AEG 10648 User manual

Bedienungs-
anleitung
Bedienungsanleitung
Starthilfekabel
Instructions for use
Jumper leads
Mode d’emploi
Câbles de démarrage
Manuale d’istruzioni
Cavo di avviamento
Návod k obsluze
Startovací kabel
uruchamiania pojazdu
Návod na obsluhu
Pomocný štartovací kábel
DE
GB
FR
IT
CZ
PL
SK
10648

DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 13
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recom-
mendations.
FR - Page 23
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre
les conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 33
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di
utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 43
PL - Strona 51
oraz porad.
SK - Strana 61

INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Starthilfe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
LED-Licht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Batterien für LED-Licht austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
DE

www.aeg-automotive.com
4
EINLEITUNG
-
te, die in dieser Bedienungsanleitung
und/oder am Gerät verwendet werden:
Bedienungsanleitung lesen!
Lebens- und Unfallgefahr
für Kinder!
Achtung - Gefahr!
Sicherheits- und
Entsorgen Sie Gerät und
Verpackung umweltfreundlich!
Das Gerät ist konform gemäß
der EU-Richtlinien
Hinweis:
Für das Sicherheits-Starthilfekabel wird
in dieser Bedienungsanleitung auch der

Deutsch 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit dem Starthilfekabel kann ein
Fahrzeug mit einer entladenen Batterie
durch das Überbrücken mit einer
geladenen Batterie (Spenderbatterie)
gestartet werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Kinder und Personen mit ein-
geschränkten geistigen/körperlichen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Geräts gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erheb-
liche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung ent-
standen sind, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem
Auspacken den Lieferumfang. Prüfen
Sie das Gerät sowie alle Teile auf Be-
schädigungen. Nehmen Sie ein defektes
Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
Starthilfekabel
Tasche
Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an
andere Benutzer weiter!
Technische Daten
Die Starthilfekabel entsprechen den
Anforderungen der DIN 72553 und sind
geeignet für Bordspannungen von 12 V.
Die Kabel bestehen aus isolierten,
kupferbeschichteten Aluminiumkabeln
mit vollisolierten Polzangen.
Typ DIN 25
Artikel-Nr. 10648
Querschnitt*/
Länge
25 mm2/
2 x 3,5 m
für Motoren
mit einem
Hubraum bis
Benzin:
5500 cm3
Diesel:
3000 cm3
Batterien 8 x LR 1130 (LR 54)
(2 pro Klemme)
* Der Leitwert entspricht einem Kupfer-
kabel mit diesem Querschnitt.

www.aeg-automotive.com
6
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshin-
weise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung nach-
stehend aufgeführter An-
weisungen und Sicherheits-
hinweise kann zu Schäden
an Eigentum, Verletzungen
oder Tod führen. Bewahren
Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Geben Sie alle Unterlagen
auch an andere Benutzer
oder nachfolgende Besitzer
des Gerätes weiter!
Warnung!
Lebens- und Unfallge-
fahr für Kleinkinder und
Kinder. Erstickungs- und
Strangulationsgefahr!
Halten Sie das Starthilfeka-
bel aus der Reichweite von
Kindern fern. Kinder können
die Gefahren, die durch das
Produkt entstehen, nicht
erkennen! Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt
mit dem Verpackungs-
material allein. Es besteht
Erstickungsgefahr. Lassen
Sie Kinder nicht mit den
Bau- und Befestigungsteilen
spielen, sie könnten ver-
schluckt werden und zum
Erstickungstod führen.
Lebensgefahr!
Beschädigte Leitungen
können einen tödlichen
elektrischen Schlag auslö-
sen. Beschädigte Kabel nicht
mehr verwenden.
Der unsachgemäße Um-
gang mit dem Starthilfe-
kabel kann zu schweren
Verletzungen und Beschä-
digungen führen.

Deutsch 7
Reparaturen ausschließ-
Fachpersonal durchführen
lassen.
Der Hersteller ist nicht
verantwortlich für Schäden
verursacht durch:
Unsachgemäßen Anschluss
und/oder Betrieb.
Äußere Krafteinwirkung,
Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschä-
digungen von Teilen des
Geräts durch mechanische
Einwirkungen oder Über-
lastung.
Jede Art von Veränderun-
gen des Geräts.
Verwendung des Geräts zu
Zwecken, die nicht in die-
ser Bedienungsanleitung
beschrieben wurden.
Folgeschäden durch nicht
bestimmungsgemäße und/
oder unsachgemäße Ver-
wendung.
Feuchtigkeit und/oder un-
zureichende Belüftung.
Geräts.
Gewährleistung.
Explosions- und
Brandgefahr!
Zündquellen (z. B. bren-
nende Zigarette) von der
Batterie fernhalten.
Die Spenderbatterie muss
die gleiche Spannung (V)
und in etwa die gleiche
Kapazität (Ah) wie die
entladene Batterie haben
(siehe Angaben auf der
Batterie).
Verwenden Sie das Start-
hilfekabel nicht in explo-
sionsgefährdeter Umge-
bung.
Eine eingefrorene Batterie
vor dem Starten auftauen.

www.aeg-automotive.com
8
Stromschlaggefahr!
Die beteiligten Kabel-
zangen dürfen sich nicht
berühren.
Die Kontakte des am
Pluspol der Batterie
angebrachten Kabels
dürfen nicht mit elektrisch
leitfähigen Fahrzeugteilen
in Berührung kommen.
Zwischen den Fahrzeugen
darf kein Karosseriekon-
takt bestehen oder herge-
stellt werden.
Verletzungsgefahr!
Das Produkt nicht verän-
dern oder manipulieren,
es besteht sonst erhöhte
Verletzungsgefahr.
Der Hubraum der Fahr-
zeuge muss innerhalb der
zulässigen Grenzen des
Starthilfekabels liegen.
Die entladene Batterie
muss mit dem Bordnetz
verbunden sein.
Verätzungsgefahr!
Risiko von Augenverlet-
zungen. Schutzbrille tragen
und nicht über die Batterie
entladenen Starterbatte-
rie ist auch bei niedrigen

Deutsch 9
4. Zündungen der Fahrzeuge und alle
Verbraucher ausschalten.
5. Die entladene Batterie nicht vom
Bordnetz trennen.
Anklemmen
Das Starthilfekabel so verlegen, dass es
nicht von drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst wird.
Polklemmen der Kabel in folgender
Reihenfolge anklemmen:
1. Pluskabel (rot) an den Pluspol der
entladenen Batterie.
2. Pluskabel (rot) an den Pluspol der
Spenderbatterie.
3. Minuskabel (schwarz) an den Minus-
pol der Spenderbatterie.
4. Minuskabel (schwarz) an den Minus-
pol der entladenen Batterie, oder an
einen geeigneten Massepunkt (z.B.
Motorblock) am Fahrzeug.
Vorsicht!
Um das Zünden von vorhandenem
Knallgas zu verhindern, diesen Masse-
punkt so weit wie möglich von der
Batterie entfernt an die Fahrzeugmasse
anschließen.
1
2
34
PRODUKTBE
SCHREIBUNG
1. Starthilfekabel
2. Klemmen
3. LED-Licht
4. Schalter
STARTHILFE
DURCHFÜHREN
Vorbereitungen
1. Beachten Sie unbedingt die Hinwei-
se zur Starthilfe in den Betriebsan-
leitungen der Fahrzeuge.
2. Feststellbremse an den Fahrzeugen
anziehen.
3. Schalthebel in Leerlaufstellung
bringen, Automatikgetriebe in
Stellung P.
2
1
4
3

www.aeg-automotive.com
10
Polklemmen der Kabel in folgender
Reihenfolge abklemmen:
Vorsicht!
Beim Entfernen der Leitungen des
Starthilfekabels darauf achten, dass
diese nicht in Kontakt mit sich
drehenden Teilen der Motoren
kommen.
1. Minuskabel (schwarz) vom
Massepunkt des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie.
2. Minuskabel (schwarz) vom Minuspol
der Spenderbatterie.
3. Pluskabel (rot) in beliebiger Rei-
henfolge.
Nach der Starthilfe das liegengebliebe-
ne Fahrzeug über eine größere Distanz
fahren, um die Batterie zu laden. Oder
die Batterie mit einem Ladegerät
nachladen.
LED-Licht verwenden
Stellen Sie den Schalter (4) in Position
„I“, um das LED-Licht an den Klemmen
einzuschalten.
Stellen Sie den Schalter (4) in Position
„0“, um das LED-Licht auszuschalten.
3
3
21
Starten
1. Den Motor des Spenderfahrzeugs
starten und auf eine mittlere Dreh-
zahl bringen und halten.
2. Den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie starten
(Startversuch max. 15 Sekunden -
zwischen weiteren Versuchen
mindestens eine Minute warten).
3. Nach erfolgreichem Starten des
Motors des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie 2 bis 3 Minuten
warten, bis dieser rundläuft.
Abklemmen
Hinweis:
Vor dem Abklemmen der Starthilfe-
kabel sollten am Fahrzeug mit der
entladenen Batterie die Heckscheiben-
heizung und das Lüftergebläse ein-
geschaltet werden (das Fahrzeuglicht
darf nicht eingeschaltet werden).
Dadurch werden mögliche Spannungs-
spitzen beim Abklemmen reduziert
und Beschädigungen von elektrischen
Bauteilen vermieden.

Deutsch 11
3. Tauschen Sie die Batterien (3).
Achten Sie beim Einsetzen auf die
richtige Polarität.
4. Schrauben Sie die Abdeckung (2)
wieder fest.
5. Tauschen Sie ggf. die Batterien der
anderen Klemmen. Die Klemmen
sind nun wieder betriebsbereit.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser
Bedienungsanleitung noch Fragen zur
Inbetriebnahme oder Bedienung haben,
oder sollte wider Erwarten ein Problem
auftreten, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
können.
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektro-
geräte getrennt gesammelt und einer
zugeführt werden. Über Entsorgungs-
möglichkeiten für Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
REINIGUNG,
PFLEGE UND
Halten Sie das Starthilfekabel stets
sauber und überprüfen Sie es vor jeder
Benutzung auf Beschädigungen. Ein
beschädigtes Starthilfekabel (z. B.
durchgescheuerte Kabel, gebrochene
oder verschweißte Polzangen) nicht
Beschädigungen, Reparaturen oder
anderen Problemen an dem Produkt
-
tes Fachpersonal.
Batterien für LED-Licht austauschen
1. Drehen Sie die Schrauben (1) mit
einem passenden Kreuzschlitz-
Schraubenzieher aus der Abde-
ckung (2) heraus.
2. Nehmen Sie die Abdeckung (2) ab.
0 I
1
3 2

www.aeg-automotive.com
12
Abbildungen können geringfügig
vom Produkt abweichen. Änderun-
gen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.

TABLE OF CONTENTS
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Jumpstarting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Connecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Starting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Disconnecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Using the LED light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cleaning, care and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Replacing the batteries of the LED light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
GB

www.aeg-automotive.com
14
INTRODUCTION
words used in these operating instruc-
tions and/or the device:
Refer to operator‘s manual
children!
Attention - Danger! Follow sa-
Dispose of equipment and pa-
This equipment complies with
EU directives
Note:
These instructions also refer to the

English 15
Normal use
The jumper leads are used to start a ve-
children or persons with limited mental
lacking expertise. Children should be
with the device.
This device is not intended for commer-
of the device is considered improper
for damages due to improper use.
Contents
upon opening the product. Check the
product and all parts for damage. Do
not use a defective product or parts.
Jumper leads
Bag
Instructions for use
Please include all relevant documenta-
tion to other users!
Technical specications
The jumper leads meet the require-
ments of DIN 72553 and are suitable for
The leads consist of insulated,
insulated terminal clamps.
Typ DIN 25
Item No. 10648
Cross-section*
Length
25 mm2/
2 x 3.5 m
For engine
displacement
up to
Petrol:
5500 cm3
Diesel:
3000 cm3
Batteries 8 x LR 1130 (LR 54)
(2 per clamp)
* The electric conductance corresponds
to a copper lead of this cross-section.

www.aeg-automotive.com
16
SAFETY
General Safety Guidelines
and instructions. Failing to
follow the directions and
and instructions for future
reference.
Also pass on documentation
to other users and subse-
quent owners of the device!
Warning!
Life-threatening danger
to infants and children!
strangulation!
Keep the machine out of the
reach of children. Children
are unable to assess the
risks associated with use of
this product! Never leave
children unsupervised with
the packing material as this
with the components or
swallowed and result in suf-
focation.
Danger!
fatal electric shock. Dis-
continue use if leads are
damaged.
Improper handling of
severe injuries and dam-
age.
Repairs must be performed
The manufacturer is not
responsible for damages
Improper use.
Exterior force, damage to
the device and / or dam-
age to parts of the device

English 17
citance (Ah) as the drained
Never use the jumper leads
in explosion-prone sur-
roundings.
Thaw frozen batteries
before starting.
The vehicle’s engine dis-
placement must be within
the approved range of the
jumper leads.
be connected to the on-
Risk of chemical
burns!
and do not lean over the
inside the drained starter
at low temperatures.
impact or overload.
the device.
Use of the device for
purposes that are not de-
scribed in this instruction
manual.
Consequential damages
and / or improper use, and
/ or defective batteries.
Moisture and/or inad-
equate ventilation.
The unauthorised opening
of the device.
This will void the guarantee.
Explosion and
re hazard
Keep sources of ignition
have the same voltage (V)
and about the same capa-

www.aeg-automotive.com
18
PRODUCT
1. Jumper leads
2. Clamps
3. LED light
4. Switch
2
1
4
3
Risk of electrical
shock!
Do not allow the clamps
involved to touch.
Never allow the contacts of
the lead connected to the
to come into contact with
vehicle parts.
The vehicle bodies must
not come into contact.
Risk of injury!
-
late the product as this will

English 19
Connect the terminal clamps of the
leads in the following order:
1. Positive lead (red) to positive termi-
2. Plus lead (red) to positive terminal
3. Negative lead (black) to negative
4. Negative lead (black) to the nega-
or to a suitable mass (e.g. engine
block) on the vehicle.
Caution!
Connect this earthing point to the ve-
as possible to avoid igniting explosive
Starting
1. Start the engine of the good vehicle
and run at a medium engine speed.
2. Start the engine of the vehicle
attempt max. 15 seconds - wait at
least one minute between additional
attempts to start).
3.
vehicle engine with the drained bat-
JUMPSTARTING
Preparations
1. Be sure to follow the indications on
jumpstarting inside the vehicles‘
operator’s manuals.
2. Set the parking brake on both
vehicles.
3. Set gearstick to neutral, for auto-
matic transmissions to P.
4.
and all devices.
5. Do not disconnect the drained
Connecting
be tangled in moving parts inside
the engine compartment.
1
2
34

www.aeg-automotive.com
20
Using the LED light
Set the switch (4) to the “I” position to
switch on the LED light on the clamps.
Set the switch (4) to the “0” position to
Disconnecting
Note:
before disconnecting the jumper leads
the rear and front defrost should be
switched on in the vehicle with the
vehicle lights). This will reduce possible
voltage spikes whilst disconnecting and
prevent damaging electrical parts.
Disconnect the terminal clamps in the
following order:
Caution!
contact with the moving parts of the
engine.
1. Negative lead (black) from earth
2. Negative lead (black) from negative
3.
After jumpstarting drive the broken-
down vehicle for a longer distance
3
3
21
Table of contents
Languages:
Other AEG Remote Starter manuals
Popular Remote Starter manuals by other brands

CrimeStopper
CrimeStopper CS-865RKE II Series Installation & operating instructions

Viper
Viper 5902 owner's guide

Steren
Steren MOV-120 manual

Car Keys Express
Car Keys Express GMPRR-7011-0 user guide

Vector
Vector JUMP-START SYSTEM Owner's manual & warranty information

Chamberlain
Chamberlain 942FPC-10 user guide