AUDIOLINE PMR Easy 011 User manual

PMR Easy 011
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Sprechfunkgeräte-Set
Walkie-Talkie Set

2
PMR easy 011
Bedienungsanleitung ______1
Operating instructions___ 19

- Inhaltsverzeichnis -
3
1Bedienelemente....................................... 4
2Inbetriebnahme........................................ 5
2.1 Verpackungsinhalt prüfen.........................................5
2.2 Batterien einsetzen...................................................5
2.3 Gürtelclip entfernen oder anbringen.........................6
2.4 Zubehör.....................................................................7
3Bedienung ............................................... 8
3.1 Displayanzeigen .......................................................8
3.2 Ein-/Ausschalten der Funkgeräte.............................9
3.3 Lautstärkeregelung...................................................9
3.4 Kanalwahl.................................................................9
3.4.1 Ändern des Rufcodes (CTCSS)...................10
3.5 Anruf bei einem anderen Teilnehmer.....................11
3.6 VOX-Modus einschalten.........................................12
3.7 Tastatursperre.........................................................13
3.8 Reichweite der Funkgeräte.....................................14
3.9 Erhöhung der maximalen Reichweite.....................14
3.10 Automatischer Energiesparmodus.........................15
3.11 Kanalsuche (Scan-Modus).....................................15
3.12 Rufton auswählen...................................................16
3.13 Tastentöne ein-/ausschalten..................................17
3.14 Funkgerät als Stoppuhr benutzen..........................17
4Wichtige Informationen.......................... 18
4.1 Technische Daten...................................................18
4.2 Pflegeanleitung.......................................................18
4.3 Garantie..................................................................19
4.4 Konformitätserklärung.............................................20

- Bedienelemente -
4
1Bedienelemente
1. Mikro-
Kopfhöreranschluss
2. Auswahltasten Auf/Ab für
Lautstärke, Kanalwahl,
Funktionen
3. Ein/Aus-Taste
4. Mode
5. Tastatursperre (STOP)
6. Ruftaste (START)
7. Auto-Squelch
8. Gesprächstaste
1
2
6
7
8
3
4
5
S
T
A
R
T
S
T
O
P

- Inbetriebnahme -
5
2Inbetriebnahme
2.1 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
zwei Funkgeräte mit Gürtelclip eine Bedienungsanleitung
2.2 Batterien einsetzen
Die benötigten Batterien befinden sich nicht im Lieferumfang.
Sie benötigen je Gerät drei Batterien des Typs AAA 1.5V.
Bitte verwenden Sie neue hochwertige Alkaline-Batterien.
1. Um den Gürtelclip zu lösen, ziehen Sie etwas an der
oberen Lasche und schieben Sie den Gürtelclip nach
oben (siehe 2.3).
2. Öffnen Sie dann das Fach,indem Sie die Abdeckung an
dem Verschluss nach oben ziehen.
3. Legen Sie nun die Batterien ein und achten Sie auf die
richtige Polung. Falsche Polung kann dasGerät
beschädigen.
4. Schliessen Sie das Fach und befestigen Sie den
Gürtelclip (siehe 2.3).
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
voll halb voll Batterien
sind entladen.

- Bedienelemente -
6
Hinweis: Sobald die Anzeige im Display blinkt, müssen
die Batterien ausgetauscht werden.
Bei voller Ladung erscheint die Anzeige .
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen.
Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgen.
2.3 Gürtelclip entfernen oder anbringen
Um den Gürtelclip zu lösen, ziehen Sie etwas an der oberen
Lasche (B) und schieben Sie den Gürtelclip nach oben.
Schieben Sie den Gürtelclip von oben auf die Führung (A) bis
er hörbar einrastet.

- Inbetriebnahme -
7
2.4 Zubehör
Für die beiden Funkgeräte istauch ein Zubehör-Set
bestehend aus zwei Akkupacks, einer Ladestation mit
Steckernetzteil und zwei Headsets erhältlich. Bestellung über
den Fachhandel oder www.audioline.de.
Akkupacks: Mit dem wiederaufladbaren Akku besitzt jedes
Funkgerät eine Standbyzeitvon max. 66 Stunden und eine
Gesprächszeit von bis zu 22 Stunden.
Ladestation: Über die Ladestation können die Funkgeräte
innerhalb von 12 Stunden wieder aufgeladen werden.
Hinweis: Bitte verwenden Sie keine fremden Akkupacks,
normale wiederaufladbare Batterien oder andere
Steckernetzteile, die die Funkgeräte zerstören können.
Headset anschliessen : Die Funkgeräte können einem
externen Mikrofon und Ohrhörer,einem so genannten
Headset, betrieben werden. So bleiben Ihre Hände für
andere Tätigkeiten frei. Der Anschluss befindet sich auf der
Oberseite unter einer Abdeckung.
Öffnen Sie die Abdeckung an der Oberseite des Funkgerätes
und stecken Sie den Stecker in die Anschlussbuchse. Der
Lautsprecher ist im Headsetbetrieb abgeschaltet. Achten Sie
darauf, dass die Mikrofonöffnung frei bleibt. Bei Verwendung
des Headsets empfehlen wir die Tastatursperre am
Funkgerät zu aktivieren, damit nichts unbeabsichtigt verstellt
werden kann.

- Bedienelemente -
8
3Bedienung
3.1 Displayanzeigen
Anzeige der eingestellten Lautstärke.
Anzeige des eingestellten Kanals von 1 bis 8
Anzeige der Batteriekapazität.
Tastensperre ist eingeschaltet
Senden/Emfpangen
erscheint beim Senden
erscheint beim Empfangen. Das Symbol
erscheint auch, wenn jemand auf dem gleichen
Kanal sendet, aber einen anderen CTCSS-Code
verwendet. Diese Signale sind dann nicht zu
hören.
Dieses Symbol erscheintbei eingeschaltetem
Batteriesparmodus.

- Bedienung -
9
Anzeige des CTCSS-Codes von 01 bis 38. Bei der
Anzeige – ist die CTCSS-Funktion ausgeschaltet.
Dieses Symbol erscheintbei ausgeschalteten
Tastentönen.
Die Stoppuhr-Funktion isteingeschaltet.
Die Scan-Funktion ist eingeschaltet.
Der VOX-Modus ist eingeschaltet.
3.2 Ein-/Ausschalten der Funkgeräte
Um ein Funkgerät einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-
Taste bis zu einem Signalton gedrückt. Für einige Sekunden
wird das Display beleuchtet und alle Displaysymbole werden
angezeigt. Danach zeigt das Display den aktuell eingestellten
Kanal und weitere Anzeigen.
Zum Ausschalten des Funkgerätes wieder die Ein/Aus-
Taste bis zu einem Signalton gedrückt halten.
3.3 Lautstärkeregelung
Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers kann mit den
Tasten und auf der rechten Seite in 16
Lautstärkestufen angezeigt werden. Die eingestellte
Lautstärke wird im Display angezeigt.
3.4 Kanalwahl
Die Funkgeräte verfügen über 8 verschiedene
Übertragungskanäle, die von dem europäischen Komitee für
Funkkommunikation als „Private Mobile Radio“, kurz PMR
genannt, freigegeben wurden.

- Bedienelemente -
10
Um zwischen zwei Funkgräten zu sprechen, müssen
beide Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
1. Drücken Sie einmal die Taste MODE. Im Display blinkt die
Anzeige CHAN.
2. Wählen Sie mit den Tasten und den gewünschten
Kanal aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.
3.4.1 Ändern des Rufcodes (CTCSS)
Normalerweise werden alle Gespräche auf dem gewählten
Kanal an allen Funkgeräten signalisiert, die sich im
Empfangsbereich befinden. Somit hören Sie eventuell auch
Gespräche, die nicht für Sie bestimmt sind, wenn in der Nähe
andere Personen Funkgeräte aufdemselben Kanal
verwenden. Um dies zu vermeiden, kann ein Rufcode
festgelegt werden. Informieren Sie sich untereinander,
welcher Code gewählt wurde.
1. Drücken Sie zweimal die Taste MODE. Im Display blinkt
die Anzeige CODE und der aktuelle Rufcode.
2. Mit den Tasten und kann nun ein neuer Code
zwischen 01 und 38 gewählt werden.Wird der Code --
gewählt, werden alle Gespräche auf dem eingestellten
Kanal geführt.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.

- Bedienung -
11
05 05
3
3
Funkgerät 1 Funkgerät 2
Hinweis: Der ausgewählte Kanal und der Rufcode
müssen übereinstimmen, damit Sie untereinander
sprechen können.
3.5 Anruf bei einem anderen Teilnehmer
Wenn Sie mit anderen Teilnehmern sprechen möchten,
gehen Sie wie folgt vor: Die beiden Funkgeräte müssen
eingeschaltet und auf den gleichen Kanal und gleichem
Rufcode eingestellt sein.
Drücken Sie einmal die kleine Ruftaste . An dem
gerufenen Gerät erklingt ein Rufton. Warten Sie nun bis der
Gesprächspartner sich meldet. Um selbst zu sprechen
drücken Sie die Gesprächstaste. Halten Sie das Gerät ca. 5
cm vom Mund entfernt und sprechen Sie in normaler
Lautstärke.Lassen Sie danach die Gesprächstaste wieder
los. Ihr Gesprächspartner hört ein kurzes Schaltgeräusch als
Signal, wenn Sie die Gesprächstaste losgelassen haben.
Damit wird dem anderen Teilnehmer angezeigt, dass Sie mit
dem Sprechen fertig sind und auf eine Antwort warten. Wir
empfehlen Ihnen aber trotzdem Ihre Nachricht mit dem Wort
„Ende“ abzuschließen, damitder Gesprächspartner genau
informiert wird, wann er antworten kann.

- Bedienelemente -
12
Mit den Tasten und können 16 Lautstärkestufen
eingestellt werden.
Hinweis: Während Sie die Gesprächstaste
festhalten, können Sie keine ankommenden Anrufe
hören. Von beiden Gesprächspartnern kann, wie
bei Funkgeräten üblich, nurein Gesprächspartner
sprechen.
Warten Sie also immer, bis Sie den Signalton hören, bevor
Sie wieder die Gesprächstaste drücken.
Während Sie die Gesprächstaste drücken, erscheint im
Display das Symbol . Wenn Sie ein Gespräch
empfangen, erscheint im Display das Symbol .
3.6 VOX-Modus einschalten
Im VOX-Modus beginnt das Funkgerätautomatisch zu
senden, sobald Ihre Stimme oder ein anderes Geräusch
erkannt wird. Die Gesprächstaste braucht nicht gedrückt zu
werden. Es wird immer für 2 Sekunden gesendet, auch wenn
Sie kürzer als 2 Sekunden sprechen.
Für den VOX-Modus können drei Empfindlichkeitsstufen von
1 bis 3 eingestellt werden. Bei der Einstellung 1 werden auch
leisere Geräusche übertragen,während bei der Einstellung 3
nur laute Signale gesendet werden. Mit der Einstellung 0 ist
der VOX-Modus ausgeschaltet (Standardeinstellung).

- Bedienung -
13
1. Drücken Sie fünfmal die Taste MODE. Die Anzeige VOX
blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte
Empfindlichkeit. Mit der Einstellung 0 ist der VOX-Modus
ausgeschaltet.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.
3.7 Tastatursperre
Um zu verhindern, dass Sie unbeabsichtigt etwas verstellen,
können Sie die Tastatursperre einschalten. Halten Sie dazu
die Taste für eine Sekunde gedrückt. Im Display
erscheint das Symbol und die Tasten sind gesperrt. Die
Gesprächs-, AutoSquelch- und Ein/Aus-Taste können
weiterhin benutzt werden. Während die Gesprächstaste
gedrückt wird, kann über die Taste ein Rufton ausgelöst
werden.
Um die Tastatursperre wieder aufzuheben, halten Sie die
Taste wieder für eine Sekunde fest.Das Symbol
verschwindet und die Tastatursperre ist aufgehoben.
Nach jedem neuen Einschalten des Funkgerätes istdie
Tastatursperre automatisch wieder ausgeschaltet.

- Bedienelemente -
14
3.8 Reichweite der Funkgeräte
Die Funkgeräte haben im Freieneine Reichweite von bis zu
3-5 km. Diese maximale Reichweite kann durch bestimmte
Umstände verringert werden. Bei flachen, offenen
Bedingungen erreichen Sie die maximale Reichweite.
Befinden sich Gebäude oder Bäume im Signalweg wird die
Reichweite verringert. Die Reichweite wird in hügeligem
Gelände noch weiter verringert.
3.9 Erhöhung der maximalen Reichweite
Die Funkgeräte sind mit einem sogenannten Auto-Squelch
ausgestattet, mit dem automatisch schwache Übertragungen
und unerwünschte Geräusche während der Benutzung
ausgeblendet werden.Dieser Auto-Squelch kann
vorübergehend ausgeschaltet werden, um die Reichweite zu
erhöhen.
Halten Sie die Taste AUTO-SQUELCH auf der linken Seite
gedrückt. Die automatische Unterdrückung ist abgeschaltet,
und es können nun auch sehr schwache Signale empfangen
werden. Bleibt die Taste AUTO-SQUELCH bis zu einem
Signalton gedrückt, wird der Auto-Squelch ganz
abgeschaltet.
Um das Auto-Squelch wieder einzuschalten,drücken Sie
erneut die Taste AUTO-SQUELCH .

- Bedienung -
15
3.10 Automatischer Energiesparmodus
Die Funkgeräte sind mit einem Stromsparmodus
ausgestattet. Wenn innerhalb von einer bestimmten Zeit
keine Übertragungen vorkommen, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.Die Zeit kann auf 1, 2 oder 3 Stunden
eingestellt werden. Bei der Einstellung 0 ist der
Energiesparmodus ausgeschaltet.
1. Drücken Sie siebenmal die Taste MODE. Die Anzeige
blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte
Empfindlichkeit. Mit der Einstellung 0 ist der
Energiesparmodus ausgeschaltet.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.
Die Anzeige erscheint im Display, sobald der
Energiesparmodus eingeschaltet ist.
3.11 Kanalsuche (Scan-Modus)
Bei eingeschalteter Kanalsuche (Scan) werden alle 8 Kanäle
permanent abgefragt, bis das Funkgerät einen Kanal
gefunden hat,auf dem gesprochen wird. Auch wenn andere
Funkgeräte auf einem der 38 Rufcodes sprechen, wird der
Kanal gefunden. Sollte der Rufcode nicht mit Ihrer
Einstellung übereinstimmen, müssen Sie diesen per Hand
einstellen.

- Bedienelemente -
16
1. Drücken Sie dreimal die Taste MODE. Die Anzeige
blinkt im Display.
2. Mit der Taste wird die Kanalsuche eingeschaltet (on)
und mit der Taste abgeschaltet (of).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.
4. Nacheinander werden nun alle Kanäle abgesucht.Wird
ein Kanal auf dem permanent gesprochen wird gefunden,
bleibt die Kanalsuche für 2 Sekunden stehen. Drücken
Sie in dieser Zeit die Gesprächstaste, wenn Sie den
gefundenen Kanal behalten und die Kanalsuche beenden
möchten. Mit der Taste MODE kann die Kanalsuche
jederzeit abgeschaltet werden.
3.12 Rufton auswählen
Sie können an die anderen Funkgeräte mit der Rufaste
einen Rufton senden(siehe 3.5), sobald Sie das Gespräch
beginnen möchten. Es stehen 10 unterschiedliche Melodien
zur Verfügung.
1. Drücken Sie viermal die Taste MODE. Die Anzeige CA
TONE blinkt im Display.
2. Wählen Sie mit den Tasten und den gewünschten
Rufton zwischen 1 und 10 aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite.

- Bedienung -
17
3.13 Tastentöne ein-/ausschalten
Normalerweise erklingt bei jedem Tastendruck auf dem
Funkgerät ein Bestätigungston.Diese Bestätigungstöne
können wie folgt ausgeschaltet werden. Zum
Wiedereinschalten wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.
1. Das Funkgerät mit der Taste ausschalten.
2. Zum Wiedereinschalten die Taste AUTO-SQUELCH auf
der linken Seite gedrückt halten und erneut die Taste
drücken. Das Display zeigt die Anzeige .
3.14 Funkgerät als Stoppuhr benutzen
Ihr Funkgerät kann auch als Stoppuhr verwendet werden.
1. Drücken Sie sechsmal die Taste MODE. Die Anzeige
blinkt im Display und es erscheint die Anzeige der
Stoppuhr.
2. Mit der Taste wird die Stoppuhr eingeschaltet (on)
und mit der Taste abgeschaltet (of).
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Gesprächstaste auf
der linken Seite. Bei eingeschalteter Stoppuhr erscheint
die Stoppuhranzeige in Stunden, Minuten und Sekunden.
Starten der Stoppuhr
Taste START drücken Anhalten der Stoppuhr
Taste STOP drücken
Zurückstellen der
Anzeige
Erneut auf STOP drücken,
während die Stoppuhr
angehalten ist.
Zwischenzeit nehmen
Taste START, während die
Stoppuhr läuft drücken. Taste
START erneut drücken, um die
Anzeige wieder zu aktualisieren.

- Wichtige Informationen -
18
4Wichtige Informationen
4.1 Technische Daten
PMR Kanal Frequenzen (MHz) :
Kanal 1: 446,00625 Kanal 5: 446,05625
Kanal 2: 446,01875 Kanal 6: 446,06875
Kanal 3: 446,03125 Kanal 7: 446,08125
Kanal 4: 446,04375 Kanal 8: 446,09375
38 CTCSS Ruffreqeuenzen:
CH1=67.0Hz CH11=97.4Hz CH21=136.5Hz CH31=192.8Hz
CH2=71.9Hz CH12=100.0Hz CH22=141.3Hz CH32=203.5Hz
CH3=74.4Hz CH13=103.5Hz CH23=146.2Hz CH33=210.7Hz
CH4=77.0Hz CH14=107.2Hz CH24=151.4Hz CH34=218.1Hz
CH5=79.7Hz CH15=110.9Hz CH25=156.7Hz CH35=225.7Hz
CH6=82.5Hz CH16=114.8Hz CH26=162.2Hz CH36=233.6Hz
CH7=85.4Hz CH17=118.8Hz CH27=167.9Hz CH37=241.8Hz
CH8=88.5Hz CH18=123.0Hz CH28=173.8Hz CH38=250.3Hz
CH9=91.5Hz CH19=127.3Hz CH29=179.9Hz
CH10=94.8Hz CH20=131.8Hz CH30=186.2Hz
Kanaltrennung 12.5 kHz
Standby-Zeit mit drei 1,5V AAA Batterien ca. 88 Stunden
Gemischter Betrieb mit drei 1,5V AAA Batterien ca. 29 Stunden
Die technischen Daten können ohne vorherigeAnkündigung geändert werden.
4.2 Pflegeanleitung
Die Gehäuseoberfläche kann mit einem trockenen, weichen
und fusselfreien Tuch gereinigtwerden. Niemals
Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel
verwenden. Legen Sie das Gerät niemals an einen feuchten
oder staubigen Platz. Vermeiden Sie die Nähe zu
Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät
keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.

- Wichtige Informationen -
19
4.3 Garantie
AUDIOLINE - Gerätewerden nach den modernsten
Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte
Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät
dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen,
wenden Sie sich bitteunter Vorlage Ihrer Kaufquittung
ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE -
Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate,
gerechnet vom Tage des Kaufs. Diese Garantie gilt nicht für die
in den Produkten verwendeten Batterien oder Akkupacks.
Garantiebedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei
Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen
Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die
defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte
gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind
ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Alle
Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind
ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer
Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend
gemacht werden.

- Wichtige Informationen -
20
4.4 Konformitätserklärung
WIR AUDIOLINE GMBH
IN Hellersbergstr. 2a, D-41460 Neuss, GERMANY
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN
VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT
MODEL: PMR Easy 011
BESCHREIBUNG: Sprechfunkgerät Frequenz 446 MHz
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN
DER RICHTLINIE: 1999/5/EC
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift: _______________________
Name: MANFRED ZINNOW
Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER
Datum der Ausstellung: 10.11.2003
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten
Produktion aufbewahrt.
LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH,
Hellersbergstr. 2a, D-41460 Neuss
PRODUKT: PMR Easy 011
CE0678
Dieses Produkt ist für den Betrieb innerhalb
Deutschlands entwickelt worden. Dieses Produkt
Arbeitet auf einer nicht EU-harmonisierten Frequenz
(446 MHz) und darf damit nur innerhalb Deutschlands
betrieben werden.
Other manuals for PMR Easy 011
1
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE Portable Radio manuals