Ariston CP 0V9 M (X) DE S User manual

CP 0V9 M (X) DE S
English
Operating Instructions
COOKER AND OVEN
Español
Manual de instrucciones
COCINA Y HORNO
Contents
Operating Instructions,1
Warnings,2
Assistance,4
Description of the appliance,5
Installation,15
Start-up and use,17
Timer (Electric oven),18
Precautions and tips,21
Maintenance and care,22
Sumario
Manual de instrucciones,1
Advertencias,3
Asistencia,4
Descripción del aparato,5
Instalación,24
Puesta en funcionamiento y uso,26
Timer (Horno Eléctrico),27
Precauciones y consejos,30
Mantenimiento y cuidados,31
Deutsch
Bedienungsanleitung
HERD UND BACKOFEN
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung,1
Hinweise,2
Kundendienst,4
Beschreibung Ihres Gerätes,5
Installation,6
Inbetriebsetzung und Gebrauch,8
Zeitschaltuhr (Elektro-backofen),9
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise,12
Reinigung und Pege,13

2
Hinweise
ZUR BEACHTUNG: Bei Gebrauch wird
dieses Gerät und alle zugänglichen
Teile sehr heiß. Es ist darauf zu achten,
dass die Heizelemente nicht berührt
werden. Kinder unter 8 Jahren, die nicht
ständig beaufsichtigt sind, von dem
Gerät fernhalten. Das Gerät darf von
Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, geistigen
oder Wahrnehmungsfähigkeiten oder
aber ohne ausreichende Erfahrung
und Kenntnis verwendet werden,
vorausgesetzt sie werden ausreichend
überwacht oder sie wurden in den sicheren
Gebrauch des Geräts eingewiesen und
haben eine ausreichende Wahrnehmung
der mit dem Gebrauch des Geräts
verbundenen Gefahren. Erlauben Sie
Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
dürfen nicht von unbewachten Kindern
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG: Lassen Sie keine
Fette oder Öle unbewacht auf dem Herd
stehen. Das ist gefährlich und kann einen
Brand verursachen.
NIEMALS eine Flamme/Brandherd mit
Wasser löschen. Schalten Sie das Gerät
aus und ersticken Sie die Flamme mit
einem Deckel oder einer feuerfesten
Decke.
ZUR BEACHTUNG: Brandgefahr: Keine
Gegenstände auf den Kochstellen liegen
lassen.
ZUR BEACHTUNG: Sollte die
Glaskeramitoberfläche gesprungen
sein, schalten Sie das Gerät aus, um so
mögliche Stromschläge zu vermeiden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Glastür
des Backofens keine Scheuermittel oder
scharfkantige Metallspachtel, um die
Oberäche nicht zu zerkratzen und so das
Zerspringen des Glases zu verursachen.
Die internen Flächen des Geschirrwagens
(falls vorhanden) können äußerst heiß
werden.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Kochfeldes keine Dampf- oder
Hochdruckreinigungsgeräte.
Trocknen Sie eventuell auf der
Herdabdeckung bendliche Flüssigkeiten,
bevor Sie sie aufklappen. Schließen Sie
die Glasabdeckung (falls vorhanden)
nicht, wenn die Gasbrenner oder die
Elektroplatte noch heiß sind.
ZUR BEACHTUNG: Versichern Sie
sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen.
Stromschlaggefahr.
!Beim Einsetzen des Rosts darauf achten,
dass die Arretierung nach oben zeigt und
sich im hinteren Bereich bendet.
Warnings
WARNING: The appliance and its
accessible parts become hot during use.
Care should be taken to avoid touching
heating elements. Children less than 8
years of age shall be kept away unless
continuously supervised. This appliance
can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge
if they have been given supervision
or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand

3
the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by
children without supervision.
WARNING: Unattended cooking on a hob
with fat or oil can be dangerous and may
result in re.
NEVER try to extinguish a re with water,
but switch off the appliance and then
cover ame e.g. with a lid or a re blanket.
WARNING: Danger of re: do not store
items on the cooking surfaces.
WARNING: If the surface in glass-ceramic
is cracked, switch off the appliance to
avoid the possibility of electric shock.
Do not use harsh abrasive cleaners or
sharp metal scrapers to clean the oven
door glass since they can scratch the
surface, which may result in shattering
of the glass.
The internal surfaces of the compartment
(where present) may become hot.
Never use steam cleaners or pressure
cleaners on the appliance.
“Remove any liquid from the lid before
opening it.
Do not close the glass cover (if present)
when the gas burners or electric hotplates
are still hot.”
WARNING: Ensure that the appliance is
switched off before replacing the lamp to
avoid the possibility of electric shock.
!When you place the rack inside, make
sure that the stop is directed upwards and
in the back of the cavity.
Advertencias
ATENCIÓN: Este aparato y sus partes
accesibles se vuelven muy calientes
durante el uso. Por lo tanto, es importante
evitar tocar los elementos calentadores.
Mantenga alejados a los niños menores
de 8 años si no son continuamente
vigilados. El presente aparato puede ser
utilizado por niños mayores de 8 años y
por personas con capacidades físicas,
sensoriales o mentales disminuidas o
sin experiencia ni conocimientos, si se
encuentran bajo una adecuada vigilancia
o si han sido instruidos sobre el uso del
aparato de modo seguro y comprenden
los peligros relacionados con el mismo.
Los niños no deben jugar con el aparato.
Las operaciones de limpieza y de
mantenimiento no deben ser realizadas
por niños sin vigilancia.
ATENCIÓN: Dejar un quemador con
grasas o aceites sin vigilancia puede ser
peligroso y provocar un incendio.
NUNCA intente apagar una llama/
incendio con agua, se debe apagar el
aparato y cubrir la llama, por ejemplo,
con una tapa o con una manta ignífuga.
ATENCIÓN: Riesgo de incendio: no deje
objetos sobre las supercies de cocción.
ATENCIÓN: Si la superficie de
vitrocerámica está agrietada, apague el
aparato para evitar sacudidas eléctricas.
No utilice productos abrasivos ni espátulas
de metal cortantes para limpiar la puerta
de cristal del horno ya que podrían rayar
la supercie y quebrar el cristal.
Las supercies internas del cajón (cuando
existe) pueden calentarse.

4
No utilice nunca limpiadores a vapor o de
alta presión para la limpieza del aparato.
Elimine eventuales líquidos presentes
sobre la tapa antes de abrirla. No cierre
la tapa de vidrio (si existe) cuando los
quemadores o la placa eléctrica todavía
están calientes.
ATENCIÓN: Antes de sustituir la lámpara
controle que el aparato esté apagado
para evitar la posibilidad de choques
eléctricos.
!Cuando introduzca la parrilla, controle
que el tope esté dirigido hacia arriba y en
la parte posterior de la cavidad.
Kundendienst
!Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte
Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die genaue Beschreibung des Fehlers;
• das Gerätemodell (Mod.)
• die Modellnummer (S/N).
Letztere Informationen können dem Typenschild, das sich
auf dem Gerät bendet, entnommen werden.
Assistance
!Never use the services of an unauthorised technician.
Please have the following information to hand:
• The type of problem encountered.
• The appliance model (Mod.).
• The serial number (S/N).
The latter two pieces of information can be found on the
data plate located on the appliance.
Asistencia
!No llame nunca a técnicos no autorizados.
Comunique:
• El tipo de anomalía;
• El modelo de la máquina (Mod.)
• El número de serie (S/N)
Esta información se encuentra en la placa de características
colocada en el aparato.
La siguiente información es válida solo para España.
Para otros países de habla hispana consulte a su
vendedor.
Ampliación de garantía
Llame al 902.363.539 y le informaremos sobre el fantástico
plan de ampliación de garantía hasta 5 años.
Consiga una cobertura total adicional de
• Piezas y componentes
• Mano de obra de los técnicos
• Desplazamiento a su domicilio de los técnicos
Y NO PAGUE AVERIAS NUNCA MAS
Servicio de asistencia técnica (SAT)
Llame al 902.133.133 y nuestros técnicos intervendrán con
rapidez y ecacia, devolviendo el electrodoméstico a sus
condiciones óptimas de funcionamiento.
En el SAT encontrará recambios, accesorios y productos
específicos para la limpieza y mantenimiento de su
electrodoméstico a precios competitivos.
ESTAMOS A SU SERVICIO

5
Beschreibung Ihres Gerätes
Geräteansicht
1 Kochzone mit Strahlungsbeheizung
2 Kochzone mit Strahlungsbeheizung
3 Kochzone mit Strahlungsbeheizung
4 Restwärmeanzeigen
5 Backofen-Stromversorgungsanzeigeleuchte
6 Funktionswähler
7 Thermostat
8 Elektronische Zeitschaltuhr
9 Kochzonenschalter
Description of the appliance
Overall view
1 Heating element
2 Heating element
3 Radiant/halogen heating element
4 Residual heat indicator lights
5 Electric oven operation indicator light
6 Function selector
7 Thermostat
8 Electronic timer
9 Hotplate selection controls
Descripción del aparato
Vista en conjunto
1 Elemento radiante
2 Elemento radiante
3 Elemento radiante/halógeno
4 Pilotos calor residual
5 Piloto de encendido del horno eléctrico
6 Selector de funciones
7 Termostato
8 Temporizador electrónico
9 Mandos para selección de placas
600
2
1
3
3
69
5
7
8
4

6
DE
Installation
!Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig
auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen
Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, eines Umzugs
oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät
stets begleitet, damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit
hat, darin nachschlagen zu können.
!Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie
liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation,
dem Gebrauch und der Sicherheit.
!Die nachstehend aufgeführten Anweisungen sind an
den Fachinstallateur gerichtet und gelten als Leitlinien zur
korrekten technischen Installation, Einstellung und Wartung
gemäß den geltenden Richtlinien.
!Wichtig: Jeder beliebige Eingriff zur Einstellung,
Wartung usw. muss bei stromlosem Gerät vorgenommen
werden. Sollte das Gerät elektrisch eingeschaltet bleiben
müssen, ist größte Vorsicht geboten.
Aufstellung und Ausrichtung
!Das Gerät kann neben Schränken installiert werden, deren
Höhe die der Kochäche nicht überschreitet.
!Vergewissern Sie sich, dass die mit der Rückwand des Herdes
in Berührung kommende Wand aus nicht entzündbarem
Material beschaffen und wärmeresistent ist (T 90°C).
Beachten Sie Folgendes zur korrekten Installation des Gerätes:
• Das Gerät kann in der Küche, im Esszimmer oder in einer
Einzimmerwohnung (jedoch nicht im Bad) installiert werden;
• Ist die Kochäche des Herdes höher als die der Schränke,
sind diese in einem Mindestabstand von 500 mm vom
Gerät aufzustellen;
HOOD
420
Min.
min. 650 mm. with hood
min. 700 mm. without hood
mm.
600
Min. mm.
420
Min. mm.
• Sollte der Herd unter einem
Hängeschrank installiert werden,
ist letzterer in einem Mindestabstand
von 420 mm von der Arbeitsäche
anzubringen.
Sollten die Hängeschränke aus
entzündbarem Material geschaffen
sein, muss der Abstand 700 mm
betragen (siehe Abbildung);
• Bringen Sie keine Vorhänge hinter dem Herd oder in
einem Seitenabstand von weniger als 200 mm an;
• Eventuelle Dunstabzugshauben sind gemäß den in
den Bedienungsanleitungen der Dunstabzugshaube
aufgeführten Anweisungen zu installieren.
Nivellieren
Sollte es erforderlich sein, das
Gerät eben auszurichten,
schrauben Sie die mitgelieferten,
höhenverstellbaren Stellfüße an
den dafür in den Ecken des
Herdbodens vorgesehenen Stellen
ein (siehe Abbildung).
Elektroanschluss
DAS GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Das Gerät ist werkseitig für den Betrieb mit Wechselstrom
zu der auf dem Typenschild (bendlich auf der Rückseite
oder auf der letzten Seite des Handbuchs) angegebenen
Spannung und Frequenz ausgelegt. Stellen Sie sicher,
dass die lokale Versorgungsspannung mit dem auf dem
Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt.
Das Gerät ist nicht mit einem Versorgungskabel ausgestattet,
da das Kabel je nach der Art des Elektroanschlusses zu
bemessen ist (siehe nachfolgendes Anschlussschema).
Verwenden Sie ein Gummikabel des Typs H05RR-F.
Öffnen Sie das Klemmengehäuse so wie auf nachfolgender
Abbildung veranschaulicht:
Verlegen Sie nun das Versorgungskabel wie folgt:
2
1
12
3
4
5
V
• Schrauben Sie die Schraube
der Kabelklemme „V“ sowie
die der Kontakte aus.
• Die Drähte gemäß
nachfolgendem Schaltplan
unter den Schraubenköpfen
befestigen.
• Befestigen Sie nun das
Versorgungskabel in der
entsprechenden Kabelklemme
und schließen Sie den Deckel.
Elektroanschluss Netzspannung Schmelzs-
icherung
Querschnitt
230V -1+N ~ 50Hz 32* A 3x4 mm²
400V 2+N ~ 50Hz 32 A 4x4 mm²
400V -3+N ~ 50Hz 25 A 5x2.5 mm²
230V -2 ~ 50Hz 32* A 3x4 mm²
230V -3 ~ 50Hz 25 A 4x4 mm²
400V -2+2N ~ 50Hz 25* A 5x2.5 mm²

7
DE
Austausch des Kabels
Für den Austausch des Kabels ist ein Gummikabel vom Typ
H05RR-F mit einem Durchschnitt 3 x 4 mm² zu verwenden.
Die gelb-grüne Erdungsleitung muß um 2÷3 cm länger als
die anderen Drähte sein.
Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Netzkabel mit einem Normstecker für
die auf dem Typenschild angegebene Belastung (siehe
nebenstehende Tabelle).
Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen,
ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der
Last und den einschlägigen Vorschriften entsprechender
Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3 mm
zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht
unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muss so
verlegt werden, dass es an keiner Stelle einer Temperatur
ausgesetzt wird, die 50°C über der Raumtemperatur liegt.
!Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen elektrischen
Anschluss sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
verantwortlich.
Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
• die Steckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
• die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild
angegebene maximale Leistungsaufnahme des Gerätes
ausgelegt ist;
• die Netzspannung im Bereich der auf dem Typenschild
angegebenen Werte liegt;
• die Netzsteckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, wechseln Sie bitte die
Netzsteckdose oder den Netzstecker aus; verwenden
Sie keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen.
!Netzkabel und Steckdose müssen bei installiertem Gerät
leicht zugänglich sein.
!Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt
werden.
!Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf
nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden
(siehe Kundendienst).
!Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese
Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
Sicherheitskette
!Um ein Kippen des Geräts zu vermeiden, beispielsweise
weil ein Kind auf die geöffnete Tür klettert, müssen die
Sicherheitsketten ZWINGEND installiert werden!
Der Herd ist mit Sicherheitsketten ausgestattet, die mit
einer Schraube (nicht mitgeliefert) an der Wand hinter dem
Gerät auf der gleichen Höhe der Befestigung des Geräts
angebracht werden müssen.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsketten hinter dem
Herd so befestigt wurden, dass sie stramm sind und parallel
zum Boden verlaufen (siehe Zeichnung).
!Nach der Installation müssen die Ketten unter Zug sein!
TYPENSCHILD
Abmessungen
HxLxP
32,9 x 59,5 x 39,4 cm
Nutzvolumen
lt. 78
Elektrischer
Anschluss
Spannung 230/400V~ 3N 50Hz
(siehe Typenschild) maximale
Leistungsaufnahme 10 kW
ENERGY
LABEL
Richtlinie 2002/40/EG
auf dem Label der Elektrobacköfen.
Norm EN 50304-60350
Energieverbrauch Natürliche
Konvektion Heizfunktion:
Standard Plus
Deklarierte Energieverbrauchsklasse
Erzwungene Konvektion
Heizfunktion: Echte Heißluft
Dieses Gerät entspricht Folgenden
EG-Richtlinien:
- 2006/95/EWG vom 12.12.06
(Niederspannung) und
nachfolgenden Änderungen
- 2004/108/EWG vom 15/12/04
(Elektromagnetische Verträglichkeit)
Und nachfolgende Änderungen
- 93/68/EWG vom 22/07/93 und
nachfolgende Änderungen.
- 2012/19/EWG und nachfolgende
Änderungen.

8
DE
Inbetriebsetzung und Gebrauch
Beschreibung der Heizelemente
Die Strahlungsbeheizungselemente “1-2-3” bestehen aus
Ringheizkörpern mit extrem kurzer Aufglühzeit (nur wenige
Sekunden nach dem Einschalten).
Ihr Einsatz ist äußerst einfach, da sie so wie die üblichen
Kochzonen mit Strahlungsbeheizung arbeiten und bedient
werden. Ziehen Sie hierzu die Tabelle 1 zu Rate.
Schalterknöpfe
Jeder Kochzone ist ein Schalterknopf „5“ zugeordnet,
der eine stufenlose Einstellung der Temperatur von 1
(Mindestwert) auf 12 (Höchstwert) ermöglicht. Der Tabelle
1 können Sie entnehmen, welche Kochzone und welche
Einstellung für welche Garart am besten geeignet ist.
Mittels der Schalter “1-2” wird im Allgemeinen nur der
kleinere Teil / der Kochzone eingestellt. Möchten
Sie die gesamte Kochzonenäche in Betrieb nehmen, dann
drehen Sie den Schalter über die Position 12 /
hinaus. Ein Klick zeigt an, dass die gesamte Kochzone
eingeschaltet wurde. Nun kann mittels desselben Schalters
die gewünschte Temperatur bis 12 eingestellt werden.
Pos.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Strahlerplatte
Ausgeschaltet
Zum Schmelzen von Butter und Schokolade
Zum Aufwärmen von Milch, Wasser usw.
Für Cremesuppen und Saucen
Zum Sieden
Für Fleischbraten
Für Suppenfleisch
Zum Fritieren
Einschalten beider Kochfelder
Restwärmeanzeige
Diese zeigt an, dass eine oder mehrere Kochzonen auch nach
demAusschalten noch heiß sind (über 60°C). Das Kochfeld ist
mit 4 Restwärmeanzeigen ausgestattet, eine pro Kochzone.
Hinweise zum Einsatz des Glaskeramik-Kochfeldes
Ihr Kochfeld gibt Ihnen sein Bestes, wenn Sie beim Kochen
bzw. bei der Zubereitung von Speisen einige grundlegende
Regeln beachten.
• Benutzen Sie Kochgeschirr mit achem Boden, um sicher
zu sein, dass er ganz auf der Heizäche auiegt.
• Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser mit
dem der Elektroplatte übereinstimmt, d.h. dessen Boden
die Elektroplatte ganz bedeckt, und somit die gesamte
Wärme genutzt wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Geschirrböden stets
sauber und trocken sind, damit ein optimaler Kontakt
und eine lange Lebensdauer der Kochplatten und des
Kochgeschirrs gewährleistet wird.
• Benutzen Sie nicht dasselbe Kochgeschirr, das Sie für
Gasherde einsetzen. Die äußerst hohe Hitzekonzentration
der Gasbrenner könnte die Topfböden leicht verformen,
demnach würden bei Einsatz desselben Geschirrs auf
Glaskeramik-Kochfeldern die gewünschten optimalen
Ergebnisse niemals erreicht.
Gebrauch des Backofens
ACHTUNG ! Der Ofen ist mit
einem Arretierungssystem
der Roste ausgestattet.
Damit lassen diese sich
ausziehen, ohne aus dem
Ofen hervorzustehen (1).
Um die Roste komplett
auszuziehen, braucht
man sie nur, wie auf der
Zeichnung zu sehen, vorne zu greifen und zu ziehen (2).
!Vor Gebrauch müssen unbedingt die seitlich am Gerät
angebrachten Kunststofflme abgenommen werden.
!Bei erstmaliger Inbetriebnahme sollte der leere Backofen für
etwa eine Stunde bei Höchsttemperatur und geschlossener
Backofentür in Betrieb genommen werden. Das Gerät
danach ausschalten, die Backofentür öffnen und die Küche
lüften. Der bei diesem Vorgang erzeugte Geruch entsteht
durch die Verüchtigung der zum Schutz des Backofens
aufgetragenen Stoffe.
MULTIFUNKTIONS-BACKOFEN
Dieser elektrische Multifunktions-Backofen bietet neun
unterschiedliche Heizwiderstand-Kombinationen. Durch
die Wahl der jeweils geeignetsten Kombination können die
gewünschten Ergebnisse gezielt erreicht werden.
Die einzelnen Funktionen können durch Drehen des
Funktionswählers auf nachstehende Einstellungen
eingestellt werden:

9
DE
FunktionSymbol Leistung
0) Aus
2) Oberer und unterer Heizwiderstand
3) Unterer Heizwiderstand
4) Oberer Heizwiderstand
5) Heizwiderstand grill
6) Heizwiderstand Maxigrill
6) Heizwiderstand Maxigrill + Gebläse
7) Unterer Heizwiderstand + Gebläse
8) Kreisförmiger Heizwiderstand + Gebläse
9) Schnellauftauen
—
2350 W
1300 W
1050 W
2000 W
3050 W
3100 W
1350 W
2850 W
50 W
Nach Wahl der gewünschten Garfunktion, drehen Sie den
Thermostatenregler auf die gewünschte Temperatur.
• Zum traditionellen, konventionellen Garen (Braten,
Kleingebäck usw.) verwenden Sie die Funktion
(Ober- und Unterhitze). Schieben Sie das Gargut erst
nach Erreichen der eingestellten Gartemperatur in den
Backofen und verwenden Sie möglichst nur eine Ebene.
Wird eine stärkere Ober- oder Unterhitze verlangt, bringen
Sie den Funktionswähler auf Position (Unterhitze),
(Unterhitze + Gebläse) oder auf (Oberhitze).
• Bei Betrieb auf Position “Heißluft” erfolgt das Garen
durch die mittels eines Heizwiderstandes vorgeheizte
Luft, die dank eines Gebläses gleichmäßig im Backofen
zirkuliert. Der Backofen heizt äußerst schnell auf,
demnach kann das Gargut auch bereits bei Einschalten
eingeschoben werden. Bei Heißluftbetrieb können auch
zwei Ebenen gleichzeitig eingesetzt werden.
• Bei Betrieb auf Position “Schnellauftauen” wird kein
Heizwiderstand in Betrieb genommen; eingeschaltet wird in
diesem Falle nur die Backofenbeleuchtung und die Umluft.
• Der “Grill” liefert eine äußerst hohe Wärmeleistung, dank
derer die Oberächen des Grillgutes rasch angebräunt
werden; er eignet sich demnach besonders für Fleisch,
das auf diese Weise innen zart bleibt.
Zum Einsatz des Grills drehen Sie den Funktionswähler
auf eine der nachfolgenden Positionen (Grill),
(Maxigrill), (Maxigrill + Gebläse).
Solange der Grill im Einsatz ist, muss die Ofentür
geschlossen bleiben. Stellen Sie außerdem den
Thermostaten höchstens auf 200°C ein.
Backofenbeleuchtung
Die Backofenbeleuchtung schaltet sich automatisch
ein, sobald der Funktionswähler auf eine seiner
Einstellungen gedreht wird. Ist kein Heizelement in
Betrieb, kann die Backofenbeleuchtung durch Drehen des
Thermostatenknopfes auf 0°C eingeschaltet werden.
Kontrolllampe
Diese zeigt die Aufheizphase an; die Kontrolllampe erlischt,
sobald die mittels des Drehknopfes eingestellte Temperatur
im Backofen erreicht wird. Das nun abwechselnde
Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe ist ein
Zeichen dafür, dass der Thermostat korrekt arbeitet, und
demnach die Backofentemperatur konstant gehalten wird.
Bratspieß
Dieses Zubehörteil ist nur zum Grillen zu verwenden.
Verfahren Sie wie folgt: Spießen Sie das Fleisch der
Länge nach auf die Querstange, und befestigen Sie es mit
den entsprechenden, regelbaren Gabeln. Setzen Sie die
Halterungen ‘’A’’ und ‘’B’’ in die entsprechenden Öffnungen
der Fettpfanne ‘’E’’ ein, legen Sie die Stange mit seiner
Aussparung in den Sitz ‘’C’’ und schieben Sie den Rost in
die erste bzw. unterste Backofenführung; stecken Sie nun
die Stange in die Drehspießöffnung und schieben Sie die
Aussparung jetzt weiter durch bis in den Sitz ‘’D’’. Setzen
Sie nun den Grill und den Drehspieß in Betrieb. Drehen
Sie hierzu den Schalter des Umschalters auf die mit dem
Symbol (Grill), (Maxigrill) oder (Maxigrill mit
Gebläse) gekennzeichneten Positionen.
Zeitschaltuhr (Elektro-backofen)
Diese ermöglicht, den Backofen oder den Grill für folgende
Funktionen zu programmieren:
• verzögerter Start bei vorbestimmter Garzeit;
• sofortiger Start bei vorbestimmter Garzeit;
• Kurzzeitwecker.
Tastenfunktionen:
Timer Stunden und Minuten
Garzeit (Dauer)
Garende
Manuelle Schaltung
: Zurückstellen der Garzeiten
: Vorstellen der Garzeiten
Einstellen der Digitaluhr
Nach dem Netzanschluss oder nach einem Stromausfall
blinkt auf dem Display die Anzeige: 0.00
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und und
stellen Sie anschließend (innerhalb 4 Sekunden) über
die Tasten und die genaue Uhrzeit ein.
Mittels der Taste wird die Zeit erhöht.
Mittels der Taste wird die Zeit herabgesetzt.

10
DE
Eine eventuelle Änderung der Uhrzeit kann auf folgende
Weise erfolgen:
1. Oberes gänzlich neu wiederholen
2. Die Taste drücken und daraufhin mittels der
Drucktasten und die Uhrzeit korrigieren.
Manueller Backofenbetrieb
Nach Einstellen der Uhrzeit schaltet der Programmierer
automatisch auf manuelle Betriebsweise.
Anmerkung: Nach jedem Garen im „Automatikbetrieb“
muss der Backofen mittels der Drucktaste erneut auf
manuelle Betriebsweise umgestellt werden.
Verzögerter Start bei vorbestimmter Garzeit
In einem solchen Fall muss die Garzeit d.h. die Dauer sowie
die als Garende vorgesehene Uhrzeit eingestellt werden.
Nehmen wir an, das Display zeige 10.00 Uhr an:
1. Drehen Sie den Backofen-Reglerknopf auf die gewünschte
Betriebsweise und Temperatur (z.B.: statischer Backofen,
200°C)
2. Drücken Sie die Taste und stellen Sie daraufhin
(innerhalb 4 Sekunden) über die Tasten und die
gewünschte Garzeit (Dauer) ein. Nehmen wir als Beispiel
eine Kochzeit von 30 Minuten; auf dem Display erscheint
die Anzeige:
Nach Freigabe der Taste, erscheint nach 4 Sekunden
wieder die laufende Uhrzeit mit dem Symbol und der
Anzeige auto
3. Drücken Sie die Taste und stellen Sie anschließend
durch Drücken der Tasten und die als Garende
errechnete Uhrzeit ein, nehmen wir an: 13,00 Uhr.
4. Wird die Taste wieder freigelassen, erscheint nach 4
Sekunden auf dem Display wieder die laufende Uhrzeit:
Das Leuchten der Anzeige auto ist ein Zeichen dafür,
dass eine automatische Betriebsweise für Garzeit und
Garzeitende programmiert worden ist. Der Backofen schaltet
sich also automatisch um 12.30 Uhr ein, um nach 30 Minuten
wieder abzuschalten. Bei eingeschaltetem Backofen
leuchtet für die gesamte Kochzeit das Kochtopfsymbol .
Durch Druck auf die Taste kann die eingestellte Garzeit
(Dauer) jederzeit visualisiert werden, und durch Druck auf
die Taste die als Garende vorgesehene Uhrzeit.
Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein akustisches Signal;
um dieses auszuschalten drücken Sie eine beliebige
Taste, mit Ausnahme der Tasten und .
Sofortiger Start bei vorbestimmter Garzeit
Wird nur die Garzeit (Dauer) programmiert (Punkt 1 und
2 des Abschnitts “Verzögerter Start bei vorbestimmter
Garzeit”) startet der Backofen sofort.
Löschen eines gespeicherten Programms
Drücken Sie die Taste stellen Sie dann mittels der Taste
die Zeit wieder auf
und stellen Sie daraufhin durch Drücken der Taste den
Backofen wieder auf manuelle Betriebsweise um.
Kurzzeitwecker-Funktion
Bei dieser Funktion wird eine Zeit mit rückläugem Ablauf
eingestellt. Diese Funktion steuert weder das Ein- noch das
Ausschalten des Backofens; nach abgelaufener Zeit ertönt
nur ein akustisches Signal.
Bei Druck auf die Taste erscheint die Anzeige:
Stellen Sie nun mittels der Tasten und die gewünschte
Zeit ein. Wird die Taste wieder freigelassen, setzt sofort die
Zeitrechnung ein; auf dem Display erscheint die laufende Uhrzeit.
Nach abgelaufener Zeit ertönt ein akustisches Signal, das
durch Druck auf eine beliebige Taste (mitAusnahme der Tasten
und ausgeschaltet werden kann; das Symbol erlischt.
Ändern und Löschen der Daten
• Die gespeicherten Daten können jederzeit durch Druck
auf die entsprechende Taste und Drücken der Taste
oder gelöscht werden.
• Wird die Garzeit gelöscht, wird automatisch auch das
Garende gelöscht und umgekehrt.
• Bei programmierter Betriebsart akzeptiert das Gerät als
Garende keine Zeiten, die vor dem vom Gerät selbst
vorgesehenen Garbeginn liegen.
Art der Speise
Temperatur
°C
Kuchen und Gebäck
Obstkuchen
Baisers
Biskuittorte
Engelskuchen
Savoikuchen/Biskuitrolle
Schokoladenkuchen
Fladenkuchen
Windbeutel
Blätterteigkekse
Blätterteig
Mürbeteigkuchen
130
130
150
160
160
170
170
200
200
200
200
Fleisch
Truthahn (4-8 kg)
Gans (4-5 kg)
Ente (2-4 kg)
Masthahn (2 1/2 - 3 kg)
Schmorbraten (1 - 1 1/2 kg)
Lammkeule
Hasenbraten (2 kg.)
Fasanenbraten
Huhn (1-1½ kg.)
Fisch
160
160
170
170
160
160
160
160
170
200
3-4½
4-4½
1½-2½
2-2½
3-3½
1-1½
1-1½
1-1½
1-1½
15-25 minuten
60-70
30-40
20-30
40-50
40-50
30-40
40-50
15-20
15-20
15-20
15-20
Garzeit
(minuten) Art der Speise Temperatur
°C
Garzeit
(stunden)
Garen im STATISCHEN OFEN

11
DE
GRILLEN
Art der Speise
Als 1. Führungsschiene
versteht sich die unterste.
Garzeit
(Minuten)
Grillrost-
Einschubhöhe
Koteletts
(0.5 kg.)
Bratwürste
Gegrilltes Hähnchen
(1 kg)
Kalbsbraten am Spieß
(0.6 kg.)
Brathhähnchen am Spieß
(1 kg.)
60
15
60
60
60
3ª
Führungsschiene
2ª
Führungsschiene
1ª
Führungsschiene
-
-
UMLUFT-Garen
Kuchen
* aus Rührteig, in Kuchenform
* aus Rührteig, ohne Kuchenform
Mürbeteig, Tortenboden
Mürbeteig, mit feuchter Füllung
Mürbeteig, mit trockener Füllung
* aus Hefeteig
Kleingebäck
Fleisch
Braten auf dem Grillrost
Kalb
Rind
Englisches Roastbeef
Schwein
Hähnchen
Braten auf dem Backblech
Kalb
Rind
Schwein
Hähnchen
Truthahn in Scheiben
Ente
Schmorgerichte
Rindergulasch
Kalbsgulasch
Fisch
Filets, Koteletts, Kabeljau, Seehecht,
Seezunge
Makrele, Steinbutt, Lachs
Austern
Aufläufe
Nudelauflauf
Gemüseauflauf
* süße und herzhafte Soufflés
* Pizza und gefüllte Teigtaschen
Toasts
Auftauen
Fertiggerichte
Fleisch
Fleisch
Fleisch
Art der Speise Führungsschiene
von unten
Menge
kg.
Temperatur
°C
Garzeit
(minuten)
1-3
1-3-4
1-3-4
1-3
1-3-4
1-3
1-3-4
2
2
2
2
2
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3
1
1
1-3
1.3
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3-4
1-3-4
1-3
1-3
1-3
1-3
1
1
0.5
1.5
1
1
0.5
1
1
1
1
1-1.5
1
1
1
1-1.5
1.5
1-1.5
1
1
1
1
2
2
0.75
0.5
0.5
1
0.5
0.75
1
175
175
175
175
175
175
160
180
180
220
180
200
160
160
160
180
180
180
175
175
180
180
180
185
185
180
200
190
200
50
50
50
60
50
30
70
45
50
30
60
70
50
70
70
80
90
90
90
120
120
120
110
30
45
20
60
50
50
30
15
45
50
70
110
Die Garzeiten könnten je nach Art, Beschaffenheit oder Menge des Gargutes einer Änderung bedürfen. Bei erstmaligem
Garen ist es ratsam, die niedrigsten der angegebenen Zeiten einzustellen und diese anschließend ggf. zu erhöhen.
Anmerkungen:
1) Die Garzeiten verstehen sich ohne das Aufheizen des Backofens, mit Ausnahme derjenigen, die mit einem Stern
gekennzeichnet sind.
2) Die in der Tabelle angegebene Position des Grillrostes auf den Führungsschienen ist die optimale Position, wenn auf
mehreren Ebenen gegart werden soll.
3) Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf das Garen eines einzelnen Gerichtes; bei Garen auf mehreren Ebenen
sind die Garzeiten um 5 - 10 Minuten zu erhöhen.
4) Bei Rinder-, Kalbs-, Schweine- oder Truthahnbraten mit Knochen oder in Form eines Rollbratens sind die Zeiten um
20 Min. zu erhöhen.

12
DE
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
!Das Gerät wurde entsprechend den strengsten
internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut.
Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen
geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Handbuch bezieht sich auf ein Gerät
derKlasse 1 (isoliert), oder der Klasse 2 - Unterklasse
1(Einbau zwischen zwei Unterschränke).
• DieAnweisungengeltennur fürdie Bestimmungsländer,
deren Symbole im Handbuch und auf dem Typenschild
angegeben sind.
• Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz in
privaten Haushalten bestimmt.
• Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, auch nicht,
wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist hoch
gefährlich, das Gerät Regen und Gewittern auszusetzen.
• Benutzen Sie zum Handling des Gerätes stets die sich
seitlich am Backofen bendlichen Gerätegriffe.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen oder Füßen und auch nicht, wenn Sie barfuß sind.
• Das Gerät darf nur von Erwachsenen und gemäß den
Hinweisen der vorliegenden Bedienungsanleitung zur
Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden. Jeder
andere Einsatz (zum Beispiel: zum Beheizen von Räumen) ist
als unsachgemäß und gefährlich anzusehen. Der Hersteller
haftet nicht für eventuelle, durch unsachgemäßen, falschen
oder unangemessenen Gebrauch verursachte Schäden.
• Wenn das Gerät in Betrieb ist, werden die Heizelemente
und einige Ofentürteile sehr heiß. Berühren Sie sie
nicht und halten Sie Kinder vom Ofen fern.
• Vermeiden Sie, dass die Netzkabel anderer Elektrogeräte
in Kontakt mit heißen Backofenteilen gelangen.
• Die zur Belüftung und Wärmeableitung vorgesehenen
Öffnungen dürfen nicht zugestellt bzw. abgedeckt werden.
• Fassen Sie den Griff zur Türöffnung stets in der Mitte an.
An den Seiten könnte er heiß sein.
• Verwenden Sie stets Backofenhandschuhe.
• Kleiden Sie den Boden des Backofens nicht mit
Aluminiumfolie aus.
• Legen Sie keine entzündbaren Materialien in den
Backofen: Sie könnten entammen, wenn das Gerät
versehentlich eingeschaltet wird.
• Vergewissern Sie sich stets, dass sich die Reglerknöpfe auf
Position “0” benden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor Wartungsmaßnahmen
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
• Versuchen Sie bei etwaigen Störungen bitte keinesfalls,
Innenteile selbst zu reparieren. Setzen Sie sich mit dem
Kundendienst (siehe Kundendienst) in Verbindung.
• Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf der geöffneten
Backofentür ab.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug für Kinder.
• Das Glaskeramikkochfeld ist stoßfest; dennoch
kann esdurch Stöße bzw. Aufprall von spitzen
Gegenständenspringen (oder sogar zerbrechen),
Schalten Sie dasKochfeld in einem solchen Fall vom
Stromnetz undwenden Sie sich an die Kundendienststelle.
• Sollte die Kochfeldoberäche gesprungen sein,schalten
Sie das Gerät aus, um so möglicheStromschläge zu
vermeiden.
• Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kochzonen noch für
ca. 30Minuten nach dem Ausschalten sehr heiß bleiben.
• Halten Sie sämtliche Gegenstände, die schmelzenkönnten,
wie Plastikteile oder Kunststoffe sowieZucker oder stark
zuckerhaltige Speisen von demKochfeld fern. Achten
Sie besonders aufVerpackungsmaterial, Frischhaltefolie
undAlufolie:Wird derartiges Material auf den noch
heißen oderwarmen Oberächen belassen, können sie
dasKochfeld dauerhaft beschädigen.
• Wird der Herd auf einem Sockel aufgestellt, dann achten
Sie bitte darauf, dass das Gerät fest genug verankert
wurde, und nicht von diesem Sockel rutschen kann.
• Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen
oder geistigen Fähigkeiten oder Wahrnehmungsstörungen
oder aber ohne ausreichende Erfahrung und Produktkenntnis
geeignet, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder zuvor
Anleitungen zum Gerätegebrauch erhalten haben.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Kochmulde keine
Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte.
• Dieses Gerät kann nicht mit einem externen Timer oder
einemgetrenntenFernsteuerungssystembetriebenwerden.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die lokalen
Vorschriften; Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EWC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen
Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen
Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen
separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und
das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren
und die Einüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu
reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“
auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpichtung, dass
Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden
wenden, um mehr Informationen über die korrekte
Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
• Für einen sparsamen Energieverbrauch den Backofen in
den Stunden zwischen dem späten Nachmittag und dem
frühen Morgen verwenden. Mit Hilfe der Programmvorwahl,
vor allem dem „Garvorgang mit verzögertem Start“ (siehe
Garprogramme) und der „Selbstreinigung mit verzögertem
Start“ (siehe Reinigung und Pflege) können Sie die
Benutzung Ihres Backofens in diesem Sinne programmieren.
• Es empehlt sich, die Programme GRILL und ÜBERBACKEN
stets bei geschlossener Backofentür vorzunehmen.
Dadurch werden nicht nur optimale Ergebnisse erzielt,
sondern auch Energie gespart (ca. 10 %).
• Halten Sie die Dichtungen sauber und in einwandfreiem
Zustand, so dass sie gut an der Tür anliegen und keine
Wärmeverluste verursachen.

13
DE
Reinigung und Pege
Wichtig: Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung
und Pege vom Stromnetz.
Um eine optimale Lebensdauer des Gasherdes zu
gewährleisten, muss er regelmäßig gründlich gereinigt
werden. Beachten Sie hierbei Folgendes:
Innenseite der Backofentür:
Reinigen Sie die Innenseite der Backofentür mit warmem
Wasser und einem milden, üssigen Reinigungsmittel (kein
Scheuermittel); abschließend klar nachspülen und trocknen.
Innenteile des Backofens:
• Das Ofeninnere ist mit einer selbstreinigenden
Mikroporenemail-Spezialbeschichtung versehen, dank
derer bei normalen Koch- bzw. Brattemperaturen von 200
bis 300°C alle Fettspritzer oder andere Verschmutzungen
im Ofeninneren vollständig entfernt werden. Dadurch
wird die Reinigung erheblich erleichtert: Reiben Sie den
Backofen nach jedem Koch- bzw. Bratvorgang lediglich
mit einem feuchten Tuch aus, und entfernen Sie die
dünne Pulverschicht, die sich abgelagert haben könnte.
So erhalten Sie die Selbstreinigungsfunktion des Ofens.
• Sollte der Backofen innen durch übergelaufene
Flüssigkeiten stark verschmutzt, bzw. die Spritzer nicht
automatisch vollständig entfernt worden sein (zum
Beispiel beim Grillen, da die beim Grillen erreichten
Temperaturen für eine vollständige Selbstreinigung der
Beschichtung nicht ausreichen) raten wir, den leeren
Ofen auf Höchsttemperatur einzuschalten, um sämtliche
Fettspritzer und Verschmutzungen vollkommen zu
beseitigen.
• Sollten aufgrund häugen Gebrauchs des Backofens
deutliche Schmutzreste an den selbstreinigenden
Innenwänden zurückgeblieben sein, ist das sehr
wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die oben
angegebenen Ratschläge nicht eingehalten wurden.
Reinigen Sie Ihren Backofen in einem solchen Fall mit
einem weichen Tuch und warmem Wasser (verwenden
Sie dabei kein Reinigungsmittel) und reiben Sie ihn
anschließend gut trocken.
• Eventuell angetrocknete Essenreste oder Spritzer sollten
auf keinen Fall mit spitzen Gegenständen entfernt
werden. Das selbstreinigende Email des Ofens könnte
sonst beschädigt werden.
• Sollte die selbstreinigende Wirkung aufgrund einer
Beschädigung oder unsachgemäßen Reinigung,
oder aufgrund langjährigen Gebrauchs nachlassen,
kann der Backofen innen neu verkleidet werden.
Wenden Sie sich hierzu an eines unserer autorisierten
Kundendienstzentren.
Außenteile des Backofens:
• Reinigen Sie diese erst dann, wenn der Backofen
gänzlich abgekühlt ist.
• Die Stahlteile und vor allem die mit Symbolaufdrucken
versehenen Stellen dürfen nicht mit Löse- oder
Scheuermitteln gereinigt werden; verwenden Sie hierzu
ausschließlich ein mit milder, lauwarmer Spüllauge
angefeuchtetes Tuch.
Auf den Edelstahlteilen könnten Flecken zurückbleiben,
sollte stark kalkhaltiges Wasser oder ein scharfes
(phosphorhaltiges) Spülmittel für längere Zeit darauf
stehen bleiben.
Es empehlt sich demnach, diese Teile nach der Reinigung
sofort gründlich nachzuspülen und trockenzureiben.
Wichtig: Reiben Sie bei der Reinigung stets in
waagerechter Richtung, d.h. in Richtung der
Satinierung des Edelstahls.
• Gegebenenfalls können die Stahlteile nach ihrer
Reinigung mit einer Hochglanzcreme behandelt werden:
Verwenden Sie jedoch ausschließlich Spezialprodukte
für Edelstahl.
Wichtig: Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel,
scharfe Reinigungsmittel oder Säuren.
Abnahme/Montage der Backofentür:
Zur Erleichterung der Reinigung des Backofeninnern kann
die Backofentür wie folgt abgenommen werden:
• Backofentür ganz öffnen und die 2 kleinen Hebel „B“
hoch drücken;
• Backofentür nun teilweise wieder schließen; die Tür
kann jetzt nach oben hin aus den beiden Haken „A“
herausgezogen werden.
Montage der Backofentür:
• Die Backofentür mittels der 2 Haken „A“ (Tür hierbei
vertikal halten) in die Schlitze einhängen;
• Stellen Sie sicher, dass die Halterung „D“ ordnungsgemäß
am Rand der Schlitze eingehakt ist (bewegen Sie hierzu
die Tür leicht hin und her);
• Abschließend die Tür ganz öffnen und die 2 kleinen Hebel
„B“ nach unten klappen; Tür wieder schließen.
Lampenwechsel im Backofenraum
Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät vom Stromnetz getrennt
ist. Schrauben Sie zuerst die
Glasschutzkappe ab, schrauben
Sie anschließend die defekte
Lampe aus und ersetzen Sie
diese durch eine hitzebeständige
(300°C) Lampe gleichen Typs
nachstehender Eigenschaften:
- Spannung 230 V
- Leistung 15 W
- Sockel E 14
!Die Offenlampe darf nicht als Raumlampe verwendet
werden.

14
DE
Reinigung des Glaskeramik-Kochfeldes
Reinigen Sie das Kochfeld vor Kochbeginn mit einem
feuchten Tuch, um Staub oder alte Essensreste zu
beseitigen. Die Oberächen des gesamten Kochfeldes sind
regelmäßig mit lauwarmer milder Spüllauge zu reinigen.
Glaskeramikfelder sollten von Zeit zu Zeit auch mit einem
entsprechenden, im Handel erhältlichen Spezialreiniger
behandelt werden. Entfernen Sie zuerst sämtliche
Speisereste und Fettspritzer mit einem geeigneten
Klingenschaber, z.B. (nicht mitgeliefert). Reinigen
Sie das Kochfeld, wenn es noch lauwarm ist, verwenden
Sie hierzu weiches Küchenpapier und ein geeignetes
Reinigungsmittel, reiben Sie es daraufhin mit einem
feuchten Tuch nach und trocknen Sie es abschließend
sorgfältig ab. Versehentlich geschmolzene Alufolie,
Plastikteile oder Kunststoffe, sowie Zuckerreste oder
stark zuckerhaltige Speisereste müssen sofortmit einem
Schaber von der noch heißen Kochzone entfernt werden.
Spezialreiniger bilden eine durchsichtige Schutzschicht, die
den Staub abstößt. Diese schützt die Oberäche auch vor
eventuellen Schäden, die durch stark zuckerhaltige Speisen
verursacht werden könnten. Verwenden Sie absolut
keine Scheuerschwämme oder sonstige Scheuermittel.
Auch scharfe Reinigungsmittel wie Backofensprays oder
Fleckenmittel sind zu vermeiden.

GB
15
Installation
!Before placing your new appliance into operation please
read these operating instructions carefully. It contains
important information concerning the safe installation and
operation of the appliance.
!Please keep these operating instructions for future
reference. Make sure that the instructions are kept with the
appliance if it is sold, given away or moved.
!The following instructions should be carried out by a
qualied technician to ensure that the appliance is installed,
adjusted and technically serviced correctly in compliance
with current regulations.
!Important: any adjustments, maintenance, etc. must be
carried out after the appliance has been disconnected from
the electricity supply. Whenever it is necessary to maintain the
electrical connections, proceed with extreme caution.
Positioning and levelling
!The appliance may be installed alongside any cupboards
whose height does not exceed that of the hob surface.
!Make sure that the wall in contact with the back of the appliance
is made from a non-ammable, heat-resistant material (T 90°C).
To install the appliance correctly:
• Place it in the kitchen, the dining room or the studio at
(not in the bathroom).
• If the top of the hob is higher than the cupboards, the
appliance must be installed at least 500 mm away from
them.
HOOD
420
Min.
min. 650 mm. with hood
min. 700 mm. without hood
mm.
600
Min. mm.
420
Min. mm.
• If the cooker is installed
underneath a wall cabinet, there
must be a minimum distance of 420
mm between this cabinet and the
top of the hob.
This distance should be increased
to 700 mm if the wall cabinets are
ammable (see gure).
• Do not position blinds behind the cooker or less than 200
mm away from its sides.
• Any hoods must be installed in accordance with the
instructions listed in the relevant operating manual.
Levelling
If it is necessary to level the
appliance, screw the adjustable
feet into the places provided on
each corner of the base of the
cooker (see gure).
Electrical connection
THE EQUIPMENT MUST BE EARTHED CORRECTLY.
The appliance is designed for operation with an alternating
current at the power supply voltage and frequency indicated
on the data plate (this is located underneath the appliance;
alternatively the information may be found at the end of the
instruction manual).
Make sure that the local power supply voltage value is the
same as the value indicated on the data plate. The appliance
does not come with a power supply cable, because the size
of this cable should be determined according to the type of
electrical connection used (see connection diagram below).
Use a H05RR-F-type rubber cable. Open the terminal board,
following the instructions for the adjacent gure:
To install the power supply cable, follow the instructions
below:
2
1
12
3
4
5
V
• Loosen the cable clamp
screw “V” and the wire
contact screws.
• Fix the wires under the
screw heads in accordance
with the following diagram.
Electrical connection Power supply
voltageFuse Cross-
section
230V -1+N ~ 50Hz 32* A 3x4 mm²
400V 2+N ~ 50Hz 32 A 4x4 mm²
400V -3+N ~ 50Hz 25 A 5x2.5 mm²
230V -2 ~ 50Hz 32* A 3x4 mm²
230V -3 ~ 50Hz 25 A 4x4 mm²
400V -2+2N ~ 50Hz 25* A 5x2.5 mm²

16
GB
Important: the wires in the mains lead are coloured in
accordance with the following code:
Green & Yellow - Earth
Blue - Neutral
Brown - Live
As the colours of the wires in the mains lead may not
correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug, proceed as follows:
Connect the Green & Yellow wire to terminal marked “E”
or or coloured Green or Green & Yellow.
Connect the Brown wire to the terminal marked “L” or
coloured Red.
Connect the Blue wire to the terminal marked “N” or coloured
Black.
Replacing the cable
Use a rubber cable of the type H05RR-F with a suitable
cross section of 3 x 4 mm².
The yellow-green earth wire must be 2-3 cm longer than
the other wires.
Connecting the supply cable to the mains
Install a standardised plug corresponding to the load
indicated on the data plate.
The appliance must be directly connected to the mains
using an omnipolar circuit-breaker with a minimum contact
opening of 3 mm installed between the appliance and the
mains. The circuit-breaker must be suitable for the charge
indicated and must comply with current electrical regulations
(the earthing wire must not be interrupted by the circuit-
breaker). The supply cable must not come into contact with
surfaces with temperatures higher than 50°C.
!The installer must ensure that the correct electrical connection
has been made and that it is compliant with safety regulations.
Before connecting to the power supply, make sure that:
• The appliance is earthed and the plug is compliant with
the law.
• The socket can withstand the maximum power of the
appliance, which is indicated on the data plate.
• The voltage is in the range between the values indicated
on the data plate.
• The socket is compatible with the plug of the appliance.
If the socket is incompatible with the plug, ask an
authorised technician to replace it. Do not use extension
cords or multiple sockets.
!Once the appliance has been installed, the power supply
cable and the electrical socket must be easily accessible.
!The cable must not be bent or compressed.
!The cable must be checked regularly and replaced by
authorised technicians only (see Assistance).
!The manufacturer declines any liability should these
safety measures not be observed.
Safety Chain
!In order to prevent the appliance from overturning
accidentally, for example in case of a child climbing
onto the oven door, the safety chains MUST be installed!
The cooker is provided with safety chains that must be
xed with a screw (not supplied as accessory) on the wall
behind the appliance, at the same height as the xing point
on the appliance.
Make sure that the chains are xed in the back of the
cooker, as shown in the drawing, in such way to be tight
and parallel to the oor.
!When the installation process is complete, the chains must
be kept in tension!
TABLE OF CHARACTERISTICS
Oven
dimensions
HxLxP
32,9 x 59,5 x 39,4 cm
Volume
lt. 78
Voltage and
frequency
230/400V~ 3N 50Hz (see data plate)
Power supply Max 10 kW
ENERGY
LABEL
Directive 2002/40/EC on the label of
electric ovens.
Standard EN 50304-60350
Energy consumption for Natural
convection – heating mode:
Convection mode
Declared energy consumption for
Forced convection Class –
heating mode: Fan assisted.
This appliance conforms to the following
European Economic Community
directives:
- 2006/95/EEC dated 12/12/06 (Low
Voltage) and subsequent amendments
- 2004/108/EEC dated 15/12/04
(Electromagnetic Compatibility) and
subsequent amendments
- 93/68/EEC dated 22/07/93 and
subsequent amendments.
- 2012/19/EEC and subsequent
amendments.

GB
17
Start-up and use
Using the hob
Description of the heating elements
The radiant elements “1-2-3” consist of circular heating
elements. These become red a few seconds after they have
been switched on.
They are extremely easy to use because they are similar to
the other heating elements. Please refer to table 1.
Control knobs
Each cooking zone is tted with a control knob “5”, which
can be used to continuously adjust the temperature intensity
level to values between a minimum of 1 and a maximum of
12. Table1 lists the correspondences between the positions
indicated on the knob and the use for which the hotplates
are recommended.
The “1-2” hotplate control knob usually only activates the
small / part of the hotplate. To activate the entire
large hotplate, turn the knob past position 12, to the /
symbol; a click will indicate that the entire hotplate has
been activated. The temperature level may now be adjusted
to the desired value, up to level 12, using the same knob.
Set.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Radiant Burner
Off.
To melt butter and chocolate.
To heat liquids.
For creams and sauces.
For cooking at the boiling point.
For Roasts.
For boiling large pieces of meat.
For frying.
For utilising both cooking areas.
Residual heat indicator light
This indicates that one or more cooking zones are at a
temperature greater than 60°C, even after the cooking
zones have been switched off. The hob is tted with 4
residual heat indicator lights, one for each cooking zone.
Advice for the operation of the ceramic glass hob
To achieve the best results using your hob, there are several
basic suggestions which should be taken into account while
cooking or preparing food.
• Use pans with a at base so as to ensure the pan adheres
properly to the cooking zone.
• Always use pans with a diameter which is large enough
to cover the cooking zone fully, in order to use all the
available heat.
• Make sure that pan bases are always clean and dry, in
order to guarantee perfect contact with the hob and to
safeguard the durability of the hotplates and the pans
themselves.
• Do not use cookware which has been used with gas
burners. The concentration of heat from gas burners is
such that it may warp the base of the pan, and therefore
the desired result will never be achieved if it is then used
on the glass ceramic hob.
Using the oven
WARNING ! The oven is
provided with a stop system
to extract the racks and
prevent them from coming
out of the oven (1).
As shown in the drawing,
to extract them completely,
simply lift the racks, holding
them on the front part, and
pull (2).
! Before operating the product, remove all plastic lm from
the sides of the appliance.
! The rst time you use your appliance, heat the empty
oven with its door closed at its maximum temperature for
at least half an hour. Ensure that the room is well ventilated
before switching the oven off and opening the oven door.
The appliance may emit a slightly unpleasant odour caused
by protective substances used during the manufacturing
process burning away.
MULTI-FUNCTION OVEN
The oven offers new, different combinations of electrical
heating elements; by selecting the most suitable combination
for the dish you wish to cook, the results achieved will be
very precise.
The various functions can be selected by turning selector
knob to the following positions:

18
GB
FunctionSymbol Power
0) Off
2) Upper + Lower heating elements
3) Lower heating element
4) Upper heating element
5) Grill heating element
6) Maxigrill heating element
6) Maxigrill heating element + fan
7) Lower heating elements + fan
8) Circular heating element + fan
9) Quick defrosting
—
2350 W
1300 W
1050 W
2000 W
3050 W
3100 W
1350 W
2850 W
50 W
After selecting the cooking function, set thermostat knob
to the desired temperature.
• For normal cooking procedures using conventional
methods (roasts, biscuits, etc.), use the function
(heat from above + below).
Only place the foods to be cooked in the oven when the
selected temperature has been reached and, if possible,
use only one shelf.
If you wish more heat to be generated below or above the
dish, turn the selector to position (heat from below),
(heat from below + fan) or (heat from above).
• With function “fan”, cooking takes place through
the action of air which has been preheated by a heating
element and which is then circulated inside the oven by a
fan. The oven heats up very quickly, therefore the foods
you wish to cook may also be placed inside the oven as
soon as it is switched on. It is also possible to cook using
two shelves at the same time.
• The “quick defrosting” function takes place
without using the heating elements; only the oven light
and the fan are activated.
• Cooking with the “grill” uses a high power level, which
makes it possible to brown the surface of foods quickly;
it is particularly suited to the cooking of meats, which
should remain soft and juicy on the inside.
To cook with the grill, turn selector knob to one of
the following positions: (grill), (maxigrill),
(maxigrill with fan).
While the grill is operating, the oven door must
be kept shut. The thermostat knob should also be
positioned at a maximum of 200°C.
Oven light
Lighting inside the oven is obtained automatically when
selector knob is set to any position. If you wish to switch
the light on without activating any of the heating elements,
set the thermostat knob to 0°C.
Indicator light
This indicates the heating-up phase of the oven is
underway; as soon as the inside of the oven reaches the set
temperature the light switches off. At this point the indicator
light will begin switching on and off intermittently; this shows
that the thermostat is operating correctly in order to maintain
a constant temperature inside the oven.
Spit - Rotisserie
This accessory should only be used when cooking with the
grill. Proceed as follows: thread the meat you wish to cook
onto the rod positioned across the oven lengthwise, xing
it in place with the adjustable forks supplied .
Position supports “A” and “B” in the relevant holes in dripping
pan “E”, rest the groove on the rod in slot “C” and use the guide
rail to place the rack in the lowest position in the oven; next
position the rod in the rotisserie spit hole, sliding the groove
forwards to slot “D”. Activate the grill and rotisserie spit by
turning knob “H” on the commutator to the positions displaying
the (grill), (maxigrill) or (maxigrill with fan) symbols.
Timer (Electric oven)
The programmer makes it possible to preset the oven and
the grill in terms of:
• delay start with a preset length of time for cooking;
• immediate start with a preset length of time for cooking;
• timer.
Button functions:
: Timer with hour and minutes;
: Length of cooking time;
: End cooking time;
: Manual change;
: Change time (backwards);
: Change time (forwards).
How to Reset the Digital Clock
After the appliance has been connected to the power source
or following a power outage, the clock display will begin to
blink and read: 0:00
• Press the buttons at the same time. Then use
(within 4 seconds) the and buttons to set the exact
time.
Use the button to move the time forwards.
Use the button to move the time backwards.
The time can also be changed in the following two ways:
1. Repeat all of the foregoing steps.

GB
19
2. Press the button, and then use the and buttons
to reset the time.
Manual Operation Mode for the Oven
After the time has been set, the programmer is automatically
set to manual mode.
Note: Press the button to return the oven to manual
mode after every “Automatic” cooking session.
Delayed Start Time with Preset Cooking Length
The length and the end cooking times must be set. Let us
suppose that the display shows 10:00.
1. Turn the oven control knob to the cooking setting and
temperature desired (example: convection oven at 200°C).
2. Press the and the use (within 4 seconds) the and
buttons to set the length of the cooking time. Let us
suppose that 30 minutes was set for the length of the
cooking time. In this case, the display will show:
Release the button, and within 4 seconds, the current time
will reappear with the symbol and “auto.”
3. Press the button, and then use the and buttons
to set the end cooking time. Let us suppose that it is 13:00
4. Release the button and the display will show the current
time within 4 seconds:
When “auto” is lighted, it indicates that the length and end
cooking time have been preset to operate in automatic mode.
At this point, the oven will turn on automatically at 12:30 in
order to nish the cooking session within 30 minutes. When
the oven is on, the symbol (cooking pot) will appear on
the display for the entire length of the cooking process. The
button can be pressed at any time to display the setting
for the length of the cooking time, while the button can
be pressed to display the end cooking time.
At the end of the cooking time, an acoustic signal will
sound. Press any button it turn it off (except the and
buttons).
Immediate Start Time with Preset Cooking Length
When only the length of the cooking time is set (points 1 and
2 of the paragraph entitled, “Delayed Start Time with Preset
Cooking Length”), the cooking session starts immediately.
Cancelling a Preset Cooking Time
Press the button, and use the button to set the time to:
Then press the manual cooking mode button .
Timer Feature
The timer can be used to count down from a given length
of time. This feature does not control when the oven comes
on or turns off, but, rather, it only emits an acoustic signal
when the preset time has run out.
Press the button, and the display will read:
Then use the and buttons to set the desired time.
Release the button, and the timer will start at that second.
The display will show the current time.
At the end of the preset time, an acoustic signal will sound,
which can be turned off by pressing any button (except the
and buttons), and the symbol will turn off.
Changing and Cancelling Settings
• The settings can be changed at any time by pressing the
corresponding button and using the or button.
• When the length setting for the cooking time is cancelled,
the end cooking time setting is also cancelled, and vice
versa.
• When in automatic cooking mode, the appliance will not
accept end cooking times prior to the start cooking time
proposed by the appliance itself.
Buzzer volume control
Once you have made and conrmed the clock settings, use
button to adjust the volume of the alarm buzzer.
Type of dish Temperature
°C
Pastries and cakes
Fruit pie
Meringues
Sponge cake
Angel cake
Madeira cake
Chocolate cake
Flat sweet loaf
Puffs
Flaky pastry biscuits
Mille feuilles
Short crust pastry
130
130
150
160
160
170
170
200
200
200
200
Meat
Turkey (4-8 kg)
Goose (4-5 kg)
Duck (2-4 kg)
Capon (2½-3 kg)
Braised beef (1-1½ kg)
Leg of lamb
Roast hare (2 kg)
Roast pheasant
Chicken (1-1½ kg)
Fish
160
160
170
170
160
160
160
160
170
200
3-4½
4-4½
1½-2½
2-2½
3-3½
1-1½
1-1½
1-1½
1-1½
15-25 minutes
60-70
30-40
20-30
40-50
40-50
30-40
40-50
15-20
15-20
15-20
15-20
Cooking time
(minutes)
Type of dish
Temperature
°C
Cooking time
(hours)
CONVENTIONAL oven cooking

20
GB
GRILLING
Type of dish
The 1st guide rail is
understood as being
the lowest position.
Cooking time
(minutes)
Position of shelf
Chops (0.5 kg)
Saussages
Grilled chicken (1 kg)
Veal on the spit (0.6 kg)
Chicken on the spit (1 kg)
60
15
60
60
60
3
rd
guide rail
2
nd
guide rail
2
st
guide rail
-
-
FAN ASSISTED cooking
Type of dish
Guide rail no.
from bottom
Quantity
kg.
Temperature
°C
Time
(minutes)
1-3
1-3-4
1-3-4
1-3
1-3-4
1-3
1-3-4
2
2
2
2
2
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3
1
1
1-3
1.3
1-3
1-3
1-3
1-3
1-3-4
1-3-4
1-3
1-3
1-3
1-3
1
1
0.5
1.5
1
1
0.5
1
1
1
1
1-1.5
1
1
1
1-1.5
1.5
1-1.5
1
1
1
1
2
2
0.75
0.5
0.5
1
0.5
0.75
1
175
175
175
175
175
175
160
180
180
220
180
200
160
160
160
180
180
180
175
175
180
180
180
185
185
180
200
190
200
50
50
50
60
50
30
70
45
50
30
60
70
50
70
70
80
90
90
90
120
120
120
110
30
45
20
60
50
50
30
15
45
50
70
110
Cakes
* With beaten mix, in mould
* With beaten mix, without mould
Short pastry, flan base
Short pastry with wet filling
Short pastry with dry filling
* With natural leavened mix
Small cakes
Meat
Roasts under the grill
Veal
Beef
English roast beef
Pork
Chicken
Roasts on a tray
Veal
Beef
Pork
Chicken
Turkey slices
Duck
Casseroles
Beef casserole
Veal casserole
Fish
Fillets, steaks, cod, hake, sole
Mackerel, turbot, salmon
Oysters
Timbales
Baked pasta dish
Vegetable pudding
* Sweet and savoury soufflés
* Pizzas and savoury rolls
Toasted sandwiches
Defrosting
Ready-to-eat meals
Meat
Meat
Meat
Cooking times may vary according to the nature of the foods, their homogeneity and their volume. When cooking a certain food for the
rst time, it is advisable to choose the lowest values in the cooking time range given in the table and then increase them if necessary.
Notes:
1) Cooking times do not include oven pre-heating, except for those marked with an asterisk.
2) The indication given in the table for the guide rails is the one that should preferably be used in the event of cooking
on more than one level.
3) The indicated times refer to cooking on one shelf only; for cooking on more than one level, increase the time by 5 ÷ 10 minutes.
4) For roast beef, veal, pork and turkey, on the bone or rolled, increase the times by 20 minutes.
Table of contents
Languages:
Other Ariston Range manuals

Ariston
Ariston C3VP6R User manual

Ariston
Ariston A6TMC2 C X AUS User manual

Ariston
Ariston CX61SP6 T S User manual

Ariston
Ariston PZ 640 User manual

Ariston
Ariston CX65SFA I User manual

Ariston
Ariston CE6VM3 R S User manual

Ariston
Ariston PZ 640 User manual

Ariston
Ariston CP90510MFIXAUS User manual

Ariston
Ariston CX65SM2 X AUS User manual

Ariston
Ariston CX65SFA I Instruction Manual
Popular Range manuals by other brands

montpellier
montpellier RMC61DFC Installation and operating instructions

Electrolux
Electrolux EW3LDF65GBA Use & care guide

Garland
Garland G60-6R24SS Installation and operation manual

Frigidaire
Frigidaire FGF378WJCA owner's guide

Capital
Capital Precision Series GSCR604GW Specifications

Amana
Amana AGDS902SS owner's manual