Zehnder Rittling MP 350 User manual

Mehrstufige Kreiselpumpe
Multi-stage zentrifugal pump
Betriebsanleitung
User Manual
MP/MPD/HMP 350
MP/MPD/HMP 450

2
Inhalt: Seite
Konformitätserklärung.................................................................................................... 2
1.
Allgemeines.................................................................................................................... 3
1.1
Zugehörigkeit.........................................................................................................3
1.2
Anfragen und Bestellungen ....................................................................................3
1.3
Technische Daten ...................................................................................................3
1.4
Einsatzbereich ........................................................................................................4
2.
Sicherheit........................................................................................................................4
2.1
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung.......................................4
2.2
Personalqualifikation..............................................................................................4
2.3
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise........................................... 4
2.4
Sicherheitsbewusstes Arbeiten ...............................................................................5
2.5
Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener................................................... 5
2.6
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten................. 5
2.7
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung..................................................5
2.8
Unzulässige Betriebsweisen ...................................................................................5
3.
Beschreibung.................................................................................................................. 6
3.1
Beschreibung Pumpe MP. ......................................................................................6
3.2
Beschreibung Hauswasserautomat MPD................................................................6
3.3
Beschreibung Hauswasserwerk HMP.....................................................................6
4.
Aufstellung und Inbetriebnahme................................................................................... 7
5.
Wartung........................................................................................................................ 7
6.
Gewährleistung..............................................................................................................8
7.
Technische Änderungen................................................................................................ 8
8.
Entsorgung.....................................................................................................................8
9.
Störungen, Ursache und Beseitigung............................................................................8
Anlage: Ersatzteilliste und Explosionszeichnung..............................................................16
Konformitätserklärung
ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld,
dass die Pumpen /Hauswasserwerke MP/HMP/MPD
folgenden einschlägigen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung entsprechen:
-
EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
-
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EU
Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-41:2003/A2:2010
EN 809:1998/AC:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011, EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3/A1:2011, EN 61000-6-4/A1:2011
Hiermit erklären wir, die
Grünhain, den 07.12.2018
Matthias Kotte
Produktentwicklung

3
1.
Allgemeines:
1.1
Zugehörigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Kreiselpumpen der Baureihe MP für die Hauswasserwerke der Baureihe HMP und die
Hauswasserautomaten der BaureiheMPD.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise - sowie beim eigenmächtigen Umbau
des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt automatisch der Gewährleistungsanspruch. Für
hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt
ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, sollte entsprechend der Anwendung ein Notstromaggre-
gat, eine zweite Anlage und/oder eine netzunabhängige Alarmanlage eingeplant werden. Auch nach dem Kauf stehen
wir Ihnen als Hersteller zur Beratung gern zur Verfügung. Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
Hersteller: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Baugrößen: MP 350
MP 450 MPD 350
MPD 450 HMP 350
HMP 450
Stand der Betriebsanleitung: Dezember 2018
1.2
Anfragen undBestellungen:
Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an Ihren Fachhändler.
1.3
TechnischeDaten:
MP/HMP/MPD
350
MP/HMP/MPD
450
MP 450
Drehstrom
Aufnahmeleistung
1,0 kW
1,7 kW
1,5 kW
Motornennleistung
0,7 kW
1,3 kW
1,3 kW
Spannungsversorgung
230 V 50 Hz
230 V 50 Hz
230/400 V 50 Hz
Nennstrom
4,4 A
7,4 A
5,4/3,1 A
max. Fördermenge
4,3 m³/h
6,0 m³/h
6,0 m³/h
max. Förderhöhe
44 m
50 m
50 m
max.
Enddruck
bei Vordruck
auf der
Saugseite
60 m / 6 bar
60 m / 6 bar
60 m / 6 bar
selbstansaugend bis max.
8,5 m
8,5 m
8,5 m
Druckleitungsanschluss
1“
1“
1“
Saugleitungsanschluss
1“
1“
1“
Gewicht
9,5/13,5
11,0/15,0 kg
11,0 kg
Werkstoffe:
Pumpengehäuse:
Edelstahl
Motorwelle:
Edelstahl
Laufräder:
Schrauben:
Dichtungen:
Kunststoff
Edelstahl
NBR
Gleitringdichtung: Kohle/Keramik/NBR/Edelstahl
Die Pumpen der Baureihen MP/MPD/HMP sind bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von 30 °C einsetzbar.

4
1.4
Einsatzbereich
Die Pumpen MP sind zum Fördern von (sauberem) Wasser aus Brunnen, Bächen und Behältern, zur Bewässerung von
Gärten sowie zur Druckerhöhung geeignet.
Sand und andere schmirgelnde Feststoffe führen zu starkem Verschleiß, hieraus entstehende Schäden sind von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Die Pumpen dürfen nicht zur Förderung vom Wasser mit Inhaltsstoffen welche das Material der Pumpe
angreifen, verwendet werden.
2.
Sicherheit:
( aus:“VDMA-Einheitsblatt 24 292“)
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist
diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachperso-
nal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den privaten Gebrauch.
2.1
Kennzeichnung von Hinweisen in derBetriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorru-
fen können, sind mit Allgemeinem Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort
ACHTUNG eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweisewie z.B. -Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen der Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2
Personalqualifikation undSchulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten auf-
weisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt
sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann,
falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den Be-
treiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur
Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen.

5
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
-
Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
-
Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
-
Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen
-
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
2.4
SicherheitsbewusstesArbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5
Sicherheitshinweise für den Betreiber /Bediener
-
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
-
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb befindlicher Maschine nicht entfernt
werden.
-
Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass
keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
-
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und
derörtlichenEnergieversorgungsunternehmen).
2.6
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vor-
gehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder Pumpenaggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar
nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt
werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Inbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten.
2.7
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom
Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entste-
henden Folgen aufheben.
2.8
UnzulässigeBetriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend Abschnitt 1 - All-
gemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschrit-
ten werden.
Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie z.B. ein Hauswasserwerk darf
nicht längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben werden. Entfernen Sie sich
längere Zeit von dem Gerät, dann unterbrechen Sie bitte die Stromversorgung
zum Gerät.
ACHTUNG

6
3.
Beschreibung
3.1
Beschreibung Pumpe MP
Die Pumpen MP sind mit einem robusten Wechselstrommotor ausgestattet. Alternativ kann die Pumpe MP 450 auch mit
einem robusten Drehstrommotor ausgestattet werden. Die Abdichtung des Pumpengehäuses zum Motor erfolgt mit einer
Gleitringdichtung. Zum Lieferumfang der Hauswasserautomaten MPD gehört ein elektronischer Druckschalter mit
Trockenlaufschutz. Zum Lieferumfang der Hauswasserwerke HMP gehört zusätzlich zum Membrandruckbehälter ein
elektronischer-Druckschalter. Der elektrische Anschluss der Wechselstrompumpen erfolgt mittels des 1,5 m langen
Anschlusskabels an eine Steckdose mit Schutzkontakt 230 V- 50 Hz. Die Pumpen mit Drehstrommotor werden ohne Kabel
geliefert und müssen bauseits über ein thermisches Überlastrelais und einen Leistungsschütz an das Netz angeschlossen
werden. Der thermische Wicklungsfühler ist so in den Steuerstromkreis einzuschleifen, dass beim Ansprechen des
Temperaturfühlers (Öffner) das Leistungsschütz die Stromversorgung zur Pumpe unterbricht. Bei Drehstrompumpen ist vor
der Inbetriebnahme unbedingt die Drehrichtung durch kurzes Einschalten der Pumpe zu kontrollieren. Am Lüfterrad
kann die Drehrichtung der auslaufenden Pumpe kontrolliert werden. Die Drehrichtung muss mit dem auf der Pumpe
angebrachten Drehrichtungspfeil übereinstimmen. Stimmt die Drehrichtung nicht, sind 2 Phasen im Klemmkasten der Pumpe
zu vertauschen.
Die Pumpe muss an eine Steckdose mit Erdung angeschlossen werden.
Sollte die Stromversorgung nicht obligatorisch über einen FI-Personenschutzschalter mit maximal 30 mA Bemes-
sungsfehlerstrom erfolgen, so muss die Pumpe über einen separaten FI-Personenschutzschalters an der Steckdose
angeschlossen werden.
.
- Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Gartenteichen und in deren Schutzbereich ist
nur zulässig, wenn dort die Anlagen nach DIN VDE 0100/Teil 702 errichtet sind. Fragen Sie Ihren
Elektrofachmann.
3.2
Beschreibung Hauswasserautomaten MPD
Die Pumpen sind am Druckstutzen mit dem elektronischem Druckschalter ZP Control AdPro oder ZP Control 05 Basic ausgerüstet, der das
Gerät automatisch ein und aus schaltet und zum anderen die Pumpe vor Trockenlauf schützt, so dass die Anlage als
automatisch arbeitende Hauswasserstation eingesetzt werden kann.
Der Netzstecker der Pumpe ist mit der Kupplung des Druckschalters verbunden und somit zwischengekuppelt. Durch Anschluss des
Netzkabels (Druckschalter) mit dem Netz übernimmt dieser die Regelung der Pumpe.
Die Pumpe startet und stoppt nun abhängig von der Wasserentnahme, d. h. bei schließen (z. B. des Wasserhahns) wird diese automatisch
ausgeschaltet, nach öffnen und dem dadurch resultierenden Druckverlust wieder eingeschaltet.
Um die Funktionen des Druckschalter genau auf Ihre Einbausituation anzupassen nutzen Sie die extra beigelegte
Bedienungsanleitung zum Druckschaltern ZP Control AdPro oder ZP Control 05 Basic!
3.3
Beschreibung Hauswasserwerk HMP
Alle Hauswasserwerke sind mit einem 20l Membrandruckbehälter ausgerüstet. Die Membrandruckbehälter sind in 3 Varianten erhältlich,
Stahl-lackiert, Stahl-pulverbeschichtet und aus Edelstahl.
Die Pumpen sind mit dem elektronischem Druckschalter ZP Control 01 Basic ausgerüstet, der das Gerät automatisch ein und aus schaltet und
zum anderen die Pumpe vor Trockenlauf schützt, so dass die Anlage als automatisch arbeitende Hauswasserwerk eingesetzt werden kann.
Die Pumpe startet und stoppt nun abhängig von der Wasserentnahme, d. h. bei schließen (z. B. des Wasserhahns) wird diese automatisch
ausgeschaltet, nach öffnen und dem dadurch resultierenden Druckverlust wieder eingeschaltet.
Um die Funktionen des Druckschalter genau auf Ihre Einbausituation anzupassen nutzen Sie die extra beigelegte
Bedienungsanleitung zum Druckschalter ZP Control 01 Basic!

7
-
- U
u
Wartung
Vo
Ar
4.
Aufstellung und Inbetriebnahme
Die Pumpe muss horizontal aufgestellt werden.
Vor der Inbetriebnahme müssen sowohl die Saugleitung als auch die Druckleitung angeschlossen werden. Hierbei ist auf
die ausreichende Bemessung der Leitungen zu achten:
Für dieDruckleitung
Für dieSaugleitung.
mindestens 3/4
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten wird empfohlen, den Durchmesser
der Saugleitung in der gleichen, oder einer größeren Nennweite als den
Saugstutzen auszuführen. Die Saugleitung muss zur Vermeidung von
Lufteinschlüssen mit einem Mindestgefälle von 2% von der Pumpe
zur Saugstelle hin verlegt werden.
ACHTUNG Bei der Kreiselpumpe MP empfiehlt sich die Installation eines Rückschlagventils am Ende der Saugleitung,
beim Hauswasserautomaten MPD und beim Hauswasserwerken HMP ist dieses Rückschlagventil (Fußventil) zwingend
erforderlich. Außerdem sollte das Ende der Saugleitung mit einem Sieb versehen sein, welches Feststoffe ab 2mm
Korngröße zurückhält. Bauen Sie keine zusätzlichen Feinfilter, Wasserzähler etc. in die Saugleitung der Pumpe ein! Diese
Bauteile sind unnötige Strömungswiderstände; gerade bei Feinfiltern besteht die Gefahr, dass sie sich zusetzen und Schäden
an der Pumpe verursachen. Der Seiher an der Ansaugung (bevorzugt schwimmende Entnahme) ist für den Schutz der Pumpe
ausreichend! Wenn ein Feinfilter gewünscht wird, darf er in der Druckleitung eingebaut werden. Hier sollte dann sogar ein
rückspülbarer Feinfilter verwendet werden. Dieser erleichtert die regelmässig durchzuführende Filterreinigung.
Anmerkung: Mit zunehmender Saugleitungslänge nimmt die Förderleistung der Pumpe ab.
Sind Saugleitung und Druckleitung ohne Undichtigkeiten montiert, so wird die Pumpe mit Wasser befüllt. Dies erfolgt
z.B. über den Druckstutzen (in diesem Fall wird die Druckleitung erst anschließend montiert) oder über die Befüllschraube
an der Oberseite des Pumpengehäuses. Das Befüllen sollte nicht zu schnell vorgenommen werden, damit die Luft vollständig
aus dem Gehäuse entweichen kann. Am günstigsten ist es, wenn der Saugschlauch ebenfalls mit befüllt wird.
Sind diese Punkte alle beachtet worden, so kann die Pumpe eingeschaltet werden. Je nach Länge des Saugschlauches kann
die Ansaugzeit einige Minuten betragen. Sollte die Pumpe auch nach ca. 3-5 Minuten nicht fördern, so kann dies folgende
Ursachen haben:
-
Es befindet sich noch Luft in der Pumpe und diese muss nochmals vollständig befüllt werden.
-
Die Saugleitung ist undicht und die Pumpe zieht Luft.
-
Das saugseitige Sieb ist verstopft.
-
Der Saugschlauch ist geknickt.
-
Die maximale Saughöhe von 8,5 m istüberschritten.
m eine Beschädigung der Hydraulik zu vermeiden, darf die Pumpe nicht trockenlaufen
nd nicht gegen geschlossenen Schieber betrieben werden. .
r allen Arbeiten an der Pumpe unbedingt Netzstecker ziehen und vor unbefugtem Wiedereinstecken sichern!
beiten an elektrischen Teilen der Pumpe dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Alle Anschlüsse am Hauswasserwerk/Gartenpumpe/Hauswasserautomaten sind regelmäßig (wöchentlich) auf Leckage und
Festsitz zu überprüfen. Sollten Undichtigkeiten festgestellt werden, so sind diese durch Nachziehen oder neues Eindichten
umgehend zu beseitigen.
Bei Schäden an der Gleitringdichtung (zu erkennen am Wasseraustritt am Eingang der Motorwelle ins Pumpengehäuse)
muss diese durch eine Fachwerkstatt erneuert werden.
Den Luftdruck (1,5 bar) im Membranbehälter mindestens alle drei Monate überprüfen und bei Bedarf auf 0,2 - 0,3 bar unter
dem Einschaltdruck einstellen.
Bei Frostgefahr müssen die Pumpen MP, MPD und HMP entleert werden, um Schäden zu vermeiden.

8
6.
Gewährleistung
Als Hersteller übernehmen wir für alle Pumpen der Baureihen MP/MPD/HMP eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Als Nachweis gilt Ihr Kaufbeleg. Innerhalb dieser Gewährleistungszeit beseitigen wir nach
unserer Wahl durch Reparatur oder durch Austausch der Pumpe unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellerfehler zurückzuführen sind.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßem Gebrauch oder auf Verschleiß beruhen. Als
Verschleißteile zählen insbesondere die Gleitringdichtung und die Gummimembran des Membranbehälters bei Hauswasser-
werken. Folgeschäden, die durch Ausfall der Pumpe auftreten, werden von uns nicht übernommen.
Sollte ein Gewährleistungsfall auftreten, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
7.
Technische Änderungen
.........in Sinne der Weiterentwicklung vorbehalten.
8.
Entsorgung
9.
Störungen, Ursache und Beseitigung
Störung
Mögliche Ursachen
Fehlerbeseitigung
1. Pumpe saugt nicht an
Pumpengehäuse nicht mit Wasser gefüllt
(nicht richtig entlüftet)
Pumpengehäuse langsam und vollständig
füllen
Sauganschluss nicht dicht, Pumpe zieht
Nebenluft
Gewindeanschlüsse sorgfältig mit Tef-
lonband oder Hanf abdichten. Schnell-
kupplungen (z.B. Geka) mit Nachstell-
ring zum Anpressen verwenden
Saughöhe zu groß (max. 8,5 m)
Saughöhe verringern
Saugschlauch zieht sich zusammen
Spiralsaugschlauch verwenden
aktivierter Motorschutz (Überhitzung,
Blockierung, Spannungsfehler oder sons-
tiger Defekt)
prüfen, Kundendienst informieren
Drehrichtung falsch (nur bei Drehstrom)
Drehrichtung ändern
2. Druck fällt schlagartig ab
Fußventil mit Saugseite fehlt oder ist
undicht
Fußventil installieren bzw. prüfen und
reinigen
3. Pumpe schaltet in kurzen Intervallen
ein und aus
Membran im Druckbehälter defekt (Was-
seraustritt am Luftventil)
Membran (Verschleißteil) erneuern
kein ausreichender Vordruck im Druckbe-
hälter
Erforderlichen Luftdruck im Behälter
herstellen (siehe Punkt 4)
Druckschalter verstellt
Druckschalter so einstellen dass zwi-
schen Ein- und Ausschaltdruck
ca. 2 bar Differenz (siehe Punkt 4) sind
Fußventil undicht bzw. nicht vorhanden
Fußventil reinigen bzw. installieren
Druckschalter defekt
Druckschalter erneuern
4. Pumpe schaltet nicht aus
Ausschaltdruck wird nicht erreicht
Vorfilter mit Pumpenhydraulik (Laufrad)
auf Verschmutzung prüfen und ggf.
reinigen
nur bei Drehstrompumpen, Drehrichtung
falsch
Ausschaltdruck am Druckschalter zu hoch
eingestellt
Ausschaltdruck verringern
Druckschalter defekt
Druckschalter erneuern
5. Pumpe schaltet aus
Motor überhitzt, Auslösung des Thermo-
schutzschalters im Motor
Motor schaltet nach Abkühlung automa-
tisch wieder ein
Stromausfall
Anschluss, Sicherungen prüfen
6. Leckage zwischen Pumpengehäuse
und Motor
Gleitringdichtung defekt
Gleitringdichtung erneuern
Eventueller Frostschaden
In den meisten Fällen ist dies ein Total-
schaden der Pumpe
a)
Motorflansch verzogen
b)
Dichtungsträger durchgezogen
c)
Befestigungslaschen des hinteren
Lagerschildesabgerissen
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

9
Table of contents: page
Declaration of Conformity 9
1.
General
1.1
Application 10
10
1.2
Queries and ordering 10
1.3
Technical data 10
1.4
Areas of application 10
2.
Safety 11
2.1
Marking of information in the instruction for use 11
2.2
Personnel qualifications 11
2.3
Dangerous arising due to non-compliance with safety advice 11
2.4
Safety conscious working 11
2.5
Safety information for owner / operator 11
2.6
Safety information for maintenance, inspection and fitting 11
2.7
Non-manufacturer modification and spare part production 12
2.8
Unauthorised usage 12
3.
Description 12
3.1
Description pump WX 12
3.2
Description booster set HAE 12
3.3
Description booster unit HWX 13
4.
Installation and commencement of operation 14
5.
Service / Maintenance 14
6.
Warranty 14
7.
Disposal 15
8.
Technical Modification 15
9.
Fault, possible reason and recovery 15
Appendix
Spare part list 16
Spare parts drawing 16
Declaration of Conformity
We the following ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld,
declare that the pump Series MP/MPD/HMP conform the following specifications:
-
EEC-low voltage specifications 2014/35/EU
-
EMV-Specifications 2014/30/EU
-
In accordance with 2006/42/EG
Applied harmonised norms, particularly
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-41:2003/A2:2010
EN 809:1998/AC:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011, EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3/A1:2011, EN 61000-6-4/A1:2011
Grünhain-Beierfeld, 07.12.2018
Matthias Kotte

10
1. General
1.1 Application
This operating instruction is valid for the jet pump MP, the booster set MPD and the booster kit HMP.
Non-compliance with the operating instructions - in particular with the safety instructions - as well as non-manufacturer modification or use
of non-original spare parts will result in loss of guarantee coverage. The manufacturer accepts no liability for damage or injury resulting from
incorrect use of the equipment.
This product may also pass as any other electrical equipment in cause of lacking electrical supply. If you may get any damages thereby,
please calculate in accordance to the use an emergency power generator, a second pump and/ or a network independent alarm system. As the
manufacturer we will be after the buying at your disposal for near information. In cause of defects or damages please contact your retail
trader.
Manufacturer: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
MP 155
MPD 350
HMP 350
Product variations MP 255 MPD 450 HMP 450
Instruction last modified: December 2018
1.2 Queries and Ordering
For queries and orders, please contact your authorized retail trader.
1.3 Technical data:
MP/HMP/MPD
350
MP/HMP/MPD
450
MP 450
Three-phase
Power P1
1,0 kW
1,7 kW
1,5 kW
Power P2
0,7 kW
1,3 kW
1,3 kW
Voltage
230 V 50 Hz
230 V 50 Hz
230/400 V 50 Hz
Nominal current
4,4 A
7,4 A
5,4/3,1 A
max. capacity
4,3 m³/h
6,0 m³/h
6,0 m³/h
max. head
44 m
50 m
50 m
max. Final
pressure
With pre-pressure
from the suction
side
60 m / 6 bar
60 m / 6 bar
60 m / 6 bar
Sucking to max.
8,5 m
8,5 m
8,5 m
Pressure line
1“
1“
1“
Pressure inflow
1“
1“
1“
Weight
9,5/13,5
11,0/15,0 kg
11,0 kg
The pumps at series MP, MPD and HMP are applicable to a liquid temperature of max. 40° C.
Materials:
Pump housing:
Impeller:
Motor shaft:
Screws:
Seals:
Stainless steel
Polyphenilenoxyd (PPO-GF)
Stainless steel
Stainless steel
NBR
Mechanical seal: Carbon/ceramic/NBR/ stainless steel
Diaphragm vessel: powder coated steel (HMP) resp. stainless steel (HMP- E), wear resistant butyl-membrane (HMP-P)
1.4 Areas of application
The pumps will be used to deliver clean water out of wells, creeks and tanks for irrigation, domestic water supply, etc. The pumps are
designed for pumping thin, clean, non-explosive liquids, not containing solid particles or fibres. The temperature of the pump liquid must not
exceed 40°C.
Sand and other abrasive parts may damage the seals or other parts of the pump (use a pre-filter).

11
2. Safety
(from: “VDMA-Standard publication 24 292”)
These instructions for use contain general information, which should be noted when setting up, using and servicing the equipment. Installers
and / or users must read and understand in detail these instructions prior to installation and servicing. These instructions must always be
available at the site of the installation. All safety instructions must be full observed.
2.1 Marking of information in the instruction foruse
Danger symbol in accordance with DIN 4844 - W9,
For warnings regarding electrical current the following symbol is used
Danger symbol in accordance with DIN 4844 - W8
The word Attention or Caution is used to introduce safety instructions whose non-observance may lead to damage to the machine and its
functions.
At the pump direct attached safety instructions as
-
Arrow for sense of rotation
-
Identification for fluidconnections
had to be strictly observed and kept in a readable condition.
2.2 Personal qualification
All personnel involved in the operation, maintenance, inspection and installation of the machine must be fully qualified to carry out the work
involved. Personnel responsibilities, competence and supervision must be clearly defined by the operator. If the personnel in question are not
already in possession of the requisite know- how, appropriate training and instruction must be provided. If required, the operator may
commission the manufacturer/supplier to take care of such training. In addition, the operator is responsible for ensuring that the contents of
the operating instructions are fully understood by the responsible personnel. This device is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental abilities or lack of experience and / or knowledge to be, unless they are supervised by a
person responsible for their safety or received by it instructions how to use the device. Children should be supervised to ensure that they do
not play with the device.
2.3 Dangers arising due to non-compliance with safetyadvice
Ignoring of safety instructions can lead to danger of personnel and to the environment as well as causing possible damage to the equipment.
Non-compliance with safety instructions can lead to the loss of right to claim damages. Non-compliance with safety instructions can lead for
example to:
-
Breakdown in important functions of the equipment
-
Breakdown in prescript methods for maintenance andupkeep
-
Danger of injury from electrical, mechanical or chemicalsources
-
Environmental damage resulting from leaks of environmentally dangeroussubstances
2.4 Safety conscious work
These safety instructions, as well as all national safety requirements and extra internal company precautions or such laid down by the owner
of the equipment must be observed.
2.5 Safety information for the owner /operator
-
Any parts of the machine which could be a possible source of hotor cold burns should be covered.
Covering for rotating parts (i.e. coupling) should be not removed while the machine is in use.
-
Leak out (i.e. sealing of shaft) of dangerous substances (i.e. explosives, poisons, hot liquids) have to be handled in such a way
that no danger to persons or the environment may occur. Legal requirements must beobserved.
-
Danger resulting from electrical current must be prevented. (For more information consult the specifications of the VDE or
your local electricity board.)
2.6 Safety information for maintenance, inspection andfitting
The owner must ensure that all maintenance, inspection and fitting work is carried out by qualified and authorized personnel who are familiar
with the operating instructions for equipment. In general all maintenance work must be carried out while the equipment is not in operation.
The instructions for turning off the equipment contained in these operating instructions must be observed. Pumps and units which carry
hazardous materials must be decontaminated.
Immediately after completion of the work all safety and protection coverings should be reinstalled and / or switched on.
Please observe all instructions set out in the section on “Installation / commencement of operation” before returning the machine to service.

12
2.7 Non-manufacturer modification and spare part production
Modifications or alterations of the machine are only permitted after consultation with the manufacturer. Original spare parts and accessories
authorized by the manufacturer ensure safety. The use of other parts can invalidate any liability of the manufacturer for consequential
damage.
2.8 Unauthorized usage
The safety of the delivered pump is only guaranteed by usage according to the section 1 –General - of the instructions. The listed maximum
ratings as per specification should under no circumstances be exceeded. The improper use of the pump, i.e. pumping of air or explosive
media is strictly forbidden.
Also, this booster- kit, as a fully automatic utensil may need supervision from time to time and ensure if left
inactive for long periods that the electrical supply to the pump is switch off.
3. Description
3.1 Description pump MP
The pumps MP are equipped with a robust AC motor. Alternatively, the MP 450 pump can also be equipped with a robust three-phase
motor. The pump housing is sealed to the motor with a mechanical seal.The scope of delivery of the booster units MPD includes an
electronic pressure switch with dry-running protection.The booster-sets HMP are ready for operation with diaphragm vessel and
electronic pressure switch. The electrical connection of the AC pumps is made by means of the 1.5 m long connecting cable to a socket
with 230 V- 50 Hz earthing contact. The pumps with three-phase motor are supplied without cable and must be connected to the mains
by a thermal overload relay and a contactor. The thermal winding sensor must be looped into the control circuit in such a way that the
contactor interrupts the power supply to the pump when the temperature sensor (break contact) responds. For three-phase pumps, it is
essential to check the direction of rotation by switching on the pump briefly before commissioning. The direction of rotation of the
outgoing pump can be checked on the fan wheel. The direction of rotation must match the direction of rotation arrow on the pump. If the
direction of rotation is not correct, 2 phases must be interchanged in the terminal box of the pump..
-
This pump must be connected to an earthed outlet.
-
Do not lower or lift the pump by means of the powercable.
-
A damaged power cable must be replaced immediately by a qualified electrician. Danger of personal injury by electrical
shock if operated with a damaged cable!
-
If the pump is connected to an electric installation where an earth-leakage circuit breaker (CB) is used as an additional
protection, this circuit breaker must trip out when earth fault current exceeds30mA.
-
The pump must not drop in water and also notsubmersible.
-
Any operation of the pump next to a swimming pool or garden pond is only permitted if the unit is installed in accordance
to local legislations.
It is strictly forbidden to swim while using the pump in the swimming pool.
-
If in doubt consult a qualified electrician.
3.2 Description booster set MPD
The pumps are equipped with the electronic pressure switch ZP Control AdPro or ZP Control 05 Basic at the discharge port, which
automatically switches the device on and off and, secondly, protects the pump from running dry, so that the system can be used asa
automatically working domestic water station.
The power plug of the pump is connected to the coupling of the pressure switch. By connecting the mains cable (pressure switch) to the mains,
the device takes over the control of the pump.
The pump starts and stops depending on the withdrawal of water, d. H. when closing (for example the faucet) it will be switched off
automatically, after opening and the resulting pressure loss it will be switched on again.
In order to adapt the functions of the pressure switch precisely to your installation situation, use the separate enclosed operating
instructions for the pressure switches ZP Control AdPro or ZP Control 05 Basic!
CAUTION

13
3.3 Description booster unit HMP
All booster units are equipped with a 20l diaphragm pressure vessel. The diaphragm pressure vessels are available in 3 variants, painted
steel, powder-coated steel and made of stainless steel.
The pumps are equipped with the electronic pressure switch ZP Control 01 Basic, which automatically switches the device on and off
and secondly, protects the pump from running dry, so that the system can be used as a automatically working domestic water station.
The pump starts and stops depending on the withdrawal of water, d. H. when closing (for example the faucet) it will be switched off
automatically, after opening and the resulting pressure loss it will be switched on again.
In order to adapt the functions of the pressure switch exactly to your installation situation, use the enclosed operating
instructions for the pressure switch ZP Control 01 Basic!

4. Installation and commencement of operation
Before starting any work on the pump/motor make sure that the electric supply has been switched off and that it can
not be accidentally switched on.
Before installing and starting please check the pump for possible damages (i.e. during transport) to prevent personal
injury by electrical shock.
The pump must be installed in a horizontal position.
For best performance the dimension of the inlet-pipe (suction-hose or –pipe) must be min. 1” (25mm) and outlet (pressure-hose or –pipe)
min. ¾” (20mm). To avoid friction loss we recommend use the same dimensions for inlet and outlet.
Before starting the pump body must be filled up with water. To avoid any damages of the pump hydraulics and seals, the pump must not
run dry! For avoiding airlocks the suction-hose/-pipe should be installed with a gradient of 2% up to the pump.
Using a foot- valve (non-return valve) with strainer is recommended for the jet pumps and a matter of urgent necessity
for booster kits.
In addition the suction hose/ -pipe should be fitted with a strainer with 2mm maximum particles size. Do not install additional fine filters,
water meters etc. in the suction line of the pump! These components are unnecessary flow resistance; especially with fine filters there is a
risk that they become clogged and cause damage to the pump. The strainer on the intake (preferably floating withdrawal) is sufficient for the
protection of the pump! If a fine filter is required, it may be installed in the pressure line. Here then even a backwash fine filter should be
used. This facilitates the regular filter cleaning.
Remark: Increasing the suction pipe length will decreasing the pump performance.
When suction –and pressure hose or -pipe are fitted and are airtight, the pump can be filled with water. Therefore remove the plug and fill
the pump with water. Filling should be done carefully to the outlet (pressure) –connection or filling to the connection at the top of the pump-
body. Tighten the valve using fingers only. Also fill the sucking hose/ -pipe with water for best performance.
The connection on the suction side (inlet) must be absolutely airtight. Otherwise the pump will not build up a vacuum which is necessary for
priming. A hose should be a vacuum type. Depending on the length of the suction hose, the intake time may be a few minutes. If the pump
does not deliver even after approx. 3-5 minutes, this may be due to the following reasons:
-
There is still air in the pump and they must be completely filled again.
-
The suction line is leaking and the pump is drawingair.
-
The suction screen is clogged.
-
The suction hose is kinked.
-
The maximum suction height of 8.5 m has beenexceeded.
5. Service / Maintenance
Always disconnect from power before servicing!
Service and repair at electrical parts of the pump (cable, motor) has to be done by authorized service- companies
or producer.
Check the air pressure (1.5 bar) in the membrane vessel at least every three months and, if necessary, set it to 0.2 - 0.3 bar below the switch-
on pressure.
If the mechanical seal is damaged (dry- running and/or pumping abrasive parts) water will leak between pump- body and motor. To replace
this seal the 6 screws and the pump- body must be removed, impeller turned off/locking the shaft at the fan side). Replaced the seal and the
O-ring of the pump- body and assemble all parts in reverse order.
In case of very low temperatures and in any case before the first frost the pump must be removed from water. Empty the pump and store it in
a place where it is protected from frost.
For the purpose of a repair, service kits and service tools are available on request. You will find a typical overview about our service
partners at www.zehnder-pumpen.de.
We explicitly mention that spare parts and accessories which are not delivered and checked by Zehnder are not permitted. The built in and
use of such products may negatively affect the constructive set properties under these circumstances. For damages which arise by using of
non-original spare parts and accessories, Zehnder will refuse any liability and warranty. For faults which you cannot repair by yourself you
should contact our customer service or a qualified person.
6. Warranty
This pump carries a 24 month manufacturer warranty. On the vessel including the membrane from HMP-P, we assume the warranty of 4
years. The warranty period begins with the date of purchase by the end user. Proof of purchase should be retained. Within this period we will
remove all kind of shortcoming due to failures of material or assembling. It is up to us either to repair or to replace the pump.
This warranty does not cover damage cause by improper use or wear and tear (mechanical seal, diaphragm, at booster kits). Also, there will
be no warranty given in case of unauthorized repair of the pump. Consequential damages caused by failing of the pump are not covered by
the manufacturer.
14
CAUTION

15
7. Disposal
For EU-countries only. Do not dispose the pump into the domestic waste.
In accordance to the European guideline 2002/96/EG concerning electrical and electronic equipment and implanting into
national law used electrical tools have to be collected separately and supplied to an environmentally compatible recycling.
8.. Mechanical Modification
… without prior notice.
9.. Fault, possible reason and recovery
Faults
Possible reasons
Recovery
1. Pump does not suck in
Pump housing is not filled with water
Fill the pump chamber with water
Suction connection not tight
Pump sucks in air
Thread connections tight with Teflon
coated sealing tape or hemp
Use a special coupling
Suction height to long (max. 8.5m)
Reduce the sucking height
Suction hose is shrinked
Use a spiral hose
Motor protector activated overheating,
blocking, voltage fault or any other error
Check, consult the customer service
2. Pressure decrease suddenly
Foot valve with sucking side is missing or
leaky
Install foot valve, check or clean
3. Pump switches on/off in short
intervals
Diaphragm in vessel damaged
(Leakiness at the air valve)
Renew the diaphragm (expendable part)
To less pre- pressure in diaphragm vessel
Produce the necessary air pressure (see
ch. 4)
Pressure switch set wrong
Pressure switch justify so that a
difference of 2bar between switch on and
switch off pressure (see ch. 4)
Foot valve with sucking side is missing or
leaky
Clean and reinstall foot valve
Pressure switch damaged
Renew pressure switch
4. Pump does not switch off
Pump will not exceed switch off pressure.
Check pre- filter and pump hydraulic
(impeller) of contamination and if
necessary clean
Switch off pressure at the pressure switch
adjusted to high
Decrease the switch off pressure
Pressure switch defect
Replace the pressure switch
5. Pump switches off
Motor overheated, triggering of the
thermal motor protection
Motor switches on after cooling down
automatically
Power failure
Check power supply, fuse
6. Leakage between pump housing and
motor
Mechanical seal damaged
Renew mechanical seal
Possible frost damage
In most instances the pump is damaged
beyond repair
a)
Motor flange is warped
b)
Sealing support deformed
c)
Cleat of the end shield demolished
Before sending back a pump or a booster- kit, check the above mentioned items, please.
Back sending to the manufacturer Carriage paid with original wrapping:
Zehnder- Pumpen GmbH
Zwönitzer Str. 19
D - 08344 Grünhain-Beierfeld
Please tell us the failure mode of the unit and put the proof of purchase inside.

16
Ersatzteilliste MP 350 / HMP 350 /MPD 350
Spare Parts List MP 350 / HMP 350 / MPD 350

17
Ersatzteilliste MP 350 / HMP 350 / MPD 350
Spare Parts List MP 350 / HMP 350 / MPD 350
Pos.
Menge
Benennung
Artikel-Nr.
1
1
Motoraufnahmeflansch
16993
2
1
Dichtungsträger MP
11590
3
1
Läufer EBP 685/2-203
17000
4
2
Rillenkugellager, einreihig, beidseitig abgedeckt
13151
5
1
Sicherungsringe für Wellen
13166
6
1
Anschlagscheibe MP
11589
7
1
Zentrierdeckel
16976
8
1
Leitrad
16974
9
4
Laufrad komplett
16986
10
2
Leitrad komplett
16990
11
1
Leitrad mit Ansaugbohrung
16989
12
1
Ansaugstufendeckel kompl.
16991
13
1
Gleitringdichtung 12x24x18,3 NBR70
13690
14
1
Sechskantschraube
15366
15
1
Unterlegscheibe
15390
16
1
Stator komplett EBP 685/2-B1
16998
17
1
N-Lagerschild
17001
18
1
Schleuderscheibe NBR70 30x11,5x3
12586
19
4
Bundschraube M5x115
15261
20
1
Lüfterrad AH 63
10068
21
1
Mantelrohr EP 15-3
10795
22
1
N-Lagerschild EP 11/15
12701
23
1
Lüfterkappe EP Edelstahl
12705
24
4
Bundschraube M5x160
10793
25
1
Passscheibe
15264
27
1
O-Ring NBR70 26x3,0
12578
28
1
Ventilplättchen
11586
29
1
Pumpengehäuse HAE/HWX
12145
ohne
4
Zylinderschraube
15423
32
1
O-Ring NBR70 160x3,5
11822
33
4
Griffstopfen PA6 G 1/4"
10031
34
4
O-Ring NBR70 12x2,0
12610
35
1
Ansaugstufe MP
11587
37
1
Handgriff EP verstärkt
12599
38
2
Zylinderkopfschraube
15320
ohne
2
Sechskantmutter, selbstsichernd
12193
41*
6
Zylinderschraube
10700
42*
1
Blechschraube
10954
43*
1
Klemmkastendichtung klein
12711
44*
1
Klemmenleiste 5-polig
13165
45*
1
Kondensator 16µF, konfektioniert
10980
46*
1
Wippschalter Ein/Aus
12617
47*
1
Kabelverschraubung
14596
48*
1
Mutter PG 11
10822
49*
1
Klemmkasten EP11/MS bearbeitet
12709
50* 1 Kabel H07RN-F 3G 1.0; 1.72m
Nur für Hauswasserautomat
10970
1
ZD 15
15714
* = nicht dargestellt
Zubehör für Hauswasserwerk entnehmen Sie bitte der Ersatzteilliste MP 450

18
Ersatzteilliste MP 450 / HMP 450 / MPD 450
Spare Parts List MP 450 / HMP 450 / MPD 450
Pos. 7+8 nicht gezeichnet (gehören zur 1. Stufe)
Pos.19+20 nicht gezeichnet (Befestigung für Handgriff, nicht bei HMP) Pos.
22+23 nicht gezeichnet (Stopfen für Pumpengehäuse)
Pos.25 nicht gezeichnet (Befestigung für Hydraulikpaket) Pos. 32
nicht gezeichnet (im Pumpengehäuse eingeschraubt)
Pos. 33+34+35 (zur Befestigung der Pumpe auf Membranbehälter) Pos.
36+37+38+39+40+41 nicht gezeichnet
Pos. 7 + 8 not drawn (belong to the 1st stage)
Pos.19 + 20 not drawn (attachment for handle, not with HMP)
Pos. 22 + 23 not drawn (plug for pump housing)
Pos.25 not drawn (attachment for hydraulic package)
Pos. 32 not drawn (screwed into pump housing)
Pos. 33 + 34 + 35 (for mounting the pump on membrane container)
Pos. 36 + 37 + 38 + 39 + 40 + 41 not drawn

19
Ersatzteilliste MP 450 /HMP 450 /MPD 450
Spare Parts List MP 450 / HMP 450 / MPD 450
Pos.
Menge
Benennung
Artikel-Nr.
1
1
Motor EBS 80K2 1,3 kW Wechselstrom
11599
1
1
Motor EBS 80K2 1,3 kW Drehstrom
11600
2
1
Kabel H07/ RN-F 1,72m
10971
3
1
Pumpengehäuse HAE/HWX, kompl.
12145
4
1
Ansaugstufe
11587
5
1
Deckel für Leitrad MP
11580
6
3
Leitrad+Deckel verschweißt
11578
7
1
Linsenblechschraube
10954
8
1
Ventilplättchen
11586
9
1
Leitrad+Zentrierdeckel verschweißt
11587
10
4
Laufrad d=114 2,25mm
11595
11
1
Anschlagscheibe MP
11589
12
1
Sicherungsring A12x11 - A2
13166
13
1
Stützscheibe 12x18x1 - A2
15265
14
1
Stützscheibe 12x18x0,5 - A2
15266
15
1
Gleitringdichtung kpl.
20186
16
1
Dichtungsträger komplett
11590
17
1
O-Ring 160x3,5
11822
18
6
Innensechskantschraube M6x8 A2
10700
19
2
Innensechskantschraube M6x10 A2
19501
20
2
Sechskantmutter M6 - A2
12193
21
1
Handgriff
12599
22
4
Verschlussstopfen G1/4"
10031
23
4
O-Ring 12x2
12610
24
1
O-Ring 26x3
12578
25
4
Schraube M4x100 A2
15423
26
1
Sechskantschraube M5x16 - A2
15366
27
1
U-Scheibe R 5,5 A2
15390
Nur für Hauswasserwerk HMP:
28
1
Membranbehälter 24l Stahl 3/4" kpl.
12469
28
1
Membranbehälter 20l Edelstahl 1" kpl.
12441
29
1
Gummimembran 20l (Varem)
12442
29
1
Gummimembran 22l (Aquapress)
11863
30
1
Metallschlauch1/2IG/3/4IG255
12468
30
1
Metallschlauch R1-500mm (nur HMP 450 Reihe)
12454
31
1
ZP Control 01 Basic
20356
32
1
Manometer 0-6 bar
12447
33
4
Sechskantschraube M 8 x 20
12622
34
4
Sechskantmutter M 8
12632
35
8
Unterlegscheibe M 8
12624
36
1
Verbindungskabel Motor-Druckschalter
12627
37
1
Doppelgewindenippel G1/4 für Druckschalter PM5
12613
20742
37
1
Doppelnippel 1/4" AG/AG 29mm für ZP Control 01 Basic
38
1
Flansch für Membranbehälter 24 l Aquapress 3/4"
20471
39
1
Reduziernippel 1/4" - 1/2" für Druckschlauch
10055
40
1
Muffennippel IG/AG 3/4 Ms G 3/4
15787
41
1
Fünfwege-T-Stück G1" MS (nur HMP 450 Reihe)
12443
Nur für Hauswasserautomat MPD:
41
1
ZP Control AdPro
20293
41
1
ZP Control 05 Basic
20054

20
Anlage: Anschlussschema
2018 ZEHNDER Pumpen GmbH
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Zehnder Rittling Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand ARO PX15P A Series Operator's manual

Kayoba
Kayoba 650-459 operating instructions

Parker
Parker A4W Series Product bulletin

Regulus
Regulus CSE MIX W6 1F Installation and operation manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 83C52-B Installation, operation, and maintenance manual with parts list

WORMS
WORMS ACCESS j 8-25 Instructions for use