Amica EHEG 934 111 E User manual

IO-CBI-0477 / 8070235
(07.2017 / v1)
(DE) BEDIENUNGSANLEITUNG...............................2
(FR) NOTICE D’UTILISATION......................................40
2022GH3.33EZpHTbDpScVpAQaX / EHEG 934 111 E
2022GH2.33EZpHTbDpScVpAQaX / EHEG 933 100 E
MENUMENU

2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Die Küchengeräte verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter
Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird
die Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Küche das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit gribe-
reit ist.
Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung
vertraut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.

3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise.......................................................................................................... .4
Bedienelemente ................................................................................................................ .9
Installation......................................................................................................................... 12
Bedienung......................................................................................................................... 19
Backen und Braten – Praktische Hinweise.................................................................... 30
Allgemeine Pflegehinweise ............................................................................................. 33
Wenn’s mal ein Problem gibt........................................................................................... 38
Technische Daten............................................................................................................. 39

4
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren
sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in
der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern
nur unter Aufsicht benutzt werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8 Jahren)
sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter
Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung! Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt
(Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulöschen.
Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen
z.B. mit einem Topfdeckel oder einer nichtentammbaren
Decke.
Achtung! Verwenden Sie die Kochäche nicht als Ablage-
äche (Brandgefahr!).
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien
Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen
Innenteile des Geräts.

5
SICHERHEITSHINWEISE
Zugängliche Teile können bei Benutzung heiß werden. Kin-
der fern halten.
Achtung. Verwenden Sie zur Reinigung der Kochäche
keine aggressiven Putzmittel oder scharfen Metallgegen-
stände, die die Oberäche beschädigen könnten (Entstehung
von Sprüngen oder Brüchen).
Achtung.Um Stromschläge zu vermeiden, muss man sich
vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern, dass das
Gerät abgeschaltet ist.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwen-
den.
Verbrühungsgefahr! Heißer Dampf kann beim Önen der
Gerätetür entweichen. Während oder nach dem Garbetrieb
die Gerätetür vorsichtig önen. Beim Önen nicht über die
Gerätetür beugen. Beachten Sie, dass Dampf je nach Tem-
peratur nicht sichtbar ist.

6
SICHERHEITSHINWEISE
●Wir bitten Sie auf Kinder während der Nutzung des Herdes zu achten, da sie ja mit der
Bedienung des Herdes nicht vertraut sind. Besonders heiße Oberächenbrenner, Bac-
kofeninnenraum, Roste, Backofentürscheibe, Kochgeschirr mit heißen Flüssigkeiten
können zur Verbrennung Ihres Kindes führen.
●Achten Sie darauf, dass elektrische Anschlussleitungen von mechanischen Küchenge-
räten, z.B. Mixer, keine heißen Herdteile berühren.
● Bewahren Sie in der Schublade keine leicht entzündlichen Stoe auf, da diese sich
während des Betriebs des Backofens entzünden können.
●Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öle und Fette können sich infolge
von Überhitzung entzünden.
●Auf den Siedemoment achten, um ein Überlaufen auf den Brenner zu vermeiden.
●Bei Betriebsstörungen darf der Herd erst nach der Beseitigung des Schadens durch
eine Fachkraft in Betrieb genommen werden.
● Den Gasanschlusshahn oder das Gasaschenventil nicht önen, ohne zuvor festzustel-
len, dass alle Hähne zu sind.
●Vermeiden Sie ein Überlaufen und die Verschmutzung der Brenner. Bei Verschmutzung
sofort nach dem Abkühlen reinigen und trocknen.
●Kochgeschirr nicht direkt auf den Brennern abstellen,
●Auf dem Rost über einem Brenner kein Kochgeschirr, das schwerer als 10 kg sind, abs-
tellen. Auf dem gesamten Rost darf kein Kochgeschirr abstellt werden, dessen Gesamt-
gewicht 40 kg übersteigt.
●Nicht gegen die Drehknöpfe und Brenner schlagen.
● Keine Gegenstände, die schwerer als 15 kg sind, auf der geöneten Backofentür abs-
tellen.
●Verboten ist die Durchführung von Umbau- und Instandsetzungsarbeiten am Herd
durch unqualizierte Personen.
●Es ist verboten die Gashähne am Herd aufzudrehen, wenn kein angezündetes Streich-
holz oder sonstiges Gaszündgerät bereitgehalten wird.
● Es ist verboten die Gasamme durch Ausblasen zu löschen.
●Es wird empfohlen die Abdeckung vor dem Önen von jeglicher Verschmutzung zu
reinigen. Es wird empfohlen die Oberäche der Kochplatte vor dem Zudecken abkühlen
zu lassen.
●Die Glasabdeckung kann infolge von Erhitzung springen. Vor dem Zudecken alle Bren-
ner ausmachen.
●Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung verwenden;
sie können die Oberäche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas springt.

7
SICHERHEITSHINWEISE
●Nicht autorisierte Personen dürfen den Gasherd nicht willkürlich auf eine andere Gas-
sorte umstellen, an einen andern Platz stellen oder Veränderungen an der Gas- und
Elektroinstallation vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur von qualizierten und autori-
sierten Installateuren vorgenommen werden.
●Keine Kleinkinder und Personen, die nicht mit Bedienungsanleitung des Herdes ver-
traut sind, an den Herd lassen.
●BEI VERDACHT, DASS GAS ENTWEICHT, IST ES VERBOTEN:
Streichhölzer anzuzünden, zu rauchen, elektrische Stromverbraucher ein- oder auszu-
schalten (Klingel oder Lichtschalter) und andere elektrische und mechanische Geräte,
die Funkenbildung verursachen können, zu gebrauchen. In solch einem Fall ist das
Ventil der Gasasche beziehungsweise das Sperrventil der Gasanschlussleitung sofort
zu schließen und der Raum zu lüften, anschließend ist eine befugte Fachkraft zur Be-
seitigung der Störungsursache hinzuzuziehen.
●Bei Betriebsstörungen infolge technischer Mängel muss unbedingt die Stromzufuhr
unterbrochen (Vorgehensweise wie oben) und eine Reparatur veranlasst werden.
●An die Gasinstallation dürfen keine Antennenleitungen,z. B. Radioantennen, angeschlos-
sen werden.
●Falls es zu einer Entzündung des entweichenden Gases aus einer undichten Installa-
tion kommt, ist die Gaszufuhr sofort am Sperrventil zu schließen.
● Falls es zu einer Entzündung des entweichenden Gases aus einem undichten Gasa-
schenventil kommt, ist wie folgt vorzugehen: Verdecken Sie die Gasasche mit einer
nassen Decke, um die Gasasche abzukühlen, schließen Sie das Gasaschenventil.
Nach dem Abkühlen bringen Sie die Gasasche ins Freie. Die Wiederverwendung von
beschädigten Gasaschen ist untersagt.
●Wird der Gasherd für einige Tage nicht genutzt, schließen Sie das Hauptventil der Ga-
sinstallation, falls Sie Gasaschen verwenden, schließen Sie das Gasventil nach jeder
Nutzung.
Die Nutzung des Koch- und Bratgerätes bewirkt die Absonderung von Wärme und
Feuchtigkeit im Raum, in welchem das Gerät installiert ist. Es ist sicherzustellen, dass
der Küchenraum gut gelüftet ist; die natürlichen Lüftungsönungen sind oen zu halten
oder mechanische Lüftungsgeräte zu installieren (Dunstabzugshaube mit mechani-
schem Abuzg).
●Eine langandauernde, intensive Nutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Lüftung
notwendig machen, zum Beispiel durch Önen eines Fensters oder durch wirksamere
Ventilation, beispielsweise durch Erhöhung der Ausbeute der mechanischen Ventila-
tion, wenn eine solche angewendet wird.
●Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt. Ein
anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestimmungsge-
mäß und kann gefährlich sein.

8
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwortlich
verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskas-
se, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Strom!
Folgendes können Sie tun:
●Das richtige Kochgeschirr benutzen.
Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als der
Flammenkranz des Brenners sein.
Benutzen Sie Kochgeschirrdeckel.
●Halten Sie die Brenner, den Rost und
das Herdoberblech sauber.
Verschmutzungen stören die Wärmeüber-
tragung – sind sie erst einmal stark einge-
brannt, ist die Reinigung oft nur noch mit
umweltbelastenden Mitteln möglich.
Besonders sauber zu halten sind die Flam-
menaustrittsönungen an den Brennerkap-
penringen und die Brennerdüsenaustritte.
●Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch die Backofentür nicht unnötig oft
önen.
●Backofen nur bei größeren Mengen
einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt
sich sparsamer im Topf auf dem Gasherd
garen.
●Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten
wird empfohlen, den Backofen 10 Minuten
vor dem Ende der Garzeit auszuschalten.
●Backofentür gut geschlossen halten.
Durch Verschmutzungen an den Türdich-
tungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am
besten sofort beseitigen!
●Herd nicht direkt neben Kühl- oder
Gefrieranlagen einbauen.
Deren Stromverbrauch steigt dadurch
unnötig.

9
AUSPACKEN
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpackung
gegen Beschädigung gesichert.
Nach dem Auspacken entsor-
gen Sie bitte umweltfreundlich
die Verpackungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver-
träglich, hundertprozentig wieder zu verwer-
ten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Nach Beendigung der Be-
nutzung des Geräts darf es
nicht zusammen mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an eine
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Ge-
rät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts ein-
gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich-
nung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Ge-
räten leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.

10
MENUMENU
BEDIENELEMENTE
* vorhanden nur bei einigen Modellen
[5,6] Schalter für
Gasbrenner
[2] Backofen-Funk-
tionsregler
[13] Türgri
[3,4] Schalter für
Gasbrenner
[14] Zeit schaltuhr
[1] Backofen-Tem-
peraturregler
[7] Kontroll-
leuchte (He-
izunganzeige)
[8] Kontroll-
leuchte (Be-
triebsanzige)
[9] Großer Brenner
[10] Mittlerer Brenner [11] Mittlerer Bren-
ner
[12] Hilfsbrenner
Funken-
zünder
Sicherheitsvorrich-
tung gegen Gasau-
stritt

11
IHR HERD STELLT SICH VOR
Ausstattung des Herdes – Zusammenstellung:
Backblech* Grillrost
(Gitterrost)
Bratblech*
Backblechträger
*vorhanden nur bei einigen Modellen

12
INSTALLATION
Der richtige Einbauort
●Der Küchenraum muss trocken und gut belüftbar sein und über eine intakte Ventila-
tionsanlage verfügen, gemäß den geltenden technischen Vorschriften.
●Der Küchenraum muss mit einem Entlüftungssystem ausgestattet sein, das die bei
der Verbrennung entstehenden Abgase nach draußen leitet. Die Installation sollte aus
einem Entlüftungsgitter oder einer Dunstabzugshaube bestehen. Abzughauben sind
gemäß den beigefügten Bedienungsanleitungen einzubauen. Die Aufstellung des Ge-
rätes sollte einen freien Zugang zu allen Bedienelementen sicherstellen.
●Falls das Gerät intensiv und lange genutzt wird, kann es sich als notwendig erweisen
das Fenster zu önen, um die Lüftung zu verbessern.
● Der Herd ist in der Klasse „X” ein ge baut . Die Möbel müssen aus unemp n dli chen
Materialien hergestellt werden, die Temperatur von 100°C betrieben können.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für qualizierte Fachkräfte zur Installation des Ge-
räts bestimmt. Diese Anweisungen sollen eine möglichst maximal fachgerechte Ausfüh-
rung der Installations- und Wartungsarbeiten des Geräts gewährleisten.
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und
Richtlinien der Institutionen des Landes yu beachten,in dem das Gerät betrieben wird. Dies
sind z.B.:
DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 1988: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich)
SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation (Schweiz)
EKAS-Richtlinie Nr. 1941/2: Flüssiggas, Teil 2 (Schweiz)
,,Vor Anschluß des Gerätes prüfen,ob die örtlichten Anschlußbedingungen (Gasart und
Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen’’;
,,Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild(oder auf dem Geräteschild)
angegeben’’;
,,Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen.Es muß nach den geltenden
Installationsbedingungen aufgestelt und angeschlosen werden.Besonders zu beachten sind
geeignete Belüftungsmaßnahmen’’

13
Einbau des Herdes
●Ausschnitt für Arbeitsplatte nach dem Abb.
1 vorbereiten.
●Ausschnitt im Möbelstück (im Schrank)
für Montage des Backofens vorbereiten,
der die Außmasse nach dem Abbildung 2
hat.
●die Blechschrauben [2] (Abb. 3) lösen.
●den Backofen vorsichtig in die früher vor-
bereitete Möbelönung (Schrank-önung)
einschieben, in den auf dem Abb. 4 geken-
nzeichneten Stellen mit 4 Blechschrauben
gegen Vorschieben sichern.
●der Rahmen mit Brennern in die Höhe
der Möbelplatte heben, Rahmenbefesti-
gungs gri e maximaler Önung der Ti sch-
platte anpassen, die Blechschrauben [2]
bei dem gleichen Ab-stand zwischen dem
Bren ner rah men und den Önungsränden
zum Plattenaufbau anschrauben.
●Brennerrahmen schieben, bis Massenübe-
reinstimmung von 90 mm (Abb. 5) erreicht
wird und in dieser Position den Brenner-
rahmen mit Blechschrauben [1] (Abb. 3)
in der Palttenönung sperren.
●nach dem unten vorgelegten Kapitel Netz
- und Gasanschluß ausführen.
●auf den Brennerrahmen die Arbeits-platte
hinlegen und mit 8 Blechschrauben mit
Unterlagsscheiben M-3 (Abb. 5) an Bren-
ner zuschrauben,
● Kochstellenbrenner und Rost au e gen.
560
490
min
50
12Brenenrahmen
Arbeitaplatte
INSTALLATION
Achtung!
Der Einbau muss bei abgeschalteter Stro-
mversorgung durchgeführt werden.
Abb. 1
Abb. 2
Rahmenbefestigungsgrie
Abb. 3

14
Einbau des Herdes mit Keramikarbeit-
splatte
●Ausschnitt für Arbeitsplatte nach dem Abb.
1 vorbereiten.
●Ausschnitt im Möbelstück (im Schrank)
für Montage des Backofens vorbereiten,
der die Außmasse nach dem Abbildung 2
hat.
●die Blechschrauben [2] (Abb. 3) lösen.
●den Backofen vorsichtig in die früher vor-
bereitete Möbelönung (Schrank-önung)
einschieben, in den auf dem Abb. 4 geken-
nzeichneten Stellen mit 4 Blechschrauben
gegen Vorschieben sichern.
●der Rahmen mit Brennern in die Höhe
der Möbelplatte heben, Rahmenbefesti-
gungs gri e maximaler Önung der Ti sch-
platte anpassen, die Blechschrauben [2]
bei dem gleichen Ab-stand zwischen dem
Bren ner rah men und den Önungsränden
zum Plattenaufbau anschrauben.
●Brennerrahmen schieben, bis Mas-
senübereinstimmung von 90 mm (Abb.
6) erreicht wird und in dieser Position den
Brennerrahmen mit Blechschrauben [1]
(Abb. 3) in der Palttenönung sperren.
Achtung! Die obere Kante des Rahmen-
halters muss in einem Niveau mit der
oberen Kante des Blattes liegen.
●nach dem unten vorgelegten Kapitel Netz
- und Gasanschluß ausführen.
●auf den Rahmen mit Brennern eine Kera-
mik sche ibe au e gen und da nach Zierau-
gen auf die Sche ibe und Bren ner auegen.
Die Scheibe mit den Zie ra au a gen mit 8
Blechschrauben mit Unterlagsscheiben
M-3 anschrauben (Abb.3), wobei das An-
schrauben von den hinteren Normalbren-
nen anzufangen ist und erst danach ist der
Stark-und Hilfsbrenner zu befestigen.
● Kochstellenbrenner und Rost au e gen.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Schrauben
Aluscheibe
Zahnscheibe
90
INSTALLATION
Schrauben
Aluscheibe
90

15
Der Herd ist mit Gewinderohrstutze mit
Durchmesser 1/2” ausgestattet. Wir emp-
fehlen die Verbindungen mit Teondichtband
abzudichten (Teonband das Gewindedicht-
band aus reinem ungesinterten PTFE). Be-
ispiele: GoldenBand Typ -G-, PTFE Gewin-
deband Typ GRp / BAM, BonnaFlon Typ FRp
/ BAM). Die Anwendung eines übermäßigen
Drehmoments (20 Nm) oder Verwendung von
Dichtungswerg kann zur Beschädigung der
Verbindung und Undichtigkeit führen.
Bei Anschluss des Gasherdes an eine Flüs-
siggasinstallation ist auf den R1/2”-Anschluss
ein mindestens 0,5 m langer Metallaufsatz mit
Schlauchaufsatz 8x1 mm aufzuschrauben.
Dazu ist die Feder vom Deckelscharnier
abzuschrauben. Die Gasleitung sollte keine
Metallteile des hinteren Gehäuseteils des
Herdes berühren.
Achtung!
Den Anschluss des Herdes an eine
Flüssiggasasche oder an eine vor-
handene Gasinstallation darf nur ein
berechtigter Installateur unter Be-
achtung aller Sicherheitsvorschriften
vornehmen.
INSTALLATION
Gasanschluss
Achtung!
Der Herd muss an eine Gasinstal-
lation mit einer solchen Gassorte,
für die der Herd nach seiner Bauart
bestimmt ist, angeschlossen werden.
Die Information über die Gassorten,
für die der Herd seiner Bauart nach
bestimmt ist, bendet sich auf dem
Typenschild. Der Herd darf nur von
einer autorisierten Installationsfach-
kraft angeschlossen werden, und
ausschließlich diese Fachkraft ist
berechtigt, den Herd auf eine andere
Gassorte abzustimmen.
Hinweise für den Installateur
Der Installateur muss:
●über Gasinstallationsberechtigungen
verfügen,
●mit den Informationen auf dem Typen-
schild des Herdes über die Gassorten, für
die der Herd bestimmt ist, vertraut sein,
diese Informationen sind mit den Gaslie-
ferbedingungen am Installationsstandort
zu vergleichen,
●folgendes überprüfen:
– Wirkungsgrad der Lüftung, d.h. Luftmas-
senzirkulation in den Räumen,
– Dichtigkeit der Gasarmaturenverbindun-
gen,
– Funktion aller Bedienelemente des Her-
des,
– ob die Elektroinstallation für den Betrieb
mit einer Schutzleitung (Nullleitung) aus-
gelegt ist.
●für den richtigen Betrieb der Zünder und
der Gassicherung muss die Einstellung
der Gas-Drehknöpfe mittels mitgelieferten
Unterlagen justiert werden,
- die Funktion der Zünder und der Gassi-
cherung überprüfen,
- im Falle einer Fehlfunktion die Drehk-
nöpfe abnehmen und eine Justierung
durch das Einsetzen der Unterlage (der
Unterlagen) auf den Bolzen des Ventils
durchführen,
- nach der Justierung die Gassicherung
mittels Klemmunterlage absichern und
den Drehknopf aufsetzen.

16
Wichtig!
Sollte die nicht trennbare Leitung
beschädigt werden, so soll sie, um
einer Gefahr vorzubeugen, bei dem
Hersteller, in einer Fachwerkstatt
oder aber durch eine qualizierte
Person ausgetauscht werden.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
●Der Herd ist werkseitig an die Stromver-
sorgung mit Einphasen-Wechselstrom
(230V 1N~50 Hz) ausgelegt und ist mit
einem Anschlusskabel 3 x 1,5 mm2,
1,5 m lang, mit Stecker mit Schutzkon-
takt ausgestattet.
●Die Anschlusssteckdose für die Elektroin-
stallation muss mit einem Erdungsbolzen
ausgestattet sein, und darf sich nicht über
dem Herd benden. Nach Aufstellung
des Herdes ist es erforderlich, dass die
Anschlusssteckdose für die Elektroinstal-
lation für den Nutzer jederzeit zugänglich
ist.
●Vor dem Anschluss des Herdes an die
Steckdose ist zu prüfen, ob:
– die Sicherung und die Elektroinstallation
die Belastung durch den Herd aushal-
ten,
– die Elektroinstallation ist mit einem
wirksamen Erdungssystem ausgestat-
tet, welches die aktuellen Normen und
Vorschriften erfüllt,
– der Stecker leicht zugänglich ist.
Abstimmung des Herds auf eine
andere Gassorte.
Dies darf nur von einem entsprechend
qualizierten und autorisierten Installateur
vorgenommen werden.
Falls das Gas, mit dem der Herd gespeist
werden soll, andere Parameter besitzt als
das Gas, für welches der Herd nach seiner
Bauart ausgelegt ist, d.h. G20 20 mbar, sind
die Brennerdüsen auszutauschen und eine
Flammenkalibrierung durchzuführen.
Achtung!
Nach jedem Wechsel des Druckmin-
derers sollte die technische Prüfung
des Gasherdes, der auch die Gasven-
tile und die Sicherung vor Gasaustritt
unterzogen werden, durchgeführt
werden.
Achtung!
Nach Beendigung der Herdinstallation
ist die Dichtigkeit aller Verbindungen
zu prüfen, z.B. durch Verwendung von
Wasser mit Seife.
Die Verwendung von Feuer für die
Dichtigkeitsprüfung ist verboten.

17
INSTALLATION
Um den Herd auf die Verbrennung einer
anderen Gassorte abzustimmen, ist wie folgt
zu verfahren:
●Austausch der Düsen (siehe folgende
Tabelle),
●Kalibrierung der „Spar”-Flamme.
Brenneramme Umrüstung von Flüs-
siggas
auf Erdgas
Umrüstung von Erdgas
auf Flüssiggas
Vollamme 1. Brennerdüse
austauschen gegen eine
neue entsprechend der
Düsentabelle.
Sparamme
1. Brennerdüse
austauschen gegen eine
neue entsprechend der
Düsentabelle.
2. Regelschraube
leicht aufdrehen und
Flammenhöhe regulieren.
2. Regelschraube leicht
bis zum zudrehen und
Flammenhöhe prüfen.
Für die Regulierarbeiten sind die Schalter der Hähne abzunehmen.
Achtung!
Die vom Hersteller gelieferten Gasherde sind
mit Brennern ausgestattet, die werkseitig für
die Verbrennung der auf dem Typenschild
und auf der Garantiekarte angegebenen
Gassorte ausgelegt sind.
DEFENDI-Brenner (gemäß Bezeichnung „ DEFENDI” auf den Brennerteilen)
Gassorte
Brenner
hilfs
Düsedurchmesser
[mm]
mittlerer
Düsedurchmesser
[mm]
großer
Düsedurchmesser
[mm]
Wärmebelastung
1,00 kW
Wärmebelastung
1,75 kW
Wärmebelastung
3,00 kW
G20 2E - 20mbar
G25 2L - 25mbar 0,77 0,97 1,29
G30 3B/P - 50mbar 0,46 0,60 0,79
G30 3B/P - 30mbar 0,50 0,65 0,87

18
Die verwendeten Oberächenbrenner erfor-
dern keine Regulierung der Zuluft. Das rich-
tige Flammenbild besitzt deutliche Flammen-
kegel innerhalb der blau-grünen Bereiche.
Eine kurze und zischende Flamme oder eine
lange, gelbe und qualmende Flamme, ohne
klar eingezeichnete Flammenkegel zeugen
von schlechter Gasqualität in der Hausinstal-
lation oder einer möglichen Beschädigung
oder Verschmutzung des Brenners. Für die
Flammenprüfung ist der Brenner ca. 10 Mi-
nuten lang auf voller Flamme zu heizen und
danach der Drehregler auf Sparamme zu
stellen. Die Flamme sollte weder erlöschen
noch auf die Düse springen.
INSTALLATION
Achtung!
Eine Umstellung des Geräts auf eine
andere Gassorte als die, die in der
Herstellerangabe auf dem Typen-
schild des Herdes vermerkt ist, oder
der Kauf eines Herdes, der auf eine
andere Gassorte abgestimmt ist, als
die, die im Haushalt installiert ist, ge-
schieht ausschließlich auf Verantwor-
tung des Nutzers – Installateurs.
Austausch der Brenner-
düse – Düse mit dem
Sondersteckschlüssel
SW7 herausdrehen und
gegen eine für die neue
Gassorte entsprechende
Düse (siehe Tabelle) au-
stauschen.
Herden mit Gasaustrittsschutz wird ein ent-
sprechender Spezialhahn verwendet (Abb.).
Die Kalibrierung der Hähne hat beim betrie-
benen Brenner in der Sparammenstellung
zu erfolgen, unter Zuhilfenahme eines Regel-
schraubendrehers der Größe 2,5 mm.

19
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einschalten des Bac-
kofens
l Vorhandene Verpackungsteile entfernen,
den Backofen-Innenraum von Konservie-
rungsmitteln reinigen,
l Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel reinigen,
lRaumlüftung einschalten oder ein Fenster
önen,
lDen Regler leicht drücken und nach rechts
auf oder drehen (siehe Kapitel:
Funktionsweise des Programmierers und
die Backofen-Steuerung),
l Backoen (bei 250°C circa30 Minuten
lang) aufheizen, Verschmutzungen ent-
fernen und genau reinigen.
Wichtig!
Den Backofen-Innenraum darf nur mit
warmem Wasser und etwas Spülmit-
tel gereinigt werden. Wichtig!
Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
Wichtig!
Der elektronische Programmschalter
Tb ist mit Sensoren ausgestattet, die
durch Berühren der gekennzeichne-
ten Oberäche mit den Fingern be-
dient werden.
Jede Umsteuerung eines Sensors
wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Oberäche der Sensoren muss
sauber gehalten werden.
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr Tb
erscheint nach dem Netzanschluss
in der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „0.00”.
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschal-
tuhr einstellen. Ohne die Einstel-
lung der aktuellen Uhrzeit läßt sich
der Backofen nicht betreiben.

20
BEDIENUNG
Bedienung der Oberächenbrenner
Das richtige Koch- und Backgeschirr
Achten Sie darauf, dass der Durchmesser
des Kochgeschirrbodens stets größer als
der Flammenkranz ist, und dass das Koch-
geschirr selbst abgedeckt ist. Empfehlen-
swert ist, dass der Durchmesser etwa 2,5
– 3 mal größer ist als der Brennerdurch-
messer, d.h. für:
●den Hilfsbrenner – Kochgeschirrdurch-
messer von 90 bis 150 mm,
●den mittleren Brenner – Kochgeschirr-
durchmesser von 160 bis 220 mm,
●den großen Brenner – Kochgeschirr-
durchmesser von 200 bis 240 mm; die
Topfhöhe sollte dabei nicht größer sein
als der Topfdurchmesser.
Anzünden der Brenner ohne Zünder*
●ein Streichholz anzünden
●den Drehknopf bis zum Anschlag
dücken und nach links drehen bis zur
Stellung „große Flamme” ,
●das Gas mit dem Streichholz anzünden
●die gewünschte Flamme einstellen (z.B.
„Sparamme” ),
●nach Beendigung des Garvorgangs den
Brenner ausschalten, indem Sie den
Drehknopfregler nach rechts drehen
(Ausschaltstellung ●).
Brenner-Schalter
Anzünden von Brennern mit gekoppel-
tem Zünder
●den Drehknopf des gewählten Hahns bis
zum Anschlag drücken und nach links
drehen bis zur Stellung „große
Flamme” ,
●solange festhalten bis sich das Gas
entzündet,
●Nach Entzündung der Flamme den
Druck auf den Drehknopf lösen und die
gewünschte Flammenhöhe einstellen.
FALSCH RICHTIG
lAusschaltstellung
Einstellung große Flamme
Einstellung Sparamme
*vorhanden nur bei einigen Modellen
Other manuals for EHEG 934 111 E
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Amica Range manuals

Amica
Amica 507CE1.30e User manual

Amica
Amica SHC 913 011 W User manual

Amica
Amica EHEG 933 101 E User manual

Amica
Amica SHCX 914 110 E User manual

Amica
Amica SHC Series User manual

Amica
Amica 5022IE3.325eEHTbDHbScJQa User manual

Amica
Amica SHCX 913 100 E User manual

Amica
Amica 507EE1.21eP User manual

Amica
Amica SHI Series User manual

Amica
Amica SHC 11504 R User manual