ZANKER KAM960 User manual

KAM960
Benutzer-
handbuch
Mikrowell-
engerät
Microwave
Oven
User
Manual
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 1

2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _2
Geräteüberblick
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
7
Bedienblende
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
8
Vor der ersten Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _8
Bedienung des Mikrowellengeräts _ _ _ _ _ _ _ _ _10
Programmtabellen_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _14
Reinigung & Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18
Was tun, wenn _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _19
Aufstellanweisungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _20
Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _22
Umweltinformation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _22
Änderungen vorbehalten.
Wichtige Sicherheitshinweise
HINWEI E! WICHTIG ÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE
DIE OLGENDEN HINWEISE AU MERKSAM DURCH,
UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
AU .
NIEMALS DIE TÜR Ö NEN, wenn im Gerät erwärmte
Lebensmittel zu rauchen beginnen. Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und warten, bis die Lebensmittel nicht mehr
rauchen. Öffnen der Tür während der Rauchentwicklung kann
euer verursachen. Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene
Behälter und Geschirr verwenden. Niemals das Gerät
unbeaufsichtigt lassen, wenn Kunststoff-, Papier- oder andere
brennbare
Lebensmittelbehälter verwendet werden. Den
Spritzschutz
für den Hohlleiter, den Garraum, den Drehteller und
den Drehteller-Träger nach der Verwendung des Gerätes reinigen.
Diese Bauteile sollten trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende
ettspritzer können überhitzen, zu rauchen beginnen oder sich
entzünden. Der Mikrowellenherd ist nur für das Erwärmen von
Nahrungsmitteln und Getränken vorgesehen. Das Trocknen von
Nahrungsmitteln oder Bekleidung und das
Erwärmen von
Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Tüchern und
ähnlichen Produkten kann ein Verletzungs-, Entzündungs- oder
Brandrisiko verursachen.
Metallbehälter für Lebensmittel und Getränke sind für das Kochen in
der Mikrowelle nicht erlaubt.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 2

3
Wenn Sie Behälter aus dem Gerät nehmen, müssen Sie
aufpassen, dass Sie den Drehteller nicht verstellen.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WARNHINWEI !
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder
ehlfunktionen aufweist.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht schlecht
ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen dürfen nicht
gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen nicht
beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen oder andere
Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt
sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen Reparaturen oder
Änderungen an Ihrem Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen,
insbesondere solche, bei denen die Abdeckung des Geräts entfernt
werden muss, dürfen ausschließlich von entsprechend
qualifizierten Technikern vorgenommen werden.
Darauf achten, dass sich weder ett noch Schmutz auf den
Türdichtungen bzw. den benachbarten Geräteteilen ansammeln.
Befolgen Sie die Hinweise unter "Reinigung & Pflege". Säubern sie
die mikrowelle in regelmässigen abständen und entfernen sie alle
möglichen essensreste. Wird das Gerät nicht saubergehalten, kann
dies die Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf die
Lebensdauer des Geräts auswirken. Schlimmstenfalls kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
Versuchen Sie nicht die Backofenbeleuchtung selber zu ersetzen
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 3

4
oder erlauben dies jemanden, der nicht von ELECTROLUX dazu
autorisiert ist dies zu tun. Wenn die Backofenbeleuchtung ausfällt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen Sie einen
autorisierten ELECTROLUX Service-Agenten an.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem ieden
WARNUNG!
Speisen in flüssiger und anderer orm dürfen nicht in
verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da sie explodieren
könnten.
Beim Erhitzen von lüssigkeiten in Mikrowellengeräten beim
Entnehmen des Behälters vorsichtig sein, da es zu einem
verspätetem Aufwallen durch Siedeverzug kommen kann.
Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte Eier dürfen nicht in
Mikrowellengeräten erwärmt werden, da sie selbst nach der
Erwärmung explodieren können. Zum Kochen oder Aufwärmen
von Eiern, die nicht verquirlt oder verrührt wurden, das Eigelb und
Eiweiß anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem Aufwärmen
im Mikrowellengerät die Schale von gekochten Eiern entfernen und
die Eier in Scheiben schneiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren, bevor Sie das
Gargut servieren. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die
Lebensmittel oder Getränke an Babys, Kinder oder ältere
Personen weitergereicht werden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG!
Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nur unter ständiger
Aufsicht in der Nähe des Gerät aufhalten.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 4

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
ähigkeiten bzw. mit mangelnder Erfahrung verwendet werden,
wenn sie unter Aufsicht stehen oder in die sichere Benutzung
eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder sind zu beaufsichtigen und sollten nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von
Kindern ausgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und stehen dabei unter Aufsicht.
Dieses Gerät ist für die Benutzung im Haushalt und für ähnliche
Anwendungen ausgelegt, wie zum Beispiel: Personal-
Küchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen; Bauernhäuser; zur Verwendung durch
Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnumfeldern; in
Pensionen und ähnlichen Beherbergungsbetrieben.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in Höhen über 2000 m
vorgesehen.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe Leistungsstufen
oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und
euer verursachen. Die Steckdose muss ständig
zugänglich sein, so dass der Netzstecker im Notfall einfach
abgezogen werden kann. Die Netzspannung muss 230 V
Wechselstrom, 50 Hz betragen und sollte mit einer
Sicherung von mindestens 10 A oder einem
Sicherungsautomaten von mindestens 10 A ausgestattet
sein. Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten
Stromkreis anzuschließen. Das Gerät nicht im reien lagern
oder aufstellen.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder
den Lüftungsöffnungen lagern. Niemals die
Lüftungsöffnungen blockieren. Alle Metallverschlüsse,
Drähte usw. von Lebensmitteln und Verpackungen
entfernen. unkenbildung auf Metalloberflächen kann zu
euer führen. Das Mikrowellengerät nicht zum rittieren von
Lebensmitteln in Öl oder ett verwenden. Temperaturen
können nicht kontrolliert werden und das ett kann sich
entzünden. Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für
Mikrowellengeräte vorgesehenes Popkorngeschirr
verwendet werden. Keine Lebensmittel oder andere
Gegenstände im Gerät lagern. Die Einstellungen nach dem
Starten des Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass
das Gerät wie gewünscht arbeitet. Diese
Bedienungsanleitung verwenden. Das Gerät nicht bei
geöffneter Tür oder mit auf irgendeine Weise veränderter
Türsicherheits-verriegelung betreiben. Niemals das Gerät
betreiben, wenn sich Gegenstände zwischen den
Türdichtungen und den abdichtenden Oberflächen
befinden.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt
oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach
Vorsichtsmaßnahmenbei Umgang mit Mikrowellengeräten
befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem tromschlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse
entfernt werden. Niemals lüssigkeiten in die Öffnungen
der Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen
kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen
stecken. Im all eines Lecks schalten Sie den Ofen sofort
aus und ziehen Sie Stecker und rufen einen
ELECTROLUX Service-Agenten an. Niemals das
Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser oder andere
lüssigkeiten legen. Das Netzkabel darf nicht über heiße
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 5

6
oder scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum
Beispiel über den heißen Lüftungsöffnungen an der oberen
Rückwand des Gerätes.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
neues Spezialkabel ersetzt werden. Der Austausch muss
von einem autorisierten ELECTROLUX Service-Agenten
vorgenommen werden.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem
ieden
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse
und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter
können durch den Druckanstieg selbst nach dem
Ausschalten des Gerätes noch explodieren. Beim Erhitzen
von lüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer
Öffnung verwenden, damit entstehende Blasen
entweichen können.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
• Die lüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
• Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter
zu stecken.
• Nach dem Erhitzen die lüssigkeit noch kurze Zeit im
Gerät stehen lassen für mindestens 20 Sekunden, um
verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu
verhindern.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen
oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit der Dampf
entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen o.ä. verwendet werden. Behälter,
Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht
und den Händen abgewandt öffnen, um Verbrennungen
durch Dampf zu vermeiden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf
die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder
Getränks; immer die Temperatur prüfen. Halten Sie beim
Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um
Verbrennungen durch austretende Hitze oder Dampf zu
vermeiden. Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen
nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen
zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend
schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien),
indem sie besonders heiß werden.
onstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen
und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet
werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke oder
den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn,
dies wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich
empfohlen. Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne
Gargut kann das Gerät beschädigt werden. Bei der
Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muss eine wärmefeste
Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und
Drehteller gestellt werden. Dadurch werden
Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller-
Trägers durch Wärme vermieden. Die angegebene
Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht überschritten
werden. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen
reflektiert werden und dies zu unkenbildung führt. Keine
Konserven in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den
Drehteller-Träger verwenden. Benutzen Sie das
Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden:
• Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen.
• Kein heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den
kalten Drehteller stellen.
• Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf den
heißen Drehteller stellen.
Wenn das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das
äußere Gehäuse stellen.
WICHTIG! Bei ragen zum Anschluss des Gerätes
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Elektrofachmann.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine
Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder
Verletzungen von Personen übernehmen, die als olge
eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden
im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein
Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer
sonstigen ehlfunktion.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 6

7
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile
mitgeliefert wurden:
Drehteller
Drehteller-Träger
• Setzen Sie den Drehteller-träger in der Dichtung auf
dem Boden des Hohlraums zu packen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist
darauf zu achten, dass Geschirr und Behälter
bei der Entnahme nicht den Rand des
Drehtellers berühren.
Wenn Sie Zubehör bestellen, erwähnen Sie
zwei Dinge: Bezeichnungen der Teile und
Modellbezeichnung bei Ihrem Händler oder
einem autorisierten ELECTROLUX Service-
Agenten.
Zubehör
1
2
Geräteüberblick
Mikrowellengerät
Gerätefront
Innenbeleuchtung
Bedienblende
Türöffnungs-Taste
Spritzschutz für den Hohlleiter
Garraum
Antrieb
Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
1
2
3
4
5678
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 7

8
Bedienblende
Garautomatik-symbole
Garautomatik-taste
Auftauautomatik-taste
Leistungsstufen-taste
Zeitschaltuhr/
Gewicht-knopf
Start/+30-taste
Stop-taste
Türöffnungs-taste
Anzeigefeld symbole:
Mikrowellen
Einstellen
Garphasen
Plus/Minus
Auftauautomatik brot
Auftauautomatik
Menge
12
3
4
5
6
7
8
9
Betriebsart ‘Econ’ (energiesparend)
Das Mikrowellengerät ist auf die energiesparende
Betriebsart ‘Econ' eingestellt.
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Das Display zählt herunter von 3:00 auf Null.
4. Bei Erreichen von Null wechselt das Gerät zur
Betriebsart Econ über und die Anzeige auf dem
Display verschwindet.
Zum Deaktivieren der Betriebsart Econ stellen
Sie die Uhr ein.
Tageszeit einstellen
Die Uhrzeit des Mikrowellenofens kann im 12- oder
24-Stunden- ormat eingestellt werden.
Beispiel: Einstellen der Uhrzeit auf 11:30 Uhr (im 12-
Stunden- ormat).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten Sie
diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt ein
akustisches Signal. Auf dem Display erscheint:
4. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu den
Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
Vor der ersten Inbetriebnahme
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 8

9
5. Drücken Sie die Taste START/+30 einmal und
drehen Sie den Schalter
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT zum Einstellen der
Minuten.
6. Drücken Sie die Taste START/+30.
7. Prüfen Sie das Display:
8. Schließen Sie die Tür.
Der Schalter ZEITSCHALTUHR/ GEWICHT
lässt sich im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Durch Drücken der
STOP-Taste wird das Einstellen der Uhrzeit
abgebrochen. Auf dem Display erscheint:
‘Econ’.
Beispiel: Einstellen der Stunden auf 23:30 Uhr (24-
Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten Sie
diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt ein
akustisches Signal. Auf dem Display erscheint:
4. Drücken Sie die START/+30-Taste. Auf dem
Display erscheint:
5. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu den
Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
6. Drücken Sie die Taste START/+30 einmal und
drehen Sie den Schalter
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT zum Einstellen der
Minuten.
7. Drücken Sie die Taste START/+30.
8. Prüfen Sie das Display:
9. Schließen Sie die Tür.
Der Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
lässt sich im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Durch Drücken der
STOP-Taste wird das Einstellen der Uhrzeit
abgebrochen. Auf dem Display erscheint:
‘Econ’.
Änderung der Uhrzeit bei eingestellter Uhr
Beispiel: Einstellen der Stunden auf 11:45.
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die
START/+30-Taste. Es ertönt ein akustisches
Signal. Auf dem Display erscheint:
(Zum Einstellen des 24-Stunden- ormats drücken
Sie die Taste START/+30 noch einmal.)
3. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu den
Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
4. Drücken Sie einmal die START/+30-Taste und
drehen Sie dann den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die
Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste START/+30.
6. Anzeige prüfen:
Um die Uhr zu stornieren und setzen Econ-Modus
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten Sie
diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt ein
akustisches Signal. Auf dem Display erscheint:
(Zum Einstellen des 24-Stunden- ormats drücken
Sie die Taste START/+30 noch einmal.)
3. Drücken Sie die STOP-Taste.
4. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Das Display zählt herunter von 3:00 auf Null.
7. Bei Erreichen von Null wechselt das Gerät zur
Betriebsart Econ über und die Anzeige auf dem
Display verschwindet.
Kindersicherung
Das Mikrowellengerät bietet eine Sicherheitssperre,
um zu verhindern, dass Kinder das Gerät
versehentlich einschalten. Bei eingestellter Sperre ist
das Gerät so lange funktionsuntüchtig, bis die Sperre
wieder aufgehoben wird.
Beispiel: So aktivieren Sie die Kindersperre.
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie 5
Sekunden lang heruntergedrückt.
2. Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem
Display erscheint‚ ‘LOC’.
Zum Aufheben der Kindersicherung die STOP-
Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Es
ertönen zwei akustische Signale und auf dem
Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Die Kindersicherung kann nur bei eingestellter
Uhr aktiviert werden.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 9

10
Bedienung des Mikrowellengeräts
Mikrowellensicheres Kochgeschirr
Kochgeschirr Mikrowell-
ensicher Kommentare
Alufolie/Behälter aus
Alufolie
3/ 7Ein kleines Stück Alufolie kann dazu benutzt werden, die Nahrungsmittel
vor dem Überhitzen zu schützen. Halten Sie die olie mindestens 2 cm von
den Herdwänden entfernt, da sonst Lichtbögen auftreten können. Behälter
aus Alufolie sind nicht zu empfehlen, es sei denn sie sind vom Hersteller
hierfür vorgesehen, befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
Porzellan & Keramik 3/ 7Porzellan, Keramik, glasiertes Tongeschirr und feines Porzellan sind in der
Regel geeignet, außer wenn es mit metallischem Dekor verziert ist.
Glaswaren,
z. B. Pyrex ®
3Bei der Benutzung von Glaswaren sollte Vorsicht walten, da diese durch
plötzliche Erhitzung zerbrechen oder springen können.
Metall 7Kochgeschirre aus Metall sind bei der Benutzung von Mikrowellenenergie
nicht geeignet da es zur Bildung von Lichtbögen kommen kann, die einen
Brand auslösen können.
Kunststoff/ Styropor, z. B.
astfood-Behälter
3Hierbei ist Vorsicht angesagt, da manche Behälter sich bei hohen
Temperaturen verbiegen, schmelzen oder verfärben.
Gefrier-/Bratbeutel 3Müssen eingestochen werden, damit der Dampf entweichen kann. Stellen
Sie sicher, dass die Beutel für die Benutzung in der Mikrowelle geeignet
sind. Benutzen Sie keine Verschlüsse aus Kunststoff oder Metall, da diese
schmelzen oder aufgrund der Bildung von Lichtbögen euer fangen
können.
Papierteller undtassen und
Küchenpapier
3Nur zum Erwärmen oder zum Absorbieren von euchtigkeit benutzen. Hier
sollte Sorgfalt walten, da ein Überhitzen euer verursachen kann.
Stroh- und Holzbehälter 3Behalten Sie den Herd ständig im Auge, da ein Überhitzen dieser
Materialien euer verursachen kann.
Recyceltes Papier und
Zeitungen
7Können u. U. Metallrückstände enthalten, die Lichtbögen verursachen und
einen Brand auslösen können.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 10

11
Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
Zusammensetzung Nahrungsmittel mit hohem ett-oder Zuckergehalt (z. B. Plumpudding, gefülltes Gebäck) benötigen
eine geringere Zeit zum Erwärmen. Hier sollte Sorgfalt walten, da ein Überhitzen euer
verursachen kann.
Größe Damit alle Stücke gleichmäßig gekocht werden, schneiden Sie sie alle gleichgroß.
Temperatur Die Ausgangstemperatur der Nahrungsmittel beeinträchtigt die für sie erforderliche Kochzeit.
Schneiden Sie gefüllte Nahrungsmittel, (wie einen Berliner), ein, um Wärme oder Dampf
entweichen zu lassen.
Anordnen Legen Sie die Nahrungsmittel mit dem dicksten Teil nach außen in die Schüssel. (z.B.
Hähnchenkeule).
Abdecken Benutzen Sie Mikrowellen- olie oder einen geeigneten Deckel.
Einstechen Nahrungsmittel mit Schale, Haut oder Membran müssen vor dem Kochen oder Aufwärmen an
mehreren Stellen eingestochen werden, da sich sonst Dampf entwickeln würde, der das
Nahrungsmittel zum explodieren bringen könnte.
(z. B. Kartoffeln, isch, Hühnchen, Würstchen).
WICHTIG! Eier sollten nicht mit Mikrowellenenergie gekocht werden, da sie explodieren
können, und dies sogar, nachdem der Kochvorgang abgeschlossen ist; (z. B. pochieren,
hartkochen).
Umrühren, umdrehen
& umarrangieren
ür gleichmäßiges Kochen ist es wichtig, dass die Nahrungsmittel während des Kochens
umgerührt, umgedreht und umarrangiert werden. Immer von außen zur Mitte hin umrühren und
umarrangieren.
Standzeit Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig den
Nahrungsmitteln verteilen kann.
Abdecken Warme Bereiche können durch kleine Stücke Alufolie, welche die Mikrowellen reflektieren,
abgedeckt und geschützt werden; (z. B. Hühnerflügel und –beine).
Garen mit Mikrowellen
ür den manuellen Betrieb stehen 6 verschiedene
Leistungsstufen zur Auswahl.
Leistungseinstellung Empfohlene Benutzung
800 W/HÖHER ür schnelles Garen oder Erwärmen, (z.B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße Getränke,
Gemüse, isch usw).
560 W Zum längeren Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten und Tellergerichten, auch
für empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder Rührkuchen. Mit dieser niedrigeren Einstellung
kochen Soßen nicht über und die Speisen garen gleichmäßig, ohne am Rand hart zu werden oder
überzulaufen.
400 W ür kompaktere Speisen, die beim Garen mit herkömmlichen Methoden eine lange Garzeit
erfordern, (z.B. Rindfleischgerichte), wird diese Leistungsstufe empfohlen, damit das leisch zart
bleibt.
240 W/AU TAU-
EINSTELLUNG
Wählen Sie diese Stufe zum Auftauen, damit Speisen gleichmäßig auftauen. Diese Stufe ist auch
bestens geeignet, um Reis, Nudeln und Klöße zu köcheln und gebackenen Eierpudding zu
kochen.
80 W Zum sanften Auftauen, (z.B. für Sahnetorten oder Blätterteig).
0 W ür Stehzeit/Zeitschaltuhr.
W = WATT
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 11

12
Beispiel: Erhitzen von Suppe für 2 Min. 30 Sek. mit
560 W Mikrowellenleistung.
1. Drücken Sie zweimal die LEISTUNGSSTU EN-
Taste.
2. Geben Sie das Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs
im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen ein bis
2.30 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
WICHTIG! Wenn die Taste nicht gedrückt wird,
arbeitet das Gerät automatisch mit voller Leistung
800 W/HÖHER.
• Wird die Gerätetür während des Garvorgangs
geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display
automatisch angehalten. Die Rückwärtszählung der
Garzeit setzt wieder ein, wenn die Tür geschlossen
und die START/+30-Taste gedrückt wird.
• Wenn Sie während des Garvorgangs die
Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die
LEISTUNGSSTU EN-Taste.
• Sie können durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfes die Garzeit
beim Garen verlängern oder verkürzen.
•
Zum Ändern der Leistungsstufe beim Garen die
LEISTUNGSSTU EN-Taste drücken.
• Zum Abbrechen eines Garprogramms zweimal die
STOP-Taste drücken.
Reduzierte Leistungsstufe
Zeitschaltuhr
Beispiel: So stellen Sie die Zeitschaltuhr auf 7
Minuten ein.
1. Drücken Sie zweimal die
LEISTUNGSSTU EN
-Taste 7 mal.
2. Geben Sie das Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen ein
bis 7.00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
Zum Unterbrechen der Zeitschaltuhr die STOP-
Taste drücken. Zum erneuten Starten der
Zeitschaltuhr die START/+30-Taste drücken und
zum Beenden nochmals die STOP-Taste drücken.
Pro 30 ekunden
Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer
Leistung von 800 W/HÖHER kochen, wenn Sie die
START/+30-Taste drücken.
Verlängern der Garzeit
Während des manuellen Kochens können Sie die
Kochzeit durch wiederholten Tastendruck jeweils um
weitere 30 Sekunden verlängern.
Diese funktion ist während garautomatik oder
auftauautomatik nicht verfügbar.
Plus und minus
Mit den unktionen PLUS und MINUS
können Sie die Garzeit bei den automatischen
Programmen verlängern oder verkürzen.
Beispiel: So kochen Sie 0,3 kg weiche Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch
zweimal Drücken der GARAUTOMATIK-
Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3.
Drücken Sie einmal die
LEISTUNGSSTU EN-Taste, um die
Einstellung PLUS zu wählen.
4. Drücken Sie die START/+30-Taste.
Zum Ausschalten der unktion PLUS/MINUS
drücken Sie dreimal die LEISTUNGSSTU EN-
Taste.
Bei Auswahl von PLUS erscheint auf dem
Display .
Bei Auswahl von MINUS erscheint auf dem
Display .
Garen mit verschiedenen Garfolgen
Eine olge von (maximal) 3 Stufen mit den
Garzeit Zeiteinheiten
0-5 minuten 15 sekunden
5-10 minuten 30 sekunden
10-30 minuten 1 minute
30-90 minuten 5 minuten
Kochmodus tandardzeit Reduzierte
Leistung
Mikrowelle
800 W
20 minuten Mikrowelle
560 W
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 12

13
kombinierten.
Beispiel: Garen:
Stufe 1: 5 Minuten 800 W
Stufe 2: 16 Minuten 240 W
1. Drücken Sie zweimal die LEISTUNGSSTU EN-
Taste
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder
gegen den Uhrzeigersinn ein bis 5.00 angezeigt
ist.
3. Drücken Sie 4mal die
LEISTUNGSSTU EN-Taste
.
4. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder
gegen den Uhrzeigersinn ein bis 16.00 angezeigt
ist.
5. Drücken Sie die START/+30-Taste.
Das Gerät arbeitet nun 5 Minuten lang bei
800 W und anschließend 16 Minuten bei
240 W.
Garautomatik & Auftauautomatik Betrieb
Die garautomatik & auftauautomatik unktion berechnet
automatisch die richtige Betriebsart und Garzeit. Sie
können unter 6 garautomatik-Menüs und 2
auftauautomatik-Menüs auswählen.
Beispiel: So kochen Sie 0,3 kg Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal
Drücken der GARAUAUTOMATIK-Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist
(z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die
verbleibende Garzeit und andere Symbole
werden blinkend angezeigt. Um den
Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die
START/+30-Taste. Am Ende der
garautomatik/auftauautomatik-Zeit stoppt das
Programm automatisch. Das akustische Signal
ertönt und das Kochsymbol blinkt auf. Nach
einer Minute und einem Erinnerungssignal wird
die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Lebensmittel ymbol
Getränke
Gekochte Kartoffeln/Gebackene
Kartoffeln
Tiefkühl-Gemüse
risches-Gemüse
Tiefkühl- ertiggerichte Speisen
ischfilet mit Sauce
leisch/fisch/geflügel
Brot
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 13

14
Programmtabellen
Garautomatik
Menge
(Gewichtseinheit)/
Geschirr
Taste Verfahren
Getränke (Tee/Kaffee) 1-4 tassen
1 tasse = 200 ml
• Tasse an den Rand der Drehscheibe stellen.
Gekochte und gebackene
Kartoffeln
0,2-0,8 kg (100 g)
Schüssel mit Deckel
• Die Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln in eine
Schüssel geben.
• Die erforderliche Menge Wasser (ca. 2 EL je 100 g)
und etwas Salz hinzugeben.
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren
und erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 min. stehen lassen.
Tiefkühl-Gemüse 0,1-0,6 kg (100 g)
Schüssel mit Deckel
• Pro 100 g 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen (für
Pilze ist kein zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren
und erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 min. stehen lassen.
Kompakt gefrorenes Gemüse im manuellen
Betrieb garen.
risches-Gemüse 0,1-0,6 kg (100 g)
Schüssel mit Deckel
• In kleine Stücke schneiden, z. B. Streifen, Würfel.
• Pro 100 g 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen (für
Pilze ist kein zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren
und erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 min. stehen lassen.
Tiefkühl- ertiggerichte
Speisen (Rührbar)
0,3-1,0 kg (100 g)
Schüssel mit Deckel
• Die Speise in ein geeignetes Mikrowellen-Gefäß
geben.
• ügen Sie etwas lüssigkeit hinzu, wenn Sie durch
den Hersteller empfohlen werden.
• Mit einem Deckel abdecken.
• alls vom Hersteller empfohlen, ohne Deckel garen.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren
und erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 min. stehen lassen.
ischfilet mit Sauce 0,4-1,2 kg 1) (100 g)
Auflaufform mit
Mikrowellenfolie
• Siehe Rezepte für “ ischfilet mit sauce”.
1) Gesamtgewicht von allen Zutaten.
x1
x2
x3
x4
x5
x6
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 14

15
Garautomatik
Menge
(Gewichtseinheit)/
Geschirr
Taste Verfahren
leisch/fisch/
geflügel
(Ganzer isch, ischsteaks,
ischfilets, Hühnerbeine,
Hähnchenbrust,
Hackfleisch, Steak,
Koteletts, rikadellen,
Würstchen)
0,2-0,8 kg (100 g)
Auflaufform
• Die Speisen in eine flache Schüssel geben und in
die Mitte des Drehtellers stellen.
• Beim Ertönen des akustischen Signals die Speisen
umdrehen, umarrangieren und von einander
trennen. Dünne Teile und warme kleinen Stellen mit
Aluminiumfolie abschirmen.
• Nach dem Auftauen 15-45 Min. in Aluminiumfolie
einwickeln, bis das leisch ganz aufgetaut ist.
• Hackfleisch: Beim Ertönen des akustischen Signals
die das Speisen umdrehen. Wenn möglichen, die
aufgetauten Teile entnehmen.
Nicht für ganzes Geflügel geeignet.
Brot 0,1-1,0 kg (100 g)
Auflaufform
• In einer flachen Schüssel verteilen und in die Mitte
des Drehtellers stellen. Brote von
1,0 kg direkt auf den Drehteller geben.
• Beim Ertönen des akustischen Signals das Brot
umdrehen, umarrangieren und aufgetaute Scheiben
entnehmen.
• Nach dem Auftauen 5-15 Min. in Aluminiumfolie
einwickeln, bis das Brot ganz aufgetaut ist.
• Gekühlte Nahrungsmittel werden von 5 oC,
tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18 oC gekocht.
• Nur das Gewicht des Garguts eingeben. Das
Gewicht des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
• ür Speisen, deren Gewicht höher oder niedriger
ist als es in der automatik-Tabelle angegeben
wird, verwenden Sie den manuellen Betrieb.
• Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach
dem Garen ausreichend gegart sind.
• Nach Verwendung der Grillbetriebsarten
Mikrowelle/Grill/Kombi schaltet sich u.U. das
Kühlgebläse ein.
• Steaks und Koteletts sollten nebeneinander
(einlagig) eingefroren werden.
• Hackfleisch sollte flach eingefroren werden.
x1
x2
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 15

16
Rezepte für Garautomatik
1. Die Zutaten für die Sauce mischen.
2. Die gesalzenen ischfilets mit den dünnen Enden
zur Mitte in eine runde Auflaufform geben.
3. Die fertig zubereitete Sauce über die ilets
gießen.
4. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
garautomatik für “ ischfilet mit Sauce” garen.
5. Nach dem Kochen 2 min. stehen lassen.
Fischfilet mit Curry- auce
0,4 kg 0,8 kg 1,2 kg
200 g 400 g 600 g ischfilet
Salz
40 g 80 g 120 g Bananen (in kleinen
Stücken)
160 g 320 g 480 g Currysauce (fertig
zubereitete)
Fischfilet mit pikanter auce
0,4 kg 0,8 kg 1,2 kg
140 g 280 g 420 g Tomaten aus der Dose
(abgetropft)
40 g 80 g 120 g Mais
4 g 8 g 12 g Chillisauce
12 g 24 g 36 g Zwiebeln (fein gehackte)
Senf, Thymian und
Cayenne-Pfeffer
200 g 400 g 600 g ischfilet
Salz
1. Die gesalzenen ischfilets mit den dünnen Enden
zur Mitte in eine runde Auflaufform geben.
2. Die fertig zubereitete Sauce und die Bananen
über die ilets geben.
3. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
garautomatik für “ ischfilet mit Sauce” garen.
4. Nach dem Kochen 2 min. stehen lassen.
Erhitzen von getränken &
peisen
Menge
-g/ml-
Leistung
tufe
Zeit
-Min- Verfahrenshinweise
Milch, 1 Tasse 150 800 W 1 nicht abdecken
Wasser, 1 Tasse
6 Tassen
1 Schüssel
150
900
1000
800 W
800 W
800 W
1-2
10-12
11-13
nicht abdecken
nicht abdecken
nicht abdecken
Tellergericht (Gemüse,
leisch und Beilagen)
400 800 W 3-6 etwas Wasser auf die Sauce geben, bedecken, nach
halber Kochzeit umrühren
Eintopf/suppe 200 800 W 1-2 abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Gemüse 200
500
800 W
800 W
2-3
4-5
wenn nötig, etwas Wasser hinzufügen, nach halber
Kochzeit umrühren
leisch, 1 Scheibe 1) 200 800 W 3-4 die Sauce dünn darüber verteilen, bedecken
ischfilet 1) 200 800 W 2-3 abdecken
Kuchen, 1 Scheibe 150 400 W ½ in eine flache Schüssel legen
Babynahrung, 1 Glas 190 400 W 1 in einen geeigneten mikrowellensicheren Behälter
umfüllen, nach dem Erwärmen gut umrühren und die
Temperatur überprüfen
Margarine oder Butter
schmelzen 1)
50 800 W ½ abdecken
Schmelzen von Schokolade 100 400 W 2-3 gelegentlich umrühren
1)ab Kühlschranktemperatur
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 16

17
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Gefriertemperatur, Beschaffenheit
und Gewicht der Lebensmittel variieren können.
Auftauen & Garen Menge
-g/ml-
Leistung
tufe
Zeit
-Min- Verfahrenshinweise tandzeit
-Min-
ischfilet 300 800 W 10-12 abdecken 2
Tellergericht 400 800 W 9-11 bedecken, nach 6 min. umrühren 2
Kochen, Grillen &
Brünieren
Menge
-g/ml- Leistung tufe Zeit
-Min- Verfahrenshinweise tandzeit
-Min-
Braten 1000 800 W
400 W
19-21 1)
11-14
nach Geschmack würzen, in eine
flache Schüssel geben, halber
Kochzeit umdrehen
10
Roastbeef (medium) 1000 800 W
400 W
9-11 1)
5-7
nach Geschmack würzen, in eine
flache Schüssel geben, halber
Kochzeit umdrehen
10
ischfilet 200 800 W 3-4 nach Geschmack würzen, in eine
flache Schüssel geben, bedecken
3
Auftauen Menge
-g/ml-
Leistung
tufe
Zeit
-Min- Verfahrenshinweise tandzeit
-Min-
Gulasch 500 240 W 8-12 nach halber Auftauzeit umrühren 10-15
Kuchen, 1 Stück 150 80 W 2-5 in eine flache Schüssel legen 5
Obst wie Erdbeeren,
Himbeeren, Kirschen,
Pflaumen
250 240 W 4-5 gleichmäßig verteilen, nach halber
Auftauzeit umdrehen
5
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 17

18
Reinigung & Pflege
VOR ICHT!
ZUR REINIGUNG DÜR EN KEINES ALLS
KOMMERZIELLE O ENREINIGER,
DAMP REINIGER, SCHEUERMITTEL, SCHAR E
REINIGUNGSMITTEL, NATRIUMHYDROXID
ENTHALTENDE REINIGUNGSMITTEL ODER
SCHEUERSCHWÄMME VERWENDET WERDEN.
DIES GILT ÜR ALLE TEILE DES GERÄTS.
SÄUBERN SIE DIE MIKROWELLE IN
REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN UND
ENT ERNEN SIE ALLE MÖGLICHEN
ESSENSRESTE. Wird das Gerät nicht
saubergehalten, kann dies die Oberfläche
beeinträchtigen und sich negativ auf die Lebensdauer
des Geräts auswirken. Schlimmstenfalls kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
Gerätegehäuse
Die Außenseite des Gerätes mit einer milden
Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit
einem feuchten Tuch abwischen und mit einem
Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Vor dem Reinigen die Tür öffnen, um das Bedienfeld
zu inaktivieren. Das Bedienfeld vorsichtig mit einem
feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser und
keine chemischen oder scheuernden Reiniger
verwenden, da das Bedienfeld dadurch beschädigt
werden kann.
Geräteinnenraum
Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen. ür starke Verschmutzungen eine milde
Seifenlauge verwenden und mehrmals mit einem
weichen, feuchten Tuch oder Schwamm gründlich
nachwischen, bis alle Rückstände vollständig entfernt
sind. Entfernen Sie nicht den Spritzschutz für den
Hohlleiter.
Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch Wasser
durch die kleinen Öffnungen an der Wand eindringen,
da dies das Gerät beschädigen kann.
Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
Drehteller und Drehteller-Träger
Entfernen Sie zuerst den Drehteller und den
Drehteller-Träger aus dem Garraum. Den Drehteller
und den Träger mit einer milden Seifenlauge reinigen
und mit einem weichen Tuch trocknen. Beide Teile
sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür, die Türdichtung und die
Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten
Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
Keine starken, scheuernden Reinigungsmittel oder
Metallschaber zum Reinigen der Glasscheibe des
Geräts verwenden, da diese Hilfsmittel die
Oberfläche verkratzen und das Glas somit zum
Zerspringen bringen könnten.
WICHTIG! Dampfreiniger dürfen nicht
verwendet werden.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 18

19
Was tun, wenn
ymptom Überprüfen/Empfehlung . . .
Das Mikrowellengerät nicht arbeitet? • Der Netzstecker eingesteckt ist.
• Die Sicherungen in der Installation in Ordnung sind.
• Eventuell der Strom ausgefallen ist. Sollten die Sicherungen mehrfach
auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Die Mikrowelle nicht arbeitet? • Die Tür richtig geschlossen ist.
• Die Türdichtungen und Türdichtungsflächen sauber sind.
• Die START/+30-Taste gedrückt wurde.
Sich der Drehteller nicht dreht? • Das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt.
• Geschirr verwendet wird, das über den Drehteller herausragt oder.
• Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn somit blockieren.
• Sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
Die Mikrowelle nicht abschaltet? • Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus.
• Rufen Sie einen autorisierten ELECTROLUX Service-Agenten an.
Die Garraumlampe ausfällt? • Rufen Sie den ELECTROLUX-Kundendienst oder eine durch ELECTROLUX
geschulte Elektro- achkraft an. Der Austausch der Garraumbeleuchtung darf
nur durch diese durchgeführt werden.
Die Speisen langsamer heiß und gar
werden als bisher?
• Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte Zeit) oder,
• Wenn die Speisen kälter waren als sonst, drehen Sie diese zwischendurch um
oder wenden Sie sie oder,
• Stellen Sie eine höhere Leistung ein.
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 19

20
Aufstellanweisungen
Wenn Sie den Mikrowellenherd in Position A, B, C
oder D einbauen:
Abmessungen in (mm)
Installieren des Gerätes
1.
Entfernen Sie die gesamte Verpackung und
überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen.
2.
Die Standardausführung dieses Herdes ist passend
für einen Einbauschrank von 360 mm Höhe
ausgelegt. Wenn der Herd in einen 350 mm hohen
Schrank eingebaut werden soll: Schrauben Sie die
4 üße an der Unterseite des Herdes ab. Es sind 3
hohe und ein niedriger uß. Ersetzen Sie die 3
hohen üße mit den im Zubehörpaket vorhandenen
üßen. Den niedrigen uß ersetzen Sie nicht.
3.
Bringen Sie die Befestigungshaken unter Bezug auf
die beiliegende Montageanleitung und unter
Verwendung der beiliegenden Schablone am
Küchenschrank an.
4.
Setzen Sie das Gerät langsam in den
Küchenschrank ein, ohne dabei übermäßig Kraft
anzuwenden. Heben Sie das Gerät auf die
Befestigungshaken und senken Sie es
anschließend in die richtige Position. Diese Haken
können umgekehrt werden, falls sie beim ersten
Einsetzen nicht passen sollten. Der vordere
Rahmen des Mikrowellenofens sollte dicht und
bündig an der vorderen Öffnung des Schrankes
sitzen.
5.
Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil ist und
gerade steht. Stellen Sie sicher, dass ein Abstand
von 4 mm zwischen der darüber befindlichen
Schranktür und dem Oberteil des Rahmens
eingehalten wird (siehe Schaubild).
D
ABCD
E
Backofen
Position Nischengröße
B T H
A 562 x 550 x 360
B+C 562 x 300 x 350
562 x 300 x 360
D 562 x 500 x 350
562 x 500 x 360
4 mm
4 mm
4 mm
1_Zanker_German_CS_Z16_CD_Layo t 1 30/03/2017 07:25 Page 20
Table of contents
Languages:
Other ZANKER Microwave Oven manuals