AEG AEK2102RW User manual

AEK2102RW DE Benutzerinformation 2
FR Notice d'utilisation 15
IT Istruzioni per l’uso 28
EN User manual 41

INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. GERÄUSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
2www.aeg.com

1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
optimale Geräteanwendung vor der In-
stallation und dem Gebrauch des Gerä-
tes die vorliegende Benutzerinformation
aufmerksam durch, einschließlich der
Ratschläge und Warnungen. Es ist wich-
tig, dass zur Vermeidung von Fehlern
und Unfällen alle Personen, die das Ge-
rät benutzen, mit der Bedienung und
den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
Heben Sie die Benutzerinformation gut
auf und übergeben Sie sie bei einem
Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
Besitzer, so dass jeder während der ge-
samten Lebensdauer des Gerätes über
Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
Benutzerinformation, da der Hersteller
bei Missachtung derselben von jeder
Haftung freigestellt ist.
1.1 Sicherheit von Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (ein-
schließlich Kindern), deren physische,
sensorische Fähigkeiten und deren
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
einen sicheren Gebrauch des Gerätes
ausschließen nur unter Aufsicht oder
nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewusste Person
benutzt werden, die sicherstellt, dass
sie sich der Gefahren des Gebrauchs
bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden,
damit sie nicht am Gerät herumspielen
können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
unbedingt von Kindern fern. Ersti-
ckungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des
Gerätes den Netzstecker, schneiden
Sie das Netzkabel (so nah wie möglich
am Gerät) ab und entfernen Sie die
Tür, so dass spielende Kinder vor
elektrischem Schlag geschützt sind
und sich nicht in dem Gerät einschlie-
ßen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer
Türdichtung ein älteres Modell mit
Schnappverschluss (Türlasche) an der
Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma-
chen Sie den Schnappverschluss vor
dem Entsorgen des Altgerätes un-
brauchbar. So verhindern Sie, dass das
Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin-
der wird.
1.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungs-
öffnungen im Gehäuse um das Gerät
oder in der Einbaunische nicht blockiert
sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung
von Lebensmitteln und/oder Geträn-
ken in einem normalen Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsum-
feldern
– Bauernhöfe und für Gäste in Hotels,
Motels und anderen wohnungsähn-
lichen Räumlichkeiten
– Pensionen und vergleichbaren Un-
terbringungsmöglichkeiten
– Catering und einzelhandelsfremde
Anwendungen
• Benutzen Sie keine mechanischen
oder sonstigen Hilfsmittel, um den
Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektro-
geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl-
geräten, wenn solche Geräte nicht
ausdrücklich vom Hersteller für diesen
Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis-
lauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im
Kältekreislauf des Gerätes ist ein na-
türliches und sehr umweltfreundliches
Gas, das jedoch leicht entflammbar
ist.
Achten Sie beim Transport und bei
der Montage des Gerätes darauf,
nicht die Komponenten des Kälte-
kreislaufs zu beschädigen.
DEUTSCH 3

Bei einer eventuellen Beschädigung
des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
liert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Ände-
rungen am Gerät sind gefährlich. Ein
defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
und einen Brand verursachen und/
oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel,
Stecker, Kompressor) dürfen zur
Vermeidung von Gefahren nur
vom Kundendienst oder einer
Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlän-
gert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker nicht von der Geräte-
rückseite eingeklemmt oder be-
schädigt wird. Ein eingeklemmter
oder beschädigter Netzstecker
überhitzt und kann einen Brand
verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker des Gerätes frei zu-
gänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie-
mals in eine lockere Steckdose. Es
besteht Brand- und Stromschlag-
gefahr.
6. Betreiben Sie das Gerät nicht oh-
ne Lampenabdeckung (falls vor-
handen) für die Innenbeleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vor-
sichtig beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit
nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
da dies zu Hautverletzungen oder Käl-
teverbrennungen führen kann.
• Setzen Sie das Gerät nicht über eine
längere Zeit direkter Sonneneinstrah-
lung aus.
• Die Leuchtmittel (falls vorhanden) in
diesem Gerät sind Speziallampen, die
nur für Haushaltsgeräte geeignet sind!
Sie eignen sich nicht zur Raumbe-
leuchtung.
1.3 Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen
Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät.
Explosionsgefahr.
• Die Lagerempfehlungen des Geräte-
herstellers sind strikt einzuhalten. Hal-
ten Sie sich an die betreffenden An-
weisungen.
1.4 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im-
mer das Gerät ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me-
tallgegenständen.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserab-
fluss im Kühlraum in regelmäßigen
Abständen. Reinigen Sie den Ablauf,
falls nötig. Bei verstopftem Wasserab-
fluss sammelt sich das Wasser auf dem
Boden des Geräts an.
1.5 Montage
Halten Sie sich für den elektri-
schen Anschluss strikt an die An-
weisungen der betreffenden Ab-
schnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
das Gerät auf eventuelle Beschädigun-
gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn es beschädigt ist. Mel-
den Sie die Schäden umgehend dem
Händler, bei dem Sie es erworben ha-
ben. Bewahren Sie in diesem Fall die
Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier
Stunden stehen, bevor Sie es elekt-
risch anschließen, damit das Öl in den
Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirku-
lation um das Gerät lassen; anderen-
falls besteht Überhitzungsgefahr. Hal-
ten Sie sich für die Belüftung an die In-
stallationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von
Verbrennungen durch Berührung von
heißen Bauteilen (Kompressor, Kon-
densator) möglichst mit der Rückseite
gegen eine Wand aufgestellt werden.
4www.aeg.com

• Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizkörpern oder Kochern installiert
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
stecker des Gerätes nach der Installati-
on frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgese-
hen ist, verbinden Sie das Gerät nur
mit dem Trinkwasseranschluss.
1.6 Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elekt-
rische Arbeiten verlangen, so dürfen
diese nur von einem qualifizierten
Elektriker oder einem Elektro-Fach-
mann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und
Wartung nur an Fachkräfte der autori-
sierten Kundendienststellen und ver-
langen Sie stets Original-Ersatzteile.
1.7 Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis
oder in dem Isoliermaterial keine
ozonschädigenden Gase. Das
Gerät darf nicht wie normaler
Hausmüll entsorgt werden. Die
Isolierung enthält entzündliche
Gase: das Gerät muss gemäß
den geltenden Vorschriften ent-
sorgt werden; sie erhalten diese
bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Nicht das Kälteaggregat beschä-
digen, insbesondere nicht in der
Nähe des Wärmetauschers. Die
Materialien, die bei der Herstel-
lung dieses Geräts verwendet
wurden und mit dem Symbol
markiert sind, können recycelt
werden.
2. BETRIEB
2.1 Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Stecker in die Wands-
teckdose.
Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstel-
lung.
2.2 Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum
Ausschalten des Geräts in die Position
"O".
2.3 Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch gere-
gelt.
Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• drehen Sie den Temperaturregler auf
eine niedrigere Einstellung, um die
minimal mögliche Kühlung zu errei-
chen.
• drehen Sie den Temperaturregler auf
eine höhere Einstellung, um die maxi-
mal mögliche Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im
Allgemeinen am besten geeig-
net.
Allerdings muss für eine exakte Einstel-
lung berücksichtigt werden, dass die
Temperatur im Innern des Gerätes von
verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Le-
bensmittel
• und vom Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur
hoch oder das Gerät voll bela-
den, dieses aber auf die niedrig-
ste Temperatur eingestellt, so
kann es bei andauerndem Be-
trieb des Geräts an der Rück-
wand zu Frostbildung kommen.
In diesem Fall muss eine höhere
Temperatur gewählt werden, die
ein automatisches Abtauen er-
möglicht und damit auch einen
niedrigeren Energieverbrauch.
DEUTSCH 5

3. TÄGLICHER GEBRAUCH
3.1 Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
beseitigen Sie den typischen „Neuge-
ruch“ am besten durch Reinigen der In-
nenteile mit lauwarmem Wasser und ei-
ner neutralen Seife. Sorgfältig nachtrock-
nen.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Scheuer-
pulver, die die Oberfläche be-
schädigen.
3.2 Einfrieren frischer
Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrie-
ren von frischen Lebensmitteln und zum
Lagern von gefrorenen und tiefgefrore-
nen Lebensmitteln für einen längeren
Zeitraum.
Für das Einfrieren frischer Lebensmittel
ist eine Änderung der mittleren Einstel-
lung nicht erforderlich.
Möchten Sie den Gefriervorgang be-
schleunigen, drehen Sie bitte den Tem-
peraturregler auf eine höhere Einstel-
lung, um die maximal mögliche Kühlung
zu erreichen.
In diesem Fall kann die Tempera-
tur im Kühlschrank unter 0°C fal-
len. Ist dies der Fall, drehen Sie
den Temperaturregler auf eine
wärmere Einstellung.
3.3 Lagerung gefrorener
Lebensmittel
Lassen Sie das Gerät vor der ersten In-
betriebnahme oder nach einer Zeit, in
der das Gerät nicht benutzt wurde, min-
destens zwei Stunden lang mit höherer
Einstellung laufen, bevor Sie Lebensmit-
tel in das Gefrierfach legen.
Wenn es zum Beispiel durch ei-
nen Stromausfall, der länger dau-
erte als der in der Tabelle mit
den technischen Daten angege-
bene Wert (siehe „Ausfalldauer“)
zu einem ungewollten Abtauen
kommt, dann müssen die aufge-
tauten Lebensmittel sehr rasch
verbraucht oder sofort gekocht
und nach dem Abkühlen erneut
eingefroren werden.
3.4 Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebens-
mittel können vor der Verwendung je
nach der zur Verfügung stehenden Zeit
im Kühlschrank oder bei Raumtempera-
tur aufgetaut werden.
Kleinere Teile können sogar direkt aus
dem Gefrierraum entnommen und an-
schließend sofort gekocht werden. In
diesem Fall dauert der Garvorgang et-
was länger.
3.5 Verstellbare Ablagen
Die Wände des Kühlschranks sind mit ei-
ner Reihe von Führungsschienen ausge-
stattet, die verschiedene Möglichkeiten
für das Einsetzen der Ablagen bieten.
3.6 Positionierung der
Türeinsätze
Die Türablagen können in unterschiedli-
cher Höhe positioniert werden, womit
das Lagern verschieden großer Lebens-
mittelpackungen ermöglicht wird.
6www.aeg.com

4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
4.1 Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie diese nicht länger offen als
unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist und der Temperaturregler auf
eine niedrige Temperatur eingestellt
und das Gerät voll beladen ist, kann es
zu andauerndem Betrieb des Kom-
pressors und damit zu Reif- oder Eis-
bildung am Verdampfer kommen.
Stellen Sie in diesem Fall den Tempe-
raturregler auf eine höhere Einstellung
ein, die ein automatisches Abtauen
und damit auch einen niedrigeren
Energieverbrauch ermöglicht.
4.2 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebens-
mittel oder dampfenden Flüssigkeiten
in den Kühlschrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder
verpacken Sie diese entsprechend,
besonders wenn sie stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein,
dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
4.3 Hinweise für die Kühlung
Tipps:
Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch
in lebensmittelechte Tüten und legen
Sie diese auf die Glasablage über der
Gemüseschublade.
Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits-
gründen nur einen oder maximal zwei
Tage auf diese Weise.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte
usw.: diese können abgedeckt auf eine
Ablage gelegt werden.
Obst und Gemüse: bitte waschen Sie
Obst und Gemüse gründlich und legen
Sie es in die speziell dafür vorgesehe-
ne(n) Schublade(n).
Butter und Käse: diese sollten stets in
speziellen luftdichten Behältern verpackt
sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le-
bensmittelechte Tüten eingepackt wer-
den, um so wenig Luft wie möglich in
der Verpackung zu haben.
Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch-
flaschen stets mit Deckel im Flaschenre-
gal in der Tür auf.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank
aufbewahrt werden, außer diese sind da-
für speziell verpackt.
4.4 Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvol-
le Tipps für einen optimalen Gefriervor-
gang:
• die maximale Menge an Lebensmit-
teln, die innerhalb von 24 Stunden ein-
gefroren werden kann. ist auf dem
Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stun-
den. Legen Sie während dieses Zeit-
raums keine weiteren einzufrierenden
Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und
gründlich gewaschene Lebensmittel
von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
Portionen ein, damit diese schnell und
vollständig gefrieren und Sie später
nur die Menge auftauen müssen, die
Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelporti-
onen sollten stets luftdicht in Alumini-
umfolie oder in lebensmittelechte Ge-
frierbeutel verpackt werden, um so
wenig Luft wie möglich in der Verpa-
ckung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von fri-
schen, noch ungefrorenen Lebensmit-
teln darauf, dass diese keinen Kontakt
mit Gefriergut bekommen, da dieses
sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel las-
sen sich besser lagern als fetthaltigere;
Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebens-
mitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der
Entnahme aus dem Gefrierfach ver-
wendet, können Sie zu Frostbrand auf
der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum
auf jeder einzelnen Packung zu notie-
ren, um einen genauen Überblick über
die Lagerzeit zu haben.
DEUTSCH 7

4.5 Hinweise zur Lagerung
gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse
mit Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefro-
renen Lebensmittel vom Händler an-
gemessen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die ein-
gekauften gefrorenen Lebensmittel in
der kürzest möglichen Zeit in das Ge-
friergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie die Tür nicht länger offen
als notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben
sehr schnell und eignen sich nicht für
ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tief-
kühlkostverpackung darf nicht über-
schritten werden.
5. REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reini-
gungsarbeit immer den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes ent-
hält Kohlenwasserstoffe; War-
tungsarbeiten und Nachfüllen
von Kältemittel dürfen daher nur
durch vom Hersteller autorisier-
tes Fachpersonal ausgeführt wer-
den.
5.1 Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmä-
ßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit lauwarmem Wasser
und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdich-
tungen in regelmäßigen Abständen
und kontrollieren Sie, dass diese sau-
ber und frei von Verunreinigungen
sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl-
tig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen
und/oder Kabeln im Innern des
Kühlschranks und achten Sie da-
rauf, diese nicht zu verschieben
oder zu beschädigen.
Benutzen Sie zur Reinigung des
Innenraums keinesfalls Putzmit-
tel, Scheuerpulver, stark parfü-
mierte Reinigungsmittel oder
Wachspolituren, da diese die
Oberfläche des Innenraums be-
schädigen und einen starken Ei-
gengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwar-
zes Gitter) und den Kompressor auf der
Geräterückseite mit einer Bürste. Da-
durch verbessert sich die Leistung des
Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühl-
system nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent-
halten Chemikalien, die den im Gerät
verwendeten Kunststoff angreifen kön-
nen. Aus diesem Grund ist es empfeh-
lenswert, das Gerät außen nur mit war-
mem Wasser und etwas flüssigem Teller-
spülmittel zu reinigen.
Schließen Sie das Gerät nach der Reini-
gung wieder an die Netzversorgung an.
8www.aeg.com

5.2 Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Reif bei je-
dem Anhalten des Kompressors automa-
tisch vom Verdampfer des Kühlschranks
entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine
Abflussöffnung in einen speziellen Be-
hälter an der Rückseite des Geräts über
dem Motorkompressor, wo es ver-
dampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die
Abflussöffnung in der Mitte der Auffang-
rinne an der Kühlraumrückwand, damit
das Tauwasser nicht überfließt und auf
die gelagerten Lebensmittel tropft.
5.3 Abtauen des Gefriergeräts
Im Gefrierfach bildet sich stets
etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab,
wenn die Reifschicht eine Stärke
von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend
erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut
heraus, verpacken Sie es in mehrere
Schichten Zeitungspapier und lagern
Sie es an einem kühlen Ort.
3. Öffnen Sie die Tür.
4. Wenn der Gefrierraum vollständig
abgetaut ist, wischen Sie das Innere
sorgfältig trocken.
5. Gerät einschalten.
6. Drehen Sie den Temperaturregler
auf eine höhere Einstellung, um die
maximal mögliche Kühlung zu errei-
chen, und lassen Sie das Gerät zwei
bis drei Stunden mit dieser Einstel-
lung laufen.
7. Legen Sie die ausgelagerten Le-
bensmittel wieder in das Fach hi-
nein.
WARNUNG!
Entfernen Sie Reif und Eis vom
Verdampfer bitte niemals mit
scharfen metallischen Gegen-
ständen, da dieser dadurch be-
schädigt werden könnte. Versu-
chen Sie nicht, den Abtauvor-
gang durch andere als vom Her-
steller empfohlene mechanische
oder sonstige Hilfsmittel zu be-
schleunigen. Ein Temperaturan-
stieg des Gefrierguts während
des Abtauens des Geräts kann
die Lagerzeit dieser Lebensmittel
verkürzen.
5.4 Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes
müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
•trennen Sie das Gerät von der Netz-
versorgung
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
• Tauen Sie das Gerät ab (sofern vorge-
sehen). Reinigen Sie den Innenraum
und das gesamte Zubehör.
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt,
um das Entstehen unangenehmer Ge-
rüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwe-
senheit den Gefrierschrank weiter laufen
lassen, bitten Sie jemanden, gelegent-
lich die Temperatur zu prüfen, damit das
Gefriergut bei einem möglichen Strom-
ausfall nicht im Innern des Gerätes ver-
dirbt.
DEUTSCH 9

6. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche
immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Die Fehlersuche, die in der vor-
liegenden Gebrauchsanweisung
nicht beschrieben ist, darf nur
von einem qualifizierten Elektri-
ker oder einer kompetenten Per-
son durchgeführt werden.
Während das Gerät in Betrieb ist,
entstehen bestimmte Geräusche
(Kompressor und Kühlkreislauf).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktio-
niert nicht. Die Lam-
pe funktioniert nicht.
Das Gerät ist abgeschal-
tet. Gerät einschalten.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steck-
dose.
Stecken Sie den Netzste-
cker richtig in die Steckdo-
se.
Das Gerät bekommt kei-
nen Strom. Es liegt keine
Spannung an der Netz-
steckdose an.
Testen Sie bitte, ob ein an-
deres Gerät an dieser
Steckdose funktioniert.
Kontaktieren Sie gegebe-
nenfalls einen qualifizier-
ten Elektriker.
Die Lampe funktio-
niert nicht.
Die Lampe befindet sich
im Standby-Modus. Schließen und öffnen Sie
die Tür.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu „Austauschen
der Lampe“.
Der Kompressor ar-
beitet ständig.
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt. Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Die Tür ist nicht richtig
geschlossen. Siehe hierzu „Schließen
der Tür“.
Die Tür wurde zu häufig
geöffnet. Lassen Sie die Tür nicht
länger als erforderlich of-
fen.
Die Temperatur der ein-
zufrierenden Lebensmit-
tel ist zu hoch.
Lassen Sie Lebensmittel
auf Raumtemperatur ab-
kühlen, bevor Sie sie in das
Gerät legen.
Die Raumtemperatur ist
zu hoch. Senken Sie die Raumtem-
peratur.
Wasser fließt an der
Rückwand des Kühl-
schranks hinunter.
Beim automatischen Ab-
tauen fließt das abgetau-
te Wasser an der Rück-
wand des Kühlschranks
hinunter.
Das ist normal.
10 www.aeg.com

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasser fließt in den
Kühlschrank.
Der Wasserablauf ist ver-
stopft. Reinigen Sie den Ablauf.
Die eingelagerten Le-
bensmittel verhindern,
dass das Wasser zum
Wasserablauf fließt.
Stellen Sie sicher, dass die
Lebensmittel nicht die
Rückwand berühren.
Wasser fließt auf
den Boden.
Der Tauwasserablauf läuft
nicht in die Verdampfer-
schale über dem Kom-
pressor.
Befestigen Sie den Tau-
wasserablauf an der Ver-
dampferschale.
Die Temperatur im
Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt. Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Die Temperatur im
Gerät ist zu hoch.
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt. Stellen Sie eine niedrigere
Temperatur ein.
6.1 Ersetzen der Lampe
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Lösen Sie die Schraube an der Lam-
penabdeckung.
3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung
ab (siehe hierzu die Abbildung).
4. Ersetzen Sie die defekte Lampe
durch eine Lampe mit der gleichen
Leistung, die speziell für Haushalts-
geräte vorgesehen ist. (Die maxima-
le Leistung ist auf der Lampenabde-
ckung angegeben.)
5. Bringen Sie die Lampenabdeckung
an.
6. Ziehen Sie die Schraube an der Lam-
penabdeckung fest.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
8. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob
die Lampe brennt.
6.2 Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Siehe hierzu „Montage“.
3. Ersetzen Sie die defekten Türdich-
tungen, falls erforderlich. Wenden
Sie sich hierzu an den Kundendienst.
DEUTSCH 11

7. MONTAGE
7.1 Aufstellung
WARNUNG!
Wenn Sie ein altes Gerät entsor-
gen möchten, das ein Schloss
oder einen Riegel an der Tür be-
sitzt, müssen Sie das Schloss
bzw. den Riegel zunächst un-
brauchbar machen, um zu verhin-
dern, dass sich spielende Kinder
darin einschließen können.
Die Steckdose für den Anschluss
des Geräts muss nach der Instal-
lation zugänglich sein.
Installieren Sie dieses Gerät an einem
Ort, an dem die Umgebungstemperatur
mit der Klimaklasse übereinstimmt, die
auf dem Typschild des Geräts angege-
ben ist:
Klima-
klasse
Umgebungstemperatur
SN +10°C bis + 32°C
N+16°C bis + 32°C
Klima-
klasse
Umgebungstemperatur
ST +16°C bis + 38°C
T+16°C bis + 43°C
7.2 Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benut-
zung des Gerätes, ob die Netzspannung
und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit
den auf dem Typenschild angegebenen
Anschlusswerten übereinstimmen.
Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem
Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei-
nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls
die Steckdose Ihres Hausanschlusses
nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das
Gerät bitte gemäß den geltenden Vor-
schriften erden und fragen Sie dafür ei-
nen qualifizierten Elektriker.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
tung für Schäden oder Verletzungen, die
durch Missachtung der oben genannten
Sicherheitshinweise entstehen.
Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
7.3 Anforderungen an die Belüftung
5 cm min.
200 cm2
min.
200 cm2
Hinter dem Gerät muss genug Platz für
eine ausreichende Luftzirkulation sein.
8. GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, entste-
hen bestimmte Geräusche (Kompressor
und Kühlkreislauf).
12 www.aeg.com

BRRR!
HISSS!
CLICK!
BLUBB!
CRACK!
SSSRRR!
OK
CLICK! CLICK!
SSSRRR! SSSRRR!
BRRR! BRRR!
HISSS! HISSS!
BLUBB! BLUBB! CRACK!CRACK!
DEUTSCH 13

9. TECHNISCHE DATEN
Abmessung der Ausspa-
rung
Höhe 1225 mm
Breite 560 mm
Tiefe 550 mm
Ausfalldauer 12 h
Spannung 230-240 V
Frequenz 50 Hz
Die technischen Informationen befinden
sich auf dem Typenschild innen links im
Gerät sowie auf der Energieplakette.
10. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht
mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
Information: Wohin mit den
Altgeräten? Überall dort wo neue
Geräte verkauft werden oder
Abgabe bei den offiziellen SENS-
Sammelstellen oder offiziellen SENS-
Recyclern. Die Liste der offiziellen
SENS-Sammelstellen findet sich
unter www.sens.ch.
14 www.aeg.com

SOMMAIRE
1. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. FONCTIONNEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. UTILISATION QUOTIDIENNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. CONSEILS UTILES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. ENTRETIEN ET NETTOYAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. EN CAS D'ANOMALIE DE FONCTIONNEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8. BRUITS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
POUR DES RÉSULTATS PARFAITS
Merci d'avoir choisi ce produit AEG. Nous l'avons conçu pour qu'il vous offre des
performances irréprochables pour longtemps, en intégrant des technologies innovantes qui
vous simplifient la vie grâce à des caractéristiques que vous ne trouverez pas forcément sur
des appareils ordinaires. Veuillez prendre quelques instants pour lire cette notice afin d'utiliser
au mieux votre appareil.
Visitez notre site Internet pour :
Obtenir des conseils d'utilisation, des brochures, de l'aide, des informations :
www.aeg.com
Enregistrer votre produit pour obtenir un meilleur service :
www.aeg.com/productregistration
Acheter des accessoires, consommables et pièces de rechange d'origine pour votre
appareil :
www.aeg.com/shop
SERVICE APRÈS-VENTE
N'utilisez que des pièces de rechange d'origine.
Avant de contacter le service, assurez-vous de disposer des informations suivantes :
Vous trouverez ces informations sur la plaque signalétique. Modèle, PNC, numéro de série.
Avertissement/Attention : consignes de sécurité.
Informations générales et conseils
Informations écologiques
Sous réserve de modifications.
FRANÇAIS 15

1. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
Pour votre sécurité et garantir une utili-
sation correcte de l'appareil, lisez atten-
tivement cette notice, y compris les con-
seils et avertissements, avant d'installer
et d'utiliser l'appareil pour la première
fois. Pour éviter toute erreur ou accident,
veillez à ce que toute personne qui utili-
se l'appareil connaisse bien son fonc-
tionnement et ses fonctions de sécurité.
Conservez cette notice avec l'appareil. Si
l'appareil doit être vendu ou cédé à une
autre personne, veillez à remettre cette
notice au nouveau propriétaire, afin qu'il
puisse se familiariser avec son fonction-
nement et sa sécurité.
Pour la sécurité des personnes et des
biens, conservez et respectez les consi-
gnes de sécurité figurant dans cette no-
tice. Le fabricant décline toute responsa-
bilité en cas de dommages dus au non-
respect de ces instructions.
1.1 Sécurité des enfants et
des personnes vulnérables
• Cet appareil n'est pas destiné à être
utilisé par des enfants ou des person-
nes dont les capacités physiques, sen-
sorielles ou mentales, ou le manque
d'expérience et de connaissance les
empêchent d'utiliser l'appareil sans
risque lorsqu'ils sont sans surveillance
ou en l'absence d'instruction d'une
personne responsable qui puisse leur
assurer une utilisation de l'appareil
sans danger.
Empêchez les enfants de jouer avec
l'appareil.
• Ne laissez pas les différents emballa-
ges à portée des enfants. Ils pour-
raient s'asphyxier.
• Si l'appareil doit être mis au rebut,
veillez à couper le câble d'alimenta-
tion électrique au ras de l'appareil
pour éviter les risques d'électrocution.
Démontez la porte pour éviter que
des enfants ne restent enfermés à l'in-
térieur.
• Cet appareil est muni de fermetures
magnétiques. S'il remplace un appa-
reil équipé d'une fermeture à ressort,
nous vous conseillons de rendre celle-
ci inutilisable avant de vous en débar-
rasser. Ceci afin d'éviter aux enfants
de s'enfermer dans l'appareil et de
mettre ainsi leur vie en danger.
1.2 Consignes générales de
sécurité
AVERTISSEMENT
Veillez à ce que les orifices de ventila-
tion, situés dans l'enceinte de l'appareil
ou la structure intégrée, ne soient pas
obstrués.
• Les appareils sont destinés unique-
ment à la conservation des aliments
et/ou des boissons dans le cadre d’un
usage domestique normal, tel que ce-
lui décrit dans la présente notice.
– dans des cuisines réservées aux em-
ployés dans des magasins, bureaux
et autres lieux de travail ;
– dans les fermes et par les clients
dans des hôtels, motels et autres
lieux de séjour ;
– dans des hébergements de type
chambre d'hôte ;
– pour la restauration et autres utilisa-
tions non commerciales.
• N'utilisez pas d'appareils électriques,
d'agents chimiques ou tout autre sys-
tème artificiel pour accélérer le pro-
cessus de dégivrage.
• Ne faites pas fonctionner d'appareils
électriques (comme des sorbetières
électriques, ...) à l'intérieur des appa-
reils de réfrigération à moins que cet-
te utilisation n'ait reçu l'agrément du
fabricant.
• N'endommagez pas le circuit frigorifi-
que.
• Le circuit frigorifique de l’appareil
contient de l’isobutane (R600a), un gaz
naturel offrant un haut niveau de com-
patibilité avec l’environnement mais
qui est néanmoins inflammable.
Pendant le transport et l'installation
de votre appareil, assurez-vous qu'au-
cune partie du circuit frigorifique n'est
endommagée.
16 www.aeg.com

Si le circuit frigorifique est endomma-
gé :
– évitez les flammes vives et toute au-
tre source d'allumage
– aérez soigneusement la pièce où se
trouve l'appareil
• Ne modifiez pas les spécifications de
l'appareil. Si le câble d'alimentation
est endommagé, il peut causer un
court circuit, un incendie et/ou une
électrocution.
AVERTISSEMENT
Les éventuelles réparations ou
interventions sur votre appareil,
ainsi que le remplacement du câ-
ble d'alimentation, ne doivent
être effectuées que par un pro-
fessionnel qualifié.
1. Ne branchez pas le cordon d'ali-
mentation à une rallonge.
2. Assurez-vous que la prise n'est
pas écrasée ou endommagée par
l'arrière de l'appareil. Une prise de
courant écrasée ou endommagée
peut s'échauffer et causer un in-
cendie.
3. Vérifiez que la prise murale de
l'appareil est accessible.
4. Ne débranchez pas l'appareil en
tirant sur le câble.
5. Si la prise murale n'est pas bien fi-
xée, n'introduisez pas de prise de-
dans. Risque d'électrocution ou
d'incendie.
6. N'utilisez pas l'appareil sans le dif-
fuseur de l'ampoule (si présent) de
l'éclairage intérieur.
• Cet appareil est lourd. Faite attention
lors de son déplacement.
• Ne touchez pas avec les mains humi-
des les surfaces givrées et les produits
congelés (risque de brûlure et d'arra-
chement de la peau).
• Évitez une exposition prolongée de
l'appareil aux rayons solaires.
• Les ampoules (si présentes) utilisées
dans cet appareil sont des ampoules
spécifiques uniquement destinées à
être utilisées sur des appareils ména-
gers. Elles ne sont pas du tout adap-
tées à un éclairage quelconque d'une
habitation.
1.3 Utilisation quotidienne
• Ne posez pas d'éléments chauds sur
les parties en plastique de l'appareil
• Ne stockez pas de gaz et de liquides
inflammables dans l'appareil (risque
d'explosion).
• Respectez scrupuleusement les con-
seils de conservation donnés par le fa-
bricant de l’appareil Consultez les ins-
tructions respectives
1.4 Entretien et nettoyage
• Avant toute opération de nettoyage,
mettez l'appareil à l'arrêt et débran-
chez-le électriquement.
• N'utilisez pas d'objets métalliques
pour nettoyer l'appareil.
• Contrôlez régulièrement l'orifice
d'évacuation de l'eau de dégivrage
dans le compartiment réfrigérateur
Nettoyez-le, si besoin. Si l'orifice est
bouché, l'eau s'écoulera en bas de
l’appareil
1.5 Installation
Avant de procéder au branche-
ment électrique, respectez scru-
puleusement les instructions
fournies dans cette notice.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il
n'est pas endommagé. Ne branchez
pas l'appareil s'il est endommagé. Si-
gnalez immédiatement au revendeur
de l'appareil les dommages constatés.
Dans ce cas, gardez l'emballage.
• Il est conseillé d'attendre au moins
quatre heures avant de brancher l'ap-
pareil pour que le circuit frigorifique
soit stabilisé.
• Veillez à ce que l'air circule librement
autour de l'appareil pour éviter qu'il
ne surchauffe. Pour assurer une venti-
lation suffisante, respectez les instruc-
tions de la notice (chapitre Installa-
tion).
• Placez l'appareil dos au mur pour évi-
ter tout contact avec le compresseur
et le condenseur (risque de brûlure).
• Placez de préférence votre appareil
loin d'une source de chaleur (chauffa-
ge, cuisson ou rayons solaires trop in-
tenses).
FRANÇAIS 17

• Assurez-vous que la prise murale reste
accessible après l'installation de l'ap-
pareil.
• Branchez à l'alimentation en eau pota-
ble uniquement. (Si un branchement
sur le réseau d'eau est prévu.)
1.6 Maintenance
• Les branchements électriques néces-
saires à l'entretien de l'appareil doi-
vent être réalisés par un électricien
qualifié ou une personne compétente.
• Cet appareil ne doit être entretenu et
réparé que par un Service après-vente
autorisé, exclusivement avec des piè-
ces d'origine.
1.7 Protection de
l'environnement
Le système frigorifique et l'isola-
tion de votre appareil ne con-
tiennent pas de C.F.C. contri-
buant ainsi à préserver l'environ-
nement. L'appareil ne doit pas
être mis au rebut avec les ordu-
res ménagères et les déchets ur-
bains. La mousse d'isolation con-
tient des gaz inflammables : l'ap-
pareil sera mis au rebut confor-
mément aux règlements applica-
bles disponibles auprès des au-
torités locales. Veillez à ne pas
détériorer les circuits frigorifi-
ques, notamment au niveau du
condenseur. Les matériaux utili-
sés dans cet appareil identifiés
par le symbole sont recycla-
bles.
2. FONCTIONNEMENT
2.1 Mise en fonctionnement
Branchez l'appareil sur une prise murale.
Tournez le bouton du thermostat dans le
sens des aiguilles d'une montre sur une
position moyenne.
2.2 Mise à l'arrêt
Pour mettre à l'arrêt l'appareil, tournez
le bouton du thermostat sur la position
"O".
2.3 Réglage de la température
La température est réglée automatique-
ment.
Pour faire fonctionner l'appareil, procé-
dez comme suit :
• tournez le bouton du thermostat vers
le bas pour obtenir un réglage de
froid minimum.
• tournez le bouton du thermostat vers
le haut pour obtenir un réglage de
froid maximum.
Une position moyenne est la plus
indiquée.
Toutefois, le réglage doit être choisi en
tenant compte du fait que la températu-
re à l'intérieur de l'appareil dépend de
plusieurs facteurs :
• la température ambiante
• la fréquence d'ouverture de la porte
• la quantité de denrées stockées
• l'emplacement de l'appareil.
Si le thermostat est réglé sur la
position de froid maximum, lors-
que la température ambiante est
élevée et que l'appareil est plein,
il est possible que le compres-
seur fonctionne en régime conti-
nu. Dans ce cas, il y a un risque
de formation excessive de givre
sur la paroi postérieure à l'inté-
rieur de l'appareil. Pour éviter cet
inconvénient, placez le thermos-
tat sur une température plus éle-
vée de façon à permettre un dé-
givrage automatique et, par con-
séquent, des économies de cou-
rant.
18 www.aeg.com

3. UTILISATION QUOTIDIENNE
3.1 Nettoyage intérieur
Avant d'utiliser l'appareil pour la premiè-
re fois, nettoyez l'intérieur et tous les ac-
cessoires internes avec de l'eau tiède sa-
vonneuse pour supprimer l'odeur carac-
téristique du "neuf" puis séchez soi-
gneusement.
N'utilisez pas de produits abra-
sifs, poudre à récurer, éponge
métallique pour ne pas abîmer la
finition.
3.2 Congélation d'aliments
frais
Le compartiment congélateur est idéal
pour congeler des denrées fraîches et
conserver les aliments surgelés ou con-
gelés pendant longtemps.
Pour congeler des aliments frais, il n'est
pas nécessaire de modifier le réglage
moyen.
Toutefois, pour une congélation plus ra-
pide, tournez le thermostat vers le haut
pour obtenir plus de froid.
Dans ce cas, la température du
compartiment réfrigérateur peut
chuter au-dessous de 0°C. Si cela
se produit, repositionnez le ther-
mostat sur un réglage plus
chaud.
3.3 Conservation des aliments
congelés
À la mise en service ou après un arrêt
prolongé, placez le thermostat sur la po-
sition Max pendant 2 heures environ,
avant d'introduire les produits dans le
compartiment.
En cas de dégivrage involontaire,
par exemple en cas de panne de
courant, si le courant a été inter-
rompu pendant un délai supéri-
eur à celui indiqué dans le ta-
bleau des caractéristiques tech-
niques sous " Durée d'augmen-
tation ", les aliments décongelés
doivent être consommés rapide-
ment ou cuisinés immédiatement
puis à nouveau congelés ( une
fois refroidis).
3.4 La décongélation
Les aliments surgelés ou congelés peu-
vent être décongelés dans le comparti-
ment réfrigérateur ou à température am-
biante, avant d'être utilisés, en fonction
du temps disponible pour cette opéra-
tion.
Les petites pièces peuvent même être
cuites sans décongélation préalable :
dans ce cas, la cuisson est plus longue.
3.5 Clayettes amovibles
Plusieurs glissières ont été installées sur
les parois du réfrigérateur pour vous
permettre de placer les clayettes comme
vous le souhaitez.
FRANÇAIS 19

3.6 Emplacement des
balconnets de la porte
Les parois du réfrigérateur sont équi-
pées d'une série de glissières afin que
les clayettes puissent être positionnées
comme vous le souhaitez.
4. CONSEILS UTILES
4.1 Conseils pour l'économie
d'énergie
• N'ouvrez pas la porte trop souvent ou
plus longtemps que nécessaire.
• Si la température ambiante est élevée,
le dispositif de réglage de températu-
re est sur la position de froid maxi-
mum et l'appareil est plein : il est pos-
sible que le compresseur fonctionne
en régime continu, d'où un risque de
formation excessive de givre sur l'éva-
porateur. Pour éviter ceci, modifiez la
position du dispositif de réglage de
température de façon à obtenir des
périodes d'arrêt du compresseur et
ainsi permettre un dégivrage automa-
tique, d'où des économies d'énergie.
4.2 Conseils pour la
réfrigération de denrées
fraîches
Pour obtenir les meilleures performan-
ces possibles :
• N'introduisez pas d'aliments encore
chauds ou de liquides en évaporation
dans le réfrigérateur.
• Couvrez ou enveloppez soigneuse-
ment les aliments, surtout s'ils sont
aromatiques.
• Placez les aliments pour que l'air puis-
se circuler librement autour.
4.3 Conseils pour la
réfrigération
Conseils utiles :
Viande (tous les types) : enveloppez-la
dans des sachets en plastique et placez-
la sur la tablette en verre au-dessus du
bac à légumes.
La période de conservation est de 1 à 2
jours au maximum.
Aliments cuits, plats froids, etc. : placez-
les bien couverts sur une clayette.
Fruits et légumes : placez-les une fois
nettoyés dans le(s) bac(s) à légumes
fourni(s).
Beurre et fromage : placez-les dans des
récipients étanches spéciaux ou enve-
loppez-les soigneusement dans des
feuilles d'aluminium ou de polyéthylène,
pour emmagasiner le moins d'air pos-
sible.
Lait en bouteille : bouchez-le et placez-
le dans le balconnet de la contreporte
réservé aux bouteilles.
Bananes, pommes de terre, oignons et
ail ne se conservent pas au réfrigérateur,
s'ils ne sont pas correctement emballés.
4.4 Conseils pour la
congélation
Pour obtenir les meilleurs résultats, voici
quelques conseils importants :
• la quantité maximale de denrées que
vous pouvez congeler par 24 heures
est indiquée sur la plaque signaléti-
que.
• le temps de congélation est de 24
heures. Aucune autre denrée à conge-
ler ne doit être ajoutée pendant cette
période.
• congelez seulement les denrées ali-
mentaires fraîches, de qualité supéri-
eure (une fois nettoyées).
• préparez la nourriture en petits pa-
quets pour une congélation rapide et
uniforme, adaptés à l'importance de la
consommation.
• enveloppez les aliments dans des
feuilles d'aluminium ou de polyéthylè-
ne et assurez-vous que les emballages
sont étanches ;
• ne laissez pas des aliments frais, non
congelés, toucher des aliments déjà
20 www.aeg.com
Table of contents
Languages:
Other AEG Refrigerator manuals

AEG
AEG S93820CMX2 User manual

AEG
AEG SANTO 3150-7 KG User manual

AEG
AEG S7401CMX2 User manual

AEG
AEG SKS58840S1 User manual

AEG
AEG SANTO 3173-8 KGS User manual

AEG
AEG FRIDGE-FREEZER User manual

AEG
AEG RCB73423TY User manual

AEG
AEG RTB413E1AW User manual

AEG
AEG SCE818D6TS User manual

AEG
AEG SKS81200C1 User manual

AEG
AEG OKO-SANTO 2972-6 i User manual

AEG
AEG RCB83724MX User manual

AEG
AEG OKO-SANTO Series User manual

AEG
AEG SKB388F1AS User manual

AEG
AEG SKZ81800F0 User manual

AEG
AEG OSK5O88ES User manual

AEG
AEG SFE818E1DS User manual

AEG
AEG SFE618F1DS User manual

AEG
AEG Santo 1734-1TK User manual

AEG
AEG OKO SANTO SANTO User manual