Amica FK345 3 AA Series User manual

FK345.3 AA / KGC 15433 W
FK345.3 S AA / KGC 15434 Si
DE GEBRAUCHSANWEISUNG
PL INSTRUKCJAOBSŁUGI
EN OPERATING MANUAL
CZ NÁVOD K OBSLUZE
NL GEBRUIKSAANWIJZING

INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 8
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES 8
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN 10
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS 12
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN 13
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN 14
UMWELTSCHUTZ 15
KLIMAKLASSE 16
SPIS TREŚCI
WSKAZÓWKI DOTYCZĄCE BEZPIECZEŃSTWA UŻYTKOWANIA 17
INSTALACJA I WARUNKI PRACY URZĄDZENIA 17
OBSŁUGA I FUNKCJE 19
JAK EKONOMICZNIE UŻYTKOWAĆ LODÓWKĘ 21
ODSZRANIANIE, MYCIE I KONSERWACJA 22
LOKALIZACJA USTEREK 23
OCHRONA ŚRODOWISKA 24
KLASA KLIMATYCZNA 25
GWARANCJA, OBSŁUGA POSPRZEDAŻNA 25
TABLE OF CONTENTS
GUIDELINES CONCERNING THE SAFETY OF USE 26
INSTALLATION AND OPERATING CONDITIONS OF THE APPLIANCE 26
OPERATION AND FUNCTIONS 28
USING THE REFRIGERATOR EFFICIENTLY 30
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE 31
TROUBLE-SHOOTING 32
ENVIRONMENTAL PROTECTION 33
CLIMATE RANGE 34
OBSAH
POKYNY TÝKAJÍCÍ SE BEZPEČNOSTI POUŽÍVÁNÍ 35
INSTALACE A PROVOZNÍ PODMÍNKY SPOTŘEBIČE 35
OBSLUHA A FUNKCE 37
JAK EKONOMICKY POUŽÍVAT CHLADNIČKU 39
ODMRAZOVÁNÍ, MYTÍ A ÚDRŽBA 40
URČOVÁNÍ ZÁVAD 41
OCHRANA ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ 42
KLIMATICKÁ TŘÍDA 43
INHOUD
AANWIJZINGEN BETREFFENDE VEILIGHEID VAN GEBRUIK 44
IINSTALLATIE EN WERKOMSTANDIGHEDEN VAN HET APPARAAT 44
BEDIENING EN FUNCTIES 46
HOE KAN DE KOELKAST ECONOMISCH GEBRUIKT WORDEN? 48
ONTDOOIEN, WASSEN EN ONDERHOUD 49
STORINGEN VINDEN EN VERHELPEN 50
MILIEUBESCHERMING 51

Uwaga!
Chłodziarko-zamrażarkaprzeznaczonajestwyłączniedoużytkudomowego.
Producent zastrzega sobie możliwość dokonywania zmian nie wpływających na dzia ła nie urządzenia. Dopuszczalne są zmiany w
wyposażeniu, wystroju wewnętrznym i zewnętrznym wyrobu, nie wpły wa ją ce na jego funkcjonalność i bezpieczeństwo.
PL SzanowniPaństwo,
Chłodziarko-zamrażarka Amica to połączenie wyjątkowej łatwości obsługi i doskonałej efektywności. Każde urządzenie przed
opuszczeniem fabryki zostało dokładnie sprawdzone pod względem bezpieczeństwa i funkcjonalności.
Prosimy Państwa o uważną lekturę instrukcji obsługi przed
uruchomieniem urządzenia.
Achtung!
DasKühl-undGefriergerätistausschließlichimHaushaltzugebrauchen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, bestimmte Änderungen, die den Betrieb des Gerätes nicht beeinussen, vorzunehmen.
Zulässig sind Ausstattungsänderungen sowie Veränderungen im Innen- undAußendesign, die sowohl die Funktionalität des Gerätes
als auch seine Sicherheit nicht beeinträchtigen.
DE GeehrteKunden,
das Kühl- und Gefriergerät steht für eine außergewöhnlich leichte Benutzung und ausgezeichnete Effektivität. Jedes Gerät wurde
noch in der Fabrik auf Sicherheit und Funktionalität sorgfältig überprüft.
Wir weisen Sie darauf hin, die Gebrauchsanweisung vor der
Inbetriebnahme genau zu lesen.
Note!
Thisfridge-freezerisintendedforhouseholduseonly.
The manufacturer reserves the right to introduce modications, which do not affect the operation of the appliance.
EN DearCustomer,
This fridge-freezer combines exceptional user-friendliness and excellent efciency. Prior to dispatch, each unit was carefully
checked for its safety and operating capabilities.
Before starting the appliance, please read this Operating Manual carefully
Upozornění!
Chladničkasmrazničkoujeurčenavýlučněprodomácípoužití.
Výrobce si vyhrazuje možnost provádění změn neovlivňujících fungování spotřebiče. Změny jsou přípustné ve vybavení, vnitřním
a vnějším dizajnu, neovlivňující jeho funkčnost a bezpečnost.
CZ Váženíklienti,
Chladnička s mrazničkou Amica je spojením výjimečně jednoduché obsluhy a dokonalé účinnosti. Každý spotřebič byl před
expedicí z továrny důkladně zkontrolován s ohledem na bezpečnost a funkčnost.
Prosíme Vás, abyste si důkladně přečetli návod k obsluze před uvedením
spotřebiče do provozu.
LetOp!
Devriezerisalleenvoorthuisgebruikbestemd.
Producent behoudt zich het recht voor op veranderingen die de functie van het apparaat niet beinvloeden. Wijzigingen in de uitrusting,
binnen- en buiten inrichting van het product, die zijn werking en veiligheid niet aantasten, zijn toegelaten.
NL GeachteKlant,
De vriezer biedt u een verbinding van makkelijke bediening en uitstekende efciency. Elk apparaat, voordat het de fabriek uitgaat,
wordt nauwkeurig gecontroleerd op het gebied van veiligheid en functionaliteit.
Wij adviseren om deze handleiding aandachtig te lezen, voordat u het apparaat
in gebruik neemt.

1
9
10

2
3
5
7
8
4
6
1
2
3
4
5
1
2

9
10
11
16

12
15
14

8
l Das Gerät darf nur von autori-
sierten Personen, die das Ge-
rät kennen, bedient werden.
l BeachtenSiegenaudieGebrauchts-
anweisung.DerHerstellerhaftetbei
NichtbeachtungnichtfürSchäden.
lBewahren Sie die Gebrauchtsanwei-
sung gut auf!
lKindern ist die unbeaufsichtigte
Benutzungdes Gerätesverboten!
lDas Gerät ist nur für den Gebrauch
in Innenräumen geeignet, allerdings
nicht in unbeheizten Kellerräumen,
Hausfluren oder Sommerhäusern.
lZum Aufstellen und Verschieben
des Gerätes dürfen nie die Türgriffe,
die Kondensatorröhrchen oder die
Kompressoreinheit benutzt werden.
lIstdieAnschlussleitungbeschädigt,
musssieersetztwerden.Diesedarf
nurvon einerautorisierten Fach-
werkstattausgewechseltwerden.
lDas Kühl- und Gefriergerät sollte wäh-
rend des Transports oder der Aufstel-
lung nur bis zu 40° geneigt werden. Ist
der Winkel größer, darf das Gerät erst
nach 2 Stunden eingeschaltet werden.
(Abb. 2).
l Vor jeder Wartungsarbeit ist der Netz-
stecker aus der Steckdose zu entfer-
nen. (Nicht am Kabel, sondern immer
am Netzstecker ziehen).
lKnackende Geräusche sind eine Folge
der Materialausdehnung bzw. –zusam-
menziehung einzelner Bauelemente,
die durch Temperaturschwankungen
des Kühlmittels hervorgerufen wer-
den.
l Aus Sicherheitsgründen ist das
Gerät niemals selbständig zu re-
parieren, sondernnurdurch Mit-
arbeitereinerautorisierten Fach-
werkstatt.Nur so bleibtdie vom
HerstellergewährteGarantieerhalten.
lIm Falle einer Beschädigung des Kühl-
kreislaufs muss der Raum, in dem das
Gerät aufgestellt wurde, einige Minuten
gut durchgelüftet werden (Das Gerät
mit Isobutan R600a benötigt einen
Raum von mindestens 4 qm Fläche.)
l Angetaute Lebensmittel dürfen auf
keinenFallwiedereingefrorenwerden.
lGetränke in Flaschen und Dosen, dürfen
nicht im Tiefkühlbereich aufbewahrt wer-
den. Die Flaschen und Dosen platzen!
lDas aus dem Gefrierraum her- aus-
genommene Gefriergut (Eis, Eis-
würfel usw.) darf nicht direkt in den
Mund genommen werden, es könnte
schmerzhafte Erfrierungen verursachen.
lDas Kühlsystem niemals beschä-
digen.Das Kältemittelist leicht
entflammbar.Bei Kontaktmit den
Augen sofort gründlichmit Wasser
spülen und einenArztkonsultieren.
SICHERHEITSHINWEISE
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUN-
GEN DES GERÄTES
VorbereitungfürdenerstenBerieb
l DasGerätauspacken.Klebebänderent-fernen.
EventuellverbliebeneKleberrestekönnenmit
einemmildenReinigungsmittelbeseitigtwer-
den.
l DieausgeschäumtemPolystyrolherge-stellten
Verpackungsteilenichtwegwerfen.Fallssichein
erneuterGerätetransportalsnotwendigerweist,
istdasGerätmitHilfedieserPolystyrolelemente
undderFolieeinzupackenundmiteinemKlebe-
bandzusichern.
l DasInneredes GerätesundseineAus-stat-
tungselementemitlauwarmemWasserunter
ZusatzeinesGeschirrspülmittelsabwaschen
undtrocknenlassen.
lDas Gerät auf einem ebenen, horizontalen und
stabilen Grund in einem trockenen und belüftbaren
Raum aufstellen. Nicht di- rekter Sonnenbestrah-
lung aussetzen. Nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Herde Heizkörper, Zentralheizung oder
Heisswasser- Anlagen aufstellen.
DE
Anti-bacteria System
Die spezielle antibakterielle Silberionen-Be-
schichtung im Innen- raum des Kühlschrankes
verhindert aktiv die Vermehrung unerwünschter
Bakterien und die Entstehung des Schimmels.
Sie sorgt auf diese Weise für entschieden mehr
Hygiene. Dank der antibakteriellen Silberionen-
Beschichtung entsteht kein unerwünschter
Geruch und die Produkte bleiben länger frisch

9
MindestabständezuWärmequel-len:
- zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,
- zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,
- zu Einbaubacköfen - 5 cm
Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht
eingehalten werden können, muss eine geeignete
Isolierplatte zur Reflexion der Wärmestrahlung
verwendet werden.
Die hintere Kühlschrankwand, ins- beson-
dere der Verdampfer und die Kühlsystem-
baugruppe, dürfen nicht mit den Rohren
der Zentralheizung und eines Abusssys-
tems in Berührung kommen.
Eine Manipulation des Kältemittelkre-
islaufs ist verboten.. Es ist darauf zu
achten, dass das Kapillarrohr, das sich
im Hohlraum der Kältemaschine bendet,
nicht beschädigt wird. Dieses Rohr darf
weder gebogen noch geknickt werden.
Falls der Benutzer das Kapillarrohr be-
schädigt, verliert er seine Garantiean-
sprüche. (Abb. 5).
ElektrischerAnschluss
lVor Inbetriebnahme des Geräts stellen Sie die
Temperaturregelung auf „OFF“ oder in eine
Position, die das Gerät vom Stromnetz trennt (
s. Steuerungsbeschreibung)
lDas Gerät ist an eine 230V / 50 Hz Wechsel-
stromleitung über eine vorschriftsmäßig instal-
lierte, geerdete und durch eine 10A –Sicherung
geschützte Steckdose anzuschließen.
lDas Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der Hersteller
lehnt jede Haftung für eventuell entstandene
Schäden ab, deren Ursachen auf das Nichtbe-
folgen dieser Vorschrift zurückzuführen sind.
Keine Adapter, Mehrfachstecker oder zwe-
iadrige Verlängerungskabel ohne Nullleiter
verwenden. Sollte ein Verlängerungskabel
nötig sein, muss es der VDE/GS – Norm
entsprechen.
lVerlängerungsschnur verwendet wird, muss sich
die Steckdose in einem sicheren Abstand zu
Amarturen mit iessendem Wasser benden.
lDie Daten auf dem Typenschild, das im Inneren
des Kühlschranks angebracht ist, sind unbedingt
zu beachten.
GerätvomStromnetztrennen
lDas Gerät muss problemlos vom Stromnetz zu
trennen sein, indem man den Stecker herauszieht
oder den zweipoligen Schalter betätigt. (Abb.
6).
l EntfernenSievorInbetriebnahmedesGeräts
dieSchutzfolie.
l DasGerätsolltemöglichstebenauf-gestellt
werden – Unterschiede können dank der
höhenverstellbarenFüßeausgeglichenwerden
(Abb.3).
l DerseitlicheMindestabstandzurWand(Schar-
nierseite)muss70mm(fürGerätemitobenlie-
gendemTürgriff)bzw.50mm(beiversenktem
Türgriff)betragen.
l DerAufstellungsraummussstetsgutbelüftet
sein.(Abb.4).
DE
Der Türgriff bendet sich bei einigen
Modellen im Innern des Geräts und
muss noch montiert werden.

10
Bedienfeld(Abb.7).
1. Cover Glühbirnen
2. Temperaturregelung
Temperaturregelung
Die Einstellung der Kühlschranktemperatur erfolgt durch Drehung des Temperaturreglers.
Mögliche Positionen:
Gerät ausschalten - Position OFF/0
Maximaltemperatur - Position 1
Normaltemperatur - Position 2-6
Minimaltemperatur - Position 7
Den Kühl-und Gefrierraum frühestens
4 Stunden nach Inbetriebnahme des
Gerätes füllen.
Kühlschranktemperatur
Eine manuelle Änderung der Innentemperatur auf Grund der Jahreszeit ist nicht nötig. Die Erhöhung der
Umgebungstemperatur wird durch den Temperaturfühler erkannt, was eine automatische Inbetriebnahme
des Verdichters auslöst und damit die Betriebstemperatur langfristig stabil hält.
Temperaturschwankungen
Geringe Temperaturschwankungen sind eine normale Erscheinung die beispielsweise durch die Einlage-
rung vieler frischer Lebensmittel oder zu langes Öffnen der Tür auftreten können. Der eingestellte Tempera-
turwert wird üblicherweise schnell wieder erreicht.
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
DE

11
AufbewahrenderLebensmittelimKühl-und
Gefrierraum
BeimAufbewahrenvonLebensmittelnin
diesemGerätsolltenfolgendeEmpfehlun-gen
eingehaltenwerden:
lDie Lebensmittel sollten auf Tellern, in Be-
hältern oder in für Lebensmittel bestimmte Folie
verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleich-
mäßig auf den Abstellächen zu verteilen.
l Es ist zu beachten, dass die Lebensmittel die
hintere Kühlraumwand nicht berüh- ren, da es
sonst zur Reif- oder Feuch- tigkeitsbildung auf
dem Gefriergut kommen kann.
lKeine heissen Speisen in den Kühlschrank
legen.
lLebensmittel, die leicht fremde Gerüchen anneh-
men, und solche mit einem starken Eigengeruch
sind in den Kühlfächern in Folienverpackung oder
festverschliessbaren Gefässen aufzubewahren.
lGemüse mit einem hohen Wassergehalt kann die
Freisetzung von Wasserdampf verursachen, der
jedoch die Kühlfunktion nicht beeinträchtigt.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum muss das
Gemüse gut abgetrocknet werden.
lEin übermäßiger Wassergehalt im Kühlgut (Blatt-
gemüse) verkürzt die Aufbewahrungszeit.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum darf das Ge-
müse nicht gewaschen werden, da das Waschen
einen natürlichen Schutz beseitigt. Deswegen
empehlt es sich, das Gemüse erst vor dem
Verzehr zu waschen.
lDie Produkte sind in die Körbe 1, 2 und 3 zu le-
gen, bis die natürliche Befüllungsgrenze erreicht
ist. (Abb. 8).
1. Metallablage 4. (*/***)
2. Unterer Korb 5. Korb/ Klappe
3. Befüllungsgrenze
lDie Lagerung von Produkten in den Draht- fä-
chern des Kühlschrank-Verdampfers ist zuläs-
sig.
lProdukte in den einzelnen Fächern dürfen 2 – 3
cm über der Befüllungsgrenze gelagert werden.
lUm mehr Lagerungsraum im Gefrierfach zu er-
halten, kann man die Schubfächer 1 und 2 ent-
fernen und die Produkte in die Metallregale des
Verdampfers legen.
TiefkühlungderLebensmittel
lFast alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren,
ausgenommen roh zu verzehrendes Gemüse,
z.B. Blattsalat.
l Nur hochqualitative Lebensmittel sind zum
Einfrieren geeignet. Das Gefriergut sollte klein-
portioniert sein.
lLebensmittel sind in geruchfreies, luft- und feuch-
tigkeitsdichtes, sowie fett- und- laugenunempnd-
liches Material zu verpacken. Polyethylen- und
Aluminiumfolie sind am besten geeignet.
lDie Verpackung muss dicht sein und an dem
Gefriergut fest anliegen. Glasbehälter sind nicht
zu verwenden.
lEs wird empfohlen, bereits eingefrorene Produkte
so zu lagern, dass sie mit den einzufrierenden,
frischen Lebensmitteln keine Berührung haben.
l Es wird empfohlen, die Menge der zum Einfrieren
vorgesehenen Frischprodukte entsprechend
der technischen Gegebenheiten des Geräts (s.
Tabelle) zu berechnen.
lWir empfehlen, die gefrorenen Portionen auf eine
Seite der Gefrierkammer zu schieben und die
frischen Portionen auf die andere Seite zu legen.
lZum Einfrieren der Produkte den mit diesen Zei-
chen markierten Raum (*/***) benut- zen.
lDieTemperaturimGefrierraumistvonfolgen-
den Faktoren abhängig: Aussentemperatur,
Befüllungdes Kühlschrankes, häufiges
Türenöffnen,MengedesabgelagertenReif-
beschlagsunddieEinstellungdesThermos-
taten.
l Lässt sichdie Tür nichtsofort nachdem
Schliessenwiederöffnen,empehltessich,
1bis2Minutenzuwarten,bissichderent-
standeneUnterdruckausgeglichenhat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte
ist von ihrer Qualität sowie der Aufbewahrungstem-
peratur abhängig.
Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger
sollte folgende Aufbewahrungsdauer eingehalten
werden:
Produkte Monate
Rindeisch 6-8
Kalbseisch 3-6
Innereien 1-2
Schweineeisch 3-6
Geügel 6-8
Eier 3-6
Fisch 3-6
Gemüse 10-12
Obst 10-12
DE

12
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHL-
SCHRANKS
PraktischeRatschläge
l Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz- körpern
oder Backöfen aufstellen und nicht direkter Son-
neneinstrahlung aussetzen.
lSicherstellen, dass die Belüftungsöffnun- gen
nicht verdeckt sind. Ein- bis zweimal pro Jahr
sind die Belüftungsöffnungen von Staub zu
reinigen.
l Die richtige Temperatur einstellen: Eine Tempe-
ratur von 6 bis 8°C im Kühlschrank und -18°C
im Tiefkühlfach sind ausrei- chend.
l Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, ist die
Temperatur im Kühlschrank zu er- höhen.
lEin unnötiges Öffnen der Tür des Kühl- oder Tief-
kühlschranks ist zu vermeiden. Unverbrauchte
Produkte sind so schnell wie möglich wieder in
den Kühl- oder Tiefkühlschrank zurückzulegen,
bevor sie sich erwärmen.
lDas Innere des Kühlschranks ist regelmäßig
mit einem in Reinigungsmittel getränkten Lap-
pen auszuwischen. Geräte ohne automatische
Abtaufunktion müssen regelmäßig abgetaut
werden. Die Entste- hung einer Eisschicht von
mehr als 10 mm muss vermieden werden.
l Die Türdichtung ist sauberzuhalten, ansonsten
schließt die Tür nicht vollständig. Eine beschä-
digte Dichtung muss ausgewechselt werden.
WasbedeutendieSterne?
*Bei einer Temperatur von -6°C können tiefege-
kühlte Lebensmittel ungefähr eine Woche lang
aufbewahrt werden. Mit einem Stern gekenn-
zeichnete Schu- bladen oder Fächer sind (meis-
tens) in preiswerteren Noname-Kühlschränken
zu nden.
** Bei einer Temperatur von -12°C können Lebens-
mittel für 1-2
Wochen ohne Geschmacksverlust gela- gert
werden. Diese Temperatur ist jedoch für das
Einfrieren von Lebensmitteln nicht ausrei-
chend.
*** Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden
hauptsächlich Temperaturen unter -18°C ver-
wendet. Dies ermöglicht das Einfrieren von
frischen Lebensmitteln mit einem Gewicht bis
zu 1 kg.
**** So gekennzeichnete Geräte ermögli- chen die
Aufbewahrung von Lebensmit- teln bei einer
Temperatur von unter -18°C und das Einfrieren
größerer Mengen an Lebensmitteln.
ZonenimKühlschrank
l Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation entste-
hen im Kühlschrank unterschiedliche Tempera-
turzonen.
l Der kühlste Bereich bendet sich direkt oberhalb
der Gemüsefächer. In dieser Zone sind emp-
ndliche und leicht verderbliche Lebensmittel
aufzubewahren, wie
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, Fertiggerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene
Kuchen- sorten,
- verpacktes Gemüse und andere
frische Lebensmittel, deren Etikett
eine Lage- rung bei einer Temperatur
von ca. 4°C vorschreibt.
lIm oberen Teil der Tür herrscht die höchste
Temperatur.
lHier sollte am besten Butter und Käse
aufbewahrt werden.
Produkte,dienichtimKühlschrankaufbewahrt
werdensollten.
l Nicht alle Produkte eignen sich zur Aufbewah-
rung im Kühlschrank. Zu ihnen gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches Obst
und Gemüse, wie zum Beispiel Bananen, Avo-
cados, Papayas, Maracujas, Zucchinis, Paprika,
Tomaten und Gurken.
- Unreife Früchte
-Kartoffeln.
BeispielfürdieLagerungvonLebensmittelnim
Gerät(Abb.9)
DE

13
lWir empfehlen, keine Auftaumittel in Sprayform
zu verwenden. Sie können die Entstehung von
explosiven Aerosolen verursachen. Lösungs-
mittel, die die Plastikteile des Gerätes schädigen,
enthalten oft auch gesundheitsgefährdende
Substanzen.
lKein Reinigungswasser darf durch die Ablassöff-
nung in den Abdampfbehälter gelangen.
lDas gesamte Gerät, ausgenommen die Türdich-
tung, sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Die Türdichtung nur mit klarem
Wasser abwischen und trocknen lassen.
lAlle Ausstattungselemente sollen sorgfältig ge-
reinigt werden (Obstund Gemüsefach, Türfächer,
Glasplatten, usw.).
AbtauendesGefrierraumes
lEs wird empfohlen, das Gerät regelmäßig abzu-
tauen und zu reinigen.
lEisablagerungen an den Gefrierächen vermin-
dern die Efzienz des Gerätes und bewirken eine
Steigerung des Energieverbrauchs.
lEs empehlt sich, das Gefriergerät minde- stens
ein- oder zweimal im Jahr abzutau- en..
l Benden sich Lebensmittel im Gefrierraum, so ist
der Temperaturregler 4 Stunden vor dem geplan-
ten Abtauen auf „max.” zu stellen. Dadurch wird
die Aufbewahrung des Gefrierguts bei Raumtem-
peratur während einer längeren Zeit möglich.
lDas Gefriergut aus dem Gefrierraum he- raus-
nehmen, in eine Schüssel legen, mit einigen
Schichten Zeitungspapier und einer Wolldecke
umwickeln und an einer kühlen Stelle aufbewah-
ren.
l Das Abtauen sollte möglichst schnell erfolgen.
Wenn die Lebensmittel über einen längeren Zeit-
raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden,
verkürzt sich ihre Haltbarkeite
AbtauendesKühlraumes
An der hinteren Kühl- raumwand lagert sich Reif ab, der
automatisch abgetaut wird. Beim Abtauen können mit den
Kondensattropfen auch Verunreinigungen in die Trichteröff-
nung der Rinne gelangen und dadurch die Ablassöffnung
verstopfen. Um dies zu verhindern, sollte diese mit Hilfe des
mitgelieferten Reinigungsinstruments vorsichtig durchsto-
chen werden (Abb.10)
l Das Gerät arbeitet zyklisch: Während des Kühl-
prozesses lagert sich an der hinteren Wand ein
Reifbeschlag ab. Dieser wird abgetaut, das Was-
ser sammelt sich in der Auffangvorrichtung.
ABTAUEN,REINIGENUNDPFLEGEN
VordemReinigensolltedasGerätdurch
dasHerausziehendesSteckersausder
Steckdose,durchdasAusschaltenoder
durchdas Herausnehmen derSiche-
rungvomStromnetzgetrenntwerden.
Nicht zulassen, dass das Wasser in
dieBedien-blende oderBeleuchtung
gelangt.
AufkeinenFalldürfenimInnerendes
GefrierraumeselektrischeHeizkörper,
HeißluftgebläseoderHaartrocknerein-
gesetztwerden.
AbtauendesGefrierraumes:
lDen Temperaturregler in die Position „off“ bringen
und danach den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
l DieTür öffnen, die Produkte herausnehmen.
lNach etwa einer halben Stunde lassen sich Reif
und Wasser leicht entfernen (Abb. 11).
l Das Geräte innere auswischen und trocknen lassen.
lDas Gerät gemäß entsprechendem Kapitel der
Gebrauchsanweisung wieder einschalten.
EinbauundAusbauderAbstellplatten
Abstellplatte herausnehmen und an- schließend an
der gewünschten Stelle bis zum Widerstand ein-
schieben, so dass sich der Schnappverschluss in
der Füh- rungsleiste bendet (Abb. 12).
EinbauundAusbauderTürfächer
Türfach anheben, herausziehen und von oben in
die gewünschte Position einlegen (Abb. 15).
Glühlampeauswechseln15W/LED5W*
l Regler auf Position „OFF” stellen, Netzstecker zie-
hen
lLampenabdeckung demontieren und die Lampe
herausschrauben.
l neue Lampe mit folgenden Parametern einsetzen:
220- 240 V, max. 15 W / max 5W*, Gewinde E-14,
max. Kolbengröße: Durchmesser 26 mm, Länge 55
mm.
lLampenabdeckung montieren
GlühbirnenmitniedrigereroderhöhererLeistung
sindnichtzuverwenden.NurGlühbirnenmitden
obengenanntenDateneinsetzen
BeleuchtungimInnerendesGerätesdürfennicht
zurRaumbeleuchtungeingesetztwerden.**
* nur bei einigen Modellen vorhanden
** Modelle mit Glühbirnenleuchten
DE

14
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
Störung MöglicheUrsachen Behebung
Das Gerät funktio-
niert nicht
Unterbrechung im Stromkreis
- Überprüfen, ob der Netzstecker gut in
der Steckdose des Speisenetzes sitzt.
- Überprüfen, ob das Anschlußkabel nicht
beschädigt ist.
- Durch Anschließen eines anderen elek-
trischen Verbrauchers (z.B. einer Nachtti-
schlampe) überprüfen, ob die Steckdose
unter Spannung steht.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet
ist (Thermostat in Betriebsstellung).
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht
Die Glühlampe ist gelöst oder durchge-
brannt (in Geräten mit Glühlampen)
- Vorerst den vorherigen Punkt überprüfen
(das Gerät funktioniert nicht - die Glühlampe
festdrehen oder auswechsen (in Geräten mit
Glühlampen)
Die Temperatur in
den Räumen ist
nicht niedrig genug
Falsche Temperatur-einstellung -Einen höheren Wert einstellen
Höhere oder niedrigere Umgebungstem-
peratur als in den technischen Daten
(s.Tabelle) angegeben
- Das Gerät ist angepasst an die Temperatur,
die in den technischen Daten (s.Tabelle)
angegeben ist
Das Gerät steht an einer direkt von der
Sonne bestrahlten Stelle oder neben einer
Wärmequelle
- Das Gerät an einer anderen Stelle
gemäß Gebrauchsanweisung aufstellen.
Es wurde eine zu große Menge von
warmen Lebensmitteln auf einmal ein-
gelagert
- Warten Sie bis zu 72 Stunden , bis die
Lebensmittel eingefroren sind und die erwün-
schte Temperatur im Kühlraum erreicht ist.
Keine freie Luftzirkulation im Kühlraum - Die Lebensmittel und Behälter von der
Hinterwand abrücken
Der Luftuß hinter dem Gerät ist blockiert - Das Gerät mindestens 3 cm von der Wand
wegrücken.
Die Kühlraum-/ Gefrierraumtür wird zu oft
geöffnet und/oder bleibt zu lange offen Beides muss unbedingt vermieden werden
Die Tür lässt sich nicht schließen Die Lebensmittel und Behälter anders plat-
ziern
Der Verdichter schaltet selten an - prüfen, ob die Umgebungstemperatur nicht
niedriger ist als der Klimaklasse des Gerätes
entspricht
Die Türdichtung wurde falsch
angebracht - Die Türdichtung einpressen
Das Gerät ist
ununterbrochen in
Betrieb
Falsche Temperatureinstellng - einen niedriegeren Wert einstellen
Andere Ursachen wie unter
Punkt ”Die Temperatur in
den Räumen ist nicht niedrig
genug“
- befolgen Sie die
Anweisungen unter Punkt
”Die Temperatur in den Räumen ist nicht
niedrig genug“
Im unterem Teil des
Kühlraumes sam-
melt sich Wasser
Die Ablaßöffnung ist verstopft (betrifft
Geräte mit Entwässerungsöffnung)
- Mit Hilfe des Räumwerkinstru-ments die
Ablaßöffnung durchstechen (siehe
Gebrauchsanweisung, Kapite
Eine freie Luftzirkulation im Kühlraum ist
nicht möglich
- Die Lebensmittel und Behälter von der
Hinterwand wegrücken.
Es treten für das
Gerät ungewöhnli-
che Geräusche auf
Das Gerät ist nicht eben ausgerichtet - Das Gerät ausrichten.
Das Gerät kommt mit Möbeln oder ande-
ren Gegenständen in Berührung
- Das Gerät frei aufstellen, so daß es keine
andere Gegenstände berührt.
DE

15
Beim normalen Betreiben der Kälteanlagen können Geräusche unterschiedlicher Art auftreten, die keinen
Einuss auf den Betrieb des Kühlschranks haben.
Geräusche,dieleichtzubehebensind:
lLautes Betriebsgeräusch , wenn der Kühlschrank nicht senkrecht steht – Stellung durch
die Stellschrauben vorne verändern. Eventuell unter die Rollen hinten weichen Stoff legen, vor allem, wenn
das Gerät auf einem Fliesenboden steht.
lReibung an benachbarte Möbel – Kühlschrank abrücken, so dass er frei steht.
lQuietschen von Fächern und Schubladen – Fach oder Schublade herausnehmen und wieder einschieben.
lGeräusche von sich berührenden Flaschen – Flaschen voneinander verschieben.
Geräusche, die bei normalem Betrieb zu hören sind, entstehen durch den Thermostaten, wenn sich der
Kompressor einschaltet, sich das Kühlsystem zusammenzieht oder ausdehnt und wenn Temperatur-
schwankungen aufgrund des Durchusses von Kühlmittel in den Röhrchen entstehen..
Ozonschichtschutz
Unser Gerät wurde unter Ver-
wendung von 100% FCKW-
und FKW-freien Kälte- und
Schaummitteln herge- stellt,
was den Schutz der Ozon-
schicht und die Verringerung
des Treibhauseffektes positiv
beeinusst. Die eingesetzte
moderne Technologie und
die umweltfreundliche Isolation garantieren einen
geringeren Energieverbrauch.
EntsorgungderNeugeräte-Verpa-ckung
Unsere Verpackungen wer-
den aus umweltfreundlichen
Materialien hergestellt, die
wiederverwertbar sind:
lAußenverpackung aus Pappe/Folie
lFormteile aus geschäumtem, FCKW-freiem
Polystyrol (PS)
lFolien und Säcke aus Polyethylen (PE)
EntsorgungdesAltgerätes
VorderEntsorgungdesAltgerätesdasAn-
schlusskabelabtrennen.
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder
unbrauchbar machen – So verhindern Sie , dass
sich spielende Kinder im Gerät selbst einsperren
können
Der Versorgungleitungsaustausch- der Y-Typ- An-
schluß
Wenn die Versorgungsleitung beschädigt wird, muss
sie ausgetauscht werden Der Austausch darf nur in
einer autoriesierten Werkstatt von einem Fachmann
vorgenommen werden.
Dieses Gerät wurde gemäß der
EU-Richtlinie 2002/96/ EG über
Elektro- und Elektro- nikaltgeräte
mit dem Symbol einer durchge-
kreuzten Müll- tonne gekenn-
zeichnet. Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushalts-
abfall entsorgt werden, sondern
muss bei einer Recycling-Sam-
melstelle für elektrische und elektro- nische Geräte
abgegeben werden. Das Symbol weist auf die
ordnungsgemäße Entsorgung hin. Sammelstellen,
Elektrogeschäfte und Gemein- deeinrichtungen
garantieren die Abgabe des Altgerätes.
Eine fachgerechte Entsorgung von elektri- schen
und elektronischen Altgeräten verhin- dert eventu-
elle Gesundheitsschäden und Umweltbelastungen,
die aus dem Kontakt mit gefährlichen Stoffen und
falscher Depo- nierung und Verarbeitung solcher
Geräte resultieren.
UMWELTSCHUTZ
DE

16
Klimaklasse Zugelassene
Umgebungstemperatur
SN von +10°C bis +32°C
Nvon +16°C bis +32°C
ST von +16°C bis +38°C
Tvon +16°C bis +43°C
Die Information über die Klimaklasse des Gerätes bendet sich auf dem Typenschild. Sie zeigt, in welcher
Umgebungstemperatur (d.h. Temperatur des Raumes, in dem das Gerät betrieben wird) das Gerät optimal
funktioniert.
DE
KLIMAKLASSE
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
lNiederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,.
lElektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
lErP – Richtlinie 2009/125/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur
Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden

17
l Producentnieponosiodpowiedzialności
zaszkodywynikłeznieprzestrzeganiaza-
sadumieszczonychwniniejszejinstrukcji.
l Prosimyo zachowanietej instrukcji
wcelu wykorzystaniajej wprzy-
szłości lubprzekazania ewentual-
nemu następnemuużytkownikowi.
lNiniejszy sprzęt nie jest przeznaczony do
użytkowania przez osoby (w tym dzieci) o
ograniczonej zdolności zycznej, czucio-
wej lub psychicznej oraz osoby o braku
doświadczenia lub znajomości sprzętu,
chyba, że odbywa się to pod nadzorem
lub zgodnie z instrukcją użytkowania
sprzętu, przekazanej przez osoby od-
powiadające za ich bezpieczeństwo.
lNależyzwrócićszczególnąuwagę,aby
z urządzenia nie korzystały pozosta-
wionebezopiekidzieci.Nienależypo-
zwalaćimbawićsięurządzeniem.Nie
wolnoimsiadaćnaelementachwysu-
wanychizawieszaćsięnadrzwiach.
lChłodziarko-zamrażarka pracuje prawi-
dłowo w temperaturze otoczenia, która
jest podana w tabeli ze specyfikacją
techniczną. Nie należy użytkować jej
w piwnicy, sieni, w nie ogrzewanym
domku letniskowym jesienią i zimą.
lPodczas ustawiania, przesuwania, pod-
noszenia nie należy chwytać za uchwyty
drzwi, ciągnąć za skraplacz z tyłu lodówki
oraz dotykać ze spo łu kompresora.
l Chłodziarko-zamrażarki nie należy
przechylaćowięcejniż40°odpionu
podczastransportu, przenoszenia
lub ustawiania. Jeżeli taka sytuacja
zaistniaławłączenieurządzeniamoże
nastąpićmin.po2godzinachodjego
ustawienia(rys.2).
l Przed każdą czynnością kon ser wa cyj ną
należy wyjąć wtyczkę z gniazdka siecio-
wego. Nie należy ciągnąć za przewód,
lecz chwytać za korpus wtyczki.
l Dźwięki słyszalne jako trzaskanie lub
pękanie są spowodowane przez rozsze-
rzanie i kur cze nie się części na skutek
zmian temperatury.
l Ze względu na bezpieczeństwo nie na-
leży na pra wiać urządzenia we własnym
za kre sie. Naprawy, wy ko ny wa ne przez
oso by nie posiadające wymaganych
kwalifikacji mogą stanowić poważne
niebezpieczeństwo dla użytkownika
urzą dze nia.
lN a l e ż y p r z e w i e t r z y ć p r z e z k i l k a
mi nut pomieszczenie, w którym znaj-
duje się urządzenie (po miesz cze nie
to musi mieć przy naj mniej 4 m3; dla
wyrobu z izobutanem/R600a) w przy-
padku uszkodzenia układu chłod ni cze go
lProduktów choćby tylko częściowo roz mro-
żo nych nie można ponownie za mra żać.
lNapojów w butelkach i puszkach,
w szcze gól no ści napojów gazowa-
nych dwu tlen kiem węgla nie należy
prze cho wy wać w komorze zamra-
żarki. Puszki i butelki mogą po pę kać.
lNie braćdo ustproduktów zamro-
żonych bezpośredniowyjętych z
zamrażarki(lody, kostki lodu, itp.),
ichniska temperaturamoże spo-
wodować dotkliwe odmrożenia.
lNależy uważać, aby nie uszkodzić obiegu
chłodniczego, np. przez nakłucie kanałów
środka chłodniczego w parowniku, zła-
manie rur. Wytryskujący czynnik chłod-
niczy jest palny. W przypadku dostania
się do oczu należy przepłukać je czystą
wodą i wezwać natychmiast lekarza.
WSKAZÓWKIDOTYCZĄCEBEZPIE-
CZEŃSTWAUŻYTKOWANIA
INSTALACJAIWARUNKIPRACYURZĄDZENIA
Instalacjaprzedpierwszymuruchomieniem
lNależy wyrób rozpakować, usunąć taśmy klejące
zabezpieczające drzwi i wyposażenie. Ewentualne
po zo stałe reszt ki kleju można usunąć delikatnym
środkiem myjącym.
lStyropianowych elementów opakowania nie należy
wyrzucać. W przy pad ku ko niecz no ści ponownego
prze wożenia, chłodziarko-za mra żar kę na le ży zapa-
kować w ele men ty ze sty ro pia nu i fo lię oraz za bez-
pie czyć taśmą kle ją cą.
lWnętrze chłodziarki i zamrażarki oraz ele men ty wypo-
sażenia należy wymyć let nią wodą z do dat kiem pły nu
do mycia na czyń, a na stęp nie wy trzeć i wy su szyć.
lChłodziarko-zamrażarkę należy ustawić na równym,
poziomym i stabilnym podłożu, w su chym, prze wie trza-
nym i nie na sło necz nio nym pomieszczeniu z dala od
źródeł ciepła, takich jak kuch nia, grzej nik centralnego
ogrze wa nia, rura centralnego ogrzewania, instalacja
wody ciepłej itp.
Anti-bacteria System
Specjalny antybakteryjny środek, który dodawany
jest do materiału z którego wykonane jest wnętrze
lodówki, chroni przechowywane w niej produkty przed
pleśnią, bakteriami i mikroorganizmami, a także nie
dopuszcza do powstawania przykrego zapachu.
Dzięki temu produkty dłużej zachowują świeżość.
PL

18
Minimalneodległościodźródełciepła:
- od kuchni elektrycznych, gazowych
i innych - 30 mm,
- od pieców zasilanych olejem lub węglem
- 300 mm,
- od piekarników do zabudowy - 50 mm
Jeżeli nie jest możliwe zachowanie wyżej określo-
nych odległości należy zastosować odpowiednią
płytę izolacyjną.
Tylna ściana lodówki, a szczególnie skra-
placz i inne elementy układu chłodniczego
nie mogą stykać się z innymi elementami,
które mogą powodować uszkodzenie, w
szczególności (z rurą CO i doprowadza-
jącą wodę).
Niedopuszczalne jest jakiekolwiek manipu-
lowanie czę ścia mi agre ga tu. Na le ży zwró-
cić szcze gól ną uwa gę, aby nie uszko dzić
rur ki ka pi lar nej, wi docz nej we wnę ce na
sprę żar kę. Rur ka ta nie może być do gi na-
na, prostowana ani zwijana.
Uszkodzenie rurki ka pi lar nej przez użyt-
kow ni ka od bie ra mu pra wa wy ni ka ją ce z
gwarancji (rys. 5).
Podłączeniezasilania
lPrzed podłączeniem zaleca się ustawić pokrętło
regulatora temperatury na pozycję "OFF" lub inna
powodującą odłączenie urządzenia od zasilania
(Patrz strona z opisem sterowania).
lUrządzenie należy podłączyć do sieci prądu
przemiennego 230V, 50Hz, po przez prawidłowo
zainstalowane gniazd ko elektryczne, uziemione
i za bez pie czo ne bezpiecznikiem 10 A.
lUziemienie urządzenia jest wy ma ga ne przepisami
prawa. Producent zrze ka się jakiejkolwiek od po-
wie dzial no ści z ty tu łu ewen tu al nych szkód, jakie
mogą po nieść osoby lub przedmioty na sku tek
niewypełnienia obowiązku na ło żo ne go przez ten
przepis.
Nie należy używać łączników adaptacyj-
nych, gniazd wielokrotnych (rozdzielaczy),
przed łu ża czy dwużyłowych. Jeśli za cho dzi
konieczność sto so wa nia przed łu ża cza,
może to być tylko przed łu żacz z kółkiem
ochronnym, jed no gniaz do wy po sia da ją cy
atest bezpieczeństwa VDE/GS.
lJeśli zostanie zastosowany przed łu żacz (z koł-
kiem ochronnym, po sia da ją cy znak bezpieczeń-
stwa), to jego gniazdo musi leżeć w bezpiecznej
od le gło ści od zle wo zmy wa ków i nie może być
narażone na zalewanie wodą i różnymi ścieka-
mi.
lDane znajdują się na tabliczce znamionowej,
umieszczonej na dole ściany wewnątrz ko mo ry
chłodziarki.
Odłączenieodzasilania
lNależy zapewnić możliwość odłączenia urzą dze-
nia od sieci elektrycznej, poprzez wyjęcie wtyczki
lub wyłączenie wy łącz ni ka dwubiegunowego (rys.
6).
l Na powierzchniach zewnętrznych wyrobu
możeznajdowaćsięfoliaochronna,należyją
usunąć.
l Należy zapewnićustawienie wyrobu wpo-
ziomie,odpowiedniowkręcając 2regulowane
nóżki(Rys.3).
l Dlazapewnieniaswobodnegootwieraniadrzwi,
odległośćpomiędzyścianąbocznąwyrobu(od
stronyzawiasówdrzwi),aścianąpomieszcze-
niapowinnawynosić:70mm(dlawyrobówz
zewnętrznymuchwytem drzwi)i 50mm(dla
wyrobówzuchwytemwnakładcedrzwi).
l Należyzadbaćoodpowiedniąwentylacjępo-
mieszczeniai swobodnyobieg powietrzaze
wszystkichstronurządzenia(Rys.4).
PL
W wybranych modelach uchwyt drzwi
znajduje się wewnątrz wyrobu i należy
go przykręcić własnym wkrętakiem.

19
Panelsterujący(Rys.7).
1. Osłona żarówki
2. Pokrętło regulacji temperatury
Regulacjatemperatury
Zmiana ustawienia pokrętła powoduje zmianę temperatury w chłodziarko-zamrażarce.
Możliwe ustawienie pokrętła:
Urządzenie wyłączone - pozycja OFF/0
Temperatura najwyższa - pozycja 1
Temparatura optymalna - pozycja 2-6
Temperatura najniższa - pozycja 7
Nie należy zapełniać komór przed jej
wychłodzeniem (min. po 4 godz.) pracy
urządzenia.
Temperaturawewnątrzkomorychłodziarki/zamrażarki
Nie należy zmieniać na sta wy temperatury z powodu zmiany pory roku. Wzrost tem pe ra tu ry oto cze nia
zostanie wykryty przez czujnik i sprę żar ka automatycznie zo sta nie uru cho mio na przez dłuższy okres czasu
w celu utrzy ma nia ustawionej we wnętrzu komór tem pe ra tu ry.
Niewielkiezmianytemperatury
Niewielkie zmiany temperatury są zja wi skiem normalnym i mogą występować na przykład podczas przecho-
wywania w chłodziarce dużych ilości świeżych produktów lub gdy drzwi pozostały otwarte przez dłuższy
okres czasu. Nie będzie to miało wpły wu na produkty żywnościowe a tem pe ra tu ra szybko powróci do
poziomu na sta wy.
OBSŁUGAIFUNKCJE
PL

20
Przechowywanieproduktówwchłodziarcei
zamrażarce
Podczasprzechowywaniażywnościwniniej-
szymurządzeniupostępujzgodniezponiższy-
mizaleceniami.
lProdukty należy umieszczać na ta le rzy kach, w
pojemnikach lub opa ko wa ne w fo lię spożywczą.
Rozstawićrównomiernienapowierzchnipó-
łek.
l Należy zwrócić uwagę czy żywność nie do ty ka
ściany tylnej, jeżeli tak, wówczas może to spo wo-
do wać oszro nie nie lub za wil go ce nie produktów.
lNienależywstawiaćdochłodziarkinaczyńz
gorącązawartością.
l Produkty łatwo przejmujące zapachy obce, jak
masło, mleko, ser biały oraz ta kie, które wydzielają
in ten syw ny za pach, np. ryby, wędliny, sery – należy
umieszczać na półkach opakowane w folię lub w
szczel nie zamkniętych po jem ni kach.
l Przechowywanie warzyw po sia dających dużą
ilość wody, spowoduje osadzanie się pary wodnej
nad po jem ni ka mi na warzywa; nie przeszkadza
to pra wi dło we mu funk cjo no wa niu chło dziar ki.
l Przed włożeniem do chłodziarki wa rzy w należy
je dobrze osuszyć.
l Za duża ilość wil go ci skraca czas prze cho wy wa nia
warzyw, zwłaszcza li ścia stych.
l Należy przechowywać warzywa nie myte. Mycie
usuwa naturalną ochronę, dla te go lepiej umyć
warzywa bez po śred nio przed spożyciem.
lZaleca się układanie produktów w koszach 1, 2,
3 do naturalnej granicy załadowania (Rys. 8).
1. Półka druciana 4. (*/***)
2. Kosz dolny 5. Kosz / drzwiczki
3. Naturalna granica załadunku
lDopuszcza się układanie produktów na półkach
drucianych parownika zamrażarki.
lDopuszcza się wysunięcie produktów na półce o
20-30 mm od naturalnej granicy załadunku.
lMożliwe jest usunięcie dolnego kosza dla zwięk-
szenia przestrzeni załadunku i ułożenie produk-
tów w komorze na dnie do max. wysokości.
Zamrażanieproduktów
lZamrażać można praktycznie wszyst kie artykuły
spożywcze, z wyjątkiem jarzyn spożywanych w
stanie su ro wym, np. zielonej sałaty.
l Do zamrażania używa się jedynie ar ty ku łów
spożywczych o najwyższej ja ko ści, podzielonych
na porcje prze zna czo ne do jednorazowego spo-
życia.
l Produkty należy opakować w ma te riały bez zapa-
chu, odporne na przenikanie po wie trza i wilgoci
oraz nie wrażli we na tłuszcze. Najlepszymi ma te-
ria ła mi są: wo recz ki, arkusze z folii po li ety le no wej,
aluminiowej.
l Opakowanie powinno być szczelne i ściśle przy-
legać do zamrożonych pro duk tów. Nie należy
sto so wać opa ko wań szklanych.
l Świeże i ciepłe artykuły spożywcze (w tempera-
turze otoczenia), włożone w celu zamrożenia, nie
powinny stykać się już z zamrożoną żywnością.
l Zaleca się, aby w ciągu doby nie wkła dać do
zamrażarki, jed no ra zo wo wię cej świeżej żywności
niż podano w tabeli ze specykacją techniczną
urządzenia.
lDla zachowania dobrej jakości za mra ża nych
produktów zaleca się prze gru po wać znajdujące
się w środkowej szuadzie zamrażarki mro żon ki
tak, aby nie sty ka ły się z pro duk ta mi jesz cze nie
zamrożonymi.
l Zalecamy zamrożone porcje prze su nąć na jedną
stronę szuady za mra ża nia, a świeże porcje do
zamrożenia, ułożyć po przeciwnej stronie mak-
sy mal nie do su nię te do ściany tylnej i bocznej
szuady.
l Do zamrażania produktów używać przestrzeni
oznaczonej (*/***).
lNależypamiętać,żenatemperaturęwkomo-
rzezamrażarki mająwpływmiędzy innymi:
temperaturaotoczenia,stopień wypełnienia
produktami żywnościowymi, częstotliwość
otwieraniadrzwi,nastawatermostatu
l Gdyby pozamknięciu komoryzamrażarki
drzwiniedawałysięnatychmiastotworzyćz
powrotem,radzimypoczekać1do2minut,aż
powstałetampodciśnieniezostanieskompen-
sowane.
Czas przechowywania zamrożonych produktów
zależy od ich jakości w stanie świeżym przed za-
mrożeniem, oraz od temperatury przechowywania.
Przy zachowaniu temperatury -18°C lub niższej
zalecane są następujące okresy przechowywania:
Produkty Miesiące
Wołowina 6-8
Cielęcina 3-6
Podroby 1-2
Wieprzowina 3-6
Drób 6-8
Jaja 3-6
Ryby 3-6
Warzywa 10-12
Owoce 10-12
PL
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Amica Refrigerator manuals

Amica
Amica BC271.3 User manual

Amica
Amica UM130.3 User manual

Amica
Amica VKS 354 130 W User manual

Amica
Amica FK311 Series User manual

Amica
Amica VKS15122W User manual

Amica
Amica UC150 3 Series User manual

Amica
Amica EGS16183 User manual

Amica
Amica KGCR386100G User manual

Amica
Amica FDR2213DB User manual

Amica
Amica FK2575.4UX User manual

Amica
Amica KGC15483W User manual

Amica
Amica FS100.3AA User manual

Amica
Amica KGCN 388 190 S User manual

Amica
Amica FC202BSW User manual

Amica
Amica FC1534 User manual

Amica
Amica FC126.4 User manual

Amica
Amica FZ098.4 User manual

Amica
Amica UKS16147 User manual

Amica
Amica FC206.3 User manual

Amica
Amica KGC15477W User manual