Altrad Atika KS 2403/40 User manual

Originalbetriebsanleitung
Seite 3
Original instructions
Page 15
Notice originale
Page 27
Originální návod k použití
Str. 39
Original brugsanvisning
Side 50
Istruzioni originali
Pagina 61
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Blz. 73
Instrukcja oryginalna
Stronie 85
Instrucţiuni originale
Pagina 98
Bruksanvisning i original
Sidan 110
Originálný návod na použitie
Strana 121
KS 2403/40


3
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen
aufbewahren.
Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-
leitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder unzureichender Er-
fahrung und Wissen oder Personen, wel-
che mit den Anweisungen nicht vertraut
sind, ist es nie gestattet das Gerät zu be-
dienen / verwenden.
Lokale Vorschriften können eine Alters-
beschränkung für den Anwender festle-
gen.
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 Kettensäge
•1 Führungsschiene
•1 Sägekette
•1 Kettenschutz
•1 Betriebsanleitung
•1 Montage- und Bedienungsblatt
•1 Garantieerklärung
Inhalt
Lieferumfang
3
Betriebszeiten
3
EG-Konformitätserklärung
4
Symbole auf der Kettensäge
4
Symbole Betriebsanleitung
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Restrisiken
5
Sicherheitshinweise
5
−Sicherheitshinweise für Kettensägen
5
−Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
6
−Weitere Sicherheitshinweise
6
Vibration
7
Gerätebeschreibung/Ersatzteile
7
Zusammenbau
7
Vor der ersten Inbetriebnahme
8
−Kettenschmierung (Öl-Automatik)
8
Inbetriebnahme
8
−Netzanschluss
8
−Anbringen des Verlängerungskabels
8
−Ein-/Ausschalten
8
−Kettenbremse
8
−Sägekette
9
−Kettenschmierung
9
Arbeitshinweise
9
−Vor Arbeitsbeginn
9
−Hinweise zur Baumpflege und Fällen von Bäumen
10
−Während der Arbeit
10
Sägetechniken
11
−Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlasten
11
−Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
11
Wartung und Reinigung
12
−Wartung
12
−Reinigung
13
Transport
13
Lagerung
13
Mögliche Störungen
13
Technische Daten
14
Garantie
14
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonderen
Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der
Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die
Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäu-
sern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
!

4
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 26177
entsprechend der EG-Richtlinien:
2006/42/EG
Hiermit erklären wir
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Kettensäge Typ KS 2403/40
Serien-Nr.: 000001 – 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2000/14/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EG.
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 104,2 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 107 dB (A).
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60745-1:2009/A11:2010, EN 60745-2-13:2009/A1:2010
EN 55014-1:2017, EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-11:2000
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Un-
terlagen:
Altrad Lescha Atika GmbH - Technisches Büro
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 28.05.2019i.A. G. Koppenstein,
Konstruktionsleitung
Symbole auf der Kettensäge
Prägen Sie sich die Bedeutung der Symbole ein, um das Gerät
sicherer bedienen zu können und um sich und andere vor mög-
lichen Verletzungen zu schützen.
Warnung! Die Kettensäge kann ernsthafte Verlet-
zungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei
tung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschlusslei-
tung beschädigt oder durchtrennt wird.
Schutzhelm tragen
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen!
Schutzkleidung mit Schnittschutz tragen.
Halten Sie die Kettensäge während des Arbeitens
immer mit beiden Händen.
Gefahr durch Rückschlag! Nicht mit der Füh-
rungsschienenspitze sägen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Gefahr durch fortschleudernde Teile
Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Kettenbremse deaktiviert - OFF
Kettenbremse aktiviert - ON
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Kettenspannung verringern
Kettenspannung erhöhen
Länge der Führungsschiene
Max. Schnittlänge
Garantierter Schallleistungspegel LWA 107 dB(A),
gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

5
Symbole Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage- und Bedienungs
blatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. hingewie-
sen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Die Kettensäge ist geeignet zum
Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern usw.
und kann für Quer- oder Längsschnitte verwendet wer-
den.
Fällen von Bäumen.
•Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
•Die Kettensäge ist nur für die private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
•Die Kettensäge ist nicht für Forstarbeiten (Fällen und Entas-
ten im Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Be-
dieners ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
•Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
•Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen aufgrund der durch den Verwendungszweck be-
stimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
•Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienenspit-
ze mit einem festen Gegenstand.
•Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
•Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
•Elektrischer Schlag.
•Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
•Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
•Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlage, Brand und/oder
schwere Verletzung verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
•Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
•Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand
am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeits-
haltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
•Tragen Sie Schutzbrille-und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Beine und Füße wird emp-
fohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungs-
gefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges
Berühren der Sägekette.
•Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
•Achten Die immer auf festen Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebe-
nem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des
Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Ket-
tensäge führen.
•Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensä-
ge der Kontrolle entreißen.

6
•Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
•Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper ab-
gewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägeket-
te.
•Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket
tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
•Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
•Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen
zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Füh-
rungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zu-
rückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrol-
le über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer
verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
der Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Dau-
men und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsich-
tigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situatio-
nen ermöglicht.
•Verwenden Sie stets vom Hersteller beschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
•Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise
„
„Sicherheit von Personen“
“
•Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeitet muss eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und
die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedi-
enperson erhalten. Erstbenutzer sollte zunächst das Schnei-
den von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben.
•Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausreichender
Erfahrung bedient werden.
•Geben oder Verleihen Sie die Kettensäge nur an Personen,
die mit der Kettensäge und seiner Handhabung vertraut sind.
Geben Sie immer die Betriebsanleitung mit.
•Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftre-
ten.
•Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
−ein Haarnetz bei langen Haaren;
−Gesichtsschutz;
−Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz.
„
„Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges“
“
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose bei:
−Berühren der Kettensäge mit Erdreich,
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkör-
pern
sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Transport
−Nachspannen der Kette
−Kettenwechsel
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)

7
•Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
•Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Ge-
brauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den Be-
nutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der
beigelegten Broschüre „Allgemeine Sicherheitshinweise“.
Vibrationen
Hand-Arm-Vibration hinten ah= 5,68 m/s²
Hand-Arm-Vibration vorn av= 4,69 m/s2
Mess-Unsicherheit Khd = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert
während der Benutzung der Maschinen kann von dem in der
Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen ab-
weichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
−wird die Maschine richtig verwendet
−ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
−ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
−Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
−Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos
Bezeichnung
Bestell.-Nr.
1
Führungsschiene
364864
2
Sägekette 91PJ 56X
364863
3
Befestigungsschraube
4
Kettenspannring
5
Abdeckung
364866
6
Kettenspanner
364872
7
Dichtung Ölflusskanal
364867
8
Kettenrad
362923
9
Ein-Ausschalter
364868
10
hinterer Handgriff
11
Einschaltsperre
12
Vorderer Handgriff
13
Vorderer Handschutz
(Kettenbremse-Auslöser)
14
Krallenanschlag
15
Öltankverschluss
364865
16
Kettenschutz
362921
17
Sicherheitsaufkleber
364869
18
Sägekettenöl 100 ml (o. Abb.)
362928
19
Kabelzugentlastung
Zusammenbau
Beachten Sie das beigelegte Montageblatt!
Nehmen Sie die Kettensäge erst nach vollständigem
Zusammenbau in Betrieb.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
Montage Führungsschiene und Sägekette
Legen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche.
Entfernen Sie die Abdeckung (5), indem Sie die Befesti-
gungsschraube (3) lösen.
Legen Sie die Sägekette (2) in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene (1) ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der
Kettenglieder.

8
Legen Sie die Führungsschiene auf. Die Führungsschie-
nenaufnahme (A) muss in die Öffnung der Führungsschie-
ne greifen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ket-
tenglieder richtig im Führungs
schlitz und am
Kettenrad (8) liegen.
Bringen Sie die Abdeckung (5) wieder an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Kettenschmierung (Öl-Automatik)
Die Kettensäge wird nicht mit Sägekettenhaftöl
befüllt geliefert.
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
rung. Die Benutzung ohne Sägeketten
haft
öl führt zur
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenhaftöl auffüllen
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (15) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit ca. 120 ml biologisch ab-
baubarem Sägekettenhaftöl (Bestell-Nr.: 362928).
Den Füllstand können Sie am Sichtfenster ersehen. Ver-
wenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein
Schmutz in den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des
Einschaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Spannungs-
absenkungen kommen, die andere Geräte beeinträchtigen
können (z.B. Flackern einer Lampe). Es sind keine Störun-
gen zu erwarten, wenn der Hausanschluss eine Dauerstrom-
belastbarkeit des Netzes > 100 A je Phase hat.
Absicherung: 16 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu
verhindern, stecken Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe
durch die Öffnung im hinteren Handgriff und legen Sie sie über
die Kabelzugentlastung (19).
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass die Ein-
schaltsperre, der Ein-und Ausschalter und die Ketten-und
Motorbremse vorschriftsmäßig funktionieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn diese Funktionen nicht
gegeben sind. Das Gerät muss unverzüglich vom Kunden-
dienst überprüft werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse.
Drücken Sie den vorderen Handschutz
(13) zum vorderen Handgriff.
Die Kettensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbeab-
sichtigtes Einschalten verhindert
Einschaltsperre (11) drücken und festhalten. Dann den
Ein-Aussschalter (9) betätigen. Die Einschaltsperre wieder
loslassen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (9) loslassen..
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Ein/Aus-Schalters ausge-
löst wird. Die Sägekette stoppt umgehend (<0,1 Sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der
Kettenbremse.
Kettensäge einschalten.
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie mit dem Handrücken
gegen den vorderen Handschutz (13).
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!

9
Sägekette
Vor dem Überprüfen/Spannen der Sägekette
-schalten Sie die Kettensäge aus
-legen Sie die Kettenbremse ein
-ziehen Sie den Netzstecker heraus
-tragen Sie Schutzhandschuhe
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
vor Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
Bitte beachten Sie Folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette
wieder entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst
zu hohe Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
Lösen Sie die Befestigungsschraube (3) 1 – 2 Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn
Drehen Sie den Kettenspannring (4) im Uhrzeigersinn bis
die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Die Befestigungsschraube (3) dreht sich mit, eventuell
muss sie während des Spannvorganges wieder gelöst
werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben werden
kann.
Drehen Sie den Kettenspannring (4) gegen den Uhrzei-
gersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz
der Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wieder
fest.
Kettenschmierung
Benutzen Sie nie die Kettensäge ohne funktionierende
Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Ketten-
schmierung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie
mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf
dem Boden halten.
Prüfen der Kettenschmierung (Öl-Automatik)
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicher
heitsabstand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, ar-
beitet die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
Reinigen Sie den Ölflusskanal (G) und
die obere Kettenspannbohrung (H).
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtung (7) für den Ölflusskanal eingesetzt ist.
Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
die „Sicherheitshinweise“
die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten
Sie die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanlei-
tung:
Vor Arbeitsbeginn
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig mon-
tiert?
Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen-
und Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“
beschrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rück-
schlaggefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge-
kettenhaftöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken
läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwand-
frei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ketten-
bremse“.
Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
−sicherer Stand gewährleistet ist.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschältem
Holz – Rutschgefahr!
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!

10
−Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Haben Sie alle Sicherheitshinweise gelesen und ver-
standen?
Hinweise zur Baumpflege und Fällen von Bäumen
Beachten Sie für das Fällen von Bäumen die länderspezifi-
schen Vorschriften oder die Baumschutzsatzungen der
Städte oder Gemeinden.
Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie das Fällen von
Bäumen im Garten sind ganzjährig erlaubt.
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln aber
sind Pflegeschnitte und das Fällen von Bäumen
vom 01. März bis zum 30. September verboten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Baumpflegemaß-
nahmen?
Achten Sie bei Baumpflegeschnitten auf den richtigen Zeitpunkt,
wenn Sie Ihre Bäume nicht unnötig schädigen wollen.
Empfehlungen für das Zurückschneiden:
Winterausgang (Januar – März): Das Beseitigen der Äste im
Feinastbereich, fördert einen kräftigen Neuaustrieb und ist
relativ schonend für die Bäume.
Frühjahr bis Sommeranfang (April-Juni): In der Wachstums-
phase wird die Neubildung von Trieben durch ein gemäßig-
tes Zurückschneiden begünstigt.
Pflegeschnitte (das Abschneiden von Totholz) können im-
mer durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden durchge-
führt werden, die entstandenen Schnittwunden verheilen
sehr schlecht. Außerdem brechen bei Frosttemperaturen die
Äste leicht ab. Der geeignete Tag zum Schneiden ist des-
halb ein frostfreier und trockener Tag.
Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die Feuch-
tigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richtigen
Zeitpunkt für die Baumpflege nennen und Ihnen Tipps geben.
Während der Arbeit:
Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zurück-
schlagen der laufenden Kettensäge in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
−die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeabsichtigt)
oder andere feste Gegenstände berührt.
−die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längs-
schnitte mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenan-
schlag nicht angesetzt wird.
Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag
erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
Den Krallenanschlag (14) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Allgemeines Verhalten beim Sägen
Sägen Sie niemals einhändig. Halten Sie
die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, lin-
ke Hand am vorderen Handgriff (12) und rechte
Hand am hinteren Handgriff (10).
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei ste-
hen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!

11
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heiß gelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sägetechniken
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Füh-
rung der Kettensäge.
Beachten Sie: „Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlages“
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Benutzten Sie den Krallenanschlag (14) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichtskraft.
Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem Erdbo-
den ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der Schnitt nicht
schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden Sie eine si-
chere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie Bodenberüh-
rung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge-
eignet.
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen Win-
kel führen.
Lassen Sie beim Entasten von gefällten Bäumen, die
größeren Äste, die den Stamm stützen stehen. Sägen Sie
die kleineren Äste, wie abgebildet ab.
Äste, die unter Spannung stehen sollten von unten
nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der
Säge zu vermeiden.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlastung
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der
Druckseite
den Entlastungsschnitt und dann
den Trennschnitt - die Kettensäge kann sonst
klemmen oder zurück schlagen.
Holz auf der Oberseite in Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Holz auf der Unterseite in Spannung:
Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Starke Stämme und starke Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Stufenschnitt
für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruchstu-
fe).
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fach-
leuten ausgeführt werden.
Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen nur
Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist
als die Führungsschiene.
Sichern Sie vor dem Fällen die Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr.

12
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde-
rungsfreien Fluchtweg haben (F).
/Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fall-
richtung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwer-
punkt der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Ge-
sundheitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf
dieser Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand.
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf.
Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
Baumfälltechnik
Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe Fäll-
kerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waagerechten
Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von oben im
Winkel von 45°.
Warnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor Sie
mit dem Fällschnitt beginnen.
Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der
Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensäge
aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite treten.
Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt, um
den Baum zu Fall zu bringen.
Achten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
terfallende Äste oder Zweige.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Kettensäge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel „War-
tung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, sondern wenden
Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen Kunden-
dienst.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch ande-
rer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen
zu vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensägen
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Kettensäge auf offensichtliche Mängel wie
lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette
verschlissene oder beschädigte Bauteile
Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleiß-
beanspruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und
Führungsschiene umgehend aus, wenn die einwandfreie
Funktion nicht gewährleistet ist,
„Montage Führungsschiene und Sägekette“.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
die Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unserem Ketten-
schärfgerät KSG 220 A (Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Sägekettentyp
Oregon 91PJ 056X
Tiefenbegrenzerabstand T
0,64 mm (.025“)
Schärfwinkel α
30°
Brustwinkel β
60°
Feilhaltewinkel
90°
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades (8) ist besonders groß.
Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf
Abnutzung oder Beschädigung.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad vermin-
dert die Lebensdauer der Sägekette und sollte deswe-
gen unverzüglich vom Kundendienst ausgetauscht
werden.

13
Reinigung
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen
nicht verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für
die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Legen Sie die Kette bei starker Verschmutzung oder
Verharzung einige Stunden in ein Gefäß mit Kettenreini-
ger. Anschließend die Kette mit klarem Wasser abspülen.
Befreien Sie das Kettenrad (8) und die Führungsschienen-
festigung mit einer Bürste von allen Anhaftungen.
Säubern Sie den Ölflusskanal (G) mit einem sauberen
Lappen.
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtung (7) für den Ölflusskanal eingesetzt ist.
Reinigen der Führungsschiene
Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig
die Ölaustrittöffnung (H) der Führungsschiene und den
Kettenspanner (6)
Entfernen Sie Grat, der sich gebildet hat, mit einer Flach-
feile und Schleifleinen.
Wenden Sie die Führungsschiene (1) nach jedem Ketten-
wechsel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung
zu vermeiden.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Transportieren Sie die Säge nur mit aufgestecktem
Kettenschutz.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum oder
einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei die Ketten-
säge gegen Umkippen.
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort, der vor Frost geschützt ist, außerhalb der
Reichweite von Kindern und unbefugter Personen auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges
Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Entfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
: Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Ver-
krustung. Deswegen sollte das Öl-System vor einer län-
geren Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägen-
Reiniger durchgespült werden. Füllen Sie den Reiniger
bis zur Hälfte (ca. 50 ml) in den Öltank. Verschließen Sie
den Tank. Schalten Sie die Kettensäge ohne montierte
Führungsschiene und Kette solange ein, bis der ganze
Reiniger aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten
ist.
Legen Sie die Sägekette kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie sie anschließend in ein Ölpapier.
Stecken Sie den Kettenschutz auf.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung
Mögliche Ursache
Beseitigung
Kettensäge läuft nach Ein-
schalten nicht an
Kettenbremse
kein Strom
Verlängerungskabel beschädigt
Netzstecker, Motor oder Schalter
defekt
Kettenbremse lösen
Stromversorgung, Steckdose, Sicherung überprüfen
Verlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel unver-
züglich austauschen
Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektro-
fachkraft oder vom Kundendienst überprüfen / reparie-
ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile ersetzen las-
sen
Kettensäge arbeitet mit
Unterbrechungen
externer Wackelkontakt
interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt
Stromversorgung, Steckdose, Sicherung überprüfen
Verlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel unver-
züglich austauschen
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst

14
Störung
Mögliche Ursache
Beseitigung
Kettensäge rupft, vibriert
oder sägt nicht richtig
Kette stumpf/ verschlissen
Kettenspannung
Kette nicht richtig montiert (Zähne
zeigen in die falsche Richtung)
Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Kettenspannung überprüfen und einstellen
Kette neu montieren
Kettensäge arbeitet nicht
mit voller Leistung
Verlängerungskabel zu lang oder
zu kleiner Querschnitt
Steckdose zu weit vom Hauptan-
schluss entfernt
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt
verwenden
Steckdose, die näher im Arbeitsbereich liegt, verwen-
den
Sägekette/Führungsschiene
wird heiß
kein Öl im Tank
Ölflusskanal verstopft
Kettenspannung zu hoch
Kette stumpf
Öl nachfüllen
(Abschnitt „Kettenschmierung“)
Ölflusskanal reinigen
Kettenspannung einstellen
Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Keine Sägekettenschmie-
rung
kein Öl im Tank
Ölflusskanal verstopft
Öl nachfüllen (Abschnitt „Kettenschmierung“)
Ölflusskanal reinigen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 41 30 – 605
0 82 22 / 41 30 – 613
0 82 22 / 41 30 – 625
0 82 22 / 41 30 – 607
0 82 22 / 41 30 – 622
Technische Daten
Typ / Modell KS 2403/40
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1 2400 W S6 – 40 %
Netzspannung/ Netzfrequenz 230-240 V ~50Hz
Leerlaufdrehzahl n07000 min–1
Sägekettengeschwindigkeit 13 m/s
Öltankvolumen 120 ml
Schutzklasse ΙΙ /
Sägekettentyp 91PJ 056X (Oregon)
Teilung / Triebgliedstärke 9,525 mm (3/8") / 1,3 mm (.050")
Führungsschiene 16'' (460mm)
nutzbare Länge der Führungsschiene (max.Schnittlänge) 400 mm
gemessener Schallleistungspegel LWA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 104,2 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 107 dB (A)
Mess-Unsicherheit KWA 2,53 dB (A)
Schalldruckpegel LPA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 95,5 dB (A)
Mess-Unsicherheit KPA 3,0 dB (A)
Hand – Arm – Vibration vorn / hinten aw5,68 m/s² / 4,69 m/s²
Mess-Unsicherheit K 1,5 m/s²
Gewicht (mit Führungsschiene und Sägekette) ca. 4,6 kg
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Technische Änderungen vorbehalten!

15
Keep the operating instructions in a safe place for
future use.
Pass the operating instruction to all persons who
work with the machine.
You may not start to operate the ma-
chine until you have read these oper-
ating instructions, observed all the
instr
uctions given and installed the
machine as described!
This machine must not be operated /
used by children, persons with restricted
physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or know-how or
by persons who are not familiar with the
instructions. Local regulations may stipu-
late an age restriction for the user.
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box
That it is complete
Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer or the manu-
facturer immediately. Complaints made at a later date will not be
acknowledged.
•1 chain saw
•1 guide bar
•1 saw chain
•1 guide bar cover
•1 operating manual
•1 assembly and operating instruction
•1 warranty declaration
The following parts are not included in the scope of delivery.
These accessories are available from your dealer or manufac-
turer.
Contents
Extent of delivery
15
Operating times
15
EC Declaration of Conformity
16
Symbols on the chain saw
16
Symbols operating manual
17
Normal intended use
17
Residual risks
17
Safety instructions
17
−Safety instructions for chain saws
17
−Causes and operator prevention of kickback
18
−More safety warnings
18
Vibrations
19
Description of device / spare parts
19
Assembly
19
Before the first start-up
19
−Chain lubrication (Oil-automatic)
19
Start-up
20
−Electric supply
20
−Mounting of the extension cable
20
−Switching on / off
20
−Chain brake
20
−Saw chain
20
−Chain lubrication
21
Working instructions
21
−Before starting to work
21
−Notes on tree care and cutting
21
−During work
21
Saw techniques
22
−Additional advices for sawing timber under tension /
Release
22
−Additional advices for chopping down trees
23
Maintenance and cleaning
23
−Maintenance
23
−Cleaning
24
Transport
24
Storage
24
Guarantee
24
Mögliche Störungen
25
Technical data
26
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.
!

16
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 26177
according to EC directive: 2006/42/EG
We,
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the
product
Kettensäge (Chain saw) type KS 2403/40
Serial number.: 000001 – 020000
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2000/14/EC, 2014/30/EU and 2011/65/EC.
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC –
Appendix V
Measured sound power level LWA 104,2 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 107 dB (A).
Following harmonized standards have been applied:
EN 60745-1:2009/A11:2010, EN 60745-2-13:2009/A1:2010
EN 55014-1:2017, EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-11:2000
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
Altrad Lescha Atika GmbH - Technical department
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 28.05.2019i.A. G. Koppenstein
Engineering design management
Symbols on the chain s aw
Memorise the meaning of the symbols to be able to operate the
device more safely and to protect yourself and other from pos-
sible injuries.
Warning! This chain saw may cause serious inju-
ry.
Carefully read operator
’
s manual and the safety
instructions before starting the machine and ob-
serve the instructions when operating.
Switch off the motor and disconnect the mains
plug before performing cleaning, maintenance or
repair work.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschlusslei-
tung beschädigt oder durchtrennt wird.
Wear hard hat.
Wear safety glasses.
Wear hearing protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Wear cut-proof protective clothing.
Always hold the chain saw with both hands when
working with it.
Risk by kickback! Do not saw with the guide bar
tip.
Do not expose to rain. Protect against humidity
Danger – objects may be thrown out at high
speed.
Keep bystanders as well as pets and domestic
animals away from the danger zone.
Chain brake disabled - OFF
Chain brake enabled - ON
Mind the running direction of the chain links
Reduce the chain tension
Increase the chain tension
Length of the guide bar.
Max. cutting length
Guaranteed sound power level LWA 107 dB (A).,
measured according to regulation 2000/14/EC
Machine of the protection class II
(double insulated)
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical device
s do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer ser-
viceable must be separa
tely collected and brought to a facility
for an environmentally compatible recycling.

17
Symbols operating manual
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Important notes for evironmentally compatible
conduct.
Failure to observe these instructions may
lead to environmental damage.
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the
text.
Normal intended use
•The chain saw is suitable for
sawing of trunks, perches, wood trusses, boards etc.
and can be used for transverse or longitudinal cuts.
Chopping down of trees.
•Do not use the chain saw for sawing of building materials
and synthetic materials.
•The chain saw is only suitable for the private use in the
house and hobby garden.
•The chain saw is not suitable for forestry works (chopping
and cutting off of perches in the forest). The necessary safe-
ty of the operator is not guaranteed by the cable joint.
•The intended usage also includes compliance with the oper-
ating, servicing and repair conditions prescribed by the man-
ufacturer and following the safety instructions included in the
instructions.
•Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Risidual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if
the relevant safety regulations are complied with due to the
design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions ”and
the “Normal intended use ”as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will re-
duce the risk of personal injury or damage to the equipment.
•Risk of backstrokes when touching the guide bar tip with a
hard object.
•Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
•Injury by catapulted work piece parts.
•Electric shock.
•Touching live parts of opened electrical components.
•Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
•Risk of fire.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Chain saw safety warnings:
•Keep all parts of the body away from the saw chain when
the chain saw is operating. Before you start the chain
saw, make sure the saw chain is not contacting any-
thing. A moment of inattention while operating chain saws
may cause entanglement of your clothing or body with the
saw chain.
•Always hold the chain saw with your right hand on the
rear handle and your left hand on the front handle. Hold-
ing the chain saw with a reversed hand configuration in-
creases the risk of personal injury and should never be done.
•Hold the power tool on the insulated handle surfaces as
the saw chain may come into contact with the unit's
mains supply cable. A contact of the saw chain with a live
conductor may apply hazardous voltage to metallic parts of
the unit and cause electric shock.
•Wear safety glasses and hearing protection. Further
protective equipment for head, hands, legs and feet is
recommended. Adequate protective clothing will reduce
personal injury by flying debris or accidental contact with the
saw chain.
•Do not operate a chain saw in a tree. Operation of a chain
saw while up in a tree may result in personal injury.
•Always keep proper footing and operate the chain saw
only when standing on fixed, secure and level surface.
Slippery or unstable surfaces such as ladders may cause a
loss of balance or control of the chain saw.
•When cutting a limb that is under tension be alert for
spring back. When the tension in the wood fibres is released
the spring loaded limb may strike the operator and/or throw
the chain saw out of control.
•Use extreme caution when cutting brush and saplings.
The slender material may catch the saw chain and be
whipped toward you or pull you off balance.
•Carry the chain saw by the front handle with the chain saw
switched off and away from your body. When transporting
or storing the chain saw always fit the guide bar cover.
Proper handling of the chain saw will reduce the likelihood of
accidental contact with the moving saw chain.
•Follow instructions for lubricating, chain tensioning and
changing accessories. Improperly tensioned or lubricated
chain may either break or increase the chance for kickback.
•Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.

18
•Cut wood only. Do not use chain saw for purposes not
entended. For example: do not use chain saw for cutting
plstic, masonry or non-wood building materials. Use of
the chain saw for operations different than intended could re-
sult in a hazardous situtation.
Causes and operator prevention of kickback:
Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar
touches an object, or when the wood closes in and pinches the
saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden reverse reac-
tion, kicking the guide bar up and back towards the operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar may push
the guide bar rapidly back towards the operator.
Either of these reactions may cause you to lose control of the
saw which could result in serious personal injury. Do not rely
exclusively upon the safety devices built into your saw. As a
chain saw user, you should take several steps to keep your
cutting jobs free from accident of injury.
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect operating
procedures or conditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below:
•Maintain a firm grip, with thumbs and fingers encircling
the chain saw handles, with both hands on the saw and
position your body and arm to allow you to resist kick-
back forces. Kickback forces can be controlled by the opera-
tor, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain
saw.
•Do not overreach and do not cut above shoulder height.
This helps prevent unintended tip contact and enables better
control of the chain saw in unexpected situations.
•Only use replacement bars and chains specified by the
manufacturer. Incorrect replacement bars and chains may
cause chain breakage and/or kickback.
•Follow the manufacturer's sharpening and maintenance
instructions for the saw chain. Decreasing the depth
gauge height can lead to increased kickback.
More safety warnings
„Personal safety“
•Primary users
Persons working for the first time with the chain saw must
obtain a practical instruction on the use of the chain saw and
the operator protection equipment by an experienced operat-
ing person. Primary users shall first of all practice cutting of
round timber on a sawhorse or a rack.
•Minors are not allowed to work with the chain saw.
•This device is not intended to be used by persons (including
children) with restricted physical, sensory or mental abilities
or a lack of experience and/or know-how unless they are su-
pervised by a person responsible for their safety or they have
been instructed by such a person on the use of the device.
•Children must be supervised to make sure that they do not
play with the device.
•The chain saw shall only be operated by persons with suffi-
cient experience.
•Give or lend the chain saw only to persons who are familiar
with the chain saw and its operation. Give always the opera-
ting instruction to take with them.
•The operator is responsible for accidents or risks which occur
to other persons or their properties.
•Wear suitable protective equipment when working:
−Hairnet in case of long hair
−Visor
−Cut-proof trousers and gloves
More safety warnings
„Power tool use and care“
•Switch off the device, wait until the saw chain has stopped
and remove the battery:
−Contact of chain saw with soil, stones, nails or other for-
eign substances
Check immediately chain and guide bar.
−Carrying out repair work.
−Performing maintenance and cleaning work.
−Eliminating faults.
−Transport.
−Clamping again the chain.
−Chain change.
−Leaving of machine (also for short-term interruption).
•Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Only operate the machine with complete and
correctly attached safety equipment and do not alter any-
thing on the machine that could impair the safety.
−Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the machine.
−Damaged safety devices and parts must be properly re-
paired or exchanged by a recognized, specialist work-
shop; insofar as nothing else is stated in the instructions
for use.
−Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
•Store unused devices in a dry, locked place.
Do not carry out repair operations on the machine
other than those described in section “Maintenance” but
contact the manufacturer or authorized customer service
centers.
Use only original spare. Accidents can arise for the
user through the use of other spare parts. The manufactur-
er is not liable for any damage or injury resulting from such
action.
Refer to the enclosed brochure “General safety instruc-
tions” for additional safety notices.

19
Vibrations
Hand arm vibration rear ah= 5.68 m/s²
Hand arm vibration front av= 4.69 m/s2
Measuring uncertainty 1.5 m/s²
The indicated vibration emission level has been measured accord-
ing to a standardised test method and can be used to compare
power tools.
It can also be used for an initial estimate of the vibration exposure.
The actual vibration emission level during the use of the ma-
chine may differ from that indicated in the operating instructions or
indicated by the manufacturer.
This may be caused by the following factors to be minded before
and during the use:
−Proper use of the machine
−Correct cutting or machining of material
−Proper condition of the machine for use
−Use of the correct and sharp cutting tool
−Handles and optional anti-vibration handles properly mount-
ed on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working immedi-
ately. Observe sufficient break times to rest. Failure to have suffi-
cient break times may result in a hand-arm vibration syndrome.
The extent of exposure depending on the type of work or machine
use should be estimated and appropriate breaks taken. In this
way, the extent of exposure can be considerably reduced over the
entire work time. Minimise the risk caused by vibrations. Maintain
this machine according to the instructions in the manual. If you
intend to use this machine frequently, contact your local author-
ised dealer and purchase anti-vibration accessories if required.
Avoid the use of this machine at temperatures under 10°C. Create
a work schedule in order to minimise vibration exposure.
Description of device / spare parts
Pos. Denomination Order-No.
1
Guide bar (sword)
364864
2
Saw chain 91PJ 56X
364863
3
Fastening screw
4
Chain tension ring
5
Cover
364866
6
Chain tensioner
364872
7
Seal Oil flow canal
364867
8
Chain wheel
362923
9
On/Off switch
364868
10
Rear handle
11
Trip switch
12
Front handle
13
Front hand guard (chain brake)
14
Claw stopper
15
Oil tank cap
364865
16
Guide bar cover (scabbard)
362921
17
Safety label
364869
18
Saw chain oil 100 ml (without pic.)
362928
19
Cable strain relief
Assembly
Observe the enclosed mounting sheet!
Connect the chain saw to the power supply system
only after having finished the complete assembly
Risk of injury!
Wear protective gloves when assembling.
Installing the guide bar and the saw chain
Put the chain saw downward on an even face.
Remove the cover (5) by loosening the fastening screw
(3).
Insert the saw chain (2) into the circular guide slot of the
guide bar (1).
Attend to the correct running direction of the
chain links.
Put on the guide bar (1). The guide bar retainer (A) must
reach into the slot of the guide rail.
When assembling, pay attention that the chain
links are lying correctly within the guide slot
and on the chain wheel (8).
Remount the cover (5).
Clamping the saw chain as described in section „Clamp-
ing of saw chain”.
Before the first start-up
Chain lubrication (oil-automatic)
The chain saw is not delivered filled with saw chain
adhering oil
Never operate the chain saw without lubrication. Any use
without chain saw oil may result in da
mage of the saw
chain and guide bar.
The durability and cutting power of the chain depends on the
optimal lubrication. During operation the saw chain is automati-
cally wetted with oil.
Charging the oil tank
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Put the chain saw on a suitable base.
Unscrew the oil tank lock (15).
Fill the oil tank with bio-degradable chain saw adher-
ing oil (app. 120 ml) (order no. 362928).
The fill level can be seen on the inspection window. For
easier filling use a funnel
When filling observe that no dirt reaches the oil
tank
Screw on the oil tank lock (15) again
Never use recycled oil or used oil. The guarantee expires
when using oil which is not allowed for such devices.

20
Start-up
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the saw to the re-
levant and properly earthed plug.
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with re-
sidual current circuit breaker (FI switch 30 mA).
Only use connection cables with sufficient diameters.
In case of disadvantageous power system conditions short-
term voltage reductions can occur during the starting process
of the device which can influence other devices (e.g. jittering
of a lamp). No failures are expected when the house service
connection has a continuous currect-carrying capacity grea-
ter than 100 A per phase.
Fuse protection: 16 A time-lag
Mounting of the extension cable
In order to prevent an unintended loosening of the connec-
tion assembly put the extension cable as noose through the
opening on the rear handhold and put it over the cable mounting
(19).
Switching On / Off
Make sure before each startup that the switch lock, the
On/Off switch and the chain and motor brake are working
properly
Do not use any device where the switch cannot be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Securely support the chain saw when switching it on and hold it
with both hands. Chain and guide bar must stand free.
Release the chain brake.
Push the front hand guard (13) towards
the front handle.
The chain saw is ready for operation.
Switching on
The device is equipped with a safety circuitry preventing inad-
vertent switching on.
Push and hold trip switch (11). Than push the On/Off
switch (9). Now, you can release the trip switch.
Switching off
Release On/Off switch (9).
Chain brake
The chain brake is a protective mechanism which in case
of a stroke back chain saw is initiated via the front hand
protection or after releasing the on/off switch. The saw
chain stops immediately (< 0.1 sec.).
Checking the chain brake
Check the chain brake’s proper function before each
work start.
Start the engine.
Hold the chain saw with both hands.
Use the back of your hand to press
against the front hand guard (13).
The chain saw must stop immediately.
It is not allowed to use this chain saw without
properly working chain brake. Please contact the
manufacturer or the customer service point.
Saw chain
Before checking/clamping the saw chain
- switch off the device
-apply the chain brake.
-pull out main plug
-i
n order to avoid injuries wear protective
gloves.
Check the saw chain tension before
start of work
after the first steps
during sawing regularly all 10 minutes
Only with a correct clamped saw chain and a sufficient
lubrication you can influence the durability.
Please observe the following:
a new saw chain must be reclamped more often until it has
elongated.
in case of heating of chain to operating temperature it ex-
pands and needs to be reclamped.
After finishing the sawing works release tension of
saw chain as in case of cooling too high tensions would
emerge in the saw chain.
if chain flackers or comes out of the guide clamp it again
immediately.
Clamping of saw chain
Loosen the fastening screw (3) 1 – 2 revolutions anti-
clockwise.
Turn the chain tension ring (4) clockwise until the correct
chain tension is reached.
The fastening screw (3) turns with it; possibly it must
be released again during the clamping process.
The saw chain is correctly clamped when it can be lifted in
the centre of the guide bar by appr. 3 – 4 mm.
Turn the chain tension ring (4) anti-clockwise when the
saw chain is clamped to much.
Check wether the chain links are positioned correctly in
the guide slot of the guide bar.
Refasten the fastening screw with the hand.
Table of contents
Languages:
Other Altrad Chainsaw manuals
Popular Chainsaw manuals by other brands

Hyundai power products
Hyundai power products HTRT3835-2C-1 Original instructions

Black & Decker
Black & Decker CCS818 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker CCS818 instruction manual

NING JIA
NING JIA 588 Series Operation manual

Hitachi
Hitachi CS 33EDT Service manual

Stihl
Stihl MS 461 Rescue instruction manual