Zgonc Yellow GARDEN LINE 720 YGL N.G. NEW... Instructions for use

Art.Nr.
713-33 720 YGL N.G.
714-33 770 YGL N.G.
DBenzin-Schneefräse
Original-Anleitung
GB Petrol-Snow Blower
Translation of original instruction Manual
720 YGL N.G.
770 YGL N.G.

DSchneefräse 3
GB Petrol-Snow Blower 30

Inhaltsverzeichnis:
Hersteller ............................................................................................... 4
Technische Daten .................................................................................. 4
Allgemeine Hinweise ............................................................................. 4
Sicherheitshinweise ............................................................................... 5
Umwelt................................................................................................... 7
Hinweiszeichen...................................................................................... 8
Lieferumfang ......................................................................................... 9
Montage................................................................................................. 10
Vertrautmachen mit der Maschine ......................................................... 13
Einstellarbeiten ..................................................................................... 18
Betrieb ................................................................................................... 19
Transport zwischen den Arbeitsbereichen............................................. 21
Transport ............................................................................................... 21
Wartung ................................................................................................. 21
Instandsetzung ...................................................................................... 23
Störungsabhilfe ..................................................................................... 28
3
D

Hersteller
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
D-89335 Ichenhausen
Technische Daten
Modell 720 YGL N.G. 770 YGL N.G.
Räumbreite mm 720 770
Einzugshöhe mm 535 535
Durchmesser Einzugsschnecke mm 300 300
Durchmesser Antriebsrad mm 330 Kettenantrieb
Ganganzahl 6 Vorwärts / 2 Rückwärts 6 Vorwärts / 2 Rückwärts
Motor / Antrieb 1-Zylinder-4-Takt-OHV Motor 1-Zylinder-4-Takt-OHV Motor
Hubraum cm³ 302 375
Motorleistung kW/PS 6,2 / 8,5 7,8 / 10,6
Kraftstoart Bleifrei mit min.93 Oktan und max.
5% Bioethanol
Bleifrei mit min.93 Oktan und max.
5% Bioethanol
Krafstomenge l45,5
Motoröl SAE 10W-30 oder
SAE 10W-40 (je nach Einsatztem-
peratur)
SAE 10W-30 oder
SAE 10W-40 (je nach Einsatztem-
peratur)
Motorölmenge l0,95 1,1
Maximal zulässige Schräglage der Maschine °20 20
Starter Reversie- und 230V Elektrostarter Reversie- und 230V Elektrostarter
Gewicht ca. kg 96kg 113kg
Technische Änderungen Vorbehalten!
Geräusch und Vibration
Modell 720 YGL N.G. 770 YGL N.G.
Schallleistungspegel LWA gemäß EN ISO
3744 (gemessen)
100,4 dB(A) 108 dB(A)
Schallleistungspegel LWA gemäß EN ISO
3744 (garantiert)
103 dB(A) 110 dB(A)
Schalldruckpegel LpA gemäß EN ISO
11201
90,0 dB(A) 89,2 dB(A)
Unsicherheit K 2 dB(A)
Vibration ah 6,08 m/s² 11,84 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Allgemeine Hinweise
1. Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort der Zubringer
verständigt werden.
2. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
3. Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
4. Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
5. Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
6. Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Hinweis
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden die an diesem Gerät, oder durch
dieses Gerät entstehen bei:
1. Unsachgemäßer Behandlung.
2. Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
3. Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
4. Einbau und Austausch von ,,Nicht Original-Ersatzteilen“.
5. Nicht ,,Bestimmungsgemäßer Verwendung“.
D
4

Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäße Einsatzmöglich-
keiten zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb der Maschine
geltenden Vorschriften lhres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren. Sie muss von
jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestal-
ter von 16 Jahren bei Auszubildenden unter Ausicht, ansonsten von 18 Jahren, ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften lhres Landes sind die
für den Betrieb von Schneefräsen allgemein anerkannten fachtechnischen Regeln zu beachten.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen versehen: m
Sicherheitshinweise m
Verstehen Sie Ihre Maschine
• Nur geschulte Erwachsene dürfen die Maschine betreiben, niemals Kinder.
• Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise an der Maschine. Erlernen Sie ihre Anwendung und
ihre Einschränkungen so wie auch die ihr eigenen möglichen Gefahren.
• Sie müssen sich mit den Steuerungen und der ordnungsgemäßen Bedienung gut auskennen. Sie müssen wissen, wie man die Ma-
schine anhält und schnell die Steuerungen abschaltet.
• Versuchen Sie nicht, die Maschine zu betätigen, bis Sie vollkommen verstanden haben, wie der Motor ordnungsgemäß bedient und
gewartet wird und wie man Unfallverletzungen und/oder Sachschäden verhindern kann.
Arbeitsbereich
• Starten oder lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Bereich laufen. Die Auspugase sind gefährlich, weil sie Kohlen-
monoxyd, ein geruchloses und tödliches Gas, enthalten. Betreiben Sie diese Einheit nur in einem gut belüfteten Bereich im Freien.
• Betreiben Sie die Maschine nie bei schlechten Sichtverhältnissen.
• Betreiben Sie die Maschine nie an steilem Gelände .
Persönliche Sicherheit
• Betreiben Sie die Maschine nicht unter Drogen-, Alkohol- oder Medikamenteneinuss, wodurch Ihre Fähigkeit, die Maschine ord-
nungsgemäß zu benutzen, beeinträchtigt wird.
• Kleiden Sie sich ordnungsgemäß. Tragen Sie lange Hosen, Stiefel und Handschuhe. Tragen Sie keine lockere Kleidung, kurze Hosen
oder Schmuck jeglicher Art. Fixieren Sie lange Haare, damit sie über Schulterhöhe sind. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitshandschuhe und Sicher-
heitsschuhe die für die geeigneten Bedingungen verwendet werden dürfen.
• Überprüfen Sie Ihre Maschine vor dem Starten. Sicherheitseinrichtungen müssen sich an ihrem vorgesehenen Ort sein und sich in
einwandfreien Zustand benden. Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Bolzen usw. fest angezogen sind. Schalten Sie sämtliche Kupp-
lungen ab und legen Sie den Leerlauf ein, bevor Sie den Motor starten.
• Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn sie repariert werden muss oder sich nicht in einem einwandfreien Zustand bendet. Erset-
zen Sie beschädigte, fehlende oder defekte Teile vor Gebrauch. Überprüfen Sie das Kraftstosystem nach Dichtigkeit. Die Maschine
muss sich immer in einem sicheren Betriebszustand benden.
• Nehmen Sie an den Sicherheitsvorrichtungen niemals unerlaubte Änderungen vor. Prüfen Sie ihren ordnungsgemäßen Betrieb regel-
mäßig.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Gashebel den Motor nicht an- oder ausschaltet. Jegliche benzinbetriebene Maschine,
die nicht mit dem Gashebel betrieben werden kann, ist gefährlich und muss ersetzt werden.
• Gewöhnen Sie sich an zu prüfen, ob Werkzeug und Einstellschlüssel von der Maschine entfernt wurden, bevor Sie sie starten. Ein
Einstellschlüssel oder ein Werkzeug, der an einem rotierenden Teil der Maschine gelassen wird, kann zu Körperverletzung führen.
• Bleiben Sie wachsam und gebrauchen Sie die Maschine mit gesunden Menschenverstand.
• Betreiben Sie die Maschine nicht barfuß, mit Sandalen oder ähnlichem leichten Schuhwerk. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, die Ihre
Füße schützen und Ihren Halt auf rutschigen Oberächen verbessern. Bewahren Sie immer Ihren Halt und Ihr Gleichgewicht. So
haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über die Maschine.
• Verhindern Sie versehentliches Starten. Stellen Sie sicher, dass sich die Zündung des Motors in der AUS-Position bendet, bevor Sie
die Maschine transportieren oder jegliche Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Einheit ausführen. Transport oder Ausfüh-
ren von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Maschine mit eingeschalteter Zündung kann zu Unfällen führen.
Kraftstosicherheit
• Kraftsto ist äußerst brennbar, und sein Dampf kann explodieren, wenn er entzündet wird. Seien Sie beim Gebrauch vorsichtig, um
das Risiko der schweren Körperverletzung zu verringern.
• Wenn Sie den Kraftstotank wieder auüllen oder ablassen, müssen Sie einen vorschriftsmäßigen Kraftstobehälter in einem sau-
beren, gut belüfteten Bereich im Freien verwenden. Rauchen Sie nicht und lassen Sie keine Funken, oenen Flammen oder anderen
Zündquellen in der Nähe zu, wenn Sie Kraftsto hinzufügen oder die Einheit bedienen. Befüllen Sie den Kraftstotank niemals in
geschlossenen Räumen.
5
D

• Halten Sie geerdete leitfähige Objekte, so wie Werkzeuge, von stromführenden elektrischen Teilen und Verbindungen fern, um Fun-
kenbildung oder Funkendurchschlag zu verhindern. Diese Vorkommnisse könnten die Kraftstodämpfe entzünden.
• Schalten Sie den Motor immer ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie den Kraftstotank befüllen. Entfernen Sie niemals den De-
ckel des Kraftstotanks oder geben Sie Kraftsto hinzu, wenn der Motor läuft oder heiß ist. Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn
sich eine Leckage im Kraftstosystem benden.
• Nehmen Sie die Maschine soweit praktikabel vom Lastwagen oder Anhänger und tanken Sie auf dem Boden nach. Wenn dies nicht
möglich ist, betanken Sie die Maschine auf dem Anhänger mit einem tragbaren Behälter, nicht mit der Zapfpistole.
• Lösen Sie den Deckel des Kraftstotanks langsam, um jeglichen Druck im Tank abzubauen.
• Die Zapfpistole muss die ganze Zeit bis zum Ende des Tankvorgangs in sicherem Kontakt mit dem Kraftstotank oder der Behälterö-
nung bleiben. Verwenden Sie kein Gerät, das die Zapfpistole oen arretiert.
• Füllen Sie nie zu viel in den Kraftstotank. Füllen Sie den Tank nicht mehr als bis zu 12,5 mm (1/2”) unter dem unteren Ende des Ein-
füllstutzens, um Platz zum Ausdehnen zu bieten, weil die Hitze des Motors und/oder der Sonne zum Ausdehnen des Kraftstos führt.
• Setzen Sie alle Deckel von Kraftstotank und Behälter wieder fest auf und wischen Sie verschütteten Kraftsto auf. Betreiben Sie die
Einheit niemals, wenn der Deckel des Kraftstotanks nicht fest sitzt.
• Sie dürfen den Motor nicht starten, wenn Kraftsto verschüttet wurde. Entfernen Sie die Maschine vom Bereich des Kraftstoüber-
laufs und verhindern Sie, jegliche Zündquelle zu schaen, bis sich die Kraftstodämpfe aufgelöst haben. Wenn Sie Kraftsto auf sich
oder Ihrer Kleidung verschütten haben, kann dies zu schwere Körperverletzung führen, wenn sich dieser entzündet. Waschen Sie sich
deshalb und wechseln Sie umgehend die Kleidung.
• Bewahren Sie Kraftsto in Behältern auf, die ausdrücklich für diesen Zweck entworfen und zugelassen wurden.
• Befüllen Sie Behälter niemals in einem Fahrzeug oder auf einem Lastwagen oder Anhänger mit brennbarer Verkleidung. Positionieren
Sie Behälter vor der Befüllung immer auf dem Boden und weit genug entfernt von Ihrem Fahrzeug.
• Lagern Sie den Kraftsto an einem kühlen, gut belüfteten Ort, sicher entfernt von Funken, oenen Flammen oder anderen Zündquel-
len.
• Lagern Sie Kraftsto oder Maschinen mit Kraftsto im Tank niemals in einem Gebäude, in dem Dämpfe zu Funken, oenen Flammen
oder anderen Zündquellen wie Warmwasserbereitern, Heizöfen, Wäschetrocknern und dergleichen gelangen können. Lassen Sie den
Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen lagern.
Gebrauch und Pege der Maschine
• Heben Sie die Maschine niemals an oder tragen Sie sie, wenn der Motor läuft.
• Üben Sie keine Kraft auf die Maschine aus. Verwenden Sie die Maschine für Ihren vorgesehenen Zweck.
• Verändern Sie die Einstellungen am Drehzahlregler nicht und lassen Sie den Motor nicht überdrehen. Der Drehzahlregler kontrolliert
die maximal sichere Betriebsgeschwindigkeit des Motors.
• Vermeiden Sie Kontakt mit heißem Brennsto, Öl, Auspugasen und heißen Oberächen. Berühren Sie den Motor oder Auspu-
dämpfer nicht. Diese Teile werden durch den Gebrauch extrem heiß. Sie bleiben auch noch eine Zeit lang heiß, nachdem Sie die
Einheit ausgeschaltet haben. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Wartungen durchführen oder Anpassungen vornehmen.
• Wenn Sie einen Fremdkörper treen, halten Sie den Motor an, klemmen Sie das Zündkabel ab, prüfen Sie die Maschine gründlich auf
Beschädigung und reparieren Sie den Schaden, bevor Sie die Maschine wieder starten und betreiben.
• Sollte die Maschine ein ungewöhnliches Geräusch machen oder vibrieren, schalten Sie den Motor sofort ab, klemmen Sie das Zünd-
kabel ab und suchen Sie nach der Ursache. Ein ungewöhnliches Geräusch oder Vibrieren ist normalweise ein Warnsignal für einen
Defekt.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile und Zubehör. Nichtbeachten kann zu Körperverletzung führen.
• Warten Sie die Maschine. Überprüfen Sie die Maschine auf Fehlausrichtung oder Blockierungen von beweglichen Teilen, Bruch von
Teilen und sonstige Fehler, die den Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten. Falls die Maschine beschädigt ist, lassen Sie sie
vor Benutzung reparieren. Es werden viele Unfälle durch schlecht gewartete Ausrüstung herbeigeführt.
• Der Motor und der Auspudämpfer müssen von Gras, Blättern und übermäßigem Schmiermittel oder Kohlenstoansammlungen frei
bleiben, um das Risiko eines Feuers zu verringern.
• Begießen oder bespritzen Sie die Einheit niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Grie müssen trocken, sauber und frei von
Rückständen sein. Reinigen Sie sie die Maschine nach jedem Gebrauch.
• Halten Sie die relevanten Entsorgungsgesetze und -vorschriften für Benzin, Öl usw. ein, um die Umwelt zu schützen.
• Bewahren Sie die ungenutzte Maschine außer Reichweite von Kindern auf und lassen Sie die Maschine nicht von Personen betrei-
ben, die sich nicht mit der Maschine oder den Anweisungen auskennen. Die Maschine ist in den Händen von ungeschulten Benutzern
gefährlich.
Instandsetzung
• Vor Reinigung, Reparatur, Prüfung oder Anpassung schalten Sie den Motor ab und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind. Stellen Sie immer sicher, dass sich die Zündung in der STOP-Position bendet. Klemmen Sie das Zündka-
bel ab und stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht mit der Zündkerze in Berührung kommt, um versehentliches Starten zu verhindern.
• Lassen Sie Ihre Maschine von qualiziertem Reparaturpersonal instandsetzen, wobei nur identische Ersatzteile verwendet werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit der Maschine aufrechterhalten wird.
Spezische Sicherheitsregeln
• Betreiben Sie die Maschine nicht, ohne angemessene Winterkleidung zu tragen.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf einem Dach.
• Lassen Sie den Motor nicht in Gebäuden laufen, außer wenn Sie den Motor starten und die Schneefräse in ein oder aus einem Ge-
bäude transportieren. Önen Sie die Türen nach draußen; Auspugase sind gefährlich.
• Prüfen Sie vor Betrieb den Abstand nach oben und zu den Seiten immer sorgfältig. Achten Sie immer auf Verkehr, wenn Sie die Ma-
schine an Straßen oder Bordsteinkanten betreiben.
• Überprüfen Sie den zu bearbeitenden Bereich gründlich. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von Spielzeug, Fußmatten,
Zeitungen, Schlitten, Brettern, Drähten und anderen Fremdobjekten, über die Sie stolpern könnten oder die von der Einzugsschnecke
ausgeworfen werden könnten. Sehen Sie nach schwachen Stellen an Docks, Rampen oder Böden.
• Planen Sie Ihren Schneefräsenweg so, dass Sie den Auswurf in Richtung von Personen oder in Bereichen vermeiden, in denen Sach-
D
6

schäden entstehen können.
• Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben oder Aufschüttungen. Die Maschine kann plötzlich umfallen,
wenn sich ein Rad über dem Rand einer Klippe oder eines Grabens bendet oder der Rand einstürzt.
• Umstehende, Kinder und Haustiere müssen mindestens 23 m (75 Fuß) Abstand halten. Wenn sich Ihnen jemand nähert, halten Sie die
Einheit sofort an.
• Verwenden Sie ein geerdetes Verlängerungskabel und Anschlussdose für alle Maschinen mit elektrischen Antriebsmotoren.
• Prüfen Sie die Kupplungs- und Bremsfunktion häug. Passen Sie sie an und setzen Sie wenn nötigt instand. Alle Bewegungen von
Antriebsrädern und der Einzugsschnecke müssen schnell anhalten, wenn der Kontrollhebel betätigt wird.
• Der Motor und die Maschine müssen sich an die Außentemperatur anpassen können, bevor Sie den Schnee räumen.
• Achten Sie auf verborgene Gefahren oder Verkehr.
• Überlasten Sie die Kapazität der Maschine nicht, indem Sie versuchen, den Schnee zu schnell zu räumen.
• Werfen Sie den Schnee nicht höher als notwendig.
• Passen Sie die Gehäusehöhe der Einzugsschnecke an, um zu verhindern, dass Kies oder Schotter in die Einzugsschnecke eingeso-
gen wird. Lassen Sie beim Betrieb äußerste Vorsicht walten.
• Seien Sie vorsichtig, um Ausrutschen oder Fallen zu verhindern, insbesondere beim Betrieb im Rückwärtsgang. Betreiben Sie die
Maschine niemals bei hohen Transportgeschwindigkeiten auf rutschigen Oberächen. Sehen Sie immer nach unten und hinten, bevor
und während Sie sich rückwärts bewegen.
• Betreiben Sie die Maschine nicht an steilen Abhängen. Räumen Sie Schnee nicht quer zum Hang. Alle Bewegungen an Hängen
müssen langsam und schrittweise sein. Ändern Sie die Geschwindigkeit oder Richtung nicht plötzlich. Gehen Sie langsam vor, um
Anhalten oder Richtungswechsel an Hängen zu verhindern. Vermeiden Sie, an Hängen zu starten oder anzuhalten. Parken Sie die
Maschine nicht an einem Hang, solange es nicht absolut notwendig ist. Beim Parken an einem Hang müssen Sie immer die Räder
blockieren.
• Trennen Sie die Kraftübertragung zur Einzugsschnecke beim Transport oder im Ruhezustand.
• Entkuppeln Sie alle Steuerhebel und halten Sie den Motor an, bevor Sie die Bedienposition (hinter der Lenkstange) verlassen. Warten
Sie darauf, dass die Einzugsschnecke vollkommen zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Auswurfschacht leeren und jegliche
Änderungen oder Prüfungen vornehmen.
• Bei Handkontakt mit den rotierenden Teilen im Auswurfschacht handelt es sich um die häugste mit der Schneefräse verbundene
Ursache von Verletzungen. Leeren Sie den Auswurfschacht nicht, wenn der Motor läuft. Schalten Sie vor Leeren des Schachts den
Motor ab und bleiben Sie hinter der Lenkstange, bis alle beweglichen Teile angehalten haben. Halten Sie Ihre Hände niemals in die
Auswurf- oder Sammelönungen. Verwenden Sie immer das Reinigungswerkzeug zum Leeren der Auswurfönung.
Umwelt
Recyceln Sie alle Materialien, anstatt sie im Haushaltsabfall zu entsorgen. Sämtliche Werkzeuge, Schläuche und
Verpackungen sollten erneut sortiert, zum Recyclingzentrum vor Ort gebracht und auf umweltverträgliche Weise
entsorgt werden.
7
D

Hinweiszeichen m
Das Typenschild auf Ihrer Maschine weist gegebenenfalls Symbole auf. Diese stellen wichtige Informationen über das Produkt oder
Anweisungen zu seiner Verwendung dar.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden und an ihnen dürfen keine unerlaubten
Änderungen vorgenommen werden.
Berühren Sie keine heißen Auspudämpfer, Zahnradgehäuse oder Zylinder.
Rauchen oder oene Flammen verboten
Halten Sie von der rotierenden Einzugsschnecken Abstand.
Halten Sie bei laufender Maschine Ihre Hände von Eingangs- und Auswurfönungen fern.
Richten Sie den Auswurf nie direkt auf Personen oder Objekte.
Vor Durchführen von Reparaturen oder Anpassungen halten Sie den Motor an, ziehen Sie den Zündkerzenste-
cker ab und lesen Sie die Anleitung.
Zum Beseitigen von Blockierungen darf nur das Reinigungswerkzeug verwendet werden. Benutzen Sie nie-
mals Ihre Hände.
Umstehende müssen Abstand halten.
Bevor Sie die Bedienposition verlassen, müssen Sie den Motor abschalten und den Zündschlüssel abziehen.
Achtung! Vergiftungsgefahr durch Abgase.
Wichtig! Die Abgase sind giftig. betreiben Sie den Motor daher nicht in ubelüfteten Bereichen.
D
8

Lieferumfang
Alle Bezugnahmen auf die linke oder rechte Seite der Schneefräse sind immer von der Bedienposition aus gesehen.
Die Schneefräse wird in einem Teilmontagezustand in einem sorgfältig verpackten Karton geliefert. Nachdem Sie dem Karton alle Teile
entnommen haben, sollten Sie über Folgendes verfügen:
Abbildung für 770 YGL N.G. ähnlich.
1. Schneefräseneinheit
2. Auswurfschacht
3. Lenkstange
4. Unterer Gri
5. Steuerstange Auswurfschacht
6. Schaltgestänge
7. Bedienungsanleitung
8. Schraubenbeutel des Motors
9. Schraubenbeutel der Schneefräse
9
D

Montage
Die Montage der Schneefräse dauert nur einige Minuten, wenn Sie die Montageanweisungen unten befolgen.
Lenkstange
1 Positionieren Sie den unteren Gri gegen die linke und rechte Seite der Maschine.
Richten Sie die Löcher in der Lenkstange auf die Seitenteile aus und sichern Sie
den unteren Gri mit den Schrauben und Unterlegscheiben, bis sie handfest ange-
zogen sind.
2 Halten Sie den unteren Gri gerade und ziehen Sie alle vier Schrauben fest.
3 Heben Sie die Lenkstange in die Bedienposition und sichern Sie sie mit M8X45
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern, bis sie handfest angezogen sind.
4 Stellen Sie sicher, dass sich die Grie auf derselben Höhe benden, dann ziehen
Sie alle Befestigungselemente fest.
Reifen (Wenn vorhanden)
Die Reifen werden aus Liefergründen im Werk zu stark aufgepumpt. Überprüfen Sie den Druck in den Reifen. Verringern oder erhöhen
Sie den Druck gleichermaßen in beiden Reifen auf den vom Reifenhersteller empfohlenen Druck. Beziehen Sie sich auf den Hinweis an
der Seite des Reifens, um den empfohlenen Druck abzulesen.
mÜberschreiten Sie unter keinen Umständen den vom Reifenhersteller empfohlenen Druck. Zu viel Druck im Reifen kann dazu
führen, dass die Reifen-/Felgeneinheit mit solcher Kraft explodiert, dass es zu schweren Verletzungen kommen kann.
mEin gleichmäßiger Druck sollte zu jeder Zeit aufrechterhalten bleiben. Wenn in beiden Reifen nicht der gleiche Druck herrscht,
kann es sein, dass sich die Maschine nicht geradeaus bewegt und sich die Schüreiste ungleichmäßig abnutzt.
m Halten Sie Benzin und Öl von den Reifen entfernt, weil sie dem Gummi schaden können.
Gleitkufen
1 Positionieren Sie die Maschine auf einer ebenen Oberäche.
2 Stützen Sie die Schaufeln der Einzugsschnecke, so dass sie sich 3 mm (1/8”) über
dem Boden benden.
3 Überprüfen Sie die Anpassung der Schüreiste. Die Schüreiste sollte sich 3 mm
(1/8”) über und parallel zum Boden benden. Um die Schüreiste anzupassen,
lösen Sie die sieben Befestigungsschrauben (zwei auf jeder Seite), passen Sie die
Schüreiste an und ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder fest.
D
10

4 Montieren Sie die beiden Gleitkufen mit den Schrauben und Muttern an den Seiten
der Einzugsschnecke. Bewegen Sie die Gleitkufen so weit wie möglich nach unten.
Stellen Sie sicher, dass beide Gleitkufen gleichmäßig angepasst sind. Ziehen Sie
sie sicher fest.
Auswurfschacht
1 Schmieren Sie die Unterseite des Auswurfschachtringes (falls noch nicht ge-
schmiert).
2 Montieren Sie den Auswurfschacht über der Önung im Einzugsschneckengehäu-
se und befestigen Sie ihn mit Befestigungselementen.
3 Befestigen Sie den oberen Hebelhalter (am Hebel angebracht) mit einer Siche-
rungsmutter und zwei gewölbten Federscheiben an der oberen linken Seite der
Lenkstange.
4 Schmieren Sie die Schnecke des Hebels.
5 Fügen Sie das Schneckenende des Hebels in den unteren Halter ein und sichern
Sie es mit der achen Unterlegscheibe und einem Gabelbolzen.
Schaltgestänge
1 Positionieren Sie den Schaltarm auf dem Schaltbügel. Gleichen Sie die Löcher im
Schaltarm und Schaltbügel ab. Stecken Sie einen Spannstift durch die Löcher.
11
D

2 Nachdem die Schaltstange mit einer achen Unterlegscheibe durch das Loch im
Schaltarm gesteckt wurde, schieben Sie die andere ache Unterlegscheibe auf die
Schaltstange und sichern Sie sie mit einem Gabelbolzen.
3 Heben Sie die Schaltstange an. Lösen Sie die Kontermutter unter dem Drehzap-
fen und schrauben Sie den Drehzapfen an der Schaltstange entlang, bis er in das
Loch unter dem Schalthebel passt. Ziehen Sie die Kontermutter fest und montieren
Sie die Unterlegscheibe und M8 Mutter. Ziehen Sie sie sicher fest.
Schachtreinigungswerkzeug
Befestigen Sie das Schachtreinigungswerkzeug in dem Halteclip, welches auf der
Rückseite des Einzugsschneckengehäuse bendet.
Ersatzabscherbolzen
Ein Paar Ersatzabscherbolzen und Gabelbolzen für die Einzugsschnecke stehen mit
Ihrer Schneefräse zur Verfügung. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, bis Sie
sie brauchen.
Ersatzspannstifte
Das Antriebsrad wird mit Spannstiften an der Antriebsradachse befestigt.
Zwei 6x37 Spannstifte für das Antriebsrad werden als Ersatz im Schraubenbeutel mit-
geliefert. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, bis Sie sie brauchen.
D
12

Vertrautmachen mit Ihrer Maschine
720 YGL N.G.
Batterie (falls so ausgestattet)
Getriebegehäuse der Einzugsschnecke
Seitliche Schneidleisten (falls so ausgestattet)
Schachtreinigungswerkzeug
Einzugsschnecke
Reversiestarter
Kraftstoffhahn
Auswurfschacht
Bedienhebel für Auswurfhöhe
Schachthebel
Geschwindigkeitsschalthebel
Antriebskupplungshebel
Schürfleiste
Abscherbolzen
Gleitkufen
Riemenabdeckung
Auswurfablenkblech
Steuerungsauslöser
Nicht im Lieferumfang enthalten
Griffe
Auslöser der Achsgetriebesperre
Scheinwerfer
Kupplungshebel der Einzugsschnecke
AN/AUS Schalter
Tankdeckel
Choke
Entlüfter
Gashebel
Motoröldeckel m. Ölmessstab
Elektrostarter
Stromkabelstecker
Sicherheitszünschalter
Elektrostartertaste
13
D

770 YGL N.G.
Batterie (falls so ausgestattet)
Seitliche Schneidleisten (falls so ausgestattet)
Schachtreinigungswerkzeug
Getriebegehäuse der Einzugsschnecke
Motoröldeckel mit Ölmessstab
AN/AUS Schalter
Griffe
Einzugsschnecke
Schachtsteuerung für 4 Richtungen
(falls so ausgestattet)
Räumschildsperrenhebel
Schürfleiste
Abscherbolzen
Gleitkufen
Antriebskupplungshebel
Geschwindigkeitsschalthebel
Auswurfablenkblech
Scheinwerfer
Kupplungshebel der Einzugsschnecke
Steuerungsauslöser
Auslöser der Achsgetriebesperre
Schachthebel
Bedienhebel der Auswurfhöhe
Riemenabdeckung
Auswurfschacht
Tankdeckel
Sicherheitszündschalter
Entlüfter
Choke
Kraftstoffhahn
Rücklaufstarter
Elektrostartertaste
Stromkabelstecker
Elektrostarter
Gashebel
Geschwindigkeitsschalthebel
Der Geschwindigkeitsschalthebel verfügt über 8 Positionen: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge. Um die Geschwindigkeit zu verändern,
bewegen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die gewünschte Position. Der Hebel rastet bei jeder Geschwindigkeitsauswahl in eine
Kerbe ein.
mKuppeln Sie den Antriebkupplungshebel immer vor Geschwindigkeitsänderung aus. Nichtbeachten führt zu Beschädigung der
Schneefräse.
Niedrigere Geschwindigkeiten eignen sich für schweren Schnee und höhere Geschwindigkeiten für leichteren Schnee und den Transport
der Schneefräse. Es wird empfohlen, dass Sie eine niedrigere Geschwindigkeit einsetzen, bis Sie sich mit dem Betrieb der Schneefräse
auskennen.
Wenn der Motor unter Belastung langsamer wird oder die Räder durchdrehen, legen Sie einen niedrigeren Gang ein.
Wenn der vordere Teil der Maschine hochrutscht, legen Sie einen niedrigeren Gang ein. Wenn der vordere Teil weiterhin hoch-
rutscht, heben Sie die Lenkstange an.
D
14

Antriebkupplungshebel
Drücken Sie den Kupplungshebel gegen den Gri, um den Radantrieb einzuschalten.
Lassen Sie zum Ausschalten los.
mKuppeln Sie den Antriebkupplungshebel immer vor Geschwindigkeitsänderung
aus. Nichtbeachten führt zu Beschädigung der Schneefräse.
Kupplungshebel der Einzugsschnecke
Drücken Sie den Kupplungshebel gegen den Gri, um die Einzugsschnecke einzu-
schalten und mit dem Schneefräsen zu beginnen. Lassen Sie zum Ausschalten los.
Wenn sowohl der Kupplungshebel der Einzugsschnecke als auch der Antriebkupp-
lungshebel betätigt wurden, blockiert der Kupplungshebel der Einzugsschnecke den
Antriebkupplungshebel in der eingeschalteten Position. So können Sie Ihre rechte
Hand vom Gri nehmen und die Richtung des Auswurfschachts anpassen, ohne den
Vorgang des Schneefräsens zu unterbrechen.
Schüreiste & Gleitkufen
Die Schüreiste ermöglicht den besseren Kontakt mit der zu räumenden Oberäche. Sie verhindert auch Beschädigungen am Gehäuse
durch normale Nutzung.
Die Gleitkufen benden sich auf beiden Seiten des Einzugsschneckengehäuses. Sie regulieren die Entfernung zwischen der Schüreis-
te und dem Boden. Passen Sie die Gleitkufen gleichermaßen an, damit die Schüreiste auf der Höhe des Bodens bleibt.
Die Schüreiste und die Gleitkufen sind gegen Verschleiß und Beschädigung anfällig. Sowohl die Schüreiste als auch die Gleitkufen
können angepasst werden, um Verschleiß auszugleichen. Sie sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Tauschen Sie sie bei
Bedarf aus.
m Es entstehen Schäden am Einzugsschneckengehäuse, wenn die Schüreiste zu sehr abgenutzt wurde.
Sowohl die Schüreiste als auch die Gleitkufen haben zwei Verschleißkanten. Wenn eine Seite abgenutzt wird, können Sie um 180°
gedreht werden, um die andere Kante zu benutzen.
15
D

Abscherbolzen
Die Einzugsschnecken sind am Einzugsschneckenschaft mit Abscherbolzen und
Gabelbolzen befestigt. Für den Fall, dass die Einzugsschnecke ein Fremdobjekt oder
einen Eisstau trit, wurde die Schneefräse so entworfen, dass die Bolzen abscheren,
wodurch Schaden an den anderen Bauteilen verhindert wird. Wenn sich die Einzugs-
schnecken nicht drehen, prüfen Sie, ob die Bolzen abgeschert sind. Ersetzen Sie die
Abscherbolzen bei Bedarf.
Verwenden Sie nur Abscherbolzen der Originalausrüstung, die mit Ihrer Schneefräse
geliefert wird oder wenden Sie sich an die Servicestelle.
Einzugsschnecke
Wenn sie eingeschaltet sind, drehen sich die Einzugsschnecken und ziehen Schnee in das Einzugsschneckengehäuse.
Auswurfschacht
Der ins Einzugsschneckengehäuse gezogene Schnee wird aus dem Auswurfschacht ausgeworfen.
Schachtreinigungswerkzeug
mVerwenden Sie niemals Ihre Hände, um einen blockierten Auswurfschacht zu leeren. Schalten Sie den Motor ab und bleiben Sie
hinter der Lenkstange, bis alle beweglichen Teile angehalten haben, bevor Sie mit dem Entfernen der Verstopfung beginnen.
Das Schachtreinigungswerkzeug ist praktisch auf der Rückseite des Einzugsschneckengehäuses mit einem Befestigungsclip ange-
bracht. Sollten sich beim Betrieb Schnee und Eis im Auswurfschacht festsetzen, fahren Sie wie folgt fort, um den Auswurfschacht und
die Auswurfönung sicher zu reinigen:
1 Entkuppeln Sie den Kupplungshebel der Einzugsschnecke und schalten Sie den Motor ab.
2 Nehmen Sie das Reinigungswerkzeug vom Clip, der es auf der Rückseite des Einzugsschneckengehäuses befestigt.
3 Halten Sie das Werkzeug gut am Gri fest und drücken Sie es in den Auswurfschacht und drehen Sie es dort, um die Verstopfung
zu entfernen.
4 Befestigen Sie das Reinigungswerkzeug wieder am Befestigungsclip auf der Rückseite des Einzugsschneckengehäuses.
5 Stellen Sie sicher, dass der Auswurfschacht in eine sichere Richtung zeigt (keine Fahrzeuge, Gebäude, Personen oder andere Ob-
jekte in Auswurfrichtung). Starten Sie den Motor wieder. Während Sie sich in der Bedienposition benden (hinter der Schneefräse),
starten Sie die Einzugsschneckensteuerung einige Sekunden lang, um den restlichen Schnee und das restliche Eis vom Einzugs-
schneckengehäuse und dem Auswurfschacht zu entfernen.
Scheinwerfer
Der Scheinwerfer bietet zusätzliche Sicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen. Be-
wegen Sie den Scheinwerferschalter zum Einschalten in die EIN-Position.
D
16

Auslöser der Achsgetriebesperre (falls so ausgestattet)
Das Achsgetriebe wird gesperrt, um die Zugkraft zu erhöhen. Wenn das Achsgetriebe
gesperrt ist, wird die gleiche Kraft auf beide Gummikettenfahrwerk ausgeübt.
Der Auslöser der Achsgetriebesperre bendet sich auf der Unterseite des linkes Grif-
fes. Betätigen Sie den Auslöser, um die Achsgetriebesperre zum leichteren Wenden
zu entsperren.
Steuerungsauslöser (falls so ausgestattet)
Steuerungsauslöser werden verwendet, um die Steuerung der Schneefräse zu ver-
einfachen. Die Auslöser benden sich auf der Unterseite jeder Lenkstange. Wenn der
Auslöser betätigt wird, befreit er das Antriebsrad auf dieser Seite und ermöglicht die
Drehung der Schneefräse in diese Richtung. Bei aktivierter Antriebskupplung drücken
Sie zum Rechtsdrehen den rechten Auslöser und zum Linksdrehen den linken.
Es ist einfacher, eine ausgeschaltete Schneefräse zu bewegen, wenn beide Auslö-
ser gleichzeitig gedrückt werden.
Kraftstohahn
Betreiben Sie die Schneefräse immer mit dem Kraftstohahn in der OFFEN-Position. Schließen Sie den Hahn, wenn Sie die Maschine
nicht benutzen.
Gashebel
Bewegen Sie den Gashebel nach rechts, um die Geschwindigkeit des Motors zu erhöhen; nach links, um sie zu verringern. Bewegen Sie
den Gashebel in die Stopp-Position, um den Motor anzuhalten.
Choke
Lassen Sie den Choke immer an, wenn Sie einen kalten Motor starten, indem Sie den Hebel in die VOLL-Position drehen. Während sich
der Motor aufwärmt, drehen Sie den Choke allmählich in die AUS-Position.
Verwenden Sie den Choke nie, um einen warmen Motor zu starten.
mVerwenden Sie den Choke nie, um den Motor anzuhalten.
Entlüfter
Drücken Sie den Entlüfter für zusätzlichen Kraftsto vom Vergaser zum Zylinder, damit sich der Motor bei kaltem Wetter besser starten
lässt.
Reversierstarter
Der Reversierstarter bendet sich auf der Rückseite des Motors. Ziehen Sie am Gri des Reversierstarters, um den Motor anzulassen.
Sicherheitszündschloss
Stecken Sie den Sicherheitszündschlüssel ein, damit der Motor startet und läuft. Um den Motor anzuhalten, ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Elektrostarter & Starttaste
Der Elektrostarter startet einen mit dem Choke vorbereiteten und angekurbelten Motor, wenn die Starttaste (230V AC) betätigt wird.
Um die Maschine zu starten, verbinden Sie den Elektrostarter mit einer elektrischen Stromzufuhr über ein zugelassenes Verlängerungs-
kabel und drücken Sie die Starttaste.
mSehen Sie sich das Elektrokabel gut an, bevor Sie die Maschine verwenden. Wenn das Kabel beschädigt ist, dürfen Sie die Maschi-
ne nicht verwenden. Ersetzen oder reparieren Sie das beschädigte Kabel sofort.
m Verbinden Sie das Verlängerungskabel zuerst mit der Steckvorrichtung des Elektrostarters, dann mit einer Steckdose; nehmen Sie
das Verlängerungskabel zuerst aus der Steckdose, und dann aus der Maschine.
17
D

mUm Beschädigung des Elektrostarters zu verhindern, lassen Sie ihn bei jedem Startversuch nicht mehr als 5 Sekunden durchgängig
laufen. Warten Sie zwischen den Versuchen 10 Sekunden lang.
Transport
Normal
Tieräsen
Räumschildsperrenhebel (falls so ausgestattet)
Der Räumschildsperrenhebel wird verwendet, um die Position des Einzugsschnecken-
gehäuses und die Methode des Räumschildbetriebs festzulegen. Bewegen Sie den
Hebel nach rechts, dann vorwärts oder rückwärts in eine der drei Positionen.
Transport – Hebt den vorderen Teil der Schneefräse für leichten Transport an. Mit ent-
sprechender Vorsicht kann diese Position auch auf vielen Einfahrten mit Kies verwen-
det werden, um den Schnee zu räumen, wobei der Kies unberührt bleibt.
Normal – Ermöglicht die unabhängige Sperrung des Räumschilds für durchgehenden
Bodenkontakt.
Tieräsen – Stellt sicher, dass der vordere Teil der Schneefräse bei Schneeglätte oder
vereisten Schneeverhältnissen auf dem Boden bleibt.
Einstellarbeiten
Gleitkufen
Positionieren Sie die Gleitkufen in Abhängigkeit der Bodenbedingungen. Um Schnee
unter normalen Umständen zu entfernen, wie von einer gepasterten Auahrt oder
einem Bürgersteig, positionieren Sie die Gleitkufen etwas höher, um einen Abstand
von 3 mm (1/8”) zwischen der Schüreiste und dem Boden zu gewähren. Nehmen Sie
die mittlere oder niedrigere Position, wenn der zu räumende Bereich uneben ist, wie
bei einer Auahrt mit Kies.
mEs wird nicht empfohlen, die Schneefräse auf Kies zu betreiben, weil ihn das An-
triebsrad leicht aufnehmen und auswerfen kann, wodurch es zu Körperverletzung
oder Beschädigung der Schneefräse und Sachschäden kommen kann.
Wenn Sie die Schneefräse dennoch auf Kies betreiben, müssen Sie besondere Vor-
sicht walten lassen und die Gleitkufen in der Position für den Höchstabstand zwischen
dem Boden und der Schüreiste einstellen.
m Passen Sie die Gleitkufen immer an, nachdem Sie die Schüreiste angepasst
haben, um vorzeitigen Verschleiß an der Schüreiste oder Beschädigung des
Einzugsschneckengehäuses zu verhindern.
Anpassen der Gleitkufen:
1 Lösen Sie die vier Sechskantmuttern (zwei auf jeder Seite) und die Schlossschrau-
ben. Bewegen Sie die Gleitkufen in die gewünschte Position.
2 Stellen Sie sicher, dass sich die gesamte Unteräche der Gleitkufen auf dem Bo-
den bendet, um ungleichmäßigen Verschleiß an den Gleitkufen zu verhindern.
3 Ziehen Sie die Muttern und Schrauben wieder sicher fest.
D
18

Einstellmuttern
Halterung des
Bowdenzugs
Einstellmuttern
Halterung des
Bowdenzugs
Einzugsschneckenkupplung und Antriebskupplung
Wenn der Kupplungshebel der Einzugsschnecke oder die Antriebskupplung ausge-
kuppelt sind und sich in der Ausraststellung benden, sollte das Kabel über sehr wenig
Schlupf verfügen. Es sollte stra sein.
Die Einzugsschnecke muss innerhalb von 5 Sekunden anhalten, wenn der Kupplungs-
hebel der Einzugsschnecke ausgekuppelt wird. Falls die Einzugsschneckenkupplung
nicht ordnungsgemäß aktiviert oder deaktiviert werden kann, passen Sie die Einzugs-
schneckenkupplung vor Betrieb an.
Falls sich der Antrieb der Schneefräse beim Betrieb periodisch deaktiviert oder sich
bewegt, wenn Sie den Antriebskupplungshebel auskuppeln, passen Sie die Antriebs-
kupplung vor Betrieb an.
Sowohl die Einzugsschneckenkupplung als auch die Antriebskupplung können auf
beiden Enden ihrer Steuerungskabel angepasst werden.
1 Lösen Sie die Einstellmuttern an der Halterung des Bowdenzugs.
2 Schieben Sie das Steuerungskabel durch Schrauben der Einstellmuttern hoch
oder runter, um die Kabelspannung zu erhöhen oder mehr Schlupf zu bieten.
3 Schrauben Sie die Einstellmuttern, um das Kabel nach unten oder oben zu schie-
ben, damit sich die Kabelspannung erhöht oder mehr Schlupf geboten wird.
4 Ziehen Sie die Muttern fest, nachdem die Anpassung entsprechend durchgeführt
wurde.
Vorderes Antriebsrad
Seitenteil
J Bolzen
Flansch Kontermutter
Spannung des Gummikettenfahrwerks (falls so ausgestattet)
Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich das Gummikettenfahrwerk ausdehnt. Wenn
die Maschine nach links zieht, wenn ein gerader Pfad erwünscht ist, ziehen Sie den
linken Teil des Gummikettenfahrwerks fest. Wenn die Einheit nach rechts zieht, ziehen
Sie den rechten Teil des Gummikettenfahrwerks fest. Um die Spannung anzupassen,
ziehen Sie die Sicherungsmutter vorne auf dem Seitenteil des Gummikettenfahrwerks
fest. Dadurch wird der sich an der Achse bendende J-Bolzen angezogen und das
Gummikettenfahrwerk festgezogen.
Betrieb
Freilauf und Eigenantrieb
Verwenden Sie den Achsstift, um den Antrieb oder den Freilauf zu verwenden. Entsperren Sie ein Rad, damit Sie die Einheit leichter
drehen können oder entsperren Sie beide Räder für den Freilauf.
Um ein Rad zu entsperren, schieben Sie es nach innen und stecken Sie den Achsstift
durch das äußere Achsloch, aber nicht durch die Radnaben.
19
D

Um ein Rad zu blockieren, schieben Sie es nach außen und stecken Sie die Achsstifte
durch das Loch in der Radnabe und das äußere Achsloch.
An- und Ausschalten des Motors
m Bevor Sie den Motor anlassen, überprüfen Sie den Ölstand und stellen Sie sicher, dass der Motor sich im einwandfreien Zustand
bendet wurde.
Kaltstart – Elektrostarter (230 AC)
Der Motor ist sowohl mit einem AC-Elektrostarter als auch mit einem Reversierstarter ausgestattet. Der Elektrostarter verfügt über ein
Dreidrahtstromkabel und einen Stecker und wurde so entworfen, dass er bei der auf dem Schild angegebenen Spannung arbeitet.
mVerwenden Sie den Elektrostarter nicht, wenn die Spannung in Ihrem Haushalt von der auf dem Elektrostarter angegebenen ab-
weicht.
1 Stecken Sie den Sicherheitszündschlüssel in den Zündschlitz, bis Sie ein Klicken hören. Drehen Sie den Schlüssel nicht.
2 Stellen Sie sicher, dass sich der Kraftstohahn in der OFFEN-Position bendet.
3 Bewegen Sie die Choke-Steuerung in die VOLL-Position.
4 Drücken Sie den Entlüfter zwei- oder dreimal. Wenn die Temperatur unter -25oC (15oF) liegt, wird zusätzliche Belüftung gegebenen-
falls benötigt. Wenn die Temperatur über 10oC (50oF) liegt, wird keine Belüftung benötigt.
Manche Schneemotoren sind nicht mit Entlüftern ausgestattet, weil keine Entlüftung für solche Motoren benötigt wird.
5 Verbinden Sie das Verlängerungskabel mit dem Motor.
6 Stecken Sie das andere Ende des Verlängerungskabels in eine geerdete Anschlussdose mit drei Löchern.
7 Drücken Sie die Starttaste, bis der Motor startet.
mUm Beschädigung des Elektrostarters zu verhindern, lassen Sie ihn bei jedem Startversuch nicht mehr als 5 Sekunden durchgängig
laufen. Warten Sie zwischen den Versuchen 10 Sekunden lang.
8 Wenn der Motor startet, lassen Sie die Starttaste los und bewegen Sie die Choke-Steuerung langsam in die AUS-Position.
9 Trennen Sie das Verlängerungskabel erst von der Anschlussdose, dann vom Motor.
Kaltstart - Reversierstarter
1 Stellen Sie sicher, dass sich der Kraftstohahn in der OPEN-Position bendet.
2 Stellen Sie den EIN-/AUSschalter in die EIN-Position.
3 Bewegen Sie die Choke-Steuerung in die VOLL-Position.
4 Drücken Sie den Entlüfter zwei- oder dreimal. Wenn die Temperatur unter -25oC (15oF) liegt, wird zusätzliche Belüftung gegebe-
nenfalls benötigt. Wenn die Temperatur über 10oC (50oF) liegt, wird keine Belüftung benötigt.
Übermäßige Entlüftung kann dazu führen, dass zu viel Kraftsto in die Zylinder gelangt, wodurch das Anlassen des Motors ver-
hindert wird. Wenn dies doch vorkommt, warten Sie einige Minuten ab, bevor Sie einen weiteren Startversuch unternehmen, und
drücken Sie den Entlüfter nicht.
5 Halten Sie den Reversierstartergri fest und ziehen Sie das Seil langsam heraus, bis Widerstand zu spüren ist. Lassen Sie das Seil
langsam zurückspulen.
6 Ziehen Sie das Seil schnell und kräftig mit einer durchgängigen Bewegung durch. Das Starterseil darf nicht zurückschnellen.
7 Wiederholen Sie Schritte 5 und 6, bis der Motor startet.
8 Wenn der Motor startet, lassen Sie den Reversierstartergri los und bewegen Sie die Choke-Steuerung langsam in die AUS-Positi-
on.
D
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: