AEG 67670 K-MN User manual

67670K-MN
Induktions-Glaskeramik-Kochfeld
Ceramic glass induction hob
Table de cuisson vetrocéramique à induction
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and Operating Instructions
Instructions de montage et mode d’emploi

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewah-
ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3Hinweise und praktische Tipps
2Umweltinformationen

3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Touch Control-Sensorfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bräterzone ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
STOP+GO-Funktion ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ankoch-Automatik verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfeld verriegeln/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kindersicherung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Power-Funktion ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Timer verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitsabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tipps zum Kochen und Braten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochgeschirr für Induktions-Kochzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tipps zum Energiesparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anwendungsbeispiele zum Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Garantiebedingungen/Kundendienststellen. . . . . . . . . . . . . . 26
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4
Gebrauchsanweisung
1Sicherheitshinweise
3Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
5Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
–73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
–89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
–93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten
von Speisen verwendet werden.
•Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet wer-
den.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
•Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche Materialien oder
schmelzbare Gegenstände (z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht
auf dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen oder lagern.
Sicherheit für Kinder
•Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
•Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten
lassen.
Allgemeine Sicherheit
•Montage und Anschluss des Gerätes dürfen nur durch ausgebildete
und autorisierte Fachkräfte vorgenommen werden.
•Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passen-
de Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.
•Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der Glaskeramik (Brüche,
Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Strom-
netz getrennt werden, um einen möglichen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
•Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisier-
ten Fachkräften durchgeführt werden.

5
Sicherheit während der Benutzung
•Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfernen.
•Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Verbrennungsgefahr.
•Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche
bzw. heißes Kochgeschirr gelangen.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit
Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
•Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten.
•Nutzer mit implantierten Herzschrittmachern sollten einen Mindest-
abstand des Oberkörpers von 30 cm zu eingeschalteten Induktions-
Kochzonen einhalten.
•Verbrennungsgefahr! Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Ga-
beln, Löffel und Topfdeckel nicht auf das Kochfeld legen, da sie heiß
werden können.
Sicherheit beim Reinigen
•Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
•Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
•Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegenstände beschädigt
werden.
•Stöße mit dem Kochgeschirr können den Rand der Glaskeramik be-
schädigen.
•Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigten Böden
können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
•Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glas-
keramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
•Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr benutzen.
•Der Lüftungsspalt von 5mm zwischen der Arbeitsplatte und der dar-
unterliegenden Möbelfront darf nicht verdeckt werden.

6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Ausstattung Bedienfeld
Induktions-Kochzone 2300W
mit Powerfunktion 3200W
Bräterzone
1500/2400W
Einkreis-Kochzone
1200W
Bedienfeld Induktions-Kochzone 1400W
mit Powerfunktion 1800W
Ein/Aus
mit Kontrolllampe
Kochstufenwahl
Verriegelung
Timer-Anzeige
Anzeige
Kochzonenanzeigen
Timer-Funktion
Power-Funktion
STOP+GO
Timer
Äußerer Kreis
Ein/Aus
Kontrolllampe Bräterzone

7
Touch Control-Sensorfelder
Das Gerät wird mit Touch Control-Sensorfeldern bedient. Funktionen
werden durch Berühren der Sensorfelder gesteuert und von Anzeigen
und akustischen Signalen bestätigt.
Berührt werden die Sensorfelder von oben, ohne weitere Sensorfelder
zu verdecken.
Sensorfeld Funktion
Ein / Aus Gerät ein- und ausschalten
Einstellungen erhöhen Kochstufe/Zeit erhöhen
Einstellungen verringern Kochstufe/Zeit verringern
TIMER Timer Timer Auswahl
Verriegelung Bedienfeld ver-/entriegeln
Power Power-Funktion ein-/ausschalten
Stop+Go Warmhaltestufe ein-/ausschalten
Bräterzone Äußeren Heizkreis ein- und aus-
schalten

8
Anzeigen
Restwärmeanzeige
1Warnung! Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschal-
ten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Restwärmean-
zeige hbeachten.
3Restwärme kann zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt
werden.
Die Induktions-Kochzonen erzeugen die zum Kochen erforderliche
Wärme direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird ledig-
lich durch die Rückwärme des Kochgeschirrs erwärmt.
Das Kühlgebläse schaltet sich abhängig von der Temperatur der Elek-
tronik automatisch ein und aus.
Anzeige Beschreibung
¾Kochzone ist ausgeschaltet
uWarmhaltestufe Warmhaltestufe/STOP+GO-Funk-
tion ist eingestellt
¿- ÇKochstufen Kochstufe ist eingestellt
2- 6Kochstufen mit
Dezimalpunkt Zwischenstufe ist eingestellt
aAnkoch-Automatik Ankoch-Automatik ist aktiv
eFehler Fehlfunktion ist aufgetreten
fTopferkennung Kochgeschirr ist ungeeignet oder
zu klein bzw. es ist kein Kochge-
schirr aufgesetzt
hRestwärme Kochzone ist noch warm
lKindersicherung Verriegelung/Kindersicherung ist
eingeschaltet
pPower Power-Funktion ist eingeschaltet
_Sicherheitsabschaltung Sicherheitsabschaltung ist aktiv

9
Bedienung des Geräts
3Induktions-Kochzonen mit geeignetem Geschirr verwenden.
Gerät ein- und ausschalten
3Nach dem Einschalten muss innerhalb von ca. 10 Sekunden eine Koch-
stufe oder eine Funktion eingestellt werden, sonst schaltet sich das Ge-
rät automatisch aus.
Kochstufe einstellen
3Die Warmhaltestufe uliegt zwischen ¾und ¿. Die Warmhaltestufe
ist mit oder einstellbar. Sie dient zum Warmhalten von Speisen.
Bräterzone ein- und ausschalten
Bei der Bräterzone kann die Heizfläche der Größe des Kochgeschirrs an-
gepasst werden.
Bedienfeld Anzeige Kontrolllampe
Einschalten 2 Sekunden
berühren
¾/ hleuchtet
Ausschalten 1 Sekunde
berühren
h/ keine erlischt
Bedienfeld Anzeige
Erhöhen berühren ubis Ç/ p
Verringern berühren Çbis ¾
Ausschalten und gleichzeitig berühren ¾
Bräterzone Sensorfeld Kontrolllampe
Äußeren Heizkreis
einschalten 1-2 Sekunden berühren leuchtet
Äußeren Heizkreis
ausschalten 1-2 Sekunden berühren erlischt

10
STOP+GO-Funktion ein- und ausschalten
Die STOP+GO-Funktion schaltet alle eingeschalteten Kochzonen gleich-
zeitig in die Warmhaltestufe und wieder in die vorher eingestellte
Kochstufe. Dieses Funktion eignet sich zur kurzfristigen Unterbrechung
und Fortsetzung des Kochvorgangs, z.B. um einen Telefonanruf entge-
genzunehmen.
3Timer-Funktionen werden durch STOP+GO nicht angehalten.
3STOP+GO verriegelt das gesamte Bedienfeld bis auf das Sensorfeld .
Ankoch-Automatik verwenden
Alle Kochzonen sind mit einer Ankoch-Automatik ausgestattet. Die An-
koch-Automatik stellt die Kochzone für eine bestimmte Zeit auf die
volle Leistung und schaltet dann automatisch auf die eingestellte
Kochstufe zurück.
3Wird während des Ankochstoßes aeine höhere Kochstufe gewählt, z.B.
von Ánach Ã, wird die Ankochzeit angepasst.
3Hat die Kochzone noch Restwärme (Anzeige h), wird der Ankochstoß
nicht ausgeführt.
Bedienfeld Anzeige
Einschalten berühren u
Ausschalten berühren vorher eingestellte Kochstufe
(nicht Ankoch-Automatik)
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. Stufe Ç/ peinstellen Ç/ p
2. Kurz absetzen Ç/ p
3. berühren a
4. berühren um die gewünschte
Kochstufe einzustellen
Æbis ¿/ u
nach 3 Sekunden a

11
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist abhängig von der ein-
gestellten Kochstufe.
Bedienfeld verriegeln/entriegeln
Das Bedienfeld kann mit Ausnahme des Sensorfeldes „Ein/Aus“ jederzeit
verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen, z.B. durch Darü-
berwischen mit einem Lappen, zu verhindern.
3Beim Ausschalten des Geräts wird die Verriegelung automatisch ausge-
schaltet.
Kochstufe Dauer des Ankochstoßes
Strahlheizkörper
[min:sek]
Dauer des Ankochstoßes
Induktion
[min:sek]
v0:30 0:10
11:00 0:10
21:40 0:10
2. 2:40 1:20
34:50 3:10
3. 5:30 4:20
46:30 5:50
4. 8:10 8:10
510:10 10:10
5. 12:20 10:30
62:30 2:00
6. 2:30 2:00
73:30 2:30
84:30 2:50
9--- ---
Bedienfeld Anzeige
Einschalten berühren l(für 5 Sekunden)
Ausschalten berühren vorher eingestellte Kochstufe

12
Kindersicherung verwenden
Die Kindersicherung verhindert eine unerwünschte Benutzung des Ge-
räts.
Kindersicherung einschalten
Kindersicherung ausschalten
Kindersicherung überwinden
Die Kindersicherung kann damit für einen einmaligen Kochvorgang
ausgeschaltet werden; sie bleibt danach weiter aktiv.
Schritt Bedienfeld Anzeige/Signal
1. Gerät einschalten (keine Koch-
stufe einstellen)
¾
2. berühren bis Signal ertönt Akustisches Signal
3. berühren l
Gerät schaltet aus. Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Schritt Bedienfeld Anzeige/Signal
1. Gerät einschalten l
2. berühren bis Signal ertönt Akustisches Signal
3. berühren
Gerät schaltet aus. Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
Schritt Bedienfeld Anzeige/Signal
1. Gerät einschalten l
2. und gleichzeitig berühren ¾/ Akustisches Signal
Bis zum nächsten Ausschalten des Geräts kann es normal benutzt
werden.

13
Power-Funktion ein- und ausschalten
Die Power-Funktion stellt den Induktions-Kochzonen zusätzliche
Leistung zur Verfügung, z.B. um eine große Menge Wasser schnell zum
Kochen zu bringen.
Die Power-Funktion wird für 10 Minuten aktiviert. Danach schaltet die
Induktions-Kochzone automatisch auf die Kochstufe 9 zurück.
Power-Management
Die Kochzonen verfügen über eine
maximale Leistung.
Wird dieser Leistungsbereich beim
Einschalten der Power-Funktion
überschritten, reduziert das Power-
Management die Kochstufe einer
anderen Kochzone.
Die Anzeige dieser Kochzone wech-
selt für zwei Minuten zwischen der
eingestellten und der maximal mög-
lichen Kochstufe. Danach wird die
tatsächliche Kochstufe angezeigt.
Beispiel:
3Wird die Power-Funktion beendet, wechseln die Kochzonen automa-
tisch zur vorher eingestellten Kochstufe zurück.
Bedienfeld Anzeige
Einschalten berühren p
Ausschalten berühren Ç
berühren Ç
Zuletzt
eingeschalte-
te Kochzone
Andere Kochzone
eingestellte
Kochstufe eingestellte
Kochstufe Anzeige tatsächliche
Kochstufe
p97 im Wechsel mit 9 7

14
Timer verwenden
Alle Kochzonen können gleichzeitig je eine der beiden Timer-Funktio-
nen nutzen.
3Wird eine Kochzone ausgeschaltet wird die eingestellte Timer-Funktion
mit ausgeschaltet.
3Wird zusätzlich zu einem eingestellten Kurzzeitmesser an dieser Koch-
zone eine Kochstufe eingestellt, wird die Kochzone nach Ablauf der
eingestellten Zeit ausgeschaltet.
Kochzone auswählen
3Blinkt die Kontrolllampe langsamer, kann die Kochstufe eingestellt oder
verändert werden.
3Sind weitere Timer-Funktionen eingestellt, wird nach einigen Sekunden
die kürzeste verbleibende Zeit aller Timer-Funktionen angezeigt und die
zugehörige Kontrolllampe blinkt.
Funktion Voraussetzung Ergebnis nach
Ablauf der Zeit
Abschaltautomatik bei einer eingestellten
Kochstufe akustisches Signal
00 blinkt
Kochzone schaltet
aus
Kurzzeitmesser bei nicht verwendeten
Kochzonen akustisches Signal
00 blinkt
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. TIMER 1xberühren Kontrolllampe der ers-
ten Kochzone blinkt
2. TIMER 1xberühren Kontrolllampe der zwei-
ten Kochzone blinkt
3. TIMER 1xberühren Kontrolllampe der drit-
ten Kochzone blinkt
4. TIMER 1xberühren Kontrolllampe der vier-
ten Kochzone blinkt

15
Zeit einstellen
Timer-Funktion ausschalten
Zeit verändern
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. TIMER Kochzone
auswählen Kontrolllampe der ausgewählten
Kochzone blinkt
2. oder der aus-
gewählten Kochzone
berühren
00 bis 99 Minuten
Nach einigen Sekunden blinkt die Kontrolllampe langsamer.
Die Zeit ist eingestellt.
Die Zeit läuft rückwärts ab.
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. TIMER Kochzone
auswählen Kontrolllampe der ausgewählten
Kochzone blinkt schneller
Verbleibende Zeit wird angezeigt
2. der ausgewählten
Kochzone berühren Die verbleibende Zeit zählt rückwärts
bis 00.
Die Kontrolllampe erlischt.
Die Timer-Funktion für die ausgewählte Kochzone ist ausgeschaltet.
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. TIMER Kochzone
auswählen Kontrolllampe der ausgewählten
Kochzone blinkt schneller
Verbleibende Zeit wird angezeigt
2. oder der aus-
gewählten Kochzone
berühren
01 bis 99 Minuten
Nach einigen Sekunden blinkt die Kontrolllampe langsamer.
Die Zeit ist eingestellt.
Die Zeit läuft rückwärts ab.

16
Verbleibende Zeit einer Kochzone anzeigen
Akustisches Signal ausschalten
Sicherheitsabschaltung
Kochfeld
•Wird nach dem Einschalten des Kochfeldes nicht innerhalb von ca. 10
Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt, schaltet das
Kochfeld automatisch ab.
•Wird ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden ver-
deckt, z.B. durch einen darauf abgestellten Topf, ertönt ein Signal und
das Kochfeld schaltet automatisch ab.
•Werden alle Kochzonen ausgeschaltet, schaltet sich das Kochfeld
nach ca. 10 Sekunden automatisch aus.
Bedienfeld
3Feuchtigkeit (z.B. ein nasses Tuch) oder überkochende Flüssigkeiten auf
dem Bedienfeld schalten alle Kochzonen sofort aus.
Schritt Bedienfeldfeld Anzeige
1. TIMER Kochzone
auswählen Kontrolllampe der ausgewählten
Kochzone blinkt schneller
Verbleibende Zeit wird angezeigt
Nach einigen Sekunden blinkt die Kontrolllampe langsamer.
Schritt Bedienfeld Akustisches Signal
1. TIMER berühren Akustische Quittierung.
Akustisches Signal verstummt.

17
Induktions-Kochzonen
•Bei Überhitzung (z.B. durch einen leergekochten Topf) schaltet sich
die Kochzone automatisch aus. _wird angezeigt. Vor der erneuten
Verwendung muss die Kochzone auf 0gestellt werden und abgekühlt
sein.
•Wird nicht geeignetes Geschirr verwendet, blinkt fin der Anzeige
und nach 10 Minuten schaltet sich die Anzeige der Kochzone aus.
alle Kochzonen
•Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausge-
schaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schaltet sich die entspre-
chende Kochzone automatisch aus.
Tipps zum Kochen und Braten
3Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive
Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine
gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher em-
pfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die
Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Kochgeschirr
•Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so
dick und plan wie möglich sein.
•Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann
Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer
oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Kochstufe Abschaltung nach
V, 1 - 26 Stunden
3- 45 Stunden
54 Stunden
6- 91,5 Stunden

18
Kochgeschirr für Induktions-Kochzonen
3Kochgeschirr für Induktions-Kochzonen wird vom Hersteller entspre-
chend gekennzeichnet.
Eignungsprüfung
Kochgeschirr ist für Induktion geeignet, wenn ...
•... etwas Wasser auf einer Induktions-Kochzone mit Kochstufe 9 in-
nerhalb weniger Sekunden erhitzt wird.
•... ein Magnet am Geschirrboden haften bleibt.
3Bestimmtes Kochgeschirr kann während des Betriebs auf Induktions-
Kochzonen Geräusche erzeugen. Diese Geräusche sind keine Störung
des Geräts und die Funktion wird in keiner Weise beeinträchtigt.
Topfgröße
Induktions-Kochzonen passen sich der Größe des Geschirrbodens bis zu
einer bestimmten Grenze automatisch an. Jedoch muss der magneti-
sche Teil des Geschirrbodens je nach Kochzonengröße einen Mindest-
Durchmesser haben.
3Das Kochgeschirr muss zentriert auf den Kochzonen stehen.
Tipps zum Energiesparen
2Kochgeschirr vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen.
2Kochgeschirr, wenn möglich, immer mit einem Deckel verschließen.
Geschirrmaterial geeignet
Stahl, Stahlemail ja
Gusseisen ja
Edelstahl wenn vom Hersteller entsprechend ausgezeichnet
Aluminium, Kupfer, Messing ---
Glas, Keramik, Porzellan ---

19
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen.
Die Power-Funktion eignet sich zum Ankochen großer Mengen Flüssig-
keit.
Koch-
stufe Gar-
vorgang Geeignet für Dauer Hinweise/Tipps
0 Aus-Stellung
VWarm-
halten Warmhalten von
gegarten Speisen nach Bedarf Abdecken
1-2 Schmelzen Sauce hollandaise,
Schmelzen von Butter,
Schokolade, Gelatine
5-25 Min. Zwischendurch
umrühren
Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen
2-3 Quellen
Quellen von Reis und
Milchgerichten
Erhitzen von Fertig-
gerichten
25-50 Min.
Mindestens doppelte
Menge Flüssigkeit
zum Reis geben,
Milchgerichte zwi-
schendurch umrüh-
ren
3-4 Dämpfen
Dünsten
Dünsten von Gemüse,
Fisch
Schmoren von Fleisch
20-45 Min.
Bei Gemüse wenig
Flüssigkeit zugeben
(einige Esslöffel)
4-5 Kochen
Dämpfen von Kartoffeln 20-60 Min.
Wenig Flüssigkeit
verwenden, z. B.:
Max. ¼l Wasser auf
750 g Kartoffeln
Kochen größerer Speise-
mengen, Eintopfgerichte
und Suppen
60-150
Min.
Bis zu 3 l Flüssigkeit
plus Zutaten
6-7 Mildes
Braten
Schnitzel, Cordon bleu,
Kotelett, Frikadellen,
Bratwürste, Leber, Mehl-
schwitze, Eier, Eierkuchen,
Krapfen frittieren
fortlaufend
backen
Zwischendurch
wenden
7-8 Starkes
Braten Kartoffelpuffer, Lenden-
stücke, Steaks, Flädle
5-15 Min.
pro Pfanne
Zwischendurch
wenden
9
Ankochen
Anbraten
Frittieren
Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen, Anbraten
von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes
frites

20
Reinigung und Pflege
1Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
1Achtung! Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel beschädigen das
Gerät. Mit Wasser und Spülmittel reinigen.
1Achtung! Rückstände von Reinigungsmitteln beschädigen das Gerät.
Rückstände mit Wasser und Spülmittel entfernen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Verschmutzungen entfernen
1.Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
2.Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
4.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
*Reinigungsschaber, Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger sind im Fachhandel erhältlich
3Hartnäckige Verschmutzungen mit einem Glaskeramik- oder Edelstahl-
reiniger entfernen.
3Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik, lassen sich nicht mehr
entfernen, beeinträchtigen jedoch die Funktion des Geräts nicht.
entfernen
Art der Verschmutzung sofort bei abgekühltem Gerät mit
Zucker, zuckerhaltige Speisen ja --- Reinigungsschaber*
Kunststoffe, Aluminiumfolien ja ---
Kalk- und Wasserränder --- ja
Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger*
Fettspritzer --- ja
metallisch schimmernde
Verfärbungen --- ja
Other manuals for 67670 K-MN
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Hob manuals