asecos UB90.060.110.KU.S User manual

11
D
EP.V.16515 ·09/2015
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kühlunterbauschrank UB90.060.110.KU.S
USER MANUAL
Underbench refrigerating cabinet UB90.060.110.KU.S
5 JAHRE GARANTIE*
* Bei Abschluss eines BASICPlus-Vertrages, mit
fester 5-jähriger Laufzeit, genießen Sie 5 Jahre
Garantie für Ihren SL-LINE Sicherheitsschrank.
5 YEARS WARRANTY*
*Upon conclusion of an asecos service and
maintenance agreement (BasicPlus tari)
with a fixed term of 5 years, you will get a warranty
extension for a maximum of 5 years for your
SL-LINE safety storage cabinet.
Weitere Informationen zu unseren
Garantieleistungen finden Sie unter
www.asecos.com/service-leistungen
For detailed information about
our warranties please visit
www.asecos.com/service-conditions

2 32 3
1. HINWEISE • RICHTLINIEN • GEWÄHRLEISTUNG
1.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE
• Beachten Sie die für den Umgang mit Gefahrstoen anzuwendenden Gesetze und Vorschriften
und die Hinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage sind im stromlosen Zustand und durch Elektrofachkräfte
auszuführen – siehe hierzu auch die zutreende Unfallverhütungsvorschrift, die VDE-Vorschriften
und die Regelungen des örtlichen Energieversorgers.
• Bauseitige Aufstellbedingungen sind zu beachten (z.B. Verschrauben der Schränke mit Gebäude).
• Den Anweisungen des Technischen Aufsichtsdienstes ist Folge zu leisten.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und die Arbeitsstättenrichtlinie.
• Stellen Sie die geforderte sicherheitstechnische Überprüfungen nur durch autorisiertes Fachper-
sonal unter Verwendung von Originalersatzteilen sicher.
• Benutzen Sie den Schrank nur nach Einweisung, Unbefugten ist der Zugri zu untersagen.
• Der Schwenkbereich der Türen ist stets freizuhalten, Türen/Schubladen sind geschlossen zu halten
• Durch geschultes/autorisiertes Fachpersonal verhindern sie Fehlfunktionen, Beschädigungen und
Korrosionsschäden, welche durch unsachgemäßen Transport entstehen.
• Beachten Sie die Höchstgrenzen für Lagermengen, Belastungen, etc.
• Es dürfen keine größeren Gefäße eingestellt werden, als das Volumen der Bodenauangwanne
fassen kann, austretende Gefahrstoe sind sofort aufzunehmen und zu entfernen.
• Überprüfen Sie vor Einlagerung die Beständigkeit der Schrankoberfläche gegen die Chemikalie.
• Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Sicherheitsschrank vom Nutzer auf eventuelle Schäden zu
untersuchen.
Aufstell- und Umgebungsbedingungen
0–35 °C
30–70 %
1.2. GEWÄHRLEISTUNG
Die Gewährleistung für dieses Produkt wird zwischen Ihnen (dem Kunden) und Ihrem Fachhänd-
ler (dem Verkäufer) vereinbart. asecos übernimmt als Hersteller für die in der Bedienungsanlei-
tung aufgeführten Produkte eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Lieferdatum.
Alle Modelle unterliegen, als sicherheitstechnische Einrichtung, einer jährlichen Überprüfungs-
pflicht durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. Andernfalls erlischt der Gewährleistungs-
anspruch des Kunden gegenüber dem Hersteller.
2. AUFSTELLUNG •INBETRIEBNAHME •FUNKTION
2.1. AUFSTELLUNG UND AUSRICHTUNG
5 cm
ACHTUNG:
Wird eine Raumtemperatur
von 25 °C überschritten, ist mit
erhöhter Innenraumtempera-
tur zu rechnen.
2.2. INBETRIEBNAHME
1
230 V
22
xx.x
3
xx.x
Selbsttest: erfolgt direkt nach Anschluss ans Stromnetz
1
21
2
3
4
2
3
2
4
2
5
6
7
8
• Kühlunterbauschrank ist betriebsbereit
• Innenraumtemperatur sinkt auf werkseitig eingestellten Sollwert (Ablesen siehe 4.2)
Bei Erstinbetriebnahme: min. 24 Stunden Kühlung
ACHTUNG:
Halten Sie die Schublade zu
Bedienzwecken so kurz
wie möglich oen!
AUSRICHTEN IM SOCKEL

44
3. "7SEGMENTANZEIGE"
2
10.0
A B
C1 D1
C2 D2
A aktuelle Innenraum-Temperatur
Kühlunterbauschrank
B Drehknopf zum Einstellen/
Anzeigen der Soll-Kühltemperatur
C1 LED "Lüftung OK" -
leuchtet permanent grün
C2 LED "Lüftung Störung" (rot)
D1 LED "Filter OK" –
leuchtet permanent grün
D2 LED "Filter Störung" (rot)
4. BETRIEB
4.1. ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG:
Die Schublade ist stets geschlossen zu halten. Eingebaute Magnete arretieren diese fest am
Schrankgehäuse. Halten Sie die Schublade zu Bedienzwecken so kurz wie möglich oen, um eine
optimale Kühlung zu gewährleisten!
• Die Innenraumtemperatur schwankt systembedingt um den Soll-Temperaturwert.
Diese Schwankungen stellen keine Fehlerquelle dar. Der Temperaturregler wird erst aktiv sobald
eine Abweichung vom Soll-Temperaturwert registriert wird.
• Der Kühlunterbauschrank taut bedarfsgerecht selbstständig ab, wenn sich die Temperaturen im In-
nenraum und im Verdampfer innerhalb der werkseitig eingestellten Parameter befinden. Der durch
das Abtauen verbundene Temperaturanstieg im Innenraum hat keine Auswirkung auf die eingela-
gerten Flüssigkeiten (diese reagieren träger auf Temperaturschwankungen). Der Abtauprozess ist
durch ein lautes Klacken hörbar und wird durch eingestellte Temperaturwerte wieder beendet.
4.2. ANZEIGEN UND ÄNDERN DER SOLLTEMPERATUR
2
10.0
1
>2 sec
2
8.5
2
2
7.0
3
2
7.0
<0,5 sec
4
2
10.0
5
Im Menü wechselt die Anzeige
rhythmisch zwischen Soll-Tem-
peraturwert und dem aktuellen
Innenraum-Temperaturwert.
ACHTUNG:
Nach einigen Sekunden ohne Aktion wird das Menü automatisch verlassen. Durch den Service können
weitere Parameter entsprechend den Aufstellbedingungen angepasst werden.
5. STÖRUNGEN
5.1. BETRIEBSANZEIGEN
EREIGNIS 7-Segment-Anzeige LED (D1)
„Filter OK“
LED (D2)
„Filter Alarm“
LED (C1)
„Luftstrom OK“
LED (C2)
„Luftstrom Alarm“
Akustischer
Alarm
Lüfter,
Verdampfer,
Kompressor
Selbsttest „888“ Nacheinander alle LED kurz aufleuchten, anschließend kurzer Piepston Nur Lüfter ein
Stabilisierung Figaro XAbwechselnd bis
Stabilisierungszeit erreicht Nur Lüfter ein
Normalbetrieb Temperatur
Innenraum X X Lüfter ein, Rest
entspr. Funktion
Einstellung Sollwert
Innenraum-Temperatur
„SP“ und Sollwert
abwechselnd LED je nach Zustand der zu überwachenden Einrichtung
Lüfter ein, Rest
entsprechend
Funktion
Betriebsdauer >11 Monate Temperatur
Innenraum Blinkend XLüfter ein, Rest
entspr. Funktion
Betriebsdauer >12 Monate Temperatur
Innenraum X X Alarmton alle
60 Minuten
Lüfter ein, Rest
entspr. Funktion
5.2. STÖRUNGSMELDUNG UND MASSNAHMEN
STÖRUNG PROBLEM – MASSNAHME HINWEIS - unbedingt beachten!
A• 7-Segmentanzeige aus
• LED-Luftstrom (C2): kurzes
Aufblinken alle 20 Sekunden
• Signalton alle 60 Sekunden
Problem: Stromausfall liegt vor
Maßnahmen: Stromversorgung an der Netzsteckdose
überprüfen und ggf. wiederherstellen
ODER
1. Ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Überprüfen Sie die beiden Feinsicherungen im
Kaltgeräteeinbaustecker.
3. Tauschen Sie diese gegebenenfalls gegen identische aus.
Bei einem Netzausfall länger als eine Stunde wird der
interne Akku (Notstromversorgung) zum Schutz vor
Tiefentlandung abgeschaltet. Nach Abschalten des Akkus
sind die Anzeige und der Signalton abgeschaltet!
Nach Ende des Netzausfalls nimmt der
Kühlunterbauschrank automatisch wieder den normalen
Betrieb auf. Der Akku wird wieder geladen.
B• Luftstrom Alarm (C2) leuchtet
• Warnton 30 Sekunden
Problem: Mindestens erforderlicher Abluftvolumen-
strom ist unterschritten (z.B. Filter verstopft, Brand-
schutzklappe geschlossen)
Maßnahme: 1. Taster betätigen beendet Warnton
2. Netzstecker ziehen
3. Lüftungsfachmann beauftragen, welcher notwendigen
Volumenstrom wiederherstellt
Nachdem die Abluft wieder in Funktion ist, schließen Sie
die Schublade stecken Sie den Netzstecker zurück in die
Steckdose.
War der Akku abgeschaltet, so führt der
Kühlunterbauschrank erneut einen Selbsttest aus.
C• "rSF" im Display Problem: Voreingestellter Soll-Temperaturwert wurde
nicht erreicht.
Maßnahme: Erhöhen Sie den Soll-Temperaturwert
(siehe 4.2)
Sollte das Problem nicht behoben worden sein,
so siehe Störung D
"rSF" im Display erscheint, sobald der Soll-Temperatur-
wert nicht innerhalb einer voreingestellten Zeit erreicht
wurde und der Kompressor abgeschaltet wurde. Um
dies zu verhindern, stellen Sie bei Erstinbetriebnahme
sicher, dass der Kühlunterbauschrank so selten wie mög-
lich geönet wird. Auch zu hohe Umgebungstemperatur
und Luftfeuchtigkeit können zu dieser Störung führen. Der
Soll-Temperaturwert ist dann ebenfalls zu erhöhen.
D• "rSF" im Display Problem: Der Verdampfer ist vereist. Der Soll-Tempera-
turwert wurde nicht erreicht.
Maßnahme:
1. Ziehen Sie Netzstecker. Der Verdampfer kann abtauen.
2. Nehmen Sie das Gerät min. 24 Stunden vom Netz.
3. Stecken Sie danach den Netzstecker wieder ein.
4. Erhöhen Sie den Soll-Temperaturwert (siehe 3.2),
damit dieser erreicht werden kann und Vereisungen
vermieden werden können.
Unter Normalbedingungen ist ein Vereisen des Ver-
dampfers nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass Sie den
Soll-Temperaturwert anhand der Außenumgebung so
wählen, dass ein Erreichen ermöglicht wird.
E• "AL1" im Display Problem: Temperatur im Innenraum höher als Max
Maßnahme:
1. Falls oen stehend – schließen Sie die Schublade!
2. Überprüfen Sie den Kompressor. Ist dieser aus, so
kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
F• "AL2" im Display Problem: Temperatur im Innenraum niedriger als Min.
Der Kompressor schaltet nicht ab.
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!

66
STÖRUNG PROBLEM – MASSNAHME HINWEIS - unbedingt beachten!
G• "PF1" im Display Problem:Temperatursensor im Innenraum inaktiv
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
H• "PF2" im Display Problem: Temperatursensor im Verdampfer inaktiv
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
I• "PF3" im Display Problem: Figaro Sensor inaktiv
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
J• "Air" im Display
• C2 und D2 blinken
Problem: Fehler in der Luftstromüberwachung
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
K• "Err" , C2 / D2 blinken
• 5 Piepstöne
Nach ca. 2 s erscheinen weitere Fehlermeldungen
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
L• "EE" im Display mit akusti-
schem Signal
Problem: Fehler im EEPROM
Maßnahme: Kontaktieren Sie den KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
M• Luftstrom OK (C1) und Filter
Alarm (D2) leuchten
Problem: Filter ist gesättigt
Maßnahme: Filterwechsel. Kontaktieren Sie den
KUNDENSERVICE!
Siehe Punkt 9!
ACHTUNG:
Sollte Ihr Kühlunterbauschrank trotz durchgeführter Störungsmaßnahmen nicht funktionieren, wenden
Sie sich bitte an unseren Kundenservice (siehe Punkt 8).
6. POTENTIALFREIER KONTAKT
• Das Gerät ist mit einem Potentialfreien Kontakt ausgerüstet, der bei Alarm und Stromausfall
geönet ist. Dadurch kann eine Störung weitergeleitet werden. Den passenden Stecker können
Sie bei asecos beziehen.
KUNDE
ACHTUNG:
Der mittlere Pin des
Kontaktes ist unbelegt.
Sie müssen den Kontakt wie
in der Abbildung anschließen.
7. REPARATUR
ACHTUNG:
Reparaturen dürfen ausschließlich nach Ziehen des Netzsteckers und durch
autorisiertes Fachpersonal erfolgen! Wenden Sie sich dazu an unsere
Service-Abteilung.
8. TECHNISCHE DATEN
• Stromanschluss: 230 V
• Frequenz: 50/60 Hz
• Nennstrom: 2 A
• Anlaufstrom: 6,8 A – 8,1 A
• Leistunsaufnahme: Standby: 7,2 W / Betrieb: 247 W
• cos φ: 0,6
• Abwärme ca. 1 kw
9. SICHERHEITSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG •KUNDENSERVICE
Die Kühlunterbauschrank ist als sicherheitstechnische Anlage (gemäß §4 Abs. 3 Arbeitsstätten-
verordnung, §10 Betriebssicherheitsverordnung und Berufsgenossenschaftlicher Regel BGR 234)
mindestens einmal jährlich sicherheitstechnisch zu überprüfen. Den nächsten Prüftermin entneh-
men sie der Prüfplakette auf der Schublade. Diese jährliche Prüfung kann mit der notwendigen
Sorgfalt und zur Sicherung Ihrer Gewährleistungsansprüche im Brandfall nur von einem autorisier-
ten asecos-Mitarbeiter durchgeführt werden (siehe hierzu auch unsere Servicebroschüre).
Zudem empfehlen wir Ihnen selbstständig eine Funktionsprüfung durchzuführen:
Tägliche Funktionsprüfung
• sollte der Auangwanne gelten (eventuelle Leckagen aufnehmen und entfernen)
Monatliche Funktionsprüfung
• einwandfreie Funktion der Schublade, korrekter Sitz und Zustand der Brandschutzdichtungen
Im Schadensfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung, um den Schrank mit
Originalteilen instand setzen zu lassen. Der Schrank kann mit einem milden Haushaltsreiniger und
einem weichen Tuch gereinigt werden.
KONTAKT KUNDENSERVICE:
Bei Mängeln oder Beanstandungen an unseren Produkten (innehalb sowie nach der
Garantiezeit), zur Anforderung von sicherheitstechnischen Überprüfungen oder dem
Abschluss eines Servicevertrages, kontaktieren Sie bitte unsere Servicehotline unter:
Tel: +49 1805 92 20 92 (14 ct/angefangene Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG.

8 98 9
1. NOTES • GUIDELINES • GUARANTEE
1.1. GENERAL SAFETY NOTES
• Observe applicable statutes and regulations, and the notes in these operating instructions, when
handling hazardous materials.
• Work on the electrical system is to be carried out only with the power turned o and only by
qualified electricians – refer here to the regulations of the local electricity supply company.
• The on-site installation conditions are to be observed (e.g. bolting the cabinets to the building).
• The instructions of the supervisory engineering department must be followed.
• Observe accident prevention regulations and workplace ordinance.
• Ensure that the necessary safety checks are only carried out by authorised sta using original spare
parts.
• Only use the cabinet after having been properly instructed; access is to be forbidden to
unauthorised persons.
• The pivoting area of the doors is to be kept free at all times; doors/drawers are to be kept closed.
• By assigning trained/authorised technical personnel you can prevent the malfunctions, damage
and corrosion damage that result from inappropriate transport.
• Observe the upper limits for stored quantities, loading etc.
• Containers with a volume larger than that of the spill containment sump may not be placed
inside the cabinet; spilt hazardous materials are to be collected immediately and removed.
• Before storing such materials, check that the cabinet's surface is resistant to the chemicals.
• The storage of corrosive liquids or gases can aect the function of the shut-o equipment for the
air supply and exhaust.
• Before the initial commissioning, the safety storage cabinet is to be examined by the user for
possible damage.
Set-up requirements
0–35 °C
30–70 %
1.2. GUARANTEE
The guarantee for this product is agreed between you (the customer) and your dealer
(the seller). As the manufacturer, asecos guarantees the products listed in the operating instruc-
tions for a period of 24 months from the date of delivery.
All model safety equipment are subject to a compulsory annual inspection by specialised sta
authorised by the manufacturer. Otherwise the customer’s guarantee claim against the manufac-
turer expires.
2. ERECTION •COMMISSIONING
2.1. ALIGNEMENT OF THE CABINET
5 cm
CAUTION:
When the surrounding tempe-
rature gets higher than 25 °C
the inner temperature of the
cabinet might be increased.
2.2. STARTUP
1
230 V
22
xx.x
3
xx.x
Self-test: starts after connecting the cabinet to the power supply
1
21
2
3
4
2
3
2
4
2
5
6
7
8
• the refrigerating underbench cabinet is ready for operation
• the inside temperatur will decrease to the preset value pre-installed by the factory
(see point 4.2)
First collingdown should take at least 24 hours
CAUTION:
The time in which the drawer
is open should be a short as
possible!
WITH PLINTH

1010
3. "7DIGIT DISPLAY"
2
10.0
A B
C1 D1
C2 D2
A current inside temperature
B Rotary button to show/change
preset value
C1 LED "air flow OK"
C2 LED "air flow error"
D1 LED "filter OK" –
D2 LED "filter error"
4. FUNCTION
4.1. GENERAL NOTES
CAUTION:
The drawer is to be kept close. The inbuilt magnets will hold the drawer close to the the housing.
For best operation of the cabinet make sure the time in which the drawer is open stays as short as
possible!
• The inside temperature fluctuates around the value set. This fluctuation is not caused to defect.
The control unit has to detect a fluctuation to go active.
• The refrigerator defrosts need-based, even if the temperatures in the cabinet and the vaporizer are
at factory-made parameters. The deforsting and connected, momentary temperature increse of the
cabiinet interior have no eect on the temperature of the stored fluids, because these react much
more inactively to temperature variations. The defrost process is audibly through a loud click and is
concluded through adjusted temperature values again.
4.2. SHOW AND CHANGE THE PRESET VALUE
2
10.0
1
>2 sec
2
8.5
2
2
7.0
3
2
7.0
<0,5 sec
4
2
10.0
5
Within the menu display chan-
ges between preset value and
current inside temperature.
CAUTION:
After several seconds without action the menu will be left automatically. According to the surrounding
conditions more parameters can be adjusted by our Customer Service Dept.
5. FAULT
5.1. OPERATING DISPLAYS
EVENT 7-digit-display LED (D1)
„filter OK“
LED (D2)
„filter error“
LED (C1)
„air flow OK“
LED (C2)
„air flow error“
aoustic alarm fan, evaporator,
compressor
Self-test „888“ All LEDs light up briefly in succession, followed by a short beep Only fan on
Figaro stabilisation XAlternating until
stabilisation time reached Only fan on
Normal operation Interior temperature X X
Fan on, remainder
according to
function
Setting of nominal value for
interior temperature
“SP” and nominal
value alternating
LED depending on the state of the equipment which is
to be monitored
Fan on, remainder
according to
function
Operating duration >11
months Interior temperature Flashing X
Fan on, remainder
according to
function
Operating duration >12
months Interior temperature X X
Alarm sound
every 60
minutes
Fan on, remainder
according to
function
5.2. FAULTS AND ACTIONS
FAULT PROBLEM – ACTION NOTE - please observe!
A• 7-digit display is o
• LED air flow (C2): short flash
every 20 seconds
• Signal sound every 60
seconds
Problem: Power failure
Actions: Check power supply at the mains socket and
restore if necessary
OR
1. Unplug the mains plug.
2. Check the two fine-wire fuses in the C14 socket
3. Replace them by identical fuses if necessary.
In the case of a power failure lasting longer than one
hour, the internal battery (emergency power supply) is
switched o to protect it against total discharge. After the
battery switches o the display and signal sound are also
switched o! After the power is restored the refrigera-
ting underbench cabinet starts normal operation again
automatically. The battery is charged up again.
B• Air flow alarm (C2) lights up
• Warning sound 30 seconds
Problem: Exhaust air flow rate has fallen below the mini-
mum required rate (e.g. filter clogged, fire damper closed)
Actions:
1. Press button to end the warning sound
2. Unplug the mains plug
3. Have the necessary volumetric flow restored by a
ventilation expert
Once the exhaust is working again, close the drawer and
plug the mains plug into the socket again.
If the battery was switched o, the refrigerating under-
bench cabinet performs a self-test once again.
C• "rSF" on the display Problem: Preset nominal temperature value was not
reached.
Action: Increase the nominal temperature value (see 4.2)
Refer to Errors if this does not solve the problem:
D
“rSF” appears on the display as soon as the nominal tem-
perature value has not been reached within a preset time
and the compressor has been switched o. In order to
prevent this, ensure during the initial commissioning that
the refrigerating underbench cabinet is opened as infre-
quently as possible. Excessively high ambient temperature
and humidity can also lead to this error. The nominal
temperature value must then also be increased.
D• "rSF" on the display Problem: The evaporator is iced up. The nominal
temperature value was not reached.
Action:
1. Unplug the mains plug.
2. The evaporator can thaw out.
3. Disconnect the device from the mains for at least
24 hours.
4. After that, plug the mains plug in again. Increase
the nominal temperature value (see 3.2), so that
this can be reached and icing-up can be avoided
Under standard conditions the icing-up of the evaporator
is not possible. Make sure that you select the nominal
temperature value on the basis of the external environ-
ment in such a way that it is possible to reach it.
E• "AL1" on the display Problem: Temperature in the interior is higher than max.
Action: 1. Close the drawer if it is open!
2. Check the compressor. If it is o, contact CUSTOMER
SERVICE!
See point 9!

1212
FAULT PROBLEM – ACTION NOTE - please observe!
F• "AL2" on the display Problem: Temperature in the interior is lower than min.
The compressor does not switch o.
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
G• "PF1" on the display Problem: Temperature sensor in the interior inactive
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
H• "PF2" on the display Problem: Temperature sensor in the evaporator inactive
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
I• "PF3" on the display Problem: Figaro sensor inactive
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
J• "Air" on the display
• Air flow alarm (C2) and filter
alarm (D2) flash
Problem: Error in the air flow monitoring system
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
K• "Err" , C2 / D2 flash
• 5 beep sounds
Further error messages appear after approx. 2 sec
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
L• "EE" on the display with
acoustic signal
Problem: Error in the EEPROM
Action: Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
M• Air flow OK (C1) and filter
alarm (D2) flash
Problem: Filter is saturated
Action: Replace the filter. Contact CUSTOMER SERVICE!
See point 9!
CAUTION:
If your refrigerating underbench cabinet does not work despite carrying out the troubleshooting
actions, please contact our Customer Service Dept. (see point 8).
6. POTENTIALFREE CONTACT
• The device is equipped with a potentional-free contact that opens in case of alarm and power
failure. This can be used to relay an error. The matching plug can be acquired from asecos.
KUNDE
CAUTION:
The middle pin of the contact
is not configured.
The contact must be connec-
ted as shown in the illustra-
tion.
CUSTOMER
7. REPAIR
CAUTION:
Before every repair the power supply must be disconnected. Repairs may
be carried out only by trained specialists. In the case of damage, the
device is to be repaired or is to be exchaged through the manufacterer.
8. TECHNICAL DATA
• Voltage: 230 V
• Frequency: 50/60 Hz
• Rated current: 2 A
• Starting current: 6,8 A – 8,1 A
• Nominal capacity: Standby: 7,2 W
Operation: 247 W
• cos φ: 0,6
• Waste heat ca. 1 kw
9. SAFETY CHECKS •CONTACT
As safety equipment the cabinets have to be checked for safety at least once per year.
The next checking date can be taken from the check sticker on the outside of the door. This annual
check can be carried out with the necessary care, and for securing your warranty claims in the case
of fire, only by an authorised asecos employee (refer also to our service brochure regarding this).
In addition, we recommend that you carry out a daily and monthly functional check:
Daily functional check
• applies to the spill containment sumps (collect and remove any leakages)
monthly functional check
• perfect function of the drawer:
• correct seating and condition of the fire protection seals
In case of damage please contact your dealer in order to have the cabinet repaired using original
spare parts. The cabinets can be cleaned with a mild household cleaner and a soft cloth.
CONTACT:
In the case of defects or complaints about our products (within and also after the
warranty period), and for requesting safety checks or taking out a service contract,
please contact our service hotline on:


1616
Table of contents
Languages:
Popular Refrigerator manuals by other brands

Frigidaire
Frigidaire GLHS68EE Factory parts catalog

Tricity Bendix
Tricity Bendix ECD 807-W owner's manual

inventum
inventum MV010B instruction manual

Profroid
Profroid MINICOLD COMPACT MCH 103 ZC operating instructions

Whirlpool
Whirlpool ET8MHKXMB02vv parts manual

Electrolux
Electrolux ER3810C Installation and instruction manual