Amazone AMACO User manual

Betriebsanleitung
Operating manual
Notice d’utilisation
Bedieningshandleiding
AMAz
AMACO
Hektarzähler
Hectare meter
Compteur d’ha
Hectareteller
MG1409
BAG0028.0 04.06
Printed in Germany


Betriebsanleitung
AMAz
AMACO
Hektarzähler
MG1409
BAG0028.0 04.06
Printed in Germany
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor de
r
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Identifikationsdaten
2
Amaco BAG0028.0 04.06
Identifikationsdaten
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identi-
fikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Typ:
AMACO
Baujahr:
Hersteller-Anschrift
AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202
Tel.:
Fax.:
E-mail:
Hasbergen
+ 49 (0) 5405 50 1-0
+ 49 (0) 5405 501-234
amazone@amazone.de
Ersatzteil-Bestellung
AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202
Tel.:
Fax.:
E-mail:
Hasbergen
+ 49 (0) 5405 501-290
+ 49 (0) 5405 501-106
et@amazone.de
Ersatzteil-Katalog-Online: www.amazone.de
Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Ma-
schinen-Ident-Nr. (zehnstellig) der Maschine an.
Formales zur Betriebsanleitung
Dokumenten-Nummer: MG1409
Erstelldatum: 04.06
©
Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2006
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der
AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG.

Vorwort
Amaco BAG0028.0 04.06
3
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für eines unserer Qualitätsprodukte aus der umfang-
reichen Produktpalette der AMAZONEN-WERKE, H. DREYER GmbH
& Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen.
Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschä-
den aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit
der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstat-
tungen anhand des Lieferscheins. Nur sofortige Reklamation führt
zum Schadenersatz!
Lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Be-
triebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Nach dem
sorgfältigen Lesen können Sie die Vorteile Ihrer neuerworbenen Ma-
schine voll nutzen.
Stellen Sie bitte sicher, dass alle Bediener der Maschine diese Be-
triebsanleitung lesen, bevor die Maschine von ihnen in Betrieb ge-
nommen wird.
Bei eventuellen Fragen oder Problemen, lesen Sie bitte in dieser Be-
triebsanleitung nach oder rufen Sie uns einfach an.
Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch von verschlisse-
nen bzw. beschädigten Teilen erhöht die Lebenserwartung Ihrer Ma-
schine.
Benutzer-Beurteilung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren
Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer-
freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre
Vorschläge bitte per Fax.
AMAZONEN-WERKE
H. DREYER GmbH & Co. KG
Postfach 51
D-49202
Tel.:
Fax.:
E-mail:
Hasbergen
+ 49 (0) 5405 50 1-0
+ 49 (0) 5405 501-234
amazone@amazone.de

Inhaltsverzeichnis
4
Amaco BAG0028.0 04.06
1Benutzerhinweise........................................................................................ 5
1.1
Zweck des Dokumentes.......................................................................................................... 5
1.2
Ortsangaben in der Betriebsanleitung..................................................................................... 5
1.3
Verwendete Darstellungen...................................................................................................... 5
2Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................ 6
2.1
Verpflichtungen und Haftung................................................................................................... 6
2.2
Darstellung von Sicherheits-Symbolen ................................................................................... 8
2.3
Organisatorische Maßnahmen................................................................................................ 9
2.4
Sicherheitshinweise für den Bediener..................................................................................... 9
2.4.1
Elektrische Anlage................................................................................................................... 9
3Produktbeschreibung ............................................................................... 10
3.1
Übersicht ............................................................................................................................... 10
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 11
3.3
Technische Daten ................................................................................................................. 11
3.4
Konformität ............................................................................................................................ 12
4Aufbau und Funktion ................................................................................ 13
4.1
Funktion................................................................................................................................. 13
4.2
Aufbau ................................................................................................................................... 13
5Anbauanleitung ......................................................................................... 15
5.1
Batterien einlegen ................................................................................................................. 15
5.2
Rechner montieren................................................................................................................ 15
5.3
Sensor “ha” am Vario-Getriebe montieren............................................................................ 15
5.4
Magnet und Sensor “ha” am Zweibereichsgetriebe montieren............................................. 16
5.5
Magnet und Sensor “ha” montieren an Einzelkorn-Sämaschinen ED .................................. 17
5.6
Magnet und Sensor “ha” an Sämaschinen ohne Zweibereichsgetriebe montieren.............. 17
6Inbetriebnahme.......................................................................................... 18
6.1
Maschinen-Code eingeben ................................................................................................... 19
6.1.1
Code einprogrammieren........................................................................................................ 21
6.2
Maschinen-Faktor und Arbeitsbreite eingeben ..................................................................... 22
6.2.1
Faktor für verschiedene Maschinen ...................................................................................... 22
6.2.2
Faktor berechnen .................................................................................................................. 22
6.2.3
Faktor und Arbeitsbreite einprogrammieren.......................................................................... 23
7Einsatz der Maschine................................................................................ 24
7.1
Arbeitsbeginn ........................................................................................................................ 24
7.2
Außerbetriebnahme...............................................................................................................24
7.2.1
Sensorkabelstecker vom Rechner trennen........................................................................... 25
7.3
Rechner schützen ................................................................................................................. 25
8Störungen .................................................................................................. 26
8.1
Funktionsprüfung................................................................................................................... 26
8.2
Batteriespannung prüfen....................................................................................................... 26
8.3
Rechner auf Funktion prüfen................................................................................................. 26
8.4
Sensor ha auf Funktion prüfen.............................................................................................. 27

Benutzerhinweise
Amaco BAG0028.0 04.06
5
1 Benutzerhinweise
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit
der Betriebsanleitung.
1.1 Zweck des Dokumentes
Die hier vorliegende Betriebsanleitung
•
beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.
•
gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi-
zienten Umgang mit der Maschine.
•
ist Bestandteil der Maschine und immer an der Maschine bzw.
im Zugfahrzeug mitzuführen.
•
für künftige Verwendung aufbewahren.
1.2 Ortsangaben in der Betriebsanleitung
Alle Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung sind immer in
Fahrtrichtung gesehen.
1.3 Verwendete Darstellungen
Handlungsanweisungen und Reaktionen
Vom Bediener auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Hand-
lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der vorge-
gebenen Handlungsanweisungen ein. Die Reaktion auf die jeweilige
Handlungsanweisung ist gegebenenfalls durch einen Pfeil markiert.
Beispiel:
1. Handlungsanweisung 1
→ Reaktion der Maschine auf Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzäh-
lungspunkten dargestellt.
Beispiel:
•
Punkt 1
•
Punkt 2
Positionszahlen in Abbildungen
Ziffern in runden Klammer verweisen auf Positionszahlen in Abbil-
dungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die zweite Ziffer
auf die Positionszahl in der Abbildung.
Beispiel (Fig. 3/6)
•
Figur 3
•
Position 6

Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Amaco BAG0028.0 04.06
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher-
heitsgerecht zu betreiben.
2.1 Verpflichtungen und Haftung
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher-
heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten
Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
Verpflichtung des Bedieners
Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an der Maschine beauftragt sind,
verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
•
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Un-
fallverhütung zu beachten,
•
das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise" dieser Betriebsan-
leitung zu lesen und zu beachten.
•
die Kapitel dieser Betriebsanleitung zu lesen, die für das Ausfüh-
ren der ihnen übertragenen Arbeitsaufgaben wichtig sind.
Stellt die Bedienperson fest, dass eine Einrichtung sicherheitstech-
nisch nicht einwandfrei ist, muss sie diesen Mangel unverzüglich be-
seitigen. Gehört dies nicht zur Arbeitsaufgabe der Bedienperson oder
verfügt sie nicht über entsprechende Sachkenntnisse, muss sie den
Mangel dem Vorgesetzten (Betreiber) melden.
Gefahren im Umgang mit der Maschine
Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der
Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste-
hen
•
für Leib und Leben der Bediener oder Dritter,
•
für die Maschine selbst,
•
an anderen Sachwerten.
Benutzen Sie die Maschine nur
•
für die bestimmungsgemäße Verwendung.
•
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Beseitigen Sie umgehend Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können.

Allgemeine Sicherheitshinweise
Amaco BAG0028.0 04.06
7
Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin-
gungen". Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertrag-
sabschluß zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•
nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine.
•
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und
Warten der Maschine.
•
Betreiben der Maschine mit defekten Sicherheitseinrichtungen
oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfä-
higen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
•
Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich
Inbetriebnahme, Betrieb, und Wartung.
•
eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine.
•
mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Ver-
schleiß unterliegen.
•
unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
•
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt.

Allgemeine Sicherheitshinweise
8
Amaco BAG0028.0 04.06
2.2 Darstellung von Sicherheits-Symbolen
Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si-
cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort
(GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der
drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung:
GEFAHR
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko,
die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei-
len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unmittelbar Todes-
folge oder schwerste Körperverletzung.
WARNUNG
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,
die Tod oder (schwerste) Körperverletzung zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht unter Umständen
Todesfolge oder schwerste Körperverletzung.
VORSICHT
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten
oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Ma-
schine.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der
Maschine oder in der Umgebung führen.
HINWEIS
kennzeichnet Anwendungs-Tipps und besonders nützliche In-
formationen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine
optimal zu nutzen.

Allgemeine Sicherheitshinweise
Amaco BAG0028.0 04.06
9
2.3 Organisatorische Maßnahmen
Die Betriebsanleitung
•
immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren!
•
muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng-
lich sein!
Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun-
gen!
2.4 Sicherheitshinweise für den Bediener
2.4.1 Elektrische Anlage
•
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie
(Minuspol) abklemmen!
•
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei
Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage
zerstört – Brandgefahr
•
Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den
Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen
zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen!
•
Versehen Sie den Pluspol der Batterie immer mit der vorgesehenen
Abdeckung. Bei Masseschluss besteht Explosionsgefahr
•
Explosionsgefahr Vermeiden Sie Funkenbildung und offene
Flammen in der Nähe der Batterie!
•
Die Maschine kann mit elektronischen Komponenten und Bautei-
len ausgestattet werden, deren Funktion durch elektromagneti-
sche Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann.
Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen
führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt
werden.
ο
Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen Gerä-
ten und/oder Komponenten an der Maschine, mit An-
schluss an das Bordnetz, muss der Benutzer eigenverant-
wortlich prüfen, ob die Installation Störungen der Fahr-
zeugelektronik oder anderer Komponenten verursacht.
ο
Achten Sie darauf, dass die nachträglich installierten elekt-
rischen und elektronischen Bauteile der EMV-Richtlinie
89/336/EWG in der jeweils geltenden Fassung entsprechen
und das CE-Kennzeichen tragen.

Produktbeschreibung
10
Amaco BAG0028.0 04.06
3 Produktbeschreibung
Dieses Kapitel
•
gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau des
AMACO
.
•
liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stelltei-
le.
3.1 Übersicht
•
Lieferumfang und Bestell-Nummern für Ersatz
Fig. 1
Benennung: Bestell-Nr. Anzahl:
1 Elektromischer Hektarzähler
(inkl. Pos. 2-14) 954671 1
2 Halter für Rechner 2
3 Senkschraube M4x25 4
4 Sicherungsmutter M4 6
5 Sensor mit 7m Kabel und Stecker NE253 1
6 Zylinderschraube M4x20 2
7 Sensorhalter für Zweibereichsge-
triebe 951857 1

Produktbeschreibung
Amaco BAG0028.0 04.06
11
8 Bohrer (
∅
3,6mm ) 1
9 Klebeplatte 29x29 15
10 Kabelbinder 10
11 Magnet kpl. ( inkl. Pos. 12,13,14 ) 1
12 Halter für Magnet 1
13 Schneidschraube M4x10 2
14 Federring 1
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der
AMACO
ist ausschließlich bestimmt als Anzeige- und Messge-
rät in der Landwirtschaft.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
•
das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung.
•
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
•
die ausschließliche Verwendung von Original -
- Ersatzteilen.
Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten
als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
•
trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,
•
übernehmen die AMAZONEN-WERKE keinerlei Haftung.
3.3 Technische Daten
Model:
AMACO
Anzeigekapazität: Fließkomma – Anzeige, 4 Stellen
Anzeige: Flüssigkristall - Anzeige
Stromquelle: 2x1,5 Volt – Mignon - Zellen
Umgebungstemperatur: 0°C – 45°C
Abmessungen Rechner
(H x B x T) mm: 120 x 69 x 39
Gewicht (Grundausstattung) kg: 0,75
Sensor: Max. 167 Impulse /sec.
Hektarzähler: Max 360 ha/h = 0,1 ha/sec.

Produktbeschreibung
12
Amaco BAG0028.0 04.06
3.4 Konformität
Richtlinien- / Normen-Bezeichnung
Der
AMACO
erfüllt die:
•
Maschinen-Richtlinie
98/37/EG
•
EMV-Richtlinie 89/336/EWG

Aufbau und Funktion
Amaco BAG0028.0 04.06
13
4 Aufbau und Funktion
Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau des
AMACO
und die Funktionen der einzelnen Bauteile.
4.1 Funktion
Der
AMACO
ist ein elektronischer Hektarzähler zur Anzeige der
bearbeiteten Fläche.
4.2 Aufbau
•
Display (Fig.
2/1).
Der untere Balken (Fig. 2/1) blinkt während der
Arbeit:
Der Rechner erhält Impulse vom Sensor.
Fig. 2
•
Tasten
Taste (
Fig. 3
/1).
ο
Einschalten
ο
Werte ändern
ο
Ausschalten bei gleichzeitigem drü-
cken der Taste .
Taste (
Fig. 3
/2)
ο
Einschalten
ο
Zu ändernde Werte markieren
ο
Ausschalten bei gleichzeitigem drü-
cken der Taste .
•
Anschluß Sensor (
Fig. 3
/3).
Fig. 3

Aufbau und Funktion
14
Amaco BAG0028.0 04.06
Sämaschine mit Vario-Getriebe
Fig. 4 zeigt die Befestigungspunkte des Sensors
“ha“
.
1. Sensor
“ha“
Im Gehäuse des Vario-Getriebes ist serienmäßig
ein Magnet für den Sensor verbaut.
Fig. 4
Sämaschine mit Zweibereichs-Getriebe
Fig. 5 zeigt die Befestigungspunkte des Sensors
“ha“
und des Magneten an der Getriebewelle.
1. Sensor
“ha“
2. Magnet
3. Getriebewelle
Fig. 5
Einzelkornsämaschine
ED
Fig. 6 zeigt die Befestigungspunkte des Sensors
“ha“
und des Magneten an der Getriebewelle.
1. Sensor
“ha“
2. Magnet
3. Getriebewelle
Fig. 6

Anbauanleitung
Amaco BAG0028.0 04.06
15
5 Anbauanleitung
5.1 Batterien einlegen
Zum Lieferumfang des Rechners gehören zwei
1,5 V Mignon-Zellen. Das Batteriefach befindet
sich auf der Rückseite des Gerätes.
Batterien einlegen:
1. Deckel des Batteriefaches aufschieben.
2. Batterien in den Halter einlegen.
Auf korrekte Polung achten (+/-)!
3. Batteriefach schließen.
5.2 Rechner montieren
1. Halter (Fig. 7) des Rechners in der Schlep-
perkabine befestigen.
Rechner vor Frost und starker Son-
neneinstrahlung schützen.
2. Rechner auf den Halter schieben.
3. Stecken Sie nachdem alle Teile montiert
sind und Sie die Sämaschine am Schlepper
befestigt haben, den Stecker des Sensors
in die Rechnerbuchse und schrauben Sie
den Stecker fest.
Fig. 7
5.3 Sensor “ha” am Vario-Getriebe montieren
1. Sensor (Fig. 8/1) an das Vario-Getriebe
anschrauben.
2. Sensorkabel zur Schlepperkabine verlegen.
Kabel an der Sämaschine mit Klebeplatten
und Kabelbindern befestigen. Die Klebe-
platten müssen fettfrei und sauber sein.
VORSICHT
Sensorkabel so verlegen, dass das
Kabel während der Arbeit nicht
beschädigt werden kann.
Fig. 8

Anbauanleitung
16
Amaco BAG0028.0 04.06
5.4 Magnet und Sensor “ha” am Zweibereichsgetriebe montieren
1. Klappstecker (Fig. 9/1, verbindet Rührwelle
mit Antrieb) entfernen.
2. Magnethalter (Fig. 9/2) mit Schneidschrau-
be M4 x 10 (Fig. 9/3) und Federring an der
Getriebehohlwelle (Fig. 9/4) anschrauben.
Bei älteren Sämaschinen ohne Befestigungsboh-
rung in der Getriebehohlwelle zuvor:
3. mit dem mitgelieferten Bohrer Loch (Ø 3,6
mm) in die Getriebehohlwelle (Fig. 10/1)
bohren.
ο
Das Loch ist um 90
0
versetzt zur vor-
handenen Bohrung für den Klappste-
cker zu bohren.
Der Abstand
A
(siehe Fig. 10) vom
Rand der Hohlwelle zum Bohrungsmit-
telpunkt beträgt 5 mm. Bohrung an-
körnen.
4. Magnet (Fig. 9/5) mit einer Schneidschrau-
be M4 x 10 am Magnethalter anschrauben.
5. Sensor (Fig. 9/6) am Sensorhalter (Fig. 9
/
7)
anschrauben.
6. Sensorhalter (Fig. 9/7) mit zwei Gehäuse-
muttern (Fig. 9/8) am Getriebe anschrau-
ben.
7. Sensorkabel (Fig. 9/9) zur Schlepperkabine
verlegen.
VORSICHT
Sensorkabel so verlegen, dass das
Kabel während der Arbeit nicht
beschädigt werden kann.
Fig. 9
Fig. 10
8. Kabel an der Sämaschine mit Klebeplatten
(Fig. 9/10) und Kabelbindern befestigen.
Die Klebeflächen müssen fettfrei und sau-
ber sein.
9. Klappstecker (Fig. 9/1) in die Getriebehohl-
welle stecken.

Anbauanleitung
Amaco BAG0028.0 04.06
17
5.5 Magnet und Sensor “ha” montieren an Einzelkorn-Sämaschinen ED
Sensor und Magnet bei ED (Fig. 11) am Eingang
des Kettenradverstellgetriebes befestigen:
1. Magnet (Fig. 11
/
1) mit Schneidschraube M4
x 10 an der Impulsscheibe der Getriebeein-
gangswelle anschrauben.
2. Zur Befestigung des Sensors Impulshalter
(Fig. 11/3) lösen und anschließend wieder
anschrauben.
3. Sensor (Fig. 11/2) am Impulshalter (Fig.
11/3) anschrauben.
4. Sensorkabel zur Schlepperkabine verlegen.
Kabel an der Sämaschine mit Klebeplatten
und Kabelbindern befestigen. Die Klebe-
platten müssen fettfrei und sauber sein.
Sensorkabel so verlegen, dass es
während der Arbeit nicht beschä-
digt werden kann
.
Fig. 11
5.6 Magnet und Sensor “ha” an Sämaschinen ohne Zweibereichsgetriebe
montieren
Können Sensor und Magnet nicht wie in Kap 5.4
am Zweibereichsgetriebe befestigt werden, mon-
tieren Sie den Magneten (Fig. 12/1) auf der An-
triebsachse Ihrer Sämaschine und den Sensor
(Fig. 12/2) im Abstand von max. 12 mm (Fig. 12)
an einer geeigneten Stelle. Bei Bedarf können
Sie einen Sensorhalter (Fig. 12/3, Bestell - Nr.:
950725) bestellen.
In jedem Fall ist bei dieser Montage
der Faktor zu berechnen (siehe
Seite 22) und zusammen mit der
Arbeitsbreite einzuprogrammieren
(siehe Seite 23).
Fig. 12

Inbetriebnahme
18
Amaco BAG0028.0 04.06
6 Inbetriebnahme
Stecken Sie, nachdem Sie die Sämaschine am Traktor befestigt ha-
ben, den Stecker des Sensors in die Rechnerbuchse und schrauben
Sie den Stecker fest.
Rechner einschalten
- Taste oder - Taste drücken.
→
Anzeige (kurzzeitig):
Geräte-Versionsnummer, z.B. “HA. X.X”
→
automatisches Prüfen der Batteriespannung.
Falls Spannung zu niedrig: Anzeige [-bl-].
→
Anzeige:
die zuletzt einprogrammierte Maschinen-Code., z.B.
F.4
Erscheint im Display das Symbol [-bl-] schalten Sie den Rechner
ab (siehe Seite 24) und tauschen Sie die Batterien gegen neue
Batterien aus (siehe Seite 15).
Damit der AMACO die bearbeitete Fläche korrekt ermittelt, muss je
nach Maschine
•
ein Faktor und die Arbeitsbreite
oder
•
ein Code
eingegeben werden.
Maschinen-Code eingeben (siehe Seite 19)
•
Teilen Sie dem Rechner die Bezeichnung der Sämaschine
durch Einprogrammierung der Codierung (z.B.
F.13
) mit. Hinter
der Codierung verbergen sich die für den Rechner erforderlichen
Angaben zur Arbeitsbreite der Sämaschine und das Verhältnis
Anzahl der Umdrehungen des Magneten zur Wegstrecke.
Maschinen-Faktor und Arbeitsbreite eingeben (siehe Seite 22)
•
Beachten Sie in den Tabellen die Abdrehzahlen neben der Co-
dierung. Wenn Sie die Abdrehprobe mit einer anderen Abdreh-
zahl als angegeben durchführen oder wenn der Sensor
“ha”
nicht wie in Kapitel 5 dargestellt befestigt ist, berechnen Sie die
Daten Ihrer Sämaschine und programmieren Sie diese Daten
anschließend ein.
•
Für
AMAZONE D9
,
AD-P
,
AD03
.
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Kaman
Kaman KDM-8206 Reference manual

LaserLiner
LaserLiner PrecisionCross-Laser PCL 5P RXR operating instructions

CMT ORANGE TOOLS
CMT ORANGE TOOLS DHG-001 quick guide

Fluke
Fluke i430-Flexi-TF-II instruction sheet

Vega
Vega VEGABAR 54 operating instructions

Panametrics
Panametrics DewPro MMR31 Installation & operation manual