Zwilling Raclette grill User manual

ZWILLING®Table
Bedienungsanleitung Raclette Tischgrill
Operating instructions raclette table-top grille
0101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 10101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 1 10.04.14 09:5510.04.14 09:55

8
2
6
3
75
4
1
3
2
DInhaltsverzeichnis 1 Überblick
1 Überblick 3
1.1 Grill im Detail 3
1.2 Zubehör im Lieferumfang 4
1.3 Technische Daten 5
2 Zu Ihrer Sicherheit 6
2.1 Zu dieser Anleitung 6
2.2 Kinder und bestimmte Personengruppen 6
2.3 Brandgefahr 7
2.4 Heiße Oberflächen und Geräteteile 7
2.5 Falls Sie einen Defekt feststellen 7
2.6 Stromversorgung 8
2.7 Wie und wofür Sie das Gerät einsetzen dürfen 9
3 Vor dem ersten Gebrauch 10
3.1 Zubehörteile reinigen 10
4 Gerät für den Gebrauch vorbereiten 11
4.1 Gerät aufstellen 11
4.2 Steinplatte aufsetzen 11
4.3 Grillplatte aufsetzen 12
4.4 Grill anschließen und vorheizen 13
5 Grillen 14
5.1 Grillen 14
6 Raclette zubereiten 16
6.1 Raclettiern 16
6.2 Gratinieren 17
7 Nach dem Gebrauch 18
7.1 Gerät abkühlen lassen 18
7.2 Gerät und Zubehörteile reinigen 18
7.3 Gerät sicher verstauen 19
8 Wenn das Gerät nicht funktioniert 20
8.1 Störungen selbst beheben 20
8.2 Kundendienst 21
8.3 Garantie 21
8.4 Umweltgerecht entsorgen 21
1.1 Grill im Detail
Pos. Teilebezeichnung Funktion
1 Raclette-Grill (unbestückt) nach Bestücken mit den Zubehörteilen zum Grillen
und Gratinieren
2 Metall-Rost zur Aufnahme von Grillplatte und Steinplatte
3 Heizspirale erzeugt die zum Grillen und Gratinieren
erforderliche Hitze
4 Netzkabel mit Netzstecker zum Anschließen an die Stromversorgung
5 Pfännchenaufnahme zur Aufnahme der Pfännchen
6 Kontrolllampe zeigt an, ob das Gerät aufheizt oder nicht
7 Leistungsregler zum Ein-/Ausschalten und Regulieren der Heizleistung
8 Typenschild (verdeckt) enthält technische Angaben zum Gerät
(vgl. auch Kapitel „1.3“)
Abb. 1: Grill im Detail
0101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 2-30101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 2-3 10.04.14 09:5510.04.14 09:55

9
11
12
10
4 5
1 Überblick
1.2 Zubehör im Lieferumfang
Pos. Teilebezeichnung Funktion
9 Grillplatte zum Grillen von Grillgut (vgl. auch Kap. „5“)
10 Steinplatte zum Warmhalten trotz abgeschaltetem Gerät sowie
zum fettfreien Grillen bei eingeschaltetem Gerät
(vgl. auch Kap. „5“)
11 Pfännchen (8 Stück) zum Gratinieren von Speisen und zuvor gegrilltem
Grillgut (vgl. auch Kap. „6“)
12 Holzspatel (8 Stück) zum materialschonenden Wenden und Entnehmen
von Grillgut und Speisen
– Bedienungsanleitung
(nicht abgebildet)
siehe Kap. „2.1“
1 Überblick
1.3 Technische Daten
Modell Raclette-Grill
Spannung 230 V~, 50 Hz
Leistung/Energieverbrauch, ca. 1400 W
Abmessungen (B x H x T),
mit Pfännchen bestückt, ca.
46 x 15,3 x 44,6 cm
Gewicht ca. 6,4 kg
Sicherheitsprüfungen CE, GS
IP-Schutzklasse IPX0 (kein Schutz gegen eindringendes Wasser)
Kennzeichnung Pfännchen
Heiße Oberfläche! Siehe Kapitel „2.4“
Kennzeichnungen Typenschild
CE-Kennzeichnungen
Nicht im Hausmüll entsorgen
Geprüfte-Sicherheit-Siegel
D
Abb. 2: Zubehör im Lieferumfang
0101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 4-50101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 4-5 10.04.14 09:5510.04.14 09:55

6 7
2 Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit
D
2.1 Zu dieser Anleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise
unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder
Lebensgefahr besteht.
VORSICHT!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr von Sachschäden
besteht.
HINWEIS:
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät
führen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, über-
nehmen wir keine Haftung.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie den Raclette-Grill benutzen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Falls Sie den Raclette-Grill an Dritte weiter-
geben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS:
Die Anleitung steht im Internet unter www.zwilling.com auch zum Download bereit.
2.2 Kinder und bestimmte Personengruppen
Für bestimmte Personengruppen besteht erhöhte Verletzungsgefahr:
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschlussleitungen
müssen von Kindern ferngehalten werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen nur benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Lagern Sie das Gerät nach dem Gebrauch an einem für Kinder unzugänglichen Ort. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
2.3 Brandgefahr
Bei falschem Umgang können Brände entstehen:
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht schmelzenden Materia-
lien (wie z. B. Gardinen, Vorhängen, Tischdecken).
Mindestabstand: 1 Meter!
Decken Sie das angeschlossene oder abkühlende Gerät niemals ab.
Verwenden Sie nur hitzebeständige Fette. Andere Fette können sich entzünden. Löschen Sie
brennendes Fett nie mit Wasser, da Wasser gegen brennendes Fett nicht hilft und dieses nur
verteilt. Schalten Sie das Gerät aus (Leistungsregler in Stellung „MIN“), ziehen Sie den Netzste-
cker und ersticken Sie die Flammen mit einem feuchten Tuch.
Seien Sie vorsichtig für den Fall, dass Sie lange Haare oder losen Schmuck tragen. Halten Sie
leicht entzündliche Kleidungsstücke (z. B. aus Nylon, Dralon und dergleichen) vom eingeschal-
teten Gerät fern.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, sobald es an eine Steckdose angeschlossen ist.
2.4 Heiße Oberflächen und Geräteteile
Das Gerät erzeugt hohe Temperaturen, die Oberflächen und Geräteteile stark erhitzen. Es besteht
erhebliche Verbrennungsgefahr:
Stellen Sie den Raclette-Grill stets auf einen stabilen, waagerechten, ebenen Untergrund.
Greifen Sie niemals in den Bereich zwischen Pfännchen und Heizspiralen.
Probieren Sie niemals durch Berühren, ob Grillplatte oder Steinplatte bereits ausreichend aufge-
heizt ist.
Bestücken Sie die Pfännchen ausschließlich außerhalb des Geräts.
Berühren Sie die Pfännchen ausschließlich an den dafür vorgesehenen Kunststoffgriffen.
2.5 Falls Sie einen Defekt feststellen
Ein defektes Gerät kann zu Sachschäden und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät und sein Netzkabel vor jeder Benutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Schaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person. Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder defekte
Zubehörteile.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder gar zu öffnen.
0101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 6-70101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 6-7 10.04.14 09:5510.04.14 09:55

8 9
2 Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit
D
2.6 Stromversorgung
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher elektrischer Spannung, die zu tödlichem Stromschlag führen
kann:
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln oder Mehrfachsteckdosen, die für
die hohe Leistungsaufnahme des Geräts (ca. 1400 W) nicht geeignet sind. Entsprechende
Auskunft erteilt Ihnen Ihr Energieversorger oder eine Elektrofachkraft.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der
Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Halten Sie es
von Hitzequellen, insbesondere von heißen Geräteteilen, fern.
Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, stellen Sie sicher, dass der Leistungsregler
in der Stellung „MIN“ steht. Bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, drehen Sie
den Leistungsregler in die Stellung „MIN“.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose herausziehen, ziehen Sie immer direkt am Netz-
stecker. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an. Nehmen Sie das Gerät nicht mit
feuchten Händen oder auf nassem Boden stehend in Betrieb.
Tauchen Sie den Raclette-Grill niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, reinigen Sie ihn
nicht unter fließendem Wasser und stellen Sie ihn nicht in die Spülmaschine.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Gerät fern. Setzen Sie Öle und Fette sparsam ein. Tupfen Sie
Fleisch vor dem Grillen trocken.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät (Leistungsregler in Stellung „MIN“) liegt im Inneren des
Gerätes Spannung an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, im Gefahrenfall oder im Falle eines Defektes unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie aus diesem Grund die Steckdose, in der der Netzstecker des Gerätes steckt, jeder-
zeit leicht zugänglich.
Ziehen Sie insbesondere den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf und nehmen Sie keine technischen Veränderungen vor.
2.7 Wie und wofür Sie das Gerät einsetzen dürfen
Der Raclette-Grill darf ausschließlich im Haushalt zum Grillen, Raclettieren und Überbacken von
dafür geeigneten Speisen eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Durch falschen Einsatz des Gerätes können Gefahren entstehen:
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht schmelzenden
Materialien (wie z. B. Gardinen, Vorhängen, Tischdecken).
Decken Sie das Gerät niemals ab. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Achten Sie insbesondere auf einen hitze- und fettbeständigen sowie stabilen Untergrund. Glas-
flächen können unter Hitzeeinwirkung zerspringen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, ohne dass die Grillplatte und die Steinplatte aufgesetzt sind.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, sobald es an eine Steckdose angeschlossen ist.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit einer Zeitschaltuhr oder einer anderen Fernschalt-
einrichtung.
Verwenden Sie ausschließlich mitgelieferte oder von uns durch Nachbestellung erworbene
Zubehörteile mit dem Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen von Räumen oder zum Trocknen von Gegen-
ständen.
Stellen Sie während des Betriebs keine leeren Pfännchen in das Gerät oder auf die Grillplatten.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Achten Sie bei der Wahl des Aufstellortes auf ausreichende Belüftung. Betreiben Sie das Gerät
nicht in einem Schrank. Lassen Sie mindestens 20 cm um das Gerät und 1 Meter über dem
Gerät Platz, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Der Raclette-Grill ersetzt keinen Elektro-Herd. Er dient nicht zum Erhitzen von Flüssigkeiten und
Getränken. Platzieren Sie niemals Kochgeschirr sowie Aluminium-Grillschalen oder Aluminium-
folien auf dem Grill. Stellen Sie keinerlei Gegenstände auf die Grillplatten. Stellen Sie erst recht
keine schweren oder mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf den Grill.
Befüllen Sie die Pfännchen nur so hoch, dass noch ausreichend Platz bis zu den Heizspiralen
verbleibt.
Schneiden Sie das Grillgut nicht auf der Grillplatte. Um Beschädigungen der Oberflächen zu
vermeiden, verwenden Sie zum Wenden und zur Entnahme der Zutaten nur die mitgelieferten
Holzspachtel oder anderes Holzbesteck.
Überfüllen Sie die Pfännchen nicht. Bedenken Sie, dass Zutaten unter Hitzeeinwirkung schmel-
zen und sich ausdehnen können und so über den Pfännchenrand treten können.
0101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 8-90101343Y1_Raclette_Bedienung_D-GB_04-14.indd 8-9 10.04.14 09:5510.04.14 09:55
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Landmann
Landmann Avalon PTS Plus 5.1 Plus 12122 Assembly and operating manual

Kenyon
Kenyon B70200 owner's manual

Better Homes and Gardens
Better Homes and Gardens GBC1486W owner's manual

Orbegozo
Orbegozo GR 2300 instruction manual

bora
bora PT11 Operating and installation instructions

Klarstein
Klarstein 10031664 manual

Garland
Garland MWE3W Installation and operation manual

Char-Broil
Char-Broil 463722714 Product guide

MPM
MPM MOP-03 user manual

Kenmore
Kenmore 415.16123800 Use and care guide

Tucker Barbecues
Tucker Barbecues GTR Series Assembly, installation and operating instructions

Monogram
Monogram ZGG540NCP1SS owner's manual