Abus NVR10030 User manual

Quickguide für Netzwerk Videorekorder: NVR10030
Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Einrichtungsschritte für Ihren Netzwerk Videorekorder.
Die Instaltions-/Bedienungsanleitung können Sie unter folgendem Link downloaden:
abus.com/ger/products/NVR10030
NVR10030


3
Deutsch
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf eines unserer
Produkte. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie (2014/30/EU),
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie RoHS
Richtlinie (2011/65/EU).
Die Konformitat wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5,
86444 Ang, Germany.
Um diesen Standard zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie vor Inbetrieb-
nahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen
sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhandelspartner!

4
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Lieferumfang ......................... 6
Warnhinweise ......................... 7
Anschlüsse ......................... 8
Hardwareinstallation ......................... 10
Systemaktivierung ........................ 14
Sowareeinrichtung ......................... 15
Spezikationen ......................... 21
Anleitung + Soware + App ......................... 24
English
Scope of delivery ......................... 28
Warnings ......................... 29
Connections ......................... 30
Hardware Installation ......................... 32
System activation ......................... 36
Soware Set-up ......................... 37
Specications ......................... 43
Instructions, soware and app ......................... 46
Français
Étendue de la livraison ......................... 50
Avertissements ......................... 51
Connexions ......................... 52
Installation matérielle ......................... 54
Activation du système ......................... 58
Installation – Logiciel ......................... 59
Spécications ......................... 65
Manuel + logiciel + application ......................... 68
Nederlands
Leveringsomvang ......................... 72
Belangrijke instructies ......................... 73
Aansluitingen ......................... 74
Hardware-installatie ......................... 76
Systeemactivering ......................... 80
Soware - congureren ......................... 81
Specicaties ......................... 87
Handleiding + soware + app ......................... 90
Dansk
Leveringsomfang ......................... 94
Advarselshenvisninger ......................... 95
Tilslutninger ......................... 96
Hardwareinstallation ......................... 98
Systemaktivering ......................... 102
Soware – Indstilling ......................... 103
Specikationer ......................... 109
Vejledning + soware + app ......................... 112
Svensk
Leveransomfång ......................... 116
Viktiga varningsanvisningar ......................... 117
Anslutningar ......................... 118
Installation av hårdvara ......................... 120
Inställning av Programvara ......................... 124
Specikationer ......................... 131
Bruksanvisning + programvara + app .................. 134

5
Deutsch
Polski
Zakres dostawy ......................... 138
Wskazówki ostrzegawcze ......................... 139
Złącza ......................... 140
Instalacja sprzętu ......................... 142
Konguracja - Oprogramowania......................... 146
Specykacje ......................... 153
Instrukcje + oprogramowanie + aplikacja ............. 156
Italiano
Dotazione ......................... 160
Avvertenze importanti ......................... 161
Collegamenti ......................... 162
Installazione dell’hardware ......................... 164
Congurazione del Soware ......................... 168
Speciche ......................... 175
Istruzioni + soware + app ......................... 178
Español
Volumen de entrega ......................... 182
Advertencias importantes ......................... 183
Conexiones ......................... 184
nstalación del hardware ......................... 186
Conguración del Soware ......................... 190
Especicaciones ......................... 197
Instrucción + Soware + Aplicación .................... 200

6
Deutsch
16 Kanal Netzwerk Video Rekorder
• 3x Netzkabel (DE, UK, AUS)
• 4x SATA-Kabel und Schrauben für Festplatten
• Halterungen und Schrauben für Server-Schrank
• USB Funk Maus
• Quickguide
• Sicherheitshinweise
• Allgemeine Informationen
• CD (Soware)
Lieferumfang
+ DE, UK, AUS
Quick Guide

7
Deutsch
Warnhinweise
Betreiben und lagern Sie den
Rekorder nur unter den vom
Hersteller empfohlenen
Umgebungsbedingungen.
Achten Sie darauf, dass immer eine
ausreichende Belüung vorhanden ist.
Achten Sie auf eine unterbrechungs-
freie Stromversorgung.
Halten Sie starke Magnetfelder
vom Rekorder fern.
Halten Sie Flüssigkeiten
vom Rekorder fern.
Schalten Sie den Rekorder aus,
bevor Sie Peripheriegeräte
anschließen oder entfernen.

8
Deutsch
Anschlüsse und Status LED
Status LED
Power-On Button
USB 2.0 Ports
LED
Permanentes Blaues Leuchten
Schnelles Blaues Blinken
Rotes Leuchten
Langsames Blaues Blinken
Aus
Meldung
Rekorder ist Hochgefahren und Einsatzbereit
Rekorder Startet
Systemfehler: Netzwerkkabel abgesteckt, HDD Fehler,
Kamera Oine
Rekorder Stand-By
Rekorder ist ausgeschalten

9
Deutsch
2x LAN (RJ45-Anschluss)
Audio Out (RCA Audioausgang)
Audio IN (RCA Audioeingang)
HDMI (HDMI Monitor Anschluss)
USB 3.0 (Anschluss für USB-Geräte)
RS-232 Serial Anschluss (nur für Servicezwecke)
1
2
3
4
5
6
VGA (VGA Monitoranschluss)
RS-485 Serial Anschluss
Alarm IN
Alarm Out
Erdung
Power (Ein- und Ausschalter des Gerätes)
240 V AC (Stromanschluss)
7
8
9
10
11
12
13
VGAHDMI
1 2
3
4 7 8 9
10
13 12
5
6
LAN
LAN
USB 3.0 1 ALARM IN 16
1 ALARM OUT 4
RS-485
11

10
Deutsch
Hardwareinstallation
1 2
VGAHDMI
LAN
LAN
USB 3.0 1 ALARM IN 16
1 ALARM OUT 4
RS-485

11
Deutsch
3 4

12
Deutsch
5 6

13
Deutsch
7 8
VGAHDMI
LAN
LAN
USB 3.0 1 ALARM IN 16
1 ALARM OUT 4
RS-485

14
Deutsch
Systemaktivierung
1
Geben Sie in das Feld „Neues
Kennwort“ ein Passwort für den
Admin-Benutzer ein.
Das Passwort muss den vorgegebenen
Mindestanforderungen entsprechen.
Empfehlung: Verwenden Sie ein
möglichst komplexes Passwort,
welches die Stufe „Stark“ aufweist.
2
Geben Sie das Passwort zur
Bestätigung erneut ein. Notieren Sie
das Passwort zusätzlich in der
Kurzanleitung und verwahren
Sie es an einem sicheren Ort auf. Das
Zurücksetzen des Admin-Passwortes
ist nur über den technischen Support
von ABUS möglich.
3
Das Gerät ist aktiviert und kann jetzt
in vollem Umfang verwendet werden.
Admin Passwort:

15
Deutsch
Sowareeinrichtung
1
Wählen Sie die gewünschte Sprache
aus und klicken Sie auf „“.
2
Wenn Sie das Häkchen deaktivieren,
wird der Einrichtungsassistent beim
nächsten Start nicht mehr automatisch
ausgeführt. Klicken Sie auf „Nächste“.
3
Legen Sie die Zeitzone, Datum/-Format
und Systemzeit fest. Verlassen Sie den
Screen mit Klicken auf ,,Nächste“.

16
Deutsch
5
Möchten Sie, dass die Adressdaten
automatisch zugewiesen werden,
setzen Sie ein Häkchen bei DHCP. Die
Adressen werden dann automatisch
vom Router vergeben (sofern
unterstützt). Gehen Sie in diesem Fall
weiter zu Punkt 13.
6
Falls Ihr Router die Adressdaten nicht
automatisch zuweist, geben Sie die
Daten in den folgenden Schritten ein.
Die Graphik illustriert beispielha
die anschließenden Geräte mit den
dazugehörigen IP-Adressen.
192.168.0.1
192.168.0.25192.168.0.20
4
Verbindungsgeschwindigkeit bei „NIC
Typ“ manuell einstellen. Voreingestellt
und empfohlen ist die automatische
Erkennung (Self adaptive).

17
Deutsch
7
Die IP-Adresse muss dem Standard
Gateway-Wert in den ersten drei
Stellen entsprechen. Die letzte Stelle
bezeichnet die durch das Standard
Gateway angesprochenen Geräte und
wird für jedes Gerät einzeln festgelegt.
Wählen Sie für den Rekorder z. B. 64,
also xxx.xxx.xxx.64.
8
Die Subnetzmaske ist ein
Netzwerksegment, in dem IP-Adressen
mit der gleichen Netzwerkadresse
benutzt werden. Der Standardwert ist
hier meist 255.255.255.0. Um den Wert
für das Standard Gateway zu ermitteln,
benutzen Sie einen an das Netzwerk
angeschlossenen Windows-PC.
9
Tragen Sie hier die IP-Adresse Ihres
Routers ein. Sie können die Adresse
mittels “cmd“ und dem Befehl
“ipconfig” auf Ihrem Windows PC
ermitteln.

18
Deutsch
11
Hier können Sie Ihre Ports verwalten
und bei Bedarf ändern. Wir
empfehlen Ihnen die Standardwerte
beizubehalten.
12
Wenn Sie einen Fernzugri einrichten
wollen, setzen Sie ein Häkchen im
Feld DDNS. Wählen Sie nachfolgend
Ihren DDNS Typen über das Eingabefeld
aus.
10
Der DNS Server “übersetzt” eine
Internetadresse in eine IP-Adresse.
Tragen Sie bei Bevorzugter DNS Server
den Wert des Standard-Gateway ein.

19
Deutsch
13
Hinterlegen Sie anschließend die
Serveradresse sowie den
Geräte-Domain Name,
Benutzername und Passwort.
Wechseln sie zum Nächsten Screen mit
„Nächste“.
14
Die installierte Festplatte muss vor der
Benutzung initialisiert werden. Wählen
Sie die zu initialisierende Festplatte
aus.
15
Kl
icken Sie Init und bestätigen Sie die
erfolgreiche Initialisierung mit OK.
Wechseln Sie zum nächsten Screen mit
„Nächste“
.

20
Deutsch
17
Nachfolgend nden Sie alle
kompatiblen Netzwerkkameras.
Wählen Sie anhand der Checkbox
die gewünschten Netzwerkkameras
aus und klicken Sie auf hinzufügen.
Wechseln Sie zum nächsten Screen mit
„Nächste“.
18
Wählen Sie die Aufzeichnungsart aus.
Die können Zwischen „Dauer“ und
„Bewegungserkennung wählen.
Beenden Sie den
Einrichtungsassistenten mit „OK“
16
Klicken Sie auf „Suchen“ um nach
vorhandenen Netzwerkkameras im
Netzwerk zu suchen.
Table of contents
Languages:
Other Abus Network Hardware manuals