AGP DS25L User manual

Operation Manual
Model:
Bedienungsanleitung (original)
Operating instructions
Notice d‘utilisation
Instruções de utilização
Gebruiksaanwijzing
DS25L / DS35MDS25L / DS35M
Vacuum Dust Extractor

2
D Original-Bedienungsanleitung .................................................................................. 06
GB Original operating instructions in German ............................................................. 15
F Instructions de service d'origine allemande.............................................................. 24
E Manual de instrucciones original en alemán ............................................................ 34
I Istruzioni d'uso originali in tedesco ............................................................................ 43
NL Originele gebruiksaanwijzing in het Duits .............................................................. 52

3

4
DE Beschreibung
①Oberteil ③Kühllufteintritt
⑧a
Verschlussstopfen mit Kette ⑭Vlies-Filterbeutel
②Funktionsplatte ④Riegel ⑨Rastverschlüsse ⑮
②a Drehschalter ⑤Verschluss ⑩Räder ⑯Einhängung für Drahtkorb
②b Steckdose für Elektrowerkzeug ⑥Anschlussleitung ⑪Lenkrollen ⑰Zubehördepot *
②c Volumenstromanzeige
(Füllanzeige)
⑦Behälter ⑫Filterkassetten ⑱Fahrbügel *
②d Drehzahlregulierung ⑧ ⑬ * je nach Modell
EN Description
①Top section ③Cooling air inlet
⑧a
Sealing plug with chain ⑭
②Functional plate ④Latch ⑨Snap-in locks ⑮Plastic emptying bag
②a Rotary switch ⑤Lock ⑩Wheels ⑯Suspension for wire basket
②b Power socket for electric tools ⑥Connecting line ⑪Steering castors ⑰Accessories box *
②c ⑦ Container ⑫Filter cassettes ⑱Driving handle *
②d Speed control ⑧Suction opening ⑬* dependig on model
F Description
①Partie supérieure ③Entrée air de refroidissement
⑧a
Bouchons de fermeture à chaîne ⑭
②Plaque de fonctionnement ④Verrou ⑨Fermeture à crans ⑮Sac de vidange en plastique
②a Interrupteur rotatif ⑤Fermeture ⑩Roues ⑯Suspension pour le panier en
fil métallique
②b Prise de courant pur outil
électrique
⑥Conduite de raccordement ⑪Roues-guides ⑰Porte-accessoires *
②c ⑦ Cuve ⑫ ⑱ Etrier de conduite *
②d Régulation du nombre de tours ⑧Oiverture d’aspiration ⑬Filtre de protection du moteur * selon la variante
d’équipement
E Descripción
①Parte superior ③Entrada de aire frío
⑧a
Tapón de cierre con cadena ⑭
②Disco de funciones ④Enclavamiento ⑨Cierre a presión ⑮Bolsa desechable de plastico
②a Conmutador giratorio ⑤Cierre ⑩Ruedas ⑯Gancho para cesta de
alambre
②b Toma de corriente para
herramientas eléctricas
⑥Cable de alimentatción ⑪Redecillas de dirección ⑰Soporte para accesorios *
②c ⑦ Recipiente ⑫ ⑱ Barra de transporte *
②d Regulacion de velocidad ⑧Abertura de spiración ⑬Filtro de protección del motor * dependiendo del modelo
I Descrizione
①Parte superiore ③
⑧a
Tappo con catena ⑭
②Pannello di funzionamento ④
Blocco
⑨Chiusure ad incastro ⑮Saccheni di scarico in
plastica
②a Manopola ⑤Chiusura ⑩Ruote ⑯Anacco per cesto metallico
②b Presa per utensili elenrici ⑥Linea di collegamemo ⑪Rulli di guida ⑰Porta accessori *
②c ⑦ Serbatoio ⑫ ⑱
Maniglione
*
②d Regolazione numero giri ⑧Bocca di aspirazione ⑬Filtro di protezione motore * in base al modello
NL Beschrijving
①Bovendeel ③Koelluchtinvoeropening
⑧a
Sluitdop met kening ⑭
②Bedieningspaneel ④
Vergrendeling
⑨Ketelklemmen ⑮Kunststof opvangzak
②a
Draaischakelaar
⑤
Slot
⑩Wielen ⑯Onhanging voor opergmand
Kunststoff-Entleerbeutel
Saugöffnung Motorschutzfilter
Fleece filter bag
Volume flow display (Fill level
indicator)
Motor protection filter
Sac filtre non tissé
Affichage du débit volumétrique
(Indicateur de niveau de
remplissage)
Cassettes filtre
Bolsa de filtro de fieltro
Indicator de flujo (Indicator de
recipiente lieno)
Estuche de filtro
Entrata aria di raffreddamento
Cartuccia filtro
lndicazione del flusso del volume
(Indicatore serbatoio)
Vlies-filterzak
Sacchetto filtrante in vello
②b Stopcontact voor elektrisch
gereedschap
⑥Netsnoer ⑪Zwenkwielen ⑰Toebehorenhouder *
②c Volumestroomaanduiding
(
Niveau-indicatie
)
⑦
Zwenkwieltje
⑫Filtercassetten ⑱
Duwbeugel
*
②d
Toerentalregeling
⑧Zu igopening ⑬* Al naar model
Motorveiligheidsfilter

DE Zubehör EN Description F Accessoires E Accesorios
ⒶFahrbügel ⒶDriving handle ⒶEtrier de conduite ⒶBarra de transporte
ⒷSaugschlauch ⒷSuction hose ⒷFlexible d'aspiration ⒷManguera de aspiración
Ⓒ Ⓒ Ⓒ Ⓒ
Ⓓ Ⓓ Ⓓ Filtre de protection-moteur ⒹFiltro protector del motor
ⒺGummidüse ⒺRubber nozzle ⒺBuse caoutchouc ⒺTobera de goma
ⒻZubehördepot ⒻAccessory storage ⒻPorte-accessoires ⒻSoporte para accesorios
ⒼVlies-Filterbeutel Ⓖ Ⓖ Ⓖ
ⒽPE-Entleer- und Entsorgung-
sbeutel
ⒽPE emptying and disposal
bag
ⒽSac PE de vidange et
d'élimination
ⒽBolsa de vaciado y eliminación
de PE
ⒾReduzierstück ⒾReducer ⒾPièce réductrice ⒾPieza reductora
I Accessori NL Toebehoren
ⒶManiglione ⒶDuwbeugel
Ⓑ Ⓑ Zuigslang
ⒸⒸ
ⒹFiltro di protezione motore Ⓓ
ⒺBocchetta di gomma ⒺRubbermondstuk
ⒻPorta accessori ⒻToebehorenhouder
Ⓖ Ⓖ
ⒽSacchetto PE per svuota-
mento e smaltimento
ⒽPE-zak voor legen en
afvoer
ⒾGiunto di riduzione ⒾReduceerstuk
5

6 - D D Original-Bedienungsanleitung
Deutsch (original)
iGEFAHR!
▶Erstickungsgefahr
●Verpackungsmaterial, wie Folienbeutel, gehören nicht in die Kinderhände.
▶Nie auf den Sauger steigen oder sitzen.
▶Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie auf sicheren Stand.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder einklemmen.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
▶Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.
▶Das Deckelinnere immer trocken halten.
▶Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn:
●Sauger erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist,
●Netzanschlussleitung defekt ist oder Rissbildung bzw. Alterung aufweisen,
●Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz).
▶Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
iGEFAHR!
▶Der Sauger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
▶
iGEFAHR!
▶Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes Gut, explosionsgefährliche
Stäube, Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung oder Gut, das heißer als 60 °C ist, aufgesaugt werden.
▷Es besteht sonst Explosions- und Brandgefahr!
iGEFAHR!
▶Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
▶Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
iGEFAHR!
▶Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
▶Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur übernimmt der Hersteller
keine Haftung für Schäden.
▶Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
▶Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
▶Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
▶Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
▶Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
▶Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
▶Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
▶Stromversorgung muss über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke abgesichert sein.
▶Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien.
▶Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.
Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.

D - 7
iWARNUNG!
▶Die Sauger IS AR, ISC AR, IS ARD und ISC ARD sind nicht zum Auf-/Absaugen gesundheitsgefährlicher Stäube
geeignet.
▶Sauger der Staubklasse Lsind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren, gesundheitsgefährli-
chen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³.
▶Sauger der Klasse Msind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren
Flüssigkeiten, Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit AGWs ≥0,1 mg/m³.
▶Sauger der Klasse Hsind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugen-
den und krankheitserregenden Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährli-
chen Stäuben mit AGWs < 0,1 mg/m³.
iWARNUNG!
▶Diese Maschine darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mängel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
▶Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
▶Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
iWARNUNG!
▶Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung festgelegten Bürsten verwenden. Die Ver-
wendung anderer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchtigen.
▶
▶Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger.
▶Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
▶Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker ziehen.
▶Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um Verkeimung durch langfristig nichterfolgte
Reinigung vorzubeugen, speziell beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.

8 - D
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers die Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch. Sie gibt wichtige Hinweise zur Bedienung,
-
nungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese bei Veräußerung
an den Nachbesitzer weiter.
Der Hersteller behält sich Konstruktions- und Ausstattungsände-
rungen vor.
Andere Arbeiten, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
dürfen Sie nicht ausführen.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen,
zum Beispiel für die Verwendung in Hotels, Schulen, Krankenhäu-
sern, Fabriken Läden, Büros und das Vermietgeschäft.
Vor dem Gebrauch
▶Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Transport-
schäden.
▶Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen, An-
weisungen und Schulungen für den Gebrauch des Saugers und
der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich
des sicheren Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen
Materials, versorgt werden.
1 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0 Sauger ausgeschaltet -Steckdose spannungsführend
I Sauger läuft -Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion aus
ABereitschaftsbetrieb für Ein-/
Ausschaltautomatik
-Steckdose spannungsführend
-Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-/Druckluft-Werkzeug* an der Steckdose
ein- und ausgeschaltet.
R Filterabreinigungsfunktion -In dieser Schalterstellung wird für ca. 10 Sekunden der Rüttler in Betrieb gesetzt und
schaltet danach automatisch aus.
RA Bereitschaftsbetrieb für Ein-/
Ausschaltautomatik
-Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterabreinigung
Automatische Rüttlerfunktion -Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des eingestellten Mindestvolu-
menstroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA).
Füllanzeige * -Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am Saugschlauch leuchtet die Füllanzeige.
Bei Saugern der Klasse M und H ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Drehzahlregulierung * -Regulieren Sie mit dem Drehzahlregler die Saugleistung stufenlos.
Einstellung des Saugschlauch-
Durchmessers * -Bestimmen Sie die maximalen Unterdruckwerte für die automatische Abrüttelung.
(* je nach Ausstattungsvariante Ihres Saugers)
Sicherheit sowie Wartung und Pflege. Bewahren Sie die Bedie

D - 9
2 Inbetriebnahme
2.1 Ein- und Ausschalten
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter Spannung.
IVORSICHT!
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muß beim Anschluß
abgeschaltet sein
HINWEIS
In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als
Verlängerungskabel verwendet werden.
IAnschlußwert: Sauger + angeschlossenes Gerät
maximal 16 A.
▶Stecker in Steckdose stecken
> 0 < Sauger ausgeschaltet
> I < Sauger eingeschaltet ohne Rüttelfunktion
>A< Sauger auf Standby
Erst beim einschalten des Werkzeugs schaltet der
Sauger automatisch ein.
Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für
ca. 10sec nach, dadurch wird verhindert, dass eine
Restmenge im Schlauch bleibt.
>R< Filterabreinigungsfunktion
>RA< Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische
Filterabreinigung
▶Sauger auf Schalterstellung >0< stellen.
▶Nach Beendigung Netzstecker ziehen.
▶Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das
vorgesehene Zubehördepot* an der Behälter-Rückwand
▶Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden,
damit keine Schmutzpartikel austreten.
IVORSICHT!
Vorwahlschalter für Mindestvolumenstromsignal
(Hupe und Leuchte) bei Saugern der Klasse “M”
und “H”
Im Modus >A< und >RA< wird in Abhängigkeit vom Schlauch-
durchmesser folgende Einstellung vorgenommen:
Schlauchinnendurchmesser Schalterstellung
∅35 mm 70 m3/h
∅27 mm 40 m3/h
∅21 mm 20 m3/h
Es erfolgt keine Drehzahlregulierung.
Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
▷Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
▷Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen.
↳Sauger ist saugbereit.
▷Nach dem Saugen Schalter auf >0< stellen.
↳Sauger ist ausgeschaltet.
▷Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
▷Netzkabel aufräumen.
▷Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
3 Betriebsarten
▶Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschie-
ber die Saugleistung angepasst werden.
3.1 Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub
nicht haften bleibt und verkrustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt
werden, empfehlen wir einen Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M, H und H-Asbest sind vorzugsweise als
Trockensauger zu benutzen.
3.2 Nasssaugen
IWARNUNG!
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort
ausschalten.
▷
IVORSICHT!
1
1
Die Wasserstandssensoren (1)
regelmäßig reinigen und auf Anzeichen
von Beschädigung untersuchen.
▷Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter
ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten
Behälter beeinträchtigt werden.
▷Sauger entleeren (siehe „5 Behälter entleeren“).
IVORSICHT!
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlauf-
schutz weiterhin wirksam. Erst nach dem Abschalten und dem
erneutem Einschalten ist der Sauger wieder betriebsbereit.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten
Behälter und ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet.

10 - D
▷Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
▷Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform,
kann nach dem Abschalten etwas Wasser aus dem Schlauch
zurücklaufen.
▷Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
HINWEIS
empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Filtersatzes,
4 Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung
-
ten abgerüttelt werden kann.
4.1 Manuelle Filterabreinigung
-
lampe) oder Ertönen des Warntons bzw. bei nachlassender
Saugleistung sollte die Abrüttelung (Schalterstellung R oder RA)
betätigt werden.
4.2 Automatische Filterabreinigung
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des
eingestellten Mindestvolumenstroms in der nächsten Arbeitspause
(Schalterstellung RA).
5 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1mg/m3.
Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
▷Verschlüsse öffnen.
▷Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
▷Behälter auskippen.
5.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen
▷Netzstecker ziehen.
▷Mundschutz anziehen.
▷Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
▷Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch
verschließen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5.2 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel entsorgen
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel: Sauger einschalten,
▷Mundschutz anziehen.
▷Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Oberteil, vor dem abstellen, auf Schalterstellung >I< einschal-
ten, damit evtl. abfallender Schwebstaub angesaugt wird.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem beilie-
genden Verschlußband verschließen.
▷Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und
verschließen.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter
nehmen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
▷Flansch vollständig über die Ansaugöffnung schieben.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers*
▶Drehschieber* von innen nach außen drücken, 180°
verdrehen (siehe Markierung) und von außen durch den
Ansaugstutzen wieder nach innen drücken.
▶Drehschieber* in der Ansaugöffnung mit der Markierung ▲
nach oben stellen.
▷Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
5.4 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel
einsetzen*
HINWEIS
Nur die Sauger der Klasse Mund Hmit Spezialbehälter und
Drehschieber in der Ansaugöffnung der Typen IS/ISC ARM,
IS/ISC ARH und IS/ISC ARH-ASBEST sind für die Verwendung
von PE-Entleer- und Entsorgungsbeuteln geeignet.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers*
▶Drehschieber* von innen nach außen drücken, 180°
verdrehen (siehe Markierung) und von außen durch den
Ansaugstutzen wieder nach innen drücken.
▶Drehschieber* in der Ansaugöffnung mit der Markierung ●
nach oben stellen.
Bei häufigem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen
vorzugsweise Polyester-Faltenfilterkassetten.
ausgestattet, mit der anhaftender Staub von den Faltenfilterkasset
Spätestens bei Aufleuchten der Volumenstromanzeige (Warn
Faltenfilterkassetten abrütteln. Sauger ausschalten.

D - 11
▷Flansch vollständig über Ansaugstutzen schieben, obere
Beutelöffnung über Behälterrand legen.
▷Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse
schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
6 Filter wechseln
6.1
▷
▷Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Verschluss am
Riegel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und Riegel
nach hinten drücken.
▷Haube aufklappen.
▷-
dichten Kunststoffbeutel verschließen und bestimmungsgemäß
entsorgen.
▷
▷Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunterklappen und
durch leichtes Drücken arretieren.
7
HINWEIS
defekte Filterkassetten hin.
▷
▷
wiedereinsetzten..
8 Transport
▷Verschlussstopfen* des Saugers in Saugöffnung stecken.
▷Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüs-
se schließen).
▷Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und Kunststoff-
beutel verschließen bzw. in Werkzeugdepot stecken.
▷Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammen-
stecken.
▷Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen.
9 Wartung
HINWEIS
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-auseinandergenommen,
-gereinigt und
-gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das War-
tungspersonal und andere Personen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
-Reinigung vor der Demontage,
-
der Sauger demontiert wird,
-Reinigung des Wartungsbereichs und
-geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Vorsichtsmaßnahmen bei Saugern der Klassen H und M
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaugverfahren
gereinigt und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmitteln
behandelt werden, bevor sie aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men werden. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen werden,
und geeignete Handlungen müssen vorgenommen werden, um
eine Staubverteilung zu vermeiden.
Verunreinigte Gegenstände
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müs-
sen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt
werden.
Wirksamkeit des Saugers testen
ANMERKUNG: Zusätzlich sollte bei Saugern der Klasse Hdie
Wirksamkeit des Saugers mindestens jährlich überprüft werden.
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum
vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum zurückgeht. Weitere
Hinweise entnehmen Sie bitte Ihren nationalen Bestimmungen.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das
(vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist
auszutauschen.
9.1 Reinigung
HINWEIS
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
▷Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
▷Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
▷Behälter und Zubehör trocknen lassen.
Faltenfilter wechseln
Faltenfilterkassetten vor dem Filterwechsel abrütteln.
Die entnommenen Faltenfilterkassetten sofort in einen staub
Neue Faltenfilterkassetten einsetzen.
Motorschutzfilter wechseln
Sollte der Motorschutzfilter verschmutzt sein, weist dies auf
Faltenfilterkassetten ersetzen.
Motorschutzfilter ersetzen bzw. den Motorschutzfilter
unter fließendem Wasser auswaschen, trocknen und
ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenfilterkassetten
Abreinigen der Faltenfilterkassetten, die Saugleistung nicht mehr
Vorsorge treffen für örtliche gefilterte Zwangsentlüftung, an der

12 - D
9.2 Reparatur
iGEFAHR!
▶Nicht fachgerecht reparierte Sauger stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
▶Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst,
ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
10 Selbsthilfe bei Störungen
HINWEIS
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung Filter verschmutzt Reinigen.
Vlies-Filterbeutel voll Wechseln.
Behälter voll Entleeren.
Düse, Rohre oder Schlauch verstopft Reinigen.
Sauger läuft nicht an Netzstecker in Steckdose?
Netz spannungslos?
Netzkabel in Ordnung?
Deckel richtig geschlossen?
Wassersensor abgeschaltet?
Sauger im Bereitschaftsbetrieb >RA<? Auf >I< stellen (siehe „1 Anzeige- und Bedienele-
mente“).
Sauger läuft beim Einschalten des
Werkzeugs im >RA<-Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs in Geräte-
steckdose ?
Netztstecker in Staubsauger-Steckdose stecken.
Magnetventil der Druckluft-Einschaltau-
tomatik* verschmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik* mit Alkohol durch-
spülen.
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel wird
an die Filter angesaugt
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Position ●stellen (siehe „5.4 PE-
Entleer- und Entsorgungsbeutel einsetzen“).
Sauger der Klasse Moder H: bei einge- Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Position ▲stellen (siehe „5.3
Vlies-Filterbeutel einsetzen“).
Keine weiteren Eingriffe vornehmen, sondern zentrale Kundendienstwerkstatt kontaktieren.
11 Originalzubehör
HINWEIS
Verwenden Sie Originalzubehör.
Artikel-Bezeichnung Besonderheiten/Material Bestellgröße
(1 Satz)
Vlies-Filterbeutel FBV 25/35 für 30-l-Kunststoffbehälter, BGIA Klasse Mzugelassen 5/10 Stück
Filterkassette FK 4300 Cellulosematerial, BGIA Klasse Mzugelassen 2 Stück
Filterkassette FKP 4300 Polyestermaterial, BGIA Klasse Mzugelassen 2 Stück
Filterkassette FKP 4300 HEPA (H 14) 3-lagige Filterkassette, BGIA Klasse Hzugelassen 2 Stück
Filterkassette FKPN 4300 Nano Filterkassette mit Nano-Beschichtung 2 Stück
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel nur für ISC-Sauger der Klasse Mund H5 Stück
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel ASBEST nur für ISC-Sauger der Klasse HASBEST 5 Stück
setztem Papierfilter Staub im Behälter

D - 13
12 Technische Daten
IS/ISC - A(L) /
IS/ISC - AR(L) /
IS/ISC - ARD(L)
IS/ISC - A(L) /
IS/ISC - AR(L) /
IS/ISC - ARD(L)
IS M+H ISC M+H ISC Asbest
IS Asbest
Spannung Volt 220–240 220–240 220–240 220–240 220–240
Frequenz Hertz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennleistung Watt 1200 1400 1200 1400 1000
Max. Leistung Watt 1400 1600 1400 1600 1200
Luftstrom* m3/h/MG 220 230 -- -- --
Unterdruck* hPa/MG 248 259 -- -- --
Luftstrom** m3/h/SE 140 150 140 150 140
Unterdruck** hPa/SE 225 236 225 236 225
Schalldruck dB(A) 69,5 70,0 69,5 70,0 69,5
Abmessungen L x B x H cm (50 l) 58,7 x 47 x 64
(25 l) 45,7 x 40 x 54
Gewicht kg 12,7 17,7
* am Gebläse, ** am Schlauch
Anschlussleitung bei Saugern mit Steckdose: H05VV-F 3x1,5 / H07RN-F 3G 1,5
13 Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und
Teil 3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regelmäßigenAbständen und nach Instandsetzung oder Änderung
erforderlich.
Die Sauger sind erfolgreich geprüft gemäß IEC/EN 60335–2–69.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die zur Wiederaufar-
beitung geeignet sind. Sauger nicht dem normalen Hausmüll
beifügen, sondern über geeignete Sammelsysteme fachgerecht
entsorgen, z. B. über Ihre kommunale Entsorgungsstelle.
Weiteres Zubehör finden Sie in der Sonderzubehör-Liste, diese erhalten Sie auf Anfrage beim AGP Service Team oder im Internet:

14 - D
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Erzeugnis: Sauger für Nass- und Trockeneinsatz
Typ:
IS
Die Bauart der Geräte entspricht folgenden
einschlägigen Bestimmungen:
EC-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EC-Richtlinie EMV 2014/30/EG
Angewendete harmonisierte Normen: EN 60335-1:2012, EN 60335-1:2012/AC:2014,
EN 60335-1:2012/A11:2014, EN 60335-2-69:2012, EN 62233:2008,
EN 62233 Ber.1:2008, EN ISO 12100:2010,
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011,
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN 61000-3-3:2008,
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
Angewendete nationale Normen und technische DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1):2012-10,
DIN EN 60335-1 Ber.1 (VDE 0700-1 Ber.1):2014-04,
DIN EN 60335-2-69 (VDE 0700-69):2015-07,
DIN EN 62233 (VDE 0700-366):2008-11,
DIN EN 62233 Ber.1 (VDE 0700-366 Ber.1):2009-04,
DIN EN ISO 12100:2011-03,
DIN EN 55014-1 (VDE 0875-14-1):2012-05,
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03,
DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2009-06,
DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2009-06,
Anforderungen der Kategorie II / Requirements of category II
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen:
ELECTROSTAR GmbH, Stuttgarter Straße 36,
73262 Reichenbach/Fils, Germany
01.09.2016
Carsten Gresser
Head of Quality Assurance

GB - 15
GB Original operating instructions in German
English
IDANGER!
▶Danger of suffocation
●Keep packaging material such as plastic bags away from children.
▶Never stand or sit upon the vacuum device.
▶Particular caution is advised when ascending stairs. Pay attention to standing safely.
▶Do not pull the suction hose and connection line over sharp edges, kink it or shut it.
▶Always lay the suction hose and connection line so that nobody may trip over them.
▶In case of any leakage of foam or liquid, immediately switch off the vacuum device.
▶Always keep dry the inside of the lid.
▶Do not start the vacuum device including its accessories if:
●
●
●any invisible defect is suspected (after a fall).
▶Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
IDANGER!
▶Do not operate the vacuum device where there is danger of explosions.
▶
IDANGER!
▶Do not aspirate any combustible or explosive solvents, materials soaked in solvents, explosive dusts, liquids such as
petrol, oil, alcohol, diluents or materials hotter then 60 °C (140 °F).
▷
IDANGER!
▶Have repairs been made only by experts, e. g. the producer’s service. Use original spare parts only.
▶Improperly repaired devices pose a hazard for the user.
IDANGER!
▶
▶In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall be exempt from liability.
▶Do not use any damaged extension lines.
▶If the connector line of the vacuum device has been damaged, it must be replaced with a special connector line which is
available from the producer or their service.
▶Electric brushes: Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
▶The voltage on the type sign must correspond to the grid voltage.
▶After every use and before any maintenance, switch off the vacuum device and pull the power plug.
▶Pull on the plug only, not on the line.
▶Never plug or pull the power plug with wet hands.
▶The socket must be secured via a household fuse with a suitable current rating.
▶Never open the vacuum device outdoors in rain or storm.
▶Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.
the vacuum device shows detectable damage (fissures/cracks);
the power connection line is defective or shows fissuring or ageing; or
Keep away the vacuum device from inflammable gases and substances.
Otherwise there will be danger of fire and explosions!
Use the socket of the vacuum device only for the purposes defined in the instruction manual.

16 - GB
IWARNING!
▶IS AR, ISC AR, IS ARD and ISC ARD-vacuum devices are not suitable for aspiration/clearing of toxic dusts.
▶
▶Class Mvacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non-combustible dusts, non-combustible liquids,
wood dusts and hazardous dusts with workplace limit values of ≥0.1 mg/m³.
▶Class Hvacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non-combustible dusts, carcinogenic and pathogenic
particles as well as non-combustible liquids, wood dusts and toxic dusts with workplace limit values of < 0.1 mg/m³.
IWARNING!
▶The machine may not be used by persons (including children) who have reduced physical, sensory or metal capabilities
or who are inexperienced or lack the knowledge of how to use the machine.
▶Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
▶Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
IWARNING!
▶
▶Clean and disinfect the vacuum device immediately after use to prevent microbial contamination due to long-term
failure to clean it, especially when using the device in food-processing.
▶Do not use any steam jets or high-pressure cleaners for cleaning.
▶Acids, acetone and solvents may corrode parts of the vacuum device.
▶Do not leave the device without supervision. In case of longer interruptions of work, pull the power plug.
▶
Vacuum cleaner for dust class L suitable for up / exhausting of dry, non-flammable, hazardous dust with occupational
exposure limit values (AGWS) > 1 mg/m³.
Use only the brushes supplied with the vacuum device or defined in the instruction manual. Use of any other brushes
may pose a safety hazard.
Do not clean filter cassettes with compressed air.

GB - 17
Read the operating manual carefully before starting to use the
vacuum cleaner. It provides important instructions for the operation,
safety, care and maintenance. Keep the operating manual in a safe
place and, in case you sell the unit, hand it on to the next owner.
Any other work not covered by this operating manual must not be
carried out.
Before use
▶When unpacking, check that the delivery is complete and that
there is no transport damage.
▶Before using, the operators should be provided with information,
instructions and training for the use of the vacuum cleaner
and the substances that it is to be used for, including the safe
procedure for the removal of the gathered material.
1 Indicator and operating elements
Select from the following functions and settings:
0 Vacuum cleaner is switched off -Plug socket current-conducting
I Vacuum cleaner is running -Plug socket current-conducting
-Automatic shaker function off
AReady mode for ON/OFF automatic
mode
-Plug socket curren-conducting
-The vacuum cleaner is switched on and off via the connected electrical/compressed air
tool* at the plug socket.
R Filter cleaning function -In this switch setting the vibrator is activated for approx. 10 sec. and then switches off
again automatically.
RA Ready mode for ON/OFF automatic
mode
-
Automatic shaker function -
Fill level indicator * -When the container is full and/or there is a blockage in the suction hose, the full indicator
lights up. On the M and H vacuum cleaners, an acoustic signal is also emitted.
Speed regulation * -The suction performance can be regulated using the speed regulator.
Setting the suction hose diameter * -Determine the maximum negative pressure for automatic shaking.
(*depending on the equipment variant of your vacuum cleaner)
The manufacturer reserves the right to carry out modifications to
the design and equipment.
This machine is intended for commercial use, for example, in
hotels, schools, hospitals, factories, shops, offices and in the rental
business.
Ready mode like >A< plus automatic filter cleaning.
Filter cleaning is performed (switch setting RA) automatically during the next working
break when the minimum volume flow level is reached.

18 - GB
2 Commissioning
2.1 Switching on and off
The plug socket on the vacuum cleaner will always be live when the
mains plug is plugged in, irrespectively of the position of the switch.
iCAUTION!
Electric tools and compressed air tools must be switched off
when they are connected
NOTE
If the switch is in the >0< position, the plug socket on the vacuum
cleaner can be use as an extension lead.
iConnection value: Vacuum cleaner + connected unit,
maximum 16 A.
▶Insert the plug into socket
> 0 < Vacuum cleaner is switched off
> I < Vacuum cleaner switched on without shaker function
>A< Vacuum cleaner on standby
The vacuum cleaner only switches on when the tool is
switched on.
After the tool is switched off, the vacuum cleaner runs on
for approx. 10 sec to prevent any residue from collecting
in the hose.
>R< Filter cleaning function
>RA<
▶Set the vacuum cleaner to the switch position >0<.
Pull out the plug after you have finished.
▶
▶Fix the suction hose in the accessory storage location* on the
back of the container for storage.
▶The ends of the hose can be pushed into each other to
prevent particles of dirt from coming out.
iCAUTION!
In the modes >A< and >RA< the following setting is made,
depending on the diameter of the hose:
Inside diameter of the hose Switch position
∅35 mm 70 m3/h
∅27 mm 40 m3/h
∅21 mm 20 m3/h
No speed regulation is carried out.
The vacuum cleaner always runs at max. speed.
▷Push the plug of the vacuum cleaner into the plug socket.
▷Set the desired operating mode on the switch.
↳The vacuum cleaner is ready for suction.
▷After vacuum cleaning, set the switch to >0<.
↳The vacuum cleaner is switched off.
▷Pull the mains plug of the vacuum cleaner out of the plug socket.
▷Secure the mains cable.
▷Remove the electric/compressed air tool.
(* depending on the equipment variant)
3 Operating modes
▶When using the grip handle you can adapt the suction perform-
ance by using the slider to control access of air into the hose.
3.1 Dry vacuum cleaning
NOTE
M, H and H Asbestos class vacuum cleaners should be
preferably used as dry vacuum cleaners.
3.2 Wet vacuum cleaning
iCAUTION!
Switch the vacuum cleaner off immediately if foam or liquid starts
to come out.
▷
NOTE
1
1
Clean the water level sensors (1) regularly
and examine for signs of damage.
▷
▷Empty the vacuum cleaner (see “5 Emptying the container”).
iCAUTION!
If the vacuum cleaner is not switched off, the re-start protection
unit remains operative. Only after switching off and re-starting is
the vacuum cleaner ready for use again.
Ready mode like >A< plus automatic filter cleaning.
Selector switch for minimum material flow (horn and light)
on vacuum cleaners classes "M" and "H"
You should only use the vacuum cleaner with a dry filter and
appropriate accessories to prevent dust from accumulating and
forming encrustations.
When using the vacuum cleaner to remove soot, cement, plaster,
flour or similar dust we recommend using fleece filter bags. Always
use filter bags in combination with folding filter cassettes.
Empty the container and, if necessary, the folding filter
cassette.
Vacuum cleaning without paper filter bags.
The folding filter cassettes are designed for wet vacuum
cleaning.
The fitted sensor switches the motor off when the container is
full. The handling of the vacuum cleaner can be compromised
by a full container.

GB - 19
▷Remove the suction hose from the liquid before emptying.
▷
▷
NOTE
4
4.1
4.2 Automatic cleaning
5 Emptying the container
NOTE
Only permitted for dust with AGW‘s > 1mg/m3
Switch the vacuum cleaner off, pull the mains plug out.
▷Open the latches.
▷Remove the cover and suction hose from the container.
▷Empty the container by pouring out.
5.1
▷Pull the mains plug out.
▷Fit mouth protection.
▷Remove suction hose, close off the suction spigot with a plug*.
▷Open the side latches, remove the top section.
▷
▷Dispose of the vacuumed up material in accordance with legal
requirements.
5.2 Dispose of the PE emptying and disposal bag
▷
▷Fit mouth protection.
▷Remove suction hose, close off the suction spigot with a plug*.
▷Open the side latches, remove the top section.
▷Close off the PE emptying and disposal bag carefully with the
tape provided.
▷
▷Remove the PE emptying and disposal bag carefully from the
container
▷Dispose of the vacuumed up material in accordance with legal
requirements.
5.3
NOTE
▷
NOTE
Operating the rotary slider*
▶Push the rotary slider* from the inside to the outside, turn
through 180° (see mark) and then push inwards again from
the outside through the suction spigot
▶Place the rotary slider* in the suction aperture with the mark
▲pointing upwards.
▷Place the upper section on the container and close the side
latches.
(* depending on the equipment variant)
5.4 Insert PE emptying and disposal bag*
NOTE
Only the vacuum cleaners class Mand Hwith special containers
and rotary slider in the suction aperture of types IS/ISC ARM,
IS/ISC ARH and IS/ISC ARH-ASBEST are suitable for the use of
PE Emptying and disposal bags.
NOTE
Operating the rotary slider*
▶Push the rotary slider* from the inside to the outside, turn
through 180° (see mark) and then push inwards again from
the outside through the suction spigot.
▶Place the rotary slider* in the suction aperture with the mark ●
pointing upwards.
After switching off, a small quantity of water can flow back out of
the hose, as a result of the high suction level and the favourable
flow condition in the container.
If you use it as a dry vacuum cleaner, you must insert dry filters.
Cleaning the filter
The suction unit is fitted with an electro-magnetic filter cleaning
device which can shake off any dust adhered to the folded filter
cassettes.
Cleaning the filter
The vibration function (switch setting R or RA) should be activated
at the latest when the volume flow display (warning lamp) lights
up or when the warning signal sounds or when the suction output
sinks.
Filter cleaning is performed (switch setting RA) automatically during
the next working break when the minimum volume flow level is
reached.
Dispose of the fleece filter bag
Carefully pull the flange off the suction spigot and close off the
flange.
PE emptying and disposal bag: Switch the vacuum cleaner on,
shake the folding filter cassettes. Switch off the vacuum cleaner.
Before setting aside the top section, switch to >I< position, to
draw up any floating dust which may exist.
Carefully pull the flange off the suction spigot and close it off
Insert fleece filter bag
Only use fleece filter bags for dry vacuum cleaning.
Slide the flange completely over the suction aperture.
If you change between dry and wet vacuum cleaning frequently,
we recommend using a second set of filters, preferably polyester
folding filter cassettes.

20 - GB
▷
▷Place the upper section on the container and close the side
latches.
(* depending on the equipment variant)
6
6.1
▷
▷Turn the lock on the latch through 90° in a counter-clockwise
direction with a coin or similar object and push the latch to the
rear.
▷Fold the hood up
▷
▷
▷Lift the locking bracket up, fold the hood down and click in place
with light pressure.
7
NOTE
▷
▷
8 Transport
▷Insert the closing plug* of the vacuum cleaner into the suction
aperture.
▷
▷Place the accessories in a suitable plastic bag and seal the plas-
tic bag or place it in the tool storage compartment.
▷Plug the ends of the suction hose into each other.
▷Place the hose around the vacuum cleaner and clamp onto the
handle.
9 Maintenance
NOTE
Switch the vacuum cleaner off and pull out the mains plug before
any maintenance work.
For maintenance by the user, the vacuum cleaner must be
-dismantled,
-cleaned and
-maintained,
as far as possible without creating any danger to the maintenance
personnel or other.
Precautionary measures
Suitable precautionary measures include
-Cleaning before dismantling,
-
cleaner is to be dismantled,
-Clean the maintenance area and
-suitable personal protection equipment.
Precautionary measures with vacuum cleaners class H and M
The outside of the vacuum cleaner should be cleaned and wiped
down or should be treated with a sealing agent before being
removed from the dangerous area. All parts of the vacuum cleaner
must be considered to be contaminated when they are removed
from the danger area and suitable handling must be used to
prevent dust distribution.
Contaminated items
When carrying out maintenance or repair work, all contaminated
items which have not been adequately cleaned must be disposed
of. Such items must be disposed of in impermeable bags in ac-
cordance with the applicable regulations concerning the disposal
of such waste.
Testing the effectiveness of the vacuum cleaner
NOTE: In addition, the effectiveness of the vacuum cleaner class H
must be checked at least once a year.
There must be an adequate air exchange rate L in the room if the
exhaust air returns to the room. Further information can be taken
from your national regulations.
9.1 Cleaning
NOTE
Acids, alkalis and solvents can corrode the vacuum cleaner
parts.
▷Clean the container and accessories with water.
▷Wipe the top section with a damp cloth.
▷Allow the container and accessories to dry.
Slide the flange completely over the suction aperture and place
the upper bag opening over the edge of the container.
Changing the filter
Changing the folding filter
Shake the folding filter cassettes before changing them.
Immediately isolate the folding filter cassettes that you have
removed in a dust-tight plastic bag and dispose of properly in
accordance with the stipulations.
Insert new folding filter cassettes.
Changing the motor protection filter
If the motor protection filter is contaminated this indicates defec-
tive filter cassettes.
Replacing the folding filter cassettes.
Replace the motor protection filter or wash the motor
protection filter under flowing water, dry and re-insert..
The motor head must be securely fixed to the container (close
the latches).
performance is not adequate (provided that the container is empty
and the fleece filter bag has been replaced) then it is necessary to
replace the folding filter cassettes.
Provide local filtered positive ventilation where the vacuum
If the suction of the vacuum cleaner reduces and the cleaning
procedure of the folding filter cassettes increases, the suction
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AGP Vacuum Cleaner manuals