AL-KO 2500-C User manual

BETRIEBSANLEITUNG
Benzinstromerzeuger

441152_e 03 | 2017
DE: Bedienungsanleitung ............................8
GB: Instructions for use .............................16
NL: Gebruikershandleiding ........................24
FR: Notice d‘utilisation ...............................32
IT: Istruzioni per l‘uso ...............................42
PL: Instrukcja obsługi ................................52
CZ: Návod k obsluze .................................62
HU: Kezelési útmutató ...............................70
DK: Brugsanvisning ...................................78
SE: Bruksanvisnin .....................................86
NO: Bruksanvisning ...................................94
FI: Käyttöohje
.........................................102 SK: Návod
na obsluhu ............................. 110

3
SI: Navodila za upravljanje ....................
118 HR: Upute za uporabu
.............................126
EE: Kasutusjuhend ..................................134
LT: Naudojimo instrukcijau .....................142
LV: Lietošanas pamācībau .....................150
RU: Руководство по эксплуатации ........158
UA: Інструкція зексплуатації .................168
© Copyright 2017
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without the
express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
2
DE

441152_e
AL-KO 2500-
C
AL-KO 3500-
C
AL-KO 6500-
C
130 930
130 931
130 932
ca.
590 x 430 x 480 mm
ca.
590 x 430 x 480 mm
ca.
675 x 540 x 540 mm
ca. 45 kg
ca. 50 kg
ca. 88 kg

5
LC168F-2 (G200F)
e11*97/68SA*2010/26*2673
*00
G210FA
e11*97/68SA*2010/26*2670
*00
LC188FD(G390FD)
e11*97/68SA*2010/26*2676
*00
1 Zylinder/4-
Takt/luftgekühlt/OHV
196 ccm
2,0 kW
3000 min-1
1 Zylinder/4-
Takt/luftgekühlt/OHV
212 ccm
2,8 kW
3000 min-1
1 Zylinder/4-
Takt/luftgekühlt/OHV
389 ccm
5,0 kW
3000 min-1
F7TC/F7RTC
0,7 - 0,8 mm
F7TC/F7RTC
0,7 - 0,8 mm
F7TC/F7RTC
0,7 - 0,8 mm
Benzin
15 l
Benzin
15 l
Benzin
25 l
0,6 l
0,6 l
1,1 l
230 V / 50 Hz
230 V / 50 Hz
230 V / 50 Hz
2,0 max.
2,2
2,8/3,0
max.
3,1/3,3
4,0
max
4,5
LPA = 73 dB(A)
K = 2 dB(A)
LPA = 74 dB(A)
K = 2 dB(A)
LPA = 75
dB(A) K = 2
dB(A)
LWA = 93 dB(A)
K = 2 dB(A)
garantiert 95 dB(A)
LWA = 94 dB(A)
K = 2 dB(A)
garantiert 96 dB(A)
LPA = 95 dB(A)
K = 2 dB(A)
garantiert 97
dB(A)
kW

5
6

7


9
441152_e
9
10
15
16
ENGINE SW.
ON
DC BREAKER
OFF
PUSH TO RESET
+
-
DC 12V/8.3A
OUT
INDI
START
ENGINE SW.
ON
DC BREAKER
OFF
PUSH TO RESET
+
-
DC 12V/8.3A
OUT
INDI
START

6

11

441152_e

Original-Betriebsanleitung
DE
Benzin Stromerzeuger 2500-C / 3500-C / 6500-C
Zu diesem Handbuch
Lesen Sie diese Dokumentation vor der
Inbetriebnahme durch. Dies ist
Voraussetzung für sicheres Arbeiten und
störungsfreie Handhabung. Machen Sie
sich vor der Benutzung mit den
Bedienelementen und dem Gebrauch der
Maschine vertraut.
Beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Dokumentation
und auf dem Gerät
Diese Dokumentation ist permanenter
Bestandteil des beschriebenen Produkts
und sollte bei Veräußerung dem Käufer
mit übergeben werden
Zeichenerklärung
Achtung!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann
Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
Das Kamerasymbol verweist auf
Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
.................................................... 8
Produktbeschreibung
..................................................... 8
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
........................... 8
Produktübersicht
............................................................ 9
Sicherheitshinweise
..................................................... 10
Tanken
.........................................................................
.11
Inbetriebnahme
............................................................ 12
Lagerung
.....................................................................
13
Transport
.....................................................................
13
Hilfe bei Störungen
...................................................... 14
Reparatur
.....................................................................
14
Wartung und Pflege
..................................................... 14
Entsorgung
.................................................................. 14
Garantie
.......................................................................
15
EG-Konformitätserklärung
........................................... 15
8
Produktbeschreibung
In dieser Dokumentation werden verschiedene
Modelle von Benzin Stromerzeugern
beschrieben. Identifizieren Sie ihr

14 Original-Betriebsanleitung
DE
Benzin Stromerzeuger 2500-C / 3500-C / 6500-C
Modell anhand der Produktbilder und der
Beschreibung der verschiedenen Optionen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Betrieb von
herkömmlichen elektrische Geräten bestimmt.
Für den Anschluss an stationäre Anlagen wie
Heizung, Hausversorgung oder für die
Stromversorgung von Wohnmobilen oder
Wohnwägen, ist unbedingt vorher eine
Elektrofachkraft zu Rate zu ziehen.
Der Stromerzeuger wird mit bleifreiem Benzin
betrieben.
Wenn der Stromerzeuger gestartet wird,
dürfen keine Geräte, Apperate
angeschlossen sein.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Verwendung, gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Möglicher Fehlgebrauch
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
demontiert oder überbrückt werden
Das Gerät darf nicht im gewerblichen
Einsatz betrieben werden
Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
Achtung - Verletzungsgefahr!
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dürfen nicht außer Kraft gesetzt
werden!
Produktübersicht
1
Tankanzeige
13
AC - Trennschalter
2
Drossel Ventil
14
Handlaufrohr 1)
3
Kraftstoff Ventil
15
AC - Ausgang
4
Starter Griff
16
Ausgangsanzeige

441152_e 15
DE
5
Luftreiniger
17
Bedien-Panel
6
Rad 1)
18
Benzintank - Deckel
7
Motorschalter
19
Benzintank
8
DC - Ausgang
20
Abgasschalldämpfer
9
Masseanschluß
21
Zylinderkopf
10
Ölfülldeckel
22
Vergaser
11
Stand-Fuß 1)
23
Zündkerze
12
Starterbatterie 2)
1) Optional 2) nur bei AL-KO 6500-C
Sicherheitshinweise
Achtung - Lebensgefahr!
Stromerzeuger nicht verwenden bei
Regen, Nässe oder hoher
Luftfeuchtigkeit.
Achtung!
Gerät nur in technisch einwandfreiem
Zustand benutzen!
Achtung - Verletzungsgefahr!
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden!
Achtung - Brandgefahr!
Betankte Maschine nicht in Gebäuden
aufbewahren, in denen Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen könnten!
Bereich um Motor, Auspuff,
Batteriekasten, Kraftstofftank frei von
Schmutz, Benzin, Öl halten.
Keine brennbaren oder leicht
entzündlichen
Gegenstände oder Materialien im
Bereich des Abgasaustritts stellen

16 Original-Betriebsanleitung
DE
Benzin Stromerzeuger 2500-C / 3500-C / 6500-C
Achtung - Erstickungsgefahr!
Das Gerät nicht in geschlossen Räumen
oderschlecht gelüfteten
Arbeitsbereichen (z.B. Garage)
betreiben.Die Abgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid sowie andere
Schadstoffe.
Achtung!
Stromerzeuger nicht mit dem
Hausstromnetz verbinden
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Teile des Stromerzeuger werden bei
Betrieb sehr heiß und werden auch
nach dem abschalten des
Stromerzeugers heiß sein.
Heiße Abgase strömen aus dem
Abgasschalldämpfer
Achtung!
Stromerzeuger muss sicher geerdet
sein
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
Der Maschinenführer oder der Benutzer ist
für Unfälle mit anderen Personen und
deren Eigentum verantwortlich
Kinder oder andere Personen, die die
Betriebsanleitung nicht kennen, dürfen das
Gerät nicht benutzen.
Kinder vom Betriebsbereich fern halten
Örtliche Bestimmungen zum Mindestalter
der Bedienungsperson beachten
Gerät nicht unter Einfluss
von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten bedienen
Zweckmäßige Schutzkleidung tragen
Lange Hose
Festes und rutschsicheres Schuhwerk
Gehörschutz
Verwendung an Hängen oder unebenen
Untergründen
immer auf sicheren Stand achten
Nur bei ausreichendem Tageslicht oder
künstlicher Beleuchtung verwenden
Landesspezifische Bestimmungen
für die Betriebszeit
beachten
Betriebsbereites Gerät nicht
unbeaufsichtigt lassen
Gerät und die anzuschließenden Geräte
nie mit beschädigten Schutzeinrichtunge
betreiben
Gerät vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen prüfen, vor erneutem
Gebrauch beschädigte Teile ersetzen
lassen
Suchen sie nach Beschädigungen am
Gerät und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch, bevor
Sie erneut starten.
Motor abstellen, Stillstand des Gerätes
abwarten und Zündkerzenstecker abziehen
Beim Verlassen des Gerätes
nach dem Auftreten von Störungen
Störungen und ungewöhnliche Vibrationen
am
Gerät auftreten
zum Transport
Zündkerzenstecker aufstecken und Motor
starten
nach Störungsbeseitigung (siehe
Störungstabelle) und Prüfung des Gerätes
nach dem Reinigen des Gerätes
Beim Einfüllen von Benzin oder Motoröl
nicht Essen oder Trinken
Benzindämpfe nicht einatmen
Gerät niemals mit laufendem Motor heben
oder tragen
Vor Gebrauch auf festen Sitz der Muttern,
Schrauben und Bolzen achten
Gerät nicht unterirdisch benutzen

441152_e 17
DE
Keinen blanken Draht zur Verbindung mit
elektrischen Geräten verwenden - Immer
passendes Kabel und Stecker verwenden
Bei der Verwendung von
Verlängerungskabeln oder einem mobilen
Stromverteilerschrank max. Kabellänge
beachten
Bei der Verwendung von
Verlängerungskabeln oder einem
mobilen Stromverteilerschrank max.
Kabellänge beachten bei 1,5 mm2 max.
60m bei 2,5 mm2max. 100m
Tanken
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie das Gerät
auftanken.
Warnung - Brandgefahr!
Benzin und Öl sind
hochgradig
entflammbar!
Betriebsmittel
Benzin
Motoröl
Sorte
Normalbenzin
/
bleifrei
siehe ( 3)
Füllmenge
siehe
Technische
Daten
siehe
Technische
Daten
Sicherheit
Warnung!
Motor nie in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Vergiftungsgefahr!
Benzin und Öl nur in dafür vorgesehene
Behälter aufbewahren
Benzin und Öl nur bei kaltem Moter im
Freien einfüllen oder entleeren
Nicht bei laufendem Motor Benzin oder Öl
einfüllen
Tank nicht überfüllen (Benzin dehnt sich
aus)
Beim Tanken nicht rauchen
Den Tankververschluss bei laufendem oder
heißen
Motor nicht öffnen
Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen
Tankdeckel immer fest schließen
Wenn Benzin ausgelaufen ist:
Motor nicht starten
Zündversuche vermeiden
Gerät reinigen
Vor einem erneuten Befüllen mit Benzin
den Motor abkühlen lassen und ein
Verschütten vermeiden
Verschütteter Kraftstoff kann auf
Kunststoffteilen zu Beschädigungen führen.
Kraftstoff sofort abwischen. Die Garantie
deckt keine Beschädigungen an den
Kunststoffteilen durch Kraftstoff
verursachte Schäden
Wenn Motoröl ausgelaufen ist:
Motor nicht starten
Ausgelaufenes Motoröl mit Ölbindemittel
oder
Lappen aufsaugen und sachgemäß
entsorgen
Gerät reinigen
Altöl nicht:
in den Abfall geben
in die Kanalisation,
den Abfluss oder auf
die Erde schütten
Altöl in einem geschlossenen Behälter beim
RecyclingCenter oder einer Kundendienststelle
abgeben.

18 Original-Betriebsanleitung
DE
Benzin Stromerzeuger 2500-C / 3500-C / 6500-C
Tanken
Benzin einfüllen ( 2)
1. Tankdeckel abschrauben, an sauberer
Stelle lagern.
2. Benzin mit einem Trichter einfüllen.
3. Tankeinfüllöffnung fest verschließen und
reinigen. Motoröl einfüllen ( 4)
1. Öleinfülldeckel abschrauben, Verschluß an
sauberer Stelle lagern.
2. Öl mit einem Trichter einfüllen.
3. Öleinfüllöffnung fest verschließen und
reinigen.
Inbetriebnahme
Achtung!
Stromerzeuger muss sicher geerdet
sein
Das Kamerasymbol auf den folgenden
Seiten verweist auf die Abbildungen, Seite
4–7.
Gerät erden
Achtung - Stromschlag!
Keinen blanken Draht zum Erden
verwenden.
Achtung!
Stromerzeuger muss sicher geerdet
sein
▪Zum Erden Erdungsdraht mit
mindestens 2,5 mm2Querschnitt
verwenden
Erdungsdraht anschließen ( 1)
1. Ein Ende des Erdungsdrahtes unter die
Mutter der Erdungsklemme drücken.( 1/1)
2. Erdunggsdrahtdurch festziehen
der Mutter fixieren
3. Das andere Ende des Erdungsdrahtes mit
einem Erdungsnagel (z.B. metall Stab)
verbinden
4. Erdungsnagel fest in die Erde stecken
Starterbatterie anschließen
(nur bei AL-KO 6500-C) ( 6)
Rotes Batteriekabel mit dem + Pol der
Starterbatterie verbinden und mit Schraube
und Mutter fest schrauben
5. Grünes Batteriekabel mit dem - Pol der
Starterbatterie verbinden und mit
Schraube und Mutter fest schrauben
6. Nach dem festschrauben Gummitüllen über
Starterbatteriepole schieben
Kontakt von + und - Pol der Batterie
vermeiden, dies könnte die Batterie
schädigen
Benzinhahn öffnen ( 6)
1. Bezinhahn aufdrehen und Benzin in den
Vergaser fliessen lassen
Choke ( 7)
1. Bei einem Kaltstart Choke-Hebel
schließen.
2. Bei betriebswarmen Gerät Choke-Hebel
auf Halbstellung setzen.
Sollte das Gerät beim zweiten
Startversuch immer noch nicht
Starten, Choke-Hebel ganz öffnen
Starten des Motors
Achtung - Vergiftungsgefahr!
Motor nie in geschlossenen Räumen
laufen lassen.
Achtung - Verletzungsgefahr!
Achtung - Rückschlaggefahr!
Starterseil kann schneller zum Motor
zurückspringen, als das Seil
losgelassen werden kann.

441152_e 19
DE
Seilzugstarter
Zündtrennschalter auf „ON“ stellen ( 8)
3. Starterseil zügig herausziehen und danach
langsam wieder aufrollen lassen ( 9)
Sollte das Gerät beim zweiten
Startversuch immer noch nicht
Starten, beachten Sie die Anweisungen
zum Choke
Elektrisches Starten (nur bei AL-KO 6500-C)
Schlüssel in Zündschloß stecken
4. Zündschlüssel im Zündschloss ganz nach
rechts auf Position „START“ drehen ( 10)
5. Sobald der Motor läuft, Zündschlüssel
loslassen (springt auf Position „ON“
zurück).
Der Abstand zwischen Startversuchen
sollte 10
Sekunden betragen, um zuverhindern das
sich die
Starterbatterie zu schnell entlädt
Sollte das Gerät beim zweiten
Startversuch immer noch nicht
Starten, beachten Sie die Anweisungen
zum Choke
Betrieb
Etwa 30 Sekunden nach dem Start den Choke-
Hebel zurück stellen ( 11) .
Stromverbraucher anstecken
Achtung!
Die Gesamtleistung aller
angeschlossenen Verbraucher darf die
max. Nennleistung des Stromerzeugers
nicht überschreiten
1. Verbraucher an Steckdose der
Stromerzeugers einstecken ( 12)
Wenn mehrere Verbraucher an den
Stromerzeuger angeschlossen
werden, zuerst ersten Verbraucher
anstecken und einschalten, dann
weiteren Verbraucher anstecken und
einschalten.
Stromverbraucher abstecken
1. Verbraucher von Steckdose der
Stromerzeugers abstecken ( 13)
Abschalten des Motors
Motor erst abschalten nachdem der
Stromerzeuger 30 Sekunden ohne
Belastung (ohne angesteckte
Verbraucher) gelaufen ist
Zündtrennschalter auf „OFF“ stellen ( 14)
(nur bei AL-KO 6500-C) Zündschlüssel im
Zündschloss ganz nach links auf Position
„OFF“ drehen
( 15)
Benzinhahn schließen
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Teile des Stromerzeuger werden bei
Betrieb sehr heiß und werden auch
nach dem abschalten des
Stromerzeugers heiß sein.
Vor Transport oder erneuter
Inbetriebnahme abkühlen lassen
1. Benzinhahn schließen ( 16)
Lagerung
Achtung - Brandgefahr!
Gerät nicht bei offenen Flammen oder
Hitzequellen lagern.
Motor auskühlen lassen
Gerät trocken und unzugänglich für Kinder
und unbefugte Personen lagern
Starterbatterie frostfrei lagern
Starterbatterie von Zeit zu Zeit nachladen
Benzintank und Vergaser entleeren
Zündkerzenstecker ziehen

20 Original-Betriebsanleitung
DE
Benzin Stromerzeuger 2500-C / 3500-C / 6500-C
Benzin ablassen
Achtung - Explosionsgefahr!
Betankte Maschinen können bei der
Lagerung Benzindämpfe in die Luft
abgeben!
Durch Verdunstung können
Benzinrückstände im Vergaser zu
Verklebungen von Bauteilen führen und
somit zu Störungen führen.
1. Ablassschraube am Vergaser öffnen (
17) und Benzin in einen geeigneten
Kraftsstoffbehälter ablassen
Stromerzeuger abdecken
1. Stromerzeuger an einem sauberen, trocken
und vor Nässe und Feuchtigkeit
geschützen Platz abstellen
2. Stromerzeuger mit geeigneten Mitteln
abdecken damit kein Schmutz oder Staub
sich im Gerät ablagern kann ( 18)
Transport
Achtung!
Um ein Auslaufen von Benzin oder Öl
zu vermeiden,Stromerzeuger immer
sicher und gerade in der normalen
Betriebsposition transportieren.
Achtung - Explosionsgefahr!
Betankte Maschinen können beim
Transport Benzindämpfe in die Luft
abgeben!
3. Stromerzeuger an den Rahmenrohren
anheben bzw. tragen. ( 19)
4. Stromerzeuger beim Transport sichern. (
20)
Reparatur
Reparaturarbeiten dürfen nur Servicestellen
und autorisierte Fachbetriebe durchführen.
Wartung und Pflege
Achtung - Verletzungsgefahr!
▪Vor allen Wartungs-
und Pflegearbeiten immer
Motor abschalten und den
Zündkerzenstecker ziehen.
▪Motor kann nachlaufen. Nach
Ausschalten vergewissern, dass
Motor steht.
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
Gerät nicht mit Wasser abspritzen
Eindringendes Wasser kann zu Störungen
führen
(Zündanlage, Vergaser)
Defekte Schalldämpfer immer ersetzen
Wartungsintervalle
Vor jedem Gebrauch
Motorölstand kontrollieren
Luftfilter prüfen
Nach den 20 Betriebsstunden oder nach 1
Monat der Inbetriebnahme
Other manuals for 2500-C
3
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

FeelTech
FeelTech FY21 S Series user manual

Chicago Electric
Chicago Electric 98838 Operation instructions

Kohler
Kohler 26RCA Installation

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Portable Generator Operator's manual

Bryant
Bryant ASPAX1BBA015 Installation and owner's manual

Daihen
Daihen OTC Welbee WB-M350 owner's manual