Abus TVVR36301 Instruction Manual

TVVR36301 / TVVR36401
TVVR36701 / TVVR36801
D Anleitung lokale Bedienoberfläche
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren.
Version 06/2022

2
D INHALT
1)Konformitätserklärung ......................................................................................... 4
2)Einrichtungsassistent ........................................................................................... 5
3)Live-Ansicht ......................................................................................................... 5
Hauptmenü ............................................................................................................. 7
Kameramenü .......................................................................................................... 8
Kamerabefehl .......................................................................................................... 8
Anzeigemenü .......................................................................................................... 8
4)Wiedergabe-Ansicht ............................................................................................ 9
Kameraauswahl ...................................................................................................... 9
Kalender ................................................................................................................ 10
Kamerabefehl ........................................................................................................ 10
Wiedergabesteuerung ........................................................................................... 10
Zeitdarstellung Zeitleiste .................................................................................... 10
Regeln ............................................................................................................... 11
Steuerung Zeitleiste ........................................................................................... 11
5)Dateisuche ........................................................................................................ 12
Alle Dateien ....................................................................................................... 12
Suche nach Personen ....................................................................................... 12
6)Konfiguration ..................................................................................................... 13
System .................................................................................................................. 13
Allgemein ........................................................................................................... 13
Liveansicht ........................................................................................................ 14
Allgemein ........................................................................................................... 14
Layout / Anzeigen .............................................................................................. 15
Benutzer ............................................................................................................ 16
Benutzer hinzufügen.......................................................................................... 16
Benutzer ändern ................................................................................................ 16
Benutzer löschen ............................................................................................... 17
Permission / Berechtigungen für Benutzer ........................................................ 17
Netzwerk ............................................................................................................... 18
TCP/IP ............................................................................................................... 18
DDNS ................................................................................................................ 19
NAT ................................................................................................................... 20
NTP ................................................................................................................... 20
Weitere Einstellungen ........................................................................................ 21

3
Protokollserver-Einstellungen ............................................................................ 21
ABUS Link Station ............................................................................................. 22
E-Mail ................................................................................................................ 23
Kamera ................................................................................................................. 24
Kamera hinzufügen ........................................................................................... 24
Netzwerkübersicht ............................................................................................. 25
Kamera via PoE verbinden ................................................................................ 27
Anzeigeeinstellungen ........................................................................................ 29
Privatzone ......................................................................................................... 31
Ereignis ................................................................................................................. 32
Normales Ereignis ............................................................................................. 32
Intelligentes Ereignis ......................................................................................... 33
Aufnahme .............................................................................................................. 34
Zeitplan .............................................................................................................. 34
Erweitert ............................................................................................................ 34
Stream-Einstellungen ........................................................................................ 35
Speicher ............................................................................................................ 35
Netzlaufwerk hinzufügen ................................................................................... 36
Speichermodus ................................................................................................. 37
Modus: Kontingent ............................................................................................ 37
Modus: Gruppe .................................................................................................. 38
Erweiterte Einstellungen .................................................................................... 38
7)Wartung-Einstellungen ...................................................................................... 39
Logbuch ............................................................................................................. 39
Erweiterte Einstellungen .................................................................................... 39
Update ............................................................................................................... 40
Zurücksetzen ..................................................................................................... 40
8)Wartung und Reinigung ..................................................................................... 41
Wartung ................................................................................................................ 41
Reinigung .............................................................................................................. 41
9)Entsorgung ........................................................................................................ 41
10)Technische Daten ........................................................................................... 42
11)Open Source Lizenzhinweise ......................................................................... 42

4
1) Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security Center, dass das beiliegende Produkt die folgenden
Richtlinien, die das Produkt betreffen, erfüllt:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Die vollständige EU-Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen
werden:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
www.abus.com/product/Artikelnummer
(„Artikelnummer“ im Link ist mit der Artikelnummer
des beiliegenden Produktes zu ersetzen)

5
2) Einrichtungsassistent
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendigen Grundeinstellungen des
Systems. Danach ist der Rekorder grundsätzlich zur Aufnahme und Überwachung
eingerichtet.
3) Live-Ansicht
Die Live-Ansicht startet automatisch nach dem Einschalten des Gerätes.
Diese Ansicht bietet die Möglichkeit Livebilder und Kamerabefehle von allen
angeschlossenen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszuführen.

6
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das jeweilige Kamerabild als
Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglicher Ansicht zurückschalten.
Mit einem Klick der rechten Maustaste können Sie die Menüstruktur aus- und
einblenden, um nur die jeweilige Kameralayout als Vollbild darzustellen.
Die Live-Ansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
Hauptmenü Auswahl der Konfigurations- und Bedienmenüs
Kameraliste Anzeige aller eingerichteten Kameras mit Anzeige des
Verbindungsstatus
Kamerabefehl Auswahl der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten
Kamera
Anzeigemenü Steuerung der Ansicht am lokalen Monitor
Aufnahmestatus Im Livebild wird immer (rechts oben) der aktuelle Aufnahme
Status in Form eines farbigen R („Record“) angezeigt. Jeder
Video-Kanal kann einer der drei folgenden Stati besitzen:
Kein Symbol Keine Aufnahme programmiert, keine
Festplatte verfügbar, kein Ereignis
Ereignis-Alarm
(bei Bewegung, Alarm-Eingang oder VCA)
Aufzeichnung gestartet

7
Hauptmenü
Wechselt in die Live-Ansicht
Wechselt in die Wiedergabe-Ansicht
Wechselt in die Dateisuche
Wechselt in das Menü für System-Einstellungen / Konfiguration
Wechselt in das Menü für Wartungs-Einstellungen
Einfacher Modus (nur bei geöffneten System-
Einstellungen/Konfiguration sichtbar)
Reduktion der Menüstruktur auf die wichtigsten Bedienfunktionen
ABUS Link Station
Aktivierung und Konfiguration der ABUS Link Station Funktion
(Cloud Verbindung zur ABUS Link Station App, keine Portforwarding
im Router nötig)
Öffnet das Logbuch
Alle Interaktionen und Ereignisse werden im Logbuch protokolliert.
Hier können Einträge nach bestimmten Kriterien gefiltert und
angezeigt werden.
Hier können Sie sich vom NVR abmelden oder das System
neustarten bzw. herunterfahren.

8
Kameramenü
Kamerabefehl
Anzeigemenü
Startet die Wiedergabe der letzten 5 Minuten
Öffnet die PTZ Steuerung (nur sichtbar bei angeschlossener PTZ
Kamera)
Öffnet den digitalen Zoom
Schaltet Audio an / aus
Wechselt zwischen Stream 1 und Stream 2
1/1 Wechselt zwischen Ansicht-Seiten
Öffnet die Auswahl der Kameralayouts
Startet / beendet die Sequenzanzeige
Öffnet und schließt die Vollbild-Ansicht

9
4) Wiedergabe-Ansicht
Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufgezeichneten Videodaten von
Kameras am Rekorder.
Die Wiedergabe-Ansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
Kameraauswahl
Die Kameraliste dient zur Auswahl der aufgezeichneten Kamera-Archive am
Rekorder. Durch Anklicken der Auswahlfelder in der Liste können mehrere
Kameras gleichzeitig wiedergegeben werden.
Oberhalb der Kameraauswahl kann zwischen dem Suchmodus für dauerhafte
Aufnahmen bzw. ereignisgesteuerten Aufnahme gewechselt werden. Der Modus für
ereignisgesteuerte Aufnahmen bietet weitere Analysefunktionen in der
Wiedergabesteuerung.
Kameraliste Auswahl der Kameras für die Wiedergabe
Kalender Auswahl des Datums der aufgezeichneten Daten.
Kamerabefehl Auswahl der Kamerabefehle und Aktionen der
ausgewählten Kamera.
Wiedergabesteuerung Steuerung und Interaktion während der Wiedergabe.

10
Kalender
Im Kalender können Sie den Tag für die mit der zu durchsuchenden Aufzeichnung
direkt auswählen.
Kamerabefehl
Wiedergabesteuerung
Wählen Sie im oberen linken Bereich zwischen Dauer- und Ereigniswiedergabe.
Aufzeichnungen werden durch farbige Balken in der Zeitleiste angezeigt. Die
Farbkodierung ist wie folgt:
Zeitdarstellung Zeitleiste
Die Standard-Einstellung des Anzeigebereiches der Zeitleiste ist 24h Minuten. Die
Skalierung vom Zeitstrahl kann in folgenden Schritten eingestellt werden:
30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 6 Stunden, 24 Stunden
Die Skalierung kann auch über das Drehen des Mausrades erfolgen, wenn der
Mauszeige sich über der Zeitleiste befindet.
Erstellt eine Markierung der aktuellen Wiedergabeposition.
Markierungen können über den Wiedergabe-Typ „Markierung“ direkt
aufgerufen und wiedergegeben werden.
Öffnet die digitale Zoom-Funktion
Schaltet Audio an / aus inkl. Lautstärkeeinstellung
Die Aufzeichnungsdatei der aktuellen Wiedergabeposition wird
gesperrt. Eine gesperrte Datei wird nicht vom Ring-Speicher
überschrieben.
Zuschneiden
Regeln
Daueraufzeichnung
Ereignisaufzeichnung (Bewegung, Alarm-Eingang, VCA)

11
Regeln
Es stehen drei verschiedene Filter zur Verfügung, um die Suche nach bestimmten
Aufzeichnungen zu vereinfachen. Dabei wird auch immer die Darstellung der
Zeitleiste angepasst.
Steuerung Zeitleiste
Unterhalb der Zeitleiste stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
Smart
Zeigt alle Aufzeichnungen an, die von einer VCA-
Funktion ausgelöst wurden Bsp. Tripwire
In vorhanden Aufzeichnungen kann mittels einer VCA-
Funktion nachträglich gezielt gesucht werden. Klicken
Sie hierzu auf das Icon in der Kamerabefehlsleiste.
Folgende drei VCA-Funktionen stehen zur Verfügung:
Tripwire
Intrusion Detection
Bewegungserkennung
Springt 30 Sekunden rückwärts
Springt 30 Sekunden vorwärts
Wiedergabe und Pause der Aufzeichnung rückwärts
Wiedergabe und Pause der Aufzeichnung vorwärts
Reduziert die Wiedergabegeschwindigkeit
X1 Wiedergabegeschwindigkeit
Erhöht die Wiedergabegeschwindigkeit

12
5) Dateisuche
Hier haben Sie zwei Möglichkeit nach Aufzeichnungen zu suchen:
Suche - Suche nach Videos oder Bilder
Suche nach Personen
Kameras muss diese Funktion unterstützen und zuvor konfiguriert sein
Alle Dateien
Suche nach Personen
Alle Suchergebnisse können einfach und schnell betrachtet oder exportiert werden.
Zeit Auswahl eines vordefinierten oder selbst definierten Zeitraums.
Kamera Auswahl welche Kameraarchive durchsucht werden sollen
Ereignistyp Auswahl ob nach einem bestimmten Ereignistyp gesucht werden
soll Bsp. Bewegungserkennung.
Zeit Auswahl eines vordefinierten oder selbst definierten Zeitraums.
Kamera Auswahl welche Kameraarchive durchsucht werden sollen

13
6) Konfiguration
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt wurden.
Nachträgliche Änderungen können zum Datenverlusten führen! Sorgen Sie
rechtzeitig für eine Datensicherung.
System
Allgemein
Sprache Wählen Sie die anzuzeigende Menü-Sprache aus
Zeitzone Wählen Sie die Zeitzone aus in der Sie sich befinden
Datum Format Wählen Sie wie das Datum dargestellt werden soll:
MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ, JJJJ-MM-TT
Datum Stellen Sie das aktuelle Datum ein
Zeit Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein
Geschwindigkeit
des Mauszeigers
Schiebebalken, links niedrige, rechts hohe Geschwindigkeit
VGA/HDMI
Auflösung
Einstellung der Ausgabeauflösung für den angeschlossenen
Monitor
Bildschirmsperre
Passwort
Wählen Sie ob bei der lokalen Bedienung eine
Passwortabfrage erscheinen soll.
Achtung: Beim Zugriff per Netzwerk muss das Passwort
allerdings eingegeben werden.
Assistent aktivieren Wählen Sie ob beim Systemstart der Assistent erscheinen
soll

14
DST-Einstellungen (Sommerzeit)
Geben Sie an dieser Stelle alle nötigen Daten für die Umstellung zwischen Sommer-
und Normalzeit ein
Weitere Einstellungen
Liveansicht
Im Menü Liveansicht legen Sie das Verhalten der lokalen Bildausgabe am Rekorder
fest.
Allgemein
VGA Auflösung Wählen Sie die Monitor-Auflösung des VGA-Ausganges
HDMI Auflösung Wählen Sie die Monitor-Auflösung des HDMI-Ausganges
Geschwindigkeit
des Mauszeigers
Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit des
Mauszeigers
Gerätename Vergabe eines individuellen Gerätenamens.
(Geräte)-Nr. Standard = 255
Protokollmenü Einstellung der Darstellungszeit aller Menüs nach Öffnung.
Danach werden alle Menüs geschlossen und die Standard-
Kamera-Ansicht wieder angezeigt (z.B. Vierfach-Anzeige)
Video Ausgabe Hier können Sie auswählen, an welchem Anschluss die
Einstellun
g
en
g
eändert werden sollen
Layout Hier können Sie das Kameralayout auswählen:
1x1, 2x2, 1+5, 1+7, 3x3, usw.
Verweilzeit Hier können Sie die Umschaltzeit zwischen den einzelnen
Kameras bei Sequenzanzei
g
e auswählen
Audio deaktivieren Aktiviert den Audioausgang für die Liveansicht.
VGA: ist diese Option gewählt, erfolgt die Audioausgabe über
die Chinch-Buchsen auf der Rückseite des Rekorders

15
Layout / Anzeigen
Hier können Sie das Kameralayout für den ausgewählten Monitor definieren.
Hinweis: Achten Sie auf mögliche Einschränkungen in der Live-Ansicht hinsichtlich
der lokalen Dekoderleistung des Rekorders.
HDMI: ist diese Option gewählt, erfolgt die Audioausgabe
über die HDMI-Schnittstelle
Lautstärke Hier können Sie die Lautstärke anpassen
Ereignis anzeigen Hier können Sie den Monitor für die Ausgabe von Ereignissen
definieren
Vollbild
Überwachung
Verweilzeit
Hier können Sie definieren, wie viele Sekunden das Ereignis
auf dem zugewiesenen Monitor angezeigt werden soll

16
Benutzer
Im Menü „Benutzer“ findet die Benutzerverwaltung statt.
Benutzer hinzufügen
Um einen Benutzer hinzuzufügen klicken Sie auf das „+“ Symbol.
Benutzer ändern
Um die Einstellungen für einen Benutzer zu ändern, wählen Sie zuerst einen
Benutzer aus und klicken dann auf das Symbol „Ändern“.
Folgende Änderungen können vorgenommen werden:
Benutzername
Passwort
Benutzerberechtigung
Benutzer hinzufügen
Benutzer ändern
Benutzer löschen
Benutzername Wählen Sie einen eindeutigen Namen
Passwort Wählen Sie ein Passwort
Hinweis: wechseln Sie Passwörter regelmäßig, verwenden
Sie Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen etc., notieren
Sie Passwörter an einem geschützten Ort.
Bestätigen Bestätigen Sie das Passwort
Benutzerberechtigung Wählen Sie die Berechtigungsstufe des Benutzers.
WICHTIG:
Beim Level Betreiber können mehr Rechte als beim Level
Gast eingestellt werden.

17
Benutzer löschen
Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie zuerst einen Benutzer aus und klicken
dann auf das Symbol „Löschen“.
Permission / Berechtigungen für Benutzer
Pro Benutzer können Sie festlegen, welche Rechte der Benutzer beim Lokalen und
Fernzugriff via Netzwerk hat.
Wählen Sie hierzu den Benutzer aus, klicken auf in der Spalte
„Berechtigungen“ und geben das Admin Passwort ein.
Lokale
Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Lokale Konfiguration“ beziehen
sich ausschließlich auf Konfigurationseinstellungen, die über
das lokale Benutzerinterface (Zugriff über lokalen Monitor)
zugänglich sind
Remote
Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Remote Konfiguration“
beziehen sich ausschließlich auf Konfigurationseinstellungen,
die über Remote Anwendungen (Browser, App, CMS-
Software) zugänglich sind
Kamera
Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Kamera Konfiguration“
beziehen sich ausschließlich auf Kameras. Hier werden der
Zugriff und die Bedienung von Kameras
(Live/Wiedergabe/Export) via Remote und Lokal gesteuert

18
Netzwerk
Im Menü „Netzwerk“ wird die komplette Netzwerkkonfiguration des Rekorders
vorgenommen. Der Rekorder muss mindestens mittels Netzwerkkabel physisch mit
dem Netzwerk verbunden werden. Um einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu
ermöglichen, empfehlen wir eine durchgängige GBit-Verkabelung zwischen
Rekorder, Kamera und Switch.
Hinweis
Die korrekten Netzwerkeinstellungen sind unabdingbar, um Netzwerkkameras
einzubinden und mittels Remote-Software (Browser, CMS, App) auf den Rekorder
zuzugreifen.
TCP/IP
Hier werden Einstellungen zum lokalen Netz sowie Wahl des Netzwerkmodus
festgelegt.
NIC Typ Stellen Sie hier die Übertragungsgeschwindigkeit der
eingebauten Netzwerkkarte ein. Wählen Sie “Self-adaptive”,
damit der Rekorder selbstständig die bestmögliche
Geschwindigkeit ermittelt.
DHCP aktivieren Aktivieren Sie die Checkbox, falls Sie im Netzwerk die IP-
Adressen dynamisch per DHCP vergeben.
DHCP aktiv: nachfolgende Eingabefelder sind inaktiv
geschaltet, da die Parameter von DHCP bezogen werden.
Hinweis:
Wenn Sie die IP-Adressen manuell vergeben, achten Sie
darauf, dass DHCP nicht aktiv ist (kein Haken in der
Checkbox’)

19
DDNS
Die DDNS-Funktion dient zur Aktualisierung von Hostnamen bzw. DNS-Einträgen
Wenn Sie ABUS-Server für den Remote-Zugriff verwenden möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein
kostenloses Konto bei http://www.abus-server.com einrichten. Bitte beachten
Sie hierzu die FAQs auf der Webseite.
2) Legen Sie bitte vor dem Aktivieren der ABUS-Server-DDNS Funktion ihre
ABUS Geräte im ABUS Server mit der jeweiligen MAC Adresse korrekt an.
3) Aktivieren Sie die DDNS Funktion
4) Geben Sie den Benutzernamen und Passwort ihres ABUS -Server-Accounts
ein
5) Klicken Sie auf „Speichern.
IPv4 Adresse Hier tragen Sie die IP-Adresse des Netzwerkgerätes im
Netzwerk bei manueller Vergabe ein
IPv4-
Subnetzmaske
Hier tragen Sie die Subnetzmaske des Netzwerkgerätes im
Netzwerk bei manueller Vergabe ein
IPv4 Standard-
Gateway
Hier tragen Sie die IP-Adresse des Gateways im Netzwerk
bei manueller Vergabe ein, im Normalfall die IP-Adresse vom
Router
MAC Adresse Hardware-Adresse der eingebauten Netzwerkkarte
MTU
(
B
y
tes
)
Beschreibt die maximale Paket
g
röße eines Protokolls.
Bevorzugter DNS-
Server
IP-Adresse des Domain Name Servers, im Normalfall die IP-
Adresse vom Router
Alternativer DNS-
Server
Alternative IP-Adresse des DNS Servers
DNS Server
Adresse auto.
beziehen
Bezieht automatisch vom DHCP Server die korrekte DNS
Server Adresse
A
ktivieren Hier aktivie
r
en Sie die DDNS-S
y
nchronisierun
g
DDNS T
y
p Wählen Sie hier den DDNS-Dienste Provider aus
Server Adresse Hier tragen Sie die IP-Adresse oder Host Name des DDNS-
Providers an
Geräte-Domain
Name
Hier tragen Sie, sofern notwendig, die Sub-Domain des
Gerätes an
Status
A
nzei
g
e des DDNS-Status
Benutzername Hier tragen Sie den Benutzernamen Ihres DDNS Accounts
ein
Passwort Hie
r
tra
g
en Sie das Passwort für Ihren DDNS-
A
ccount ein

20
Der NVR wird sich nun mit dem ABUS Server-Account verbinden. Dieser Vorgang
kann bis zu 2 Minuten in Anspruch nehmen. Im ABUS Server werden nun die Ports
automatisch in regelmäßigen Abständen übermittelt und aktualisiert.
Damit ein Zugriff von extern möglich ist und der Port-Scan des ABUS Servers den
Status „grün“ ermittelt, müssen die jeweiligen Ports im Router/Firewall freigeschalten
/ forgewarded sein.
NAT
Network Address Translation (NAT) dient der Trennung von internen und externen
Netzen.
ACHTUNG: Es wird empfohlen die AutoUPnP Funktion auf „Manuell“ zu lassen.
(Zuordnungstyp).
NTP
Das Network Time Protocol (NTP) dient zur automatischen Uhrzeit-Synchronisation
über das Netzwerk oder Internet.
UPnP aktivieren Checkbox aktivieren, um die Sichtbarkeit in einem IP-
Netzwerk zu aktivieren. Bei aktivierter Funktion wird im
Router automatisch eine Portweiterleitung für alle Netzwerk
Ports eingetragen (sofern UPnP im Router aktiv).
Bei aktiviertem UPnP, werden die durch UPnP konfigurierten
Netzwerk Ports (sofern ABUS DDNS aktiv ist) an den ABUS-
Server übertra
g
en.
Zuordnungstyp Bei Einstellung „manuell“ können die Netzwerk Ports über die
Schaltfläche „Bearbeiten“ manuell festgelegt werden.
Bei Einstellung „Auto“ prüft der Rekorder auf freie Netzwerk
Ports am Router und legt die Portnummern nach einem
zufälli
g
en Muster fest.
Aktivieren Hier aktivieren Sie die NTP-Funktion am Rekorder
Intervall (Min.) Hier wählen Sie das Intervall für die Synchronisierung
NTP Server Hier tragen Sie die IP-Adresse vom NTP Server ein
NPT Port Hier tragen Sie den Port vom NTP-Server ein
Other manuals for TVVR36301
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Network Hardware manuals
Popular Network Hardware manuals by other brands

ADC
ADC H2TU-C-388 HiGain manual

SIM Roulette
SIM Roulette SR-Box-8 user manual

Seagate
Seagate Mirra Getting started guide

Hypercom
Hypercom IEN2500 datasheet

ANTAIRA
ANTAIRA INJ-C201G-bt-100-24-T Hardware manual

HP
HP X1600 - StorageWorks Network Storage System 5.4TB SAS Model NAS... installation instructions