Ambu aView JANUS2-W08-R10 User manual

For use by trained clinicians/physicians only.
For in-hospital use.
For use with Ambu® visualization devices.
Further instruction details are available online: www.ambu.com
Instruction for Use
Ambu® aView™

1
4
2a 2b
5a 5b
aScope 2 aScope 3
aScope 4 Broncho
6
Ambu is a registered trademark and aScope and aView are trademarks of Ambu A/S.
Pat. Pending
Contents Page
English (Instruction for Use).........................................................................................................................4-17
Deutsch (Bedienungsanleitung) ............................................................................................................. 18-31

EN
CAUTIONS
1. Have a suitable backup system readily available for immediate use so the procedure
can be continued if a malfunction should occur.
2. US federal law restricts this device for sale only by, or on the order of, a physician.
3. Keep aView dry during preparation, use and storage.
4. Pay attention to the battery symbol indicator on the aView monitor. Recharge aView
when the battery level is low (see section 4.1). It is recommended that aView is
recharged before every procedure and that a charger be readily available during use.
5. Place or hang the aView monitor on a stable support while in use. Dropping aView
could damage it.
6. Position the power cord where it is unlikely to be stepped on. Do not place any objects
on the power cord.
7. aView is not intended to be repaired. If defect aView shall be discarded.
8. The batteries in aView are not changeable and must only be removed upon disposal.
2. System Description
The aView monitor can be connected with a range of Ambu visualisation devices (cf. section 2.2
for compatible devices) to display the video image from an Ambu visualisation device. The aView
monitor is reusable. No modification of this equipment is allowed.
Ambu® aView™ Part numbers: Bracket Part numbers:
405002000
Model no.
JANUS2-W08-R10
(SW versions v2.XX)
405017700
For aView model no., please check backside label on aView.
aView is not available in all countries. Please contact your local sales office.
Power supplies Part numbers:
x5
aView power supply
manufacturer:
FSP Group Inc.
aView power supply part
number: FSP030-REAM
EU/CH 405014700X
(not DK & UK)
UK 405013700X
DK 405012700X
AUS & NZ
405015700X
US 405016700X
Accessories Part numbers:
aView adaptor
cable for composite
connection
405000712
2.2. Compatible Devices
The compatible Ambu visualisation devices for aView are:
Green connection port (see “5a”on page 2) : Blue connection port (see “5b” on page 2):
- Ambu® aScope™ 2 - Ambu® aScope™ 3 Family
- Ambu® aScope™ 4 Broncho Family
Only one visualization device can be connected to aView at a time. aScope 2, aScope 3 Family and aScope 4
Broncho Family are not available in all countries. Please contact your local sales office.
(e.g. for attaching
the aView to an I.V. pole)
1. Important Information – Read Before Use
Read these safety instructions carefully before using the aView monitor. The Instruction for Use
may be updated without further notice. Copies of the current version are available upon request.
Please be aware that these instructions do not explain or discuss clinical procedures. They
describe only the basic operation and precautions related to the operation of the aView monitor.
1.1. Intended Use
The aViewTM monitor is a non-sterile, reusable digital monitor, intended to display live imaging
data from Ambu visualisation devices.
1.2. Warnings and Cautions
Failure to observe these warnings and cautions may result in patient injury or damage to
the equipment. Ambu is not responsible for any damage to the system or patient injury
resulting from incorrect use.
WARNINGS
1. aView images must not be used as an independent diagnostic of any pathology.
Physicians must interpret and substantiate any finding by other means and in the light
of the patient's clinical characteristics.
2. Do not use the aView monitor if it is damaged in any way or if any part of the functional
check fails.
3. The aView is not to be used when delivering highly flammable anaesthetic gases to the
patient. This could potentially cause patient injury.
4. The aView is not to be used in a MRI environment.
5. Do not use aView during defibrillation.
6. When handling the patient do not simultaneously touch the aView power socket or
docking connector.
7. Always watch the live endoscopic image on the aView when advancing or withdrawing
a visualization device.
8. To avoid risk of electric shock, this equipment must only be connected to a supply
mains with protective earth. To disconnect aView from mains remove the mains plug
from the wall outlet.
9. Clean and disinfect the aView monitor after each use according to the instructions in
section 5. Disconnect aView from any mains power supply, remove any accessories and
make sure the aView is completely turned off before cleaning and disinfection.
10. Use of accessories, transducers and cables other than those specified or provided
by the manufacturer of this equipment could result in increased electromagnetic
emissions or decreased electromagnetic immunity of this equipment and result in
improper operation.
11. Electronic equipment and the aView may affect the normal function of each other.
If the aView is used adjacent to or stacked with other equipment, observe and verify
normal operation of both the aView and the other electronic equipment prior to using
it. It may be necessary to adopt procedures for mitigation, such as reorientation or
relocation of the equipment or shielding of the room in which it is used. Consult the
tables in appendix 1 for guidance in placing aView.
12. Be careful to check whether the image on the screen is a live image or a recorded
image and verify that the orientation of the image is as expected.
13. Portable RF communications equipment (including peripherals such as antenna cables
and external antennas) should be used no closer than 30 cm (12 inches) to any part of
the system, including cables specified by the manufacturer. Otherwise, degradation of
the performance of this equipment could result.
4 5

EN
3. Explanation of Symbols Used
Symbols for
the aView
Indication Symbols for
the aView
Indication
Consult Instruction
for Use.
Date of Manufacture,
followed by YYYY-MM-DD.
Caution. Manufacturer.
%
Humidity limitation:
relative humidity
between 30 and
85% in operating
environment.
CE mark. The product
complies with the EU
Council directive concerning
Medical Devices 93/42/EEC
Atmospheric
pressure limitation:
between 80 and 109
kPa in operating
environment
Waste Bin symbol,
indicating that waste
must be collected according
to local regulation and
collection schemes for
disposal of batteries.
Connection to
external monitor.
Waste Bin symbol,
indicating that waste must
be collected according to
local regulation and
collection schemes for
disposal of electronic and
electrical waste (WEEE).
Direct current. Li-ion
Battery type Lithium ion.
Only applicable for the
battery inside the aView.
Alternating current.
Re-chargeable battery.
Only applicable for the
battery inside the aView.
IP30 Protection against
solid objects. Only for indoor use.
Lot Number,
Batch Code. Tested to comply with
FCC Standards - Medical
Equipment.
Reference Number.
2.3. aView Parts
No. Part Function Material
1Monitor Casing -PC / ABS
Rubber
2Touch Screen Displays the image
from the Ambu
visualization device
and a touch screen
interface.
PET / Glass
3Stand To place the display
on a solid surface.
ZDC3
4Connection
for Ambu®
visualization
devices
Power supply and
data connection
Protected by a
rubber cover.
PC / ABS
Rubber
5Power Power inlet for
charging aView.
Protected by a
rubber cover.
Rubber
6Input/output
connections
JACK connector
(video-out) and
USB port.
-
7Power button Push button for
power ON before
procedure and
power OFF after
procedure.
Rubber
8 Docking
connector
For future use. -
9Power supply Powers the system
Power cord with
country-specific plug.
PC
PVC
10 Hexagonal key To tighten the bolt
on the bracket.
CrV
11 Bracket Secures the monitor
to e.g. an IV pole.
POM
12 Pouch hook Slide the hook
through the 3 holes
on the bracket. It can
now be used to hold
visualization device
pouches with a hole
in top corner for easy
storage before and
during use.
PAA
13 Adapter cable For the composite
video-out interface
(see no. 6).
PE/PVC
Abbreviations: PC (Polycarbonate), PE (Polyethylene), ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene),
ZDC3 (Zinc alloy), PVC (Polyvinylchloride), POM (Polyoxymethylene), PAA (Polyarylamide),
CrV (Chrome Vanadium)
13
10
9
12
11
8
76
5
4
1
3 2
6 7

EN
4.2. Installing, Preparing and Operating the Ambu Visualization Device
Please refer to the Instruction for Use for the specific visualization device.
4.3. Operating the aView Monitor
Startup Image Mode User Interface
Starts immediately after the power
button is pressed and continues
until the User Interface is loaded
(after approximately 1 min).
A live image is available and the User
Interface displays advanced user functions
(refer to the online aView User Guide on
www.ambu.com).
A live image from the plugged in Ambu
visualization device is available while aView
is loading. If no device is connected the
screen will be blue.
aView starts up in the Blue tab for Live Image
Viewing and recording live image.
The screen layout may vary depending on
the software version.
The screen layout may vary depending on
the software version.
Interface nomenclature
Power button Video recording
Brightness adjustment Viewing and recording
live image.
Contrast adjustment Managing saved files.
Snap shot System settings and User
Accounts.
Live image vs. recorded image
Round BLUE buttons are shown in the blue Live Image tab and indicates a live image.
Square YELLOW or GREEN buttons are shown in the yellow File Management tab and the
green Settings tab and indicates a recorded image.
Battery status: During start up, aView powers up and configures the visualization device.
If the aView battery icon on the screen changes from fully charged to low battery (red battery)
within 30 minutes, aView must be replaced.
Connection to external monitor
The image from an Ambu visualization device can be viewed on an external monitor using the
video out interface on aView. Connect the external monitor to the composite interface on the
right side of aView using the adaptor cable supplied (refer to the online aView User Guide on
www.ambu.com). Please consult the manual of the external monitor for further information on
how to connect an external video source by composite.
Medical — general medical equipment as to
electrical shock, fire and mechanical hazards
only in accordance with
ANSI/AAMI ES60601-1:2005/(R):2012
CAN/CSA-C22.2 No. 60601-1:08 (R2013)
IEC 60601-2-18:2009. UL60601-1, 1st ed.: 2006
CAN/CSA-C22.2 No. 601.1-M90, 2005
IEC 60601-2-18:1996. Control no 4UD1.
INMETRO Certificate Medical Electrical
Equipment
ABNT NBR IEC 60601-1,
ABNT NBR IEC 60601-1-2,
ABNT NBR IEC 60601-2-18.
4. Use of aView
Numbers in gray circles below refer to illustrations on page 2.
4.1. Preparation and Inspection of aView
1. Closely examine aView and all parts for any damage (free from wear and tear) 1.
2. Place aView on a solid flat surface by using the stand on the back of aView 2a .
If needed, aView can be placed on a pole by using the supplied bracket 2b .
3. Switch aView on by pressing the power button 3. A white hourglass indicating that
aView is loading the User Interface will appear on the screen.
4. Check the battery indicator on aView. A full charge lasts approximately 3 hours. Charge
the aView monitor if necessary by connecting the aView power supply to the wall socket
and insert the power plug into the power inlet of aView 4. Make sure the power supply
is present and working at any time. It is recommended to locate the nearest wall socket
before start of the procedure.
The battery icon remains white until one block is left, after which it turns red.
When remaining battery capacity is 10% the red battery icon starts flashing.
Max. battery
status of
the aView
Min. battery
status of
the aView
Fully charged
battery still connected
to charger
Charging is shown with blocks flashing. Current capacity is shown with non-flashing blocks.
Battery is
charging
Battery current
capacity
Battery damaged
The power button will light up green when aView is turned ON and not connected to mains
and orange when aView is connected to mains. When aView is turned off, fully charged and
connected to mains the button will turn green.
If the battery is critically low, the recording functions will become unavailable.
If the aView is turned off and the battery is critically low, the power button will flash orange
five times every ten seconds to remind that charging is needed.
5. Connect the selected Ambu visualization device to aView by plugging the cable connector
into the corresponding female connector on aView (push aside the rubber cover)
5a or 5b . Align the arrows on the visualisation device and aView before insertion.
6. Verify that a live video image appears on the screen. Point the distal end of the Ambu
visualization device towards an object, e.g. the palm of your hand 6.
7. Adjust the image preferences on aView if necessary – please refer to the online extended
aView Instruction for Use on www.ambu.com for details.
8 9

EN
7. Technical Product Specifications
7.1. Standards Applied
The aView function conforms with:
– Council Directive 93/42/EEC concerning Medical Devices.
– IEC 60601-1 ed 2 Medical electrical equipment – Part 1: General requirements for safety.
– IEC 60601-1 ed 3.1 Medical electrical equipment - Part 1: General requirements for basic
safety and essential performance.
– IEC 60601-1-2: Medical electrical equipment – Part 1-2 General requirements for safety –
Collateral standard: Electromagnetic compatibility - Requirements for test.
The Ambu aView power supply conforms with:
– Council Directive 93/42/EEC concerning Medical Devices.
– IEC 60601-1 ed 2 Medical electrical equipment – Part 1: General requirements for safety.
– IEC 60601-1 ed 3.1 Medical electrical equipment - Part 1: General requirements for basic
safety and essential performance.
7.2. aView Specifications
Display
Max. resolution 800 * 480
Orientation Landscape
Display type 8.5” colour TFT LCD
Brightness control Yes, (“+” / ”-“)
Contrast control Yes, (“+” / ”-“)
Start up time Immediately after pressing the power button.
Connections
USB connection Type A
Analog composite video out RCA connection (use adapter cable included)
Storage and transportation
Temperature 10 ~ 40°C (50 ~ 104°F)
Relative humidity 30 ~ 85%
Atmospheric pressure 80-109 kPa
Memory
Storage capacity 8GB
Mounting interface
Mounting interface standard VESA MIS-D, 75 C, VESA FDMI compliant display,
Part D, with centre located mounting interface
Electrical power
Power requirement 18V 1.67A DC input
4.4. After Use
Final steps
1. Disconnect the Ambu visualization device from aView. For disposal of the visualisation
device, refer to the Instruction for Use of the specific device.
2. Switch off aView by pressing the power button for at least 2 seconds. A blue
hourglass indicating that aView is powering down will appear on the screen and
aView will power down.
3. Clean and disinfect aView (cf. section 5).
4. If the battery level of aView is low, charge the aView (cf. section 4.1).
5. Cleaning and Disinfection of aView
The aView should be cleaned and disinfected before and after each use. It is recommended that
aView is cleaned and disinfected before and after use following the instructions below. Ambu
has validated these instructions in accordance with AAMI TIR 12 & 30. Any deviation from the
instructions should be properly evaluated for effectiveness and potential adverse consequences
by the reprocessor, to ensure that the device continues to fulfil its intended purpose.
Clean and disinfect the aView according to good medical practice using one of the procedures below:
Cleaning
1. Prepare a cleaning solution using a standard enzymatic detergent prepared per
manufacturers recommendations. Recommended detergent: enzymatic, mild pH: 7-9,
low foaming (Enzol or equivalent).
2. Soak a sterile gauze in the enzymatic solution and make sure that the gauze is moist and
not dripping.
3. Thoroughly clean the button, rubber covers, screen, external casing of the monitor and
stand with the moist gauze. Avoid getting the device wet to prevent damaging internal
electronic components.
4. Using a sterile soft bristled brush that has been dipped in the enzymatic solution,
brush the button until all evidence of soil is removed.
5. Wait for 10 minutes (or the time recommended by the manufacturer of the detergent)
to allow the enzymes to activate.
6. Wipe the aView clean using sterile gauze that has been moistened with RO/DI water.
Ensure all traces of the detergent are removed.
7. Repeat steps 1 to 6.
Disinfecting
Wipe the surfaces of aView for approximately 15 minutes using a piece of sterile gauze
moistened with the alcohol mixture indicated below (approximately once every 2 minutes).
Follow safety procedures for the handling of isopropyl. The gauze should be moist and not
dripping since liquid can affect the electronics inside the aView. Pay close attention to the
button, rubber covers, screen, external casing and stand, slots and gaps on the aView. Use a
sterile cotton swab for these areas.
Solution: Isopropyl (alcohol) 95%; Concentration: 70-80%; Preparation: 80cc of 95% Isopropyl
(alcohol) added to 20cc of purified water (PURW) (Alternatively, use EPA-registered hospital
disinfection wipes containing at least 70% isopropyl. Safety precautions and directions of use
of the manufacturer must be followed).
After cleaning and disinfection, the aView must be submitted to the pre-check procedure in section 4.1.
Between procedures, aView must be stored in accordance with local guidelines.
6. Maintenance and Disposal
6.1. Maintenance of Battery
To prolong battery life it is recommended to fully charge the monitor at least every third
month and store it in a cool place. If the battery is flat the procedure can take up to 5 hours.
The battery should be charged at temperatures between 10 - 40 °C.
6.2. Disposal
At the end of product life open up the aView and dispose of the batteries and aView separately
in accordance with local guidelines.
10 11

EN
Plugs
Between the power supply
and aView
Ø5.5mm DC jack connector
6 interchangeable types 1. Model NEMA 5 AC grounded power plug
2. Australian configuration: AS3112, AC grounded
power plug
3. UK configuration: BS1363, AC grounded power plug
4. European configuration: CEE 7, AC grounded
power plug
5. Danish configuration: 2-5a, AC grounded power plug
6. Swiss configuration: Type J, AC grounded power plug
Contact Ambu for further information.
8. Trouble Shooting
If problems occur with the aView monitor, please use this trouble-shooting guide to identify
the cause and correct the error.
Problem Possible cause Recommended action
No live image
on the screen
but User
Interface is
present on the
display or the
image shown
is frozen.
An Ambu visualization
device is not connected
to aView.
Connect an Ambu visualization device to
the blue or green port on aView.
aView and the Ambu
visualization device
have communication
problems.
Restart aView by pressing the power
button for at least 2 seconds. When aView
is off restart by pressing the power button
once more.
The Ambu visualization
device is damaged.
Replace the Ambu visualization device with
a new one.
A recorded image is
shown in the yellow
file management tab.
Return to live image by pressing the blue
Live image tab or restart aView by pressing
the power button for at least 2 seconds.
When aView is off restart by pressing
power button once more.
Low picture
quality.
Light reflecting on the
aView screen.
Move aView to a position where no direct
light influences the screen.
Dirty / damp screen. Wipe the screen with a clean cloth.
Brightness and contrast
settings not optimal.
Adjust the contrast and brightness using
the designated menu on aView.
Battery type 10.8V 4300mAh
Battery Operation Typical battery runtime of a new, fully charged battery
(aView turned on and scope connected) is min. 3 hours
Protection against electrical shock Internally Powered
Fixture
Mounting interface 75 mm (2.96”)
Fits poles with thicknesses 10 mm ~ 45 mm (0.4 ~ 1.8”)
Operating environment
Temperature 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Relative humidity 30 ~ 85%
IP Protection Classification Sys-
tem
The aView is classified IP30.
Atmospheric pressure 80-109 kPa
Altitude ≤ 2000 m
Dimensions
Width 241 mm (9.49")
Height 175 mm (6.89")
Thickness 33.5 mm (1.32")
Weight 1500 g (331lbs)
7.3. aView Power Supply
Dimensions
Weight 360g (0.79 lbs)
Electrical power
Power requirement 100 - 240V AC; 50-60Hz; 0.6A
Power out 18V DC; 1.67A
Protection against
electrical shock
Class I
Operating environment
Temperature 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Storage
Temperature 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Relative humidity 10 ~ 90%
12 13

EN
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The system is intended for use in the electromagnetic environment specified below.
The customer or the user of the system should assure that it is used in such an environment.
Immunity Test IEC 60601-1
test level
Compliance
Level
Electromagnetic
Environment Guidance
Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
+/- 8 kV contact
+/- 2, 4, 8, 15 kV air
+/- 8 kV contact
+/- 2, 4, 8, 15 kV
air
If floors are covered with
synthetic material the
relative humidity shall
be least 30%.
Electrical fast
transient / burst
IEC 61000-4-4
+/- 2 kV for power
supply lines
+/- 1 kV for input /
output lines
+/- 2 kV power
supply lines N/A
Mains power quality
shall be that of a typical
commercial or hospital
environment.
Surge IEC 61000-4-5 +/- 1 kV line(s)
to line(s)
+/- 2 kV line(s)
to earth
Mains power quality
shall be that of a typical
commercial or hospital
environment.
Voltage Dips, short
interruptions and
voltage variations
on power supply
input lines
IEC 61000-4-11
<5% Ut (95% dip
in Ut) for 0.5 cycle
40% Ut (60% dip
in Ut) for 5 cycles
70% Ut (30% dip
in Ut) for 25 cycles
<5% Ut (95% dip
in Ut) for 5 sec.
100% reduction
0.5 period
40% reduction
for 5 periods
30% reduction
for 25 periods
100% reduction
for 5 sec.
Mains power quality
shall be that of a
typical commercial or
hospital environment.
If the use of the system
requires continued
operation during power
mains interruptions
the system can be
powered by the built in
rechargeable battery.
Power frequency
(50/60 Hz)
magnetic field
IEC 61000-4-8
30 A/m 30 A/m Power frequency
magnetic fields
should be at levels
characteristic of a
typical location in a
typical commercial or
hospital environment.
Video out is
not working.
No live image on the
external screen.
Make sure the external monitor is connect-
ed to aView using the composite cable and
that the external monitor is displaying the
correct input. The external monitor shall be
capable of receiving NTSC or PAL. Toggle
between NTSC and PAL in the video out
menu on aView for best result. The external
monitor is only displaying a live image
when aView is displaying a live image.
The image size on the external monitor is
determined by the settings in the external
monitor.
The colours, brightness
and contrast looks
different from the
aView screen.
Adjust the colours, brightness and contrast
on the external monitor to achieve the
desired result.
Horizontal lines (noise)
on external monitor.
If horizontal lines (noise) appear on the
external monitor, try to connect the aView
power supply.
Appendix 1. Electromagnetic Compatibility
Like other electrical medical equipment the system requires special precautions to ensure
electromagnetic compatibility with other electrical medical devices. To ensure electromagnetic
compatibility (EMC) the system must be installed and operated according to the EMC
information provided in this manual.
The system has been designed and tested to comply with IEC 60601-1-2 requirements for EMC
with other devices.
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The system is intended for use in the electromagnetic environment specified below.
The customer or the user of the system should assure that it is used in such an environment.
Emissions Test Compliance Electromagnetic Environment Guidance
RF emission CISPR 11 Group 1 The system use RF energy only for
its internal function. Therefore, its RF
emissions are very low and are not
likely to cause any interference in
nearby electronic equipment.
RF emission CISPR 11 Class B The system is suitable for use in all
establishments, including domestic
establishments and those directly
connected to the public low-voltage
power supply network that supplies
buildings used for domestic purposes.
Harmonic emission
IEC/EN 61000-3-2
Not applicable
Voltage fluctuations
/ flicker emissions
IEC/EN 61000-3-3
Complies
14 15

EN
Recommended Separation Distances Between Portable and Mobile RF Communication
Equipment and system.
The system is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF
disturbances are controlled. The user of the system can help prevent electromagnetic
interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF
communications equipment (transmitters and the system as recommended below,
according to the maximum output power of the communication equipment.
Rated maximum
output power (W)
of transmitter
Separation distance (m) according to frequency of transmitter
150kHZ to 80MHz
D = 1.17√P
80MHz to 800MHZ
D = 1.17√P
800MHz to 2.7GHz
D = 2.33√P
0.01 0.12 m 0.12 m 0.23 m
0.1 0.37 m 0.37 m 0.74 m
11.17 m 1.17 m 2.33 m
10 3.70 m 3.70 m 7.37 m
100 11.7 m 11.7 m 23.3 m
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the recommended
separation distance (D) in meters (m) can be estimated using the equation applicable to the
frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the transmitter
in watts (W) according to the transmitter manufacturer.
NOTE 1: At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency range applies
NOTE 2: These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is
affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
Appendix 2. Warranty and Replacement Program
The warranty period for the aView is one year from delivery to the customer. Ambu agrees
to replace an aView free of charge if proof can be provided of faulty materials or faulty
workmanship. In doing so Ambu cannot accept the cost of transportation or risk of shipment.
Repair of an aView due to faulty materials or faulty workmanship may be offered in situations
where this option is available. Ambu holds the right to make the choice between repair or
replacement in every situation.
Ambu holds the right to ask the technical department at the customer site, or a similar
department, to carry out repair of an aView under proper guidance by Ambu.
A defective aView must be handled exclusively by persons authorised by Ambu A/S.
To prevent infection, it is strictly forbidden to ship contaminated medical devices.
The medical device (aView or Ambu visualization device) must be decontaminated on site
before shipment to Ambu. The cleaning and disinfection procedures explained in section 5
shall be followed. Ambu reserve the right to return contaminated medical devices to the sender.
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The system is intended for use in the electromagnetic environment specified below.
The customer or the user of the system should assure that it is used in such an environment.
Immunity test IEC 60601
test level
Compliance
level
Electromagnetic
Environment Guidance
Conducted
Radio
Frequency
IEC 61000-4-6
3 V RMS
0,15 MHz –
80 MHz
6 V RMS
in ISM bands
80% AM at
1 kHz
3 V RMS
0,15 MHz –
80 MHz
6 V RMS
in ISM bands
80% AM at
1 kHz
Portable and mobile RF
communications equipment
should be used no closer to any
part of the system, including its
cables, than the recommended
separation distance calculated
from the equation applicable to
the frequency of the transmitter.
Recommended separation distance
d = 1.17√P
d = 1.17√P 80 MHz to 800 MHz
d = 2.33√P 800 MHz to 2.7 GHz
Where P is the maximum output
power rating of the transmitter
in watts (W) according to the
transmitter manufacturer and d
is the recommended separation
distance in metres (m).
Field strengths from fixed RF
transmitters, as determined by
an electromagnetic site survey,
a) should be less than the compliance
level in each frequency range
b). Interference may occur in the
vicinity of equipment marked with
the following symbol.
Radiated
Radio
Frequency
IEC 61000-4-3
3 V/m 80 MHz
to 2.7 GHz
80% AM at
1 kHz
3 V/m
80-2700 MHz
80% AM at
1 kHz
NOTE 1: At 80 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2: These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is
affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
a) Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (celluar/cordless)
telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast, and TV
broadcast, cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic
environment due to fixed RF transmitters, an electromagnetic site survey shall be considered.
If the measured field strength in the location in which the system is used exceeds the
applicable RF compliance level above, the system shall be observed to verify normal operation.
If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as
reorienting or relocating the system.
b) Over the frequency range 150kHz to 80MHz, field strengths shall be less than 3 V/m.
16 17

1. Wichtige Informationen – Vor Verwendung lesen
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch, bevor Sie den aView-Monitor in Betrieb
nehmen. Die Bedienungsanleitung kann ohne besondere Benachrichtigung aktualisiert und
ergänzt werden. Die aktuelle Version ist auf Anfrage erhältlich. In den hier gegebenen Anlei-
tungen werden keine klinischen Verfahren erläutert oder behandelt. Sie beschreiben aus-
schließlich die grundlegenden Schritte und Vorsichtsmaßnahmen zur Bedienung des
aView-Monitors.
1.1. Zweckbestimmung
Der aView™-Monitor ist ein nicht steriler, wiederverwendbarer digitaler Monitor zur Anzeige
von Live-Bilddaten von Ambu-Visualisierungsgeräten.
1.2. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Ein Nichtbeachten dieser Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu Verletzungen
des Patienten oder Beschädigungen der Geräte führen. Ambu lehnt jegliche Haftung für
Schäden am System oder Verletzungen des Patienten ab, die auf eine nicht sachgemäße
Benutzung zurückzuführen sind.
WARNHINWEISE
1. aView-Bilder dürfen nicht ausschließlich zur Diagnose von Erkrankungen herangezo-
gen werden. Ärzte müssen alle Ergebnisse im Zusammenhang mit anderen Verfahren
und den klinischen Kennzeichnen des Patienten interpretieren und belegen.
2. Den aView-Monitor nicht verwenden, wenn er beschädigt ist oder ein Teil der
Funktionsprüfung fehlschlägt.
3. Der aView darf nicht in Verbindung mit brennbaren Anästhesiegasen benutzt
werden. Dies kann zu potenziellen Verletzungen des Patienten führen.
4. Der aView darf nicht in einer MRT-Umgebung verwendet werden.
5. Der aView darf nicht während der Defibrillation verwendet werden.
6. Bei der Behandlung des Patienten nicht zeitgleich den aView-Stromanschluss oder
den Anschluss der Dockingstation berühren.
7. Beachten Sie beim Einführen oder Herausziehen eines Visualisierungsgeräts immer
das Live-Bild auf dem aView-Monitor.
8. Um einen Stromschlag zu vermeiden, muss das Gerät an ein Stromnetz mit Schutzlei-
ter angeschlossen sein. Um den aView Monitor vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Reinigen und desinfizieren Sie den aView-Monitor nach jeder Verwendung gemäß
den Anweisungen in Abschnitt 5. Trennen Sie den aView Monitor von der Stromver-
sorgung, entfernen Sie alle Zubehörteile und stellen Sie sicher, dass der aView-Moni-
tor vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn reinigen und desinfizieren.
10. Nur die vom Hersteller angegebenen oder mitgelieferten Zubehörteile, Wandler und
Kabel verwenden, da andernfalls stärkere elektromagnetische Emissionen entstehen
können oder sich die Immunität dieses Geräts verringern kann, was zu einer Fehl-
funktion führen könnte.
11. Elektronische Geräte und der aView können ihre jeweilige normale Funktion
gegenseitig beeinträchtigen. Wird der aView in unmittelbarer Nähe von anderen
Geräten betrieben, muss die einwandfreie Funktion des aView und der anderen
elektronischen Geräte vor der Verwendung überwacht und überprüft werden.
Möglicherweise ist eine Neuausrichtung oder eine Verlagerung der Ausstattung
oder eine Abschirmung des genutzten Raums erforderlich. Anweisungen zur
Platzierung des aView finden Sie in den Tabellen in Anhang 1.
12. Achten Sie darauf, ob es sich beim angezeigten Bild auf dem Monitor um ein
Live-Bild oder eine Aufzeichnung handelt und stellen Sie sicher, dass das Bild/die
Aufzeichnung wie erwartet ausgerichtet ist.
13. Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenka-
bel und externe Antennen) sollten in einem Abstand von mindestens 30cm von allen
Teilen des Systems, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel, betrieben
werden. Andernfalls kann die Leistung dieses Geräts beeinträchtigt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Halten Sie bitte ein geeignetes Backup-Gerät für den sofortigen Einsatz bereit, sodass
das Verfahren weitergeführt werden kann, wenn eine Funktionsstörung auftritt.
2. Dieses Gerät darf nach US-Recht nur von Ärzten bestellt und an solche verkauft werden.
3. Achten Sie darauf, dass der aView während der Vorbereitung, Verwendung und
Lagerung trocken gehalten wird.
4. Die Akkustandanzeige auf dem aView-Monitor ist zu beachten. Sobald die Akkuladung
schwach ist, den aView wiederaufladen (siehe Abschnitt 4.1). Es wird empfohlen, den aView
vor jedem Verfahren aufzuladen und das Ladegerät bei der Verwendung bereitzuhalten.
5. Den aView während der Verwendung auf eine stabile Unterlage stellen oder aufhän-
gen. Ein Herunterfallen des aView kann zu Schäden führen.
6. Das Stromkabel so verlegen, dass niemand stolpern oder darauf treten kann. Keine
Gegenstände auf das Stromkabel stellen.
7. Der aView ist nicht zur Reparatur vorgesehen. Ist der aView defekt, muss er entsorgt werden.
8. Die Akkus im aView sind nicht austauschbar und dürfen nur zur Entsorgung
herausgenommen werden.
2. Systembeschreibung
Der aView-Monitor kann an verschiedene Visualisierungsgeräte von Ambu angeschlossen
werden (kompatible Geräte sind Abschnitt2.2 zu entnehmen), um Videobilder eines
Ambu-Visualisierungsgeräts anzuzeigen. Der aView-Monitor ist wiederverwendbar.
An diesem Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Ambu® aView™ Teilenummern: Halterung Teilenummern:
405002000
Modellnr.
JANUS2-
W08-R10 (SW
Versionen
v2.XX)
405017700
Die Modell-Nr. des aView ist auf der Rückseite des Etiketts auf dem aView zu finden.
aView ist nicht in allen Ländern erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihr Vertriebsbüro vor Ort.
Stromversorgung Teilenummern:
x5
Hersteller der
aView-Stromversorgung:
FSP Group Inc.
Teile-Nr. der
aView-Stromversorgung:
FSP030-REAM
EU/CH 405014700X
(außer DK & UK)
UK 405013700X
DK 405012700X
AUS & NZ 405015700X
US 405016700X
Zubehör Teilenummern:
aView-Adapter Kabel für
Composite-Anschluss
405000712
2.2. Kompatible Geräte
Die folgenden Ambu-Visualisierungsgeräte sind mit dem aView kompatibel:
Grüner Anschluss (siehe„5a“ auf Seite2): Blauer Anschluss (siehe„5b“ auf Seite2):
- Ambu® aScope™ 2 - Ambu® aScope™ 3 Familie
- Ambu® aScope™ 4 Broncho Familie
Es kann jeweils nur ein Visualisierungsgerät an den aView angeschlossen werden. aScope 2, aScope 3 Familie und
aScope 4 Broncho Familie sind nicht in allen Ländern erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihr Vertriebsbüro vor Ort.
(z. B. zur Befestigung) des aView
an einem Infusionsständer)
DE
1918

2.3. aView-Teile
Pos. Teil Funktion
Material
1Monitorgehäuse -PC/ABS
Gummi
2Touchscreen Zeigt das Bild des
Ambu-Visualisierungsgeräts
und eine Touchscreen-Ober-
fläche an.
PET/Glas
3Untergestell Zum Aufstellen des Monitors
auf einer ebenen Oberfläche.
ZDC3
4Anschluss für
Ambu®-Visualisie-
rungsgeräte
Stromversorgung
und Datenverbindung
Geschützt durch eine
Gummiabdeckung.
PC/ABS
Gummi
5Stromeingang Stromanschluss zum
Laden des aView.
Geschützt durch eine
Gummiabdeckung.
Gummi
6Eingangs-/Ausgangs-
anschlüsse
Anschlussstecker (Videoaus-
gang) und USB-Anschluss.
-
7Ein-/Aus-Taste Vor dem Verfahren
einschalten und nach dem
Verfahren ausschalten.
Gummi
8Anschluss der
Dockingstation
Für künftige Anwendungen. -
9Stromversorgung Versorgt das
System mit Strom
Stromkabel mit länderspezifi-
schem Stecker.
PC
PVC
10 Sechskantschlüssel Zum Anziehen der Schraube
an der Halterung.
CrV
11 aView Monitor
Halterung
Zur Befestigung des
Monitors, z. B. an einen
Infusionsständer.
POM
12 aScope Haken Führen Sie den Haken durch
die 3 Löcher der Halterung.
Er kann nun verwendet wer-
den, um Visualisierungsge-
rät-Verpackungen mit einem
Loch in der oberen Ecke zu
befestigen, sodass diese vor
und während der Anwendung
griffbereit bleiben.
PAA
13 Adapterkabel Für die Composite-Videoaus-
gangs-Schnittstelle (siehe
Pos.6).
PE/PVC
Abkürzungen: PC (Polycarbonat), PE (Polyethylen), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol),
ZDC3 (Zinklegierung), PVC (Polyvinylchlorid), POM (Polyoxymethylen), PAA (Polyarylamid),
CrV (Chrom-Vanadium)
13
10
9
12
11
8
7
6
5
4
1
32
3. Erklärung der verwendeten Symbole
Symbole für
den aView
Bedeutung Symbole für
den aView
Bedeutung
Bedienungsanleitung
beachten.
Herstellungsdatum,
gefolgt von JJJJ-MM-TT.
Warnung. Hersteller.
%
Feuchtigkeitsbeschränkung:
relative Feuchtigkeit zwi-
schen 30 und 85% in Betrieb-
sumgebung.
CE-Kennzeichnung.
Das Produkt erfüllt die
Richtlinie 93/42/EWG
des Rates über Medi-
zinprodukte
Beschränkung des
atmosphärischen Drucks:
zwischen 80 und 109 kPa
in Betriebsumgebung
Abfallbehälter-Symbol
zeigt an, dass Abfälle
gemäß örtlicher Vor-
schriften und örtlicher
Sammelordnung zur Ent-
sorgung von Akkus ent-
sorgt werden müssen.
Anschluss an
externen Monitor.
Abfallbehälter-Symbol
zeigt an, dass Abfälle
gemäß der örtlichen
Vorschriften und der
örtlichen Sammelord-
nung zur Entsorgung
von elektronischen und
elektrischen Abfällen
entsorgt werden müs-
sen (Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte).
Gleichstrom. Li-ion
Lithium-Ionen-Akku.
Gilt nur für den Akku
im Inneren des aView.
Wechselstrom.
Akku. Gilt nur für
den Akku im Inneren
des aView.
IP30 Schutz vor
festen Gegenständen.
Nur zur Verwendung
in Innenräumen.
Lotnummer,
Chargencode. Entspricht der
FCC-Norm – Medizini-
sche Geräte.
Artikelnummer.
DE
2120

Medizinisch – allgemeine medizinische
Geräte hinsichtlich Stromschlägen, Brand
und mechanischen Gefahren nur gemäß
ANSI/AAMI ES60601-1:2005/(R):2012
CAN/CSA-C22.2 No. 60601-1:08 (R2013)
IEC 60601-2-18:2009. UL60601-1,
1st ed.: 2006
CAN/CSA-C22.2 No. 601.1-M90, 2005
IEC 60601-2-18:1996. Kontrollnr. 4UD1.
INMETRO-Zertifikat Medizinische
elektrische Geräte
ABNT NBR IEC 60601-1,
ABNT NBR IEC 60601-1-2,
ABNT NBR IEC 60601-2-18.
4. Verwendung des aView
Die nachstehendenden, mit grauen Kreisen hinterlegten Nummern verweisen auf Abbildun-
gen auf Seite 2.
4.1. Vorbereitung und Prüfung des aView
1. Den aView und alle Teile auf Schäden überprüfen (frei von Verschleißerscheinungen) 1.
2. Den aView mit dem auf der Rückseite vorhandenen Ständer auf eine ebene Oberfläche
stellen 2a . Bei Bedarf kann der aView auch mit der beiliegenden Halterung auf einer
Stange aufgehängt werden 2b .
3. Schalten Sie den aView durch Betätigen Einschalttaste ein 3. Eine weiße Sanduhr wird
auf dem Bildschirm angezeigt, die angibt, dass der aView die Benutzerschnittstelle lädt.
4. Überprüfen Sie die Akkuanzeige am aView. Eine volle Akkuladung sollte etwa 3Stunden
halten. Den aView-Monitor bei Bedarf durch Anschließen des Netzsteckers an die Steck-
dose aufladen und den Netzstecker in den Stromeingang des aView stecken 4. Stellen
Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und jederzeit funktioniert.
Vor der Anwendung wird empfohlen die nächst gelegene Steckdose zu ermitteln.
Das Akku-Symbol ist weiß, solange noch ein Balken angezeigt wird. Danach ist das Symbol rot.
Wenn der Akku nur noch zu 10% Kapazität hat, blinkt das rote Akkusymbol.
Max. Akku-La-
dezustand
des aView
Min. Akku-La-
dezustand
des aView
Vollständig geladener
Akku, der noch am
Ladegerät ange-
schlossen ist
Wenn der Akku geladen wird, blinken die Balken. Der aktuelle Ladezustand wird durch
nicht-blinkende Balken angezeigt.
Akku wird
geladen.
Aktueller
Ladezustand
des Akkus
Akku beschädigt
Die Einschalttaste leuchtet grün, wenn der aView EINGESCHALTET und nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist; wenn der aView an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Taste
orange. Wenn der aView ausgeschaltet, vollständig aufgeladen und an das Stromnetz ange-
schlossen ist, leuchtet die Taste grün.
Wenn der Akkuladezustand sehr niedrig ist, sind die Aufnahmefunktionen nicht verfügbar.
Falls der aView ausgeschaltet und der Akkuladezustand sehr niedrig ist, blinkt die Einschalttas-
te alle zehn Sekunden fünf Mal orange auf, um daran zu erinnern, dass das Gerät aufgeladen
werden muss.
5. Schließen Sie das ausgewählte Ambu-Visualisierungsgerät am aView an, indem Sie den
Kabelstecker in die entsprechende Buchse am aView stecken (schieben Sie die Gummiab-
deckung zur Seite) 5a oder 5b .Richten Sie die Pfeile am Visualisierungsgerät und am
aView vor dem Einstecken aufeinander aus.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Live-Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird. Zeigen
Sie mit dem distalen Ende des Ambu-Visualisierungsgeräts auf ein Objekt, z. B. auf Ihre
Handfläche 6.
7. Passen Sie ggf. die Bildeinstellungen auf dem aView an (weitere Informationen finden
Sie in der erweiterten aView-Bedienungsanleitung auf www.ambu.de).
4.2. Installation, Vorbereitung und Betrieb des Ambu Visualisierungsgeräts
Angaben zu spezifischen Visualisierungsgeräten sind den jeweiligen Bedienungsanleitungen
zu entnehmen.
4.3. Betrieb eines aView-Monitors
Startup Image-Modus Benutzeroberfläche
Startet sofort nach dem Drücken der
Einschalttaste und besteht so lange,
bis die Benutzeroberfläche geladen ist
(nach etwa einer Minute).
Ein Live-Bild ist verfügbar, und die
Benutzeroberfläche zeigt erweiterte
Benutzerfunktionen an (siehe
Online-aView-Bedienungsanleitung
auf www.ambu.de).
Ein Live-Bild von einem angeschlossenen
Ambu-Visualisierungsgerät ist verfügbar wäh-
rend der aView geladen wird. Falls kein Gerät
angeschlossen, erscheint der Monitor blau.
Der aView erscheint in der blauen
Registerkarte für das Live-Bild
Live-Bild ansehen und aufnehmen.
Das Bildschirm-Layout kann je nach
Software-Version variieren.
Das Bildschirm-Layout kann je nach
Software-Version variieren.
Schnittstellen-Nomenklatur
Ein-/Aus-Taste Videoaufnahme
Anpassung der Helligkeit Live-Bild ansehen
und aufnehmen.
Anpassung des Kontrasts Verwaltung
gespeicherter Dateien.
Momentaufnahme Systemeinstellungen
und Benutzerkonten.
Live-Bild im Vergleich zum aufgezeichnetem Bild
Runde, BLAUE Tasten werden in der blauen Registerkarte Live-Bild angezeigt und
weisen auf ein Live-Bild hin. Quadratische GELBE oder GRÜNE Tasten werden in der gelben
Registerkarte Dateimanagement und der grünen Registerkarte Einstellungen
angezeigt und weisen auf eine Aufzeichnung hin.
DE
2322

Akkuzustand: Während des Starts werden der aView eingeschaltet und das Visualisierungsgerät
konfiguriert. Wenn sich das Akkusymbol für den aView auf dem Bildschirm innerhalb von
30 Minuten von einem vollständig aufgeladenen Akku in einen Akku mit wenig Kapazität
(rotes Akkusymbol) ändert, muss der aView ausgetauscht werden.
Anschluss an externen Monitor
Das Bild von einem Ambu-Visualisierungsgerät kann mithilfe der Videoausgangsschnittstelle
des aView auf einem externen Monitor angesehen werden. Verbinden Sie den externen
Monitor mit der Composite-Schnittstelle an der rechten Seite des aView. Verwenden Sie dazu
das mitgelieferte Adapterkabel (siehe Online-aView-Bedienungsanleitung auf www.ambu.de).
Weitere Informationen zum Anschluss einer externen Videoquelle über einen Composite-An-
schluss finden Sie im Handbuch des externen Monitors.
4.4. Nach der Anwendung
Abschließende Schritte
1. Trenne Sie das Ambu-Visualisierungsgerät vom aView. Angaben zur Entsorgung des
Visualisierungsgeräts sind den spezifischen Bedienungsanleitungen zu entnehmen.
2. Schalten Sie den aView aus, indem Sie mindestens zwei Sekunden lang die Einschalttaste
drücken. Eine blaue Sanduhr wird auf dem Bildschirm angezeigt, die angibt, dass der
aView ausgeschaltet wird, und der aView wird ausgeschaltet.
3. Reinigen und desinfizieren Sie den aView (sieheAbschnitt5).
4. Falls der Akkuladezustand des aView schwach ist, laden Sie den aView auf (siehe Abschnitt4.1).
5. Reinigung und Desinfektion des aView
Der aView muss vor der ersten Verwendung sowie direkt nach und vor jeder weiteren Verwen-
dung gereinigt und desinfiziert werden. Der aView sollte vor und nach der Anwendung gemäß
der nachstehenden Anleitung gereinigt und desinfiziert werden. Ambu hat diese Anleitung
gemäß AAMI TIR 12 & 30 genehmigt. Jede Abweichung von dieser Anleitung sollte vom
Wiederaufbereiter gründlich auf Wirksamkeit und mögliche negative Auswirkungen überprüft
werden, um sicherzustellen, dass die Vorrichtung weiterhin ihren vorgesehenen Zweck erfüllt.
Reinigen und desinfizieren Sie den aView nach medizinisch anerkannter Praxis folgendermaßen:
Reinigung
1. Bereiten Sie eine Lösung mit einem enzymatischen Reinigungsmittel gemäß den
Herstellerangaben vor. Empfohlenes Reinigungsmittel: milder Enzymreiniger,
pH: 7–9, schaumarm (Enzol oder vergleichbares Produkt).
2. Weichen Sie eine sterile Mullbinde in die enzymatische Lösung ein. Sie muss feucht,
darf aber nicht tropfnass sein.
3. Reinigen Sie die Schaltertaste, die Gummiabdeckungen, den Bildschirm und das Gehäuse
des Monitors sorgfältig mit der feuchten Gaze. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit
in das Gerät dringt, da andernfalls innenliegende elektronische Komponenten beschädigt
werden können.
4. Tauchen Sie eine sterile weiche Bürste in die enzymatische Lösung, und entfernen
Sie Verschmutzungen von der Schaltertaste.
5. Warten Sie 10 Minuten (oder entsprechend der Herstellerangaben), bis die Enzyme wirken.
6. Wischen Sie den aView anschließend mit einer sterilen, in gefiltertem Trinkwasser
(RO/DI) angefeuchteten Gaze ab. Stellen Sie sicher, dass alle Rückstände des Reinigungs-
mittels entfernt wurden.
7. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.
Desinfektion
Wischen Sie die Oberfläche des aView mit einem Stück steriler Gaze (die ca. alle 2 Minuten mit
der unten beschriebenen Alkoholmischung befeuchtet wird) über einen Zeitraum von etwa
15 Minuten ab. Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen für den Umgang mit Isopropyl.
Die Mullbinde muss feucht, darf aber nicht tropfnass sein, da Flüssigkeit die Elektronik im
Inneren des aView beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Schaltertaste, Gummiabdeckungen,
den Bildschirm, das Gehäuse und den Ständer sowie die Schlitze und Aussparungen am aView
gründlich. Verwenden Sie für diese Stellen einen sterilen Baumwolltupfer.
Lösung: Isopropyl (Alkohol) 95%; Konzentration: 70-80%; Vorbereitung: 80 cm³ Isopropyl
95% (Alkohol) auf 20 cm³ destilliertes Wasser (PURW) (Alternativ können krankenhausübliche
EPA-registrierte Desinfektionstücher mit mindestens 70% Isopropyl verwendet werden.
Die Sicherheitsvorkehrungen und Anwendungshinweise des Herstellers sind zu beachten).
Nach dem Reinigen und Desinfizieren muss der aView dem in Abschnitt 4.1 beschriebenen Kontrollverfahren
unterzogen werden.
Wenn der aView nicht in Verwendung ist, muss er gemäß den örtlich geltenden Richtlinien aufbewahrt werden.
6. Wartung und Entsorgung
6.1. Akkupflege
Um die Akku-Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, den Monitor mindestens alle drei
Monate vollständig aufzuladen und ihn kühl zu lagern. Ist der Akku leer, kann das Aufladen bis zu
5 Stunden dauern. Der Akku sollte bei einer Temperatur zwischen 10 bis 40 °C geladen werden.
6.2. Entsorgung
Öffnen Sie am Ende der Produktlebensdauer den aView und entsorgen Sie die Akkus und den
aView separat gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften.
7. Technische Daten
7.1. Angewandte Normen
Die Funktionsweise des aView entspricht folgenden Normen und Richtlinien:
– Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte.
– DIN EN 60601-1 Ed. 2 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für
die Sicherheit.
– DIN EN 60601-1 Ed. 3.1 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für
die Basissicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale.
– DIN EN 60601-1-2: Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für
die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen
und Prüfungen.
Die Stromversorgung des Ambu aView entspricht den folgenden Normen und Richtlinien:
– Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte.
– DIN EN 60601-1 Ed. 2 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für
die Sicherheit.
– DIN EN 60601-1 Ed. 3.1 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für
die Basissicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale.
7.2. Technische Daten zum aView
Bildschirm
Max. Auflösung 800 * 480
Ausrichtung Querformat
Bildschirm 8,5” Farb-TFT-LCD
Helligkeitsregelung Ja, („+“ / „-“)
Kontrastregelung Ja, („+“ / „-“)
Einschaltzeit Sofort nach dem Drücken der Einschalttaste.
DE
2524

Anschlüsse
USB-Anschluss Typ A
Composite-Video-Analogausgang RCA-Anschluss (mitgeliefertes Adapterkabel verwenden)
Lagerung und Transport
Temperatur 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 30 ~ 85%
Atmosphärischer Druck 80–109 kPa
Speicher
Speicherkapazität 8 GB
Verbindungsstelle
Montagestandard Bildschirm kompatibel mit VESA MIS-D, 75 C, VESA FDMI,
Teil D, mit mittig liegender Verbindungsstelle
Stromversorgung
Eingangsspannung 18 V, 1,67 A Gleichstrom
Akkutyp 10,8V 4300mAh
Akku-Betrieb
Die normale Akku-Laufzeit eines neuen vollständig gela-
denen Akkus (aView eingeschaltet und Endoskop ange-
schlossen) beträgt mindestens 3 Stunden.
Schutz vor Stromschlägen Interne Stromversorgung
Befestigung
Verbindungsstelle 75 mm
Passend zu Stangen mit einer
Stärke von
10 mm ~ 45 mm
Betriebsumgebung
Temperatur 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 30 ~ 85%
Klassifizierungssystem für den
IP-Schutz
Der aView-Monitor ist als IP30 klassifiziert.
Atmosphärischer Druck 80–109 kPa
Höhe ≤ 2000 m
Abmessungen
Breite 241 mm
Höhe 175 mm
Dicke 33,5 mm
Gewicht 1500 g
7.3. Stromversorgung des aView
Abmessungen
Gewicht 360 g (0,79 lbs)
Stromversorgung
Eingangsspannung 100–240 V Wechselstrom; 50–60 Hz; 0,6A
Ausgangsspannung 18 V Gleichstrom; 1,67A
Schutz vor Stromschlägen Klasse I
Betriebsumgebung
Temperatur 10 ~ 40 °C
Speicher
Temperatur 10 ~ 40 °C (50 ~ 104 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 10 ~ 90%
Stecker
Zwischen der Stromversor-
gung und dem aView
Gleichstrom-Anschlussstecker (Ø 5,5 mm)
6 austauschbare Typen 1. Modell NEMA 5, Netzstecker geerdet
2. Australische Konfiguration:
AS3112, Netzstecker geerdet
3. UK-Konfiguration: BS1363, Netzstecker geerdet
4. Europäische Konfiguration: CEE 7, Netzstecker geerdet
5. Dänische Konfiguration: 2-5a, Netzstecker geerdet
6. Konfiguration für die Schweiz: Typ J, Netzstecker geerdet
Weitere Informationen erhalten Sie von Ambu.
8. Fehlerbehebung
Falls Probleme mit dem aView-Monitor auftreten, versuchen Sie mithilfe dieser Anleitung die
Ursache festzustellen und den Fehler zu beheben.
Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Kein Live-Bild
auf dem Bild-
schirm, Benut-
zeroberfläche
wird jedoch
angezeigt oder
das Bild ist ein-
gefroren.
Ein Ambu-Visual-
isierungsgerät ist am
aView angeschlossen.
Schließen Sie ein Ambu-Visualisierungsgerät am
blauen oder grünen Anschluss des aView an.
Es gibt Kommunikati-
onsprobleme zwi-
schen dem aView
und dem Ambu-Vi-
sualisierungsgerät.
Führen Sie beim aView einen Neustart durch,
indem Sie die Einschalttaste mindestens 2
Sekunden lang drücken. Wenn der aView
ausgeschaltet ist, starten Sie ihn durch
erneutes Drücken der Einschalttaste.
Das Ambu-Visualisie-
rungsgerät ist
beschädigt.
Ersetzen Sie das Ambu-Visualisierungsgerät
durch ein neues.
In der gelben Regis-
terkarte „Dateiver-
waltung“ wird ein
aufgezeichnetes Bild
angezeigt.
Gehen Sie zum Live-Bild zurück, indem Sie die
blaue Registerkarte drücken oder führen Sie beim
aView einen Neustart durch, indem Sie die Ein-
schalttaste mindestens 2 Sekunden lang drücken.
Wenn der aView ausgeschaltet ist, starten Sie ihn
durch erneutes Drücken der Einschalttaste.
Schlechte
Bildqualität.
Lichtreflexe auf dem
aView-Monitor.
Platzieren Sie den aView Monitor so, dass sich
das Licht nicht direkt darin spiegelt.
Bildschirm ver-
schmutzt/beschlagen.
Wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
Einstellungen für
Helligkeit und Kont-
rast nicht optimal.
Passen Sie Kontrast und Helligkeit über das
entsprechende Menü am aView an.
DE
2726

Videoausgang
funktioniert
nicht.
Auf dem externen
Bildschirm ist kein
Live-Bild zu sehen.
Vergewissern Sie sich, dass der externe Monitor
mit einem Composite-Kabel an den aView
angeschlossen ist und der externe Monitor den
richtigen Eingang anzeigt. Der externe Monitor
kann NTSC oder PAL empfangen. Die besten
Ergebnisse erreichen Sie, indem Sie im
Video-Ausgangsmenü auf dem aView zwischen
NTSC und PAL wechseln. Der externe Monitor
zeigt nur ein Live-Bild an, wenn der aView ein
Live-Bild anzeigt. Die Bildgröße auf dem exter-
nen Monitor wird in den Einstellungen des
externen Monitors festgelegt.
Farben, Helligkeit und
Kontrast sehen anders
aus als auf dem
aView-Bildschirm.
Passen Sie Farben, Helligkeit und Kontrast an
den externen Monitor an, um, das gewünschte
Ergebnis zu erhalten.
Horizontale Linien
(Geräusch) auf dem
externen Bildschirm.
Falls Sie auf dem externen Bildschirm horizon-
tale Linien (Geräusch) feststellen, versuchen
Sie die aView-Stromversorgung anzuschließen.
Anhang 1. Elektromagnetische Kompatibilität
Wie auch bei anderen elektronischen Medizinprodukten, müssen auch für das System
bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um eine elektromagnetische Kompati-
bilität (elektromagnetische Verträglichkeit) zu gewährleisten. Um die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, muss das System in Übereinstimmung mit den in
diesem Handbuch enthaltenen EMV-Informationen eingerichtet und betrieben werden.
Das System wurde für die Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß IEC 60601-1-2 zur
EMV mit anderen Geräten entwickelt und getestet.
Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen
Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen,
dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Emissionstest Konformität
Empfehlung zur elektromagnetischer Umgebung
HF-Emissionen CISPR11 Gruppe 1 Das System verwendet HF-Energie nur für
seine internen Funktionen. Aus diesem Grund
sind die HF-Emissionen sehr gering, und eine
Störung von in der Nähe befindlichen elektro-
nischen Geräten ist unwahrscheinlich.
HF-Emissionen CISPR11 Klasse B Das System ist für die Verwendung in allen
Einrichtungen geeignet, einschließlich
solchen in häuslicher Umgebung und solchen
mit öffentlichen Niederstromnetzwerken,
die häusliche Einrichtungen versorgen.
Oberwellenemissionen
IEC/EN 61000-3-2
Nicht
zutreffend
Spannungsschwankun-
gen/Flickeremissionen
IEC/EN61000-3-3
konform
Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen
Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen,
dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Immunitätstest IEC 60601-1
Testebene
Konformitäts-
ebene
Empfehlung zur elektro-
magnetischer Umgebung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
+/-8 kV Kontakt
+/-2, 4, 8, 15 kV
Luft
+/-8 kV Kontakt
+/-2, 4, 8, 15 kV
Luft
Sind Böden mit
synthetischem Material
bedeckt, muss die relative
Luftfeuchtigkeit mindestens
30% betragen.
Elektrische Stör-
größen/Burst
IEC 61000-4-4
+/-2 kV für
Stromversor-
gungsleitungen
+/-1 kV für Ein-
gangs-/Aus-
gangsleitungen
+/-2 kV
Stromversor-
gungsleitungen
N/A
Netzstromqualität muss
der einer üblichen
kommerziellen oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Stoßspannung
IEC61000-4-5
+/-1 kV
Leitung(en) zu
Leitung(en)
+/-2 kV
Leitung(en) zu
Masse
Netzstromqualität muss
der einer üblichen
kommerziellen oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Spannungsein-
brüche, kurze
Unterbrechun-
gen und Spann-
ungsänderung
in der Netztei-
leingangsleitung
IEC 61000-4-11
< 5% Ut (95%
Einbruch in Ut)
für 0,5 Zyklen
40% Ut (60%
Einbruch in Ut)
für 5 Zyklen
70% Ut (30%
Einbruch in Ut)
für 25 Zyklen
< 5% Ut (95%
Einbruch in Ut)
für 5 Sek.
100% Reduktion
0,5 Perioden
40% Reduktion
für 5Perioden
30% Reduktion
für 25Perioden
100% Reduktion
für 5Sek.
Netzstromqualität muss
der einer üblichen
kommerziellen oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Ist für den Betrieb des
Systems ein kontinuierlicher
Betrieb auch bei
Netzstromunterbrechungen
erforderlich, kann das System
über den eingebauten Akku
betrieben werden.
Magnetfeld bei
Versorgungsfre-
quenz (50/60 Hz)
IEC 61000-4-8
30 A/m 30 A/m Magnetfelder bei Versor-
gungsfrequenz sollten stets
auf einer für kommerzielle
oder Krankenhausumgebun-
gen typischen Höhe liegen.
DE
2928

Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen
Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen,
dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeits-
prüfung
IEC 60601
Testebene
Konformi-
tätspegel
Empfehlung zur
elektromagnetischer Umgebung
Geleitete
Funkfrequenzen
IEC 61000-4-6
3 V RMS
0,15 MHz–
80 MHz
6 V RMS
in ISM-Bändern
80% AM
bei 1 kHz
3 V RMS
0,15 MHz–
80 MHz
6 V RMS
in ISM-
Bändern
80% AM
bei 1 kHz
Tragbare und mobile HF-Kommu-
nikationsgeräte sollten nicht
näher bei dem System einschließ-
lich Kabel verwendet werden, als
im empfohlenen Trennungsab-
stand angegeben, der durch die
Formel zur Berechnung der Fre-
quenz des Senders ermittelt wird.
Empfohlener Trennungsabstand
(d = Abstand)
d = 1,17√P
d = 1,17√P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,33√P 800 MHz bis 2,7 GHz
Wobei P die maximal abgegebene
Leistung des Senders in Watt (W)
nach Angaben des Senderherstel-
lers und d der empfohlene Tren-
nungsabstand in Metern (m) ist.
Die in einer Untersuchung des
Standortes a) ermittelten Feld-
stärken von stationären HF-Sen-
dern sollten in jedem Frequenz-
bereich b) unter dem Konformi-
tätspegel liegen. Interferenzen
können in der Nähe von mit dem
folgenden Symbol gekennzeich-
neten Geräten auftreten.
Ausgestrahlte
Funkfrequenzen
IEC 61000-4-3
3 V/m 80 MHz
bis 2,7 GHz
80% AM
bei 1 kHz
3 V/m
80–2700
MHz
80% AM
bei 1 kHz
HINWEIS 1: Bei 80MHz kommt der höhere Frequenzbereich zur Anwendung.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Elektromag-
netische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflektion durch Strukturen, Objekte und
Personen beeinflusst.
a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können
theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in
Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu
empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Systems den oben angegebenen
HF-Konformitätspegel überschreitet, muss das Systems hinsichtlich seines normalen Betriebs
an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B.
die Neuausrichtung oder Umstellung des Systems.
b) Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz müssen Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.
Empfohlene Trennungsabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und dem System.
Das System ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der
die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des Systems kann dazu
beitragen, die elektromagnetische Störung zu verhindern, indem wie unten empfohlen ein
Mindestabstand zwischen dem tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgerät (Sender)
und dem System eingehalten wird; dieser Mindestabstand richtet sich nach der maximalen
Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts.
Maximale Ausgangs-
nennleistung (W) des
Senders
Trennabstand (m) entsprechend der Frequenz des Senders
150 kHZ bis
80 MHz
d = 1,17√P
80 MHz bis
800 MHZ
d = 1,17√P
800 MHz bis
2,7 GHz
d = 2,33√P
0,01 0,12 m 0,12 m 0,23 m
0,1 0,37 m 0,37 m 0,74 m
11,17 m 1,17 m 2,33 m
10 3,70 m 3,70 m 7,37 m
100 11,7 m 11,7 m 23,3 m
Für Sender, deren maximal abgegebene Leistung oben nicht angegeben ist, kann der
empfohlene Trennabstand (D) in Metern (m) mittels einer Gleichung, die für die Frequenz
des Senders anwendbar ist, geschätzt werden, wobei P die maximal abgegebene Leistung
des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.
HINWEIS 1: Bei 80MHz und 800MHz kommt der Trennungsabstand für den höheren
Frequenzbereich zur Anwendung.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Elektromag-
netische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflektion durch Strukturen, Objekte und
Personen beeinflusst.
Anhang 2. Garantie und Umtausch
Für den aView gilt eine Garantiezeit von einem Jahr ab Lieferung an den Kunden. Ambu
tauscht einen aView kostenfrei um, sofern nachgewiesen werden kann, dass Material- oder
Herstellungsfehler vorliegen. Dabei kann Ambu weder die Versandkosten noch das Versandri-
siko tragen. Reparaturen des aView aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern werden
angeboten, falls diese Option verfügbar ist. Es liegt in jedem Fall im Ermessen von Ambu, ob
das Gerät repariert oder ersetz wird.
Ambu behält sich das Recht vor, die technische Abteilung, oder eine ähnliche Abteilung, am
Standort des Kunden unter angemessener Anleitung von Ambu mit der Reparatur eines aView
zu beauftragen.
Ein defekter aView darf ausschließlich von durch Ambu A/S autorisierte Personen gewartet
werden. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist das Versenden kontaminierter medizinischer
Geräte streng verboten. Das medizinische Gerät (aView oder Ambu-Visualisierungsgerät)
muss daher vor dem Versand an Ambu an Ort und Stelle dekontaminiert werden. Dabei sind
die in Abschnitt 5 beschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren einzuhalten. Ambu
behält sich vor, kontaminierte medizinische Geräte an den Absender zurückzuschicken.
DE
3130

Ambu A/S
Baltorpbakken 13,
DK-2750 Ballerup, Denmark
T +45 72 25 20 00
F +45 72 25 20 50
www.ambu.com
492 4050 00 - V01- 2017/09. TCC 10368
Other manuals for aView JANUS2-W08-R10
1
Table of contents
Languages:
Other Ambu Monitor manuals