Amica KS15915W User manual

KS15915W
DE GEBRAUCHSANWEISUNG 12
EN INSTRUCTION MANUAL 24
FR NOTICE D’UTILISATION 36
NL GEBRUIKSAANWIJZING 48
CZ NÁVOD K OBSLUZE 60
SK NÁVOD NA OBSLUHU 72
HR UPUTE ZA UPORABU 84
SL NAVODILO ZA UPORABO 96

2

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
UMWELTSCHUTZ
KLIMAKLASSE
GARANTIE
EN
GUIDELINES CONCERNING THE SAFETY OF USE
INSTALLATION AND OPERATING CONDITIONS OF THE APPLIANCE
OPERATION AND FUNCTIONS
USING THE REFRIGERATOR EFFICIENTLY
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE
TROUBLE-SHOOTING
ENVIRONMENTAL PROTECTION
CLIMATE RANGE
WARRANTY AND AFTER-SALE SERVICES
FR
CONSIGNES DE SECURITÉ D’UTILISATION
INSTALLATIONETCONDITIONSDEFONCTIONNEMENTDEL’APPAREIL
SERVICE D’ENTRETIEN ET FONCTIONSCOMMENT EXPLOITER LE
REFRIGERATEUR DE FAÇON ECONOMIQUE
DÉGIVRAGE, LAVAGE ET CONSERVATION
LOCALISATION DES PANNES
ROTECTION DE L’ENVIRONEMENT
CLASSE CLIMATIQUE
GARANTIE, SERVICE APRÈS-VENTE
NL
AANWIJZINGEN BETREFFENDE VEILIGHEID VAN GEBRUIK
IINSTALLATIE EN WERKOMSTANDIGHEDEN VAN HET APPARAAT
BEDIENING EN FUNCTIES
HOE KAN DE KOELKAST ECONOMISCH GEBRUIKT WORDEN?
ONTDOOIEN, WASSEN EN ONDERHOUD
STORINGEN VINDEN EN VERHELPEN
MILIEUBESCHERMING
KLIMAATKLASSE
GARANTIE, SERVICE
CZ
POKYNY TÝKAJÍCÍ SE BEZPEČNOSTI POUŽÍVÁNÍ
INSTALACE A PROVOZNÍ PODMÍNKY SPOTŘEBIČE
OBSLUHA A FUNKCE
JAK EKONOMICKY POUŽÍVAT CHLADNIČKU
ODMRAZOVÁNÍ, MYTÍ A ÚDRŽBA
URČOVÁNÍ ZÁVAD
OCHRANA ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
KLIMATICKÁ TŘÍDA
ZÁRUKA
SK
DÔLEŽITÉ BEZPEČNOSTNÉ POKYNY
INŠTALÁCIA A PREVÁDZKOVÉ PODMIENKY SPOTREBIČA
OBSLUHA A FUNKCIE
AKO EKONOMICKY POUŽÍVAŤ CHLADNIČKU
ODMRAZOVANIE, UMÝVANIE A ÚDRŽBA
LOKALIZÁCIA ZÁVAD
OCHRANA ŽIVOTNÉHO PROSTREDIA
KLIMATICKÁ TRIEDA
ZÁRUKA
HR
VAŽNE SIGURNOSNE INFORMACIJE
INSTALACIJA I UVJETI RADA UREĐAJA
UPORABA I FUNKCIJE
EKONOMIČNA UPORABA HLADNJAKA
ODLEĐIVANJE, PRANJE I ODRŽAVANJE
RJEŠAVANJE PROBLEMA
ZAŠTITA OKOLIŠA
KLIMATSKI RAZRED
JAMSTVO, POSLIJEPRODAJNE AKTIVNOSTI
SL
POMEMBNE VARNOSTNE NASTAVITVE
MONTAŽA IN POGOJI DELOVANJA NAPRAVE
UPORABA IN FUNKCIJE
KAKO HLADILNIK UPORABLJAMO EKONOMIČNO
ODMRZOVANJE, ČIŠČENJE IN VZDRŽEVANJE
ZAZNAVA OKVARE
VAROVANJE OKOLJA
KLIMATSKI RAZRED
GARANCIJA, POPRODAJNE STORITVE
13
16
17
19
20
21
22
22
23
25
28
29
31
32
33
34
34
35
37
40
41
43
44
45
46
46
47
49
52
53
55
56
57
58
58
59
61
64
65
67
68
69
70
70
71
73
76
77
79
80
81
82
82
83
85
88
89
91
92
93
94
94
95
97
100
101
103
104
105
106
106
107

4
1
40
o
3
2
1
2
3
4
5
6
7
89

5
8
9
5
6
10
13
15
16

6
12
18

7
8
6
7
5
4
9
16

8
1
2
3

9
4
5
6

10
7
8
9

11

12
Das Gerät ist ausschließlich für den
Einsatz im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht
vor, Änderungen vorzunehmen, die die
Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
i
Die Abbildungen in dieser Bedienung-
sanleitung dienen nur der Orientierung.
Volle Ausstattung des Gerätes ist in dem
entsprechenden Kapitel enthalten.
Dieses Gerät gilt als Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten
Eektivität. Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit und Funktionalitäten überprüft,
bevor es das Produktionswerk verlassen hat.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch.
SEHR GEEHRTER KUNDE!
WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES DER MARKE AMICA
DE

13
SICHERHEITSHINWEISE
DE
Manche Bestimmungen dieser Bedienungsanleitung
wurden für die Kühlgeräte verschiedener Art (für den
Kühlschrank, Kühl-Gefriergerät oder Gefriergerät) vere-
inheitlicht. Die Information über die Art Ihres Gerätes ist
dem Produktdatenblatt, das dem Gerät beigelegt wur-
de, zu entnehmen.
Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die Folge
der Nichteinhaltung inder vorliegenden Gebrauchsan-
weisung angeführten Prinzipien sind.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, um sie
in Zukunft auszunutzenoder einem eventuellen Na-
chbesitzer übergeben zu können.
Das Gerät darf nicht durch Personen (darunter auch
Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sinnlichen
oder psychischen Fähigkeiten sowie durch unerfahre-
ne sowie solche Personen, die das Gerät nicht kennen,
bedient werden, es sei denn, es geschieht unter Au-
fsicht oder gemäß der Anweisungen der für ihre Sicher-
heit verantwortlichen Personen.
Erlauben Sie nicht den Kindern das Gerät ohne Aufsicht
zu bedienen. Erlauben Sie den Kinder nicht mit dem
Gerät zu spielen. Lassen Sie die Kinder nicht sich auf
die aufschiebbaren Bestandteile des Kühlschranks zu
setzen oder auf der Kühlschranktür zu hängen.
Das Kühl-Gefriergerät arbeitet ordnungsgemäß bei
einer Raumtemperatur, die in der Tabelle mit der tech-
nischen Spezikation angegeben ist. Das Gerät ist nur
für den Gebrauch in Innenräumen geeignet, allerdings
nicht in unbeheizten Kellerräumen, Hausuren oder
Sommerhäusern.
Zum Aufstellen und Verschieben des Gerätes dürfen
nie die Türgrie, die Kondensatorröhrchen oder die
Kompressoreinheit benutzt werden.
Das Kühl- und Gefriergerät sollte während des Trans-
ports oder der Aufstellung nur bis zu 40° geneigt wer-
den. Ist der Winkel größer, darf das Gerät erst nach 2
Stunden eingeschaltet werden. (Abb. 2).

14
SICHERHEITSHINWEISE
Vor jeder Wartungsarbeit ist der Netzstecker aus der
Steckdose zu entfernen. (Nicht am Kabel, sondern im-
mer am Netzstecker ziehen).
Knackende Geräusche sind eine Folge der Materia-
lausdehnung bzw. –zusammenziehung einzelner Bau-
elemente, die durch Temperaturschwankungen des
Kühlmittels hervorgerufen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät niemals selbstän-
dig zu reparieren , sondern nur durch Mitarbeiter einer
autorisierten Fachwerkstatt. Nur so bleibt die vom Her-
steller gewährte Garantie erhalten.
Im Falle einer Beschädigung des Kühlkreislaufs muss
der Raum, in dem das Gerät aufgestellt wurde, einige
Minuten gut durchgelüftet werden (Das Gerät mit Iso-
butan R600a benötigt einen Raum von mindestens 4
qm Fläche.)
Angetaute Lebensmittel dürfen auf keinen Fall wieder
eingefroren werden
Getränke in Flaschen und Dosen, dürfen nicht im Tief-
kühlbereich aufbewahrt werden. Die Flaschen und Do-
sen platzen!
Das aus dem Gefrierraum her- ausgenommene Gefrier-
gut (Eis, Eiswürfel usw.) darf nicht direkt in den Mund
genommen werden, es könnte schmerzhafte Erfrierun-
gen verursachen.
Das Kühlsystem niemals beschädigen. Das Kältemittel
ist leicht entammbar. Bei Kontakt mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser spülen und einen Arzt konsultie-
ren.
Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie ersetzt
werden. Diese darf nur von einer autorisierten Fa-
chwerkstatt ausgewechselt werden.
Das Gerät dient zur Aufbewahrung von Nahrungsmit-
teln, zu anderen Zwecken nicht verwenden.
Das Gerät ist für die Dauer solcher Handlungen wie Re-
inigung, Wartung oder Änderung des Aufstellungsstan-
dortes von der Stromversorgung ganz (durch Ziehen
des Netzsteckers aus der Steckdose) zu trennen.
DE

15
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder ge-
istigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und
Unkenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere
Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und sie
die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reini-
gung und Wartung des Gerätes dürfen von Kindern
nicht erfolgen, es sei denn, dass sie das 8. Lebensjahr
vollendet haben und von einer zuständigen Person be-
aufsichtigt wurden.
Anti-bacteria System (Kommt je nach dem Modell vor.
Auf das Vorhandensein wird mit einem entsprechenden
Aufkleber im Inneren des Gerätes hingewiesen) - Die
spezielle antibakterielle Silberionen-Beschichtung im
Innen- raum des Kühlschrankes verhindert aktiv die
Vermehrung unerwünschter Bakterien und die Entste-
hung des Schimmels. Sie sorgt auf diese Weise für
entschieden mehr Hygiene. Dank der antibakteriellen
Silberionen- Beschichtung entsteht kein unerwünsch-
ter Geruch und die Produkte bleiben länger frisch
Um mehr Platz im Gefriergerät zu bekommen, können
die Schubladen herausgenommen und die Produkte di-
rekt in die einzelnen Fächer gelegt werden. Die thermi-
schen und mechanischen Eigenschaften des Gerätes
werden hiervon nicht betroen. Der deklarierte Nutzin-
halt des Gefriergerätes wurde bei herausgenommenen
Schubladen ermittelt.
DE

16
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
Vorbereitung für den ersten Berieb
lDas Gerät auspacken. Klebebänder
ent- fernen. Eventuell verbliebene
Kleberreste können mit einem milden
Reinigungsmittel beseitigt werden.
lDie aus geschäumtem Polystyrol herge-
stellten Verpackungsteile nicht wegwer-
fen. Falls sich ein erneuter Gerätetran-
sport als notwendig erweist, ist das Gerät
mit Hilfe dieser Polystyrolelemente und
der Folie einzupacken und mit einem
Klebeband zu sichern.
lDas Innere des Gerätes und seine
Aus- stattungselemente mit lauwarmem
Wasser unter Zusatz eines Geschirrspül-
mittels abwaschen und trocknen lassen.
lDas Gerät auf einem ebenen, horizon-
talen und stabilen Grund in einem troc-
kenen und belüftbaren Raum aufstellen.
Nicht di- rekter Sonnenbestrahlung
aussetzen. Nicht in der Nähe von Wär-
mequellen wie Herde Heizkörper, Zen-
tralheizung oder Heisswasser- Anlagen
aufstellen.
lEntfernen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts die Schutzfolie.
lDas Gerät sollte möglichst eben auf-
gestellt werden – Unterschiede können
dank der höhenverstellbaren Füße
ausgeglichen werden (Abb. 3).
lDamit freies Önen der Tür sichergestellt
werden kann, wurde die Entfernung
zwischen der Seitenwand des Gerätes
(auf der Seite der Scharniere) und der
Raumwand in der Abbildung 5 darge-
stellt.*
lDer Aufstellungsraum muss stets gut
belüftet sein. (Abb. 6).*
Mindestabstände zu Wärmequel- len:
- zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,
- zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,
- zu Einbaubacköfen - 5 cm
Wenn die oben genannten Mindestab-
stände nicht eingehalten werden kön-
nen, muss eine geeignete Isolierplatte
zur Reexion der Wärmestrahlung ver-
wendet werden.
lDie hintere Kühlschrankwand, ins- be-
sondere der Verdampfer und die Kühl-
systembaugruppe, dürfen nicht mit den
Rohren der Zentralheizung und eines
Abusssystems in Berührung kommen.
lEine Manipulation des Kältemittel-
kreislaufs ist verboten.. Es ist darauf
zu achten, dass das Kapillarrohr, das
sich im Hohlraum der Kältemaschine
bendet, nicht beschädigt wird. Dieses
Rohr darf weder gebogen noch geknickt
werden.
lFalls der Benutzer das Kapillarrohr
beschädigt, verliert er seine Garantie-
ansprüche. (Abb. 8).
l Der Türgri bendet sich bei einigen
Modellen im Innern des Geräts und
muss noch montiert werden.
Elektrischer Anschluss
lVor Inbetriebnahme des Geräts stellen
Sie die Temperaturregelung auf „OFF“
oder in eine Position, die das Gerät vom
Stromnetz trennt ( s. Steuerungsbe-
schreibung)
lDas Gerät ist an eine 230V / 50 Hz
Wechselstromleitung über eine vor-
schriftsmäßig installierte, geerdete und
durch eine 10A –Sicherung geschützte
Steckdose anzuschließen.
lDas Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für even-
tuell entstandene Schäden ab, deren
Ursachen auf das Nichtbefolgen dieser
Vorschrift zurückzuführen sind.
lKeine Adapter, Mehrfachstecker oder
zweiadrige Verlängerungskabel ohne
Nullleiter verwenden. Sollte ein Verlän-
gerungskabel nötig sein, muss es der
VDE/GS – Norm entsprechen.
lVerlängerungsschnur verwendet wird,
muss sich die Steckdose in einem
sicheren Abstand zu Amarturen mit
iessendem Wasser benden.
lDie Daten auf dem Typenschild, das im
Inneren des Kühlschranks angebracht
ist, sind unbedingt zu beachten**.
Gerät vom Stromnetz trennen
lDas Gerät muss problemlos vom Strom-
netz zu trennen sein, indem man den
Stecker herauszieht oder den zweipoli-
gen Schalter betätigt. (Abb. 9).
* Gilt nicht für Einbau-Geräte
** Modell abhängig
DE

17
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Bedienfeld (Abb. 10).
1. Cover Glühbirnen
2. Temperaturregelung
Temperaturregelung
Die Einstellung der Kühlschranktemperatur erfolgt durch Drehung des Temperaturreglers.
Mögliche Positionen:
Gerät ausschalten - Position OFF/ 0
Maximaltemperatur - Position 1
Normaltemperatur - Position 2-5
Minimaltemperatur - Position 6
Den Kühl-und Gefrierraum frühe-
stens 4 Stunden nach Inbetriebnah-
me des Gerätes füllen.
Kühlschranktemperatur
Eine manuelle Änderung der Innentemperatur auf Grund der Jahreszeit ist nicht nötig. Die Erhöhung
der Umgebungstemperatur wird durch den Temperaturfühler erkannt, was eine automatische Inbetrieb-
nahme des Verdichters auslöst und damit die Betriebstemperatur langfristig stabil hält.
Temperaturschwankungen
Geringe Temperaturschwankungen sind eine normale Erscheinung die beispielsweise durch die Ein-
lagerung vieler frischer Lebensmittel oder zu langes Önen der Tür auftreten können. Der eingestellte
Temperaturwert wird üblicherweise schnell wieder erreicht.
Wechsel der Beleuchtung*
lDen Drehregler auf „OFF” stellen und anschließend den Stecker aus der Steckdose ziehen.
lDie Abdeckung der Leuchte ausbauen und herausnehmen.
lDie Leuchte durch eine funktionierende Leuchte mit identischen Parametern wie die werkseitig im
Gerät eingesetzte Leuchte ersetzen (220-240V, max. 10W, E14, maximale Größe der Leuchte:
Innendurchmesser - 26 mm, Länge 55 mm).
lDie Abdeckung wieder einsetzen.
Keine Leuchten mit höherer oder niedrigerer Leistung einsetzen, geeignet sind nur Leuchten mit
den vorstehend angegebenen Parametern.
Das eingesetzte Leuchtmittel ist für die Beleuchtung von Räumen nicht geeignet.
* Gilt für Geräte, die werkseitig mit Glühlampen ausgestattet sind und für ausgewählte Geräte, die mit
LED-Leuchten in Form eines Leuchtmittels mit dem E14-Gewinde ausgestattet sind.
DE

18
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und
Gefrierraum
Beim Aufbewahren von Lebensmitteln in
diesem Gerät sollten folgende Empfehlun- gen
eingehalten werden:
lDie Lebensmittel sollten auf Tellern, in Be-
hältern oder in für Lebensmittel bestimmte Folie
verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleich-
mäßig auf den Abstellächen zu verteilen.
lEs ist zu beachten, dass die Lebensmittel die
hintere Kühlraumwand nicht berüh- ren, da es
sonst zur Reif- oder Feuch- tigkeitsbildung auf
dem Gefriergut kommen kann.
lKeine heissen Speisen in den Kühlschrank le-
gen.
lLebensmittel, die leicht fremde Gerüchen an-
nehmen, und solche mit einem starken Eigen-
geruch sind in den Kühlfächern in Folienver-
packung oder festverschliessbaren Gefässen
aufzubewahren.
lGemüse mit einem hohen Wassergehalt kann
die Freisetzung von Wasserdampf verursachen,
der jedoch die Kühlfunktion nicht beeinträchtigt.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum muss das
Gemüse gut abgetrocknet werden.
lEin übermäßiger Wassergehalt im Kühlgut
(Blattgemüse) verkürzt die Aufbewahrungszeit.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum darf das
Gemüse nicht gewaschen werden, da das Wa-
schen einen natürlichen Schutz beseitigt. De-
swegen empehlt es sich, das Gemüse erst vor
dem Verzehr zu waschen.
lDie Produkte sind in die Körbe 1, 2 und 3* zu le-
gen, bis die natürliche Befüllungsgrenze erreicht
ist. (Abb. 11a / 11b) **
1. VerpackteProdukte
2. Flaschenablage
3. Natürliche Befüllungsgrenze
4. (*/***)
lDie Lagerung von Produkten in den Draht-
fächern des Kühlschrank-Verdampfers ist zuläs-
sig.*
lProdukte in den einzelnen Fächern dürfen 2 –
3 cm über der Befüllungsgrenze gelagert wer-
den.**
lUm mehr Lagerungsraum im Gefrierfach zu er-
halten, kann man die Schubfächer 1 und 2 ent-
fernen und die Produkte in die Metallregale des
Verdampfers legen.*
Tiefkühlung der Lebensmittel**
lFast alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren,
ausgenommen roh zu verzehrendes Gemüse,
z.B. Blattsalat.
lNur hochqualitative Lebensmittel sind zum
Einfrieren geeignet. Das Gefriergut sollte kle-
inportioniert sein.
lLebensmittel sind in geruchfreies, luft- und feuch-
tigkeitsdichtes, sowie fett- und- laugenunempn-
dliches Material zu verpacken. Polyethylen- und
Aluminiumfolie sind am besten geeignet.
lDie Verpackung muss dicht sein und an dem
Gefriergut fest anliegen. Glasbehälter sind nicht
zu verwenden.
lEs wird empfohlen, bereits eingefrorene Produk-
te so zu lagern, dass sie mit den einzufrierenden,
frischen Lebensmitteln keine Berührung haben.
lEs wird empfohlen, die Menge der zum Einfrieren
vorgesehenen Frischprodukte entsprechend
der technischen Gegebenheiten des Geräts (s.
Tabelle) zu berechnen.
lWir empfehlen, die gefrorenen Portionen auf eine
Seite der Gefrierkammer zu schieben und die
frischen Portionen auf die andere Seite zu legen.
lZum Einfrieren der Produkte den mit diesen
Zeichen markierten Raum (*/***) benut- zen.
lDie Temperatur im Gefrierraum ist von folgenden
Faktoren abhängig: Aussentemperatur, Befül-
lung des Kühlschrankes, häuges Türenönen,
Menge des abgelagerten Reifbeschlags und die
Einstellung des Thermostaten.
lLässt sich die Tür nicht sofort nach dem Schlies-
sen wieder önen , empehlt es sich, 1 bis 2
Minuten zu warten, bis sich der entstandene
Unterdruck ausgeglichen hat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte
ist von ihrer Qualität sowie der Aufbewahrung-
stemperatur abhängig.
Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger
sollte folgende Aufbewahrungsdauer eingehalten
werden:
Produkte Monate
Rindeisch 6-8
Kalbseisch 3-6
Innereien 1-2
Schweineeisch 3-6
Geügel 6-8
Eier 3-6
Fisch 3-6
Gemüse 10-12
Obst 10-12
Das Schnellgefrierfach ist fürs Aufbewahren tie-
fgefrorener Lebensmittel nicht geeignet. In diesem
Fach können Eiswürfel hergestellt und aufbewahrt
werden.***
* Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach im unte-
ren Bereich des Gerätes.
** Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach (*/***)
*** Gilt nicht für Geräte mit einem Gefrierfach
gekennzeichnet mit (*/***)
DE

19
DE
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Praktische Ratschläge
lTiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz- körpern
oder Backöfen aufstellen und nicht direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
l Sicherstellen, dass die Belüftungsönun- gen
nicht verdeckt sind. Ein- bis zweimal pro Jahr
sind die Belüftungsöffnungen von Staub zu
reinigen.
lDie richtige Temperatur einstellen: Eine Tempe-
ratur von 6 bis 8°C im Kühlschrank und -18°C
im Tiefkühlfach sind ausrei- chend.
lBei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, ist die
Temperatur im Kühlschrank zu er- höhen.
l Ein unnötiges Önen der Tür des Kühl- oder Tief-
kühlschranks ist zu vermeiden. Unverbrauchte
Produkte sind so schnell wie möglich wieder in
den Kühl- oder Tiefkühlschrank zurückzulegen,
bevor sie sich erwärmen.
lDas Innere des Kühlschranks ist regelmäßig
mit einem in Reinigungsmittel getränkten Lap-
pen auszuwischen. Geräte ohne automatische
Abtaufunktion müssen regelmäßig abgetaut
werden. Die Entste- hung einer Eisschicht von
mehr als 10 mm muss vermieden werden.
lDie Türdichtung ist sauberzuhalten, anson-
sten schließt die Tür nicht vollständig. Eine
beschädigte Dichtung muss ausgewechselt
werden.
Was bedeuten die Sterne?
* Bei einer Temperatur von -6°C können tiefe-
gekühlte Lebensmittel ungefähr eine Woche
lang aufbewahrt werden. Mit einem Stern
gekennzeichnete Schu- bladen oder Fächer
sind (meistens) in preiswerteren Noname-Kühl-
schränken zu nden.
** Bei einer Temperatur von -12°C können Leben-
smittel für 1-2
Wochen ohne Geschmacksverlust gela- gert
werden. Diese Temperatur ist jedoch für das
Einfrieren von Lebensmitteln nicht ausreichend.
*** Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden
hauptsächlich Temperaturen unter -18°C ver-
wendet. Dies ermöglicht das Einfrieren von
frischen Lebensmitteln mit einem Gewicht bis
zu 1 kg.
**** So gekennzeichnete Geräte ermögli- chen die
Aufbewahrung von Lebensmit- teln bei einer
Temperatur von unter -18°C und das Einfrieren
größerer Mengen an Lebensmitteln.
Zonen im Kühlschrank
lAufgrund der natürlichen Luftzirkulation entste-
hen im Kühlschrank unterschiedliche Tempera-
turzonen.
l Der kühlste Bereich bendet sich direkt oberhalb
der Gemüsefächer. In dieser Zone sind emp-
ndliche und leicht verderbliche Lebensmittel
aufzubewahren, wie
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, Fertiggerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene
Kuchen- sorten,
- verpacktes Gemüse und andere
frische Lebensmittel, deren Etikett
eine Lage- rung bei einer Temperatur
von ca. 4°C vorschreibt.
lIm oberen Teil der Tür herrscht die höchste
Temperatur.
lHier sollte am besten Butter und Käse
aufbewahrt werden.
Produkte, die nicht im Kühlschrank aufbewah-
rt werden sollten.
lNicht alle Produkte eignen sich zur Aufbewah-
rung im Kühlschrank. Zu ihnen gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches Obst
und Gemüse, wie zum Beispiel Bananen, Avo-
cados, Papayas, Maracujas, Zucchinis, Paprika,
Tomaten und Gurken.
- Unreife Früchte
-Kartoeln.
Beispiel für die Lagerung von Lebensmitteln im
Gerät (Abb. 12)

20
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoffteile
des Erzeugnisses keine Lösungsmittel sowie scharfe
und Scheuerreinigungsmittel anwenden (z.B. Reini-
gungsmittel- bzw. –milch)! Nur delikate flüssige Mittel
und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme
verwenden.
Abtauen des Kühlraumes***
lAn der hinteren Kühl- raumwand lagert sich Reif
ab, der automatisch abgetaut wird. Beim Abtauen
können mit den Kondensattropfen auch Verunre-
inigungen in die Trichteröffnung der Rinne gelan-
gen und dadurch die Ablassöffnung verstopfen.
Um dies zu verhindern, sollte diese mit Hilfe des
mitgelieferten Reinigungsinstruments vorsichtig
durchstochen werden (Abb.13)
lDas Gerät arbeitet zyklisch: Während des Kühl-
prozesses lagert sich an der hinteren Wand ein
Reifbeschlag ab. Dieser wird abgetaut, das Wasser
sammelt sich in der Auffangvorrichtung.
Vor dem Reinigen sollte das Gerät durch
das Herausziehen des Steckers aus der
Steckdose,durch das Ausschalten oder
durch das Herausnehmen der Sicherung
vom Stromnetz getrennt werden. Nicht
zulassen, dass das Wasser in die Bedien-
blende oder Beleuchtung gelangt.
lWir empfehlen, keine Auftaumittel in Sprayform
zu verwenden. Sie können die Entstehung von
explosiven Aerosolen verursachen. Lösungsmit-
tel, die die Plastikteile des Gerätes schädigen,
enthalten oft auch gesundheitsgefährdende
Substanzen.
lKein Reinigungswasser darf durch die Ablassöf-
fnung in den Abdampfbehälter gelangen.
lDas gesamte Gerät, ausgenommen die Türdich-
tung, sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Die Türdichtung nur mit kla-
rem Wasser abwischen und trocknen lassen.
lAlle Ausstattungselemente sollen sorgfältig gere-
inigt werden (Obstund Gemüsefach, Türfächer,
Glasplatten, usw.).
Abtauen des Gefrierraumes**
lEs wird empfohlen, das Gerät regelmäßig abzu-
tauen und zu reinigen.
lEisablagerungen an den Gefrierflächen vermin-
dern die Effizienz des Gerätes und bewirken eine
Steigerung des Energieverbrauchs.
lEs empfiehlt sich, das Gefriergerät minde- stens
ein- oder zweimal im Jahr abzutau- en. Sollte
sich mehr Eis bilden, sollte man das Auftauen
öfter durchführen.
lBefinden sich Lebensmittel im Gefrierraum, so
ist der Temperaturregler 4 Stunden vor dem
geplanten Abtauen auf „max.” zu stellen. Da-
durch wird die Aufbewahrung des Gefrierguts
bei Raumtemperatur während einer längeren
Zeit möglich.
lDas Gefriergut aus dem Gefrierraum he- rau-
snehmen, in eine Schüssel legen, mit einigen
Schichten Zeitungspapier und einer Wolldecke
umwickeln und an einer kühlen Stelle aufbewah-
ren.
lDas Abtauen sollte möglichst schnell erfolgen.
Wenn die Lebensmittel über einen längeren Ze-
itraum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden,
verkürzt sich ihre Haltbarkeite
** Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach (*/***).
Gilt nicht für Geräte mit dem Frostfrei-System
*** Gilt für Geräte mit einem Kühlbereich. Gilt
nicht für Geräte mit dem Frostfrei-System
**** Gilt für Geräte mit dem Frostfrei-System
Abtauendes Gefrierraumes:**
lSchalten Sie das Gerät mit dem Steuerung-
spaneel ab und anschließend ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
lDieTür öffnen, die Produkte herausnehmen.
lJe nach dem Modell ziehen Sie den Abflusska-
nal im hinteren Bereich des Kühlgerätes und
stellen Sie ein Gefäß darunter.
lLassen Sie die Tür offen, dadurch erfolgt
das Auftauen schneller. In die Kammer des
Gefriergerätes kann zusätzlich ein Gefäß
mit heißem (aber nicht kochendem) Wasser
gestellt werden.
lDas Geräte innere auswischen und trocknen
lassen.
lDas Gerät gemäß entsprechendem Kapitel der
Gebrauchsanweisung wieder einschalten.
Automatische Abtauung des Kühlraumes****
Der Kühlraum ist mit einer automatischen Abtau-
funktion ausgestattet. An der hinteren Kühlraum-
wand
kann sich jedoch ein Reifbeschlag
ablagern. Es kommt vor allem vor, wenn im Kühl-
raum viele frische lebensmittel aufbewahrt werden.
Automatische Abtauung des Gefrierraumes****
Der Kühlraum ist mit einer automatischen No-
-Frost-
Abtaufunktion ausgestattet. Die Lebensmittel
werden durch die gekühlte Umluft eingefroren,
die Feuchtigkeit wird aus dem Gefrierraum nach
Außen abgeführt. Im Gefrierraum entsteht daher
kein Eis- und Reifbeschlag und die Lebensmittel
frieren nicht fest.
Reinigen des Kühl- und Gefrierraumes****
Es empehlt sich das Kühl- und Gefrierraum min-
destens einmal im Jahr zu waschen.
Es wirkt vorbeugend gegen die Entstehung
unangenehmer Gerüche sowie der Bak- terien.
Das Gerät durch das drücken des Knopfes „1“
ausschalten, die Lebensmittel herausnehmen und
das Gerät mit einem milden
Reinigungsmittel waschen und trocknen lassen.
Einbau und Ausbau der Abstellplatten
Abstellplatte herausnehmen und an- schließend an
der gewünschten Stelle bis zum Widerstand ein-
schieben, so dass sich der Schnappverschluss in
der Füh- rungsleiste bendet (Abb. 15).
Einbau und Ausbau der Türfächer
Türfach anheben, herausziehen und von oben in
die gewünschte Position einlegen (Abb. 16).
Auf keinen Fall dürfen im Inneren des
Gefrierraumes elektrische Heizkörper,
Heißluftgebläse oder Haartrockner ein-
gesetzt werden.
DE
Table of contents
Languages:
Other Amica Refrigerator manuals

Amica
Amica KGCL 387 150 S User manual

Amica
Amica FD225.4 User manual

Amica
Amica FS100.3 User manual

Amica
Amica FK321.6GGDTF User manual

Amica
Amica VKS 1562 Series User manual

Amica
Amica UKS 16158 User manual

Amica
Amica FC156.3 AA User manual

Amica
Amica FDR2213C User manual

Amica
Amica BM203.3 User manual

Amica
Amica EKGC 16155 User manual

Amica
Amica VD 1442 AB User manual

Amica
Amica BC203.3 User manual

Amica
Amica FK206.4S User manual

Amica
Amica FZ138 3 Series User manual

Amica
Amica Retro FD221.3R User manual

Amica
Amica FK2415.3U Series User manual

Amica
Amica FK334 6GWDF Series User manual

Amica
Amica BD221.3/EKGC 16166 User manual

Amica
Amica BK2665.4 User manual

Amica
Amica FM137.3X User manual