Audifon multistreamer User manual

multistreamer
Hightech made in Germany
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Solutions for better hearing


1
Index
DE – Gebrauchsanweisung ...................................... 2
EN – Instructions for use .......................................... 22

Verwendungszweck multistreamer
Der multistreamer ermöglicht schnurlose Audioübertragung
zwischen Geräten der Unterhaltungs- und Kommunikations-
elektronik, die den A2DP Bluetooth Standard unterstützen, und
audifon Hörsystemen mit „Wireless Connectivity“-Funktion.
Hiermit erklärt audifon, dass sich der audifon multistreamer in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/
EG befindet.
Die Konformitätserklärung ist einzusehen bei audifon GmbH &
Co. KG, Werner-von-Siemens-Straße 2, 99625 Kölleda.
Revisionsstand: 16.01.2012

3
Inhalt
1. Inbetriebnahme und Bedienung ........................... 4
1.1 Batterien einsetzen ........................................ 4
1.2 Batterie-Ende-Signal ...................................... 5
1.3 Tastenübersicht.............................................. 6
2. Fernbedienungsfunktion ...................................... 7
2.1 Seitenwahlschalter......................................... 7
2.2 Lautstärkewahl .............................................. 8
2.3 Auswahl der Hörprogramme .......................... 9
2.4 Tastensperre................................................... 10
3. Audioübertragung via Bluetooth .......................... 11
3.1 Bluetooth-Kopplung herstellen....................... 11
3.2 Audioübertragung zu Hörgeräten herstellen .. 12
3.3 Übertragung trennen ..................................... 13
4. Direkter Audioeingang (3,5 mm Klinkenstecker).... 14
5. Telefonie............................................................... 15
5.1 Kopplung herstellen........................................ 15
5.2 Eingehende Anrufe annehmen........................ 16
5.3 Ausgehende Anrufe einleiten .......................... 16
5.4 Anrufe beenden .............................................. 16
5.5 Wahlwiederholung......................................... 16
6. Problembehandlung............................................. 17
7. Übersichtstabelle Bedeutung LED-Signale ............ 18
8. Technische Daten ................................................. 19
Wichtige Sicherheits-Hinweise:
Batterien und Hörgeräte von Kindern und Haustieren
fernhalten. Verschluckungsgefahr! Sollte eine Batterie ver-
schluckt werden, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
DE

4
. Inbetriebnahme und Bedienung
. Batterien einsetzen
Der audifon multistreamer verwendet zwei Batterien vom Typ
AAA , 1,5 Volt. Zur Inbetriebnahme des audifon multistreamers
setzen Sie Batterien in das Batteriefach ein:
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefaches wie darge-
stellt.
2. Legen Sie die Batterien wie dargestellt in das Batteriefach ein.
Bitte beachten Sie die Polaritätsangaben + / - auf den Batteri-
en und am Zubehör.
Verbrauchte Batterien entsorgen Sie bitte in den dafür vorgese-
henen Behältnissen, z.B. bei Ihrem Hörgerätespezialisten.
Tipp: Das Beenden der Drahtloskopplung nach jedem Gebrauch
sichert eine optimale Lebensdauer der Batterien. Falls Sie Ihr
Zubehör über längere Zeit nicht nutzen, entnehmen Sie bitte die
Batterien.

5
. BatterieEndeSignal
Im Betrieb zeigt Ihnen ein Blinken der roten Kontrollleuchte im
Abstand von Sekunden das Ende der BatterieLebensdauer an.
Können Funktionen des multistreamers wegen geringer Batte
riespannung nicht ausgeführt werden, blinkt die Kontrollleuch
te zweimal rot.
DE

6
4
3
2
1
6
. Tastenübersicht
Der multistreamer hat folgende Bedienelemente:
AudioEingang , mm
Seitenwahl links/beidseitig/rechts
Programmwahl
Mikrofonönung
Bluetooth aktivieren/deaktivieren
Lautstärkewahl
StatusAnzeige
Tastensperre
Anschluss SchlaufenAntenne
5
1
9
7
R
RL
L
12
+
34
2
3
4
5
6
7
8
8
9
0297

7
.Fernbedienungsfunktion
. Seitenwahlschalter
Im Falle des Tragens zweier Hörgeräte er
möglicht Ihnen der Seitenwahlschalter das
gezielte Ändern der Lautstärke oder des Hör
programms am ausgewählten Gerät.
Die Position des Seitenwahlschalters be
stimmt, auf welcher Ohrseite die Einstellun
gen vorgenommen werden.
R nur rechts
R+L auf beiden Seiten
L nur links
R
RL
L
12
+
34
DE

8
. Lautstärkewahl
Bei audifon Hörgeräten mit „Wireless
Connectivity“Funktion kann die Lautstärke
über den multistreamer schrittweise verän
dert werden. Die Änderung erfolgt je nach
Einstellung des Seitenwahlschalters für das
linke/rechte Gerät oder beidseitig. Für ein
ausgewogenes Verhalten Ihrer Hörgeräte
sollte der Seitenwahlschalter auf beidseitig
R+L eingestellt sein.
Die Änderung der Lautstärke wird durch das
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte am
multistreamer angezeigt.
Nach dem Einschalten befinden sich Ihre Hör
geräte in der für Sie programmierten Laut
stärke. Sie können nun schrittweise lauter
oder leiser stellen.
Haben Sie die obere oder untere Grenze der
Lautstärke erreicht, ertönt ein deutliches
Signal.
Hinweis: Lautstärkeregelung und Pro
grammwahl sind optionale Funktionen. Die
Einstellungen nimmt Ihr Hörgerätespezialist
individuell für Sie vor.
R
RL
L
12
+
34

9
. Auswahl der Hörprogramme
Ihr Hörgerätespezialist hat mit Ihnen ge
meinsam eine Anpassung an unterschiedli
che Hörsituationen vorgenommen und diese
bestimmten Hörprogrammen zugeordnet.
Sie können zwischen diesen Programmen
mit den Tasten wechseln.
Hinweis: Lautstärkeregelung und Pro
grammwahl sind optionale Funktionen. Die
Einstellungen nimmt Ihr Hörgerätespezialist
individuell für Sie vor.
drahtlose Audioübertragung
drahtlose Telefonübertragung
R
RL
L
12
+
34
Hörprogramm
1.
2.
3.
4.
Einstellungsbeschreibung
DE

10
. Tastensperre
Mit der Tastensperre Ihres multistreamers
verhindern Sie das unbeabsichtigte Betäti
gen von Tasten z.B. beim Transport in der
Hosentasche und die damit verbundenen
Funktionsänderungen.
Die Tastensperre wird durch Schieben des
Schalters auf das VorhängeschlossSymbol
aktiviert.
Bei aktivierter Tastensperre befindet sich Ihr
multistreamer automatisch im Energiespar
modus.
R
RL
L
12
+
34

11
.Audioübertragung via Bluetooth
Die Übertragung von Signalen von Audiogeräten, die den A2DP
Bluetooth Standard unterstützen, wird in zwei Schritten herge-
stellt. Zunächst koppeln Sie Ihren multistreamer mit der Signal-
Quelle. Dann stellen Sie die Übertragung und Wiedergabe zwi-
schen dem multistreamer und Ihren Hörgeräten her.
3.1 Bluetooth-Kopplung herstellen
Sie können Ihren multistreamer mit kompa-
tiblen Bluetooth-Geräten wie folgt verbinden:
1. Stellen Sie an Ihrem Bluetooth-Gerät den
Kopplungs-Modus an. Bitte folgen Sie dazu
der Gebrauchsanweisung des jeweiligen
Gerätes.
2.
Halten Sie jetzt am multistreamer die Blue-
tooth-Taste für 8 Sekunden gedrückt, bis
die rote/blaue Anzeige im schnellen Wech-
sel blinkt. Je nach Sendegerät werden Sie
aufgefordert, einen vierstelligen Übertra-
gungs-Code einzugeben. Bitte geben Sie
0000 ein und bestätigen Sie die Eingabe.
3. Nun befinden sich beide Geräte im
Kopplungs-Modus, die Verbindung wird
hergestellt. Der multistreamer zeigt eine
bestehende Verbindung durch langsames
Blinken der blauen Leuchte an.
Hinweis: Bitte beachten Sie bei auftretenden
Verbindungsproblemen das Kapitel Problem-
behandlung.
R
RL
L
12
+
34
DE

12
. Audioübertragung zu Hörgeräten
herstellen
Um eine Audioübertragung zu Ihren Hörgeräten herstellen zu
können, müssen Sie den multistreamer mit angeschlossener
SchlaufenAntenne um den Hals tragen. Nur so kann eine ideale
Signalübertragung garantiert werden. Schließen Sie die Schlau
fenAntenne wie dargestellt an. Die Zuordnung der Stecker ist
frei wählbar.
Um die Audioübertragung zu Ihren Hörgeräten herzustellen,
gehen Sie wie folgt vor:
. Bitte aktivieren Sie die Wiedergabe an der Audioquelle Fern
seher, Radio, …
. Bei angeschalteten Hörgeräten und multistreamer mit
SchlaufenAntenne in Übertragungsposition wählen Sie
Programm für AudioStreaming am multistreamer. Die
Lautstärke kann an der Audioquelle oder über den multistrea
mer an den Hörsystemen eingestellt werden. Eine verzerrte
Wiedergabe ist ein Anzeichen für zu hohe Lautstärke am Ur
sprungsgerät.Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte
das Kapitel Problembehandlung.
Hinweis: Auch während der Audiowiedergabe sind die Mikro-
fone der Hörgeräte aktiv. So können Sie Ihre Umgebung trotz
Wiedergabe weiterhin wahrnehmen.

13
. Übertragung trennen
Zur vorrübergehenden Trennung der Verbindung wählen Sie am
multistreamer ein reguläres Hörprogramm aus z.B. Programm
. Programm führt Sie zurück zu Ihrer laufenden Audioüber
tragung.
Um eine Kopplung zu trennen, schalten Sie die Bluetooth
Funktion am multistreamer aus. Bitte halten Sie hierzu den
BluetoothKnopf gedrückt, bis die rote Anzeige kurz aufleuch
tet und das blaue Blinken erlischt. Zum Energiesparen sollte die
Kopplung getrennt werden, wann immer Sie die Übertragung
nicht nutzen.
DE

14
. Direkter Audioeingang
, mm Klinkenstecker
Der multistreamer ermöglicht Ihnen den An
schluss von Audioquellen mit einem ,mm
Klinkenstecker zur direkten Übertragung von
Audiosignalen an die Hörgeräte.
. Schließen Sie eine aktive Audioquelle über
ein handelsübliches Kabel an den Audio
eingang des multistreamers an.
. Bei angeschalteten Hörsystemen und
multistreamer mit SchlaufenAntenne in
Übertragungsposition wählen Sie am mul
tistreamer Programm für Audioübertra
gung.
Hinweis: Bei Übertragungsproblemen be
achten Sie bitte das Kapitel Problembehand
lung.
R
RL
L
12
+
34
R
RL
L
12
+
34

15
. Telefonie
Ihr multistreamer ermöglicht komfortables Telefonieren direkt
und drahtlos über Ihre audifon Hörsysteme. Dazu kann der mul
tistreamer mit allen MobilTelefonen gekoppelt werden, die
das HFP oder HSPProtokoll unterstützen handsfree profile/
headset profile.
Zunächst verbinden Sie Ihr kompatibles MobilTelefon mit dem
multistreamer. Dann stehen Ihnen die Telefonoptionen zur Ver
fügung.
. Kopplung herstellen
. Aktivieren Sie an Ihrem Telefon die BluetoothFunktion zur
Verwendung von DrahtlosZubehör oder Headsets. Bitte
folgen Sie dazu der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Tele
fons.
. Ist das Telefon im Verbindungsmodus halten Sie am multi
streamer die BluetoothTaste für Sekunden gedrückt, bis
die rote/blaue Anzeige im schnellen Wechsel blinkt. Je nach
Telefon werden Sie aufgefordert, einen vierstelligen Übertra
gungsCode einzugeben. Bitte geben Sie ein und bestä
tigen Sie die Eingabe.
. Befinden sich beide Geräte im KopplungsModus, wird die
Verbindung hergestellt. Der multistreamer zeigt eine be
stehende Verbindung durch langsames Blinken der blauen
Leuchte an.
DE

16
. Eingehende Anrufe annehmen
Bei bestehender Kopplung werden einge-
hende Anrufe durch ein akustisches Signal
angekündigt. Drücken Sie die Programmta-
ste 4 (drahtlose Telefonübertragung) zur Ge-
sprächsannahme.
. Ausgehende Anrufe einleiten
R
RL
L
12
+
34
Ist Ihr Mobiltelefon mit dem multistreamer gekoppelt, werden
Anrufe automatisch nach Wahl der Rufnummer auf die Hörge-
räte übertragen. Ihre Sprache wird durch das Mikrofon im multi-
streamer an den Gesprächspartner übertragen.
. Anrufe beenden
Drücken Sie erneut die Programmtaste 4 (drahtlose Telefonü-
bertragung) zum Beenden des Telefonats. Sollte der Gesprächs-
teilnehmer die Verbindung trennen, schaltet der multistreamer
automatisch in das vorher genutzte Programm zurück.
. Wahlwiederholung
Durch langes Drücken der Programmtaste 4 (drahtlose Telefon-
übertragung) wird die letzte gewählte Rufnummer erneut gewählt.

17
. Problembehandlung
Gerät lässt sich nicht koppeln
Manche BluetoothStationen verfügen über getrennte Einstel
lungen für Senden und Empfangen. Bitte stellen Sie unter Zuhil
fenahme der entsprechenden Gebrauchsanweisung sicher, dass
sich das Gerät im Sendemodus befindet.
Hörgeräte geben Audiosignal nicht wieder oder nur eine
Seite gibt Audiosignal wieder
Stellen Sie sicher, dass…
Sie die SchlaufenAntenne ggf. über den Fixierring im Nacken
etwas kürzen, um unterbrechungsfreien Empfang zu ge
währleisten. Die maximale Entfernung zwischen multistrea
mer und Hörgeräten beträgt cm. Sollte die Übertragung
zu einem Gerät unterbrochen werden, wählen Sie erneut Pro
gramm am multistreamer um die Übertragung wiederher
zustellen.
der multistreamer während der Übertragung locker um Ihren
Hals hängt. Das Gerät sollte idealerweise gerade nach unten
ausgerichtet sein. Bewegung und ein Verändern der Position
des multistreamers zu Ihren Hörgeräten können die Qualität
der Übertragung beeinflussen.
der Seitenwahlschalter am multistreamer mittig auf „R+L“
eingestellt ist, wenn Sie Programm aktivieren.
Die Tonwiedergabe ist verzerrt
Eine verzerrte Wiedergabe ist ein Anzeichen für zu hohe Laut
stärke am Ursprungsgerät. Bitte stellen Sie die Lautstärke an
der Quelle Fernseher, Radio, … herunter. Je nach Einstellung
können Sie die Lautstärke in den Hörsystemen über den multi
streamer erhöhen.
DE

18
. Übersichtstabelle Bedeutung LEDSignale
Anzeige blinkt im Abstand von 5 Sekunden rot
Ende der BatterieLebensdauer. Bitte wechseln Sie die Batterien
aus oder halten Sie Ersatzbatterien bereit.
Anzeige blinkt nach Funktionswahl 2x rot
Funktion kann wegen geringer Batteriespannung nicht ausge
führt werden. Bitte wechseln Sie die Batterien aus.
Anzeige leuchtet grün auf
Bestätigung der Änderung der Lautstärke oder des Hörpro
gramms.
Anzeige blinkt in schnellem Wechsel blau und rot
Kopplungsmodus ist aktiv.
Anzeige blinkt im Abstand von 5 Sekunden blau
Bestehende Verbindung zwischen Quelle und multistreamer.
Anzeige blinkt einmalig rot, blaues Blinken erlischt
BluetoothKopplung wurde erfolgreich getrennt.
Table of contents
Languages:
Popular Recording Equipment manuals by other brands

Behringer
Behringer ADT1616 installation manual

Toshiba
Toshiba BMS-IFMB1280U-E installation manual

Juzisound
Juzisound Total SOLO Sampler 2 quick start guide

Bose
Bose ControlSpace SP-24 quick start guide

Signet
Signet DL50/K Installation and setup guide

Technisonic Industries Limited
Technisonic Industries Limited A711 L-Series user guide