alphatronics SL-19 SB+ Product information sheet

www.alphatronics.de
Hergestellt in Deutschland
Bedienungsanleitung – Kurzversion / Short User Manual
Modell SL-19 SB+ | SL-22 SB+ | SL-24 SB+ | SL-19 DSB+ | SL-22 DSB+ | SL-24 DSB+
SL-32 DSB+ | S-40 DSB+ | S-32 DSB+ | T-19 SB+ | T-22 SB+
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 1 09.04.19 12:34

2
INHALT
1. Einführung und Sicherheitshinweise ........................................................................................................3
2. Position und Funktion der Bedienungstasten..........................................................................................6
3. Fernbedienung ........................................................................................................................................... 13
4. Inbetriebnahme .......................................................................................................................................... 16
5. Menü Sendersuche .................................................................................................................................... 17
6. Bildmenü ..................................................................................................................................................... 17
7. Tonmenü....................................................................................................................................................... 17
7.1 Bluetooth .................................................................................................................................... 18
8. Menü Uhrzeit .............................................................................................................................................. 18
9. Menü Schutz ............................................................................................................................................... 18
10. Menü Einrichten....................................................................................................................................... 19
11. Menü Media .............................................................................................................................................. 19
12. PVR-Aufnahme ......................................................................................................................................... 19
13. DVD Bedienung ........................................................................................................................................ 20
14. Bluetooth Ton Übertragung vom Mobiltelefon zum TV-Gerät ......................................................... 21
15. Bedienanleitung für FastScan................................................................................................................ 22
16. Kanalsuchlauf bei DVB-T / T2 und DVBC.............................................................................................. 26
17. Automatischer Suchlauf mit neuem / anderen Satelliten ................................................................. 28
18. Menü „Optionen“...................................................................................................................................... 30
19. Befestigung des Standfußes................................................................................................................... 32
20. Fehlerbehebung........................................................................................................................................ 33
Informationen zum Kundendienst ............................................................................................................... 34
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 2 09.04.19 12:34

3
DEUTSCH
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEITSHINWEISE
Danke für den Kauf unseres alphatronics LED-Fernsehgerätes.
Dies ist eine Kurzversion unserer Bedienungsanleitung. Sollten Sie mehr Informationen
wünschen, oder eine ausführlichere Anleitung benötigen, gehen Sie bitte auf unsere Webseite:
www.alphatronics.de
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötige Schäden von Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und
beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umgebungsbedingungen:
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsi-
gnalen bestimmt. Es darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad oder Sauna)
betrieben werden. Die Gewährleistung wird nur für den Gebrauch in der genannten zulässigen
Umgebung gewährt.
Wird das Gerät im Freien benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Tropf- und
Spritzwasser) geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit führt zu Kriechströmen im Gerät. Dies kann zu
Berührungsgefahr mit Spannungen oder einem Brand führen.
Haben sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es wegen der
möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine Stunde ausgeschaltet stehen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände oder brennende Kerzen auf das Gerät.
Je nach der gewählten Befestigung- bzw. Standlösung besteht Quetschgefahr zwischen
TV-Gehäuse und Standfuß. Achten Sie beim Drehen des TV-Gerätes darauf, dass sich keine
Finger oder Gegenstände in diesem Bereich befinden.
Batterien stellen ein potentielles Erstickungsrisiko dar. Erlauben Sie Kindern nicht das Batterie-
aufbewahrungsfach zu öffnen.
Transportieren:
Fassen Sie das Gerät an den Gehäusekanten unten und oben an.
Das Display besteht aus Glas bzw. Kunststoff und kann bei unsachgemäßer Behandlung
zerbrechen. Bei Schäden, die durch äußere Einwirkung entstanden sind, wird keine Gewähr-
leistung gewährt.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 3 09.04.19 12:34

4
Stromversorgung:
Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Dieses Gerät darf nur an ein Stromver-
sorgungsnetz mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung mittels korrektem 12V
Geräteanschlusskabel oder beigefügtem Netzkabel angeschlossen werden. Der Netzstecker
des TV-Gerätes muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt wer-
den kann. Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am Steckerge-
häuse. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und beim Wiedereinstecken einen
Kurzschluss verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann. Das Netzkabel darf nicht
geknickt, oder über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen und keinen Chemikalien ausgesetzt
werden – Letzteres gilt für das gesamte Gerät! Ein Netzkabel mit beschädigter Isolation kann
zu Stromschlägen führen und stellt eine Brandgefahr dar.
Luftzirkulation und hohe Temperaturen:
Die Lüftungsschlitze an der Geräterückwand müssen stets frei bleiben. Bitte keine Zeitungen
oder Deckchen auf/über das TV-Gerät legen. Seitlich und oben muss mindestens je 2 cm freier
Raum für die Luftzirkulation sichergestellt werden, wenn das Gerät in einen Schrank oder ein
Regal gestellt oder aufgehängt wird. Wie jedes elektronisches Gerät, benötigt Ihr TV-Gerät in
Betrieb Luft zur Kühlung. Wird die Luftzirkulation behindert, kann es zu Bränden kommen.
Stellen Sie das TV-Gerät mit Standfuß nur auf eine ebene, standfeste, waagrechte Unterlage.
Das Gerät sollte insbesondere bei Aufstellung in oder auf Möbeln vorne nicht herausragen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und keiner zusätzli-
chen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist.
Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln, Büroklammern, Flüssigkeiten, Wachs oder Ähnliches
durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins Geräteinnere gelangen. Dies führt zu Kurzschlüs-
sen im Gerät und damit möglicherweise zu einem Brand.
Sollte doch einmal etwas in Geräteinnere gelangen, sofort den Netzstecker des Gerätes ziehen
und zur Überprüfung den Kundendienst verständigen.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 4 09.04.19 12:34

5
DEUTSCH
Reparaturen und Zubehör:
Die Rückwand des TV-Gerätes dürfen Sie keinesfalls selbst abnehmen. Überlassen Sie Repara-
tur- und Service-Arbeiten ausschließlich autorisierten Fernsehtechnikern.
Reinigen:
Reinigen Sie das TV-Gerät, das Display und die Fernbedienung nur mit einem feuchten, weichen
und sauberen Tuch ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
Hinweis zum LED-Display:
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit LED-Display genügt den höchsten Qualitätsanforderun-
gen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der
Displays ist aus technologischen Gründen nicht 100% auszuschließen, dass Bildpunkte Defekte
aufweisen können.
Recycling:
Die EU-Richtlinie 2012 / 19 / EU regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische
Altgeräte müssen deshalb getrennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät
zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Gerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei Ihrem
Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung nicht mehr in den Hausmüll
entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die beim Handel
aufgestellten Sammelbehälter.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Verwaltungsbehörde.
1.1 LIEFERUMFANG
1. LED TV Gerät 2. Gleichstromadapter und Netzkabel (nicht bei SB+)
3. Fernbedienung 4. Anschlusskabel
5. Bedienungsanleitung
Hinweis
Ihr Produkt kann –je nach Verkaufsgebiet- weiteres Zubehör enthalten.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 5 09.04.19 12:34

6
2. POSITION UND FUNKTION DER BEDIENUNGSTASTEN
T-Linie + / SL-Linie+
Position Tastenbeschriftung Funktion
1CH+/- • Auswahl der Fernsehkanäle, drücken Sie diese Taste, um die
Sender auszuwählen oder im OSD Menü das obere oder untere
Menü anzuwählen
2VOL+/- • Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
• Anpassen der ausgewählten Menüpunkte im OSD Menü
3MENU • Öffnen oder Verlassen eines Menüs
4Eingangsquelle • Auswahl des Eingangsignals: Antenne, Kabel, Satellit, Media, AV,
PC, YpbPr, DVD und HDMI
5• Einschalttaste im Standby Modus
Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts unten außen am Gerät.
SL-32 DSB / -I+
Position Tastenbeschriftung Funktion
1• Auswerfen der DVD
• Play / Pause
2VOL+/- • Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
• Anpassen der ausgewählten Menüpunkte im OSD Menü
3CH+/- • Auswahl der Fernsehkanäle, drücken Sie diese Taste, um die
Sender auszuwählen oder im OSD Menü das obere oder untere
Menü anzuwählen
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 6 09.04.19 12:34

7
DEUTSCH
4Eingangsquelle
MENU
• Auswahl des Eingangsignals: Antenne, Kabel, Satellit, Media, AV,
PC, YpbPr, DVD und HDMI
• Öffnen oder Verlassen eines Menüs
5• Einschalttaste im Standby Modus
Anmerkung:
Wenn das Gerät im Betrieb ist, leuchtet die LED Anzeige nicht. Wenn sich das Gerät im Standby
Modus befindet, leuchtet die LED Anzeige blau.
Hinweis: Wenn das Fernsehgerät nach 1 Minute kein VGA/HDMI Signal erhält, oder nach 10
Minuten kein Videosignal empfängt, schaltet sich der TV automatisch in Standby. Die Standby
LED leuchtet dann wieder blau.
SL-32 DSB+: Rückansicht
1DC In 4PC IN: PC Eingang
2HDMI 5 Eingang DVB-S / S2
3 HDMI 6 Eingang DVB T / T2 / C
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 7 09.04.19 12:34

8
SL-32 DSB+: Seitliche Ansicht
1KOAXIAL Ausgang 4YPbPr-Eingang
2 Kopfhörer Ausgang 5AV-Eingang
3USB Eingang 6AV-Ausgang
SL-32 DSB-I+: Rückansicht
1DC In 4PC IN: PC Eingang
2HDMI 5 Eingang DVB-S / S2
3 HDMI 6 Eingang DVB T / T2 / C
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 8 09.04.19 12:34

9
DEUTSCH
SL-32 DSB-I+: Seitliche Ansicht
1KOAXIAL Ausgang 4YPbPr-Eingang
2 Kopfhörer Ausgang 5AV-Eingang
3USB Eingang 6AV-Ausgang
T-19 SB+ | T-22 SB+ | SL-19 DSB+ | SL-22 DSB+ | SL-24 DSB+ | SL-19 SB+ | SL-22 SB+ | SL-24 SB+:
Rückansicht
1DC In 4PC IN: PC Eingang
2HDMI 5 Eingang DVB-S / S2
3 HDMI 6 Eingang DVB T / T2 / C
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 9 09.04.19 12:34

10
T-19 SB+ | T-22 SB+ | SL-19 DSB+ | SL-22 DSB+ | SL-24 DSB+ | SL-19 SB+ | SL-22 SB+ | SL-24 SB+:
Seitliche Ansicht
1KOAXIAL Ausgang 4YPbPr-Eingang
2 Kopfhörer Ausgang 5AV-Eingang
3USB Eingang 6AV-Ausgang
S-40 DSB+ | S-32 DSB+
Seitliche Ansicht
1Erhöhen der Lautstärke
2 Verringern der Lautstärke + Auswahl der Signalquelle (Taste länger gedrückt halten)
3Einschalttaste im Standby Modus
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 10 09.04.19 12:34

11
DEUTSCH
S-40 DSB+ | S-32 DSB+
1KOAXIAL Ausgang 4YPbPr-Eingang
2 Kopfhörer Ausgang 5AV-Eingang
3USB Eingang 6AV-Ausgang
7Einschalttaste im Standby Modus
1DC In 4PC IN: PC Eingang
2HDMI 5 Eingang DVB-S / S2
3 HDMI 6 Eingang DVB T / T2 / C
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 11 09.04.19 12:34

12
S-40 DSB+ | S-32 DSB+
CD/DVD
1CD/DVD Laufwerk
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 12 09.04.19 12:34

13
DEUTSCH
3. FERNBEDIENUNG
1. Standby/Powertaste
2. Zifferntasten 0 – 9
3. Favoritenliste
4. Menü
5. Auswahl Eingangsquelle (Antenne, Kabel, Satellit, ATV,
AV, YPbPr, DVD, PC, HDMI1, HDMI2, Media)
6. Einblendung verschiedener Informationen (Eingangsquelle,
Bildmodus, Programmname, Sendungsinformationen)
7. Kanalwahl + / -
8. Aufruf des USB-Mediaplayers
9. Videotext aufrufen / Seiteninhalt einfrieren/Aufruf
Videotext-Unterseite/Videotext Rätseltaste/Videotext
Index (Seite 100)
Media/DVD: Pausieren/Abspielen /Kapitel vor/ Kapitel
zurück/ schneller Rücklauf/schneller Vorlauf/ Stop
10. rote Taste (Funktion lt. Menüeinblendung) / Zeitsprung
bei Medienwiedergabe | grüne Taste (Funktion lt.
Menüeinblendung) / Zeitlupe bei Medienwiedergabe |
blaue Taste / wiederholte Wiedergabe eines mit A-B
markierten Bereichs | gelbe Taste / bei Medienwiederga
be: Wiederholmodus (einmal/ ständig/aus) Timerpro-
grammierung in EPG-Ansicht*
11. Aufruf des Mediaplayer-Menüs (nur bei angeschlosse-
nem USB-Medium oder eingelegter DVD)
12. DVD-Systemeinstellungen
13. Bildmodus: Auswahl voreingestellter Farb-, Kontrast und
Helligkeitseinstellungen
14. Umschaltung zwischen Stereo/Mono/Zweikanalton (nur
bei Analogempfang)
15. Audiotaste zur Auswahl verschiedener Tonspuren
(sofern gesendet)
16. Sleep Timer Taste
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 13 09.04.19 12:34

14
17. Stummschaltung
18. Rückkehr zum letzten Programm
19. Exit, Menü verlassen
20. Navigationstasten und Eingabetaste
21. Auswahl +/- aus der Favoritenliste
22. EPG: Elektronische Programmzeitschrift
23. Laustärke laut/leise
24. Auswurftaste für DVDs
25. Sofortaufnahme auf USB-Speicher*
26. DVD: Titelmenü
27. D.PROG = Time shift-Funktion
28. Soundmodus, zur Auswahl voreingestellter Klangwerte
29. Bildformatauswahl 4:3 / 16:9 / Zoom
30. Aufrufen der Untertitel (sofern gesendet)
31. TV/Radio Umschaltung der Kanalliste
*nur bei Geräteversion mit PVR-Funktion (Privater Videore-
corder) zur Aufnahme auf USB-Speichermedien (T-Linie+ /
SL-Linie+)
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 14 09.04.19 12:34

15
DEUTSCH
Einsetzen der Batterien
Wechseln Sie die Batterien, wie auf der Abbildung beschrieben, aus:
Es werden 2 Batterien des Typs “ AAA” benötigt
Achtung:
1. Bewahren Sie Batterien kindersicher auf.
2. Versuchen Sie niemals Alkaline Batterien zu laden, schliessen Sie sie nicht kurz und werfen
sie nicht ins Feuer.
3. Tauschen Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus. Mischen Sie nicht alte und neue Batteri-
en oder Batterien unterschiedlicher Bauart.
4. Bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung, entnehmen Sie bitte die Batterien um ein
Auslaufen von Säure zu vermeiden.
Hinweise:
1. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und treten Sie nicht drauf.
2. Schützen Sie die Fernbedienung vor Wasser und Feuchtigkeit.
3. Benutzen Sie die Fernbedienung nicht gleichzeitig für andere Gerate.
4. Reagiert der Fernseher nicht auf die Signale der Fernbedienung, wechseln Sie bitte die
Batterien zuerst!
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 15 09.04.19 12:34

16
4. INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme schließen Sie Ihr TV-Gerät bitte an einen geeigneten Stromanschluss an.
Zu Ihrem Komfort haben wir werksseitig schon eine Senderliste für den DVB-S2 Empfang
aufgespielt. Sie müssen also keinen Sendersuchlauf durchführen.
Für den DVB-T/C Empfang empfehlen wir Ihnen je nach Standort einen automatischen Sender-
suchlauf durchzuführen. Hierfür gehen Sie bitte ins Hauptmenü „Sendersuche“ und wählen Sie
dort den Punkt „Automatische Sendersuche“ aus, wählen noch DVB-T oder DVB-C, und folgen
den Anweisungen.
Falls Sie eine detailliertere Anleitung benötigen laden Sie sich diese bitte auf unserer Webseite
www.alphatronics.de herunter.
Auswahl eines Fernsehkanals
Entweder Sie nutzen die CH+/- Taste und die Pfeiltaste, um einen Kanal nach oben oder
unten zu schalten oder die 0-9 Taste, um einen Kanal direkt aufzurufen.
Hinweis:
Mit der Taste können Sie jederzeit zum vorher aufgerufenen Sender zurückkehren
Programme bearbeiten
Hier können Sie die gefundenen Sender innerhalb Ihrer Programmplätze verschieben und
löschen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit einen eigenen Favoritenliste anzulegen. Hierzu
wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Sender aus und drücken zum markieren die
Taste FAV auf der Fernbedienung.
Teletext
Im DVB-S/S2, DVB-T, DVB-C: Drücken Sie die Taste TEXT, um den Teletext zu öffnen und zu
schließen.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Durch drücken der Taste EPG öffnen Sie den Elektronischen Programmführer. Mit den Pfeil-
tasten navigieren Sie durch das Fernsehprogramm und können weitere Informationen zur
jeweiligen Sendung ansehen.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 16 09.04.19 12:34

17
DEUTSCH
Auswahl der Eingangsquelle
Drücken Sie die Source Taste auf dem Fernseher oder Ihrer Fernbedienung, wählen Sie die
gewünschte Eingangsquelle und bestätigen Sie mit „Enter“.
5. MENÜ SENDERSUCHE
Je nach Empfangsart können Sie hier eine automatische, oder manuelle Sendersuche für DVB-
S/S2 oder DVB-T/C vornehmen. Ebenso die Programme und Timerliste (nur für Geräte mit PVR)
bearbeiten. Im DVB-S/S2 Modus können Sie hier auch die Satellitenkonfiguration einstellen und
Satelliten und Transponder hinzufügen oder löschen.
6. BILDMENÜ
Drücken Sie die MENÜ Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen.
Dann wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bild“ im Hauptmenü.
Sie können hier aus vier verschiedenen Bild Modi wählen. Beachten Sie bitte, dass nur der
Modus „Persönlich“ geändert werden kann.
7. TONMENÜ
Sie können hier aus fünf verschiedenen Ton Modi wählen. Beachten Sie bitte, dass nur der
Modus „Persönlich“ geändert werden kann.
Ebenso können Sie hier die Bluetooth Funktion aktivieren oder deaktivieren.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 17 09.04.19 12:34

18
7.1 Bluetoothverbindung zu einem Empfänger
Über das Menü gelangen sie in das Menü Ton. Wechseln Sie hier auf die zweite Seite um einen
Lautsprecher oder Kopfhörer mit dem Empfangsgerät zu verbinden. Wenn Sie die Bluetooth
Funktion eingeschaltet haben, gelangen Sie in das Bluetooth Menü.
Ihren Fernseher können Sie jetzt mit anderen Bluetooth fähigen Empfangsgeräten verbinden.
Hierfür wählen Sie bitte „Suche“ und warten bis der Fernseher das gewünschte Gerät gefunden
und in die Liste darunter eingefügt hat. Wenn die Verbindung gelungen ist, erscheint der Status
„paired“. Durch Bestätigen mit „Enter“ werden die Geräte verbunden und der Status „connec-
ted“ wird angezeigt. Jetzt können Sie Ihr Audiogerät mit dem Fernseher nutzen. Wenn Sie die
Verbindung trennen möchten, bestätigen Sie das mit „Enter“ auf dem angezeigten Gerät und
der Status wechselt wieder von „connected“ auf „paired“. Die Verbindung wird gelöscht durch
Drücken der „roten“ Taste. Sollten Sie weitere Geräte verbinden wollen (Bis zu 5 Geräte kann
der TV speichern), gehen Sie bitte erneut, wie oben beschrieben, vor.
Hinweis
• Der Fernseher verbindet sich automatisch wieder mit dem zuletzt verbundenem Gerät, wenn
dieses verfügbar ist.
• Wenn Sie den Ton über Bluetooth wiedergeben, sind die Hauptlautsprecher automatisch
deaktiviert. Dies können Sie aber bei Bedarf im Menü Ton ändern.
• Sie können Ihren Bluetooth Fernseher mit bis zu fünf anderen Geräten pairen, allerdings nur
eines nutzen.
8. MENÜ UHRZEIT
Das Untermenü ZEIT zeigt die folgenden Menüpunkte an: UHR, ZEITZONE, EINSCHLAFTIMER
und OSD TIMER.
Hier können Sie die automatische Ausschalt- und Einschaltzeit festlegen. Weiterhin stellen Sie
den Einschlaf-Timer (Sleep-Timer) ein und die Anzeigedauer des OSD Menüs.
9. MENÜ SCHUTZ
In diesem Menü können Sie den Jugendschutz aktivieren. Nach anwählen mit der Pfeiltaste
nach unten, werden Sie nun nach dem ab Werk eingestellten Passwort gefragt. Geben Sie
nun das voreingestellte Passwort: 0000 ein. Um dies zu ändern wählen Sie den Menüpunkt
Kennwort einstellen. Nun können Sie ein neues Passwort (Zahlenblock verwenden) eingeben
und in der 2. Zeile bestätigen.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 18 09.04.19 12:34

19
DEUTSCH
10. MENÜ EINRICHTEN
Im Menü EINRICHTEN können Sie die Menüsprache, das Display und die Gehörlosenhilfe
einstellen. Das Gerät kann unter dem Punkt „Werkseinstellungen“ wieder auf die Grundeinstel-
lungen zurückgestzt werden.
CI+ Informationen
Hier bekommen Sie Informationen über das CI+ Modul.
5 V Aktivantenne
Unter dem Menüpunkt KANAL im Hauptmenü einschalten.
11. MENÜ MEDIA (USB-ANSCHLUSS)
Der USB-Anschluss befindet sich auf der Seite des TV-Gerätes (siehe Seiten 7-9). Stecken Sie
als erstes Ihren USB-Stick in den USB-Port. Drücken Sie die dann die Taste SOURCE auf der
Fernbedienung. Das Anschluss-Menü erscheint auf dem Bildschirm und hier wählen Sie nun
den Punkt Medien aus. Die gespeicherten Daten des USB-Sticks werden nun automatisch gela-
den. Im Menü wählen Sie zwischen den einzelnen Kategorien FOTO, MUSIK, FILM und TEXT.
„Umschalten in den Satellitenbetrieb über Taste SOURCE und Auswahl Satellit mit den Pfeiltas-
ten, dann Enter drücken.“
12. PVR-AUFNAHME (OPTIONAL T-LINIE+, SL-LINIE+)
Sie können sowohl auf dem internen Speicher (nurSL-Linie+ (xx) H-Version) als auch auf einen
externen Speicher aufnehmen. Beachten Sie hierbei bitte, dass nicht alle USB-Sticks oder
externe Festplatten kompatibel sind. Vor allem USB 3.0 Speichermedien können Probleme auf-
treten lassen. Bei der Vielzahl von Modellen und Speichergrößen, können wir keine Gewährleis-
tung für eine volle Funktion aller im Handel befindlichen USB Speicher gewährleisten. Wichtig
ist vor allem eine Geschwindigkeit von mehr als 5MB/s.
Die Aufnahme können Sie, sowohl als Timeraufnahme im EPG Menü, als auch als Sofortauf-
nahme per Druck auf die Taste „Media2“ der Fernbedienung, starten. Abgespeichert wird diese
im Media Menü unter „Film“. Sie gelangen über die Source Funktion auf der Fernbedienung in
dieses Menü.
Timeshift starten Sie über die „D.Prog“ Taste auf der Fernbedienung. Durch die „Stop“ Taste
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 19 09.04.19 12:34

20
gelangen Sie zum Live Bild zurück. Gesteuert wird Timeshift über die im Fernsehbild eingeblen-
deten Funktionstasten.
13. DVD BEDIENUNG
1. Schalten Sie die DVD Funktion ein
- Schalten Sie das Fernsehgerät an und drücken Sie wiederholt die SOURCE Taste bis der
DVD Modus gewählt wird.
2. Disk in den DVD Spieler einlegen
- Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach hinten in den DVD Spieler ein. Die Disk
wird automatisch geladen. Auf dem Bildschirm wird erst „schließen“ und dann „lesen“
angezeigt. Wenn der Inhalt der Disk geladen ist, startet automatisch die Wiedergabe. Wenn
sich die Disk bereits im Schacht befindet, wird die automatisch gelesen.
Hinweis:
Bedient wird der DVD-Player mit der Fernbedienung.
alphatronics_BDA_Kurzversion_SL+_T+_DE_EN_2019_KL3.indd 20 09.04.19 12:34
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other alphatronics LCD TV manuals