Abicor Binzel xFUME POWER 250 User manual

DE - 2
xFUME® POWER 250
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................DE-3
1.1 Kennzeichnung..................................................................................................................................DE-3
1.2 Konformitätserklärung.......................................................................................................................DE-4
1.3 Typenschild ........................................................................................................................................DE-5
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-5
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise ...................................................................................................DE-5
2 Sicherheit........................................................................................................................................DE-6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................DE-6
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-6
2.3 Warn- und Hinweisschilder ..............................................................................................................DE-7
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................DE-8
2.5 Produktspezifische Sicherheitshinweise...........................................................................................DE-9
2.6 Sicherheitshinweise zum Netzanschluss .........................................................................................DE-9
2.7 Persönliche Schutzausrüstung ..........................................................................................................DE-9
2.8 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-9
3 Lieferumfang ..............................................................................................................................DE-10
4 Produktbeschreibung ............................................................................................................. DE-11
4.1 Aufbau und Funktion....................................................................................................................... DE-11
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse.................................................................................................... DE-11
4.2.1 Steuerbox.........................................................................................................................................DE-12
4.2.2 Drahtvorschub .................................................................................................................................DE-13
4.3 Übersicht Steuerungsfunktionen.....................................................................................................DE-13
4.4 Technische Daten ............................................................................................................................DE-13
4.4.1 xFUME® POWER 250 ...................................................................................................................DE-13
4.4.2 Stromquelle......................................................................................................................................DE-14
4.4.3 Integrierter Drahtvorschub..............................................................................................................DE-14
4.4.4 Absaugeinheit..................................................................................................................................DE-14
4.4.5 Generator ........................................................................................................................................DE-14
5 Transport und Aufstellung ....................................................................................................DE-15
6 Inbetriebnahme.........................................................................................................................DE-15
6.1 Schutzgasversorgung herstellen ....................................................................................................DE-16
6.2 Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen...............................................................................DE-16
6.3 Drahtvorschub .................................................................................................................................DE-17
6.3.1 Drahtvorschubrollen ausrüsten.......................................................................................................DE-18
6.3.2 Drahtspule einsetzen.......................................................................................................................DE-18
6.3.3 Draht einfädeln................................................................................................................................DE-19
6.3.4 Anpressdruck einstellen..................................................................................................................DE-20
6.4 Nachlaufzeit der Absaugung einstellen .......................................................................................DE-21
6.5 Netzanschluss herstellen ................................................................................................................DE-21
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-22
7.1 Schweißen .......................................................................................................................................DE-22
7.1.1 Einstelltabellen Schweißparameter ...............................................................................................DE-23
7.2 2-Takt Handbetrieb.........................................................................................................................DE-24
7.3 Gastest .............................................................................................................................................DE-24
7.4 Drahteinfädeln.................................................................................................................................DE-24
8 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-24
9 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-25
9.1 Prüf-/ Wartungsintervalle ...............................................................................................................DE-26
9.2 Filter wechseln.................................................................................................................................DE-27
9.3 Äußere Oberflächen reinigen........................................................................................................DE-28
9.4 Drahtspule wechseln.......................................................................................................................DE-28
9.5 Druckrolle wechseln........................................................................................................................DE-29
9.6 Antriebsrolle wechseln....................................................................................................................DE-30
9.7 Drahtführungsrohr wechseln ..........................................................................................................DE-31
9.8 Drahtführungsrohr justieren ............................................................................................................DE-32
10 Störungen und deren Beseitigung.....................................................................................DE-33

xFUME® POWER 250 1 Identifikation
DE - 3
11 Demontage .................................................................................................................................DE-35
12 Entsorgung ..................................................................................................................................DE-36
12.1 Schweißstaub entsorgen................................................................................................................DE-36
12.2 Werkstoffe entsorgen .....................................................................................................................DE-36
12.3 Betriebsmittel entsorgen .................................................................................................................DE-36
12.4 Verpackungen.................................................................................................................................DE-36
13 Gewährleistung ........................................................................................................................DE-36
1 Identifikation
Die xFUME® POWER 250 ist eine mobile Stromquelle mit den integrierten Komponenten Rauchgas-
Absaugung und Drahtvorschub. Sie wird zum manuellen MIG/MAG-Schutzgasschweißen eingesetzt.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die xFUME® POWER 250 und darf nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und „System“ stehen
immer für die Schweißstromquelle xFUME® POWER 250.
In den nachfolgenden Abbildungen wird das Gerät mit optionalen Fahrwagen dargestellet. In der
Standardvariante ist das Gerät mit einem Unterboden und Gummifüßen vormontiert.
Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können geringfügig vom tatsächlichen Produkt abweichen.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.

DE - 4
1 Identifikation xFUME® POWER 250
1.2 Konformitätserklärung
'((8.RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJ
+HUVWHOOHU $OH[DQGHU%LQ]HO6FKZHLVVWHFKQLN*PE+&R.*
.LHVDFNHU
$OWHQ%XVHFN
'HXWVFKODQG
%HYROOPlFKWLJWHU
IUGLH=XVDPPHQVWHOOXQJGHU
WHFKQLVFKHQ8QWHUODJHQ
$GUHVVHVLHKH+HUVWHOOHU
'LHDOOHLQLJH9HUDQWZRUWXQJIUGLH$XVVWHOOXQJGLHVHU.RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJWUlJWGHU+HUVWHOOHU
3URGXNW %HVFKUHLEXQJ'LH[)80(
3RZHULVWHLQHPRELOH6WURPTXHOOHPLWGHQLQWHJULHUWHQ
.RPSRQHQWHQ5DXJDV$EVDXJXQJXQG'UDKWYRUVFKXE6LHZLUG]XP
PDQXHOOHQ0,*0$*6FKXW]JDVVFKZHLHQHLQJHVHW]W
%H]HLFKQXQJ 0RELOH6FKZHLVWURPTXHOOH
PLWLQWHJULHUWHU$EVDXJXQJ
)XQNWLRQ 6FKZHLVWURPTXHOOHPLW
$EVDXJXQJ
+DQGHOVEH]HLFKQXQJ[)80(
3RZHU 7\S
'HUREHQEHVFKULHEHQH*HJHQVWDQGGHU(UNOlUXQJHUIOOWDXIJUXQGVHLQHU.RQ]LSLHUXQJXQG%DXDUWLQGHUYRQ
XQVLQ9HUNHKUJHEUDFKWHQ$XVIKUXQJGLHHLQVFKOlJLJHQJUXQGOHJHQGHQ6LFKHUKHLWVXQG
*HVXQGKHLWVDQIRUGHUXQJHQGHUXQWHQJHQDQQWHQ+DUPRQLVLHUXQJVYRUVFKULIWHQGHU8QLRQ
%HLHLQHUQLFKWPLWXQVDEJHVWLPPWHQbQGHUXQJGHU3URGXNWHYHUOLHUWGLHVH(UNOlUXQJLKUH*OWLJNHLW
)XQGVWHOOHQ
(LQVFKOlJLJH+DUPRQLVLHUXQJV
YRUVFKULIWHQGHU8QLRQ
(*0DVFKLQHQ $EO/YRP
(8(09 $EO/YRP
(85R+6 $EO/YRP
(*gNRGHVLJQ $EO/YRP
gNRGHVLJQ9HURUGQXQJ
$QJHZDQGWHKDUPRQLVLHUWH1RUPHQ
(1,62
(1,(&
(1,(&
(1,(&
(1,62
(1,62
(1,(&
$QGHUHDQJHZDQGWHQDWLRQDOH
1RUPHQXQGWHFKQLVFKH
6SH]LILNDWLRQHQ
(1,(&
$OWHQ%XVHFN
8QWHUVFKULIW
3URI'U,QJ(PLO6FKXEHUW*HVFKlIWVIKUHU
$UFKLYLHUXQJ 'RNXPHQW1U 6HSWHPEHU 6HLWH

xFUME® POWER 250 1 Identifikation
DE - 5
1.3 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalworte verwendet:
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 6
2 Sicherheit xFUME® POWER 250
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt grundlegende Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachten werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Gerät dient zum
Schweißen und der Absaugung von Schweißrauch bzw. -staub beim Schweißen. Das Gerät kann zum
Absaugen beim Schweißen oder Schneiden von Stählen mit einem Legierungsanteil von Nickel und Chrom
unterhalb von 30 % und für das Absaugen von Staub der Staubklasse H12 eingesetzt werden. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur
Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
► Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
► Achten Sie darauf, dass beim Betrieb der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom höchstens
50 % der Zuluft des Aufstellungsraumes betragen darf. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom von
einmal dem Raumvolumen in einer Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von eins
pro Stunde (Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³] × Luftwechselzahl [1/h]).
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
Länderspezifische Pflichten des Betreibers
Eine Rückführung der gefilterten Luft kann zu gesundheitlichen Risiken führen und ist aus diesem Grund in
bestimmten Ländern verboten. Bei einem Einsatz des Gerätes in Frankreich muss die gereinigte Luft
beispielsweise aus dem Gebäude abgeführt werden.
► Beachten Sie die örtlichen Arbeitssicherheitsvorschriften.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektromagnetische Felder
Durch das Gerät können elektromagnetische Felder entstehen, die Herzschrittmacher und implantierte
Defibrillatoren in ihrer Funktion beeinträchtigen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder einen implantierten
Defibrillator tragen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3.

xFUME® POWER 250 2 Sicherheit
DE - 7
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
► Netzstecker ziehen.
► Atemschutzmaske tragen.
► Augenschutz tragen.
► Handschutz tragen.
► Betriebsanleitung lesen und beachten.
Warnung elektrische Spannung. Verletzungsgefahr.
► Trennen Sie das Gerät vor spezifischen Arbeiten von der Energieversorgung.
Warnung vor rotierenden Lüftern. Verletzungsgefahr.
► Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Energieversorgung.
Warnung vor Handverletzungen bei Zahnradantrieb.
► Greifen Sie nicht in die rotierenden Zahnräder.
Warnung vor heißer Oberfläche. Verbrennungsgefahr.
► Berühren Sie keine heißen Oberflächen.

DE - 8
2 Sicherheit xFUME® POWER 250
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vom Produkt gehen konstruktiv unvermeidbare Restrisiken für Anwender,
Dritte, Geräte oder andere Sachwerte aus. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Dokumentationsunterlagen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor der ersten Nutzung sorgfältig durch und befolgen Sie
diese.
► Betreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung aller
Dokumentationsunterlagen.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor spezifischen Arbeiten, z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung gründlich durch.
► Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor den in den
Dokumentationsunterlagen aufgeführten Gefahren.
► Halten Sie die Dokumentationsunterlagen zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie alle
Dokumentationsunterlagen bei Weitergabe des Produktes mit.
► Beachten Sie die Dokumentationsunterlagen der weiteren schweißtechnischen Komponenten.
► Entnehmen Sie die Handhabung von Gasflaschen den Anweisungen der Gashersteller und den
entsprechenden örtlichen Verordnungen, z.B. der Druckgasverordnung.
► Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften.
► Lassen Sie die Inbetriebnahme sowie Bedienungs- und Wartungsarbeiten ausschließlich von
Fachkräften durchführen. Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
► Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich in
Ordnung.
► Schalten Sie für die gesamte Dauer von Arbeiten zur Wartung, Instandhaltung und Reparatur die
Stromquelle aus, die Gas- und Druckluftzufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker.
► Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und
Richtlinien.
Sicherheitshinweise zur Elektrotechnik
► Überprüfen Sie Elektrowerkzeuge auf eventuelle Beschädigungen und auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
► Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse
Umgebung.
► Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
► Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, in denen Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
Sicherheitshinweise zum Schweißen
► Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen. Beachten Sie, dass in Verbindung mit
anderen Schweißkomponenten weitere Gefahren auftreten können. Tragen Sie deshalb immer die
vorgeschriebene Schutzkleidung gemäß der örtlichen Vorschriften.
► Alle Metalldämpfe, insbesondere Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind schädlich. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung oder Absaugung. Überschreiten Sie nicht die geltenden
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW).
► Um Phosgengasbildung zu vermeiden, spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln
entfettet wurden, mit klarem Wasser ab. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe
des Schweißplatzes auf.
► Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Stellen Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung.

xFUME® POWER 250 2 Sicherheit
DE - 9
Sicherheitshinweise zur Schutzkleidung
► Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
► Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
► Tragen Sie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Atemschutzmaske.
2.5 Produktspezifische Sicherheitshinweise
2.6 Sicherheitshinweise zum Netzanschluss
► Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht beschädigt wird, z.B. durch Überfahren,
Quetschen und Zerren.
► Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder
Alterung.
► Verwenden Sie bei notwendig werdendem Ersatz der Netzanschlussleitung ausschließlich die vom
Hersteller angegebene Ausführung.
► Der Netzanschluss 400 V 50 Hz/60 Hz muss mit einer 32 A Sicherung netzseitig abgesichert sein.
► Lassen Sie die Netzanschlussleitung und den Netzstecker ausschließlich durch eine Elektrofachkraft
austauschen.
► Stellen Sie beim Ersetzen des Netzsteckers und der Netzanschlussleitung den Spritzwasserschutz und
die mechanische Festigkeit sicher.
► Verwenden Sie zum Ersatz oder zum Verlängern der Netzanschlussleitung ausschließlich ein
gummiertes Kabel des Typs H07RN-F5G6 (400 V).
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA).
► Achten Sie darauf, dass Dritte in der näheren Umgebung persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.8 Angaben für den Notfall
► Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen: Elektrische Energieversorgung.
► Brennendes Öl oder Emulsionen mit einem CO2- oder Pulver-Feuerlöscher löschen.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Absaugung brennbarer, aggressiver, chemischer, ölnebelhaltiger Stoffe und Materialien sowie
aluminium- oder magnesiumhaltigen Stäuben kann aufgrund chemischer Reaktionen zu Brand und
Explosion führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichen Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der bei Einatmen die
Atemwege schädigen kann.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließliche mit dem vorgesehenen Filtrationssystem.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit geschlossenem Staubsammelbehälter.
► Halten Sie das Gerät während des Betriebes und des Abreinigungsvorganges geschlossen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit ausreichender Belüftung.

DE - 10
3 Lieferumfang xFUME® POWER 250
3 Lieferumfang
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— Betriebsanleitung
— Dokument Safety Instructions
— Dokument Gewährleistung
— xFUME® POWER 250 inkl. Schweißbrenner xFUME PRO 24
Option:
— Fahrwagen
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
► Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.

xFUME® POWER 250 4 Produktbeschreibung
DE - 11
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktion
Die xFUME® POWER 250 ist Bestandteil eines MIG/MAG-Schweißsystems.
Beim Schweißen entsteht gesundheitsgefährdender Schweißrauch, der über den Rauchgas-Absaugbrenner
eingesaugt, durch ein Schlauchsystem der Absaugeinheit zugeführt und durch die internen Filter filtriert und
gereinigt wird. Die gereinigte Luft wird über ein Abluftgitter zurückgeführt.
Das Gerät entspricht der Schweißrauchabscheideklasse H12.
Die Bedienung der xFUME® POWER 250 erfolgt über eine Steuerbox. Alle Elektronikbauteile sind im
Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates Anschlusskabel hergestellt. An die
Schweißstromquelle kann das folgende Zubehör angeschlossen werden:
— Rauchgas-Absaugbrenner xFUME® PRO/ xFUME® COMPACT
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
► Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
► Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Abb. 2 Bedienelemente
ASteuerbox
BBrenner Zentralanschluss
CHauptschalter ON/OFF
DGaseingang
ENetzkabel inkl. Stecker
FFahrwagen (Option)
GAbsaugeinheit
HAnschluss Absaugschlauch
IMassebuchse
A B
G
H
I
C
D
E
F

DE - 12
4 Produktbeschreibung xFUME® POWER 250
4.2.1 Steuerbox
Abb. 3 Steuerbox
ADisplay Schweißspannung Volt Display für die Schweißspannung in Volt. Zeigt die aktuelle
Schweißspannung an.
BDisplay Schweißstrom/
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Display für die Stromstärke in Ampere. Zeigt die aktuelle Stromstärke
an. Wenn sich das Gerät im Stand-by-Modus befindet, wird die
Drahtvorschubgeschwindigkeit in % angezeigt.
CDrehregler Schweißdrossel Ändert durch Drehbewegung den Lichtbogen (weich/hart).
Geringer Wert: geringe Drosselwirkung = harter Lichtbogen.
Hoher Wert: höhere Drosselwirkung = weicher Lichtbogen.
DService LED LED blinkt, wenn der Filter voll/zugesetzt ist. Das Gerät stoppt den
Schweißprozess. Nach dem Filterwechsel erlischt die LED nach 5 Sek.
und der Schweißprozess kann wieder gestartet werden.
EDrehregler
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Durch Drehen des Drehregler lässt sich die
Drahtvorschubgeschwindigkeit stufenlos regulieren.
FKippschalter Modus Stellung Mitte: Das Gerät ist bereit für den regulären Schweißvorgang.
Stellung Links: Gastest.
Stellung Rechts: Drahtvorschubtest.
GDrehregler Schweißspannung Volt Stufenlose Einstellung der Schweißspannung während des
Schweißvorgangs.
HPower LED Die Power LED leuchtet dauerhaft grün, wenn kein Fehler vorliegt.
Entsteht ein Fehler, erlischt die POWER LED.
FE
GH
AB
C
D

xFUME® POWER 250 4 Produktbeschreibung
DE - 13
4.2.2 Drahtvorschub
4.3 Übersicht Steuerungsfunktionen
4.4 Technische Daten
4.4.1 xFUME® POWER 250
Abb. 4 Drahtvorschubmotor 100 W
AAndruckwippe
BDruckrolle
CSpannhebel
DSpannschraube
EDrahtspule
FDrahtspulenbefestigung
GAufnahmedorn
HSchraube
ISchweißdraht
JDrahteinlaufrohr
KAntriebsrolle
LSpannschraube
MDrahtführungsrohr
NDrahteinlauf
BA G IE FC HD
N
ML K J
Tab. 1 Übersicht Steuerungsfunktionen
Funktionen
Inverteranlage
Handbetrieb
Leistung individuell einstellbar
MIG Modus
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport, Lagerung und Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft
(Betrieb, Lagerung im geschlossenen Raum)
-10 °C bis +40 °C
Temperatur der Umgebungsluft (Transport) -20 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 50 % bei 40 °C oder bis 90 % bei 20 °C
Tab. 3 Allgemeine Angaben xFUME® POWER 250
Gewicht 90 kg (Stromquelle + Absaugmodul + Fahrwagen)
Maße L × B × H (mm) 1030 × 540 × 1000

DE - 14
4 Produktbeschreibung xFUME® POWER 250
4.4.2 Stromquelle
4.4.3 Integrierter Drahtvorschub
4.4.4 Absaugeinheit
4.4.5 Generator
► Verwenden Sie für dieses Gerät einen Generator mit mindestens 10 kVA.
Tab. 4 Allgemeine Angaben Komponente Stromquelle
Netzspannung, 50/60 Hz 400 V, 3 Phasen (380 V – 400 V)
Stromaufnahme Imax. = 12 A, Ieff. = 7 A
Sicherung 32 A träge
Max. Leistungsaufnahme 7,5 kVA
Einstellbereich 40–250 A
Arbeitsspannung 16–26,5 V
Leerlaufspannung 71 V
Einschaltdauer 35 % 250 A / 26,5 V
Einschaltdauer 60 % 190 A / 23,5 V
Einschaltdauer 100 % 160 A / 22,0 V
Schutzart IP 23
Isolationsklasse H (180° C)
Kühlart Luft
Geräuschemission < 80 dB(A)
Tab. 5 Allgemeine Angaben Komponente integrierter Drahtvorschub
Drahtvorschub Kompakt
Drahtvorschubmotor 24 V
Fördergeschwindigkeit 2–24 m/min
Drahtdurchmesser 0,8–1,0 mm
Tab. 6 Allgemeine Angaben Komponente Absaugeinheit
Anschlussspannung 230 V
Antriebsleistung 1800 W / 1,8 kW
Nennfrequenz 50 Hz
Filterfläche 5 m²
Filtertyp Kastenfilter
Filterreinigungsmethode Einwegfilter
Abscheidungsgrad > 99 %
Lufteinlass Ø = 60 mm
Max. Luftvolumenstrom 105 m³/h
Max. Vakuum 32 kPa
Schalldruckpegel LpA < 80dB(A)
VORSICHT
Geräteschäden
Geräteschäden an Generator und Stromquelle durch die Verwendung eines leistungsschwachen
Generators.
► Verwenden Sie ausschließlich einen Generator, welcher 30 % mehr Leistung als die max. Leistung des
zu betreibenden Gerätes gewährleistet. Beispiel: 7,5 kVA (Gerät) + 30 % = 9,75 kVA.

xFUME® POWER 250 5 Transport und Aufstellung
DE - 15
5 Transport und Aufstellung
► Rauchgas-Absauggerät aufstellen.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen kann das Gerät kippen oder herabstürzen. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Achten Sie auf eine geradlinige Führung des Absaugschlauches.
► Verlegen Sie sämtliche Versorgungsleitungen und Kabel außerhalb des Bewegungsraumes der
Mitarbeiter.
► Stellen Sie das Gerät auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
► Beachten Sie beim Anheben das Gewicht des Gerätes.
4.4 Technische Daten auf Seite DE-13
► Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen des Geräts ein geeignetes Hebezeug mit
Lastaufnahmemitteln.
► Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
► Heben Sie das Gerät nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
► Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Saugschlauches
erreicht wird und dieser sich nicht im Bewegungsraum des Mitarbeiters befindet.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren oder Aufstellen kann das Gerät kippen oder herabstürzen.
Sachschäden und eine irreparable Beschädigung des Gerätes können die Folge sein.
► Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen, z.B. Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
► Achten Sie beim Überfahren von Kanten darauf, dass das Gerät nicht aufsetzt.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
► Halten Sie beim Aufstellen des Gerätes einen Mindestabstand von 1 m zur Wand ein, damit das
Gerät ausreichend belüftet ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Brand
Durch unsachgemäße Verwendung oder unsachgemäßen Anschluss kann ein Brand entstehen. Schwere
Verbrennungen können die Folge sein.
► Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der
Anschlussspannung übereinstimmt.
► Verwenden Sie das Gerät nicht für das Absaugen von Schweißrauch beim Schweißen von
ölbenetzten Teilen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht für das Absaugen von brennbaren Stoffen und Flüssigkeiten.
► Verwenden Sie das Gerät nicht in Staub- sowie Gas-Ex-Bereichen.

DE - 16
6 Inbetriebnahme xFUME® POWER 250
6.1 Schutzgasversorgung herstellen
Abb. 2 Bedienelemente auf Seite DE-11
1Schutzgasflasche aufstellen. Bei Verwendung eines Fahrwagens (F) (Option), Schutzgasflasche mit
Kette am Fahrwagen sichern.
2Gasschlauch (D) mit Gasanschluss (Druckminderungsventil) der Gasflasche oder mit
Gasversorgungsleitung verbinden und auf Dichtheit prüfen.
3Erforderliche Schutzgasmenge am Flaschendruckminderer einstellen (6–18 l/min).
6.2 Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
1Schweißbrenner-Schlauchpaket (C) an Zentralanschluss (B) und Anschluss Absaugschlauch (A)
anschließen.
HINWEIS
► Die einzustellende Gasmenge hängt überwiegend von der Schweißstromstärke ab.
HINWEIS
► Der Reibungswiderstand des Schweißdrahtes in der Drahtführungsspirale vergrößert sich mit der
Länge des Schlauchpaketes. Das Schlauchpaket darf daher max. 5 m betragen.
Abb. 5 Schlauchpaket anschließen
AAnschluss Absaugschlauch BZentralanschluss CSchweißbrenner-Schlauchpaket
BA
C

xFUME® POWER 250 6 Inbetriebnahme
DE - 17
6.3 Drahtvorschub
WARNUNG
Quetschgefahr
Beim Montieren und Demontieren von Gerätekomponenten können Gliedmaßen gequetscht werden.
► Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Abb. 6 Drahtvorschub
ADeckel
BDrahtspule
CDrahtaufnahmedorn
DSchraube
EDruckrolle
FEinlaufrohr
GSchweißdraht
HAntriebsrolle
ISpannschraube
JDrahtführungsrohr
KAndruckwippe
LSchweißbrenner
MSchlauchpaketanschluss
A B
D
E
F
G
HIJ
M
L
K
C

DE - 18
6 Inbetriebnahme xFUME® POWER 250
6.3.1 Drahtvorschubrollen ausrüsten
Die xFUME® POWER 250 ist bei Auslieferung standardmäßig mit Drahtvorschubrollen 0,8–1,0 mm
ausgerüstet.
Zum Wechseln der Drahtvorschubrollen beachten Sie folgendes Kapitel:
9.5 auf Seite DE-29
6.3.2 Drahtspule einsetzen
Die Schweißstromquelle wird ohne Drahtspule ausgeliefert und muss vor der ersten Inbetriebnahme damit
bestückt werden. Der Schweißdraht richtet sich nach dem zu verarbeitenden Material. Die Stromdüse des
Schweißbrenners muss auf den Schweißdraht angepasst werden.
HINWEIS
► Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser. Drahtelektrode und Antriebsrollen
müssen aufeinander abgestimmt sein.
► Alle genuteten Antriebsrollen sind mit zwei Führungsnuten 0,8 mm und 1,0 mm versehen. Bei
Verschleiß können die Antriebsrollen nicht gewendet werden und müssen ausgetauscht werden.
► Wechseln bzw. wenden Sie die Antriebsrollen immer paarweise.
► Wechseln Sie die Antriebsrollen immer dann, wenn sich die Drahtart bzw. der Drahtdurchmesser
ändern oder die Antriebsrollen verschlissen sind.
Abb. 6 Drahtvorschub auf Seite DE-17
1Deckel (A) öffnen.
2Drahtspulenbefestigung zusammendrücken und
im gedrückten Zustand von Drahtaufnahmedorn
abziehen.
3Drahtspule auf Aufnahmedorn aufsetzen. Achten
Sie darauf, dass die Bohrung der Nippel korrekt
auf dem Aufnahmedorn sitzt.
4Drahtspulenbefestigung zusammendrücken und
auf Aufnahmedorn stecken.

xFUME® POWER 250 6 Inbetriebnahme
DE - 19
6.3.3 Draht einfädeln
Abb. 6 Drahtvorschub auf Seite DE-17
1Deckel öffnen (A) und einrasten lassen.
Abb. 4 Drahtvorschubmotor 100 W auf Seite DE-13
2Spannhebel (C) aufklappen und Andruckwippe (A) öffnen.
3Schweißdraht (I) an Korbspule lösen und in Drahtführungsrohr (M) einfädeln.
4Schweißdraht (I) durch Einlaufrohr (J) über Antriebsrolle (K) in Brenneranschluss stecken.
5Andruckwippe (A) schließen und Spannhebel (C) schließen.
Abb. 3 Steuerbox auf Seite DE-12
6Schweißdraht mit Kippschalter (F) einfädeln bis dieser aus der Stromdüse des Schweißbrenners austritt.
Abb. 6 Drahtvorschub auf Seite DE-17
7Deckel (A) schließen.
HINWEIS
► Legen Sie das Schlauchpaket geradlinig aus, sodass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes
erreicht wird.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
► Halten Sie den prozessseitigen Antrieb vom Körper weg und richten Sie diesen nicht auf andere
Personen.
HINWEIS
► Der Schweißdraht darf nicht nachlaufen.

DE - 20
6 Inbetriebnahme xFUME® POWER 250
6.3.4 Anpressdruck einstellen
HINWEIS
► Stellen Sie den Anpressdruck so ein, dass der Schweißdraht (I) nicht beschädigt wird und einwandfrei
läuft.
1Deckel öffnen.
2Anpressdruck mit Spannmutter einstellen. Dabei
auf die Lauffähigkeit des Schweißdrahtes achten.
3Deckel schließen.
Table of contents
Languages:
Popular Portable Generator manuals by other brands

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 030697-00 Operator's manual

Scheppach
Scheppach Special Edition SG3000 Translation from the original instruction manual

Omega
Omega BSG 3100R user guide

Ultra-Gen
Ultra-Gen UF-51-940035 Owner's manual & operating instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Portable Generator Operator's manual

Kubota
Kubota GL6000-STD Operator's manual