AKG CEQ1/1 User manual

1
CEQ1/1 und CEQ1/1BB
CEQ1/1 und CEQ1/1BB
A u t o m a t i c E q u a l i z e r
Bedienungsanleitung
EU-Konformität - Dieses Produkt entspricht
EN500-81/1 + EN 500-82/1
EU Conformity - This product conforms to EN
500-81/1 + EN 500-82/1
Conformité CE - Ce produit réspond à la
norme EN 500-81/1 + EN 500-82/1
Conformità CEE - Questo prodotto risulta conforme alle
norma EN 500-81/1 + EN 500-82/1
Conformadad CE - Este Producto cumple con la norma EN
500-81/1 + EN 500-82/1

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
Inhaltsverzeichnis AKG CEQ1/1 und CEQ1/1BB Handbuch
1. Einführung....................................................................3
1.1 Sicherheitshinweise: ..................................................4
2. Installation ....................................................................4
3. Frontplatte ....................................................................5
CEQ1/1 und CEQ1/1BB ........................................................... 5
Nur CEQ1/1 .............................................................................. 5
CEQ1/1 Menüoptionen (Bedienung über Frontplatte) ............. 6
4. Geräterückseite............................................................7
5. Einstellungen für den Betrieb.......................................7
Einstellung über die Frontplatte (nur CEQ1/1)......................... 8
Einstellung über das Steuermenü der PC-Software ................ 8
Problemlösungen ..................................................................... 9
6. Technische Hinweise ...................................................9
7. Serielle Schnittstellenkabel ........................................10
8. Spezifikationen ........................................................... 11
Ein / Ausgänge: ...................................................................... 11
2

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
1. Einführung
Herzlichen Glückwunsch! Durch den Ankauf des AKG CEQ1/1 oder CEQ1/1BB sind Sie nun Besitzer
eines fortschrittlichen automatischen Equalizers. Weiters werden Sie in Kürze die Einfachheit der Einstellung
und Bedienung des Geräts schätzen. Wie Sie bereits wissen, kann der CEQ1/1 bzw. CEQ1/1BB mittels
Computer gesteuert werden. Alle Funktionen können über das Programm fernbedient werden.
Der CEQ1/1 und CEQ1/1BB Automatic Equalizer ist ein 27-Band, 1/3-Oktave constant-Q Equalizer. Diese
Equalizer besitzen umfassende Stimulations- und Meßfunktionen, um eine System-Entzerrung einfach wie
ein einzelner Knopfdruck zu gestalten. Beide Gerätetypen besitzen ein schaltbares Hochpaßfilter und eine
einzigartige Dynamic Pop Suppression (DPS, dynamische Poppgeräusch-Unterdrückung). Der CEQ1/1
bzw. CEQ1/1BB besitzt überdies eine RS-232-Schnittstelle für eine ferngesteuerte Geräteeinstellung oder
Steuerung mittels eines Computers oder eines anderen RS-232-kompatiblen Controllers.
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion kann der CEQ1/1 über den angeschlossenen Computer programmiert
werden, so daßer nicht mehr auf Frontplattenbedienung reagiert. Auch wenn die Verbindung zum Com-
puter unterbrochen wird, ist der Zugriff auf die gesperrten Funktionen nicht möglich. Der CEQ1/1BB besitzt
keine Bedienungselemente auf der Frontplatte und kann somit nur mittels Computer bedient werden.
Sollten Fragen bezüglich der korrekten Einstellungsprozedur auftauchen, so dürfen wir an dieser Stelle auf
die Abschnitte Installation, Einstellungen für den Betrieb bzw. Problemlösungen in diesem Handbuch
hinweisen.
Die Abbildung 1 zeigt das Blockschaltbild des CEQ1/1 und CEQ1/1BB. Die beiden Eingänge EQ IN und
REF MIC IN sind symmetrisch ausgeführt. Bitte beachten Sie, daßbeide Eingänge für die automatische
Entzerrungsfunktion verwendet werden können. Im Signalweg befinden sich das schaltbare Hochpaßfilter,
der 27-Band EQ, das DPS-System und der symmetrische Ausgangstreiber. Am Ausgang kann wahlweise
das entzerrte Programmsignal oder das Signal des Rosa-Rauschgenerators ausgegeben werden, welches
für die AutoEQ-Funktion benötigt wird. Das programmierbare 1/3-Oktave Bandpaßfilter/Log Converter wird
THRU OUT +
THRU OUT –
GND
EQ IN +
EQ IN –
GND
REF MIC IN +
REF MIC IN –
GND
SERIAL
DATA LINK
RS-232 OUT
RS-232 IN
SERIAL
EEPROM
16dB GAIN
+15V PHANTOM
EQ OUT +
EQ OUT –
TO A/D
TO A/D
FROM POP SUPPRESSOR
FROM BANDPASS FILTER
EQ SOURCE
REF MIC SOURCE
FILTER
IN/OUT
NOISE OUT
EQ OUT
27 BAND 1/3 OCTAVE
CONSTANT Q
EQUALIZER
PINK NOISE
GENERATOR
PROGRAMMABLE
BANDBASS
FILTER AND LOG
CONVERTER
DYNAMIC POP
SUPPRESSION
FILTER
68HC705
uC
LOWCUT
FILTER
A/D
CONVERTER (EQ1 ONLY)
LCD DISPLAY
SAVE
SELECT
DOWN
UP
für die Messung des Signals nach dem EQ für die AutoEQ-Funktion herangezogen.
3

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
Abb.1 - CEQ1/1 und CEQ1/1BB Blockschaltbild
1.1 Sicherheitshinweise:
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände in die
Geräteöffnungen fallen.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren, Heizungsrohren,
Verstärkern. usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
2. Installation
Die korrekte Installation des CEQ1/1 und CEQ1/1BB ist einfach, einige wenige Dinge sind dabei zu beachten.
Der CEQ1/1 und CEQ1/1BB sollte in einem geerdeten Metallgestell montiert werden. Die Abbildung 2 zeigt
PWR
IN
(CH40)
OUT IN
EXPANSION
M
A
S
T
E
R
S
L
A
V
E
20 VAC
RS232
Switch in
MASTER Position
Switch in
SLAVE Position
IN
LecNet
(RS232)
PWR IN
(CH40)
20 VAC
(CH40)
IN
M
A
S
T
E
R
S
L
A
V
E
20 VAC
RS232
OUT
OUT
PWR
IN
EXPANSION
EXPANSION
AS8
(Master)
AS8
(Slave)
CEQ1
die korrekte Verbindung von CEQs.
Abb.2 Verbindung von AS8 und CEQs
4

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
Eingang: Die Eingangsverbindung sollte mit qualitativ guten, symmetrisch verdrillten Mikrofonleitungen mit
Folien- oder Geflechtschirm erfolgen. Der Schirm wird am Masseanschluß(Pin 1) angeschlossen. Wir ein
unsymmetrisches Eingangssignal verwendet, so ist die Signalader an der Klemme „+“anzuschließen, der
Schirm mußsowohl an „-“als auch an die Masseklemme angeschlossen werden.
Ausgang: Die Ausgänge (EQ Out und EQ Thru) können sowohl an symmetrische als auch an
unsymmetrische Geräte angeschlossen werden. Wird ein unsymmetrisches Gerät angeschlossen, so wird
die unsymmetrische Signalader an „+“angeklemmt, der Schirm nur an die Ground-Klemme. Der Anschluß
„-“am AS8 bleibt unbelegt. Beachten Sie, daßder Ausgang EQ Thru eine direkte Parallelschaltung des
Eingangs EQ In ist. Das bedeutet, der Ausgang EQ Thru wird unsymmetrisch, wenn der an EQ In
angeschlossene Ausgang des vorangehenden Geräts unsymmetrisch ist.
Referenzmikrofon: Der Anschlußdes Referenzmikrofons sollte mit qualitativ guten, symmetrisch verdrillten
Mikrofonleitungen mit Folien- oder Geflechtschirm erfolgen. Der Schirm wird am Masseanschluß(Pin 1)
angeschlossen. Wir ein unsymmetrisches Mikrofon verwendet, so ist die Signalader an der Klemme „+“
anzuschließen, der Schirm mußsowohl an „-“als auch an die Masseklemme angeschlossen werden.
CEQ1/1
AUTOMATIC EQUALIZER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Adjust EQ Curve
Band: 1K Level: 0
CEQ1/1BB
AUTOMATIC EQUALIZER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Adjust EQ Curve
Band: 1K Level: 0
3. Frontplatte
Abb.3/4 CEQ1/1 und CEQ1/1BB Frontansicht
CEQ1/1 und CEQ1/1BB
POWER
-Schalter und
LED
- zeigen an, daßdas Gerät mit Netzspannung versorgt und eingeschaltet ist.
Nur CEQ1/1
LCD
-Anzeige - Zeigt die für die Konfiguration des CEQ1/1 verfügbaren Menüpunkte.
SAVE
-Taste - Speichert die aktuellen Werte aller CEQ1/1-Parameter in einem nichtflüchtigen Speicher ab.
Wird verwendet, falls die über die Frontplatte durchgeführten Änderungen permanent gespeichert werden
sollen. Wird die Taste SAVE nach etwaigen Änderungen nicht gedrückt, so gehen diese nach Abschalten
des Geräts verloren.
DOWN / UP
-Tasten - Dienen zum Ändern verschiedener Werte bzw. zum Erreichen verschiedener
Menüpunkte.
SELECT
-Taste - Folgende Menüoptionen können damit ausgewählt werden:
5

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
CEQ1/1 Menüoptionen (Bedienung über Frontplatte)
CEQ1/1 Address
- Damit kann die LecNet-Adresse des CEQ1/1 verändert werden. Die werksseitige
Standardeinstellung ist 131.
Adjust EQ Curve
- Änderung der Anhebungs- bzw. Absenkungswerte der 27 1/3-Oktave Bandpaßfilter;
der Bereich beträgt ±15dB.
Adjust Target Curve
- Ermöglicht die Änderung einer der drei anwenderprogrammiebaren Zielkurven
(U1, U2 und U3). Der änderbare Bereich beträgt ±15dB. Bitte beachten Sie: Obwohl die Änderung der drei
werksseitig programmierten Zielkurven F1 bis F3 nicht möglich ist, können diese jedoch mit dieser Funktion
angesehen werden.
Adjust Target Curve Input Source
- Erlaubt die Auswahl der den Zielkurven zugehörigen
Eingangsquellen. Obwohl die Änderung der drei werksseitigen Kurven F1 bis F3 nicht möglich ist, können
diese jedoch mit dieser Funktion angesehen werden.
EQ Status
(EQ In/Out) - Der Equalizer und das Hochpaßfilter können damit aus dem Signalweg geschaltet
werden (Bypass). Dies ist sehr hilfreich, wenn ein A/B-Vergleich zwischen equalisiertem und Originalsignal
durchgeführt werden soll.
Low Cut Filter
(In/Out) - Bypass-Funktion des Hochpaßfilters des CEQ1/1.
Pop Suppress Threshold
- Erlaubt die Einstellung der Wirkung der DPS-Funktion (dynamische
Poppgeräusch-Unterdrückung). Der Einstellungsbereich beträgt -40dB bis 0dB. Eine dynamische Anzeige
der DPS-Funktion ist zur leichteren Einstellung in diesem Menüeingeblendet.
Display Contrast
- Einstellung des Kontrastverhältnisses für verschiedene Blickwinkel.
Auto Equalize
- Startet die AutoEQ-Funktion. Beachten Sie, daßals Eingangsquelle der Zielkurve der
AutoEQ-Funktion der Eingang verwendet wird, der im Menü
Adjust Target Curve
angegeben wurde. Der
AutoEQ-Prozeßstartet, wenn die Taste
Select
gedrückt wird. Sie werden zu allererst aufgefordert, die
Zielkurve mit den Tasten
Up/Down
anzugeben, die Sie erreichen möchten (U1 bis U3). Nach erneutem
Drücken von
Select
erscheint der Menüpunkt
Pink Noise Level
(Rauschpegel). Stellen Sie mit den Tasten
Up/Down
einen für die Messung geeigneten Rauschpegel ein. Drücken Sie abermals
Select
, und der
Regelvorgang beginnt. Die Anzeige
Checking Band
(Überprüfe Band) gibt Aufschluß über den Fortschritt
des AutoEQ-Vorgangs. Am Ende des Vorgangs kehrt die Anzeige zum Menü
Auto Equalize...
zurück. Denken
Sie daran, mit der Taste
Save
die neue Einstellung der AutoEQ-Funktion abzuspeichern, um diese nach
Abschalten des Geräts nicht zu verlieren.
6

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
CEQ1/1
AUTOMATIC EQUALIZER
MADE BY LECTROSONICS USA
PWR IN
(CH40)
20 VAC
OUT IN
EXPANSI ON
LecNet
(RS232)
EQ OUT
+ –
EQ THRU
+ –
REF MI C IN
+ –
EQ IN
+ –
4. Geräterückseite
Abb.5 Geräterückseite des CEQ1/1 und CEQ1/1BB
EQ In
- Symmetrischer Leitungspegel-Eingang des CEQ1/1 und CEQ1/1BB inklusive HF-Eingangsfilter.
EQ THRU
- Durchschliff des Eingangs EQ IN. Wird an EQ IN ein Gerät mit unsymmetrischem Ausgang
angeschlossen, so ist auch das Signal an EQ THRU unsymmetrisch.
REF MIC IN
- Symmetrischer Meßmikrofoneingang des CEQ1/1 und CEQ1/1BB inklusive HF-
Eingangsfilter. Der Eingang ist mit einer 15V-Phantomspeisung ausgerüstet, die den Betrieb von Elektret-
(Kondensator-) Mikrofonen ermöglicht. AKG bietet eine Reihe für diese Anwendung passender Mikrofone
an.
EQ OUT
- Symmetrischer Leitungspegel-Ausgang des CEQ1/1 und CEQ1/1BB.
LecNet (RS-232) Serial Port
- Bietet Zugang zur Steuerung einiger der Funktionen des CEQ1/1 und
CEQ1/1BB. Diese Schnittstelle ist mit der seriellen Schnittstelle eines PCs oder mit anderen RS-232-
Controllern kompatibel.
EXPANSION IN / OUT
- Ermöglicht die Verbindung eines CEQ1/1 oder CEQ1/1BB mit anderen
LecNet-Geräten. Die Verbindung über diesen Steckverbinder ist nur bei Computersteuerung erforderlich.
Der Expansion Out-Stecker des CEQ1/1 oder CEQ1/1BB sollte mit dem letzten LecNet-Gerät der Kette
verbunden werden (s. Abb.2).
PWR IN - Anschlußdes Netzgeräts für den CEQ1/1 oder CEQ1/1BB.
5. Einstellungen für den Betrieb
Die Einstellung des CEQ1/1 oder CEQ1/1BB umfaßt die Einstellung der EQ-Kurve, die Auswahl des
Hochpaßfilters (ein/aus), und der Einstellung der DPS-Funktion.
Die Einstellung des CEQ1/1BB kann nur mittels Computer unter MS Windows ®und dem LecNet Control
7

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
Panel durchgeführt werden. Die Einstellung des CEQ1/1 kann sowohl mittels Computer als auch über die
Frontplatte durchgeführt werden.
Einstellung über die Frontplatte (nur CEQ1/1)
1) Zuerst sollte die gewünschte EQ-Kurve eingestellt werden. Dies geschieht über das Menü
Adjust EQ
Curve
. Für jedes Band kann ein individueller Anhebungs-/Absenkungswert eingegeben werden, der mit
der Taste
SAVE
im nichtflüchtigen Speicher gesichert wird.
Soll die AutoEQ-Funktion zum Einsatz kommen, so sollten vorbereitend einige Dinge beachtet werden.
Wird die Equalisation mit einem Referenzmikrofon durchgeführt, so sollte dieses zentral im Zuhörerraum
aufgestellt werden. Wird die Einstellung mit den sich in der Anlage befindlichen Mikrofonen vorgenommen
(z.B. wenn sich ein AS8 in der Signalkette vor dem CEQ1/1 befindet), so sollte das (die) Mikrofon(e) in
den Zuhörerraum gebracht werden. Wählen Sie das Menü
Auto Equalize
... und drücken Sie
Select
. Sie
werden nun zu allererst aufgefordert, die Zielkurve mit den Tasten
Up/Down
anzugeben, die Sie erreichen
möchten (U1 bis U3). Nach erneutem Drücken von
Select
erscheint der Menüpunkt
Pink Noise Level
(Rauschpegel). Stellen Sie mit den Tasten
Up/Down
einen für die Messung geeigneten Rauschpegel ein.
Drücken Sie abermals
Select
, und der Regelvorgang beginnt. Die Anzeige
Checking Band
(Überprüfe
Band) gibt Aufschluß über den Fortschritt des AutoEQ-Vorgangs. Am Ende des Vorgangs kehrt die Anzeige
zum Menü
Auto Equalize...
zurück. Denken Sie daran, mit der Taste
Save
die neue Einstellung der
AutoEQ-Funktion abzuspeichern, um diese nach Abschalten des Geräts nicht zu verlieren.
2) Ist der Einsatz des Hochpaßfilters gewünscht, so wählen Sie die Menüoption
Low Cut Filter
.
3) Stellen Sie die DPS-Funktion im MenüPop Suppress Threshold ein. Ändern Sie den Schwellwert so
lange, bis Atem-Poppgeräusche minimal zu hören sind.
Das System ist nun bereit für den Einsatz.
Einstellung über das Steuermenüder PC-Software
Soll der CEQ1/1 oder CEQ1/1BB als einfacher Equalizer eingesetzt werden, so stellen Sie einfach mit der
Maus die Pegel der einzelnen Frequenzbänder bzw. das Hochpaßfilter ein. Lassen Sie nun jemanden ins
Mikrofon sprechen und stellen Sie die dynamische Poppgeräusch-Unterdrückung (DPS) so ein, daß
Poppgeräusche und Baßanhebungen bei Nahbesprechung minimiert werden. Wählen Sie nun die Option
Download
aus dem Menü
Files
, um die aktuelle Einstellung in den nichtflüchtigen Speicher innerhalb des
CEQ1/1 oder CEQ1/1BB zu sichern.
Soll die Funktion AutoEQ zum Einsatz kommen, so müssen Sie entweder ein Meßmikrofon an den
Referenzmikrofoneingang des CEQ1/1 oder CEQ1/1BB anschließen, oder die bestehenden Mikrofone der
Anlage werden verwendet. Klicken Sie auf die Option
AutoEQ
. Ein Auswahlmenüfür die Zielkurve erscheint,
darauffolgend ein Menüfür die Pegeleinstellung des Rosa-Rauschgenerators. Die Funktion AutoEQ wird
durchgeführt, und das Ergebnis erscheint nach dem letzten Meßdurchlauf am Schirm. Weitere Änderungen
8

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
am Ergebnis der AutoEQ-Funktion können durch Auswahl des Menüs
Adjust Curve
und
EQ Curve
vorgenommen werden.
Problemlösungen
Funktioniert Ihr System nicht richtig, so sollten Sie versuchen, den Fehler zu beheben oder zumindest
einzugrenzen, bevor Sie erwägen, das Gerät zur Reparatur einzuschicken. Stellen Sie sicher, daßSie die
folgenden Einstellungen vorgenommen und die Betriebsvorschriften beachtet haben. Überprüfen Sie die
Verbindungskabel und überprüfen Sie die folgenden Punkte:
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE
1) Kein oder nur leiser Ton des Systems 1) Gerät nicht eingeschaltet
2) Alle EQ-Schieberegler auf 15dB Absenkung
6. Technische Hinweise
Der CEQ1/1 oder CEQ1/1BB ist eine mikroprozessorgesteuerte Implementierung eines 1/3-Oktave con-
stant-Q Equalizers. Constant-Q bedeutet, die Bandbreite jedes der 1/3-Oktave Filter ändert sich kaum bei
beliebiger Anhebung oder Absenkung. Dies steht im starken Kontrast zu non-constant-Q-Equalizers, bei
denen die Filterbandbreite bei Anhebungen oder Absenkungen größer wird. Das Ergebnis bei diesen non-
constant-Q-Equalizers ist eine viel größere Interaktion der einzelnen Filter, die präzise Einstellung ist viel
schwieriger. Zusätzlich zu den 27 Frequenzbändern besitzt der CEQ1/1 oder CEQ1/1BB zusätzlich ein
zuschaltbares Hochpaßfilter (6dB/Oktave bei 200Hz).
Die dynamische Poppgeräusch-Unterdrückung (DPS) des CEQ1/1 und CEQ1/1BB hilft, die Poppgeräusche
zu minimieren, wenn die Konsonanten eines Sprechers zu laut werden. Zusätzlich lindert es den
Nahbesprechungseffekt bei Nierenmikrofonen, der sich in einer übermäßigen Baßanhebung bemerkbar
macht. Das DPS arbeitet mittels eines dynamisch variablen Hochpaßfilters, welches sich in der Signalkette
befindet und nur dann zum Einsatz gelangt, wenn exzessive tieffrequente Signalanteile detektiert werden.
Da das System dynamisch arbeitet, wird der normale Frequenzgang der Anlage nicht beeinflußt. Der
Einsatzbereich des DPS-Systems ist innerhalb eines Bereichs von 40dB einstellbar, eine Balkenanzeige
gibt Aufschluß über die momentane Aktivität dieser Einrichtung.
Der CEQ1/1 oder CEQ1/1BB besitzt außerdem zur Anregung des Raumes einen Rosa-Rauschgenerator
mit wählbarem Ausgangspegel. Zusammen mit einem durchstimmbaren 1/3-Oktave Bandpaßfilter und einem
präzisen logarithmischen Konverter ist es dem CEQ1/1 oder CEQ1/1BB möglich, einen Raum automatisch
mit einer wählbaren Zielkurve zu entzerren.
Dieses Produkt entspricht den Normen EN 50 082-1 und EN 50 081-1
9

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
7. Serielle Schnittstellenkabel
Die serielle Schnittstelle des CEQ1/1 und CEQ1/1BB entspricht einer RS-232-Schnittstelle mit minimaler
LecNet Device to PC
LecNet Device to AMX or Crestron
S
R
T
3.5MM 9 or 25 Pin Female
Stereo Plug D-Subminiature
Wiring Diagram, 9 Pin D-Sub
N/C CD 1
Tip RX 2
Ring TX 3 Host
Sleeve
Gnd
DTR 4 Serial
Gnd 5
LecNet Port
Port
DSR 6 (PC)
RTS 7
CTS 8
N/C RI 9
Wiring Diagram, 25 Pin D-Sub
LecNet Port
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
RX
Gnd
Sig Gnd
TX
Chassis Gnd
RTS
CTS
3
Ring
Tip
2
Sleeve 7 Host
1 Serial
4 Port
5 (PC)
DSR
DTR
6
20
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
S
R
3.5MM 9 Pin Female
T
Stereo Plug D-Subminiature
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
N/C 1
Tip RXD 2
Ring TXD 3
AMX
Sleeve
Gnd
N/C 4
or
Gnd 5
LecNet Port
Crestron
N/C 6
Port
N/C 7
N/C 8
N/C 9
Anforderung. Die Abbildung zeigt die Belegung
des seriellen Verbindungskabels, mit dem sowohl
über einen 9-poligen oder 25-poligen SUB-D-
Steckverbinders je nach PC oder anderem
Kontroller die Anbindung der Geräte erfolgt.
AMX Programming Notes
If you are using an AMX system to control your
LecNet equipment, you’ll want to purchase the
Lectrosonics PT3 Protocol Translator. The PT3
connects between the AMX bus and any LecNet equipment. With the PT3, the LecNet equipment looks just
like native AMX equipment. The PT3 is the fastest and most productive way to control LecNet devices with
an AMX system.
10

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
Abb.6 - Serielle Schnittstellenkabel
8. Spezifikationen
Ein / Ausgänge:
EQ In: Symmetrisch, HF-Filter, 40KW symmetrisch
Ref Mic In: Symmetrisch, HF-Filter, 1,5KW symmetrisch
+15V Phantomspeisung (nicht abschaltbar)
Thru Out: Parallel zu EQ In, bietet einen „pre-EQ“-Ausgang
Main Out: Symmetrisch, 200W Ausgangsimpedanz
EQ Type: 27 Band, 1/3-Oktave von 40Hz bis 16khz
(ISO-Mittenfrequenzen)
Filtertype: Constant-Q (konstante Güte)
Mittenfrequenzen-Genauigkeit: ± 3%
Anhebung/Absenkung: ± 15dB
Hochpaßfilter: 200Hz, 6dB/Oktave
Poppgeräusch-Unterdrückung: Dynamisches Hochpaßfilter, max. Eckfrequenz
1KHz, 6dB/Oktave, Schwelle einstellbar von
-40dBu bis 0dBu bei 100Hz
Rauschen (20Hz - 20khz): Alle Regler Mittenstellung: -95dBu
Alle Regler +12dB: -68dBu
Alle Regler -12dB: -82dBu
Klirrfaktor (20Hz-20KHz, +4dBu in): Kleiner als 0,08%
Frequenzgang: 20Hz-70KHz, +0/-3dB, Regler in Mittenstellung
Maximale Pegel: Eingang (Regler in Mittenstellung): +22dBu
Ausgang (Regler in Mittenstellung): +22dBu
Leistungsaufnahme: 10W bei 20VAC
Gewicht: (2 lbs, 2 ozs)
Abmessungen: 19" x 1HE x 127mm (B x H x T)
Technische Änderungen vorbehalten
11

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
CEQ1/1 and CEQ1/1BBCEQ1/1 and CEQ1/1BB
CEQ1/1 and CEQ1/1BBCEQ1/1 and CEQ1/1BB
CEQ1/1 and CEQ1/1BB
Automatic EqualizerAutomatic Equalizer
Automatic EqualizerAutomatic Equalizer
Automatic Equalizer
ManualManual
ManualManual
Manual
13

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
AKG CEQ1/1 and CEQ1/1BB Manual Contents
1. Introduction ................................................................ 15
1/1 Precautions ..............................................................16
2. Installation .................................................................. 16
3. Front Panel Description .............................................17
CEQ1/1 Menu Options: .......................................................... 17
4. Rear Panel Description .............................................. 18
5. Operating Instructions................................................ 19
Resetting the EQ1 to Factory Defaults .................................. 19
6. TROUBLESHOOTING ...............................................19
7. Specifications ............................................................. 20
8. Serial Port Hardware and Software ........................... 21
9. Serial Port Commands Available ............................... 22
General Device Commands ................................................... 23
Equalizer Commands ............................................................. 23
Pink Noise Generator Commands ......................................... 24
Pop Suppress (DPSTM)Commands ...................................... 24
Bandpass Filter/Log Converter Commands ........................... 25
Input/Output Switching Commands ....................................... 25
Low Cut Filter Commands...................................................... 26
Notes: ..................................................................................... 27
14

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
1. Introduction
The CEQ1/1 is a 27 band, constant-Q, automatic equalizers. The CEQ1/1 has a 2 line LCD screen
for user interface,while the EQ2 is a blank faced unit. Both of the units have the capability to inject
pink noise into a sound system,and to measure and adjust the system equalization to a user speci-
fied target curve. In addition, a dynamic pop suppressor minimizes breath pops. The CEQ1/1 has
an RS-232 port for remote set-up or control by a computer or other RS-232 compatible controller.
The CEQ1/1 uses a straightforward analog signal path to provide excellent audio performance. 27
bands of constant-Q equalization allows systems to be accurately equalized. The constant-Q
topology means less interaction between adjacent EQ bands,which in turn means less“tweaking”
of the EQ settings to achieve the desired EQ curve. The CEQ1/1 have a programmable pink noise
generator and a programmable 1/3 octave measurement filter. These provide the capability to
stimulate a room with pink noise, and measure its response. A sophisticated automatic equaliza-
tion algorithm is used to equalize the room, typically to within +/-2dB of a user selected target
curve. This process takes just over one minute.
A fixed frequency, switchable low cut filter combines with Dynamic Pop Suppression (DPS) circuitry
to give precise control over system low frequency performance. The DPS system is a dynamic
high-pass filter, which reacts only to low frequency transients. Breath pops or bass boost from
speaking too close to a directional microphone are both significantly reduced. Since the filter is
dynamic, it has no effect on the normal frequency response of the system.
Figure 1. shows the block diagram of the CEQ1/1. Balanced inputs are available for both the line
level input to the EQ and the reference microphone. Note that either input may be used as the
source for the AutoEQTM process. The signal path includes the switchable low cut filter,the 27 band
equalizer, the DPS system, and a balanced output driver. The output source may be switched
between the normal signal path and the pink noise generator (used for the AutoEQTM process).
The programmable 1/3 octave bandpass filter and log converter allows post-EQ system response
to be measured as part of the AutoEQTM process.
An RS-232 port is available to allow many of the functions of the CEQ1/1 to be controlled either by
a computer or a dedicated control system (such as the AMX or Crestron systems).
THRU OUT +
THRU OUT –
GND
EQ IN +
EQ IN –
GND
REF MIC IN +
REF MIC IN –
GND
SERIAL
DATA LINK
RS-232 OUT
RS-232 IN
SERIAL
EEPROM
16dB GAIN
+15V PHANTOM
EQ OUT +
EQ OUT –
TO A/D
TO A/D
FROM POP SUPPRESSOR
FROM BANDPASS FILTER
EQ SOURCE
REF MIC SOURCE
FILTER
IN/OUT
NOISE OUT
EQ OUT
27 BAND 1/3 OCTAVE
CONSTANT Q
EQUALIZER
PINK NOISE
GENERATOR
PROGRAMMABLE
BANDBASS
FILTER AND LOG
CONVERTER
DYNAMIC POP
SUPPRESSION
FILTER
68HC705
uC
LOWCUT
FILTER
A/D
CONVERTER (EQ1 ONLY)
LCD DISPLAY
SAVE
SELECT
DOWN
UP
Figure 1 - CEQ1/1 Block Diagram
15

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
1/1 Precautions
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through openings in
the equipment.
2. Do not place the equipment near any heat sources such as radiators, heating ducts, or ampli-
fiers and do not expose it to direct sunlight,excessive dust, moisture,rain,mechanical vibrations,
or shock.
2. Installation
Installing the CEQ1/1 properly is simple, and
only requires attention to a few issues. The
CEQ1/1 should be used in a grounded metal
rack. The Expansion Out port of the CEQ1/1
should be connected to the Expansion In
port of the next device. Note that if multiple
AM8s are being used with the CEQ1/1, the
CEQ1/1 should be connected to the last AM8
in the chain. Figure 2 shows the correct inter-
connection for CEQ1/1s.
EQ In and Ref Mic In connections should be
made with good quality braid or foil shielded
twisted pair. The shield should be used for
the ground (Pin 1) connection. If an unbal-
anced signal is used, the unbalanced signal
lead should be connected to the “+”input
terminal, while the unbalanced ground lead
should be connected to both the “-”and
ground terminals of the input connector. The
reference microphone input has +15V phan-
tom power supplied at all times.
Output connections to the EQ Out connec-
tor can be made balanced or unbalanced.
If an unbalanced connection is desired, sim-
ply connect the unbalanced signal lead to
the“+”output terminal,and the unbalanced
ground lead to the output ground terminal.
Leave the “-” output terminal unconnected.
The EQ Thru connector is electrically in par-
allel with the EQ input. If the EQ input is con-
nected unbalanced, the EQ Thru will also be
unbalanced.
PWR
IN
(CH40)
OUT IN
EXPANSION
M
A
S
T
E
R
S
L
A
V
E
20 VAC RS232
AS8
(Master)
AS8
(Slave)
CEQ1
Switch in
MASTER Position
Switch in
SLAVE Position
IN
LecNet
(RS232)
PWR IN
(CH40)
20 VAC
(CH40)
IN
M
A
S
T
E
R
S
L
A
V
E
20 VAC
RS232
OUT
OUT
PWR
IN
EXPANSION
EXPANSION
Figure 2 - Connecting multiple AS8s with the CEQ1/1
16

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
3. Front Panel Description
CEQ1/1
AUTOMATIC EQUALIZER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Adjust EQ Curve
Band: 1K Level: 0
CEQ1/1BB
AUTOMATIC EQUALIZER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Adjust EQ Curve
Band: 1K Level: 0
Figure 3 - CEQ1/1 and CEQ1/1BB Front Panel
POWER SWITCH and LED - Indicates that the CEQ1/1 has AC power and is on.
LCD DISPLAY - Shows the available menus items for configuring the EQ1.
SAVE Button - Saves the current value of all EQ1 parameters to nonvolatile memory. Used if
changes are made from the front panel which should become permanent. If the SAVE button is
not pressed after any changes,the changes will be lost when the power is removed from the EQ1.
SELECT Button - Moves the active cursor between menu categories.
UP and DOWN Buttons - Increments or decrements the values in the active menu category. If
the Up and Down buttons are both pushed while the power is turned on, the EQ1 will be returned
to factory default condition. Factory defaults are as follows:
1) Stored EQ curve is reset to flat.
2) User Target curves 1-3 are reset to Factory curves 1-3.
3) Pop Suppress system is set to off.
4) LCD display contrast is set to the factory default.
5) Operational mode is set to Local.
CEQ1/1 Menu Options:
CEQ1/1 Address - Allows the LecNet address of the EQ1 to be changed. The factory default
address is 131.
Adjust EQ Curve - Allows the cut or boost value of each of the 27 1/3 octave bands to be
adjusted. Adjustment range is +/-15dB.
Adjust Target Curve - Allows any of the three user programmable target curves (U1, U2, or U3) to
be adjusted. Adjustment range for any band is +/-15dB. Note that while no adjustment of the three
factory curves (F1,F2,and F3) is allowed,the factory values may be reviewed using this menu option.
Adjust Target Curve Input Source - Allows the input source associated with each of the user
programmable target curves (U1, U2, or U3) to be chosen. Note that while no change may be
made to the input source of the three factory curves (F1, F2, and F3), the factory values may be
reviewed using this menu option.
17

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
EQ Status (EQ In/Out) - Bypasses the equalizer and low cut filter of the EQ1. This is useful for A/
B comparisons between the equalized and unequalized systems.
Low Cut Filter (In/Out) - Bypasses the low cut filter of the EQ1.
Pop Suppress Threshold - Allows adjustment of the amount of DPS action. Threshold range is -
40dB to 0dB. A dynamic display of the amount of DPS activity is included in this screen to help in
the adjustment process.
Display Contrast - Allows the contrast ratio of the LCD display to be adjusted to accommodate
different viewing angles.
Auto Equalize... - Initiates the AutoEQTM process. Note that the Target Curve/Target Input Source
used for the AutoEQTM process is the one that has been selected by the Adjust Target Curve menu
item. If the SELECT button is pressed, the AutoEQTM process will begin. First, the Pink Noise Level
menu item will be displayed. Use the UP and DOWN buttons to adjust the noise level to an appro-
priate measurement range. Prompts on the display will indicate when the noise level is adequate.
The SELECT button is pressed again to start the actual AutoEQTM. The Checking Band screen will
then be shown,and will indicate how far along the AutoEQTM process is. At the end of the process,
the display will revert to the Auto Equalize... menu. Remember that the SAVE button must be pressed
after the AutoEQTM process to store the new EQ curve to permanent memory.
4. Rear Panel Description
CEQ1/1 AUTOMATIC EQUALIZER
MADE BY LECTROSONICS USA
PWR IN
(CH40)
20 VAC
OUT IN
EXPANSI ON
LecNet
(RS232)
EQ OUT
+ –
EQ THRU
+ –
REF MI C IN
+ –
EQ IN
+ –
Figure 4 - CEQ1/1 and CEQ1/1BB Rear Panel
EQ IN - Provides the balanced, RF protected line level input into the CEQ1/1.
EQ THRU - Provides an output directly in parallel with EQ IN. Note that if EQ IN is used unbalanced,
EQ THRU will also be unbalanced.
REF MIC IN - Provides the balanced, RF protected reference mic input into the CEQ1/1. +15V
phantom power is provided to this input.
EQ OUT - Provides the balanced line level output of the equalizer.
LecNetTM (RS-232) SERIAL PORT - Provides access to and control of some of the operational
features of the CEQ1/1. The port is compatible with the serial port of a PC, or other controllers with
RS-232 type serial ports. For hardware interconnection and software details, see Appendix 1,“Se-
rial Port Hardware and Software”.
EXPANSION IN/OUT - Connects the CEQ1/1 to other LecNetTM compatible devices. The Expan-
sion connection to the CEQ1/1 is only necessary if the device is used with a computer. The CEQ1/
1 Expansion Out port should be connected to the last LecNetTM in the chain (see Figure 2 above).
PWR IN - Connects to the CH40 power supply to provide power for the CEQ1/1.
18

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
5. Operating Instructions
Setup of the CEQ1/1 consists of adjusting the EQ curve (either manually or using AutoEQTM),select-
ing the low cut filter status, and adjusting the DPS system.
1) The desired EQ curve should be set first. With the EQ1, and EQ curve may be set manually
either from the front panel display and controls,or using a PC or compatible. The EQ2 may only
be set up using a PC. When set up from the front panel display and controls, the Adjust EQ
Curve menu option is used. Cut or boost may be set for each frequency band, and then the
SAVE button should be pushed to store the new EQ curve in nonvolatile memory. If a PC is used
to adjust the EQ curve, simply adjust the EQ band sliders to the desired cut or boost level. Use
the File/Download option to store the resulting EQ curve in nonvolatile memory.
If the AutoEQTM process is used,a few preliminary items should be taken care of. If the equaliza-
tion will be done using the reference microphone,the reference microphone should be placed
centrally in the listening environment. If the equalization is to be performed with system micro-
phones (i.e. microphones connected to the AM8 or other mixer feeding the CEQ1/1), the
microphone(s) should be moved into the listening environment. Choose the Auto Equalize...
menu option and press SELECT. The Pink Noise Level sub-menu prompts for an appropriate pink
noise level to be set. The EQ1 will indicate when the pink noise level is adequate. Press the
SELECT button again,and the Checking Band sub-menu appears. The actual AutoEQTM is now
started, and progress will be indicated on this menu. At the conclusion of the process, the
menu will revert to the Auto Equalize...option. The AutoEQTM process using the PC is similar,and
initiated using the AutoEQ/Start menu option. After the AutoEQTM process is complete, use the
SAVE button (or File/Download menu option on the PC) to store the new EQ curve to nonvola-
tile memory.
2) If the Low Cut filter is desired, use the Low Cut Filter menu option.
3) Set up the DPS system using the Pop Suppress Threshold menu option. Adjust the threshold
value until breath pops are minimized.
The system is now ready for use.
Resetting the EQ1 to Factory Defaults
If the Up and Down buttons are both pushed while the power is turned on, the EQ1 will be returned to
factory default condition. Factory defaults are as follows:
1) Stored EQ curve is reset to flat.
2) User Target curves 1-3 are reset to Factory curves 1-3.
3) Pop Suppress system is set to off.
4) LCD display contrast is set to the factory default.
5) Operational mode is set to Local.
6. TROUBLESHOOTING
SYMPTOM POSSIBLE CAUSE
CEQ1/1 doesn’t remember new settings 1) The SAVE button must always be selected
after power up to make changes permanent
19

CEQ1/1 und CEQ1/1BB
7. Specifications
EQ In: Balanced, RF protected, 40k Ohm impedance
Ref Mic In: Balanced, RF protected, 1.5k Ohm impedance
+15V phantom power (always present)
Thru Out: Parallel to EQ In,provides a pre-EQ output
Main Out: Balanced, 200 Ohm output impedance
EQ Type: 27 band, 1/3 octave, on ISO centers from
40Hz to 16kHz
Filter Type: Constant-Q, ±3% center frequency accuracy
Cut/Boost Range: ±15dB
Low Cut Filter: 200Hz, 6dB/octave
Pop Suppression Filter (DPS): Dynamic high-pass, maximum filter corner
frequency is 1kHz, 6dB/octave. Threshold
range at 100Hz is -40dBu to 0dBu.
Noise (20Hx to 20KHz)
All controls flat: -95dBu
All controls +12dB: -68dBu
All controls -12dB: -82dBu
THD: Less than 0.08% (20Hz to 20kHz, +4dBu in)
Frequency Response: +0/-3dB, controls flat, 20Hz to 70kHz
Maximum Levels
Input: +22dBu, controls flat
Output: +22dBu, controls flat
Specifications subject to change without notice.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: