Abicor Binzel FEC User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Original Betriebsanleitung
EN Original operating instructions
FR Mode d'emploi d'origine
ES Manual de instrucciones original
FEC
DE Hochvakuum Rauchgas-Absauggerät
EN High-vacuum fume extraction system
FR Dispositif d'aspiration de gaz de combustion à vide
poussé
ES Extractor de humos para gases de combustión en vacío

DE - 2
FEC
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................DE-3
1.1 Kennzeichnung..................................................................................................................................DE-3
1.2 Konformitätserklärung.......................................................................................................................DE-3
1.3 Typenschild ........................................................................................................................................DE-4
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-4
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise ...................................................................................................DE-4
2 Sicherheit........................................................................................................................................DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-5
2.3 Warn- und Hinweisschilder ..............................................................................................................DE-5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................DE-6
2.5 Produktspezifische Sicherheitshinweise...........................................................................................DE-7
2.6 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss ....................................................................DE-7
2.7 Persönliche Schutzausrüstung ..........................................................................................................DE-8
2.8 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-8
3 Lieferumfang ................................................................................................................................DE-8
4 Produktbeschreibung ...............................................................................................................DE-9
4.1 Aufbau und Funktion.........................................................................................................................DE-9
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse....................................................................................................DE-10
4.3 Technische Daten ............................................................................................................................DE-10
5 Transport und Aufstellung .................................................................................................... DE-11
6 Inbetriebnahme......................................................................................................................... DE-11
6.1 Integrierte Start-/Stopp-Automatik in Betrieb nehmen.................................................................DE-12
6.2 Stromzange montieren (Option)....................................................................................................DE-12
6.3 Separaten Abluftschlauch anschließen (optional).......................................................................DE-13
6.4 Netzanschluss herstellen ................................................................................................................DE-13
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-14
8 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-14
9 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-14
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle..............................................................................................DE-15
9.2 Filter abreinigen ..............................................................................................................................DE-16
9.3 Filtergehäuse entleeren...................................................................................................................DE-17
9.4 Filter wechseln.................................................................................................................................DE-18
9.4.1 Filterpatrone wechseln....................................................................................................................DE-18
9.4.2 Abluftfilter wechseln........................................................................................................................DE-20
9.5 Filtermatte wechseln........................................................................................................................DE-21
9.6 Haltegurt wechseln .........................................................................................................................DE-21
9.7 Räder wechseln...............................................................................................................................DE-22
9.8 Abreinigungslanze wechseln .........................................................................................................DE-23
10 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-24
11 Demontage..................................................................................................................................DE-25
12 Entsorgung...................................................................................................................................DE-26
12.1 Schweißstaub entsorgen ................................................................................................................DE-26
12.2 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-26
12.3 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-26
12.4 Verpackungen .................................................................................................................................DE-26
13 Schaltplan 115 V/50/60 Hz ..................................................................................................DE-27
14 Schaltplan 230 V/50 Hz.........................................................................................................DE-29
15 Gewährleistung.........................................................................................................................DE-31

FEC 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Rauchgas-Absauggerät FEC (Fume Extraction Cyclone) wird zum Absaugen von Schweiß-, Schneid-
und Schleifrauchen eingesetzt. Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben
werden. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Rauchgas-Absauggerät FEC. Das Gerät ist in den
Ausführungen 230 V und 115 V verfügbar.
Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und „Rauchgas-
Absauggerät“ stehen immer für das Rauchgas-Absauggerät FEC.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 Konformitätserklärung
(DE) EU-Konformitätserklärung
Hersteller Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kiesacker
35418 Buseck
Deutschland
Bevollmächtigter
für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Adresse siehe Hersteller
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Produkt Beschreibung Das Rauchgas-Absauggerät FEC wird zum Absaugen von Schweiß-,
Schneid- und Schleifrauchen eingesetzt.
Bezeichnung Rauchgas-Absauggerät Funktion Gerät zum Absaugen von
Schweiß-, Schneid- und
Schleifrauchen
Handelsbezeichnung FEC Typ
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung die einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der unten genannten Harmonisierungsvorschriften der Union.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Fundstellen
Einschlägige Harmonisierungs-
vorschriften der Union
2006/42/EG Maschinen (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2014/30/EU EMV (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2011/65/EU RoHS (Abl. L174 vom 01.07.2011)
Angewandte harmonisierte Normen EN ISO 12100:2010
EN 55014-1:2017/A11:2020
EN IEC 6100-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013+A1:2019
EN IEC 61000-6-2: 2019
Angewandte nationale Normen und
technische Spezifikationen
Buseck, 11.09.2022
Unterschrift
Prof. Dr.-Ing. Emil Schubert, Geschäftsführer
Archivierung: Dokument-Nr.: 01-04-2022 11-September-2022

DE - 4
1 Identifikation FEC
1.3 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalwörter verwendet:
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

FEC 2 Sicherheit
DE - 5
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt grundlegende Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachten werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Gerät dient der
Absaugung von Schweißrauch bzw. -staub beim Schweißen. Eigenmächtige Umbauten oder
Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
► Achten Sie darauf, dass beim Betrieb der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom höchstens
50 % der Zuluft des Aufstellungsraums betragen darf. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom von
einmal dem Raumvolumen in einer Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von eins
pro Stunde (Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³] × Luftwechselzahl [1/h]).
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
Länderspezifische Pflichten des Betreibers
Eine Rückführung der gefilterten Luft kann zu gesundheitlichen Risiken führen und ist aus diesem Grund in
bestimmten Ländern verboten. Bei einem Einsatz des Geräts in Frankreich muss die gereinigte Luft
beispielsweise aus dem Gebäude abgeführt werden.
► Beachten Sie die örtlichen Arbeitssicherheitsvorschriften.
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
► Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektromagnetische Felder
Durch das Gerät können elektromagnetische Felder entstehen, die Herzschrittmacher und implantierte
Defibrillatoren in ihrer Funktion beeinträchtigen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder einen implantierten
Defibrillator tragen.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3.
► Betriebsanleitung lesen und beachten.
Other manuals for FEC
2
Table of contents
Languages: