ADE CK 2303 User manual

Funkuhr mit
XL-Anzeige
Radio-controlled clock with XL display |
Reloj radio controlado con pantalla
extragrande | Horloge radiopilotée avec
affichage XL | Radiosveglia con display XL |
Zegar radiowy z wyświetlaczem XL |
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski
Bedienungsanleitung
CK 2303
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi

2DCF-Funkwecker CK 2303
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines
qualitativ hochwertigen Produkts
der Marke ADE entschieden, das
intelligente Funktionen mit einem
außergewöhnlichen Design vereint.
Mit diesem Funkwecker haben Sie
die Uhrzeit stets präzise im Blick. Die
langjährige Erfahrung der Marke ADE
stellt eine technisch hohen Standard
und bewährte Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen jederzeit ein
entspanntes Timing!
Ihr ADE Team
Lieferumfang
Funkuhr
2 Batterien Typ LR/R6 (AA), 1,5 V
Bedienungsanleitung
IM_Web_CK2303_202304_V1

3
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt
den sicheren Umgang und die Pflege
des Artikels. Bewahren Sie diese Be-
dienungsanleitung auf, falls Sie später
etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weiter-
geben, geben Sie auch diese Anleitung mit. Die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann
zu Verletzungen oder Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort GEFAHR warnt vor
schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort WARNUNG warnt vor Verletzun-
gen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätz-
liche Informationen und allgemeine
Hinweise.

4DCF-Funkwecker CK 2303
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang............................................................... 2
Allgemeines ................................................................. 3
Sicherheit...................................................................... 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................... 6
Auf einen Blick ............................................................ 7
Zeitsignal empfangen.............................................. 9
Über den Zeitzeichensender DCF77................. 13
Wecken......................................................................... 14
Sonstige Funktionen...............................................16
Reinigen....................................................................... 17
Störung / Abhilfe...................................................... 17
Technische Daten.....................................................18
Konformitätserklärung .......................................... 18
Garantie ....................................................................... 19
Entsorgen.................................................................... 19

5
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Artikels
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern vorgenommen werden, es sei denn,
sie sind 8 Jahre oder älter und werden beauf-
sichtigt.
Batterien können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Bewahren Sie Artikel und Batterien
deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizini-
sche Hilfe in Anspruch genommen werden.
GEFAHR für Kinder
Kinder von Verpackungsmaterial fernhalten. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Brand/Verbrennung und/
oder Explosion
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus-
wechseln der Batterien. Batterien nur durch den-
selben oder einen gleichwertigen Batterietyp
ersetzen. „Technische Daten“ beachten
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Ansonsten besteht erhöhte Explosions- und Aus-
laufgefahr, außerdem können Gase entweichen!

6DCF-Funkwecker CK 2303
Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen
und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt auf-
suchen.
VORSICHT vor Sachschäden
Uhr vor starken Stößen und Erschütterungen
schützen.
Batterien aus der Uhr herausnehmen, wenn
diese verbraucht sind oder wenn Sie die Uhr län-
ger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden,
die durch Auslaufen entstehen können.
Beim Einsetzen und Wechseln der Batterien auf
die richtige Polarität (+/-) achten.
Batterien keinen extremen Bedingungen aus-
setzen, indem diese z. B. auf Heizkörpern oder
unter direkter Sonneneinstrahlung gelagert
werden. Erhöhte Auslaufgefahr!
Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor
dem Einlegen reinigen.
Keine Änderungen an dem Artikel vornehmen.
Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durch-
führen lassen. Unsachgemäß durchgeführte
Reparaturen können erhebliche Gefährdungen
für den Benutzer verursachen.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese DCF-Funkuhr dient zum Anzeigen der Uhrzeit,
des Datums sowie der Raumtemperatur. Der Artikel
ist für den Privatgebrauch und den Einsatz in trocke-
nen Räumen konzipiert.

7
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Auf einen Blick
1Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
2Symbol für Funkempfang zum Zeitzeichen-
Sender DCF77, ggf. mit Hinweis auf aktive Som-
merzeit (DST)
3Sensorfeld für Snooze-Funktion und Licht
4Symbole für aktive Weckfunktion mit Anzeige
der Wecktage
5Luftfeuchtigkeit in Prozent
6Wochentag / Tag / Monat (abhängig von der
Einstellung)
7Raumtemperatur in °C oder Grad °F
1 2 4
56
7
3

8DCF-Funkwecker CK 2303
8Weckfunktion ein- und ausschalten (Alarm 1)
9Einstelltasten
SET: Einstellmodus aktivieren, Einstellungen
speichern
AL2: Weckfunktion ein- und ausschalten
(Alarm 2)
ALARM SET: Weckzeiten einstellen
+ : Werte erhöhen
- : Werte verringern, Funkempfang manuell
starten und beenden
10 Aufhängöse
11 Batteriefach, 2x LR/R6 (AA)
12 Batteriefachdeckel
8109
12
11

9
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Inbetriebnahme
Für den Gebrauch benötigen Sie zwei Batterien des
Typs LR/R6 (AA), 1,5 V.
1. Batteriefachdeckel mit etwas Kraft nach oben
abklappen.
2. Batterien so einlegen, wie auf dem Boden des
Batteriefachs abgebildet. Auf die richtige Polari-
tät achten (+/-).
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen. Verschluss-
lasche muss hörbar einrasten.
Sobald die Batterien eingelegt sind, schaltet die Uhr
auf Empfang, siehe nächstes Kapitel. Hinweise zum
Batterienwechsel:
Nur Batterietyp verwenden, der in„Technische
Daten“ angegeben ist.
Immer alle Batterien wechseln.
Alte Batterien umweltgerecht entsorgen, siehe
„Entsorgen“.
Zeitsignal empfangen
Wenn die Batterien eingelegt sind, ertönen meh-
rere Pieptöne und es werden für einen kurzen Mo-
ment sämtliche Anzeigen im beleuchteten Display
eingeblendet.
Kurz darauf werden im Display die gemessene Raum-
Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit angezeigt
Danach schaltet das Gerät auf Empfang,
wobei die Funkwellen-Anzahl die Qualität
des Empfangs anzeigt: Je mehr Funkwel-
len im Display angezeigt werden, desto
besser ist der Empfang.
Sobald das Zeitsignal in ausreichender Stärke
empfangen wurde, wird die Uhrzeit angezeigt. Die
Funkuhr schaltet ab sofort mehrmals in jeder Nacht
automatisch auf Empfang.

10 DCF-Funkwecker CK 2303
Dabei wird die angezeigte Zeit mit der vom Zeit-
zeichen-Sender empfangenen verglichen und ggf.
korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfan-
gen, bricht die Funkuhr nach einigen Minuten den
Empfangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol
wird ohne Funkwellen angezeigt.
Der Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeit-
punkt neu gestartet. Die Uhrzeit läuft in diesem Fall
(ausgehend von der Startzeit„00:00“) normal weiter.
Checkliste bei fehlender
Datenanzeige im Display
1. Prüfen, ob der Standort der Uhr geeignet ist,
siehe „Standort wählen“.
2. Empfangsvorgang nochmals manuell starten,
siehe „Funkempfang manuell starten“.
3. Warten, bis die Uhr zu einem späteren Zeit-
punkt automatisch wieder auf Empfang
schaltet.
4. Einstellungen manuell vornehmen, wenn an
Ihrem Standort der Empfang nicht möglich
ist, siehe „Uhrzeit manuell einstellen“.
Uhrzeit manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken
mehr als ca. 20 Sekunden liegen,
wird der Einstellvorgang automa-
tisch beendet und Sie müssen ihn
wiederholen.
Jeder Tastendruck wird mit einem
Piepton bestätigt (abhängig von der
Einstellung).
1. Batteriefachdeckel abnehmen, um an die Ein-
stelltasten zu gelangen.

11
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
2. Taste SET gedrückt halten, bis im Display
„BEEP ON“ angezeigt wird.
3. Mit der Taste +oder - „ON“ oder „OFF“ wählen
(OFF = Tastendrücke werden nicht mehr mit
Piepton bestätigt).
4. SET drücken, um die Einstellung zu speichern.
Im Display blinkt „RCC ON“.
5. Mit der Taste +oder - „ON“ oder „OFF“ wählen
(OFF = Uhr empfängt keine Signale mehr vom
Zeitzeichensender).
6. SET drücken, um die Einstellung zu speichern.
Im Display wird „TIMEZONE“ angezeigt und „00“
blinkt, wobei „00“ für die Zeitzone steht, in der
Sie sich befinden („00“ ist die Standardeinstel-
lung für das europäische Festland).
7. Weiter vorgehen, wie beschrieben:
−Taste +oder - drücken, um den
gewünschten Wert einzustellen.
−Jeweils SET drücken, um eine Einstellung
zu speichern.
8. Folgende Einstellungen nacheinander
durchführen:
−Stundenzeit (HOUR)
−Minutenzeit (MINUTE)
−Jahr (YEAR)
−Monat (MONTH)
−Tag (DATE)
−Datumsanzeige (Monat/Tag oder Tag/
Monat)
−Sprache (LANGUAGE, bezieht sich aus-
schließlich auf die Anzeige des Wochen-
tages)
9. Abschließend SET drücken, um den Vorgang zu
beenden.
10. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.

12 DCF-Funkwecker CK 2303
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-
Symbol nicht mehr angezeigt, werden
die Funksignale des Zeitzeichen-Senders
nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzei-
ge läuft dennoch präzise weiter.
−Taste -gedrückt halten, um den Funkempfang
zu starten (und ggf auch wieder zu stoppen).
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das
Empfangs-Symbol nach einigen Minuten ausge-
blendet und die Uhrzeit im Display läuft normal
weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich die Uhr auf
die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben
Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellun-
gen vorgenommen, werden diese automatisch
angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Schützen Sie die Uhr vor Staub,
Stößen, extremen Temperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit. Stellen Sie die aus-
schließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und
Monitoren halten. Auch Basisstationen von
schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in
unmittelbarer Nähe der Funkuhr befinden.
Abhängig vom Standort kann es im seltenen
Einzelfall vorkommen, dass die Uhr Signale von
einem anderen Zeitzeichen-Sender empfängt
oder sogar abwechselnd von zwei Zeitzeichen-

13
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Sendern. Das ist kein Gerätefehler. In diesem Fall
den Standort der Uhr wechseln.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Emp-
fangsstörungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschal-
tungen des Senders kommen, z. B. wegen
Wartungsarbeiten.
Funkuhr aufstellen
−Funkuhr möglichst in Fensternähe aufstellen.
Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
Über den Zeitzeichensender
DCF77
Diese Funkuhr erhält ihre Funksignale vom Zeitzei-
chensender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwel-
lenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und offizielle
Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus. Der
Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main
und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000
km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Euro-
pas mit den erforderlichen Funksignalen.
Sobald die Funkuhr mit Strom versorgt wird, schaltet
er auf Empfang und sucht das Signal vom Sender
DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausreichender Stärke
empfangen, wird im Display die Uhrzeit angezeigt.
Die Funkuhr schaltet sich mehrmals täglich ein und
synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom
Sender DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B.
bei einem starken Gewitter, läuft die Uhr präzise wei-
ter und schaltet dann zur nächsten vorgesehenen
Zeit wieder automatisch auf Empfang.

14 DCF-Funkwecker CK 2303
Wecken
Das Gerät bietet die Möglichkeit, zwei Weckzeiten
unabhängig voneinander einzustellen.
Für jede Weckzeit können Sie festlegen, an welchen
Tagen sie aktiv sein soll:
Montag bis Freitag (Display-Anzeige„M-F“) oder
Samstag bis Sonntag (Display-Anzeige „S-S“).
Beide Weckzeiten werden auf die gleiche Art und
Weise eingestellt.
Weckzeit einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrü-
cken mehr als ca. 20 Sekunden
liegen, wird der Einstellvorgang
automatisch beendet und Sie müs-
sen ihn wiederholen.
Wenn Sie die Taste +oder -
gedrückt halten, erfolgt der Vor-
bzw. Rücklauf der angezeigten
Werte schneller.
1. Batteriefachdeckel abnehmen, um an die Ein-
stelltasten zu gelangen.
2. Taste ALARM SET gedrückt halten, bis im Display
die Weckstunde blinkt und ein Glockensymbol
mit einer „1“ angezeigt wird.
3. Mit + oder - Weckstunde einstellen.
4. ALARM SET drücken.
5. Mit + oder -Weckminute einstellen.
6. ALARM SET drücken.
7. Mit + oder -Weckzeitraum einstellen.
−Montag bis Freitag („M-F“) oder
−Samstag bis Sonntag („S-S“)
8. ALARM SET drücken.

15
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
9. Mit + oder -die gewünschte Zeitspanne für die
Snooze-Funktion (Zeitspanne zwischen zwei
Alarmen) einstellen. Bei „OFF“, ist die Snooze-
Funktion ausgeschaltet.
10. Weiter vorgehen wie beschrieben, um die
gleichen Einstellungen die zweite Weckzeit
vorzunehmen.
11. Wenn Sie keine zweite Weckzeit einstellen
möchten, einfach wiederholt ALARM SET drü-
cken, bis wieder die normale Display-Anzeige
angezeigt wird.
Weckfunktion ein- und ausschalten
Alarm 1: Schalter auf der Rückseite von auf
schieben.
Alarm 2: Taste AL2 drücken.
Beachten Sie jeweils die Displayanzeige.
Sobald eine Weckfunktion aktiviert ist, bekom-
men wird im Display für einige Sekunden die
eingestellte Weckzeit angezeigt. Oder wieder-
holt kurz die Taste ALARM SET drücken, um
eingestellte Weckzeit zu prüfen (ausgehend von
der normalen Uhrzeitanzeige).
Geweckt werden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Weck-
signal geweckt, wobei das Signal mit zunehmender
Weckdauer immer intensiver wird.
Autostopp-Funktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der
Alarm nach 2 Minuten automatisch aus.
Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst.

16 DCF-Funkwecker CK 2303
Weckalarm für 24 Stunden
unterbrechen
−Drücken Sie eine beliebte Taste, um den Alarm
zu unterbrechen (nicht auf das Sensorfeld drü-
cken). Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut
ausgelöst.
−Beachten Sie die Displayanzeige: wenn das
Glockensymbol nicht mehr blinkt, ist der Alarm
für 24 Stunden unterbrochen.
Weckwiederholung (Snooze-Funktion)
−Oben bei der Uhr 1x kurz auf tippen, wenn
das Wecksignal ertönt.
Im Display blinkt (oder ) und .
Entsprechend der vorgenommenen Einstellung
(Standardeinstellung: 5 Minuten) schaltet sich das
Gerät wieder ein und weckt Sie erneut. Dieser Vor-
gang kann mehrfach wiederholt werden.
Sonstige Funktionen
Datumsanzeige ein- und ausblenden
−Durch kurzes Drücken von SET wird das Datum
in der unteren Display-Zeile ein- und wieder
ausgeblendet.
Display beleuchten
−Oben 1x auf das Sensorfeld tippen, um die
Displaybeleuchtung für ca. 10 Sekunden
einzuschalten.
Maßeinheit der Temperatur wechseln
−Taste °C/°F drücken, um die Temperatur in der
Maßeinheit °Celsius oder °Fahrenheit angezeigt
zu bekommen.

17
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Zwischen Sommer- und Winterzeit
umstellen
Das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit bzw.
umgekehrt erfolgt bei gutem Zeitzeichen-Empfang
automatisch.
Ist die Sommerzeit aktiv, wird im Display (Day-
light Saving Time) angezeigt.
Funkuhr auf Auslieferzustand
zurücksetzen
Setzen Sie die Funkuhr auf ihren Auslieferzustand
zurück, wenn im Display ungewöhnliche bzw. offen-
sichtlich falsche Werte angezeigt werden.
1. Batterien aus dem Batteriefach nehmen und
etwas warten.
2. Batterien wieder einlegen. Richtige Polarität (+/-)
beachten.
3. Vorgehen, wie im Kapitel „Zeitsignal empfan-
gen“ beschrieben.
Reinigen
−Artikel bei Bedarf mit einem weichen, trockenen
Tuch entstauben oder mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch abwischen.
Störung / Abhilfe
DCF77-Signal wird nicht empfangen.
Standort prüfen.
Funkempfang ggf. manuell starten.
Uhrzeit manuell einstellen.
Die Temperaturangabe erscheint zu hoch.
Prüfen, ob die Uhr direkter Sonnenstrahlung
ausgesetzt ist.

18 DCF-Funkwecker CK 2303
Die Anzeige ist unleserlich, die Funktion ist un-
klar oder die Werte sind offensichtlich falsch.
Uhr auf den ursprünglichen Lieferzustand
zurücksetzen.
Die Uhrzeit weicht genau um eine oder zwei etc.
Stunden ab.
Wahrscheinlich eine falsche Zeitzone eingestellt.
Weckfunktion wurde nicht ausgelöst.
Richtige Weckzeit aktiviert?
Prüfen, ob Wecktag und Einstellung („M-F“ bzw.
„S-S“) zueinander passen.
Technische Daten
Modell: DCF-Funkuhr CK 2303
Batterie: 2x LR/R6 (AA) / 1,5 V
Bemessungsstrom: 35 mA
Messbereich: ca. -10 °C - 50 °C
ca. 14 °F - 122 °F
Inverkehrbringer
(keine Service-
Adresse):
GRENDS GmbH
Stahltwiete 23
22761 Hamburg, Germany
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt
und verbessert. Aus diesem Grund sind Design- und
technische Änderungen jederzeit möglich.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die GRENDS GmbH, dass die Funkuhr
CK 2303 den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.ade-germany.de/doc

19
DCF-Funkwecker CK 2303
Deutsch
Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem
Artikel eine nicht mit uns abgestimmte Änderung
vorgenommen wurde.
Hamburg, April 2023
GRENDS GmbH
Garantie
Die Firma GRENDS GmbH garantiert für 2 Jahre ab
Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln
aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern
durch Reparatur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem
Kaufbeleg (unter Angabe des Reklamationsgrundes)
an Ihren Händler zurück.
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung
sortenrein. Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier, Folien in die
Wertstoff-Sammlung.
Artikel entsorgen
Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vor-
schriften, die in Ihrem Land gelten.
Dieses Symbol besagt, dass dieses
Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf, sondern vom
Endnutzer einer getrennten Samm-
lung zugeführt werden muss.

20 DCF-Funkwecker CK 2303
Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sam-
melstellen für die Verwertung der Geräte zur Verfü-
gung. Die Adressen können Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung erhalten.
Auch (Online-)Vertreiber von Elektro- und Elektronik-
geräte, sind verpflichtet alte Elektro- und Elektronik-
geräte zurückzunehmen. Bei Kauf eines Neugerätes
muss der Vertreiber auf Verlangen des Endnutzers
eine unentgeltliche 1:1-Rücknahme eines Altgerätes
durchführen. Ohne Neuerwerb sind die o.a. Vertrei-
ber verpflichtet, auf Verlangen des Endnutzers bis zu
drei Altgeräte (max. Kantenlänge von 25 cm) unent-
geltlich zurückzunehmen.
Die Batterien sind vor dem Entsorgen aus dem
Grundgerät zu entnehmen! Die Batterien müssen
getrennt von den anderen Geräteteilen entsorgt
werden.
Dieses Symbol besagt, dass Batterien
und Akkus nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie
sind gesetzlich verpflichtet, alle Batte-
rien bei einer Sammelstelle ihrer Ge-
meinde/ihres Stadtteils oder im Handel
abzugeben.
Die Inhaltsstoffe sind giftig und gefährden bei un-
sachgemäßer Entsorgung die Umwelt und können
gesundheitsschädigende Wirkungen auf Menschen,
Tiere und Pflanzen haben
−Vor dem Entsorgen müssen die Batterien voll-
ständig entladen werden. Lassen Sie hierfür
das Gerät so lange eingeschaltet, bis im Display
keine Anzeige mehr sichtbar ist.
−Nehmen Sie danach die Batterien aus dem
Gerät wie im Abschnitt „Inbetriebnahme“ be-
schrieben.
Table of contents
Languages:
Other ADE Clock Radio manuals
Popular Clock Radio manuals by other brands

Aluratek
Aluratek AIRMM02F Instructional manual

Panasonic
Panasonic RCDC1 - IPOD/IPHONE ALARM CLOCK operating instructions

ARESA
ARESA AR-3904 instruction manual

Sony
Sony DREAM MACHINE ICF-CD814 operating instructions

Amplicomms
Amplicomms TCL 210 Travel operating instructions

Sandstrom
Sandstrom S1CRAD11E instruction manual