AL-KO Solo 6646 User manual

2500160_BA_B-KS_6646/6651/6656
Deckblatt Benzin-Kettensäge 6646/6651/6656
BETRIEBSANLEITUNG
BENZIN-KETTENSÄGEN
6646
6651
6656
2500160_a 05 | 2019
DE
GB
NL
FR
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RU
UA
TR

DE
2 6646 | 6651 | 6656
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................34
Nederlands .............................................................................................................................................59
Français..................................................................................................................................................85
Italiano..................................................................................................................................................112
Slovenščina ..........................................................................................................................................138
Hrvatski.................................................................................................................................................162
Polski....................................................................................................................................................186
Česky ...................................................................................................................................................213
Slovenská.............................................................................................................................................237
Magyarul...............................................................................................................................................262
Dansk ...................................................................................................................................................287
Svensk..................................................................................................................................................311
Norsk ....................................................................................................................................................334
Suomi ...................................................................................................................................................358
Eesti .....................................................................................................................................................382
Lietuvių .................................................................................................................................................406
Latviešu ................................................................................................................................................431
Pусский ................................................................................................................................................456
Україна.................................................................................................................................................484
Türkçe ..................................................................................................................................................511
© 2019
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

2500160_a 3
01 1234
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
02
a
2
3
1
03
1
2
a
b
04
23
105
a

4 6646 | 6651 | 6656
06
12
07
21
08
1
09
1
ab
10
1
a
11
1
2
a
3
4
6
5
12
1
2
3
a
13
b
a
1

2500160_a 5
14 15
e
c
d
f
16
a
b
c
17
a
18
a
b
19
a
b
21 a
3
b
2
1
20
a
2
1
b
1

6 6646 | 6651 | 6656
22
1223
1
2
0,6 - 0,7 mm
24 25
26
1
27
28
1
29
1
a
c2
3
b

2500160_a 7

DE
8 6646 | 6651 | 6656
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 9
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 9
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
2 Produktbeschreibung............................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
2.3 Restrisiken ......................................... 9
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 10
2.5 Symbole am Gerät ............................. 10
2.6 Lieferumfang ...................................... 11
2.7 Produktübersicht (01)......................... 12
3 Sicherheitshinweise ................................. 12
3.1 Sicherheitshinweise für Kettensägen . 12
3.2 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags....................................... 13
3.3 Sicherheitshinweise für die Arbeit ...... 14
3.3.1 Bediener ...................................... 14
3.3.2 Betriebszeiten.............................. 14
3.3.3 Arbeiten mit der Kettensäge ........ 14
3.3.4 Vibrationsbelastung ..................... 15
3.3.5 Lärmbelastung............................. 15
3.3.6 Umgang mit Benzin und Öl.......... 15
3.3.7 Sicherheit von Personen, Tieren
und Sachwerten........................... 16
4 Montage................................................... 16
4.1 Montage der Führungsschiene und
Sägekette (02 bis 06) ......................... 17
5 Inbetriebnahme........................................ 17
5.1 Kraftstoff............................................. 17
5.1.1 Kraftstoff mischen........................ 17
5.2 Kettenschmiermittel............................ 18
5.3 Betriebsmittel einfüllen (07)................ 18
5.4 Kettenspannung kontrollieren (06,
08) ...................................................... 19
5.5 Kettenbremse kontrollieren (09)......... 19
6 Bedienung ................................................. 19
6.1 Motor ein-/ausschalten ....................... 19
6.1.1 Motor starten (10, 11) .................. 19
6.1.2 Motor ausschalten (12) ................ 20
6.2 Nach Arbeitsende ............................... 20
6.3 Zwischen Normal/Sommer- und Win-
terbetrieb wechseln(29) ..................... 20
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik.......... 21
7.1 Verwendung des Krallenanschlags
(13) ..................................................... 21
7.2 Bäume fällen (14, 15) ......................... 22
7.3 Entasten (16) ...................................... 23
7.4 Baum ablängen (17, 18, 19) ............... 23
7.5 Schnittholz ablängen .......................... 23
8 Wartung und Pflege................................... 23
8.1 Luftfilterdeckel demontieren/montie-
ren (20) ............................................... 24
8.2 Luftfilter reinigen (21).......................... 24
8.3 Zündkerze prüfen/wechseln (22, 23) .. 24
8.4 Führungsschiene (25, 27)................... 25
8.5 Sägekette schärfen (24) ..................... 25
8.6 Kettenschmierung prüfen (26) ............ 26
8.7 Kettenschmierung einstellen (28) ....... 26
8.8 Stillstand der Sägekette im Leerlauf
prüfen ................................................. 26
8.9 Leerlaufdrehzahl am Vergaser ein-
stellen ................................................. 26
8.10 Tabelle Kettenwartung........................ 26
8.11 Wartungsplan ..................................... 27
9 Hilfe bei Störungen.................................... 29
10 Transport................................................... 30
11 Lagerung ................................................... 30
12 Entsorgung................................................ 30
13 Technische Daten ..................................... 30
14 Kundendienst/Service ............................... 33
15 Garantie..................................................... 33

2500160_a 9
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Betriebsanleitung beschreibt eine handge-
führte Kettensäge, die mit einem Benzinmotor
betrieben wird.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist verwendbar für Holzsägearbei-
ten im Gartenbereich:
■Sägen von Baumstämmen
■Sägen von Kanthölzern
■Sägen von Ästen je nach Schnittlänge
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn
es vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
VORSICHT! Verletzungsgefahr aufgrund
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung!
Wenn mit der Kettensäge mit Fremdkörpern
durchsetztes Holz oder andere Stoffe gesägt
werden, können Verletzungen die Folge sein.
■Kettensäge nur für leichte Holzsägearbeiten
einsetzen.
■Holz vor dem Sägen auf Fremdkörper unter-
suchen, z.B. Nägel, Schrauben, Beschläge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
Beachten Sie vor allem:
■Keine Äste absägen, die sich direkt oder in
einem spitzen Winkel über dem Benutzer
oder anderen Personen befinden.
■Kein Altöl verwenden.
■Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-

DE
10 6646 | 6651 | 6656
Produktbeschreibung
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der
Kette (Schnittgefahr).
■Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnitt-
gefahr).
■Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung
des Schwerts (Schnittgefahr).
■Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte/Ver-
letzungsgefahr).
■Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
■Einatmen von Teilchen des bearbeiteten Hol-
zes.
■Emissionen des Benzinmotors.
■Kontakt der Haut mit dem Kraftstoff (Benzin/
Öl).
■Beeinträchtigung des Gehörs während der
Arbeit, wenn man keinen Gehörschutz trägt.
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und Schut-
zeinrichtungen können zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schut-
zeinrichtungen reparieren.
■Setzen Sie Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen nie außer Kraft.
Schutzabdeckung der Führungsschiene
Die Schutzabdeckung muss vor dem Transport
auf Führungsschiene und Sägekette gesteckt
werden, um Verletzungen von Personen und Be-
schädigung von Gegenständen zu vermeiden.
Kettenbremse
Die Kettenbremse wird bei einem Rückschlag
durch den Handschutz ausgelöst und bringt die
laufende Sägekette sofort zum Stillstand.
Sicherheits-Sperrtaste
Der Gashebel kann erst gedrückt werden, wenn
die Sicherheits-Sperrtaste gedrückt wurde.
2.5 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Symbol Bedeutung
Rückschlaggefahr!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Schutzhelm, Gehörschutz und Au-
genschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Kettensäge nicht einhändig betrei-
ben!
Kettensäge immer beidhändig be-
treiben!
Tank für Benzin-/Öl-Gemisch
Primer
Sonne: Normal/Sommerbetrieb
Schneeflocke: Winterbetrieb
Für den sicheren Betrieb und die sichere War-
tung sind Symbole auf der Maschine eingestanzt.
Achten Sie stets auf diese Hinweise.

2500160_a 11
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Anschluss zum Nachfüllen des
Kraftstoffgemisches
Lage: Auf dem Benzintank, in der
Nähe des Tankverschlusses
Anschluss zum Nachfüllen von Ket-
tenöl
Lage: Auf dem Öltank, in der Nähe
des Öltankverschlusses
Betätigen des Motorschalters; den
Schalter auf „STOP“ stellen, der
Motor wird sofort abgeschaltet.
Lage: links vom hinteren Griff
Betätigen des Choke-Drehknopfes:
Wenn Sie den Choke-Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
schließt der Choke. Wenn der Cho-
ke schließt, drehen Sie den Choke
im Uhrzeigersinn, um den Choke
erneut zu öffnen.
Lage: Luftfilterdeckel
Einstellen der Ölpumpe: Drehen Sie
die Stange mit einem Schrau-
bendreher in Pfeilrichtung bis Stel-
lung MAX für einen stärkeren
Ölfluss bzw. in Stellung MIN für ei-
nen geringeren Ölfluss des Ket-
tenöls.
Lage: Unterseite der Antriebsein-
heit
Die Schraube unter der Markierung
„H“ dient zur Einstellung des Ge-
mischs bei hoher Drehzahl.
Lage: oben rechts am hinteren Griff
Die Schraube unter der Markierung
"L" dient zur Einstellung des Ge-
mischs bei niedriger Drehzahl.
Lage: oben rechts am hinteren Griff
Die Schraube über der Markierung
"T" dient zur Einstellung der Leer-
laufdrehzahl.
Lage: oben rechts am hinteren Griff
Symbol Bedeutung
Zeigt an, in welcher Richtung die
Kettenbremse gelöst (weißer Pfeil)
bzw. betätigt (schwarzer Pfeil) wird.
Lage: oben auf dem Kettenrad-
schutz
Zeigt an, in welcher Richtung die
Kette montiert ist.
Lage: Vorderseite der Führungs-
schiene
Zum Öffnen des Dekompressions-
ventils die Dekompressionstaste
drücken.
Garantierter Schallpegel:
■6646: 115dB(A)
■6651 und 6656: 116dB(A)
2.6 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Bauteile
geliefert wurden.
12
3
4
6
7
8
5
Nr. Bauteil
1 Führungsschiene
2 Sägekette
3 Benzin-Kettensäge
4 Schutzabdeckung für Führungsschiene
5 Feile
6 Schraubendreher
7 Kombischlüssel

DE
12 6646 | 6651 | 6656
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
8 Betriebsanleitung
2.7 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Führungsschiene
2 Sägekette
3 Vorderer Handschutz
4 Vorderer Griffbügel
5 Luftfilterdeckel
6 Befestigungsschrauben für Luftfilterde-
ckel
7 Gashebel
8 Sicherheits-Sperrtaste
9 Hinterer Griffbügel
10 Wipptaster zum Ausschalten des Mo-
tors, selbsttätig rückstellend
11 Kraftstofftank
12 Choke-Drehknopf (für Kaltstart)
13 Anlassergriff
14 Öltank
15
Schutzabdeckung für Führungsschiene
16 Baumanschlagkralle
17 Befestigungsmuttern für Führungs-
schiene
18 Schienenbefestigung
19 Primer-Ball
20 Dekompressionstaste
21 Betriebsanleitung
3 SICHERHEITSHINWEISE
■Überprüfen Sie das Gerät täglich vor jedem
Gebrauch und nach jedem Herabfallen oder
anderen Zwischenfällen, wie z.B. Gewaltein-
wirkungen durch Schlag oder Stoß, auf Schä-
den und betriebssicheren Zustand.
■Überprüfen Sie die Dichtheit des Kraft-
stoffsystems und die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen. Benutzen Sie nicht-
betriebssichere Geräte auf keinen Fall weiter.
Suchen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler
auf.
■Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät ei-
nen Gehörschutz, besonders bei einer tägli-
chen Arbeitszeit von über 2,5 Stunden. Durch
den Betrieb des Geräts entsteht starker
Lärm, der Gehörschäden beim Bediener her-
vorrufen kann.
■Tragen Sie Vibrationsschutzhandschuhe und
legen Sie regelmäßig eine Pause ein als vor-
beugende Maßnahme gegen die Weißfinger-
krankheit. Eine längere Benutzungsdauer
des Geräts kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände führen.
Eine exakte Benutzungsdauer kann nicht
festgelegt werden. Diese hängt von verschie-
denen Faktoren ab. Achten Sie, bei ständi-
gem Gebrauch des Geräts, auf Ihre Hände
und Finger. Suchen Sie den Arzt auf, wenn
dort Symptome auftreten wie z.B. Gefühls-
verlust, Schmerzen, Jucken, Beeinträchti-
gung der Körperkraft oder Veränderung der
Hautfarbe oder der Haut.
■Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen und schalten Sie ihn ab, wenn
Sie sich bei der Benutzung dieses Geräts
übel, schwindelig oder schwach fühlen. Su-
chen Sie sofort einen Arzt auf. Das Gerät er-
zeugt giftige Abgase, wenn der Motor läuft.
Diese Gase können geruchlos und unsicht-
bar sein.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von offenen Flammen oder Hitzequellen.
Benzin- und Schmieröldämpfe sind hochgra-
dig entflammbar.
■Tragen Sie eine Staubschutzmaske, wenn
während der Arbeit mit dem Gerät Säge-
staub, Dunst oder Rauch entstehen. Diese
können gesundheitsgefährdend sein.
3.1 Sicherheitshinweise für Kettensägen
■Halten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbei-
ten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Beklei-
dung oder Körperteile von der Sägekette er-
fasst werden.
■Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer
linken Hand am vorderen Griff. Das Fest-
halten der Kettensäge in umgekehrter Ar-

2500160_a 13
Sicherheitshinweise
beitshaltung erhöht das Risiko von Verletzun-
gen und darf nicht angewendet werden.
■Das Elektrowerkzeug darf nur an den iso-
lierten Griffflächen gehalten werden, weil
die Sägekette verdeckte Leitungen berüh-
ren kann. Sägeketten, die einen spannungs-
führenden Draht berühren, machen metalle-
ne Teile des Elektrowerkzeugs spannungs-
führend und könnten dem Bediener einen
elektrischen Schlag versetzen.
■Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hän-
de, Beine und Füße wird empfohlen. Pas-
sende Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr durch umherfliegendes Span-
material und zufälliges Berühren der Säge-
kette.
■Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
■Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter
können zum Verlust des Gleichgewichts oder
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensä-
ge führen.
■Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/
oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
■Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
■Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer verse-
hentlichen Berührung mit der laufenden Sä-
gekette.
■Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko er-
höhen.
■Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrol-
le.
■Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Ketten-
säge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
3.2 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung des Be-
dieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene rasch
in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensä-
ge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Be-
nutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
■Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann der Bediener
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhö-
he. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-

DE
14 6646 | 6651 | 6656
Sicherheitshinweise
rühren mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
■Verwenden Sie stets vom Hersteller vor-
geschriebene Ersatzschienen und Säge-
ketten. Falsche Ersatzschienen und Säge-
ketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
■
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
3.3 Sicherheitshinweise für die Arbeit
■Beachten Sie landesspezifische Sicherheits-
vorschriften, z.B. von Berufsgenossenschaf-
ten, Sozialkassen, Behörden für Arbeits-
schutz.
■Arbeiten Sie nur bei ausreichendem Tages-
licht oder künstlicher Beleuchtung.
■Den Arbeitsbereich frei von Gegenständen
(z.B. Sägeschnitt-Teilen) – Stolpergefahr.
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
3.3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
■Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Kettensä-
ge arbeiten: Lassen Sie sich vom Verkäufer
oder einem anderen Fachkundigen den Um-
gang mit der Kettensäge erklären, oder besu-
chen Sie einen Lehrgang.
■Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss aus-
geruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob
die Arbeit mit einer Kettensäge möglich ist.
■Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen. Ab-
hängig davon, wie das Werkzeug eingesetzt
wird, können die tatsächlichen Vibrationswer-
te von den in den technischen Daten angege-
benen Werten abweichen. Berücksichtigen
Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also
auch Zeitpunkte, zu denen das Werkzeug oh-
ne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist. Ge-
eignete Maßnahmen umfassen unter ande-
rem eine regelmäßige Wartung und Pflege
des Werkzeuges und der Werkzeugaufsätze,
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen
sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
■Maximale Handhabungsdauer und Ar-
beitspausen über den Schwingungswert
ermitteln.
3.3.2 Betriebszeiten
Beachten Sie die landesspezifischen Bestimmun-
gen für die Betriebszeiten von Kettensägen. Die
Betriebszeiten von Kettensägen können durch
nationale und lokale Vorschriften begrenzt sein.
3.3.3 Arbeiten mit der Kettensäge
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen. Wenn eine unvollständig montierte Ketten-
säge benutzt wird, können schwere Verletzungen
hervorgerufen werden.
■Benutzen Sie die Kettensäge erst, wenn sie
vollständig montiert wurde.
■
Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle
durchführen, um zu prüfen, ob die Kettensäge
vollständig ist und keine beschädigten oder
abgenutzten Bauteile enthält. Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen müssen intakt sein.
■Niemals alleine arbeiten.
■Immer einen Verbandskasten für eventuelle
Unfälle bereithalten.
■
Vermeiden Sie die Berührung von Metallge-
genständen, die sich in der Erde befinden oder
mit dieser elektrisch leitend verbunden sind.
■
Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus:
■Schutzhelm
■Gehörschutz (z. B. Gehörschutzkapseln),
besonders bei einer täglichen Arbeitszeit
von über 2,5 Stunden
■Schutzbrille oder Gesichtsschutz des
Schutzhelmes
■Schutzhose mit Schnittschutzeinlage
■Feste Arbeitshandschuhe
■Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle,
Stahlkappe und Schnittschutzeinlage
■Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe ver-
wenden, da eine sichere Handhabung so
nicht mehr möglich ist.
■Beim Standortwechsel Motor ausschalten
und Kettenschutz aufstecken.
■Bei Nichtbenutzung den Benzinmotor abstel-
len und den Kettenschutz aufstecken.
■Kettensäge nur in ausgeschaltetem Zustand
ablegen.
■Die Kettensäge nicht zum Hebeln oder Be-
wegen von Holz einsetzen.

2500160_a 15
Sicherheitshinweise
■Stämme, die stärker als die Schwertlänge
sind, dürfen nur von Fachpersonal gesägt
werden.
■Nur die laufende Sägekette zum Schnitt an-
setzen, niemals mit aufgesetzter Sägekette
die Kettensäge einschalten.
■Darauf achten, dass kein Sägekettenöl ins
Erdreich gelangt.
■Sägearbeiten nicht bei Regen, Schnee oder
Sturm durchführen.
■Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nie-
mals außer Kraft setzen.
3.3.4 Vibrationsbelastung
■Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei
der Gerätebenutzung kann vom angegebe-
nen Wert des Herstellers abweichen. Beach-
ten Sie vor bzw. während der Benutzung fol-
gende Einflussfaktoren:
■Wird das Gerät bestimmungemäß ver-
wendet?
■Wird das Material auf die richtige Art und
Weise geschnitten bzw. verarbeitet?
■Befindet sich das Gerät in einem ordentli-
chen Gebrauchszustand?
■Ist das Schneidwerkzeug ordentlich ge-
schärft bzw. ist das richtige Schneidwerk-
zeug eingebaut?
■Sind die Haltegriffe und ggf. optionale Vi-
brationsgriffe montiert, und sind diese
fest mit dem Gerät verbunden?
■Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Drehzahl des
Verbrennungsmotors. Vermeiden Sie die ma-
ximale Drehzahl, um Lärm und Vibrationen
zu verringern.
■Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-
beitspausen ein. Dadurch verringert sich die
Vibrationsbelastung über die gesamte Ar-
beitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen (ca. unter 10°C) erhöht sich die Ge-
fahr.
■Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
■Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
■Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
■Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
■Legen Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die
Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
3.3.5 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.3.6 Umgang mit Benzin und Öl
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch ent-
steht eine explosionsfähige Atmosphäre. Verpuf-

DE
16 6646 | 6651 | 6656
Montage
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin um-
gehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Folgenden
aufgeführten Verhaltensregeln.
■Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
■Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
■Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
■Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
■Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie das Gerät
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3m davon entfernt.
■Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
■Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
■Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
3.3.7 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
■Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-
bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu
Verletzungen führen sowie Sachwerte schä-
digen.
■Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
■Halten Sie den Abgasstrahl des Motors nie
gegen Personen und Tiere sowie gegen ent-
zündliche Produkte und Gegenstände.
■Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn der Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzungen entstehen.
■Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie
es nicht benötigen, z.B. beim Wechsel des
Arbeitsbereiches, bei Wartungs- und Pflege-
arbeiten, beim Einfüllen des Benzin-Öl-Gemi-
sches.
■Schalten Sie das Gerät bei einem Unfall so-
fort aus, um weitere Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Abgenutzte oder defek-
te Geräteteile können schwere Verletzungen
verursachen.
■Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
4 MONTAGE
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen. Lebensgefahr und
Gefahr schwerster Verletzungen bei eingeschal-
tetem Motor.
■Alle Eingriffe bei ausgeschaltetem Motor
durchführen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Ge-
fahr von Geräteschäden durch unsachgemäße
Montage.
■Das Auspacken und die Montage müssen auf
einer ebenen und stabilen Oberfläche erfol-
gen.
■Es muss genügend Platz zur Bewegung der
Maschine und der Verpackung sowie die ge-
eigneten Werkzeuge zur Verfügung stehen.

2500160_a 17
Inbetriebnahme
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden.
Gefahr von Umweltschäden durch unsachgemä-
ße Entsorgung.
■Die Entsorgung der Verpackung muss ge-
mäß der örtlichen Vorschriften erfolgen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie immer feste Arbeitshandschuhe,
um das Schwert und die Kette zu montieren.
■Arbeiten Sie bei der Montage des Schwerts
und der Kette mit höchster Sorgfalt, um die
Sicherheit und Effizienz der Maschine nicht
zu beeinträchtigen; wenden Sie sich im Zwei-
felsfall an Ihren Händler.
HINWEIS Die Maschine wird mit demon-
tiertem Schwert und Kette sowie mit leerem Ge-
misch- und Öltank geliefert.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die
Kettenbremse nicht betätigt ist. Die Kettenbrem-
se ist frei gegeben, wenn Sie den Handschutz
(01/3) in Richtung Griffbügel (01/4) ziehen.
4.1 Montage der Führungsschiene und
Sägekette (02 bis 06)
1. Die beiden Sechskantmuttern (02/1) mit dem
Kombischlüssel locker drehen. Kettenrad-
schutz (02/2) zusammen mit den Sechskant-
muttern entfernen (02/a).
2. Die Distanzstücke aus Kunststoff (02/3) ent-
fernen, diese Abstandshalter dienen nur zum
Transport der verpackten Maschine und wer-
den nicht mehr benötigt.
3. Die Nut der Führungsschiene (03/1) in die
Stiftschrauben (03/2) einsetzen (03/a). Die
Führungsschiene in Richtung Maschinenge-
häuse schieben (03/b).
4. Die Sägekette (04/1) um das Kettenrad
(04/2) und in die Nut der Führungsschiene le-
gen (04/3), dabei auf die Laufrichtung achten.
Die Sägekette über den Umlenkstern der
Führungsschiene verlegen (05/a).
5. Den Kettenradschutz (06/1) wieder montie-
ren, die Sechskantmuttern (06/2) nur so weit
festdrehen, dass sich die Sägekette noch
spannen lässt.
6. Die Führungsschiene vom Maschinengehäu-
se wegschieben, bis die Sägekette korrekt
gespannt ist (Kettenspannung kontrollieren
(06, 08)).
7. Die Sechskantmuttern (06/2) festdrehen.
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Kraftstoff
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Verwendung von Benzin allein beschädigt den
Motor und hat den Verfall der Garantie zur Folge.
■Verwenden Sie nur hochwertiges Benzin und
Schmieröl, um die Gesamtleistungen und die
Standzeit der mechanischen Teile auch lang-
fristig sicherzustellen.
HINWEIS Bleifreies Benzin neigt dazu, im
Behälter Ablagerungen zu bilden, wenn es über 2
Monate aufbewahrt wird. Verwenden Sie stets fri-
sches Benzin!
Diese Maschine ist mit einem Zweitaktmotor aus-
gestattet, der mit einem Benzin-Öl-Gemisch be-
trieben wird.
Geeignetes Öl
Verwenden Sie nur hochwertige synthetische
Zweitakt-Motorenöle. Bei Ihrem Händler sind spe-
ziell für solche Motoren entwickelte Öle erhältlich,
die hohe Leistungen gewährleisten können.
Geeignetes Benzin
Nur bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl
von 90 ROZ verwenden.
5.1.1 Kraftstoff mischen
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Benzin und Gemisch sind entflammbar!
■
Benzin und Gemisch ausschließlich in eigens
für Kraftstoffe zugelassenen Behältern aufbe-
wahren, und zwar an einem sicheren Ort, fern
von Wärmequellen und offenen Flammen.
■Die Behälter niemals in Kinderreichweite auf-
bewahren.
■Rauchen Sie während der Gemischzuberei-
tung nicht und versuchen Sie die Benzin-
dämpfe nicht einzuatmen.
ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden. Rei-
nes Benzin führt zur Beschädigung und zum To-
talausfall des Motors. In diesem Fall können ge-
genüber dem Hersteller keine Garantieansprüche
geltend gemacht werden.
■Betreiben Sie den Motor immer mit einem
Benzin/Öl-Gemisch im vorgeschriebenen Mi-
schungsverhältnis.
HINWEIS Das Gemisch ist einem ständi-
gen Alterungsprozess ausgesetzt. Bereiten Sie
nicht zu große Mengen davon vor, um Ablage-
rungen zu vermeiden.

DE
18 6646 | 6651 | 6656
Inbetriebnahme
HINWEIS Reinigen Sie regelmäßig die
Benzin- und Gemischbehälter, um eventuelle Ab-
lagerungen zu entfernen.
Im Falle unzureichender Mischung erhöht sich
das Risiko eines vorzeitigen Kolbenfraßes auf-
grund eines zu armen Gemischs. Die Garantie
verliert auch dann ihre Gültigkeit, wenn die An-
weisungen zur Mischung des Kraftstoffs usw. aus
diesem Handbuch nicht befolgt werden.
Nachfolgend finden Sie in der Tabelle das korrek-
te Mischungsverhältnis mit einem Beispiel.
Mischverhältnis Benzin Öl
50:1 (50 Teile Kraft-
stoff und 1 Teil Öl)
5 Liter 100 ml
1. In einen zugelassenen Kanister ca. die Hälfte
der angegebenen Benzinmenge geben.
2. Das ganze Öl dazugeben, so wie in der Ta-
belle vorgeschrieben.
3. Das restliche Benzin dazugeben.
4. Den Behälter verschließen und gut durchmi-
schen.
5.2 Kettenschmiermittel
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Die
Verwendung von Altöl für die Kettenschmierung
führt aufgrund des darin enthaltenen metallischen
Abriebs zu vorzeitigem Verschleiß von Führungs-
schiene und Sägekette. Zudem entfällt die Ge-
währleistung des Herstellers.
■Verwenden Sie niemals Altöl, sondern nur
biologisch abbaubares Sägekettenöl.
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden.
Die Verwendung von mineralischem Öl für die
Kettenschmierung führt zu gravierenden Umwelt-
schäden.
■
Verwenden Sie niemals mineralisches Öl, son-
dern nur biologisch abbaubares Sägekettenöl.
Es darf kein verunreinigtes Öl verwendet werden,
um eine Verstopfung des Filters im Tank und ei-
ne unwiederbringliche Beschädigung der Ölpum-
pe zu vermeiden.
Die Verwendung hochwertigen Öls ist entschei-
dend, um eine wirksame Schmierung der Schnei-
deorgane zu erreichen; gebrauchtes oder min-
derwertiges Öl beeinträchtigt die Schmierung und
verkürzt die Lebensdauer der Sägekette und der
Führungsschiene.
Es wird empfohlen den Öltank bei jeder Kraft-
stoffbefüllung (mittels eines Trichters) voll zu fül-
len. Da die Kapazität des Öltanks so ausgelegt
ist, dass der Kraftstoff vor dem Öl zu Ende geht,
wird gewährleistet, dass die Maschine nicht ohne
Schmiermittel betrieben wird.
5.3 Betriebsmittel einfüllen (07)
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch ent-
steht eine explosionsfähige Atmosphäre. Verpuf-
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin um-
gehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Folgenden
aufgeführten Verhaltensregeln.
Kraftstoff einfüllen
1. Den Motor ausschalten und die Schutzabde-
ckung über die Sägekette ziehen.
2. Den Tankverschluss (07/1) und den umlie-
genden Bereich reinigen, damit kein Schmutz
in den Tank fällt.
3. Den Tankverschluss (07/1) vorsichtig auf-
schrauben, da sich darin gegebenenfalls
Druck gebildet hat.
4. Den Kraftstoff mit einem Trichter einfüllen.
5. Den Tankverschluss auf den Tank aufsetzen
und festschrauben.
6. Den Boden und das Gerät von verschüttetem
Kraftstoff reinigen.
7. Das Gerät erst wieder starten, wenn sich
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Sägekettenöl einfüllen
1. Den Motor ausschalten und die Schutzabde-
ckung über die Sägekette ziehen.
2. Den Öltankverschluss (07/2) und den umlie-
genden Bereich reinigen, damit kein Schmutz
in den Tank fällt.
3. Den Öltankverschluss (07/2) aufschrauben.
4.
Des Sägekettenöl mit einem Trichter einfüllen.
5. Den Öltankverschluss auf den Tank aufset-
zen und festschrauben.
6. Den Boden und das Gerät von verschüttetem
Sägekettenöl reinigen.

2500160_a 19
Bedienung
5.4 Kettenspannung kontrollieren (06, 08)
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen. Lebensgefahr und
Gefahr schwerster Verletzungen bei eingeschal-
tetem Motor.
■Alle Eingriffe bei ausgeschaltetem Motor
durchführen.
Die Spannung ist richtig, wenn sich die Zugglie-
der beim Anheben der Sägekette in der Mitte der
Führungsschiene nicht aus der Führung lösen
(08/1), die Sägekette sich aber noch drehen
lässt.
Sägekette spannen
1. Die Sechskantmuttern (06/2) des Kettenrad-
schutzes (06/1) mit dem mitgelieferten Kom-
bischlüssel so weit lösen, dass sich die Sä-
gekette noch spannen lässt.
2. Die Führungsschiene vom Maschinengehäu-
se wegschieben, bis die Sägekette korrekt
gespannt ist.
3. Die Sechskantmuttern (06/2) festdrehen.
5.5 Kettenbremse kontrollieren (09)
WARNUNG! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen durch defekte Ket-
tenbremse. Wenn die Kettenbremse nicht funkti-
oniert, können z.B. bei einem Rückschlag (Kick-
back) durch die laufende Sägekette schwerste
Verletzungen und sogar der Tod des Bedieners
hervorgerufen werden.
■Testen Sie die Kettenbremse vor jedem Ar-
beitsbeginn.
■Schalten Sie die Kettensäge nicht ein, wenn
die Kettenbremse defekt ist. Lassen Sie in
diesem Fall die Kettensäge in einer Kunden-
dienstwerkstatt überprüfen.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsbremssystem
(Kettenbremse) ausgestattet.
Die Kettenbremse ist eine Vorrichtung, die entwi-
ckelt wurde, um die Bewegung der Sägekette un-
verzüglich anzuhalten, wenn diese einen Rück-
schlag erfährt. Normalerweise wird die Ketten-
bremse automatisch durch die Massenträgheit
aktiviert.
Diese Bremse kann zur Kontrolle auch manuell
betätigt werden.
1. Den Motor anlassen und das Gerät an bei-
den Griffen festhalten.
2. Die Sicherheits-Sperrtaste (01/8) und den
Gashebel (01/7) betätigen, um die Kette in
Bewegung zu halten, dann den Handschutz
(09/1) mit dem Handrücken nach vorne drü-
cken (09/a); die Sägekette muss sofort ste-
hen bleiben.
3. Wenn die Sägekette stehenbleibt, sofort die
Sicherheits-Sperrtaste und anschließend den
Gashebel loslassen.
4. Den Motor ausschalten.
5. Zum Lösen der Kettenbremse den Hand-
schutz nach hinten ziehen (09/b)
6 BEDIENUNG
■Landesspezifische Bestimmungen für die Be-
triebszeiten beachten.
■Den hinteren Griff mit der rechten Hand und
den Bügelgriff mit der linken Hand fest um-
fassen und festhalten.
■Griffe nicht loslassen, solange der Motor
läuft.
■Kettensäge nicht benutzen bei:
■Müdigkeit
■Unwohlsein
■Alkohol-, Medikamenten- und Drogenein-
fluss
6.1 Motor ein-/ausschalten
WARNUNG! Explosions- und Brandge-
fahr. Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre. Ver-
puffung, Explosion und Brand können bei un-
sachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu schwe-
ren Verletzungen und sogar zum Tode führen.
■Motor erst mindestens 3 Meter vom Befül-
lungsort entfernt starten.
6.1.1 Motor starten (10, 11)
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Starterseil. Durch einen schnellen Rückzug des
Starterseils wird die Hand zu schnell zum Motor
gezogen. Dabei kann es zu Quetschungen und
Verstauchungen kommen.
■Starterseil nie um die Hand wickeln.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Wird das Starterseil zu weit herausgezogen,
kann das zu Beschädigungen führen.
■Seil nicht ganz herausziehen und nicht mit
dem Rande der Seilführungsöffnung in Be-
rührung bringen und den Griff loslassen, da-
bei aber verhindern, dass das Seil unkontrol-
liert wieder eingezogen wird.

DE
20 6646 | 6651 | 6656
Bedienung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Wird der Motor mit hoher Drehzahl und betätigter
Kettenbremse betrieben, kann die Kupplung
überhitzen.
■Vermeiden Sie, den Motor mit hoher Dreh-
zahl und betätigter Kettenbremse laufen zu
lassen.
Kaltstart
Unter Kaltstart versteht man das Anlassen des
Motors wenn er mindestens 15 Minuten abge-
schaltet war oder nach der Kraftstoffnachfüllung.
1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen,
am vorderen Griffbügel festhalten und das
Gerät auf den Boden drücken. Gegebenen-
falls mit der rechten Fußspitze in den hinte-
ren Griffbügel steigen.
2. Die Kettenbremse betätigen, dazu den Hand-
schutz nach vorne drücken.
3. Die Schutzabdeckung der Sägekette entfer-
nen.
4. Den Primer-Ball (10/1) 3-4 Mal drücken (10/
a).
5. Die Dekompressionstaste (11/1) drücken.
Das Dekompressionsventil öffnet und die er-
forderliche Zugkraft am Anlassergriff wird re-
duziert. Die Dekompressionstaste geht sofort
nach dem Starten des Motors automatisch in
die ursprüngliche Stellung zurück.
6. Den Choke-Drehknopf (11/2) gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag drehen (ent-
sprechend der Markierung auf der Kettensä-
ge).
7. Mit der freien Hand den Anlassergriff (11/3)
nach oben ziehen (11/a), bis ein Widerstand
zu spüren ist.
8. Anlassergriff nicht loslassen, mehrmals kräf-
tig ziehen, bis der Motor zum ersten Mal an-
springt. Dann den Choke-Drehknopf (11/2)
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
(entsprechend der Markierung auf der Ket-
tensäge).
9. Anlassergriff (11/3) mehrmals kräftig ziehen,
bis der Motor wieder anspringt.
10. Sobald der Motor läuft, die Sicherheits-Sperr-
taste (11/4) und den Gashebel (11/5) kurz
drücken. Dadurch wird die Drosselklappe des
Vergasers aus der Sperrposition freigegeben.
11. Das Gerät ungefähr eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
12. Die Kettenbremse lösen, dazu den Hand-
schutz nach hinten ziehen.
Warmstart
Wird der Motor nur kurz ausgestellt, kann der
Startvorgang nur durch Drücken des Primer-Balls
und der Dekompressionstaste, jedoch ohne Dre-
hen des Choke-Drehknopfes erfolgen.
6.1.2 Motor ausschalten (12)
1. Die Sicherheits-Sperrtaste (12/1) und an-
schließend den Gashebel (12/2) loslassen.
2. Den Motor einige Sekunden lang im Leerlauf
laufen lassen.
3. Den Wipptaster (12/3) in Position „STOP“
drücken (12/a).
6.2 Nach Arbeitsende
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Schneiden. Die scharfen Glieder der Sägekette
können Schnittwunden verursachen.
■Schalten Sie den Motor aus.
■Tragen Sie Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Brandgefahr. Die erhitzte Ma-
schine kann Schnittabfälle (z.B. Sägespänne,
Zweigreste oder Blätter) entzünden.
■Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen.
■Um die Brandgefahr zu reduzieren muss die
Maschine von Sägespänen, Zweigresten,
Blättern oder überflüssigem Fett befreit wer-
den.
■Behälter mit Schnittabfällen dürfen nicht in
Räumen aufbewahrt werden.
1. Den Motor ausschalten (Motor ausschalten
(12)).
2. Das Gerät abkühlen lassen.
3. Jegliche Spuren von Sägespänen oder Öl-
reste entfernen.
4. Bei starker Verschmutzung die Sägekette de-
montieren und für einige Stunden in einem
Behälter mit einem Spezialreiniger einwei-
chen. Anschließend mit sauberem Wasser
abspülen und vor der Montage an dem Gerät
mit einem entsprechenden Rostschutzspray
einsprühen.
5. Vor dem Aufräumen des Geräts die Schutz-
abdeckung über die Sägekette ziehen.
6.3 Zwischen Normal/Sommer- und
Winterbetrieb wechseln(29)
Um bei niedrigen Umgebungstemperaturen (un-
ter 5°C) Vereisungen am Vergaser vorzubeugen,
kann die Ansaugluft durch Ändern des Schiebe-
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Chainsaw manuals

AL-KO
AL-KO EKS 2000/35 User manual

AL-KO
AL-KO KE 1800/35 User manual

AL-KO
AL-KO BKS 2625 T Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO BKS 4540 Quick guide

AL-KO
AL-KO BKS 35/35 User manual

AL-KO
AL-KO solo 621 User manual

AL-KO
AL-KO Solo CS 4235 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo BKS 4540 I User manual

AL-KO
AL-KO BKS 35 User manual

AL-KO
AL-KO CS 36 Li Service manual