Abicor Binzel FEC User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Original Betriebsanleitung
EN Original operating instructions
FR Mode d'emploi d'origine
ES Manual de instrucciones original
FEC
DE Hochvakuum Rauchgas-Absauggerät
EN High-vacuum fume extraction system
FR Dispositif d'aspiration de gaz de combustion à vide
poussé
ES Extractor de humos para gases de combustión en vacío

DE - 2
FEC
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................DE-3
1.1 Kennzeichnung..................................................................................................................................DE-3
1.2 Konformitätserklärung.......................................................................................................................DE-3
1.3 Typenschild ........................................................................................................................................DE-4
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-4
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise ...................................................................................................DE-4
2 Sicherheit........................................................................................................................................DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-5
2.3 Warn- und Hinweisschilder ..............................................................................................................DE-5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................DE-6
2.5 Produktspezifische Sicherheitshinweise...........................................................................................DE-7
2.6 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss ....................................................................DE-7
2.7 Persönliche Schutzausrüstung ..........................................................................................................DE-8
2.8 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-8
3 Lieferumfang ................................................................................................................................DE-8
4 Produktbeschreibung ...............................................................................................................DE-9
4.1 Aufbau und Funktion.........................................................................................................................DE-9
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse....................................................................................................DE-10
4.3 Technische Daten ............................................................................................................................DE-10
5 Transport und Aufstellung .................................................................................................... DE-11
6 Inbetriebnahme......................................................................................................................... DE-11
6.1 Integrierte Start-/Stopp-Automatik in Betrieb nehmen.................................................................DE-12
6.2 Stromzange montieren (Option)....................................................................................................DE-12
6.3 Separaten Abluftschlauch anschließen (optional).......................................................................DE-13
6.4 Netzanschluss herstellen ................................................................................................................DE-13
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-14
8 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-14
9 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-14
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle..............................................................................................DE-15
9.2 Filter abreinigen ..............................................................................................................................DE-16
9.3 Filtergehäuse entleeren...................................................................................................................DE-17
9.4 Filter wechseln.................................................................................................................................DE-18
9.4.1 Filterpatrone wechseln....................................................................................................................DE-18
9.4.2 Abluftfilter wechseln........................................................................................................................DE-20
9.5 Filtermatte wechseln........................................................................................................................DE-21
9.6 Haltegurt wechseln .........................................................................................................................DE-21
9.7 Räder wechseln...............................................................................................................................DE-22
9.8 Abreinigungslanze wechseln .........................................................................................................DE-23
10 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-24
11 Demontage..................................................................................................................................DE-25
12 Entsorgung...................................................................................................................................DE-26
12.1 Schweißstaub entsorgen ................................................................................................................DE-26
12.2 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-26
12.3 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-26
12.4 Verpackungen .................................................................................................................................DE-26
13 Schaltplan 115 V/50/60 Hz ..................................................................................................DE-27
14 Schaltplan 230 V/50 Hz.........................................................................................................DE-29
15 Gewährleistung.........................................................................................................................DE-31

FEC 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Rauchgas-Absauggerät FEC (Fume Extraction Cyclone) wird zum Absaugen von Schweiß-, Schneid-
und Schleifrauchen eingesetzt. Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben
werden. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Rauchgas-Absauggerät FEC. Das Gerät ist in den
Ausführungen 230 V und 115 V verfügbar.
Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und „Rauchgas-
Absauggerät“ stehen immer für das Rauchgas-Absauggerät FEC.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 Konformitätserklärung
(DE) EU-Konformitätserklärung
Hersteller Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kiesacker
35418 Buseck
Deutschland
Bevollmächtigter
für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Adresse siehe Hersteller
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Produkt Beschreibung Das Rauchgas-Absauggerät FEC wird zum Absaugen von Schweiß-,
Schneid- und Schleifrauchen eingesetzt.
Bezeichnung Rauchgas-Absauggerät Funktion Gerät zum Absaugen von
Schweiß-, Schneid- und
Schleifrauchen
Handelsbezeichnung FEC Typ
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung die einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der unten genannten Harmonisierungsvorschriften der Union.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Fundstellen
Einschlägige Harmonisierungs-
vorschriften der Union
2006/42/EG Maschinen (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2014/30/EU EMV (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2011/65/EU RoHS (Abl. L174 vom 01.07.2011)
Angewandte harmonisierte Normen EN ISO 12100:2010
EN 55014-1:2017/A11:2020
EN IEC 6100-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013+A1:2019
EN IEC 61000-6-2: 2019
Angewandte nationale Normen und
technische Spezifikationen
Buseck, 11.09.2022
Unterschrift
Prof. Dr.-Ing. Emil Schubert, Geschäftsführer
Archivierung: Dokument-Nr.: 01-04-2022 11-September-2022

DE - 4
1 Identifikation FEC
1.3 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalwörter verwendet:
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

FEC 2 Sicherheit
DE - 5
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt grundlegende Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachten werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Gerät dient der
Absaugung von Schweißrauch bzw. -staub beim Schweißen. Eigenmächtige Umbauten oder
Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
► Achten Sie darauf, dass beim Betrieb der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom höchstens
50 % der Zuluft des Aufstellungsraums betragen darf. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom von
einmal dem Raumvolumen in einer Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von eins
pro Stunde (Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³] × Luftwechselzahl [1/h]).
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
Länderspezifische Pflichten des Betreibers
Eine Rückführung der gefilterten Luft kann zu gesundheitlichen Risiken führen und ist aus diesem Grund in
bestimmten Ländern verboten. Bei einem Einsatz des Geräts in Frankreich muss die gereinigte Luft
beispielsweise aus dem Gebäude abgeführt werden.
► Beachten Sie die örtlichen Arbeitssicherheitsvorschriften.
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
► Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektromagnetische Felder
Durch das Gerät können elektromagnetische Felder entstehen, die Herzschrittmacher und implantierte
Defibrillatoren in ihrer Funktion beeinträchtigen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder einen implantierten
Defibrillator tragen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3.
► Betriebsanleitung lesen und beachten.

DE - 6
2 Sicherheit FEC
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vom Produkt gehen konstruktiv unvermeidbare Restrisiken für Anwender,
Dritte, Geräte oder andere Sachwerte aus. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Dokumentationsunterlagen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor der ersten Nutzung sorgfältig durch und befolgen Sie
diese.
► Betreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung aller
Dokumentationsunterlagen.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor spezifischen Arbeiten, z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung gründlich durch.
► Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor den in den
Dokumentationsunterlagen aufgeführten Gefahren.
► Halten Sie die Dokumentationsunterlagen zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie alle
Dokumentationsunterlagen bei Weitergabe des Produktes mit.
► Beachten Sie die Dokumentationsunterlagen der weiteren schweißtechnischen Komponenten.
► Entnehmen Sie die Handhabung von Gasflaschen den Anweisungen der Gashersteller und den
entsprechenden örtlichen Verordnungen, z.B. der Druckgasverordnung.
► Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften.
► Lassen Sie die Inbetriebnahme sowie Bedienungs- und Wartungsarbeiten ausschließlich von
Fachkräften durchführen. Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
► Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich in
Ordnung.
► Schalten Sie für die gesamte Dauer von Arbeiten zur Wartung, Instandhaltung und Reparatur die
Stromquelle aus, die Gas- und Druckluftzufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker.
► Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und
Richtlinien.
Sicherheitshinweise zur Elektrotechnik
► Überprüfen Sie Elektrowerkzeuge auf eventuelle Beschädigungen und auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
► Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse
Umgebung.
► Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
► Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, in denen Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
Sicherheitshinweise zum Schweißen
► Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen. Beachten Sie, dass in Verbindung mit
anderen Schweißkomponenten weitere Gefahren auftreten können. Tragen Sie deshalb immer die
vorgeschriebene Schutzkleidung gemäß der örtlichen Vorschriften.
► Alle Metalldämpfe, insbesondere Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind schädlich. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung oder Absaugung. Überschreiten Sie nicht die geltenden
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW).
► Um Phosgengasbildung zu vermeiden, spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln
entfettet wurden, mit klarem Wasser ab. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe
des Schweißplatzes auf.
► Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Stellen Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung.

FEC 2 Sicherheit
DE - 7
Sicherheitshinweise zur Schutzkleidung
► Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
► Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
► Tragen Sie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Atemschutzmaske.
2.5 Produktspezifische Sicherheitshinweise
2.6 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss
► Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht beschädigt wird, z.B. durch Überfahren,
Quetschen und Zerren.
► Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder
Alterung.
► Sichern Sie den Netzanschluss 115 V 50 Hz/60 Hz oder 230 V 50 Hz mit einer 16-A-Sicherung
netzseitig ab.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit unbeschädigter Netzanschlussleitung.
► Verwenden Sie bei notwendig werdendem Ersatz der Netzanschlussleitung ausschließlich die vom
Hersteller angegebene Ausführung.
► Lassen Sie die Netzanschlussleitung und den Netzstecker ausschließlich durch eine Elektrofachkraft
austauschen.
► Stellen Sie beim Ersetzen des Netzsteckers und der Netzanschlussleitung den Spritzwasserschutz und
die mechanische Festigkeit sicher.
► Verwenden Sie zum Ersatz oder zum Verlängern der Netzanschlussleitung ausschließlich ein
gummiertes Kabel des Typs H07RN-F3G1,5.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichem Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der sich auf Oberflächen
absetzen und in die Umgebungsluft gelangen kann. Beim Einatmen können die Atemwege geschädigt
werden.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit ausreichender Belüftung.
► Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen am Gerät schmutzfrei sind.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem vorgesehenen Filtrationssystem.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit geschlossenem Staubsammelbehälter.
► Halten Sie das Gerät während des Betriebes und des Abreinigungsvorgangs geschlossen.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Absaugung brennbarer, aggressiver, chemischer, ölnebelhaltiger Stoffe und Materialien sowie
aluminium- oder magnesiumhaltiger Stäube kann aufgrund chemischer Reaktionen zu Brand und
Explosion führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
► Beachten Sie die Gefahren- und Sicherheitshinweise des Sicherheitsdatenblattes für das verwendete
Schweißspray.
► Schalten Sie das Gerät vor dem Einsprühen der Werkstücke mit Schweißspray stromlos.
HINWEIS
Sachschaden durch Brand oder Explosion
Durch die Absaugung brennbarer, aggressiver, chemischer, ölnebelhaltiger Stoffe und Materialien sowie
aluminium- oder magnesiumhaltiger Stäube können Brände und explosive Reaktionen entstehen.
Irreparable Schäden am Gerät können die Folge sein.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.

DE - 8
3 Lieferumfang FEC
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA).
► Achten Sie darauf, dass Dritte in der näheren Umgebung persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.8 Angaben für den Notfall
► Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
— Elektrische Energieversorgung
— Druckluftzufuhr
► Löschen Sie brennendes Öl oder Emulsionen mit einem CO2- oder Pulver-Feuerlöscher.
3 Lieferumfang
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— 1× Rauchgas-Absauggerät FEC mit elektrischem Netzanschluss 115/230 V
— 1× Verschlussdeckel
— 1× Absaugschlauch (l = 5,00 m)
— 1× Dokumentationsunterlage „Betriebsanleitung“
— 2× Filtermatte FEC
— 5× Staubsammelbeutel
Die folgenden Komponenten sind optional erhältlich:
— Stromzange
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
► Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.

FEC 4 Produktbeschreibung
DE - 9
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktion
Das Gerät ist Bestandteil eines Schweißsystems. Beim Schweißen entsteht gesundheitsgefährdender
Schweißrauch, der durch die internen Filterpatronen des Geräts filtriert und gereinigt wird. Das Gerät ist mit
einem Saugaggregat (H) ausgerüstet, das während des Betriebs einen Unterdruck erzeugt. Mit Hilfe des
Unterdrucks wird durch den am Einlassstutzen (B) angeschlossenen Schlauch des Rauchgas-
Absaugbrenners Schweißrauch eingesogen. Eine Filterpatrone (G) im Filtergehäuse (A) scheidet die
Schweißrauchpartikel ab. Die gereinigte Luft wird über ein Abluftgitter auf der Geräterückseite
zurückgeführt oder optional über einen separaten Abluftschlauch abgeführt. Die Abreinigung der
Filterpatrone erfolgt manuell mit Hilfe von Druckluft und einer Abreinigungslanze. Die abgeschiedenen
Schweißrauchpartikel werden im Filtergehäuse (A) gesammelt. Über den Entsorgungsstutzen können die
Schweißrauchpartikel in einen Staubsammelbeutel entleert und anschließend nach den örtlichen
Bestimmungen entsorgt werden.
Das Gerät kann sowohl manuell als auch automatisch betrieben werden. Die integrierte Start-/Stopp-
Automatik (F) ermöglicht das automatische Ein- und Ausschalten des Geräts. Für diese Funktion wird ein
Massekabel in die integrierte Start-/Stopp-Automatik (F) eingelegt. Optional kann das Gerät auch mit Hilfe
einer Stromzange automatisch betrieben werden. Sobald der Schweißvorgang beginnt, erhält das Gerät
ein Signal von der Stromzange und startet den Absaugvorgang automatisch.
Abb. 2 Aufbau und Funktion
AFiltergehäuse
BEinlassstutzen
CDruckluftanschluss für Abreinigung
DGehäuse
EVerriegelung
FIntegrierte Start-/Stopp-Automatik
GFilterpatrone
HSaugaggregat
IAbluftstutzen für Abreinigung
A B C D E
F
GH
I

DE - 10
4 Produktbeschreibung FEC
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
4.3 Technische Daten
*Gemessen nach Hüllkörperverfahren gem. DIN EN ISO 3744 gemessen bei Mindestvolumenstrom;
Messunsicherheit Lärm ca. ±4 (dB)A.
Abb. 3 Bedienelemente
ATaste <I/Power>
BLED <I/Power>
CTaste <A/Auto>
ALED <A/Auto>
BLED <Filter/Dirty>
CLED <Filter/Fair>
DLED <Filter/Excellent>
ETaste <0/Error>
FLED <0/Error>
Abb. 4 Bedienelemente und Anschlüsse
AStromzangenanschluss BMotorschutzschalter
A C
E
F
G
I
B D
H
A B
Tab. 1 Allgemeine Angaben
Anschlussspannung 115 V 230 V
Antriebsleistung 1,1 kW
Netzfrequenz 50 Hz/60 Hz 50 Hz
Sicherung netzseitig 16 A
Filterfläche 0,8 m2
Anschluss-Durchmesser 50 mm
Max. Unterdruck 19.000 Pa
Max. Luftvolumenstrom 230 m³/h
Gemittelter Schalldruckpegel LpA* 76 dB(A)
Druckluft Trocken und ölfrei (min. 5 – max. 6,5 bar)
Gewicht 25 kg
Abmessung (LxBxH) 590 × 425 × 825
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport, Lagerung und Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft
(Betrieb, Lagerung im geschlossenen Raum)
0 °C bis +40 °C
Temperatur der Umgebungsluft (Transport) −15 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit Bis 90 % bei +20 °C

FEC 5 Transport und Aufstellung
DE - 11
5 Transport und Aufstellung
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen kann das Gerät kippen oder herabstürzen. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Achten Sie auf eine geradlinige Führung des Absaugschlauchs.
► Verlegen Sie sämtliche Versorgungsleitungen und Kabel außerhalb des Bewegungsraumes der
Mitarbeiter.
► Stellen Sie das Gerät auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
► Beachten Sie beim Anheben das Gewicht des Geräts.
4.3 Technische Daten auf Seite DE-10
► Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen des Geräts ein geeignetes Hebezeug mit
Lastaufnahmemitteln.
► Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
► Heben Sie das Gerät nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren oder Aufstellen kann das Gerät kippen oder herabstürzen.
Sachschäden und eine irreparable Beschädigung des Geräts können die Folge sein.
► Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen, z.B. Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
► Achten Sie beim Überfahren von Kanten darauf, dass das Gerät nicht aufsetzt.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
► Halten Sie beim Aufstellen des Geräts einen Mindestabstand von 1 m zur Wand ein, damit das Gerät
ausreichend belüftet ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Brand
Durch unsachgemäße Verwendung oder unsachgemäßen Anschluss kann ein Brand entstehen. Schwere
Verbrennungen können die Folge sein.
► Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der
Anschlussspannung übereinstimmt.
► Verwenden Sie das Gerät nicht für das Absaugen von Schweißrauch beim Schweißen von
ölbenetzten Teilen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht für das Absaugen aggressiver Gase oder glühender Partikel
(Glimmnester o.ä.).
► Verwenden Sie das Gerät nicht für das Absaugen von brennbaren Stoffen und Flüssigkeiten.
► Verwenden Sie das Gerät nicht in Staub- sowie Gas-Ex-Bereichen.
1Schweißbrennersystem, Absaugschlauch und
Gummistutzen mit Gerät verbinden.
2Netzstecker einstecken.

DE - 12
6 Inbetriebnahme FEC
6.1 Integrierte Start-/Stopp-Automatik in Betrieb nehmen
Die integrierte Start-/Stopp-Automatik ermöglicht das automatische Ein- und Ausschalten des Geräts.
Sobald der Schweißvorgang beginnt oder endet, erhält das Gerät ein Signal und startet oder stoppt den
Absaugvorgang automatisch. Die Nachlaufzeit beträgt ca. 20 Sekunden. Die Automatik kann am
Bedienfeld über die Taste <A/Auto> aktiviert und deaktiviert werden.
6.2 Stromzange montieren (Option)
Bei ungünstigen Schweißbedingungen kann anstelle der integrierten Start-/Stopp-Automatik auch eine
Stromzange verwendet werden. Diese ermöglicht den Automatikbetrieb des Geräts. Die Stromzange wird
über den 4-poligen Stecker mit dem Gerät verbunden und über das Massekabel oder das Schlauchpaket
gelegt. Sobald der Schweißvorgang beginnt oder endet, erhält das Gerät ein Signal und startet oder stoppt
den Absaugvorgang automatisch. Die Automatik kann am Bedienfeld aktiviert und deaktiviert werden.
1Massekabel in die integrierte Start-/Stopp-Automatik
legen.
2Massekabel auf der einen Seite mit der Stromquelle
und auf der anderen Seite z. B. mit dem Schweißtisch
verbinden.
3Um die integrierte Start-/Stopp-Automatik
einzuschalten, Taste <A/Auto> drücken.
Die LED <A/Auto> leuchtet.
1Kabel der Stromzange mit dem
Stromzangenanschluss verbinden.
2Stromzange über das Massekabel oder
Schlauchpaket legen und darauf achten, dass der rote
Punkt der Stromzange immer in Richtung des
Stromflusses zeigt.
3Am Bedienfeld Taste <A/Auto> drücken.

FEC 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.3 Separaten Abluftschlauch anschließen (optional)
6.4 Netzanschluss herstellen
► Sicherheitshinweise beachten.
2.6 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss auf Seite DE-7
Netzspannung und Absicherung entnehmen Sie:
4.3 Technische Daten auf Seite DE-10
13 Schaltplan 115 V/50/60 Hz auf Seite DE-27
14 Schaltplan 230 V/50 Hz auf Seite DE-29
1Verschlussdeckel von Anschluss für separaten
Abluftschlauch abnehmen.
2Separaten Abluftschlauch in Anschluss einstecken.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Brand
Durch unsachgemäße Verwendung oder unsachgemäßen Anschluss kann ein Brand entstehen. Schwere
Verbrennungen können die Folge sein.
► Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der
Netzspannung übereinstimmt.

DE - 14
7 Betrieb FEC
7 Betrieb
1Um das Gerät einzuschalten, Taste <I/Power> drücken.
8 Außerbetriebnahme
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion. In der Regel beträgt der Wartungszyklus drei Monate. Wenn das Gerät mehr
als 8 Stunden täglich betrieben wird, sollte die Wartungszeit je nach Bedarf geändert werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichem Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der sich auf Oberflächen
absetzen und in die Umgebungsluft gelangen kann. Beim Einatmen können die Atemwege geschädigt
werden.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit ausreichender Belüftung.
► Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen am Gerät schmutzfrei sind.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem vorgesehenen Filtrationssystem.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit geschlossenem Staubsammelbehälter.
► Halten Sie das Gerät während des Betriebes und des Abreinigungsvorgangs geschlossen.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr durch Überhitzung des Elektromotors
Die Überschreitung der angegebenen Betriebszeit kann zu Brand und Explosion führen. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
► Beachten Sie die maximale Betriebszeit von 30 Minuten.
► Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur von +40°C.
► Lassen Sie das Gerät nach maximaler Betriebszeit mindestens 5 Minuten abkühlen.
1Um das Gerät auszuschalten, Taste <0/Error>
drücken. Die LED <Power> leuchtet.
2Gerät von Stromversorgung trennen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichem Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der sich auf Oberflächen
absetzen und in die Umgebungsluft gelangen kann. Beim Einatmen können die Atemwege geschädigt
werden.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit Zwangsbelüftung.
► Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen am Gerät schmutzfrei sind.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem vorgesehenen Filtrationssystem.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit geschlossenem Staubsammelbehälter.
► Öffnen Sie den Staubsammelbehälter frühestens eine Minute nach Abschalten des Geräts.
► Halten Sie das Gerät während des Betriebes und des Abreinigungsvorgangs geschlossen.
► Entfernen Sie Staubablagerungen in der Umgebung umgehend mit einem Industriestaubsauger der
Staubklasse H oder einem feuchten Tuch.

FEC 9 Wartung und Reinigung
DE - 15
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle
Befähigte Personen müssen das Gerät regelmäßig reinigen und inspizieren. Alle verunreinigten
Gerätekomponenten, die nicht mehr zufriedenstellend gereinigt werden können, müssen ausgetauscht
werden. Die verschmutzten Gegenstände müssen in staubundurchlässigen Beuteln gemäß den behördlichen
Bestimmungen entsorgt werden. Die angegebenen Intervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den
Einschichtbetrieb. Wir empfehlen über die Prüfungen Buch zu führen. Dabei sollten das Datum der
Überprüfung, festgestellte Mängel und der Name des Überprüfenden festgehalten werden.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht,
können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
Täglich ► Gerät, Filtergehäuse, Kabelverbindungen und Dichtungen auf äußere
Beschädigungen prüfen.
► Filtergehäuse entleeren.
9.3 Filtergehäuse entleeren auf Seite DE-17
Monatlich ► Filterpatrone auf Undichtigkeit oder Verschmutzung prüfen.
► Abluftfilter auf Undichtigkeit und Verschmutzung prüfen und ggf.
wechseln.
9.4.2 Abluftfilter wechseln auf Seite DE-20
► Filtermatte auf Undichtigkeit oder Verschmutzung prüfen und ggf.
wechseln.
9.5 Filtermatte wechseln auf Seite DE-21
► Kohlebürsten von einer Elektrofachkraft prüfen und ggf. wechseln
lassen.
Jährlich ► Turbinen von einer Elektrofachkraft prüfen, reinigen und ggf.
wechseln lassen.
► Abluftfilter wechseln.
9.4.2 Abluftfilter wechseln auf Seite DE-20

DE - 16
9 Wartung und Reinigung FEC
9.2 Filter abreinigen
HINWEIS
Unzureichende Abreinigung durch Beschädigung der Filterelemente
Bei unsachgemäßer Filterabreinigung können die Filterelemente beschädigt werden. Eine unzureichende
Absaugung kann die Folge sein.
► Verwenden Sie nur trockene und ölfreie Druckluft (min. 5 – max. 6,5 bar).
► Führen Sie je nach Gebrauchsintensität mindestens eine Filterabreinigung pro Arbeitsschicht durch.
► Führen Sie die Filterabreinigung unverzüglich durch, wenn am Bedienfeld die LED <Dirty> leuchtet.
1Bauseitige Druckluftversorgung anschließen.
2Ventilhebel am Druckluftanschluss öffnen.
Die Druckluft erzeugt einen Abreinigungsstrahl und eine
Rotation der Abreinigungsdüse innerhalb der
Filterpatrone.
3Abreinigungslanze mehrmals manuell auf und ab
bewegen. Durch die manuelle Auf- und
Abwärtsbewegung der Abreinigungslanze wird die
Filterpatrone gereinigt.
4Ventilhebel am Druckluftanschluss schließen.

FEC 9 Wartung und Reinigung
DE - 17
9.3 Filtergehäuse entleeren
5Nach Beendigung des Abreinigungsvorgangs Gerät
wieder von der Druckluftversorgung trennen.
6Die abgeschiedenen Schweißrauchpartikel aus dem
Filtergehäuse in den mitgelieferten
Staubsammelbeutel entleeren.
9.3 Filtergehäuse entleeren auf Seite DE-17
7Staubsammelbeutel nach den örtlichen Bestimmungen
entsorgen.
1Verschlussdeckel abnehmen.
2Staubsammelbeutel am Entsorgungsstutzen
befestigen.
3Verriegelung zwischen Filtergehäuse und Gehäuse
lösen.
4Filtergehäuse nach vorne kippen und durch Klopfen
auf das Filtergehäuse den Staub komplett in den
Staubsammelbeutel entleeren.

DE - 18
9 Wartung und Reinigung FEC
9.4 Filter wechseln
Leuchtet nach mehrfachem Abreinigen die LED <Dirty>, muss ein Filterwechsel durchgeführt werden.
► Vor dem Filterpatronenwechsel die Filterpatrone abreinigen und das Filtergehäuse leeren.
9.2 Filter abreinigen auf Seite DE-16 und 9.3 Filtergehäuse entleeren auf Seite DE-17
9.4.1 Filterpatrone wechseln
5Filtergehäuse nach hinten kippen.
6Verriegelung zwischen Filtergehäuse und Gehäuse
schließen.
7Staubsammelbeutel vom Entsorgungsstutzen
entfernen und verschließen.
8Staubsammelbeutel gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen.
12 Entsorgung auf Seite DE-26
9Verschlussdeckel wieder aufsetzen.
1Verriegelung zwischen Filtergehäuse und Gehäuse
lösen.
2Filtergehäuse nach vorne kippen.

FEC 9 Wartung und Reinigung
DE - 19
3Schutzauflage zum Schutz auf das Abdeckblech des
Saugaggregats legen.
4Befestigungsschrauben der Filterpatrone lösen.
5Filterpatrone im Uhrzeigersinn entriegeln.
6Filterpatrone vorsichtig aus dem Filtergehäuse ziehen.
7Staubsammelbeutel (liegen der neuen Filterpatrone
bei) über die Filterpatrone stülpen, sobald die
Filterpatrone einige Zentimeter aus dem Filtergehäuse
ragt.
8Staubsammelbeutel verschließen, sobald sich die
Filterpatrone komplett darin befindet.
9Schutzauflage vorsichtig entfernen und in
Staubsammelbeutel verpacken und verschließen.
10 Beide Staubsammelbeutel gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen.
11 Abreinigungslanze ganz nach oben ziehen, so dass
der Abstandshalter komplett auf dem Gehäuse
aufliegt.
12 Neue Filterpatrone in das gekippte Filtergehäuse
einsetzen.
13 Filterpatrone mit Hilfe des Abstandshalters ausmitteln
und mit einem Anzugsdrehmoment von 10 Nm in
umgekehrter Reihenfolge montieren.
14 Nach der Montage des Filters die Abreinigungslanze
auf freien Lauf prüfen.

DE - 20
9 Wartung und Reinigung FEC
9.4.2 Abluftfilter wechseln
Der Abluftfilter muss bei starker Verunreinigung, Beschädigung oder spätestens nach 12 Monaten Nutzung
gewechselt werden.
1Befestigungsschrauben am Deckel lösen.
2Deckel von Abluftstutzen abnehmen.
3Verschmutzten Abluftfilter entnehmen und in einem
leeren Staubsammelbeutel verpacken.
4Staubsammelbeutel mit Abluftfilter gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
5Neuen Abluftfilter einsetzen und in umgekehrter
Reihenfolge montieren.
Other manuals for FEC
2
Table of contents
Languages: