Assa Abloy Keso K.536 User manual

www.assaabloy.ch
ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
D0113304
DE Seite 2
EN Page 40
FR Page 78
IT Pagina 116
Bedienungsanleitung / Instruction manual
mode d’emploi / Istruzioni per l‘uso
Programmiergerät / Programming device
Appareil de programmation / Programmatore
Programmiergerät
Programming device
Appareil de programmation
Programmatore

2DE
Anleitungen
http://www.assaabloy.ch/de/local/schweiz/download/anleitungen/
Weitere Anleitungen zu diesem Produkt
Bedienungshandbuch k-entry®www.assaabloy.ch
Firmware-Update
https://support.keso.com/LicenseServer/PublicDownloads.aspx
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY (Schweiz) AG hält den Quellcode der im Rahmen von Open Source
Lizenzen genutzten Software (zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage
bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Herausgeber
ASSA ABLOY (Schweiz) AG
Untere Schwandenstrasse 22
8805 Richterswil
SCHWEIZ
Telefon: +41 (0)44787 34 34
Telefax: +41 (0)44787 35 35
Internet: www.assaabloy.ch
Dokumentennummer, -datum
D0113304 08.2019
Copyright
©2019, ASSA ABLOY (Schweiz) AG
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw.
Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOY(Schweiz)AG unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anlei-
tung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer Weiterveräußerung
mit dem Produkt weiter.
DE

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . 4
Programmiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Das Programmiergerät bietet:. . . . . . . . . . . . . . . .4
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedeutung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . .9
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akku einlegen und laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ein- / Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmiergerät konfigurieren . . . . . . . . . . . 12
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Helligkeit und Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bildschirm reaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Startbildschirm anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . 13
Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmiergerät einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 14
Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lesen von Ident-Medien . . . . . . . . . . . . . . . 17
USB-Verbindung zu k-entry®. . . . . . . . . . 18
Eine USB-Verbindung herstellen. . . . . . . . . . . . 18
Dateimanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geänderte Berechtigungen auf das
Programmiergerät übertragen . . . . . . . . . . . . . 20
Geänderte Berechtigungen auf eine
Elektronik übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Detailansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Daten vom Programmiergerät zurücklesen . 23
Firmware Elektroniken aktualisieren. . . . . . . . 23
Daten von nicht programmierten
Elektroniken zurücklesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Personendaten auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfiguration einer Elektronik und
Ereignisspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ereignisspeicher auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Uhr einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Key-Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ident-Medium lesen und prüfen. . . . . . . . . . . . 28
Notöffnung eines KEK-Produkts. . . . . . . . 30
Notöffnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notöffnung mit KAPI-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notöffnung eines Integra-Produkts . . . . 31
Integra-Digitalzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Integra-Beschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notbestromung durchführen . . . . . . . . . . . . . . 32
Integra-Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Notöffnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zylinder nach Notöffnung wieder schließen 33
Zylinder schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
High Security Mode . . . . . . . . . . . . . . . 34
Erweitertes Sicherheitskonzept HSM
für KEK-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
KMAK-Autorisierungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . 35
CMAK-Autorisierungsschlüssel (Master) . . . . 35
PAK-Autorisierungsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . 35
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zubehör, Wartung,
Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . 37
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Werkseitige Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Problem, Ursache, Lösung . . . . . . . . . 38
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Programmiergerät
Mit dem Programmiergerät lassen sich Produkte der KESO Mechatronik Plattformen KEK und Integra
zentral und dezentral programmieren.
Das Programmiergerät bietet:
· Parameter übertragen
· Ereignisspeicher auslesen
· Firmware aktualisieren (Update)
· Notöffnungen durchführen
· Identifizierung im HSM
(Hoch-Sicherheits-Modus)
Anforderungen
· ab Windows 7
· Schnittstelle USB 2.0
· Software k-entry®ab Version 6.0.1
Lieferumfang
· Programmiergerät K.536
· Gerätekabel / USB-Verbindung zum PC V.001/54/67
· Ladegerät K.539
· Akku (Batterie) K.538
· Memory Chip Micro-SD V.000/21/26
· Programmierkabel Micro-USB seriell V.001/54/68
· Programmierkabel Mini-USB seriell K.537
· Programmierkabel Zylinder RFID K.544
· Programmierkabel KAPI / i-turn K.555
· Programmierkabel KAPI AccessPoint, i-handle S + HS K.541
· Programmierkabel KAPI mechatronische Zylinder (Digital) K.542
· Integra-Programmierschlüssel K.579
· Dokumentation „Erste Schritte“ BA.01.019_de;fr;it;en
· Dokumentation „Sicherheitshinweis zum Umgang mit der Batterie“ BA.01.018_de;fr;it;en
KEK- und Integra-
Produkte
programmieren
Produktinformation

5
Produktinformation DE
Begriffserklärung
Kurz Beschreibung
Ident-Medium Kurzwort für Identifizierungsmedium (Schlüssel, Karte oder Schlüsselanhänger)
RFID Mit RFID (Radio-Frequency Identification) wird ein Ident-Medium an einer Leseein-
heit automatisch und berührungslos identifiziert.
k-entry®k-entry®ist eine Software zur Verwaltung von mechanischen, mechatronischen und
elektronischen Schließanlagen (Impressum, Seite 2).
k-entry®-Rechner Computer, auf dem k-entry®installiert ist.
HSM HSM (Hoch-Sicherheits-Modus) ist ein erweitertes Sicherheitskonzept für mecha-
tronische Schließanlagen.
KMAK Der KESO Master Authorization Key (KMAK) wird ausschließlich zur Herstellung eines
CMAK benötigt und darf keinesfalls verloren gehen.
CMAK Ein Customer Master Authorization Key (CMAK) wird zur Verwaltung der PAK benötigt.
PAK Ein Personal Authorization Key (PAK) wird zur Autorisierung benötigt, zum Beispiel
zum Programmieren und Übertragen von Daten.

6DE Produktinformation
Abb. 1
Programmiergerät 1
7
8
3
4
5
6
10 9
11
12
2
Pos. Kurz Beschreibung
1 – RFID-Leseantenne 125 kHz und 13,56 MHz Einstecköffnung für Schlüssel
2 – RFID-Leseantenne 13,56MHz
3 – LED für Übertragungskontrolle
4 – Touchscreen
5 – Kartenslot für microSD-Karte
6 Taste Enter Die Taste hat je nach Kontext unterschiedliche Funktionen, zum Beispiel Spei-
chern, Ansicht, Lesen, Weiter.
Das Symbol auf dem Touchscreen über der Taste hat die gleiche Funktion.
7 Taste Rechts/Auf Ein Tastendruck erhöht einen angezeigten Wert.
Das Symbol auf dem Touchscreen über der Taste hat die gleiche Funktion.
8 Taste Zurück Kehrt aus allen Anwendungen zum Startbildschirm zurück.
9 Taste Links /Ab Ein Tastendruck vermindert einen angezeigten Wert.
Das Symbol auf dem Touchscreen über der Taste hat die gleiche Funktion.
10 – Micro-USB-Anschluss / Laden über USB
11 Taste Ein /Aus · Schaltet das Programmiergerät ein und aus.
· Aktiviert beim eingeschalteten Programmiergerät das Pull-Down-Menü.
12 – Anschluss für Programmierkabel / Kabel für Datenübertragung

7
Hinweise DE
Zu dieser Anleitung
Diese Programmieranleitung wurde für Anwender mit gutem mechatronischen Wissen sowie eingewiese-
ne Anwender geschrieben. Die Anwender können Microsoft Windows®bedienen.
KESO Fachpartner müssen die entsprechenden Schulungen zu den jeweiligen Produkte besucht haben.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

8DE Hinweise
Warnung!
Brandgefahr durch beschädigten Akku: Ein beschädigter oder verformter Akku kann einen Brand auslö-
sen. Der Akku darf nicht mehr geladen oder verwendet werden.
· Entsorgen Sie den beschädigten Akku („Entsorgung“, Seite37).
Vorsicht!
Gesundheitsgefahr durch beschädigten Akku: Aus einem beschädigten oder verformten Akku können
gesundheitsgefährdende Substanzen austreten. Der Akku darf nicht mehr geladen oder verwendet wer-
den.
· Vermeiden Sie Haut- und Kleidungskontakt mit dem beschädigten Akku.
· Entsorgen Sie den beschädigten Akku („Entsorgung“, Seite37).
Gesundheitsgefahr durch auslaufenden Akku: Aus dem Akku auslaufende Flüssigkeiten können bei
Berührung die Gesundheit gefährden.
· Nach Kontakt mit Akkuflüssigkeit waschen Sie Haut oder Kleidung sofort unter fließendem Wasser.
· Ist Flüssigkeit in die Augen gelangt:
- nicht reiben,
- waschen Sie die Augen sofort unter fließendem, kalten Wasser,
- wenden Sie sich sofort an einen Augenarzt.
!
!

9
Hinweise DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit dem Programmiergerät werden Daten von Produkten der KESO Mechatronik Plattformen KEK und
Integra aus- und eingelesen und die Produkte programmiert. Ein Gebäudebetreiber kann zum Beispiel
elektronische Steuerungsmodule von Schließanlagen auslesen.
Das Programmiergerät ermöglicht autorisierte Notspeisungen und Notöffnungen von Schließanlagen.
Verbindungen zu Geräten erfolgen über USB-Schnittstelle oder über RFID-Karten.
Zur leichteren Bedienung über den Touchscreen kann der beiliegende PDA–Pen (Touchpen, Eingabestift)
verwendet werden.
Für den Betrieb in Verbindung mit KEK- und Integra-Produkten im PPG-Modus mit HSM lesen Sie das
Bedienungshandbuch k-entry®(Impressum, Seite 2).
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung genannten Akkus verwendet werden („Akku“, Seite37).
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

10 DE Inbetriebnahme
Akku
Akku einlegen und laden
1 Drücken Sie den Deckel auf der Rückseite des Programmiergeräts und schieben Sie ihn gleichzeitig
vom Gerät (Abb. 2).
2 Legen Sie den Akku ein.
3 Schieben Sie den Deckel auf das Programmiergerät, bis er einrastet.
4 Verbinden Sie das Programmiergerät über den Micro-USB-Anschluss mit einem Rechner oder einem
USB-Ladegerät.
5 Laden Sie den Akku mindestens acht Stunden.
Abb. 2:
AKKU einlegen und laden 1. 2.
3. 4.
Ein- / Ausschalten
Einschalten
1 Drücken Sie die Taste Ein / Aus (Abb. 1 –11, Seite 6) .
Das Gerät ist eingeschaltet.
Der Startbildschirm wird angezeigt.
Ausschalten
1 Drücken Sie die Taste Ein / Aus länger als eine Sekunde (Abb. 1 –11, Seite 6).
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Inbetriebnahme

11
Inbetriebnahme DE
Symbole
Bei einigen Symbolen werden nach Berühren zusätzliche Informationen angezeigt.
Abb. 3:
Symbole
Speicherkarte wird
nicht erkannt
12 3
45 6
7
8
9
10
11
9
9
12
12
Pos. Pos. Beschreibung
1 Konfiguration (Seite 12) 7 Tag, Datum und Uhrzeit
2 USB-Verbindung zu k-entry®(Seite 18) 8 Ladezustand des Akkus
3 Offline programmieren (Seite 20) 9 Status und Speicherkapazität
der microSD-Karte
4 Ereignisspeicher lesen (Seite 24) 10 Pull-Down-Menü – passend zum Kontext
5 Key-Tool (Seite 28) 11 Maske schließen / zurück
6 Notöffnung (Seite 30)
Das Symbol ist nur sichtbar, wenn ein
KAPI-Kabel am Gerät angeschlossen ist.
12 Typ des eingesteckten Programmierkabels
(RS232, USB, RF oder KAPI)
(Abb. 1 –12 , Seite 6)

12 DE Inbetriebnahme
Konfiguration
Programmiergerät konfigurieren
1 Wählen Sie über das Pull-Down-Menü eine Konfigurationsoption (Abb. 4 – 1 ).
Es wird die ausgewählte Datenmaske angezeigt:
2 Bildschirm („Bildschirm“, Seite13) und akustische Signale („Signale“, Seite13) einstellen,
3 Datum und Zeit einstellen,
4 Seriennummer des Geräts anzeigen.
2 Wählen Sie den zu konfigurierenden Parameter aus und stellen Sie den gewünschten Wert ein.
2.1 Je nach Parameter konfigurieren Sie über die Pfeil-Tasten oder durch Anklicken.
3 Speichern Sie die Änderungen über die Taste Enter.
Konfiguration des Geräts ist geändert.
Abb. 4:
Konfigurieren 2
4 3
1Kontrast
Helligkeit
Abschaltzeit (Wartezeit) von
5 bis 995 Sekunden, bis der
Bildschirm abgeschaltet wird,
wenn keine Eingabe erfolgt
Signaltöne zu
Gerätemeldungen

13
Inbetriebnahme DE
Bildschirm
Helligkeit und Kontrast
Hinweis!
Der Akku wird durch einen helleren Bildschirm schneller entladen: Die Akkulaufzeit wird durch eine
hellere und kontrastreichere Bildschirmeinstellung verkürzt.
· Wählen Sie minimale Helligkeits- und Kontrasteinstellungen, die Ihre Augen nicht anstrengen.
Abschaltzeit
Damit der Akku nicht unnötig belastet wird, stellt sich der Bildschirm automatisch nach Ablauf der
eingestellten Abschaltzeit ab. Die Zeitmessung erfolgt ab der jeweils letzen Berührung des Bildschirms.
Nach Ablauf der Abschaltzeit wird der Bildschirm abgeschaltet, nicht das Gerät.
Bildschirm reaktivieren
1 Drücken Sie die Taste Ein/Aus
oder
berühren Sie den Bildschirm.
Der Bildschirm zeigt die zuletzt angezeigte Maske wieder an.
Startbildschirm anzeigen lassen
1 Drücken Sie die Taste Zurück - eventuell mehrmals.
Der Startbildschirm wird angezeigt.
Signale
Folgende akustische Signale können ein- und ausgeschaltet werden:
· Tasten-Klick zu den Hardware-Tasten am Gerät.
· Touchscreen-Klick zu den Tasten und Eingabefeldern auf dem Touchscreen.
· Signaltöne zu allen Gerätemeldungen.
I

14 DE Inbetriebnahme
Einstellungen
k-entry®bietet weitere Möglichkeiten zur Konfiguration des Programmiergeräts, zum Beispiel zur Anzeige
von Meldungen und zum Stromsparmodus.
Abb. 5:
Einstellungen in k-entry®
lesen und speichern
1.
2.
Einstellungen lesen, ändern und speichern
Einstellungen in
Programmiergerät
schreiben
Einstellungen von
Programmiergerät
lesen
Programmiergerät einstellen
1 Verbinden Sie das Programmiergerät mit dem k-entry®-Rechner über ein USB-Kabel (Abb. 5).
2 Ändern Sie die Einstellungen (Tab. 1) über den Dialog PPG - Einstellungen.
2.1 Öffnen Sie den Dialog über den Menüpunkt Extras / PPG / Einstellungen ... .
2.2 Klicken Sie auf das Symbol Lesen .
2.3 Ändern sie die Einstellungen.
2.4 Klicken Sie auf das Symbol Speichern .
Wenn die Einstellungen auf das Programmiergerät übertragen wurden, erscheint eine Erfolgsmeldung.

15
Inbetriebnahme DE
Einstellung werks-
seitig
Beschreibung
Stromsparmodus ein Das Programmiergerät wird nach einer voreingestellten Zeit in den
Standby-Modus gesetzt.
Bestätigung vor
KEK Firmware-Update Bei einem fälligen Firmware-Update erscheint eine Meldung.
KEK Firmware-Update
automatisch aktualisieren Überträgt bei jeder Programmierung ein Firmware-Update auf die
Elektroniken.
Bestätigung für
History lesen Zeigt eine Bestätigungsmeldung, bevor die History gelesen wird.
History immer auslesen Liest die History immer automatisch aus.
Bestätigung für
History löschen Zeigt eine Bestätigungsmeldung, bevor die History gelöscht wird.
History immer löschen Löscht die History immer automatisch.
Tab. 1:
Einstellungen

16 DE Inbetriebnahme
Firmware
Achtung!
Datenverlust bei Verbindungsabbruch während der Datenübertragung: Wird die Datenübertragung
zwischen Computer und Programmiergerät während des Updates unterbrochen, muss das Gerät werksei-
tig zurück gesetzt werden. Das Update dauert einige Minuten.
Firmware aktualisieren
1 Verbinden Sie das Programmiergerät mit dem k-entry®-Rechner über ein USB-Kabel (Abb. 6.).
Die weitere Bedienung erfolgt über k-entry®(Bedienungshandbuch k-entry®)
Abb. 6:
Firmware aktualisieren
1.
2.
3.
4.
A

17
Bedienung DE
Lesen von Ident-Medien
Je nach Art des Ident-Mediums (Schlüssel, Karte oder Schlüsselanhänger) und der verwendeten Übertra-
gungstechnik (Typ, Abb. 7) wird das Ident-Medium entweder durch Vorhalten oder Einstecken an der
Antenne gelesen (Abb. 7).
Abb. 7:
Ident-Medium lesen Typ:
EM 4450
125 kHz
vereinfachte
Darstellung im
nachfolgenden Text
Typ:
MIFARE®DESFire®
LEGIC®advant
13,56 MHz
Bedienung

18 DE Bedienung
USB-Verbindung zu k-entry®
Über eine USB-Verbindung können Daten zwischen k-entry®und dem Programmiergerät ausgetauscht
werden. Die Bedienung erfolgt über k-entry®.
Eine USB-Verbindung herstellen
1 Verbinden Sie das Programmiergerät mit dem k-entry®-Rechner über ein USB-Kabel (Abb. 8).
2 Klicken Sie auf das Symbol .
Bei einer funktionierenden Datenverbindung zeigt das Gerät die Meldung Bereit an.
Falls das Gerät die Meldung Keine USB-Verbindung anzeigt, überprüfen Sie die Kabelverbindung.
Die weitere Bedienung erfolgt über k-entry®(Bedienungshandbuch k-entry®).
Abb. 8:
USB-Verbindung zu
k-entry®herstellen
1.
2. 3.

19
Bedienung DE
Dateimanager
In k-entry®ist ein Dateimanager integriert mit dem Dateien von und auf das Programmiergerät kopiert
werden können. Es können auch Dateien auf dem Programmiergerät gelöscht werden.
Achtung!
Schwerwiegende Funktionseinschränkung bei fehlerhafter Bedienung: Das Löschen von Dateien auf
dem Programmiergerät kann zu Funktionseinschränkungen führen.
· Folgende Dateien dürfen Sie nicht löschen:
· KEK_AIO.*
· KEK-BOOTLOADER.KBL
· Lesen Sie das Bedienungshandbuch k-entry®.
Abb. 9:
Dateimanager
1.
2.
Dateien mit dem Dateimanager kopieren und löschen
Kopieren
Löschen
A

20 DE Bedienung
Programmieren
Werden Zutrittsberechtigungen (Berechtigungen) in k-entry®(Bedienungshandbuch k-entry®) geändert,
müssen diese Änderungen anschließend auf die betroffenen Elektroniken übertragen werden. In k-entry®
wird Programmierbedarf angezeigt (Abb. 10 – 1 ).
Abb. 10:
Programmierbedarf
wird angezeigt
1
Geänderte Berechtigungen auf das Programmiergerät übertragen
Die Übertragung der geänderten Berechtigungen erfolgt mit dem Programmiergerät (Abb. 11)
1 Ändern Sie Berechtigungen in k-entry®.
2 Verbinden Sie das Programmiergerät mit dem k-entry®-Rechner über ein USB-Kabel.
3 Autorisieren Sie sich mit einem Ident-Medium.
4 Wählen Sie Download im Menü der k-entry® -Statusleiste.
4.1 Wählen Sie im angezeigten Dialog die Elektroniken aus, die programmiert werden sollen.
5 Bestätigen Sie die Datenübertragung mit der Taste OK.
Der Programmierbedarf ist nun auf das Programmiergerät übertragen worden.
Die Daten müssen nun auf die ausgewählten Elektroniken übertragen werden
(„Geänderte Berechtigungen auf eine Elektronik übertragen“, Seite22).
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Motherboard manuals