Afriso EURO-INDEX TAS 03 User manual

Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Vor Gebrauch lesen! / Read instructions before using product! /
Lire la notice technique avant l'utilisation ! / Przeczytaj instrukcj przed
u ytkowaniem urz dzenia!
Alle Sicherheitshinweise beachten! / Observe all safety information! /
Respecter toutes les consignes de sécurité ! / Zwracaj uwag na
wszystkie informacje dotycz ce bezpiecze stwa!
Für künftige Verwendung aufbewahren! / Keep instructions for future
use! / Conserver la notice technique pour toute utilisation ultérieure ! /
Zachowaj instrukcj monta u i u ytkowania !
05.2015 0
854.000.0707
Betriebsanleitung
Operating instructions / Notice technique / Instrukcja monta u i u ytkowania
Thermische Ablaufsicherung
Thermal safety valve
Soupape de sécurité thermique
Temperaturowy zawór ochronny
TAS 03
Kapillarrohrlänge 1300 mm / Capillary tube lenght 1300 mm /
Longueur du capillaire 1300 mm / Długość kapilary 1300 mm
Kapillarrohrlänge 4000 mm / Capillary tube lenght 4000 mm /
Longueur du capillaire 4000 mm / Długość kapilary 4000 mm
Deutsch
English
Français
Polska
0036

Zu dieser Betriebsanleitung – Deutsch –
2 TAS 03
1Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.
Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des
Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut-
zer des Produkts weitergeben.
1.1 Aufbau der Warnhinweise
WARNWORT
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise gibt es in drei Stufen:
Warnwort Bedeutung
GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör-
perverletzung.
WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör-
perverletzung folgen.
VORSICHT Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör-
perverletzung oder Sachschaden folgen.
2Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die thermische Ablaufsicherung TAS 03 eignet sich ausschließlich
zur thermischen Absicherung von geschlossenen oder offenen fest-
stoffbefeuerten Heizungsanlagen nach EN 12828 mit maximal
100 kW (86.000 kcal/h) Heizleistung.
Der Kessel der Heizungsanlage muss einen Warmwasserbereiter
oder einen Sicherheitswärmetauscher besitzen.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.

– Deutsch – Sicherheit
TAS 03 3
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Die thermische Ablaufsicherung TAS 03 darf insbesondere in fol-
genden Fällen nicht verwendet werden:
•Die thermische Ablaufsicherung TAS 03 ersetzt nicht das nach
geltenden Sicherheitsvorschriften vorgeschriebene Membran-
Sicherheitsventil.
2.3 Sichere Handhabung
Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Aus-
lieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter
Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschrif-
ten und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen und Unfallverhütungsvorschriften.
Bei einem beschädigten Fühlerelement oder einer beschädigten
Kapillarleitung darf die thermische Ablaufsicherung nicht ver-
wendet werden.
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme
und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso-
nal durchgeführt werden.
2.5 Veränderungen am Produkt
Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio-
nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
2.6 Haftungshinweise
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech-
nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen,
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder
Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses
Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts,
Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des
Produkts oder der angeschlossenen Geräte entstehen. Für nicht
bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch
die Vertriebsfirma.
Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Produktbeschreibung – Deutsch –
4 TAS 03
3Produktbeschreibung
1 Druckkappe
2 Überwurfmutter
3 Ventilgehäuse
4 Verschlussschraube
5 Sicherungsschraube
6 Tauchhülse
Die TAS 03 ist eine thermische Ablaufsicherung mit zwei voneinan-
der unabhängigen Fühlersystemen.
Die TAS 03 besteht aus einem Ventilgehäuse, einem Hubventil, zwei
unabhängigen Faltenbalgweggebern mit flüssigkeitsgefüllten Tempe-
raturfühlern und Tauchhülse. Falls ein Temperaturfühler ausfällt, ist
die Funktion trotzdem gegeben. Das Kapillarrohr ist durch einen fle-
xiblen Metallschlauch vor Abknickung geschützt. Die TAS 03 wird in
den Warmwasserabgang des Warmwasserbereiters oder am Ein-
gang des Sicherheitswärmetauschers angeschlossen. Bei Über-
schreiten der Ansprechtemperatur von 99°C wird das Hubventil
durch den thermischen Weggeber geöffnet und Kühlwasser aus dem
Leitungsnetz zugeführt und so ein Überschreiten der maximal zuläs-
sigen Betriebstemperatur verhindert.
Funktionsweise
Durch die Wärmeausdehnung des Silikonöls im Fühlersystem wird
über die Federbälge ein Hub erzeugt, welcher bei ca. 99°C das Ab-
laufventil öffnet.

– Deutsch – Technische Daten
TAS 03 5
4Technische Daten
Bild 1: Abmessungen
Tabelle 1: Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Betriebsdruck Max. 10 bar
Abblaseleistung 2,4 m³/h bei 110 °C und Δp =1 bar
Anschlüsse 2 x G¾ Innengewinde
Anschluss Tauchhülse G½ Außengewinde
Länge Kapillarrohr 1300 mm
4000 mm
Länge Tauchhülse 160 mm
Einbaulänge in den Kessel 146 mm
Arbeitsmedium Wasser
Wirkweise (DIN EN 14597) Typ Th 2KP

Technische Daten – Deutsch –
6 TAS 03
Parameter Wert
Temperatureinsatzbereich
Betriebstemperatur 5 bis 115 °C
Am Kapillarrohr und Fühler Kurzzeitig max. 125 °C
Ansprechtemperatur
(DIN EN 14597)
99 °C (Bereich Öffnungspunkt
zwischen 92 °C und 99 °C)
Umgebungstemperatur
Ventil
Max. 80 °C
Material
Gehäuse Messing
Feder / Druckbolzen Edelstahl
Funktionsteile Kunststoff
Tauchhülse Messing vernickelt
Fühlersystem Kupfer mit Silikonölfüllung
Diagramm 1: Maximale Durchflussleistung/Eingangsdruck

– Deutsch – Montage
TAS 03 7
5Montage
Bild 2: Kessel mit integrier-
tem Trinkwassererwärmer
Bild 3: Kessel mit Sicher-
heitswärmetauscher
Bild 4: Kessel mit Sicher-
heitswärmetauscher, Sys-
temtrenner und Sicherheits-
ventil
1 Kessel 7 Kesselrücklauf
2 Integrierter Trinkwasser-
erwärmer
8 Verbraucher
(Trinkwasserkreislauf)
9 Systemtrenner
3 Sicherheitswärmetauscher 10 Sicherheitsventil (angepasst
an die Anlage, max. 10 bar)
4 Kesselvorlauf 10a Alternative Anschlussstelle
für Sicherheitsventil
5 Warmwasser 11 Wasserfilter mit Filterpatro-
ne
6 Trinkwasseranschluss (kalt) X Bereich mit Stagnations-
wasser
HINWEIS Der Bereich X (mit Stagnationswasser) muss so kurz wie möglich
gehalten werden.
TAS 03 in den Warmwasserabgang des Warmwasserbereiters
oder am Eingang des Sicherheitswärmetauschers anschließen.
Die Kapillarleitung darf nicht gequetscht oder abgeknickt wer-
den.
Die Tauchhülse im oberen Teil des Kessels montieren.

Montage – Deutsch –
8 TAS 03
Die Verlegung des Kapillarrohres kann beliebig gewählt werden. Die
oberen Kunststoffteile können in gewünschte Richtung ausgerichtet
werden. Dazu muss die Überwurfmutter gelöst werden. Nach dem
Ausrichten muss die Überwurfmutter wieder vollständig angezogen
werden.
VORSICHT
Fehlfunktion der thermischen Ablaufsicherung
Lösen und ziehen Sie die Überwurfmutter nur dann an, wenn die
Wärmequelle vollständig ausgeschaltet ist und das Fühlersystem
nicht in der Tauchhülse steckt.
1. Rohrleitungen gut durchspülen.
2. Die TAS 03 kann waagrecht oder senkrecht (Ventilausgang
nach unten geneigt) eingebaut werden.
Bild 5: Durchflussrichtung
VORSICHT
Falscher Einbau der thermischen Ablaufsicherung
Stellen Sie sicher, dass die thermische Ablaufsicherung mit der kor-
rekten Durchflussrichtung, die durch den Pfeil angezeigt wird, einge-
baut wird.

– Deutsch – Montage
TAS 03 9
WARNUNG
Verbrühungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass am freien Ablauf der Abblaseleitung in den
Trichter oder Entwässerungsablauf eine Gefährdung durch heißes
Wasser/Wasserdampf ausgeschlossen ist.
3. Der Abblaseleitungsquerschnitt ist in DN20 oder größer zu wäh-
len. Die Leitung muss im durchgehenden Gefälle montiert wer-
den. Desweiteren darf sie nicht mehr als 2 Bögen haben und
nicht länger als 2 m sein. Sind mehr als 2 m notwendig, muss
ein Rohrquerschnitt von DN25 oder größer gewählt werden.
Ist die Abblaseleitung größer gleich DN25 darf diese maximal 3
Bögen haben und nicht länger als 4 m sein.
Das Ende der Abblaseleitung muss ca. 20 … 40 mm frei über
dem Entwässerungsablauf überprüfbar, vor Verschmutzung ge-
schützt, frostsicher und fest montiert sein.
Bei Verwendung eines Trichters muss dessen Abblaseleitung
mindestens einen Rohrquerschnitt von DN40 besitzen.
4. Bei zusätzlicher Verwendung der TAS 03 Verschraubung, muss
der PTFE-Dichtring in das Ventilgehäuse eingeschraubt wer-
den.
5. Sicherungsschraube herausdrehen, Fühlersystem herausziehen
und Tauchhülse in vorgesehenen Stutzen dicht einschrauben.

Wartung – Deutsch –
10 TAS 03
VORSICHT
Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Produkt gelieferte Tauch-
hülse, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
6. Fühlersystem wieder einsetzen und mit der Sicherungsschraube
sichern.
7. Funktionskontrolle durchführen: Druckkappe nach unten drü-
cken.
8. Die Abflusseinrichtung muss mindestens die doppelte Menge
des maximalen Durchflusswertes aufnehmen können (siehe Di-
agramm 1, Seite 6).
6Wartung
Tabelle 2: Wartungszeitpunkte
Wann Tätigkeit
Mindestens
1 x jährlich
Thermische Ablaufsicherung durch einen Fach-
mann auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen

– Deutsch – Störungen
TAS 03 11
7Störungen
Reparaturen dürfen ausschließlich von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden.
Tabelle 3: Störungen
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
TAS 03 öffnet erst über
100°C
Überwurfmutter ist
lose
Das Fühlersystem
wurde beschädigt
Abblaseleitung ver-
stopft
Im abgekühlten Zustand die
Überwurfmutter kontrollieren
Fühlerelement und Kapillarlei-
tung kontrollieren
Abblaseleitung überprüfen
Bei einem beschädigten Fühlerele-
ment oder einer beschädigten Kapil-
larleitung darf die thermische Ablauf-
sicherung nicht mehr verwendet wer-
den!
TAS 03 öffnet unter
92°C oder es entweicht
stetig eine geringe
Wassermenge
Dichtelemente sind
beschädigt oder
verunreinigt
Falscher Einbau
(Durchflussrichtung
beachten)
Die Umgebungs-
temperatur liegt
über 80°C
Mehrmals die Druckkappe betä-
tigen, um die Verunreinigung
wegzuspülen
Es ist möglich, die Verschluss-
schraube zu demontieren und
die Dichtelemente sowie die
Dichtflächen ausschließlich mit
Wasser zu reinigen und danach
die Verschlussschraube samt
Kolben wieder unter Vorspan-
nung zu montieren. Der untere
O-Ring am Kolben sollte mit
trinkwasserzugelassenem Fett
eingeschmiert werden.
Auf Grund einer möglichen
Fehlmontage/Beschädigung der
Dichtungen, empfehlen wir den
Austausch der TAS 03.
Die TAS 03 ist nach jedem Öffnen auf
Funktionalität zu prüfen!

Ersatzteile und Zubehör – Deutsch –
12 TAS 03
8Ersatzteile und Zubehör
Artikel Art.-Nr.
Tauchhülse G½ TAS 03 42449
Verschraubung G¾ TAS 03 42450
Thermische Ablaufsicherung TAS 03 mit
Kapillarrohrlänge 1300 mm 42415
Thermische Ablaufsicherung TAS 03 mit
Kapillarrohrlänge 4000 mm 42418
9Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Herstel-
ler. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugswei-
se, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und
Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
10 Kundenzufriedenheit
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn
Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha-
ben, wenden Sie sich bitte an uns.
11 Adressen
Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter-
net unter www.afriso.com.

– English – This instruction manual
TAS 03 13
1This instruction manual
This instruction manual is part of the product.
Read this manual before using the product.
Keep this manual during the entire service life of the product
and always have it readily available for reference.
Always hand this manual over to future owners or users of the
product.
1.1 Precautions
WARNING
WORD
Type and source of the hazard are shown here.
Precautions to take in order to avoid the hazard are shown here.
There are three different levels of warnings:
Warning word Meaning
DANGER Immediately imminent danger!
Failure to observe the information will result in
death or severe injuries.
WARNING Possibly imminent danger!
Failure to observe the information may result in
death or severe injuries.
CAUTION Dangerous situation!
Failure to observe the information may result in
minor or severe injuries as well as damage to
property.
2Safety
2.1 Intended use
The thermal safety valve TAS 03 may exclusively used to for thermal
protection of sealed or open solid fuel heating systems as per
EN 12828 with a heating capacity of up to 100 kW (86,000 kcal/h).
The boiler of the heating system must have a water heater or a safe-
ty heat exchanger.
Any use other than the application explicitly permitted in this instruc-
tion manual is not permitted.

Safety – English –
14 TAS 03
2.2 Predictable incorrect application
The thermal safety valve TAS 03 must never be used in the following
cases:
•The thermal safety valve TAS 03 does not replace the dia-
phragm safety valve required as per applicable safety regula-
tions.
2.3 Safe handling
This product represents state-of-the-art technology and is made ac-
cording to the pertinent safety regulations. Each product is subjected
to a function and safety test prior to shipping.
Operate the product only when it is in perfect condition. Always
observe the operating instructions, all pertinent local and na-
tional directives and guidelines as well as the applicable safety
regulations and directives concerning the prevention of acci-
dents.
You may not use the thermal safety valve if the probe element
or the capillary tube are damaged.
2.4 Staff qualification
The product may only be mounted, commissioned, operated, main-
tained, decommissioned and disposed of by qualified, specially
trained staff.
2.5 Modifications to the product
Changes or modifications made to the product by unauthorised per-
sons may lead to malfunctions and are prohibited for safety reasons.
2.6 Liability information
The manufacturer shall not be liable in any form whatsoever for
direct or consequential damage resulting from failure to observe the
technical instructions, guidelines and recommendations.
The manufacturer or the sales company shall not be liable for costs
or damages incurred by the user or by third parties in the usage or
application of this product, in particular in case of improper use of the
product, misuse or malfunction of the connection, malfunction of the
product or of connected devices. The manufacturer or the sales
company shall not be liable for damage whatsoever resulting from
any use other than the use explicitly permitted in this instruction
manual.
The manufacturer shall not be liable for misprints.

– English – Product description
TAS 03 15
3Product description
1 Pressure cap
2 Union nut
3 Valve housing
4 Closing screw
5 Locking screw
6 Pocket
TAS 03 is a thermal safety valve with two independent sensor sys-
tems.
TAS 03 consists of a valve housing, a valve, two independent bellow
type displacement probes with liquid-filled temperature probes and a
pocket. If one temperature probe fails, the functionality is still given.
The capillary tube is protected by a flexible metal hose. TAS 03 TSK
is connected to the hot water outlet of the water heater or to the inlet
of the safety heat exchanger. If the response temperature of 99°C is
exceeded, the valve is opened by the thermal probe and cooling wa-
ter from the mains water supply system is supplied to keep the sys-
tem from exceeding the maximum operating temperature.
Function principle
The heat expansion of the silicone oil in the probe system causes a
displacement via the bellows which opens the outlet valve at approx.
99°C.

Technical specifications – English –
16 TAS 03
4Technical specifications
Fig. 6: Dimensions
Table 4: Technical specifications
Parameter Value
General specifications
Operating pressure Max. 10 bar
Blow-off capacity 2.4 m³/h at 110 °C and Δp =1 bar
Connections 2 x G¾ female thread
Connection pocket G½ male thread
Length capillary tube 1300 mm
4000 mm
Length pocket 160 mm
Installation length in boiler 146 mm
Operating medium Water

– English – Technical specifications
TAS 03 17
Parameter Value
Mode of action (DIN EN
14597)
Type Th 2KP
Operating temperature range
Operating temperature 5 to 115 °C
At capillary tube and probe Short-term max. 125 °C
Response temperature
(DIN EN 14597)
99 °C (area opening point
between 92 °C and 99 °C)
Ambient temperature valve Max. 80 °C
Material
Housing Brass
Spring / pressure bolt Stainless steel
Functional parts Plastic
Pocket Brass, nickel-plated
Probe system Copper with silicone oil filling
Diagram 1: Maximum flow/inlet pressure

Mounting – English –
18 TAS 03
5Mounting
Fig. 7: Boiler with integrat-
ed drinking water heater
Fig. 8: Boiler with safety
heat exchanger
Fig. 9: Boiler with safety
heat exchanger, system
separator and safety valve
1 Boiler 7 Boiler return
2 Integrated drinking water
heater
8 Consumer
(drinking water circuit)
9 System separator
3 Safety heat exchanger 10 Safety valve (adapted to the
system, max. 10 bar)
4 Boiler flow 10a Alternative connection point
for safety valve
5 Hot water 11 Water filter with filter car-
tridge
6 Drinking water connection
(cold)
X Area with stagnant water
NOTE The area X (with stagnant water) must be kept as short as possible.
Connect TAS 03 to the hot water outlet of the water heater or to
the inlet of the safety heat exchanger.
Do not squeeze or bend the capillary tube.
Install the pocket in the upper part of the boiler.
The capillary tube can be installed in any way. The upper plastic part
can be aligned in the desired direction. Loosen the union nut to do
so. After the alignment, fully retighten the union nut.

– English – Mounting
TAS 03 19
CAUTION
Incorrect operation of the thermal safety valve
Only loosen and tighten the union nut if the heat source is fully
switched off and if the probe system is not in the pocket.
1. Carefully flush the pipes.
2. TAS 03 can be mounted vertically or horizontally (valve outlet
pointing down).
Fig. 10: Direction of flow
CAUTION
Incorrect installation of the thermal safety valve
Verify that the thermal safety valve is installed with the correct direc-
tion of flow as indicated by the arrow.
WARNING
Scalding
Verify that hazards caused by hot water/vapour at the free outlet of
the discharge line into the funnel are excluded.
3. The cross section of the discharge line must be DN 20 or great-
er. The line must have a steady gradient. The length of the dis-
charge line must not exceed 2 m; the maximum number of el-
bows is 2. If a length of more than 2 is required, the pipe cross
section must be DN 25 or greater.

Mounting – English –
20 TAS 03
If the cross section of the discharge line is greater than or equal
to DN 25, the maximum length of the discharge line is 4 m and
the maximum number of elbows is 3.
The end of the discharge line must be approx. 20 … 40 mm
above the drain outlet; the following conditions apply: observa-
ble, free, protected against pollution, frost-protected, perma-
nently installed. If you use a funnel, the outlet of the funnel must
have a cross section of at least DN 40.
4. If the TAS 03 screw connection is used, the PTFE sealing ring
must be screwed into the valve housing.
5. Unscrew the locking screw, pull out the probe system and screw
the pocket into the appropriate socket so that it is sealed.
CAUTION
Only use the pocket shipped with the product.
6. Refit the probe system and secure it with the locking screw.
7. Perform a function test: Press down the pressure cap.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Danfoss
Danfoss VX Solo II Series Instructions for installation and use

Moog
Moog D765 series Mounting and Installation Notes

BandRich
BandRich BandLuxe M280 Series manual

GEM
GEM iComLine CleanStar C57 HPW Installation, Operating and Maintenance Instruction

GEM
GEM R639 operating instructions

Inel
Inel ST-0P Instructions for installation and use

Harrington Signal
Harrington Signal HS-3200 Operator's manual

CBE
CBE SP5 Series instructions

KONTRONIK
KONTRONIK PIX4000 Operation manual

Festo
Festo DG Series manual

Bosch
Bosch Rexroth IndraControl VAC 30.2 Assembly instruction

American Standard
American Standard SELECTRONIC 6590.525 installation instructions