ASUP Enviro Dustkiller H User manual

Operating instructions
107409099 A


1
*) Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
Inhalt
1 Wichtige
Sicherheitshinweise
2 Beschreibung
3 Vor der
Inbetriebnahme
4 Bedienung / Betrieb
5 Anwendungsgebiete
und Arbeitsmethoden
6 Nach der Arbeit
7 Wartung
8 Behebung von
Störungen
9 Sonstiges
............................................................................................2
2.1 Bedienelemente ...................................................................7
2.2 Bedienfeld ............................................................................7
3.1 Gerät zusammenbauen........................................................8
3.1.1 Zubehör aus der Verpackung entnehmen ............................8
3.1.2 Saugrohrhalter am Saugrohr befestigen ..............................8
3.2 Vor der Inbetriebnahme........................................................8
3.3 Sicherheits-Filtersack einsetzen "H".....................................9
4.1 Anschlüsse.........................................................................10
4.1.1 Saugschlauch anschließen ................................................10
4.1.2 Elektrischer Anschluss .......................................................10
4.2 Gerät einschalten ...............................................................10
4.2.1 Schalter „ 0-I “ ....................................................................10
4.3 Filterelement abreinigen.....................................................11
4.3.1 Volumenstrom-Überwachung prüfen..................................11
4.3.2 Akustisches Warnsignal......................................................11
5.1 Arbeitstechniken.................................................................12
5.1.1 Trockene Stoffe saugen......................................................12
5.1.2 Flüssigkeiten saugen..........................................................12
6.1 Gerät ausschalten und aufbewahren .................................13
7.1 Wartungsplan .....................................................................14
7.2 Wartungsarbeiten...............................................................14
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren ...............................................14
7.2.2 Sicherheits-Filtersack wechseln "H"...................................15
7.2.3 Filterelement wechseln "H" ...............................................16
..........................................................................................17
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen...............................18
9.2 Garantie..............................................................................18
9.3 Prüfungen und Zulassungen ..............................................18
9.4 EG-Konformitätserklärung..................................................19
9.5 Technische Daten...............................................................20

21) Arbeitsplatzgrenzwert
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
Verwendungszweck des
Gerätes
Seit 1997 gibt es eine neue Einteilung der gesundheitsgefährlichen
Stäube und diesen zugeordnete Absauggeräte. Die Einteilung ist
geregelt in IEC 60335-2-69 (weltweit) und in EN 60335-2-69 (euro-
paweit).
1 Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung der
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt
dieses Dokument durch und bewahren Sie es griffbereit auf.
GEFAHR
Gefahr, die unmittelbar zu schweren und irreversiblen
Verletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen kann.
VORSICHT
Gefahr, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden
führen kann.
Das Gerät darf
• nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung unter-
wiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt sind
• nur unter Aufsicht betrieben werden
• nicht benutzt werden von Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen, geistigen oder sensorischen
Fähigkeiten oder welche nicht über ausreichende Erfahrung und
Kenntnisse verfügen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Bedienpersonal des Gerätes ist vor der Arbeit zu informieren
über
• die Handhabung des Gerätes
• vom aufzusaugenden Material ausgehende Gefahren
• die sichere Beseitigung des aufgesaugten Materials
1. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen.
2. Nie ohne Filter saugen.
3. In folgenden Situationen Gerät abschalten und Netzstecker zie-
hen:
- vor dem Reinigen und Warten des Geräts
- vor dem Auswechseln von Teilen
- vor dem Umrüsten des Gerätes
- bei Schaumentwicklung oder Flüssigkeitsaustritt
Das Betreiben des Geräts unterliegt den geltenden nationalen Be-
stimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
land geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind
auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

3
1) Arbeitsplatzgrenzwert
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefähr liche
Stäube. Entleerung und Wartung einschließlich Entfernung
des Staubbeutels dürfen nur von sachkundigen Personen
vorgenommen werden, die geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Nicht einschalten bevor das komplette
Filtersystem installiert und die Funktion der Volumenstrom-
kontrolle überprüft worden ist.
Staubklasse H (hoch). Zu dieser Staubklasse ge-
hören Stäube mit OEL-Werten1), sämtliche krebs-
erzeugende Stäube und Stäube, die mit Krank-
heitserregern behaftet sind. Sauger dieser Staubklasse werden als
Gesamtgerät geprüft. Der maximale Durchlassgrad beträgt 0,005%,
die Entsorgung muss staubfrei erfolgen.
Der Sicherheitsaufkleber auf der Maschine enthält folgende Warn-
hinweise: Dieses Gerät enthält die Gesundheit gefährdenden Staub.
Entleerung und Wartungsarbeiten, einschließlich Entfernen des
Staubsammlers, dürfen nur durch Befugte durchgeführt werden, die
dabei geeignete Schutzbekleidung tragen. Der Betrieb darf nur er-
folgen, wenn zuvor die komplette Filteranlage eingebaut und geprüft
wurde.
Alle Sicherheitssauger müssen über eine Volumenstromüber-
wachung verfügen um eine minimale Luftgeschwindigkeit von
Vmin = 20 m/s sicherzustellen.
ASUP Enviro Dustkiller ist geeignet für das Auf-/Absaugen von
• trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüs-
sigkeiten, gesundheitsgefährlichen Stäuben mit OEL-Werten1),
krebserzeugenden Stäuben, Stäuben mit Krankheitserregern
• trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüssig-
keiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen Stäuben mit
OEL-Werten > 0.1 mg/m³
Der ENVIRO Dustkiller H 230V/50Hz EU ist für die Asbestsanierung
zugelassen (TRGS 519).
Bei Entstaubern muss eine ausreichende Luftwechselrate im
Raum vorhanden sein, wenn die Abluft des Gerätes in den Raum
zurückgeht (beachten Sie hierzu die für Sie gültigen nationalen
Bestimmungen).
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, wie z. B. in
Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros, Vermie-
tergeschäften.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und In-
standhaltungsbedingungen.
1. Vor dem Transport alle Verriegelungen des Schmutzbehälters
schließen.
2. Das Gerät nicht kippen, wenn sich Flüssigkeit im Schmutzbehäl-
ter befindet.
3. Gerät nicht mit Kranhaken hochheben.
Transport
1. Gerät trocken und frostgeschützt lagern.
Lagerung

4Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
Elektrischer Anschluss 1. Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter anschließen.
2. Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker und
Kupplungen) und die Verlegung der Verlängerungsleitung so
wählen, dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
3. Stecker und Kupplungen von Netzanschlussleitungen müssen
wasserdicht sein.
Verlängerungsleitung 1. Als Verlängerungsleitung nur die vom Hersteller angegebene
oder eine höherwertige Ausführung verwenden.
2. Auf Mindestquerschnitt der Leitung achten:
Kabellänge Querschnitt
< 16 A < 25 A
bis 20 m 1,5 mm22,5 mm2
20 bis 50 m 2,5 mm24,0 mm2
Das Gerät darf entsprechend der TRGS 519 nur eingesetzt werden
für Asbestsanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen
und Einrichtungen sowie Maschinen und Geräten in geschlossenen
Räumen, wenn diese Arbeiten nur geringen Umfangs bzw. geringer
Exposition sind
• Nebenarbeiten nach TRGS 519, Nr. 2.4
• Ausräumen von asbestbelasteten Räumen
• Einrichten von Baustellen, soweit dabei eine Freisetzung von As-
bestfasern nicht ausgeschlossen werden kann
• Reinigen asbeststaubbelasteter Räume und Gegenstände
Bestimmungen zur
Asbestsanierung in der
Bundesrepublik Deutschland
Wartung, Reinigung und
Reparatur
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG! Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung tragen.
Reinigen Sie den Wasserstansbegrenzer regelmäßig und achten
Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist grundsätzlich der
Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät so behandelt werden,
dass keine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen
entsteht.
Im Wartungsbereich
1. gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
2. Schutzkleidung tragen
3. den Wartungsbereich so reinigen, dass keine gefährlichen Stoffe
in die Umgebung gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet
entfernt wird
1. das Äußere des Gerätes absaugen, sauber abwischen oder das
Gerät dicht verpacken
2. dabei die Verteilung abgelagerten gefährlichen Staubes vermei-
den
Entsprechend der TRGS 519 muss die Maschine nach einer Nut-
zung in asbestbelasteten Bereichen durch eingewiesenes Personal
gereinigt werden.

Übersetzung der Originalanleitung 5
ASUP Enviro Dustkiller
einen Techniker von ASUP oder eingewiesenes Personal vorzuneh-
men, bei der die Filter, der luftdichte Verschluss und die Steuerung
zu prüfen sind. Laut der Vorschrift AA.22.201.2 sind Anlagen der
Klasse H ein Mal pro Jahr bezüglich der Filterwirkung zu überprüfen.
Wenn die Leistung des Filters nicht den Forderungen für Staubklas-
se H entspricht, ist er auszuwechseln, wobei der neue Filter ent-
sprechend AA.22.201.2 geprüft werden muss.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten
Teile, die nicht zufriededenstellend gereinigt werden konnten
1. in undurchlässigen Beuteln verpackt
2. in Übereinstimmung mit den für die Beseitigung gültigen Vor-
schriften entsorgt werden
Mindestens ein Mal pro Jahr ist eine technische Überprüfung durch
Gefahren
Elektrik GEFAHR
Stromschlag durch defekte Netzanschlussleitung.
Das Berühren einer defekten Netzanschlussleitung kann
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
1. Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z. B. durch
Überfahren, Zerren, Quetschen).
2. Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen
prüfen (z. B. Rissbildung, Alterung).
3. Defekte Netzanschlussleitung vor dem weiteren Ge-
brauch des Geräts durch den ASUP-Service oder eine
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
GEFAHR
Spannungsführende Teile im Saugeroberteil.
Der Kontakt zu spannungsführenden Teilen führt zu
schweren oder tödlichen Verletzungen.
1. Saugeroberteil nie mit Wasser abspritzen.
VORSICHT
Beschädigung durch ungeeignete Netzspannung.
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es an eine
ungeeignete Netzspannung angeschlossen wird.
1. Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Flüssigkeiten saugen VORSICHT
Aufsaugen von Flüssigkeiten.
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
1. Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätz-
lich der Filtersack/Entsorgungssack entfernt und die
Funktion des Schwimmers bzw. der Wasserstandsbe-
grenzung überprüft werden.
2. Die Verwendung eines separaten Filterelements oder
Filtersiebes wird empfohlen.
3. Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und Be-
hälter entleeren.

6Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
WARNUNG
Zum Aufsaugen von Asbest oder asbesthaltigem Sauggut:
1. Den Sauger ASUP Enviro Dustkiller H verwenden.
2. Saugschlauch ø 36 mm verwenden.
Den staubfreien Transport des Gerätes und der
kontaminierten Teile (Schlauch, Handrohr, Düsen etc.)
mittels verschließbarem Kunststoffsack sicherstellen.
Nach dem Einsatz im abgeschotteten Bereich im Sinne
der TRGS 519 darf der Asbestsauger nicht mehr im
sog. Weißbereich eingesetzt werden. Ausnahmen sind
nur zulässig, wenn der Asbestsauger zuvor von einem
Sachkundigen gemäß TRGS 519 Nr. 2.7 vollständig
(d.h. nicht nur die Außenhülle, sondern auch z.B. der
Kühlluftraum, Einbauräume für elektrische Betriebsmittel,
die Betriebsmittel selbst etc.) dekontaminiert worden ist.
Dies ist vom Sachkundigen schriftlich festzuhalten und
abzuzeichnen.
Beim Aufsaugen von asbesthaltigen Stäuben darf die
gereinigte Luft nicht in den Arbeitsraum zurückgeführt werden.
Verwenden Sie zur Ableitung der Abluft den Abluft-Adapter
und einen Schlauch mit einer Länge von maximal 4 m und
einer Nennweite von minimal 50 mm.
Ersatzteile und Zubehör VORSICHT
Ersatz- und Zubehörteile.
Die Verwendung von nicht originalen Ersatz- und
Zubehörteilen kann die Sicherheit des Geräts
beeinträchtigen.
1. Nur Ersatz- und Zubehörteile von ASUP verwenden.
2. Nur die mit dem Gerät gelieferten oder in der Betriebs-
anleitung spezifizierten Bürsten verwenden.
VORSICHT
Umweltgefährdende Saugmaterialien.
Saugmaterialien können eine Gefahr für die Umwelt
darstellen.
1. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ent-
sorgen.
Schmutzbehälter entleeren
Gefährliche Materialien WARNUNG
Gefährliche Materialien.
Das Saugen gefährlicher Materialien kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt werden:
- heiße Materialien (glimmende Zigaretten, heiße Asche
usw.)
- brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten (z.B.
Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen usw.)
- brennbare, explosive Stäube (z.B. Magnesium-, Alumi-
niumstaub usw.)
Verwendung des
Sicherheitssaugers bei der
Asbestsanierung (TRGS 519)

7
*) Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
2.2 Bedienfeld
2.1 Bedienelemente 1 Handgriff mit Führung zum Aufwickeln der Anschlussleitung
2 Befestigungspunkt für Saugrohrhalter
3 Verschlussklammer
4 Lenkrolle
5 Schmutzbehälter
6 Einlassfitting
7 Geräteschalter
8 Schalter für Saugschlauchdurchmesser-Einstellung
9 Betätigungsknopf für Filterabreinigung *)
2 Beschreibung
1
72
3
5
4
9
6
8
ASUP Enviro Dustkiller H 230V/50Hz EU
ASUP Enviro Dustkiller H 230V/50Hz EU

8*) Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
3.1 Gerät zusammenbauen
3.1.1 Zubehör
*) aus der
Verpackung entnehmen
1. Gerät und Zubehör aus der
Verpackung entnehmen.
2. Der Netzstecker darf noch
nicht in eine Steckdose ge-
steckt sein.
3. Verschlussklammern (A)
öffnen und Saugeroberteil
abnehmen.
4. Zubehörteile
*) aus dem
Schmutzbehälter und der
Verpackung entnehmen.
1. Saugrohrhalter am Saugrohr
befestigen.
3.1.2 Saugrohrhalter am
Saugrohr befestigen *)
3.2 Vor der Inbetriebnahme Je nach Gefährlichkeit der auf-/abzusaugenden Stäube muss der
Sauger mit entsprechenden Filtern ausgerüstet werden:
Staubart Filtersack/Entsorgungssack/
Filterelement
• Stäube mit OEL Werten (na-
tionale Zusatzbestimmungen
beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
Für sichere staubarme
Entsorgung empfohlen:
Sicherheits-Filtersack “H“
Bestell-Nr. 015
• Stäube mit OEL Werten (na-
tionale Zusatzbestimmungen
beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
Filtersack
Bestell-Nr. 8978
• Stäube mit OEL Werten (na-
tionale Zusatzbestimmungen
beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
Filterelement “H”
Bestell-Nr. 016
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
3 Vor der Inbetriebnahme

Übersetzung der Originalanleitung 9
ASUP Enviro Dustkiller
3.3 Sicherheits-Filtersack
einsetzen "H"
1. Der Netzstecker darf noch
nicht in eine Steckdose ge-
steckt sein.
2. Verschlussklammern (A) öff-
nen und Saugeroberteil ab-
nehmen.
3. Filtersack in den Schmutzbe-
hälter einlegen.
4. Die Öffnung des Sicherheits-
Filtersackes fest auf den Ein-
lassfitting drücken.
5. Darauf achten, dass sich die
Belüftungsöffnungen (B) des
Entsorgungssackes im inne-
ren des Schmutzbehälters
befinden.
6. Oberen Rand des Entsor-
gungssackes über den
Schmutzbehälterrand stül-
pen.
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit OEL-Werten:
1. Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig eingesetzt sind.
2. Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstel-
lung müssen übereinstimmen.
3. Bei laufendem Motor Saugschlauch zuhalten. Fällt die Luftge-
schwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt aus Sicher-
heitsgründen ein akustisches Warnsignal.
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
B
1. Saugeroberteil aufsetzen.
2. Verschlussklammern (A)
schließen. Auf richtigen Sitz
der Verschlussklammern
achten.
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA

10 *) Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
4.2 Gerät einschalten
4.2.1 Schalter „ 0-I “ *)
Schlauchdurchmesser und Saug-
schlauchdurchmessereinstellung
müssen übereinstimmen.
ø27 ø27
ø32 ø32
ø36 ø36
ø38 ø38
Schalter-
stellung Funktion
0Aus
IEin
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch
anschließen
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angege-
bene Betriebsspannung muss mit
der Spannung des Leitungsnetzes
übereinstimmen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung
in eine vorschriftsmäßig ins-
tallierte Schutzkontaktsteck-
dose stecken.
1. Saugschlauch am Sauger
anschließen.

Übersetzung der Originalanleitung 11
ASUP Enviro Dustkiller
4.3 Filterelement
abreinigen
Nur beim Saugen ohne Filtersack
und ohne Einlegetuchfilter.
4.3.1 Volumenstrom-
überwachung prüfen
Vor dem Auf/Absaugen von Stäu-
ben mit OEL-Werten:
Filter Cleaning System
Wenn die Saugleistung nach-
lässt:
1. Schalter in Stellung "I" (ma-
ximale Saugleistung) brin-
gen.
2. Mit der Handfläche Düsen-
oder Saugschlauchöffnung
verschließen.
4.3.2 Akustisches Warnsignal
1. Prüfen, ob alle Filter vor-
handen und richtig einge-
setzt sind.
Fällt die Luftgeschwindigkeit im
Saugschlauch unter 20m/s, er-
tönt aus Sicherheitsgründen ein
3. Betätigungsknopf für die Fil-
terabreinigung dreimal drü-
cken. Die Lamellen des Fil-
terelements werden durch
den dabei entstehenden
Luftstrom von abgelagertem
Staub gereinigt.
2. Bei laufendem Motor Saug-
schlauch zuhalten, nach ca.
1 Sekunde ertönt ein akus-
tisches Warnsignal.
akustusches Warnsignal, siehe
Abschnitt "Behebung von Stö-
rungen".

12 Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
5.1 Arbeitstechniken Ergänzendes Zubehör, Saugdüsen und Saugschläuche können,
wenn sie korrekt eingesetzt werden, die Reinigungswirkung verstär-
ken und den Reinigungsaufwand verringern.
Wirkungsvolle Reinigung wird erreicht durch Beachtung einiger we-
niger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in spe-
ziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
5.1.1 Trockene Stoffe saugen VORSICHT!
Brennbare Stoffe dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe mit OEL-Werten muss immer
ein Sicherheits-Filtersack im Behälter eingelegt sein. Bestell-Nr. siehe
Abschnitt „Zubehör“.
Zum Aufsaugen ungefährlicher Stäube empfehlen wir dieVerwendung
eines Entsorgungssackes. Bestell-Nr. siehe Abschnitt „Zubehör“. Das
aufgesaugte Material ist dann einfach und hygienisch zu entsorgen.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Filterelement feucht.
Ein feuchtes Filterelement setzt sich schneller zu, wenn trockene
Stoffe aufgesaugt werden. Aus diesem Grund sollte das Filterelement
vor dem Trockensaugen ausgewaschen und getrocknet oder durch
ein trockenes ersetzt werden.
5.1.2 Flüssigkeiten saugen VORSICHT!
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätzlich der Filter-
sack/Entsorgungssack entfernt werden.
Die Verwendung eines separaten Filterelements oder Filtersiebes
wird empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und Behälter entlee-
ren.

Übersetzung der Originalanleitung 13
ASUP Enviro Dustkiller
6 Nach der Arbeit
6.1 Gerät ausschalten und
aufbewahren
1. Das Äußere des Gerätes
absaugen, sauber abwischen
oder das Gerät dicht verpa-
cken.
2. Gerät ausschalten und Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
3. Saugschlauch vom Gerät
trennen und Einlassfitting
(A) mit Stopfen (B) ver-
schließen.
4. Anschlussleitung am Hand-
griff (C) aufwickeln. Mit
dem Aufrollen am Gehäuse
beginnen, nicht am Stecke-
rende, damit sich die An-
schlussleitung nicht in sich
verdreht.
5. Schmutzbehälter entleeren,
Sauger reinigen.
6. Nach dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten:
Saugeroberteil getrennt ab-
stellen, damit das Filterele-
ment trocknen kann.
7. Saugrohr mit Bodendüse (D)
in die Halterungen einhän-
gen und das Zubehör (E)
verstauen.
8. Das Gerät in einem tro-
ckenen Raum abstellen,
geschützt gegen unbefugte
Benutzung.
A
C
D
E
B

14 Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
Nach der Arbeit Bei Bedarf
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren
7.2.2 Sicherheits-Filtersack wechseln "H"
7.2.3 Filterelement wechseln "H"
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Schmutzbehälter
entleeren
Nach dem Entleeren: Schmutz-
behälterrand und Dichtungen
reinigen, bevor das Saugeroberteil
wieder aufgesetzt wird.
Wenn Schmutzbehälterrand oder
Dichtung verschmutzt oder beschä-
digt sind, sinkt die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder
eingesteckt wird: Einlassfitting und
Schlauchmuffe reinigen.
1. Gerät ausschalten und Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff-
nen und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
3. Schmutzbehälter entleeren.
4. Sauggut gemäß den ge-
setzlichen Bestimmungen
entsorgen.
5. Saugeroberteil aufsetzen
und Verschlussklammern (A)
schließen.
6. Auf richtigen Sitz der Ver-
schlussklammern achten.

Übersetzung der Originalanleitung 15
ASUP Enviro Dustkiller
7.2.2 Sicherheits-Filtersack
wechseln "H"
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG!
Bei Asbestsanierung zusätzlich
Einwegkleidung tragen.
Nie ohne Filter saugen!
D
1. Gerät ausschalten und Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff-
nen und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Entnehmen des Sicherheits-
Filtersackes:
3. Entsorgungssack mit Schnur
(B) verschließen.
4. Entsorgungssackmuffe vor-
sichtig vom Einlassfitting ab-
ziehen.
5. Entsorgungssackmuffe mit
Schieber verschließen.
6. Entsorgungssack gemäß
den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen.
Einsetzen des Sicherheits-Fil-
tersackes:
7. Schmutzbehälter reinigen.
8. Neuen Entsorgungssack in
den Schmutzbehälter einle-
gen.
9. Darauf achten, dass sich die
Belüftungsöffnungen (C) des
Entsorgungssackes im inne-
ren des Schmutzbehälters
befinden.
10.Filtersackmuffe kräftig auf
Einlassfitting aufdrücken.
11.Oberen Rand des Entsor-
gungssackes über den
Schmutzbehälterrand stül-
pen.
12.Saugeroberteil aufsetzen.
13.Verschlussklammern (A)
schließen. Auf richtigen Sitz
der Verschlussklammern ach-
ten.
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
B
C

16 Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
7.2.3 Filterelement wechseln
"H" (Push & Clean)
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG!
Bei Asbestsanierung zusätzlich
Einwegkleidung tragen.
Nie ohne Filter saugen!
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
32
27
36
38
ø
ø
ø
ø
AA
1. Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
2. Verschlussklammern (A)
öffnen und Saugeroberteil
vom Schmutzbehälter ab-
nehmen.
Filterelement abnehmen:
3. Filterspannscheibe (D)
mit dem beiliegenden
Werkzeug (C) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
4. Filterelement vorsichtig
abnehmen.
5. Filterdichtung (B) reinigen,
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
6. Filterschutzbeutel über das
Filterelement stülpen.
7. Filterelement vorsichtig
abnehmen und Filterschutz-
beutel mit einem Knoten
verschließen.
8. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Filterelement einsetzen:
9. Befestigen Sie die Filter-Hal-
terung mit dem beiliegen-
den Werkzeug und drehen
Sie sie in Uhrzeigerruch-
tung, um sie zu verriegeln.
10. Saugeroberteil aufsetzen.
11. Verschlussklammern (A)
schließen. Auf richtigen Sitz
der Verschlussklammern
achten.
C
D
B

17
*) Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
8 Behebung von Störungen
Störung Ursache Behebung
‡ Motor läuft nicht > Sicherung der
Netzanschlusssteckdose hat
ausgelöst.
• Netzsicherung einschalten.
> Überlastschutz hat
angesprochen.
• Sauger ausschalten, ca.
5 Minuten abkühlen lassen.
Lässt sich der Sauger dann
nicht wieder einschalten,
ASUP-Service aufsuchen.
> Motor defekt. • Motorenwechsel vom ASUP-
Service vornehmen lassen.
‡Motor läuft nicht im
Automatikbetrieb *)
> Elektrowerkzeug defekt oder
nicht richtig eingesteckt.
• Elektrowerkzeug auf Funktion
prüfen bzw. Stecker fest
einstecken.
> Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs zu gering
• Mindestleistungsaufnahme
von P >40 W beachten.
‡ Verminderte Saugleistung > Saugkraftregulierung1) auf
zu geringe Saugleistung
eingestellt.
• Saugkraft gemäß Abschnitt
„Saugkraftregulierung"
einstellen“.
> Schlauchdurchmesser stimmt
nicht mit Schalterstellung
überein.
• Schalterstellung mit
Schlauchdurchmesser
abstimmen.
> Saugschlauch/Düse verstopft. • Saugschlauch/Düse reinigen.
> Behälter, Entsorgungssack,
Filtersack oder Sicherheits-
beutel is voll.
• siehe Abschnitt „Behälter
entleeren" oder
"Entsorgungssack, Filtersack
oder Sicherheitsbeutel
wechseln“.
> Filterelement verschmutzt. • siehe Abschnitt „Filterelement
abreinigen“, „Filterelement
wechseln“.
> Dichtung zwischen Behälter
und Saugeroberteil ist defekt
oder fehlt
• Dichtung erneuern
> Abreinigungsmechanismus
defekt
• ASUP-Service verständigen.
‡ Keine Saugleistung beim
Nass-Saugen
> Schmutzbehälter voll. • Gerät ausschalten.
Schmutzbehälter entleeren.
‡ Spannungsschwankungen > Zu hohe Impedanz der
Spannungsversorgung.
• Das Gerät an eine andere
Steckdose anschließen, die
näher am Sicherungskasten
liegt. Es sind keine
Spannungsschwankungen
über 7 % zu erwarten,
wenn die Impedanz am
Übergabepunkt 0.15
beträgt.

18 Übersetzung der Originalanleitung
ASUP Enviro Dustkiller
9 Sonstiges
9.1 Gerät der
Wiederverwertung
zuführen
Gerät vor dessen Entsorgung unbrauchbar machen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte, müssen verbrauchte Elekt-
rogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
9.2 Garantie Für Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen. Änderungen im Zuge technischer Neuerungen
vorbehalten.
9.3 Prüfungen und
Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfall-
verhütungsvorschrift (VBG4) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil
3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in
regelmäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung
erforderlich.
Der Sauger ist zugelassen gemäß IEC/EN 60335-2-69.
Table of contents
Languages:
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Samsung
Samsung VAC-9049B operating instructions

Black & Decker
Black & Decker CHV1410L Series instruction manual

Miele
Miele Classic C1 operating instructions

CANVAC
CANVAC Q CLEAN V170 user manual

JUST PERFECTO
JUST PERFECTO JL-16 instruction manual

Roddenberry
Roddenberry Next Generation 1st Season Dustbuster Assembly manual