Assa Abloy Keso K.536 User manual

www.assaabloy.ch
ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
D0113304
DE Seite 2
EN Page 40
FR Page 78
IT Pagina 116
Bedienungsanleitung / Instruction manual
mode d’emploi / Istruzioni per l‘uso
Programmiergerät / Programming device
Appareil de programmation / Programmatore
Programmiergerät
Programming device
Appareil de programmation
Programmatore

2DE
Anleitungen
http://www.assaabloy.ch/de/local/schweiz/download/anleitungen/
Weitere Anleitungen zu diesem Produkt
Bedienungshandbuch k-entry®www.assaabloy.ch
Firmware-Update
https://support.keso.com/LicenseServer/PublicDownloads.aspx
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY (Schweiz) AG hält den Quellcode der im Rahmen von Open Source
Lizenzen genutzten Software (zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage
bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Herausgeber
ASSA ABLOY (Schweiz) AG
Untere Schwandenstrasse 22
8805 Richterswil
SCHWEIZ
Telefon: +41 (0)44787 34 34
Telefax: +41 (0)44787 35 35
Internet: www.assaabloy.ch
Dokumentennummer, -datum
D0113304 08.2019
Copyright
©2019, ASSA ABLOY (Schweiz) AG
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw.
Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOY(Schweiz)AG unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anlei-
tung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer Weiterveräußerung
mit dem Produkt weiter.
DE

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . 4
Programmiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Das Programmiergerät bietet:. . . . . . . . . . . . . . . .4
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedeutung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . .9
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akku einlegen und laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ein- / Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmiergerät konfigurieren . . . . . . . . . . . 12
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Helligkeit und Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bildschirm reaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Startbildschirm anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . 13
Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmiergerät einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 14
Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lesen von Ident-Medien . . . . . . . . . . . . . . . 17
USB-Verbindung zu k-entry®. . . . . . . . . . 18
Eine USB-Verbindung herstellen. . . . . . . . . . . . 18
Dateimanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geänderte Berechtigungen auf das
Programmiergerät übertragen . . . . . . . . . . . . . 20
Geänderte Berechtigungen auf eine
Elektronik übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Detailansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Daten vom Programmiergerät zurücklesen . 23
Firmware Elektroniken aktualisieren. . . . . . . . 23
Daten von nicht programmierten
Elektroniken zurücklesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Personendaten auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfiguration einer Elektronik und
Ereignisspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ereignisspeicher auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Uhr einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Key-Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ident-Medium lesen und prüfen. . . . . . . . . . . . 28
Notöffnung eines KEK-Produkts. . . . . . . . 30
Notöffnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notöffnung mit KAPI-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notöffnung eines Integra-Produkts . . . . 31
Integra-Digitalzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Integra-Beschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notbestromung durchführen . . . . . . . . . . . . . . 32
Integra-Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Notöffnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zylinder nach Notöffnung wieder schließen 33
Zylinder schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
High Security Mode . . . . . . . . . . . . . . . 34
Erweitertes Sicherheitskonzept HSM
für KEK-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
KMAK-Autorisierungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . 35
CMAK-Autorisierungsschlüssel (Master) . . . . 35
PAK-Autorisierungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . 35
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zubehör, Wartung,
Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . 37
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Werkseitige Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Problem, Ursache, Lösung . . . . . . . . . 38
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Programmiergerät
Mit dem Programmiergerät lassen sich Produkte der KESO Mechatronik Plattformen KEK und Integra
zentral und dezentral programmieren.
Das Programmiergerät bietet:
· Parameter übertragen
· Ereignisspeicher auslesen
· Firmware aktualisieren (Update)
· Notöffnungen durchführen
· Identifizierung im HSM
(Hoch-Sicherheits-Modus)
Anforderungen
· ab Windows 7
· Schnittstelle USB 2.0
· Software k-entry®ab Version 6.0.1
Lieferumfang
· Programmiergerät K.536
· Gerätekabel / USB-Verbindung zum PC V.001/54/67
· Ladegerät K.539
· Akku (Batterie) K.538
· Memory Chip Micro-SD V.000/21/26
· Programmierkabel Micro-USB seriell V.001/54/68
· Programmierkabel Mini-USB seriell K.537
· Programmierkabel Zylinder RFID K.544
· Programmierkabel KAPI / i-turn K.555
· Programmierkabel KAPI AccessPoint, i-handle S + HS K.541
· Programmierkabel KAPI mechatronische Zylinder (Digital) K.542
· Integra-Programmierschlüssel K.579
· Dokumentation „Erste Schritte“ BA.01.019_de;fr;it;en
· Dokumentation „Sicherheitshinweis zum Umgang mit der Batterie“ BA.01.018_de;fr;it;en
KEK- und Integra-
Produkte
programmieren
Produktinformation

5
Produktinformation DE
Begriffserklärung
Kurz Beschreibung
Ident-Medium Kurzwort für Identifizierungsmedium (Schlüssel, Karte oder Schlüsselanhänger)
RFID Mit RFID (Radio-Frequency Identification) wird ein Ident-Medium an einer Leseein-
heit automatisch und berührungslos identifiziert.
k-entry®k-entry®ist eine Software zur Verwaltung von mechanischen, mechatronischen und
elektronischen Schließanlagen (Impressum, Seite 2).
k-entry®-Rechner Computer, auf dem k-entry®installiert ist.
HSM HSM (Hoch-Sicherheits-Modus) ist ein erweitertes Sicherheitskonzept für mecha-
tronische Schließanlagen.
KMAK Der KESO Master Authorization Key (KMAK) wird ausschließlich zur Herstellung eines
CMAK benötigt und darf keinesfalls verloren gehen.
CMAK Ein Customer Master Authorization Key (CMAK) wird zur Verwaltung der PAK benötigt.
PAK Ein Personal Authorization Key (PAK) wird zur Autorisierung benötigt, zum Beispiel
zum Programmieren und Übertragen von Daten.
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Motherboard manuals