ALPHA-GDH TD-4257 User manual

TD - 4257
Gebrauchsanweisung
Owner’s manual
Blutzucker-Messsystem
Blood Glucose Monitoring System
ALPHA-GDH

TD - 4257
Gebrauchsanweisung
Blutzucker-Messsystem
Vers. 01 - 12/2011
ALPHA-GDH

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
Bitte vor der ersten Anwendung lesen
1. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungs-
zweck wie in diesem Handbuch beschrieben.
2. Verwenden Sie keine Teststreifen und Kontrolllösungen, die nicht
durch den Hersteller freigegeben sind.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert, oder wenn es einen Schaden erlitten hat.
4. Benutzen Sie dieses Gerät nicht an Orten, wo Sprühdosen benutzt
werden oder Sauerstoff verabfolgt wird.
5. Dieses Gerät ist nicht als Heilmittel für die Behandlung von Sympto-
men oder Krankheiten vorgesehen. Die gemessenen Daten werden
nur als Referenz genutzt. Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden
Arzt, wie Sie die gemessenen Werte zu interpretieren haben.
6. Vor der Messung Ihres Blutzuckers, lesen Sie alle Anweisungen und
üben Sie die Handhabung. Führen Sie regelmäßig Qualitätskon-
trollen durch.
7. Halten Sie das Messgerät und alle Zubehörteile von Kindern fern.
Kleinteile wie Batteriedeckel, Teststreifen, Lanzetten oder Dosen-
deckel können verschluckt werden.
8. Benutzen Sie dieses Gerät in trockener Umgebung, vor allem wenn
synthetische Materialien, wie z.B. Kleidung oder Teppiche, vorhan-
den sind. Das kann dazu führen, dass schädliche elektrostatische
Auadungen zu falschen Ergebnissen führen.
9. Verwenden Sie dieses Instrument nicht in der Nähe von Quellen
starker elektromagnetischer Strahlung, da diese den ordnungs-
gemäßen Betrieb beeinträchtigen können.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Lieber ALPHA-GDH Anwender:
Vielen Dank, dass Sie sich für das ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem
entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen
über das System. Bitte lesen Sie diese gänzlich und sorgfältig.
Eine regelmäßige Kontrolle und Aufzeichnung Ihres Blutzuckerwertes
kann Ihnen und Ihrem Arzt helfen, Ihren Diabetes besser zu kontrol-
lieren. Dank der kompakten Größe und der einfachen Handhabung
können Sie mit Hilfe des ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystems zu jeder
Zeit und an jedem Ort Ihren Blutzuckerwert selbst bestimmen.
Falls Sie noch weitere Fragen bezüglich dieses Produkts haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder an den Kunden-Service.
4 5

INHALTSVERZEICHNIS
Seite
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 8
Wichtige Informationen ...................................................................... 8
Vorgesehene Verwendung ................................................................ 9
Prinzip der Messung ............................................................................. 9
Inhalt des Systems ................................................................................ 10
Aufbau des Gerätes............................................................................. 11
Gerätedisplay....................................................................................... 12
Teststreifen.............................................................................................. 13
Einstellung des Gerätes....................................................................... 14
DIE 4 MESSMODI 17
VORBEREITUNG FÜR DIE BLUTZUCKERMESSUNG 18
Kalibration ............................................................................................. 18
Codierung des Messgerätes.............................................................. 18
Überprüfung der Codierung.............................................................. 19
Überprüfung mit Kontrolllösung ........................................................ 19
Durchführung eines Kontrolllösungstestes ...................................... 20
BLUTZUCKERMESSUNG 22
Aufbau des Lanzettiergerätes............................................................ 22
Einstellen des Lanzettiergerätes ........................................................ 22
Vorbereitung der Blutentnahmestelle.............................................. 23
Durchführung einer Blutzuckermessung.......................................... 24
Seite
DER MESSSYSTEM-SPEICHER 26
Aufruf der Testergebnisse.................................................................... 26
Aufruf der täglichen Durchschnittswerte ......................................... 27
Anzeigen der Ergebnisse auf einem Personal-Computer............ 28
WARTUNG 29
Batteriewechsel .................................................................................... 29
Pege Ihres Blutzucker-Messsystems ................................................ 31
Lagerung der Teststreifen.................................................................... 31
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung........................... 32
PROBLEMLÖSUNG 32
Ergebnisanzeige................................................................................... 32
Fehlermeldungen................................................................................. 33
Fehlersuche........................................................................................... 34
DETAILINFORMATIONEN 35
Referenzwerte........................................................................................ 35
Vergleich Gerät und Laborwerte....................................................... 35
SPEZIFIKATIONEN 37
SYMBOLINFORMATIONEN 38
6 7

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Wichtige Informationen
• Schwere Dehydratation und übermäßiger Wasserverlust kann dazu
führen, dass falsch-niedrige Ergebnisse angezeigt werden. Wenn Sie
glauben, Sie leiden unter schwerer Dehydratation, konsultieren Sie
sofort medizinisches Fachpersonal.
• Wenn die Testergebnisse niedriger oder höher sind als sonst und
Sie keine Krankheitssymptome verspüren, wiederholen Sie zuerst
den Test. Wenn Sie entsprechende Symptome haben oder weiterhin
Ergebnisse niedriger oder höher erhalten als sonst, suchen Sie einen
Arzt auf bzw. handeln Sie entsprechend Ihrer Schulung.
• Es dürfen nur kapillare Vollblutproben zum Testen Ihres Blutzuckers
verwendet werden. Die Anwendung anderer Stoffe führt zu falschen
Ergebnissen.
•
Zeigen sich Symptome, die nicht im Einklang mit Ihren Blutzucker test-
ergebnissen stehen und Sie haben alle Anweisungen wie beschrieben
durchgeführt, konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal.
• Ungenaue Ergebnisse können bei Personen mit sehr niedrigem
Blutdruck auftreten oder bei Patienten, die unter Schock stehen.
Ungenaue niedrige Ergebnisse können auch bei Personen in hyper-
glykämisch-hyperosmolarem Status mit oder ohne Ketose auftreten.
Bitte konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal.
Vorgesehene Verwendung
Das System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers (in-vitro-
diagnostische Anwendung) vorgesehen. Es darf nur zum Test des
Blutzuckers verwendet werden. Das System ist von Menschen mit
Diabetes zu Hause und bei professioneller medizinischer Anwendung
ambulant und in Kliniken als eine Hilfe bei der Überwachung des
Diabetes zu verwenden. Das System ist für die quantitative Glukose-
(Zucker-) Messung mit frischen Vollblut-Proben aus der Fingerbeere
vorgesehen.
Es sollte nicht zur Diagnosestellung oder Screening auf Diabetes
verwendet werden.
Professionelle Anwender können Kapillar-, venöses oder Blut von
Neugeborenen als Probenmaterial verwenden. Die Eigenanwendung
ist auf den Einsatz von Kapillarblut beschränkt. Kapillare Blutproben
sollten von der Fingerspitze gewonnen werden.
Prinzip der Messung
Das ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem misst die Menge an Zucker
(Glukose) im Vollblut. Der Test basiert auf der Messung des elektri-
schen Stroms, der aus der Reaktion von Glukose mit dem Reagenz des
Teststreifens erzeugt wird. Die Stärke des Stromes, der durch die Reak-
tion erzeugt wird, hängt von der Menge der Glukose in der Blutprobe
ab. Das Gerät misst den Strom, berechnet den Blutzuckerspiegel und
zeigt das Ergebnis.
8 9

Inhalt des Systems
Ihr neues ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem umfasst:
1. Messgerät 7. Lanzettiergerät
2 Gebrauchsanleitung Messgerät 8. 2 x 1,5 V AAA Alkali Batterien
3. Etui 9. Teststreifen
4. Kurzanleitung 10. Sterile Lanzetten
5. Tagebuch 11. Code-Streifen
6. Garantiekarte
Aufbau des Gerätes
Vorderseite
Oben
Rückseite Seitenansicht
1. LCD-Display
2. Haupt-Taste (M-Taste)
Wird zum Speicheraufruf verwendet und zum Abstellen des Alarms.
3. Set-Knopf:
Wird zur Einstellung des Gerätes verwendet
4. Batteriefach
5. Teststreifenauswurftaste:
Durch Drücken dieses Knopfes wird der verwendete Streifen auto-
matisch ausgeworfen.
6. PC -Anschluss: (bei RS-232 Modell)
Bendet sich an der Seite zum Anschluss eines Datenübertragungs-
kabels.
7. Teststreifenaufnahme:
Hier werden die Teststreifen eingesetzt. Das Messgerät überprüft
sich automatisch nach Einsetzen des Teststreifens.
Bitte beachten:
Bitte stellen Sie sicher, dass alle oben aufgeführten Produkte enthalten
sind, bevor Sie dieses System nutzen. Wenn etwas bei Ihrem System
fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Verkäufer.
10 11

5
6
14
15
10
1
4
8
13
12
11
7
2 3 9
Geräte-Display
1. Messmodus
2. Bluttropfensymbol
3. Teststreifensymbol
4. Fehlerhinweis
5. Ergebnis
6. Datum
7. Uhrzeit
8. Durchschnittswert
9. Symbol für niedrige Batteriespannung
10. Speichersymbol
11. Kontrolllösungsmodus
12. Maßeinheiten
13. Alarmsymbole
14. Symbole Hoch, Tief
Teststreifen
Probenauftragsfeld
Den Bluttropfen an dieses Feld halten. Das Blut wird
automatisch eingezogen.
Kontrollfenster
Gibt Auskunft, ob genügend Blut angesaugt wurde.
Teststreifenhandgriff
An dieser Stelle kann der Teststreifen zum Einsetzen in
das Gerät angefasst werden.
Kontakte
Setzen Sie dieses Ende des Teststreifens ins Messgerät
und drücken ihn hinein, bis es nicht mehr geht.
Achtung!
Die Messergebnisse können beeinusst werden,
wenn die Teststreifenkontakte nicht komplett in
das Gerät eingesetzt wurden.
Die Vorderseite des Teststreifens muss nach oben
zeigen, wenn der Teststreifen eingesetzt wird.
Bitte beachten:
Das ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem sollte nur mit ALPHA-GDH Test-
streifen verwendet werden, da bei Gebrauch von anderen Teststreifen
falsche Ergebnisse auftreten können.
12 13

Einstellung des Gerätes
Bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen, oder Sie die Batterie
wechseln, sollten Sie diese Einstellungen überprüfen und ggf. ak-
tualisieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie die
gewünschten Einstellungen speichern, nachdem
Sie die unten genannten Schritte durchgeführt
haben.
Aufruf des Einstellmodus
Das Gerät ist ausgeschaltet (kein Teststreifen
eingesetzt!). Drücken Sie den SET-Knopf, um das
Gerät einzuschalten
1. Einstellung des Datums
Wenn das Jahr aufblinkt, drücken Sie die M-Taste, bis das richtige Jahr
erscheint. Drücken Sie danach den SET-Knopf, um die Einstellung zu
speichern.
Wenn der Monat aufblinkt, drücken Sie die M-Taste, bis der richtige
Monat erscheint. Drücken Sie danach den SET-Knopf, um die Einstel-
lung zu speichern.
Wenn der Tag aufblinkt, drücken Sie die M-Taste, bis der richtige Tag
erscheint. Drücken Sie danach den SET-Knopf, um die Einstellung zu
speichern.
2. Auswahl 12 oder 24 Stundenanzeige
Sobald „12h“ aufblinkt, drücken Sie die M-Taste, bis die gewünschte
Einstellung erscheint. Drücken Sie danach den SET-Knopf, um die
Einstellung zu speichern.
3. Einstellung der Uhrzeit
Sobald die Stundenzahl aufblinkt, drücken Sie die M-
Taste, bis die richtige Stunde angezeigt wird. Drücken
Sie den SET-Knopf, um die Eingabe zu speichern.
Sobald die Minutenzahl aufblinkt, drücken Sie die M-
Taste, bis die richtige Minute angezeigt wird. Drücken
Sie den SET-Knopf, um die Eingabe zu speichern.
4. Einstellung der Maßeinheit
Sobald die Einheit aufblinkt, drücken Sie die M-Taste,
bis die richtige Einheit angezeigt wird. Drücken Sie den
SET-Knopf, um die Eingabe zu speichern.
5. Löschen des Speichers
Wenn „dEL“ und das blinkende „no“ Symbol erscheinen
und Sie nicht den Speicher löschen möchten, drücken
Sie den SET-Knopf erneut, um das Löschen zu übersprin-
gen.
Wenn Sie den gesamten Speicher löschen möchten, drücken Sie die
M-Taste und wählen „YES“. Dann drücken Sie den SET-Knopf, um Ihre
Auswahl zu bestätigen. „OK“ und „ “ erscheinen auf dem Display, um
anzuzeigen, dass nun alle gespeicherten Daten gelöscht wurden.
14 15

6. Erinnerungsfunktion
Sie können 1 - 4 Erinnerungen in Ihr
Gerät einspeichern. Wenn auf dem Dis-
play „On“ oder „OFF“ und das Wecker-
symbol erscheinen, drücken Sie die M-
Taste, um den ersten Erinnerungsalarm
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn Sie mit der M-Taste „On“ wählen, drücken Sie den SET-Knopf,
um die Stunde anzuwählen. Wenn Sie mit der M-Taste die Stunde
ausgewählt haben, drücken Sie den SET-Knopf, um die Minuten einzu-
stellen. Durch Drücken der M-Taste erhöhen Sie die Anzeige um eine
Minute, durch längeres gedrückt halten beschleunigen Sie diesen
Prozess. Nachdem Sie die Minuten mit der M-Taste eingestellt haben,
speichern Sie Ihre Eingaben mit dem SET-Knopf und gelangen zum
nächsten Erinnerungsalarm.
Wenn Sie keinen weiteren Erinnerungsalarm einstellen möchten,
drücken Sie erneut den SET-Knopf, um den Alarm zu überspringen.
Wenn Sie einen bereits bestehenden Alarm an- oder ausschalten
wollen, suchen Sie den Alarm mit Hilfe des SET-Knopfes im Einstellungs-
modus. Ändern Sie die Einstellung durch Drücken der M-Taste von z. B.
„On“ auf „OFF“.
Zum Zeitpunkt des Erinnerungsalarms schaltet sich das
Gerät automatisch mit einem Piep-Ton ein. Sie können
die M-Taste drücken, um den Piep-Ton auszuschalten
oder einen Teststreifen einsetzen, um eine Messung
durchzuführen.
Wenn Sie die M-Taste nicht drücken, piept das Gerät für 2 Minuten und
schaltet sich dann von alleine aus. Wenn Sie keine Messung durchfüh-
ren wollen, schalten Sie das Gerät mit der M-Taste aus.
Glückwunsch! Alle Einstellungen sind nun komplett!
Bitte beachten:
• Diese Parameter können nur im Einstellungsmodus geändert
werden.
• Wird während den Einstellungen keine Taste mehr für den Zeitraum
von 3 Minuten gedrückt, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
DIE 4 MESSMODI
Das Gerät bietet 4 Messmodi an: General, AC, PC und QC.
Sie können zwischen den einzelnen Modi wählen:
1. Um das ausgeschaltete Gerät anzuschalten,
setzen Sie einen Teststreifen ein. Auf dem Display
blinkt ein Blutstropfen auf und das Wort „Gen“ wird
angezeigt.
Modus Anwendungszeitpunkt
General (im Dis-
play als „Gen“) zu jeder Zeit am Tag, ohne Rücksicht auf die
letzte Mahlzeit
AC keine Mahlzeit seit 8 Stunden
PC 2 Stunden nach einer Mahlzeit
QC Test mit Kontrolllösung
16 17

12
12
12
2. Drücken Sie die M-Taste, um zwischen den Modi General „Gen“,
AC „ “, PC „ “ und QC zu wechseln.
VORBEREITUNG FÜR DIE
BLUTZUCKER-MESSUNG
Kalibration
Das ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem muss immer dann neu kalib-
riert werden, wenn eine neue Dose mit Teststreifen angefangen wird.
Wenn die im Display des Messgerätes angezeigte Code-Nummer
nicht mit der Code-Nummer auf dem Teststreifen-Dosenetikett über-
einstimmt, können ungenaue Messwerte die Folge sein. Das richtige
Einstellen der Code-Nummer im Messgerät ist ganz einfach.
Codieren des Messgerätes
1. Setzen Sie den Code-Streifen in
das Messgerät ein, während es
ausgeschaltet ist.
BITTE BEACHTEN: Überzeugen Sie
sich davon, dass die im Display
angezeigte Nummer mit der auf
dem Code-Streifen und auf dem
Dosen-Etikett übereinstimmt.
2. Entfernen Sie den Code-Streifen,
im Display wird „OK“ angezeigt.
Das ist das Zeichen dafür, dass
das Messgerät codiert und bereit
für eine Blutzuckermessung ist.
Überprüfung der Codierung
Überzeugen Sie sich vor Beginn einer
Messung davon, dass die im Display
angezeigte Code-Nummer mit der
Code-Nummer auf der Teststrei-
fendose übereinstimmt. Beginnen
Sie mit der Testung nur, wenn diese
beiden Code-Nummern identisch
sind. Konsultieren Sie bei Nichtüber-
einstimmung den Service.
ACHTUNG!
Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn einer Messung von der Über-
einstimmung der Code-Nummern auf dem Display und der Teststrei-
fendose überzeugen. Nichtübereinstimmung kann zu ungenauen
Messergebnissen führen.
Überprüfung mit Kontrolllösung
Die ALPHA-GDH Kontrolllösung enthält eine bekannte Menge an
Glukose, die mit dem Teststreifen reagiert. Durch einen Vergleich
Ihrer Kontrolllösungsergebnisse mit den Zielbereichen auf dem Label
der Teststreifendose sind Sie in der Lage zu prüfen, ob Messgerät und
Teststreifen korrekt zusammen arbeiten und die Testdurchführung
ordnungsgemäß erfolgt.
Wann sollte eine Prüfung mit Kontrolllösung erfolgen?
• Vor dem ersten Einsatz des Messsystems.
• Einmal pro Woche zur routinemäßigen Prüfung von Messgerät
und Teststreifen.
• Wenn Sie eine neue Packung Teststreifen öffnen.
• Wenn der Verdacht besteht, dass Messgerät oder Teststreifen
nicht korrekt arbeiten.
• Wenn die ermittelten Blutzuckerwerte nicht Ihrem momentanen
Benden entsprechen.
• Wenn Sie den Messprozess üben wollen.
• Wenn das Messgerät heruntergefallen ist.
18 19

B2
109 ~165
Durchführung eines Kontrolllösungstestes
1. Zum Einschalten des Gerätes Test-
streifen einsetzen
Setzen Sie einen Teststreifen in das
Messgerät ein. Warten Sie, bis das Test-
streifen- und das Bluttropfen-Symbol
auf dem Display erscheinen.
2. Markieren Sie diesen Test als Kontrolllösungstest
durch Drücken der M-Taste
Um den Test als einen Kontrolllösungstest zu markieren,
drücken Sie die M-Taste so oft, bis „QC“ angezeigt wird.
Wenn „QC“ auf dem Display erscheint, werden die
Testergebnisse als Kontrolllösungswerte (gekennzeich-
net mit „QC“) gespeichert. Wenn Sie erneut die M-Taste
drücken, verschwindet „QC“ und es ist kein Kontroll-
lösungstest mehr.
ACHTUNG!
Kontrolllösungstests sollten nur durchgeführt werden, wenn diese im
Display als „QC“ markiert sind. Wenn dies nicht der Fall ist, werden
die Ergebnisse als normale Blutzuckerwerte gespeichert und in die
Berechnungen einbezogen.
3. Auftragen der Kontrollüssigkeit
Schwenken und durchmischen Sie gut die Kon-
trolllösung bevor Sie die Flasche öffnen. Entfernen
Sie die Kappe und verwerfen den ersten Tropfen
Kontrolllösung. Geben Sie nun einen Tropfen auf
den Deckel der Kontrolllösungsasche.
Berühren Sie vorsichtig den Tropfen Kontrolllösung
mit dem Probenauftragsfeld des Teststreifens. Neh-
men Sie dazu das Gerät in die Hand. Die Kontrolllö-
sung wird automatisch angesaugt und die Messung
beginnt. Im Display ist der Countdown-Modus zu
sehen.
Um Kontaminationen der Kontrolllösung mit den
Reagenzien des Teststreifens zu vermeiden, darf die
Kontrolllösung nicht direkt auf Probenauftragsfeld
des Teststreifens getropft werden.
4. Ergebnisanzeige und Vergleich
Nach Abschluss der Messung wird das
Testergebnis angezeigt. Vergleichen Sie
dieses Resultat mit dem aufgedruckten
Zielbereich auf der Teststreifendose.
Ihr Messergebnis sollte sich innerhalb
dieses Bereiches benden. Sollte dies
nicht der Fall sein, wiederholen Sie
den Test unter genauer Beachtung der
Anleitung.
Ergebnisse außerhalb der Zielbereiche
Sollten die Testergebnisse weiterhin außerhalb der Zielbereiche auf
der Teststreifendose sein, überprüfen Sie bitte nochmals Ihre Handha-
bung und wiederholen den Test. Wenn Sie erneut Werte außerhalb der
Zielbereiche erhalten, bedeutet dies, dass das Gerät möglicherweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie NICHT Ihren Blutzucker.
Wenden Sie sich bitte dringend an den Kundendienst.
Bitte beachten:
• Der Zielbereich für die Messung mit der ALPHA-GDH Kontrolllösung
ist auf der Teststreifendose aufgedruckt. Er wird verwendet, um Mess-
gerät und Teststreifen zu überprüfen. Es ist kein empfohlener Bereich
für Ihren Blutzuckerspiegel.
• Beachten Sie auch die Hinweise über die Kontrolllösung im
Abschnitt „WARTUNG“.
20 21

1
2
3
1
2
Lanzettenhalter Auswurf
Kappe
Einstell bare
Spitze
Einstichtiefen-
einstellung
Pfeil
Auslöseknopf
Endstück
zum Spannen
Sperrvor-
richtung Sperranzeige
BLUTZUCKERMESSUNG
Aufbau des Lanzettiergerätes
Wenn Ihr Lanzettiergerät anders aussieht als dies abgebildete, lesen
Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Herstellers.
Bitte beachten:
Um das Infektionsrisiko zu reduzieren:
• Niemals mit anderen eine Lanzette oder das Lanzettiergerät teilen.
• Immer eine neue sterile Lanzette verwenden. Lanzetten sind für den
Einmalgebrauch bestimmt.
• Vermeiden Sie Handcremes, Öl, Schmutz, Staubpartikel auf den
Lanzetten bzw. dem Lanzettiergerät.
• Gebrauchte Lanzetten sind potenziell biologisch gefährlich.
Entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
Einstellen des Lanzettiergerätes
1. Entfernen Sie durch Drehen und Ziehen die
Kappe des Lanzettiergerätes.
2. Setzen Sie die Lanzette in den Lanzettenhalter
und drücken Sie diese fest in den Halter.
3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
4. Setzen Sie die Kappe wieder auf und drehen
Sie sie nach rechts, um die Sperre zu schlie-
ßen (wie im Bild gezeigt), bis Sie das “Klicken“
hören. Wenn die Sperre richtig geschlossen ist,
bendet sich die Sperranzeige ganz rechts.
5. Wählen Sie die Einstichtiefe aus, indem Sie
die einstellbare Spitze drehen bis der Pfeil auf
die gewünschte Einstichtiefe gestellt ist.
6. Ziehen Sie das Endstück bis zum „Klick“
zurück. Sie sehen jetzt eine Farbveränderung im
Auslöser. Das Gerät ist jetzt bereit.
Sollte es nicht „Klicken“, könnte das Gerät beim Lanzetteneinsetzen
gespannt worden sein.
Das Lanzettiergerät ist nun einsatzbereit. Legen Sie es beiseite, bis Sie
es in Kürze benötigen.
Vorbereitung der Blutentnahmestelle
Das Massieren der Einstichstelle vor der Blutentnahme sorgt für eine
bessere Durchblutung und kann einen signikanten Einuss auf das
Blutzuckerergebnis nehmen.
Eine Blutentnahmestelle, an der nicht massiert worden ist, kann eine
andere Glukosekonzentration ergeben. Wenn die Einstichstelle vorher
massiert wird, ist der Unterschied deutlich reduziert.
Vor der Probengewinnung:
• Waschen und trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig.
• Wählen Sie die gewünschte Einstichstelle aus.
• Reinigen Sie die ausgewählte Stelle ggf. mit einem Alkoholtuch
(70 %). Lassen Sie die Einstichstelle an der Luft trocknen.
22 23

Halten Sie das Lanzettiergerät seitlich an die
Fingerkuppe. Drücken Sie den Auslöseknopf
für die Probengewinnung. Das „Klicken“ weist
auf die vollendete Durchführung hin.
Bitte beachten:
• Wählen Sie zur Blutentnahme immer eine andere Entnahmestelle.
Wiederholte Punktionen an der gleichen Stelle kann zu Wundheit
und Schwielen führen.
• Bei Nutzung des ersten Tropfen Blutes zur Blutzuckerbestimmung
kann es zu Beimischungen von Gewebsüssigkeit kommen und
damit zu einer ungenauen Messung.
Durchführung einer Blutzuckermesung
1. Einsetzen des Teststreifens
Warten Sie, bis auf dem Display das
Symbol für den Teststreifen „ “ und
den Bluttropfen „ “ erscheint.
2. Wählen Sie den zu Ihrer Messung gehörenden Modus
Wie Sie den Modus wählen, lesen Sie bitte in dem Kapitel „Die 4 Mess-
modi“ auf Seite 17.
3. Gewinnung eines Bluttropfens
Benutzen Sie zur Gewinnung eines Bluttropfens
das Lanzettiergerät. Bitte wischen Sie nach dem
Einstich den ersten Tropfen Blut mit einem sau-
beren Tuch weg. Drücken Sie leicht das Gewebe
um den Einstich, um einen weiteren Bluttropfen zu
gewinnen. Verschmieren Sie das Blut nicht.
Die minimale Blutmenge, die das Messsystem benötigt, sind 1,1 µL.
4. Blutauftrag auf den Teststreifen
Berühren Sie mit dem Bluttropfen das
Auftragsfeld des Teststreifens. Das Blut wird
automatisch angesaugt. Halten Sie den
Finger so lang an das Probenauftragsfeld,
bis das Kontrollfenster mit Blut ausgefüllt ist.
Das Messgerät beginnt automatisch mit
dem Countdown.
Bitte beachten:
• Berühren Sie mit Ihrem Finger nicht direkt den Teststreifen oder
versuchen, eine verschmierte Blutprobe auf den Teststreifen auf-
zubringen.
• Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten Nicht-
benutzung ab. Für einen erneuten Messvorgang entnehmen Sie
den Teststreifen und setzen ihn erneut in das Messgerät ein.
• Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut ausgefüllt sein. Es be-
ginnt der Countdown. Haben Sie den Eindruck, dass das Kontroll-
fenster nicht komplett gefüllt ist, versuchen Sie NIEMALS noch mehr
Blut aufzutragen. Werfen Sie einen solchen Teststreifen weg und
wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
• Wenn Sie Probleme mit dem Blutauftrag haben, kontaktieren Sie
bitte Ihren Arzt oder den Kunden-Service.
5. Auswerten des Testergebnisses
Das Ergebnis Ihres Blutzuckertestes erscheint kurz
nach Ende des Countdowns. Das Ergebnis wird
automatisch gespeichert.
24 25

6. Auswurf des benutzten Teststreifens
Um den Teststreifen auszuwerfen, benutzen Sie
die Auswurftaste. Das Gerät schaltet sich nach
dem Teststreifenauswurf automatisch aus.
Beachten Sie beim Entfernen der Lanzette
die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Ihres
Lanzettiergerätes.
Bitte beachten:
Die verwendeten Lanzetten und Teststreifen sind potenziell infektiös.
Entsorgen Sie diese vorsichtig und beachten Sie die lokalen Abfall-
beseitigungsvorschriften.
DER MESSSYSTEM-SPEICHER
Das ALPHA-GDH Blutzucker-Messsystem speichert die letzten 1000 Test-
ergebnisse mit dem jeweiligen Datum und Uhrzeit in seinen Speicher.
Um den Messsystem-Speicher aufzurufen muss das Messgerät ausge-
schaltet sein.
Aufruf der Testergebnisse
1. Drücken Sie die M-Taste und
lassen Sie sie wieder los.
Im Display wird „ “ angezeigt. Drücken Sie die M-
Taste erneut, es erscheinen im Display zuerst „01“ und
dann das neueste Glukoseergebnis zusammen mit
Datum, Uhrzeit und dem Messmodus.
2. Drücken Sie die M-Taste, um die
nächsten Testgebnisse anzuzeigen.
3. Verlassen des System-Speichers
Drücken Sie nach dem letzten Testergebnis wieder die M-Taste und
das Gerät schaltet sich aus. Durch längeres Gedrückthalten der M-
Taste kann der System-Speicher zu jedem Zeitpunkt verlassen werden.
Aufruf der täglichen Durchschnittswerte
1. Drücken Sie die M-Taste und lassen Sie
sie wieder los
Sobald „ “ im Display angezeigt wird,
halten Sie die M-Taste gedrückt, bis „DAY
AVG“ blinkend angezeigt wird. Lassen
Sie die M-Taste los und anschließend
wird der 7-Tage Durchschnittswert im
General-Modus im Display angezeigt.
2. Drücken Sie die M-Taste, um die 14-, 21-, 28-, 60- und 90- Tage-Durch-
schnittswerte aufzurufen. Die Ergebnisse sind in der Reihenfolge der
Mess-Modi gespeichert: Gen, AC und PC.
Zum Beispiel:
26 27

3. Verlassen des Speicher-Modus
Halten Sie die M-Taste gedrückt und das Messgerät schaltet sich aus.
Bitte beachten:
• Sie können den Speichermodus jederzeit durch 5 Sekunden langes
Drücken der M-Taste verlassen. Automatisch schaltet sich das Mess-
gerät aus, wenn 3 Minuten lang keine Aktion erfolgt.
• Die Kontrollüssigkeitsergebnisse werden nicht in der Durchschnitts-
wertberechnung berücksichtigt.
• Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen, wird „---“ ange-
zeigt, wenn Sie den Speicher oder die Durchschnittswertberechnung
aufrufen. Das bedeutet, dass keine Testergebnisse gespeichert sind.
Anzeigen der Ergebnisse auf einem
Personal-Computer
Datenübertragung mit dem Kabel
Ergebnisse im Speicher können auf einen Personal-Computer über-
tragen werden. Das Health Care Software-System und ein Interface-
Kabel sind dafür erforderlich. Die Software kann auf der Homepage
der TaiDoc, Inc. heruntergeladen werden. Das Interface-Kabel ist ein
optionales Zubehör. Um mehr über die Diabetes Management Soft-
ware zu erfahren oder das Interface-Kabel zu erhalten, wenden
Sie sich bitte an Ihren lokalen Kundendienst.
1. Installieren der Software
Installieren Sie die Health Care System-Software auf Ihrem Computer,
indem Sie den Anweisungen auf der TaiDoc-Website folgen:
http://www.taidoc.com.
2. Stellen Sie eine Verbindung zum PC her
Schließen Sie das Interface-Kabel
an einen USB-Port Ihres Computers
an. Bei ausgeschaltetem Messgerät
schließen Sie das Interface-Kabel an
den Daten-Anschluss des Gerätes
an. „PC“ erscheint auf dem Display,
um anzuzeigen, dass das Messgerät
bereit ist, Daten zu übermitteln.
3. Übermitteln der Daten
Befolgen Sie die Anweisungen in der Software, um Daten zu übermit-
teln. Die Ergebnisse werden mit Datum und Uhrzeit übermittelt. Entfer-
nen Sie das Kabel, das Messgerät schaltet sich automatisch aus.
Bitte beachten:
Während das Messgerät mit dem PC verbunden ist, kann keine Blut-
zuckermessung durchgeführt werden.
Eine Datenübertragung unter Verwendung der Software DIABASS ist
in Vorbereitung. Konsultieren Sie die Website www.diabass.info zur
Verfügbarkeit. Das benötigte Datenübertragungskabel erhalten Sie
über den Service der Alpha 1 Diagnostik.
WARTUNG
Batteriewechsel
Ihr Messgerät funktioniert mit zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
Das Gerät kann Sie auf zwei Wegen informieren, wenn ein Batterie-
wechsel notwendig ist:
1. Das Batteriesymbol „ “ erscheint im Display zusam-
men mit der üblichen Anzeige:
Das Gerät funktioniert nach wie vor richtig und liefert
akkurate Messwerte, aber bitte wechseln Sie die
Batterien schnellstmöglich.
28 29

SET
SET
2. Das Batteriesymbol „ “ erscheint mit dem „E-b“
Symbol und „LOW ERROR!“:
Die Batterien müssen sofort ausgewechselt werden.
Batteriewechsel
Stellen Sie vor dem Batteriewechsel sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Drücken Sie den Batteriefach-Deckelverschluss
auf der Geräterückseite in Pfeilrichtung und
öffnen Sie den Deckel.
2. Entnehmen Sie die alten Batterien und
ersetzen Sie sie durch zwei neue 1,5 V AAA
Alkaline-Batterien.
3. Verschließen Sie das Batteriefach. Sind die
Batterien korrekt eingelegt, ertönt ein „Piepton“.
Bitte beachten:
• Das Austauschen der Batterien hat keinen Einuss auf die ge-
speicherten Testergebnisse.
• Wie bei allen kleinen Batterien üblich, sollten diese vor Kindern
geschützt aufbewahrt werden. Konsultieren Sie bei Verschlucken
umgehend einen Arzt.
• Da Batterien auslaufen können, entfernen Sie diese bei Nichtge-
brauch des Messgerätes für einen längeren Zeitraum (d. h. 3 Monate
oder mehr).
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien unter Beachtung der lokalen
Abfallbeseitigungsvorschriften.
• Nach dem Batteriewechsel wird das Gerät automatisch in den
Einstellmodus gesetzt.
Pege Ihres Blutzucker-Messsystems
Um zu vermeiden, dass Messgerät und Teststreifen verschmutzt oder
kontaminiert werden, waschen Sie sich vor jeder Anwendung die Hände
und trocknen Sie sie gründlich ab.
Reinigung des Messsystems
1. Um das Messgerät äußerlich zu reinigen, wischen Sie es mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Benutzen Sie Leitungswasser oder ein mildes
Reinigungsmittel. Trocknen Sie das Gerät dann mit einem weichen und
trockenen Tuch ab. Halten Sie das Gerät nicht unter ießendes Wasser.
2.Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel zur Reinigung des
Messgerätes.
Lagerung des Messgerätes
• Lagerungsbedingungen: -20 ~ 60 °C (-4 ~ 140 °F), relative Luftfeuchtig-
keit: unter 95 %.
• Lagern Sie das Messgerät immer in seiner Originalverpackung.
• Vermeiden Sie Fallenlassen und starke Stöße.
• Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Lagerung der Teststreifen
• Lagerungsbedingungen: 2 ~ 32 °C (39,2 ~ 104 °F), relative Luft feuchtig keit:
unter 85 %. Nicht einfrieren.
• Lagern Sie Ihre Teststreifen nur in der Original-Dose. Überführen Sie sie
nicht in andere Behälter.
• Lagern Sie Teststreifen-Packungen in einem kühlen und trockenen Raum.
Schützen Sie sie vor Sonnenlicht und Hitze.
• Nach der Entnahme eines Teststreifens aus der Dose, verschließen Sie
diese sofort wieder sorgfältig mit der Originalkappe.
• Berühren Sie den Teststreifen nur mit sauberen und trockenen Händen.
• Verwenden Sie jeden Teststreifen unmittelbar nach der Entnahme aus der
Dose.
• Notieren Sie das Datum der Erstöffnung auf der Teststreifendose.
Verwerfen Sie übrig gebliebene Teststreifen 3 Monate nach dem ersten
Öffnen der Dose.
• Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach Ablauf des Verfalldatums.
Das kann zu falschen Ergebnissen führen.
30 31

• Vermeiden Sie Biegen, Zerschneiden oder jede andere Art der Be-
schädigung der Teststreifen.
• Halten Sie die Streifendose von Kindern fern, da Kleinteile verschluckt
werden können. Bei Verschlucken rufen Sie unverzüglich einen Arzt zu
Hilfe.
Beachten Sie auch die Hinweise in der Teststreifenpackungsbeilage.
Wichtige Informationen über die Kontrolllösung
• Verwenden Sie nur ALPHA-GDH Kontrolllösung.
• Verwenden Sie keine Kontrolllösung nach deren Verfalldatum oder
nach mehr als 3 Monaten nach Erstöffnung. Notieren Sie das Datum
der Erstöffnung auf der Kontrolllösungsasche.
• Eine Messung mit Kontrolllösung sollte nur bei Raumtemperatur
erfolgen. Überzeugen Sie sich davon, dass Messgerät, Teststreifen
und Kontrolllösung eine Temperatur von 20 ~ 25 °C haben.
• Schwenken Sie zunächst die Kontrolllösung und verwerfen Sie den
ersten Tropfen.
• Kontrolllösung sollte fest verschlossen bei Temperaturen zwischen
2 und 30 °C gelagert werden. Nicht einfrieren!
PROBLEMLÖSUNG
Wenn trotz Befolgung der nachfolgenden Hinweise ein Problem
weiterhin besteht oder eine Fehlermeldung erscheint, die auf den
folgenden Seiten nicht erklärt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren
Kunden-Service.
Versuchen Sie nie das Messgerät zu zerlegen oder selbst zu reparieren.
Ergebnisanzeige
Meldung Bedeutung Abhilfe
Batteriespannung
zu gering für eine
Messung.
Umgehend Batterien
wechseln.
Benutzter Teststreifen
eingelegt. Test mit einem neuen
Teststreifen wiederholen.
Teststreifen während
der Messung entfernt.
Hämatokrit mögli-
cherweise über 75 %.
Beachten Sie die Gebrauchs-
anleitung und wiederholen
Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen. Beim Fortbestehen
des Problems kontaktieren Sie
bitte den Service.
Verfalldatum der
Teststreifen über-
schritten. Messung
nicht möglich.
Verwerfen Sie die verfallenen
Teststreifen und wiederholen
Sie den Test mit frischen Test-
streifen.
Die Umgebungstem-
peratur ist unterhalb
des Arbeitstempera-
turbereiches.
Der Arbeitstemperatur-
bereich beträgt 10 bis 40 °C
(50 bis 104 °F).
Wiederholen Sie den Test,
nachdem Messgerät und
Teststreifen in diesen Bereich
gebracht wurden.
Die Umgebungstem-
peratur ist oberhalb
des Arbeitstempera-
turbereiches.
Handhabungs-
problem
Wiederholen Sie den Test mit
einem neuen Teststreifen unter
Beachtung der Anleitung.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, kontaktieren Sie
den Service.
Falscher Code-Strei-
fen eingelegt oder
anderer Fehler beim
Codieren.
Beachten Sie die Gebrauchs-
anleitung und wiederholen
Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen. Beim Fortbestehen
des Problems kontaktieren Sie
bitte den Service.
Anzeige Bedeutung
< 10 mg/dL (0,6 mmol/L)
> 600 mg/dL (33,3 mmol/L)
Fehlermeldungen
32 33

Fehlersuche
1. Wenn nach Einsetzen eines Teststreifens nichts angezeigt wird:
2. Wenn der Test nicht startet, nachdem die Probe zugegeben wurde:
Wahrscheinliche Ursache Was zu tun ist
Batterie erschöpft. Tauschen Sie die Batterien aus.
Teststreifen falsch herum oder
unvollständig eingelegt.
Setzen Sie den Teststreifen korrekt mit den
Kontakten zuerst und nach oben ein.
Messgerät oder Teststreifen
defekt. Bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Wahrscheinliche Ursache Was zu tun ist
Unzureichende Blutprobe. Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen und größerem
Blutvolumen.
Defekter Teststreifen. Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen.
Die Blutprobe wurde nach
dem automatischen Abschal-
ten aufgetragen (3 Minuten
nach der letzten Aktion).
Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen. Tragen Sie die
Blutprobe nur auf, wenn im Display
blinkt.
Messgerät defekt. Bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst.
3. Wenn die Kontrolllösungs-Testergebnisse außerhalb des zulässigen
Bereichs sind:
Wahrscheinliche Ursache Was zu tun ist
Fehler bei der Durchführung
des Tests. Lesen Sie die Anweisungen gründlich
und wiederholen Sie den Test erneut.
Die Kontrolllösungsasche wur-
de nicht genügend geschüttelt. Schütteln Sie die Kontrolllösung gründ-
lich und wiederholen Sie den Test.
Abgelaufene oder kontami-
nierte Kontrolllösung.
Überprüfen Sie das Verfallsdatum
und das Entsorgungsdatum der
Kontrolllösung.
Die Kontrolllösung ist zu warm
oder zu kalt.
Kontrolllösung, Messgerät und Test-
streifen sollten vor der Messung
auf Raumtemperatur (20 ~ 25 °C /
68 ~ 77 °F) gebracht werden.
Beschädigung des Test-
streifens. Wiederholen Sie den Test mit einem
neuen Teststreifen.
Messgerät defekt. Bitte wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
DETAILINFORMATIONEN
Referenzwerte
Die Blutzuckermessung spielt eine wichtige Rolle bei der Diabetes-
Kontrolle. Eine Langzeit-Studie ergab, dass Blutzuckerwerte in der Nähe
der Normalwerte das Risiko von Komplikationen des Diabetes bis zu
60 % reduzieren können.*1 Die Ergebnisse, die Sie mit dem ALPHA-GDH
Blutzucker-Messsystem erhalten, können Ihnen und Ihrem betreuenden
medizinischen Fachpersonal bei der Überwachung und Anpassung
Ihrer Behandlung zur besseren Kontrolle Ihres Diabetes helfen.
Quelle: American Diabetes Association (2010). Clinical Practice Recommenda-
tions. Diabetes Care, 33 (Anhang 1): S 1 - 100.
Bitte beraten Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt, um Ihre individuel-
len Zielbereiche festzulegen.
Vergleich Gerät und Laborwerte
Testergebnisse mit dem Messgerät werden Plasma-äquivalent
angegeben. Dennoch können sich die Ergebnisse, die Sie mit Ihrem
Messgerät erhalten etwas von Laborergebnissen unterscheiden.
Messgerät-Ergebnisse können durch Faktoren und Bedingungen
beeinusst werden, die keinen Einuss auf Labor-Ergebnisse haben.
(Siehe auch Hinweise in der Teststreifenanleitung mit Angaben für
Genauigkeit und Präzision, sowie Hinweise über Einschränkungen.)
Um einen korrekten Vergleich zwischen Messgerät- und Laborbefun-
den durchzuführen, befolgen Sie bitte nachfolgende Hinweise.
Bevor Sie ins Labor gehen:
• Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung durch, um sicherzustellen,
dass das Messgerät korrekt arbeitet.
• Es ist am besten für mindestens acht Stunden zu fasten, bevor Sie
einen Vergleichstest durchführen.
• Nehmen Sie Ihr Messgerät mit in das Labor.
Tageszeit Plasmaglukose-Bereich für Menschen ohne
Diabetes
nüchtern bzw. vor
einer Mahlzeit Weniger als 100 mg/dL (5,6 mmol/L)
2 Stunden nach
einer Mahlzeit Weniger als 140 mg/dL (7,8 mmol/L)
34 35

Im Labor:
Stellen Sie sicher, dass beide Proben (für die Messung im Labor sowie
mit dem Messgerät) innerhalb von 15 Minuten untersucht werden
können.
• Waschen Sie Ihre Hände bevor Sie eine Blutprobe gewinnen.
• Verwenden Sie niemals Blut mit Ihrem Messgerät, welches in einem
Sammelgefäß mit grauem Deckel (für Laktatbestimmung) gewon-
nen wurde. Verwenden Sie nur frisches Vollblut.
Unterschiede zwischen den Resultaten können auch daher kommen,
dass sich Ihre Blutzuckerwerte innerhalb kurzer Zeit schnell ändern,
besonders wenn Sie gerade erst gegessen, sich bewegt, Medikamen-
te eingenommen haben oder unter Stress litten.*2Zusätzlich können
die Blutzuckerwerte nach dem Essen aus der Fingerspitze gewonnen
bis zu 70 mg/dL (3,9 mmol/L) höher sein, als aus Venenblut, welches
für die Laborbestimmung genutzt wird.*3Deshalb ist es das Beste,
wenn Sie vor einer solchen Vergleichsuntersuchung 8 Stunden
gefastet haben. Weiterhin können solche Faktoren wie die Menge der
roten Blutzellen (hoher oder niedriger Hämatokrit) oder der Verlust von
Körperüssigkeit (schwere Dehydratation) die Messergebnisse von
Blutzuckermessgeräten anders beeinussen als die Messergebnisse
einer Labormethode.
Literatur
*1: American Diabetes Association position statement on Diabetes Control and Complications
Trial (1993).
*2: Surwit, R.S., and Feinglos, M.N.: Diabetes Forecast (1988), April, 49-51.
*3: Sacks, D.B.: „Carbohydrates“. Burtis, C.A., Ashwood, E.R. (ed.), Tietz Textbook of Clinical
Chemistry. Philadelphia: W.B. Saunders Company (1994), 959.
SPEZIFIKATIONEN
Modellnummer: TD-4257
Maße und Gewicht: 102 x 64 x 29,5 mm, 81 g
Stromversorgung: 2 1,5 V AAA Alkaline-Batterien
Anzeige: LCD-Display
Speicher: 1.000 Messwerte mit Datum und Zeit
Externer Ausgang: RS232-Interface-Kabel
Automatische Erkennung des eingesetzten Teststreifens
Automatische Erkennung des Probenauftrags
Automatische Überwachung der Reaktionszeit
Automatische Abschaltung nach 3 Minuten ohne Aktion
Temperatur-Warnung
Betriebsbedingungen: 10 ~ 40 °C, weniger als 85 % relative
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagerungs- / -20 ~ 60 °C, weniger als 95 % relative
Transportbedingungen: Luftfeuchtigkeit
Maßeinheiten: mg/dL oder mmol/L (umschaltbar)
Messbereich: 10 ~ 600 mg/dL (0,6 ~ 33,3 mmol/L)
Hämatokritbreich: 0 ~ 70 %
Dieses Gerät erfüllt folgende Elektro- und Sicherheitsanforderungen:
IEC/EN 61010-1, IEC/EN 61010-2-101, EN 61326-1, IEC/EN 61326-2-6.
36 37

TD - 4257
Owner’s manual
Blood Glucose Monitoring System
ALPHA-GDH
SYMBOLINFORMATIONEN
Symbol Bedeutung
In-vitro-diagnostisches Medizinprodukt
Nicht wiederverwendbar
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung
Vor direktem Sonnenlicht schützen
Trocken halten
Temperatur-Begrenzung
Verwendbar bis
Innerhalb von 3 Monaten nach Öffnung
verbrauchen
Chargenbezeichnung
Hersteller
Seriennummer
Achtung! Beiliegende Unterlagen beachten
Europäischer Bevollmächtigter
Entspricht den geltenden europäischen
Richtlinien
Sterilisiert mittels Bestrahlung
Nicht benutzen, wenn die Verpackung
beschädigt ist
38
Table of contents
Languages: