AL-KO BKS 35/35 User manual

BKS 35/35
BKS 38/40
www.al-ko.com
460 985
2007
9096-3107262
e f

D 1
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Die Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen. Machen Sie
sich mit dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Die Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch und
Nachbesitzer aufbewahren.
Sicherheitshinweise sowie Warnhinweise auf dem Gerät
beachten.
1.1.1 Bediener
Jugendliche unter 18 Jahren, sowie Personen, denen die
Betriebsanleitung nicht vertraut ist, dürfen das Gerät
nicht benutzen. Ausgenommen hiervon sind Auszubil-
dende über 16 Jahre unter Aufsicht.
Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-
einfluss, sowie Personen, welche die Bedienungsanlei-
tung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen.
1.1.2 Persönliche Schutzausrüstung
Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen, sowie Ge-
hörschäden zu vermeiden, ist vorschriftsmäßige Kleidung
und Schutzausrüstung zu tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig (eng anliegend) sein und
darf nicht behindern. Bei langen Haaren unbedingt Haar-
netz tragen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist:
−Schutzhelm
−Gehörschutz (z.B. Gehörschutzkapseln)
−Schutzbrille oder Gesichtsschutz des Schutzhelmes
−Schutzhose mit Schnittschutzeinlage
−feste Arbeitshandschuhe
−Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und Stahlkap-
pe.
1.1.3 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Säge dürfen sich keine weiteren
Personen befinden. Auf Kinder und auch auf Tiere ach-
ten.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich.
Den Arbeitsbereich frei von Sägeschnitt-Teilen und ande-
ren Gegenständen halten – S t o l p e r g e fa h r .
1.1.4 Betriebszeiten
Beim Betrieb in Wohngebieten die landesspezifischen
und die kommunal erlaubten Betriebszeiten entspre-
chend den Lärmschutzverordnungen beachten.
Nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung mit dem
Gerät arbeiten.
1.1.5 Betrieb
Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn die Montage voll-
ständig durchgeführt wurde.
Vor dem Gebrauch des Gerätes immer eine Sichtkontrol-
le durchführen. Das Gerät muss sich in sicherem Be-
triebszustand befinden.
Beschädigte oder abgenutzte Teile sind sofort auszu-
wechseln.
Das Gerät nur im vom Hersteller vorgeschriebenen,
technischen Zustand benutzen.
Sicherheits- bzw. Schutzeinrichtungen des Gerätes nicht
außer Kraft setzen.
Immer auf sicheren Stand achten.
Vor Arbeitsbeginn das Schnittgut auf Fremdkörper unter-
suchen, um Rückschläge zu vermeiden.
Die Kettensäge darf nicht mit einer Hand bedient werden.
Einhändiger Betrieb kann schwere Verletzungen des
Bedieners und umstehender Personen zur Folge haben.
Die Kettensäge ist für die Bedienung mit zwei Händen
vorgesehen.
Die Motorsäge bei der Arbeit immer mit beiden Händen
festhalten – rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am Bügelgriff.
Die Kettensäge nur in gut gelüfteten Bereichen betreiben.
Die Motorsäge nicht über Schulterhöhe verwenden, da
eine sichere Handhabung so nicht mehr möglich ist.
Die Handgriffe müssen sauber, trocken und frei von Öl
und Treibstoffgemisch sein.
Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette tragen
und transportieren.
Beim Transport und Standortwechsel den Motor aus-
schalten und Kettenschutz aufstecken.
Die Motorsäge nur am Bügelgriff tragen – das Ketten-
schwert zeigt dabei nach hinten.
Bei allen Instandhaltungsarbeiten, wie z.B. Auswechseln
der Sägekette, sowie beim Entfernen des Gerätes den
Motor ausschalten.
Auf nicht benutzte Motorsägen immer den Kettenschutz
aufstecken.
Handschuhe tragen und die Hände warm halten. Länge-
rer Gebrauch der Kettensägen kann beim Bediener zur
Weiss-Finger-Krankheit führen. Sollten irgendwelche
Weiss-Finger-Symptome auftreten, wenden Sie sich an
einen Arzt.
Das Fällen von Bäumen, sowie Ausasten bedür-
fen großer Erfahrung – solche Arbeiten nur unter
Anleitung von geschultem Fachpersonal durch-
führen.
1.1.6 Betriebsstoffe – Kraftstoff/Sägekettenöl
Kraftstoff und Sägekettenöl nur in dafür zugelassenen
und gekennzeichneten Behältern transportieren und la-
gern.
Benzin ist hochgradig entflammbar.
Nur im Freien tanken. Während des Einfüllvorganges
nicht rauchen!
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf
der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachge-
füllt werden.
Zum Auftanken einen Trichter oder ein Einfüllrohr benut-
zen, damit kein Kraftstoff oder Kettenöl auf den Motor,
auf das Gehäuse bzw. ins Erdreich auslaufen kann.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestar-
tet werden.

D 2
Das Gerät reinigen und jeglichen Zündversuch unterlas-
sen, bis die Benzindämpfe sich verflüchtigt haben.
Zum Starten der Motorsäge den Standort wechseln (min.
3 Meter entfernt vom Tankplatz).
Der Auspuff, sowie die Bereiche um den Auspuff
können sehr heiß werden – Verbrennungsge-
fahr.
Den Verbrennungsmotor niemals in geschlosse-
nen Räumen laufen lassen – Vergiftungsgefahr
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankver-
schluss bei Beschädigung auszutauschen.
1.1.6.1 Sägekettenöl
Zur Schmierung der Sägekette und Führungsschiene nur
umweltschonendes, biologisch abbaubares Qualitäts-
Sägekettenöl, bzw. Sägenketten-Haftöl auf Mineralölba-
sis (ISO VG 100) verwenden.
Kein Altöl verwenden! Altöl hat nicht die erfor-
derliche Schmiereigenschaft für die Ketten-
schmierung und ist außerdem umweltschädlich.
Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum gefährli-
chen Rückschlag kommen.
Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der
Führungsschienenspitze Holz oder andere feste Gegens-
tände berührt.
Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert mit hoher Ge-
schwindigkeit in Richtung Sägeführer geschleudert und
kann zu schweren Verletzungen führen.
1.1.6.2 Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
Gefahr durch Rückschlag (Kickback). Ein Rück-
schlag kann zu tödlichen Verletzungen führen.
Zur Vermeidung von Rückschlag folgendes beachten:
−Motorsäge fest mit beiden Händen und mit sicherem
Griff halten.
−Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen – nur
mit Vollgas sägen.
−Nicht mit der Führungsschienenspitze sägen.
−Führungsschienenspitze immer im Auge behalten.
−Motorsäge niemals mit gestreckten Armen betrei-
ben.
−Nicht auf einer Leiter stehend oder über Schulterhö-
he sägen.
−Vorsicht beim Fortsetzen von begonnenen Schnit-
ten.
−Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
−Niemals mehrere Äste auf einmal durchsägen.
−Nur mit richtig geschärfter und gespannter Sägeket-
te arbeiten.
−Motorsäge nur bei laufender Sägekette aus dem
Schnitt nehmen.
1.2 Bedeutung der Symbole auf der
Kettensäge
ACHTUNG - besondere Vorsicht.
Bedienungsanleitung lesen.
Schutzhelm,
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Ca. 20° Kickbackwinkel, gemessen nach
ISO 9518.
Vorsicht vor Rückschlag.
Berührung mit der Schienenspitze ver-
meiden. Rückschlag!
Motorsäge nicht mit einer Hand festhal-
ten.
Richtige Handhabung:
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
2 Verwendungszweck
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Motorsäge ist für eine gelegentliche Verwendung
im Haus-, Hobby- und Gartenbereich ausgelegt und in
diesem Bereich für allgemeine Arbeiten, wie z. B.:
−Roden
−Hecken ausschneiden
−Brennholz sägen
einzusetzen.
Sie ist nicht für gewerbliche Anwendung vorgesehen.
Bei längeren Arbeiten kann es aufgrund von Vibrationen
zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems
an den Fingern, Händen und Handgelenken kommen.
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Stechen, Schmerz,
Hautveränderungen können auftreten. Bei entsprechen-
den Anzeichen wird eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
2.2 Ersatzteile und Zubehör
Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile und Original-
Zubehör zu verwenden. Siehe dazu die Ersatzteilliste.

D 3
Teilebezeichnung
1 Sägekette
2 Führungsschiene (Kettenschwert)
3 Kraftstofftank
4 Bügelgriff
5 Primer (Kaltstartmembranpumpe)
6 Abdeckung – Luftfilter
7 Startergriff
8 Choke
9 Stoppschalter (Zündung: EIN /AUS)
10 Gashebelsperre
11 Kettenschutz
12 Kettenöltank
13 Abdeckung – Startvorrichtung
14 Kettenspannschraube
15 Betriebssperre
16 Handschutz (Auslöser für Kettenbremse)
17 Krallenanschlag
18 Befestigungsmuttern - Führungsschiene
19 Kettenfänger
20 Schalldämpfer
21 Abdeckung - Schalldämpfer
22 Zündkerze
23 Gashebel
24 Handgriff hinten
3 Montage
Das Verpackungsmaterial ist aus recyclingfähi-
gem Material hergestellt und ist ordnungsgemäß
zu entsorgen.
3.1 Montage Führungsschiene
1. Kettenbremse lösen. Handschutz (1/1) in Pfeilrich-
tung zum Bügelgriff ziehen.
2. Befestigungsmuttern (1/2) und Schrauben (1/3) der
Schalldämpferabdeckung abschrauben und die Ab-
deckung abnehmen.

D 4
1. Kettenspannschraube (2/1) nach links bis zum An-
schlag drehen. Der Spannhaken (2/2) befindet sich
jetzt am Anschlagende, in Richtung Kettenzahnrad.
1. Führungsschiene auf die beiden Führungsbolzen
(3/1) setzen und so weit in Richtung Kettenzahnrad
schieben, bis der Spannhaken (2/2) in das Loch
(3/2) der Führungsschiene passt.
3.2 Montage Sägekette
Vor allen Arbeiten an der Führungsschiene und
Sägekette:
−Motor ausschalten
−Zündkerzenstecker ziehen
−Schutzhandschuhe tragen.
Laufrichtung der Sägekette beachten.
Die Schneiden der Sägezähne auf der
Oberseite der Führungsschiene zeigen nach
vorne zum Umlenkstern (Schienenspitze).
1. Sägekette auf das Kettenzahnrad (5/1) (hinter der
Kupplung (5/3) und in die Rille der Führungsschiene
einlegen.
2. Sägekette um den Umlenkstern der Führungsschie-
ne führen, dabei die Sägekette leicht in Pfeilrichtung
ziehen.
3. Sägekette über den Kettenfänger (5/2) führen. Die
Sägekette hängt an der Unterseite der Führungs-
schiene etwas durch.
4. Kettenspannschraube (2/1) etwas anziehen (nach
rechts drehen), bis die Sägekette an der Unterseite
der Führungsschiene anliegt.
Beim Anziehen der Kettenspannschraube dar-
auf achten, dass der Spannhaken (2/2) nicht
aus der Bohrung der Führungsschiene heraus-
rutscht.
5. Schalldämpferabdeckung montieren. Schrauben
(1/3) und Muttern (1/2) nur handfest anziehen.
3.3 Sägekette spannen
1. Zur Kontrolle die Sägekette von Hand etwas durch-
ziehen, damit diese richtig auf dem Kettenzahnrad
und in der Führungsschiene liegt.
2. Führungsschiene am Umlenkstern anheben und
Kettenspannschraube nach rechts drehen, bis die
Sägekette an der Schienenunterseite anliegt.
3. Befestigungsmuttern (1/2) fest anziehen.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie sich in der
Mitte der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm anheben
und von Hand leicht durchziehen lässt.
3.4 Kontrolle der Kettenspannung
Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich neue Säge-
ketten längen.
In kaltem Zustand muss die Sägekette an der Unterseite
der Führungsschiene anliegen, sich aber noch von Hand
durchziehen lassen.
Bei Betriebstemperatur längt sich die Sägekette und
hängt durch.
Die Treibglieder der Sägekette dürfen nicht aus
der Rille an der Unterseite der Führungsschiene
heraustreten – die Sägekette könnte sonst ab-
springen. Sägekette nachspannen.
Führungsschiene: Zur Vermeidung einer einseitigen
Abnützung der Führungsschiene, diese bei jedem Ket-
tenwechsel wenden.

D 5
3.5 Kettenbremse
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse, welche
z. B. bei einem Rückschlag (Kickback) über den Hand-
schutz ausgelöst wird.
Bei Auslösung der Kettenbremse wird die Sägekette
schlagartig gestoppt.
Die Kettenbremse hat den Zweck, eine Verlet-
zung bei eventuellem Rückschlag zu verhindern
bzw. zu mindern. Sie kann jedoch keinen ange-
messenen Schutz bei fahrlässigem Umgang
bieten.
Vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ket-
tenbremse prüfen.
3.5.1 Funktionstest der Kettenbremse bei ausge-
schaltetem Motor
1. Handschutz in Pfeilrichtung zum Bügelgriff ziehen.
Die Kettenbremse ist ausgeschaltet. Die Sägekette
kann mit der Hand durchgezogen werden.
2. Handschutz in Pfeilrichtung nach vorne drücken. Die
Kettenbremse ist eingeschaltet. Die Sägekette darf
sich nicht durchziehen lassen.
3.5.2 Funktionstest der Kettenbremse bei einge-
schaltetem Motor
Vor jedem Arbeitsbeginn ist ein Funktionstest bei laufen-
dem Motor durchzuführen.
1. Handschutz nach vorne drücken. (Sägekette ist
blockiert).
2. Motor starten und kurzzeitig (max. 3 Sekunden)
Vollgas geben. Die Sägekette darf nicht mitlaufen.
Die Motorsäge nicht mit ausgelöster (blockierter)
Kettenbremse betreiben, da dies in kürzester
Zeit zu erheblichen Schäden führen kann.
3.6 Betriebsstoffe
3.6.1 Kraftstoffgemisch
Die Motorsäge ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet
und wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Zweitakt-
Motorenöl betrieben.
Das Mischungsverhältnis ist 40 : 1
Benzin: Bleifreies Normalbenzin (min. 90 ROZ)
Zweitakt-Motorenöl Qualitäts-Zweitakt-Motorenöl
Tabelle Kraftstoffgemisch
Benzin Zweitakt-Motorenöl
Verhältnis 40 : 1
1 Liter (1000 cm3) 0,025 l (25 cm3)
3 Liter (3000 cm3) 0,075 l (75 cm3)
5 Liter (5000 cm3) 0,125 l (125 cm3)
3.6.2 Kraftstoffgemisch herstellen
Benzin und Zweitakt-Motorenöl nur in einem
dafür zugelassenen Behälter mischen.
1. Die gesamte vorgesehene Ölmenge mit der halben
Benzinmenge vormischen.
2. Anschließend die restliche Benzinmenge zugeben
und alles gut durchmischen.
Vor Einfüllen des Gemisches in die Motorsäge
dieses gut durchschütteln.
3.6.3 Lagerung von Kraftstoff
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kraftstoffe und
Kraftstoffgemische altern. Altes Kraftstoffgemisch kann
zu Startproblemen führen. Nur so viel Kraftstoffgemisch
bereithalten, das innerhalb der nächsten 4 Wochen auf-
gebraucht wird.
3.6.4 Sägekettenöl
Um die Sägekette ausreichend zu schmieren, muss im-
mer genügend Sägekettenöl im Tank vorhanden sein.
Bei jeder Tankfüllung mit Kraftstoffgemisch Sä-
gekettenöl nachfüllen.
Zur Schmierung der Sägekette und Führungsschiene nur
umweltschonendes biologisch abbaubares Qualitäts-
Sägekettenöl, bzw. Sägenketten-Haftöl auf Mineralölba-
sis (ISO VG 100) verwenden.
Sägekettenöle neigen bei längerer Außerbe-
triebnahme zum Verkleben. Schäden an der
Ölpumpe oder den ölführenden Bauteilen kön-
nen entstehen.
Abhilfe:
1. Sägekettenöl aus dem Öltank der Motorsäge aus-
leeren.
2. Etwas Motorenöl einfüllen.
3. Motorsäge damit einige Zeit betreiben, um Ölleitun-
gen und Ölpumpe durchzuspülen.
Für die erneute Inbetriebnahme einfach wieder Sägeket-
tenöl einfüllen.

D 6
4 Inbetriebnahme
4.1 Motor starten
Vor jedem Starten der Motorsäge immer die
Kettenbremse lösen. Handschutz zum Bügelgriff
ziehen.
A = Betrieb
Choke - Positionen B = Warmstart (HALB)
C = Kaltstart (CHOKE)
4.1.1 Kaltstart
1. Roten Stoppschalter auf "I" stellen.
2. CHOKE auf Kaltstart stellen.
3. Knopf (11/1) des Primers 10-mal drücken, im Zeit-
abstand von ca. 2 Sekunden.
4. Gashebelsperre (12/1) drücken und gedrückt halten.
5. Gashebel (12/2) drücken und gedrückt halten.
6. Gashebelsperre (12/1) jetzt völlig niederdrücken.
7. Zuerst den Gashebel (12/2) und dann die Gashe-
belsperre (12/1) loslassen. Gashebel und Gashe-
belsperre sind verriegelt.
8. Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf
den Boden stellen, dass das Kettenschwert frei
steht.
9. Rechte Fußspitze in den hinteren Handgriff stellen.
10. Starterseil 4-mal zügig herausziehen. Auf die lau-
fende Kette achten.

D 7
11. CHOKE auf "HALB" stellen.
12. Starterseil zügig herausziehen, bis der Motor startet.
13. Motor ca. 10 Sekunden warm laufen lassen, dann
den Gashebel (15/1) drücken und loslassen. Der
Motor läuft im Leerlauf.
14. CHOKE auf "Betrieb" stellen.
4.1.2 Warmstart
1. Roten Stoppschalter auf "I" stellen.
2. CHOKE auf "HALB" stellen.
3. Knopf (11/1) des Primers 10-mal drücken, im Zeit-
abstand von ca. 2 Sekunden.
4. Gashebelsperre (12/1) drücken und gedrückt halten.
5. Gashebel (12/2) drücken und gedrückt halten.
6. Gashebelsperre (12/1) jetzt völlig niederdrücken.
7. Zuerst den Gashebel (12/2) und dann die Gashe-
belsperre (12/1) loslassen. Gashebel und Gashe-
belsperre sind verriegelt.
8. Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf
den Boden stellen, dass das Kettenschwert frei
steht.
9. Rechte Fußspitze in den hinteren Handgriff stellen.
10. Starterseil zügig herausziehen, bis der Motor startet.
11. CHOKE auf "Betrieb" stellen.
12. Gashebel (15/1) drücken und loslassen. Der Motor
läuft im Leerlauf.
4.1.3 Motor ausschalten
1. Roten Stoppschalter auf "STOP" stellen.
4.1.4 Kettenbremse prüfen
Vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ket-
tenbremse prüfen.
1. Motorsäge auf den Boden stellen und starten.
2. Motorsäge sicher und fest am Bügel- und Handgriff
halten.
3. Motor bei mittlerer Drehzahl laufen lassen.
4. Mit den Handrücken den Handschutz (17/1) nach
vorne drücken. Die Sägekette muss sofort zum Still-
stand kommen.
5. Motor sofort in Leerlauf bringen und Kettenbremse
lösen.
Wenn die Sägekette nicht sofort zum Stillstand
kommt, darf die Motorsäge nicht benutzt wer-
den.
Motorsäge in einer Kundendienstwerkstatt über-
prüfen lassen.
5 Wartung und Pflege
Bei allen Wartungs- und Pflegearbeiten an der
Motorsäge:
−Motor ausschalten und etwas auskühlen
lassen
−Zündkerzenstecker ziehen
−Schutzhandschuhe tragen.
5.1 Sägekette schärfen
Für den unerfahrenen Benutzer von Motorsägen
wird empfohlen, die Sägekette von einem
Fachmann des entsprechenden Kundendiens-
tes schärfen zu lassen.

D 8
Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten.
Starke körperliche Beanspruchung, schlechtes Schnitter-
gebnis und ein hoher Kettenverschleiß sind die Folge.
Zum Schärfen der Sägekette nur geeignetes Schärf-
Werkzeug verwenden:
−Kettenfeile Rund mit Ø =4,0 mm
−Feilenführung
−Kettenmesslehre.
Diese Werkzeuge sind im Fachhandel erhältlich.
Eine scharfe Kette erzeugt wohlgeformte Spä-
ne. Wenn die Kette Sägemehl erzeugt, muss sie
geschärft werden.
Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
Ungleiche Zahnlängen verursachen einen rauen
Kettenlauf bis hin zum Kettenriss.
Die minimale Länge der Schneidezähne muss 4 mm
sein. Danach Sägekette wechseln.
Die Winkel am Schneidezahn müssen eingehalten wer-
den.
Bei Verwendung der vorgeschriebenen Schärf-
werkzeuge und bei richtiger Handhabung wer-
den die vorgeschriebenen Werte der Winkel A
und B (Bild 18) automatisch erzielt.
Für das einfache Nachschleifen genügen 2 bis 3 Feilen-
striche von innen nach außen, gemäß Bild 19.
Bei nicht richtig geschärfter Sägekette erhöht
sich die Rückschlaggefahr.
Nach 3- bis 4-mal eigenem Schärfen der
Schneidezähne, Sägekette in einer Fachwerk-
statt nachschärfen lassen. Dabei wird auch der
Tiefenbegrenzer nachgeschliffen, um den Ab-
stand D (Bild 18) zu erreichen.
5.2 Kettenrad-Innenraum reinigen
Nach jedem Gebrauch die Motorsäge gründlich reinigen.
1. Schalldämpferabdeckung (Bild 1) abschrauben.
2. Innenraum mit einem Pinsel reinigen.
3. Kettenspannschraube (2/1) nach links bis zum An-
schlag drehen.
4. Sägekette abnehmen und Führungsschiene he-
rausnehmen.
5. Schienennut und Öleintrittsbohrung sauber halten.
5.3 Führungsschiene
Um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden, Führungs-
schiene nach jedem Kettenschärfen und Kettenwechsel
wenden.
Führungsschiene regelmäßig auf Beschädigung überprü-
fen. Eventuell überstehenden Grat (Bild 20) entfernen.
1. Schienennut (20/1) und Öleintrittsbohrung (20/2)
sorgfältig reinigen.
2. Schmierbohrung (21/1) an der Schienenspitze
(beidseitig) sorgfältig reinigen.
3. Mit einer Fettpresse nacheinander auf beiden Seiten
so viel Fett einpressen, bis das Fett an den Spitzen
des Sternrades gleichmäßig austritt. Sternrad dabei
immer wieder drehen.

D 9
5.4 Luftfilter
Den Luftfilter regelmäßig reinigen.
1. Abdeckplatte (22/2) abschrauben.
2. Schaumstofffilter (22/1) nach oben herausziehen
und in warmem Seifenwasser auswaschen. Nur in
trockenem Zustand wieder einsetzen.
Schaumstofffilter nicht mit Benzin auswaschen.
Beschädigte Filter austauschen.
5.5 Kraftstofffilter
Nach etwa 20 Betriebsstunden den Kraftstofffilter erneu-
ern.
Im Tank befinden sich zwei Schläuche:
−1 kurzer Schlauch zum Primer (ohne Filter)
−1 langer Schlauch zum Vergaser (mit Filter).
1. Treibstoffdeckel abschrauben und mit der Ausfallsi-
cherung abnehmen.
2. Kraftstofffilter (23/2) mit einem Drahthaken (23/1)
vorsichtig durch die Einfüllöffnung herausziehen und
auswechseln.
5.6 Zündkerze auswechseln
Defekte und abgebrannte Zündkerzen auswechseln. Nur
Original-Zündkerzen verwenden.
Alternativ auch:
CHAMPION RDJ 6Y
1. Zündkerzenstecker (24/2) abziehen.
2. Zündkerze (24/1) mit dem Kombiwerkzeug heraus-
drehen.
3. Elektrodenabstand (24/E) überprüfen.
E=0,635 mm ist richtig.
5.7 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer ist mit einem speziellen Funken-
schutzgitter ausgestattet. Dieses muss regelmäßig gerei-
nigt werden.
Ein verschmutztes Funkenschutzgitter vermin-
dert die Motorleistung.
Heiße Motorabgase können Funken enthalten,
die bei beschädigtem Funkenschutzgitter einen
Brand, z.B. von trockenem Gras, verursachen
können. Beschädigte Funkenschutzgitter aus-
tauschen.
1. Schalldämpferabdeckung (Bild 1) abschrauben.
2. Schalldämpfer (25/1) abschrauben. Dazu die drei
Schrauben (25/2) herausschrauben und den Schall-
dämpfer komplett abnehmen.
3. Schalldämpfer auseinander ziehen und das Funken-
schutzgitter (25/3) reinigen, bei Beschädigung er-
neuern.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.8 Vergaser
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Motorleis-
tung eingestellt.
Eventuelle Nachstellungen nur in einer Kundendienst-
werkstatt vornehmen lassen.
Die Sägekette darf im Leerlauf nicht mitlaufen.

D 10
5.9 Lagerung der Motorsäge
Nach jedem Gebrauch Motorsäge gründlich reinigen.
Bei Betriebspausen länger als 30 Tage folgende Arbeiten
an der Motorsäge durchführen:
1. Sägekettenöl aus dem Öltank der Motorsäge aus-
leeren.
2. Etwas Motorenöl einfüllen.
3. Motorsäge damit einige Zeit betreiben, um Ölleitun-
gen und Ölpumpe durchzuspülen.
4. Kraftstofftank entleeren.
5. Motor starten und laufen lassen, bis dieser aus
Kraftstoffmangel abstirbt.
6. Sägekette und Führungsschiene abnehmen, reini-
gen und mit Rostschutzöl einsprühen.
7. Motorsäge gründlich reinigen und in einem trocke-
nen Raum aufbewahren.
6 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
Bäume fällen erfordert viel Erfahrung. Fällen und
Entasten dürfen nur Personen, die dafür ge-
schult und ausgebildet wurden.
Kurse im Umgang mit Motorsägen sowie Baum-
fällkurse werden von den Landwirtschaftlichen
Berufsgenossenschaften regelmäßig angebo-
ten.
6.1 Technik beim Fällen von Bäumen
Im Fällbereich dürfen sich keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden
Baum soll mind. 2½ Baumlängen sein.
Nicht mit der Führungsschienenspitze sägen.
Rückschlaggefahr.
Bei größeren Bäumen müssen Kerbschnitte angesetzt
werden. Diese bestimmen die Fallrichtung des Baumes.
Mit der Fällarbeit darf erst begonnen werden,
wenn ein hindernisfreies Zurückweichen von
dem zu fällenden Baum möglich ist.
Der Rückweichweg soll ca. 45° schräg rückwärts verlau-
fen.
Für die Fallrichtung des Baumes entscheiden mit auch:
−die natürliche Neigung des Baumes
−Höhe des Baumes
−starke Astbildung
−Ebene oder Hanglage
−asymmetrischer Wuchs, Holzschäden
−Windrichtung und Windgeschwindigkeit
−Schneelast
Bei Wind keine Fällarbeiten durchführen.
6.2 Fällen
Gefällt wird mit 3 Sägeschnitten; den Kerbschnitten und
dem Fällschnitt.
Bei Fäll- und Ablängschnitten muss der Krallenanschlag
sicher am zu schneidenden Holz angebracht werden.
Die Fallkerbe (27/C) in der gewünschten Fallrichtung
(27/E), möglichst nah am Boden anbringen.
1. Die Fallkerbe (27/C) zuerst schräg von oben, dann
waagrecht einsägen.
2. Den Fällschnitt (27/D) gegenüber der Fallkerbe,
absolut horizontal einsägen. Die Höhe des Fäll-
schnittes muss ca. 3-5 cm höher als der waagrechte
Kerbschnitt sein.
Zwischen der Fallkerbe und dem Fällschnitt
muss eine Bruchleiste (27/F) stehen bleiben, die
ca. 1/10 des Stammdurchmessers beträgt.
Falls der Baum während des Sägens zu fallen beginnt,
Motorsäge sofort aus dem Schnitt ziehen und in den
Rückweichbereich gehen. Auf herunterfallende Äste und
Zweige achten.
Bleibt der Baum stehen, diesen durch Eintreiben von
Keilen in den Fällschnitt zu Fall bringen. Auf herunterfal-
lende Äste und Zweige achten.

D 11
6.3 Entasten
Beim Entasten die Motorsäge am Stamm abstützen.
Nicht mit der Schienenspitze sägen.
Rückschlaggefahr
Auf unter Spannung stehende Äste achten.
Freihängende Äste nicht von unten absägen.
Nicht auf dem Baumstamm stehend Entastungsarbeiten
durchführen.
Einstech-, Längs- und Herzschnitte sollten nur von erfah-
renen Motorsägenbenutzern durchgeführt werden.
6.4 Ablängen von Schnittholz
Stets sichere Auflage verwenden (Sägebock).
Das Holz nicht mit dem Fuß oder durch eine andere Per-
son festhalten.
Rundhölzer gegen Verdrehen sichern.
Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlän-
gerten Schwenkbereich der Sägekette befindet.
Die Baumanschlagskrallen direkt neben der Schnittkante
ansetzen und die Kettensäge um diesen Punkt drehen
lassen. Die Krallen werden dabei gegen den Stamm ge-
zogen. Am Ende des Schnitts keinen Druck ausüben.
Wenn die laufende Kette einen Gegenstand berührt,
kann es zu einer Gegenbewegung in Richtung Bediener
kommen.
Motorhubraum 38 cm338 cm3
max. Leistung 1,4 kW (1,9 PS) 1,4 kW (1,9 PS)
Länge – Führungsschiene (OREGON) 35 cm (SD) 40 cm (SD)
Nutzbare Sägelänge 33 cm 37 cm
Sägekette (OREGON) 3/8“ / 91 PJ 0493/8“ / 91 PJ 054
Treibgliedstärke 1,27 mm 1,27 mm
Teilung – Kettenrad 3/8“ 3/8“
Zähnezahl 6 z 6 z
Kettenbremse ja ja
Leerlaufdrehzahl 2.800–3.300 min-1 2.800–3.300 min-1
Max. Drehzahl
(mit Schiene und Kette) 11.500 min-1 11.500 min-1
Kettengeschwindigkeit 12 m/s 12 m/s
Volumen Kraftstofftank 0,295 l 0,295 l
Volumen-Kettenöltank0,180 l 0,180 l
Kraftstoff-Mischungsverhältnis 40 : 1 40 : 1
Nettogewicht ohne Kette und Führungs-
schiene 5,0 kg 5,0 kg
Kraftstoffverbrauch 1.250 g/kWh 1.250 g/kWh
Schallleistungspegel LWA 109 dB(A)109 dB(A)
Schalldruckpegel LPA 99,4dB(A) 99,4dB(A)
15 m/s215 m/s2
7 Technische Daten
Typ BKS 35/35 BKS 38/40
Max. Schwingungsbeschleunigung avhw

D 12
8 Störung, Ursache, Behebung
Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, dürfen nur durch einen Fachbetrieb (Kunden-
dienst-Werkstatt) behoben werden.
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Zündkerzenstecker abziehen!
Störung Mögliche Ursache Behebung
Kein Benzin Benzin auftanken
Falscher Startverlauf Startanweisungen beachten
Verrußte Zündkerze Zündkerze überprüfen / erneuern
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen
Motor springt nicht an
Kraftstofffilter verschmutzt Kraftstofffilter überprüfen / erneuern
falsche Choke – Position Choke auf richtige Position stellen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen
Funkengitter verschmutzt Funkengitter überprüfen / erneuern
Falsche Vergasereinstellung Vergasereinstellung überprüfen Î
Kundendienst-Werkstatt
Unzureichende Motorleistung,
unrunder Motorlauf
Verrußte/defekte Zündkerze Zündkerze überprüfen / erneuern
Falsche Kraftstoffmischung Kraftstofftank entleeren und richtige Kraft-
stoffmischung einfüllen
Übermäßige Rauchentwicklung
Falsche Vergasereinstellung Vergasereinstellung überprüfen Î
Kundendienst-Werkstatt
Keine Kettenschmierung Öltank leer Öltank überprüfen / Sägekettenöl einfüllen
Führungsschiene verschmutzt Öleintrittsbohrung / Ölführungsnut reinigen

GB 1
1 Safety Precautions
1.1 General Instructions
Read the operating instructions carefully. Be familiar with
the proper use of the unit.
Keep the operating instructions for any further use or
another owner.
Follow all warnings and safety instructions on the unit.
1.1.1 User
Children and teens under the age of 16 must not use the
unit and all persons who are not familiar with the operat-
ing instructions with the exception of apprentices older
than 16 years under skilled supervision.
Persons under influence of alcohol, drugs or medicine as
well as persons who are not familiar with the operating
instructions must not use the unit.
1.1.2 Personal Protective Equipment
To avoid any injury to head or extremities, as well as any
damage to sense of hearing, it is necessary to wear rec-
ommended clothing and protective equipment.
The clothing must be close-fitting and it must not limit
your movement. If you have longer hair, wear hairnet
unconditionally.
Personal protective equipment includes:
−Protective helmet,
−Hearing defenders (e.g. protective earflaps),
−Protective glasses or face defender on the protective
helmet,
−Protective trousers with the protective filling in the
crotch,
−Firm work gloves,
−Safety shoes with non-slippery sole and steal shoe
top.
1.1.3 Working Area
There must not be any other persons in the operating
area. Beware of children and of animals as well.
The user of the unit is responsible for any accidents
caused to other persons and damages to their property.
Remove all cut off parts and other objects – d a n g e r
o f s t u m b l e.
1.1.4 Operating Time Lines
Observe operating time lines according to the lawn mow-
ing regulations (noise protection) specific for all countries.
Always use the unit in daylight or in good artificial light.
1.1.5 Operating
Operate the unit only after its complete assembly.
Inspect the unit’s appearance before operating it. The
unit must be in safe working condition.
Immediately replace parts that are cracked or chipped.
Operate the unit only in the technical condition as author-
ized by the producer.
Never remove any safety and protective devices of the
unit.
Always keep the unit in safe condition.
Before you start any work, replace possible foreign ob-
jects from the cut object, which will avoid kickbacks.
The chainsaw is not permitted to be operated using one
hand. Single-handed operation can result in serious inju-
ries to the operator and nearby persons. The chainsaw is
intended for two-handed operation.
Always hold the chain saw in both hands – hold the rear
handle with the right hand, the front handle with the left
hand. Never use the chain saw above your shoulder
level, because the manipulation is not safe on this level.
Only operate the chainsaw in well-ventilated areas.
Keep the handles dry, clean and free of oil or fuel mix-
ture.
Always carry and move the chain saw with the chain
stopped.
When transporting your chain saw, make sure the appro-
priate guide bar cover is in place and the engine is
stopped.
Always carry the chain saw by the rear handle with the
muffler away from your body directed to the back.
During all maintenance works, such as chain saw re-
placement or transport of the unit, always stop the en-
gine.
If you do not use the unit, always cover the chain saw
with the guide bar cover.
Wear gloves and keep your hand warm. Longer use of
chainsaws can result in white-finger-illness for the opera-
tor. If any white-finger-illness symptoms should occur,
contact a physician.
To operate a chain saw for woodcutting of trees
and cutting of branches, you need rich experi-
ence – operate the unit only under the assis-
tance of professionally skilled staff.
1.1.6 Operating Matters – Propellants / oil for saw
chains
Propellants and oil for saw chains must be carried and
stored only in the containers which are allowed for this
purpose and signed.
Petrol is highly flammable!
Add fuel outdoors only. Do not smoke when fuelling!
Never open the cap of the fuel tank, or add fuel, while the
engine is running or the unit is hot.
Always use a funnel or a filling pipe for adding fuel to
avoid the spilling of the fuel onto the engine, the cover ort
he ground.
If the fuel overflows the engine must not be started. The
unit is necessary to be cleaned. In no case the unit is
allowed to be started until the petrol vapours disperse.
Move the chain saw at least 3 m from the fuelling point
before starting the engine.
Exhaust pipe and parts close to it may be very
hot – danger of burning.
Never run the internal-combustion engine inside
a closed room – intoxication risk!

GB 2
For security reasons always replace the fuel tank and its
cap when being damaged.
1.1.6.1 Oil for Saw Chains
To lubricate saw chain and guide bar, use only ecologi-
cal, biologically degradable quality oil for saw chains,
eventually oil for saw chains on the basis of mineral oils
(ISO VG 100).
Never use used oil! Used oil Used oil does not
lubricate the chain sufficiently and besides it
can harm the environment.
When working with the chain saw, there can appear a
kickback.
This kickback can be caused when the top ending of the
guide bar touches the wood or any other firm object.
At this moment, the chain saw stops to be controllable
and it is kickbacked with high velocity in the direction to
the user. This can cause severe injury.
1.1.6.2 Danger of kickback
Danger of kickback.
Kickback can cause fatal injury.
If you want to avoid kickbacks, follow these instructions:
−Hold the chain saw firmly in both hands
−Start cutting when the unit is already running – cut
only at the full performance.
−Never cut using the top of the guide bar.
−Always watch the end of the guide bar.
−Never use the chain saw with the stretched arms.
−Never cut on the ladder or above the shoulder level.
−Be careful when going on with the started cut.
−Never work too much leaned to the front.
−Never cut more brunches at the same time.
−Always work with the correctly sharpened and tight
saw chain.
−Release the chain saw out of the cut only when the
saw chain is running.
1.2 Safety Symbols on the Unit
WARNING – Be extremely careful.
Read the operating instructions.
Wear protective headpiece, protective
glasses and ear defenders.
Wear protective gloves.
angle ca 20°, measured under ISO 9518
norm
Danger, beware of kickbacks!
Avoid bar nose contact with the cut object.
Danger of kickback!
Do not attempt to hold the saw with one
hand only.
Recommended cutting procedures:
Hold the saw with both hands.
2 Use Purposes of the Unit
2.1 Determined Usage
This chain saw is designed for infrequent use by home-
owners or gardeners and is intended for such general
applications as:
−clearing,
−pruning,
−cutting firewood.
It is not intended for professional (industrial) use.
Due to vibration, prolonged periods of operation may
cause circulatory or nerve problems in the user’s fingers,
hands and joints of hands. There may appear prickling of
body parts, itching, twinge, pains, and skin changes. In
this case, medical examination is recommended.
2.2 Spare Parts and Accessory
Only use the original spare parts and original accessory
(see the list of spare parts).

GB 3
Names of Parts
1 Saw chain
2 Guide bar
3 Fuel tank cap
4 Front handle
5 Primer (starter pull rope)
6 Air cleaner cover
7 Starter pull rope
8 Choke lever
9 STOP switch
10 Safety trigger
11 Guide bar cover
12 Oil tank cap
13 Starter cover
14 Saw chain adjustment screw
15 Latch
16 Front hand guard / chain brake lever
17 Spike bar
18 Bar retaining nuts
19 Chain catcher
20 Muffler
21 Muffler shield
22 Sparking plug
23 Throttle trigger
24 Rear handle
3 Assembly
The package is produced of recyclable material.
Please, let properly liquidate the package mate-
rial.
3.1 Guide Bar Assembly
1. Release chain brake. Pull the chain brake lever (1/1)
to the front handle.
2. Loosen bar retaining nuts (1/2) and screws (1/3) on
the muffler shield and then remove the cover.

GB 4
1. Using a screwdriver, run the adjustment screw (2/1)
COUNTERCLOCKWISE until the tang (2/2) (project-
ing prong) is to the end of its travel toward the clutch
drum and sprocket.
1. Place the slotted end of the guide bar over the 2 bar
bolts (3/1). Position the bar so that the adjustment
tang fits into the lower hole (2/2) on the guide bar
(3/2).
3.2 Saw Chain Assembly
Before all works on the guide bar and the saw
chain:
−stop the engine,
−unplug the sparking plug connector,
−put protective gloves on.
Watch the saw chain run direction.
Cut edges of the saw teeth on the top side of
the guide bar lead to the front to the reversible
star (the end of the bar).
1. Slip the chain around the sprocket (5/1) (behind the
clutch) (5/3) and into the groove on the guide bar.
2. Guide the saw chain around the reversible star con-
currently pull the saw chain slightly in the direction
of the arrow.
3. Guide the chain over the chain catcher (5/2). The
saw chain may droop slightly on the lower part of
the bar.
4. Tighten the chain tension screw (2/1) until the saw
chain edges the lower part of the guide bar. Screw
to the right.
When tightening the screw for chain tension, be
careful not to allow the tension hook (2/2) slip
out of the hole in the guide bar.
5. Install the muffler shield. Do not tighten the screws
(1/3) and nuts (1/2) too firmly.
3.3 Saw Chain Tension Adjustment
1. To make sure, rotate the saw chain by hand so that
the chain fits the sprocket and the guide bar.
2. Lift up the guide bar at the reversible star and turn
adjustment screw CLOCKWISE until the saw chain
edges the lower part of the bar.
3. After making adjustment, tighten the bar retaining
nuts (1/2) properly.
The saw chain has proper tension when it can be lifted
for ca 3 – 4 mm above the middle of the guide bar and
when it can be pulled around by gloved hand.
3.4 Chain Extension Control
Control the chain extension often because new saw
chains lengthen during the usage.
In the cold state, the saw chain must adhere to lower
side of the guide bar, but it must be able to be pulled by
gloved hand.
Under the operating temperature the saw chain length-
ens and is slack.
Parts of the saw chain must not rise from the
notch on the lower side of the guide bar –saw
chain could jump out. Tighten the saw chain
more.
Guide bar: If you want to avoid one-sided wear of the
guide bar, turn it for every chain change.

GB 5
3.5 Chain Brake
Your chain saw is equipped with a CHAIN BRAKE that
reduces possibility of injury due to kickback. The brake is
activated if pressure is applied against brake lever when,
as in the event of kickback, operator’s hand strikes the
lever. When the brake is actuated, chain movement stops
abruptly.
The purpose of the chain brake is to reduce the
possibility of injury due to kickback; however, it
cannot provide the intended measure of protec-
tion if the saw is operated carelessly.
Always test the chain brake before using your
saw and periodically while on the job.
3.5.1 Chain Brake Mechanical Test with the En-
gine Switched off
1. The chain brake is DISENGAGED (chain can move)
when BRAKE LEVER IS PULLED BACK AND
LOCKED to the front handle.
2. The chain brake is ENGAGED (chain is locked)
when brake lever is in forward position. You should
not be able to move chain.
3.5.2 Chain Brake Test when the Engine is Run-
ning
Before you start any work, always test the functionality
when the engine is running.
1. Depress the safety cover of the hand to the front.
(Saw chain is blocked).
2. Start the engine and loosen the throttle to the maxi-
mum for a while (max. 3 seconds). The saw chain
must not move.
Never run the saw when the chain brake is acti-
vated (blocked) because it can cause huge
damage to the unit quickly.
3.6 Fuel
3.6.1 Fuel Mixture
The chain saw has 2-cycle engine and it demands to use
a mixture of petrol mixed with special blend 2-cycle en-
gine oil at a 40:1 ratio for best results.
Petrol: regular grade unleaded petrol
(min. octane number 90)
Oil for 2-cycle engines quality oil for 2-cycle
engines
Fuel Mixing Table
Petrol 2-Cyle Engine Oil
40 : 1 Ration
1 litre (1000 cm3) 0,025 l (25 cm3)
3 litres (3000 cm3) 0,075 l (75 cm3)
5 litres (5000 cm3) 0,125 l (125 cm3)
3.6.2 Mixing Fuel
Always mix petrol and 2-cycle engine oil only in
a container designated for this purpose.
1. Mix the whole amount of oil with a half amount of
petrol.
2. Then add the rest pf the petrol and mix everything
properly.
Shake the mixture properly before filling it into
the chain saw.
3.6.3 Fuel Storage
Fuel can be stored for a limited time period only. Fuel
and mixtures get old. Old fuel mixture can cause prob-
lems during starting the saw. Mix only as much of the
mixture as you need for following 4 weeks.
3.6.4 Saw Chain Oil
To enable sufficient oil lubrication of the saw chain, there
must be sufficient amount of oil in the tank.
Whenever filling the fuel mixture to the tank,
replenish the oil for saw chains, as well.
To oil the chain saw and guide bar, use only ecological,
biologically degradable oil for saw chains, eventually oil
for saw chains on the basis of mineral oils (ISO VG 100).
Oils for saw chains stick when not being used
for longer time. This can cause damage to oil
pump or parts leading the oil.

GB 6
How to avoid it:
1. Empty the oil for saw chains out of the oil tank of the
chain saw.
2. Replenish the tank with little engine oil.
3. Allow the chain saw run for some time to enable the
oil leadings and oil pump clean.
Before other use of the chain saw, replenish the tank with
oil for saw chains again.
4 Putting the Saw into Operation
4.1 Engine Start
Before starting the saw be sure to loosen the
chain brake. The safety cover should be pulled
to the front handle..
A = RUN
Positions of choke button B = HALF – warm start
C = CHOKE – cold start
4.1.1 Cold Start
1. Set red stop switch to "I”.
2. Move the CHOKE lever to cold start .
3. Push the primer bulb (11/1) 10 times, once in ca
2 seconds.
4. Depress the latch (12/1) and hold it depressed.
5. Depress the throttle trigger (12/2) and hold it de-
pressed.
6. Now depress the latch (12/1) completely down.
7. Release the throttle trigger (12/2) and then the latch
(12/1). The throttle trigger and the latch are blocked
now.
8. Assume safe and firm position and put the chain
saw onto the ground so that the guide bar is not lim-
ited by anything.
9. Put you right tiptoe to the rear handle.
10. Pull starter rapidly 4 times. Beware of moving chain.

GB 7
11. Move CHOKE lever to "HALF" .
12. Pull the starter string quickly unless the engine
starts.
13. Warm up the engine for 10 seconds. Then depress
and release trigger (15/1) for IDLE.
14. Move the CHOKE lever to "RUN“ .
4.1.2 Warm Start
1. Set red stop switch to "I”.
2. Move the CHOKE lever to "HALF“ .
3. Depress the primer bulb (11/1) 10 times, once in ca
2 seconds.
4. Depress the latch (12/1) and hold it depressed.
5. Depress the throttle trigger (12/2) and hold it de-
pressed.
6. Now depress the latch (12/1) completely down.
7. Release the throttle trigger (12/2) and then the latch
(12/1). The throttle trigger and the latch are blocked
now.
8. Assume safe and firm position and put the chain
saw onto the ground so that the guide bar is not lim-
ited by anything.
9. Put you right tiptoe to the rear handle.
10. Pull starter rapidly 4 times. Beware of moving chain.
11. Move CHOKE lever to "RUN" .
12. Then depress and release trigger (15/1) for IDLE.
4.1.3 Switching off the Engine
1. Set red stop switch to "STOP”.
4.1.4 Chain Brake Operational Test
Test the chain brake periodically to ensure
proper function.
1. Place saw on a clear, firm, flat surface and then
start the engine.
2. Grasp the rear handle with your right hand and with
left hand, hold the front handle safely and firmly.
3. Let the engine run at mid revs.
4. Squeeze the chain brake lever (17/1) to the front.
The saw chain must stop abruptly.
5. Then depress trigger for IDLE and release the chain
brake.
If the chain does not stop, turn engine off and
take your unit to the nearest authorized service
centre for service. The saw must not be used.
5 Maintenance
Before any maintenance works on the chain
saw:
−Stop the engine and allow it cool a little,
−Unplug the connector of the sparking plug,
−Wear protective gloves.
5.1 Saw Chain Sharpening
For non-experienced users of the chain saw, we
recommend to have the chain sharpened by a
specialist in any authorised service.
Never work with a blunt or damaged saw chain. As a
result of the work with a blunt or damaged saw chain,
there may appear huge physical tiredness, wrong cut and
high chain wear.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Chainsaw manuals

AL-KO
AL-KO Solo CS 4235 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO CS 4030 User manual

AL-KO
AL-KO CS 36 Li Service manual

AL-KO
AL-KO Solo 6238 Quick guide

AL-KO
AL-KO BKS 35 User manual

AL-KO
AL-KO BKS 2625 T Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO EKS 2000/35 User manual

AL-KO
AL-KO SOLO 6436 User manual

AL-KO
AL-KO solo BKS 4540 I User manual

AL-KO
AL-KO BKS 6238 I User manual