Austro Flamm 45x51-aquaHEAT User guide

Mounting instruction
45x / 65x –aquaHEAT
Austroflamm Inserts
Mounting instruction
aquaHEAT insert

1
Contents
1. General information....................................................................................................................................2
1.1. Regulations to be observed ......................................................................................................................2
1.2. Checklist before installation ......................................................................................................................2
1.3. Description of models/measures...............................................................................................................3
1.4. Installation of the insert .............................................................................................................................3
1.5. Positioning of the insert.............................................................................................................................3
1.6. Disassembly of Keramott securing ...........................................................................................................4
1.7. Assembly of baffle plates ..........................................................................................................................4
2. Anforderungen an den Aufstellungsraum ............................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.1. Verbrennungsluftversorgung..............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.2 Combustion air supply from the installation room.....................................................................................6
2.3. combustion air supply with direct conduct ................................................................................................6
2.4. combustion air conduct .............................................................................................................................6
2.5. Chimney requirements ..............................................................................................................................6
2.6. connection pieces/flue pipe.......................................................................................................................6
3. Technical data.............................................................................................................................................7
4. Specification for chimney/flue measurement calculation ......................................................................7
4.1. Minimum diametres flue/combustion air ...................................................................................................8
5. Wärmedämmstoffe ..................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
6. Sicherheitshinweise ................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
7. Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN 12828.......................................................................................10
7.1 Thermische Ablaufsicherung (TAS) ........................................................................................................10
7.2 Sicherheitsventil (SV) 2,5 bar..................................................................................................................11
7.3 Umwälzpumpensteuerung ......................................................................................................................12
7.4 Thermische Rücklaufanhebung ..............................................................................................................12
7.5 Entlüfter...................................................................................................................................................12
7.6 Ausdehnungsgefäß .................................................................................................................................12
7.7 Wassermangelsicherung.........................................................................................................................13
8. Hydraulische Einbindung in das Heizungssystem ...............................................................................13
9. Erstinbetriebnahme und Funktionskontrolle.........................................................................................14
9.1 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................................14
9.2 Funktionskontrolle ...................................................................................................................................14
Einbauvorschriften ..........................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.1. Aufbau vor oder neben einer nicht zu schützenden Wand................Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.2. Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand.........................Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.3. Konvektionsraum ...............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.4. Seitliche und rückwärtige Wärmedämmschichten .............................Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.5. Vormauerung...........................................................................................................................................17
9.6. Schutz des Aufstellbodens......................................................................................................................17
9.7. Dehnungsfugen.......................................................................................................................................17
9.8. Verkleidung .............................................................................................................................................17
9.9. Zierbalken................................................................................................................................................17
9.10. Kaminschürzen........................................................................................................................................18
9.11. Konvektionsführung ................................................................................................................................18
9.12. Decke über dem Kamineinsatz ...............................................................................................................18
9.13. Fußboden vor dem Kamineinsatz ...........................................................................................................18
9.14. Brandschutz im Strahlungsbereich .........................................................................................................18
9.15. Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches ..................................................................................18
9.16. Elektrische Leitungen..............................................................................................................................18
10. Information zur Wartung / Reparatur......................................................................................................19
10.1. Türaus-/einbau ........................................................................................................................................19
Umbau der Strahlungsbleche auf Rechtsanschlag............................................................................................20
10.2. Platzierung der Typenschilder.................................................................................................................22
10.3. Feuerraum...............................................................................................................................................22

2
1. general information
1.1. Regulations to be observed
(the below standards and regulations are not listed exhaustively)
•DIN 18896
•DIN EN 12828
•DIN EN 12831
•DIN EN 13384
•DIN 18160-1
•DIN EN 15287-1 part 1
•Fire authority regulations
•Local and federal building, trade and heating regulations
•Federal laws on emissions
The correct choice of the insert size regarding to the heat demand and the requirements of the insert owner is
essential for a proper function and effective operation of the fireplace. Therefore the heat load (heat requirement)
has to be calculated by the stove fitter.
Please read the mounting instruction carefully BEFORE starting the installation. All liability and warranty claims
lapse for damages caused because of the non-observance of this instruction.
Please also consider the guidelines given in the user’s instruction.
The installation of the insert and the chimney connection must be agreed upon with your local master
chimney sweep.
1.2. Checklist before installation
•Please check the consignment immediately upon receipt for completeness and damages, which may have
occurred during transport.
•Please check all moveable parts of the inserts before starting the installation. Generally all defects must be
reported before installing/fitting the insert.
•Remove this user instruction from the insert and personally hand it over to the proprietor of the fireplace, with
a short briefing about the correct heating of the fireplace.

3
1.3. Description of models/measures
The Austroflamm aquaHEAT inserts described in this instruction are manufactured and certified with self-closing
doors (type A1) according to DIN EN 13229.
45x51-aquaHEAT 65x51-aquaHEAT
1.4. Installation of the insert
1.5. Positioning of the insert
Place the insert on the prepared floor
with the necessary load-bearing
capacity and adjust the legs with an
allen screw SW24. (see also 9.6.
floor protection).
ATTENTION: it is absolutely necessary to mind the guidelines for fire prevention, like
insulation and air grid sizes. If the insert is operated with too much fuel, there will be a danger
of overheating the chimney and other adjoining elements/furniture. FIRE HAZARD!!!
TH_TAS … thermowell for thermal flow safeguard - G ½ " IG
SVL………..flow for safety heat exchanger R ½ "
SRL ……….return for safety heat exchanger R ½ "
VL…………flow R ¾ "
RL…………return R ¾ "
SV…………safety valve G ½" IG
THl………..thermowell G ½" IG

4
1.6. Disassembly of Keramott securing
open door loosen both screws (2x)
Remove bracket securing
1.7. Assembly of baffle plates
Unscrew the top baffle support on one side, insert Keramott baffle plate and reassemble with
the support by refastening the before loosened screws.

5
Mount the baffle support for the bottom insert bottom baffle plate
baffle on top of the lateral Keramott bricks
2. Requirements for the installation room
Fireplaces must not be installed in
•rooms in which the required combustion air supply is not guaranteed,
•openly accessible hallways (escape routes),
•rooms which are openly accessible. Staircases in residential buildings with no more than 2 apartments, do not
count as openly accessible rooms.
•rooms in which highly inflammable or explosive materials/gases/mixtures are stored, produced or processed,
•rooms or apartments, in which air is being exhausted by ventilation systems or warm-air-heating-systems,
kitchen hoods, exhaust air tumble dryers; unless the safe operation of the fireplace can be guaranteed.
This is the case if:
- the ventilation/exhaust devices recycle the air within one room,
- the ventilation/exhaust devices have safety features which avoid low air pressure in the installation room
automatically and reliably,
- the simultaneous operation of the fireplace with the air exhausting device is being prevented by safety
facilities,
- the fumes conduct is being supervised by special safety devices,
•the total of the combustion air flow of the insert and the volume flow of the ventilation system in the installation
room, in combination with the air flow of adjacent rooms do not develop a low pressure lower than 0,04 mbar.
This must also be guaranteed if the easily accessible control device of the ventilation system is being
adjusted or removed.
2.1. combustion air supply
IMPORTANT!
If the fireplace takes its combustion air from the installation room, a sufficient supply of combustion air must be
provided for. Further fireplaces or ventilation systems in the installation room or adjacent rooms, may require a
separate air supply from the outside. Air suction systems (e.g. ventilation systems, extractor fans, etc.), in
operation at the same time as the fireplace in air-interconnected rooms, may interfere with the combustion air
supply and require additional safety measures according to the fire prevention act.

6
2.2. combustion air supply from the installation room
Austroflamm inserts obtain its combustion air only via the air connection collar at the bottom of the device.
Therefore a structurally well functioning air supply into the combustion chamber must be ensured. For this
purpose it is absolutely necessary to have the correct dimensioning of the convection air outlets and the
necessary diameter of the combustion air inlets. The correct positioning of the mentioned in-/outlets into the
fireplace is of major importance. A disregarding of the above may lead to a lack of combustion air during
operation. In order to achieve a sufficient combustion air supply, we recommend to affix a closed conduct of air
supply between the connection collar and the air inlet.
The external air flap collar of the models 80x64 and 97x74 is situated at left or right side of the carcass; all other
models mentioned in this manual have the collar exiting at the bottom of the insert.
Important!
The connection collar should always be connected as described above,
as the sufficient air supply into the combustion chamber may
otherwise not be ensured.
2.3. combustion air supply with direct conduct
The combustion air supply can also be set via a direct conduct from the outside to the insert. For this purpose the
combustion air duct must be channelled from the external connection of the house directly to the fireplace.
Please see the professional literature installation rules of the stove fitting trade to determine the diameter of the
air conduct (see fig. 4.1 minimum diameters). In general this type of installation is recommended.
2.4. combustion air conduct
Combustion air pipes must be made of non-inflammable, stable materials, their connection must be air-tight and
the whole piping must be accessible for inspection and cleaning. The formation of condensate caused by a
temperature fall below dew point shall be avoided by installing suitable insulation.
According to the regional building regulations, combustion air pipes, which are to be installed in buildings with
more than two full floors and combustion air pipes which are bridging firewalls, must be installed in such a
manner, that fire and smoke cannot spread into other floors or fire compartments (see federal building
regulations).
2.5. chimney requirements
The chimney must be inspected in terms of size and quality according to the existing local regulations before
positioning and installation of the Austroflamm insert (see applicable federal building regulations, fire prevention act
as well as
DIN 18160, part 1).
A calculated proof of the sufficient function of the chimney according to DIN EN 13384 must be brought forth.
The calculation must consider, that an essentially larger quantity of air can be exhausted safely if the door is
open (reloading of fuel). The proper function of the insert depends on the connection to the correct chimney.
Take care that all apertures leading to the same chimney, e.g. chimney cleaning flaps, are closed.
Multiple allocation:
All Austroflamm inserts described in this mounting instruction are also certified and approved according to DIN EN
13229 with self-closing door (construction type A 1). Fireplaces, which will be operated with self-closing doors only,
maybe connected to a multiply allocated chimney (if a multiple allocation is possible). The calculation has to be
made according to DIN EN 13384 part 2.
2.6. connection pieces/flue pipe
The flue pipes are to be rated according to DIN EN 13384.
The flue pipes between the insert and the heat exchanger, as well as the piping into the chimney, must be made of
steel, with a minimum wall thickness of 2 mm. Pipes made of austenitic or stainless steel only need a wall thickness
of 1 mm. The flue pipe connection must be made directly into the chimney.
The flue pipes within the fireplace casing must be encased with minimum 3 cm stable and non-inflammable
insulation material, category A1 according to DIN 4102, as described in the section insulation. This is not applicable
for flue pipes which are meant for heating up the convection air and if a fire hazard can be ruled out.

7
3. Technical data
4. Specification for chimney/flue measurement calculation
Inserts with selfclosing doors - operation permitted with closed door only. Inserts built according to construction
type A1 (Bauart 1).
45x51 - Rated heat output 9,1 kW
- Temperature flue outlet 230° C
- Flue gas mass flow 9,1 g / s
- Minimum feed pressure 12 Pa
- Flue diametre 150 mm ∅
65x51 - Rated heat output 12,5 kW
- Temperature flue outlet 230° C
- Flue gas mass flow 12,2 g / s
- Minimum feed pressure 12 Pa
- Flue diametre 180 mm ∅
If the mass flow pressure is too high, it will be necessary to install a pressure limit control. The stove fitter must
guarantee a correct mass flow. If the mass flow is above 18 Pa, we highly recommend to integrate a throttle valve
(available as accessory) in the flue piping!
Type 45x51 65x51
Certification according to DIN EN 13229 CE - approval
Power water/air [kW] 6 / 3 9,2 / 3,3
Ratio water/air [%] 66/34 74/26
Rated power [kW] 9 12,5
max. operation pressure [bar] 3
max. boiler temperature [°C] 98
max. log length [cm] 33
Allowed fuel quantity [kg] 4,5 5,5
Fuel throughput [kg/h] 2,5 3,6
Water contents [l] 36 49
Weight [kg] 156 202
Convection air cross section [cm²] 700
Supply air cross section [cm²] 700
Emissions limits
CO ref.to 13% O2 max. [mg/m³] 1125 1000
Dust ref.to 13% O2 max. [mg/m³] 29 24
CnHn ref.to 13% O2 max. [mg/m³] 120
NOx ref.to 13% O2 max. [mg/m³] 200
Efficiency [min.%] 82,7 82
Distances
From the insert to the casing wall [cm] 6
Specification concerning fire prevention and thermal insulation
(in mm mineral wool insulation according to AGI-Q 132)
Insulation thickness (Promasil 950 KS)
to the floor [mm] 0
to the sides/rear [mm] 40 / 40
to the ceiling [mm] 0
thickness of protective wall [mm] 100
Combustion air
combustion air collar [mm] ∅125
combustion air consumption with
closed door (A1) [m³/h] 22,42 29,01
Usage for special construction
Hypokauste geeignet gemäß Fachregeln

8
4.1. Minimum diametres flue/combustion air
Minimum external/combustion air diametres
(operation with closed door)
Insert Minimum flue diametre up to 3 m length - max. 1 elbow up to 6 m length - max. 2 elbow
45x ∅150 mm
□150/150 mm
120 cm²
Rohr ∅125 mm
175 cm²
Rohr ∅150 mm
65x ∅180 mm
□180/180 mm
120 cm²
Rohr ∅125 mm
175 cm²
Rohr ∅150 mm
Please note the following advice concerning external/combustion air diametres:
- do not create bends as they reduce the cross section
- keep a constant cross section
- the free passage of the air inlet grate may not be smaller than the actual diametre of the recommended
external-/combustion air pipe.
- a below atmospheric pressure (suction) on the air inlet must be avoided, even during bad wind conditions
5. Insulation material
Insulation layers are to be built with insulation plates of the material category A1 according to DIN 4102 part 1 with
a limit temperature of minimum 700 ° C and a gross density of more than 80 kg/m³. The insulation material must
be marked with the corresponding insulation index according to AGI-Q 132.
Please only use insulation materials as listed in the following list. If you use other insulation materials please make
sure they have the corresponding general technical approval certification of the DIBT (Deutsches Institut für
Bautechnik Berlin), e.g.: Promat Calciumsilikat-Wärmedämmplatte „Promasil 950 KS“, Wolfshöher
Wärmedämmplatte „Prowolf“, Wolfshöher Wärmedämmplatte „Vermilite 2000“, Thermax Wärmedämmplatte
„Thermax SN 400“.
Outer walls and ceilings, which need to be protected, with a heat transfer coefficient below 0,4 W/m², require a
separate back ventilation (see installation guidelines for the stove fitting trade).
Insulation
In form of
Thermal conductivity
Top temperature
limit
Bulk density
Size Type Size Form
S
ize Form Size in ° C Group in kg m³
10 Mineral fibre 01 Width 01 Mats Gr. 1 20 - 200 02 20
11 Glass fibre 02 Fibres, loose 02 Mats Gr. 2 25 - 250 03 30
12 Stone fibre 03 Fibre, gran. 30 - 300 04 40
13 Slag fibre 04 Felts 35 - 350 05 50
05 Finned mats 40 - 400 06 60
06 Mats 45 - 450 07 70
07 Plates 50 - 500 08 80
08 Shells 55 - 550 09 90
09 Segments 60 - 600 10 100
10 Plaited mat. 10 Shells Gr. 1 65 - 650 11 110
11 Shells Gr. 2 72 - 720 12 120
75 - 750 13 130
80 - 800 14 140
85 - 850 15 150
20 Plates Gr. 1 90 - 900 16 160
21 Plates Gr. 2 17 170
18 180
19 190
20 200
99 Others 99
E
99 * 99 *
*variable test conditions
Insulation layers must be laid jointless and overlapping.
All heat insulation within the convection area of an insert without a convection cladding must be additionally lined
with an abrasion-resistant and non-reflecting material. Special attention must be paid to the sufficient heat
resistance (min. 700 ° C) of the insulation material, as otherwise there may be severe odour nuisance.

9
6. Safety advice
- Der Betrieb ohne oder mit nicht vollständig installierten Sicherheitseinrichtungen ist nicht zulässig.
- Die im Lieferumfang des aquaHEAT enthaltenen Sicherheitseinrichtungen sind zu verwenden.
- Sämtliche im Kesselkreis verwendeten Rohrmaterialien, Rohrfittings, Befestigungen, Dämmmaterialien,
Komponenten usw. müssen für Heizungssysteme bis 110°C geeignet sein.
- Bei den darüber hinaus bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen sind ausschließlich bauteilge-
prüfte und mit Bauteilkennzeichen versehene Komponenten einzubauen.
- Der Betrieb des aquaHEAT ohne funktionsfähigen wasserseitigen Anschluss bzw. im unbefüllten Zustand
ist nicht zulässig.
Wichtig: Im Lieferumfang des aquaHEAT sind alle notwendigen sicherheitstechnischen Bauteile
enthalten:
- Sicherheitswärmetauscher der Thermischen Ablaufsicherung (TAS) (im Gerät installiert)
- Stellventil der Thermischen Ablaufsicherung (TAS) mit Kapillarfühler (Länge 1,5 m oder 4 m)
- Sicherheitsventil (SV) 2,5 bar in Ganzmetall-Ausführung
Für die Zugänglichkeit der Sicherheitseinrichtungen sind entsprechende Revisionsöffnungen, Luftgitter usw.
vorzusehen.
Der Betreiber der Anlage ist ausdrücklich über die Sicherheitseinrichtung zu informieren. Er muss in deren
Funktion und Wartung eingewiesen sein.
Besonderer Hinweis bei Einbau in Hypokausten:
Bei Verwendung eines aquaHEAT in einer Hypokauste dürfen sich Sicherheitsventil, Entlüfter und Stellventil
der TAS nicht innerhalb der Heizkammer befinden.
ATTENTION: Beim Einbau und Betrieb des aquaHEAT sind folgende
Punkte zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung!
- Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht weiterbetrieben werden
- Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden
- Eigenmächtige Veränderungen und Umbauten sind nicht gestattet, da diese unter Umständen zur
Gefahr für Leib und Leben und zu Schäden am Gerät führen.
ACHTUNG: Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass die Installation
und Erstinbetriebnahme nur durch einen authorisierten Fachhand-
werksbetrieb vorgenommen werden darf! Dieser ist auch für Wartung,
Reinigung und Reparatur an diesem Gerät zuständig.
ACHTUNG: Sicherheitseinrichtungen müssen auch nach dem Einbau zugänglich
bleiben.
ACHTUNG: Der Betreiber der Anlage ist unbedingt über Platzierung, Funktion
und wiederkehrende Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu in-
formieren.

10
Für die Platzierung des Sicherheitsventils und der Entlüftungseinrichtung wird daher eine Verlängerung nach
oben empfohlen, so dass diese Bauteile außerhalb der Heizkammer installiert werden können. Diese Verlänge-
rung darf keine Umlenkungen oder Bögen enthalten, sie darf nicht länger als 1,0 m sein und muss ohne Ab-
sperrung und im gleichen Querschnitt ausgeführt werden. Unterhalb der Bauteile ist eine geeignete Trennung
zur Heizkammer vorzusehen.
7. Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN 12828
Notwendige Sicherheitseinrichtungen, die dem Lieferumfang nicht beiliegen, sind bauseits zu erstellen!
1 Austroflamm aquaHEAT
2 TAS Stellventil
3 TAS Tauchhülse mit Temperaturfühler
4 TAS Kaltwasserzulauf
5 TAS Sicherheitswärmetauscher
6 TAS Ablaufleitung
7 Sicherheitsventil (SV)
8 Abblasleitung SV
9 Ablauftrichter / Trichtersifon
10 Entlüftungseinrichtung
11 Kesselentleerung
7.1 Thermische Ablaufsicherung (TAS)
Die thermische Ablaufsicherung wird in die Kaltwasserleitung eingebaut. Im
Kaltwasserzufluss, in der thermischen Ablaufsicherung und im Auslauf dürfen
keine Absperrventile, Durchflussmengenbegrenzer oder ähnliches eingebaut
werden. Der Auslauf muss zu einem offenen, einsehbaren Abfluss führen. Die
Durchflussleistung muss min. 1000 l/h betragen (voll geöffnet).
ACHTUNG LEBENSGEFAHR!
Ein gefahrloser Betrieb ist nur bei korrekt eingebauten und funktionstüchtigen Sicher-
heitseinrichtungen gegeben.
ACHTUNG: nur geprüfte und zugelassene Sicherheitseinrichtungen verwenden!

11
Die Fühlerleitung der TAS ist eine Kapillarleitung und besteht aus zwei sehr dünnen Kupferrohren. Werden
diese geknickt, gequetscht oder aufgetrennt, ist die Funktion der TAS nicht mehr gegeben. Bei einer be-
schädigten Kapillarleitung ist diese in jedem Falle mit Druckzylinder und Temperaturfühler insgesamt zu
ersetzen.
Die Mündung der Ablaufleitung muss so abgeführt werden, dass ein Auslösen der TAS gefahrlos möglich
ist. Da beim Auslösen der TAS bis zu 1000 Liter Wasser pro Stunde von nahezu 100°C abgeführt werden
müssen, darf die Mündung der Ablaufleitung nicht im Aufenthaltsbereich von Personen liegen (z.B. nicht
über einem Waschbecken).
Funktion der TAS
Die Thermische Ablaufsicherung ist eine stromlose, über Flüssigkeitsdruck wirkende Sicherheitseinrichtung
zur Begrenzung der Temperatur.
Bei einer Übertemperatur im Wasserwärmetauscher dehnt sich die Flüssigkeit im Kapillarrohr der TAS so
weit aus, bis das TAS-Stellventil den Kaltwasserzulauf zum eingebauten Sicherheitswärmetauscher öffnet.
Durch den Frischwasserdurchlauf wird dem Wasserwärmetauscher überschüssige Wärme entzogen. Nach
dem Abkühlen auf unkritische Temperaturen schließt die TAS wieder selbsttätig.
Der Sicherheitswärmetauscher der TAS ist getrennt vom Kesselvolumen oder Heizkreis. Beim Auslösen
der TAS erfolgt kein Öffnen der Heizkreise oder einer Zumischung von Frischwasser in die Heizkreise.
Das Stellventil der TAS öffnet sich bei einer Kesseltemperatur von ca. 95°C und stellt eine maximale Kes-
seltemperatur von unter 110°C sicher.
7.2 Sicherheitsventil (SV) 2,5 bar
Der aquaHEAT ist mit einem 2,5 bar Sicherheitsventil auszurüsten. Das
Sicherheitsventil muss jährlich von einem Fachmann auf seine
Funktionstüchtigkeit überprüft werden!
ACHTUNG: Der Vordruck in der Kaltwasserleitung muss min. 2 bar und darf max. 10 bar
betragen. Falls bei einer Eigenwasserversorgung ein Stromausfall auftritt,
muss der Kessel sofort außer Betrieb gesetzt bzw. darf nicht in Betrieb ge-
nommen werden!
ACHTUNG: Die Kapillarleitung des Temperaturfühlers darf keinesfalls geknickt,
gekürzt oder beschädigt werden.
ACHTUNG: Die Mündung der Ablaufleitung darf nicht im Aufenthaltsbereich von
Personen liegen.
ACHTUNG: Die Anschlussleitungen der TAS müssen unbedingt frostfrei verlegt
sein.
ACHTUNG: Die Ablaufsicherung muss einmal jährlich von einem Fachmann auf die
Funktionstüchtigkeit überprüft werden! Die TAS ersetzt nicht das vorge-
schriebene Membran-Sicherheitsventil.

12
Sicherheitsventile mit Kunststoffkappen sind für die Verwendung auf Heiz- und Kamineinsätzen ungeeig-
net.
Funktion des SV
Das Sicherheitsventil ist eine stromlose, über Federdruck wirkende Sicherheitseinrichtung, zur Begrenzung
des Druckes.
Bei zu hohem Betriebsdruck im Wasserwärmetauscher wird das Sicherheitsventil gegen den Schließfeder-
druck geöffnet. Über die Abblasleitung entweicht überschüssiger Druck in Form von Wasser oder Wasser-
dampf. Nach Absinken auf normalen Betriebsdruck schließt das SV wieder selbsttätig.
Beim Auslösen des SVs erfolgt ein Öffnen des Wärmetauschers. Dies führt zu einer Verringerung des
Wasserinhaltes des verbunden Systems, sowie zu einer Absenkung des Systemdruckes. Nach dem Auslö-
sen des SVs muss daher eine Kontrolle durchgeführt und ggf. der Systemdruck wieder neu eingestellt wer-
den.
7.3 Umwälzpumpensteuerung
Die Umwälzpumpe muss mit einem bauteilgeprüften Thermostat geschaltet werden. Das Einschalten er-
folgt bei einer Temperatur von 60°C und das Ausschalten bei 55°C.
7.4 Thermische Rücklaufanhebung
Um einen störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten ist eine Rücklauftemperatur von min. 55°C
erforderlich (Vermeidung von Kondenswasserbildung). Dies erreicht man am besten durch den Einbau ei-
ner Kesselladeeinheit . Die Kesselladeeinheit dient zur Hochhaltung der Rücklauftemperatur von Fest-
brennstoffkessel.
7.5 Entlüfter
Entlüfter sind bei einer Wartung zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Aus diesem Grund sind sie
so einzubauen, dass sie ausgetauscht werden können.
In den Anschlussleitungen (Vor- und Rücklauf) sollten zusätzliche Entlüftungseinrichtungen installiert wer-
den.
Das komplette Entlüften eines neu befüllten Systems kann mehrere Wochen dauern. Während dieser Zeit
kann es immer wieder zu Luftansammlungen kommen, auch löst sich teilweise im Wasser gebundene Luft
langsam aus.
Ist das gesamte System entlüftet, sollten automatische Entlüfter geschlossen werden.
7.6 Ausdehnungsgefäß
Der aquaHEAT muss mit einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet sein, wenn sich zwischen dem Kaminein-
satz und dem vorhandenen Ausdehnungsgefäß der Anlage Mischer und Absperreinrichtungen befinden.
ACHTUNG: Es darf grundsätzlich nur das mitgelieferte Sicherheitsventil (SV)
verwendet werden, beim Austausch muss ein baugleiches SV verwendet
werden.
ACHTUNG: Die Mündung der Ablaufleitung darf nicht im Aufenthaltsbereich von
Personen liegen.
ACHTUNG: Überprüfen Sie beim Befüllen der Anlage ob die Entlüfter in Funktion
sind. Die Kunststoffkappe auf dem Entlüfter ist beim Befüllen der Anlage
eine Umdrehung zu öffnen (Linksdrehung).
ACHTUNG: Zwischen dem Heizkessel und dem Ausdehnungsgefäß dürfen sich keine
Absperrungen befinden!

13
Werden die zuvor angeführten Bedingungen nicht erfüllt, darf der Kamineinsatz nicht in Betrieb genommen
werden. Ein deutlich angebrachtes Warnschild muss auf dieses Verbot hinweisen!
Die Heizkammer (Ummauerung) ist so zu errichten, dass Bedien- und Reinigungsöffnungen gut zugäng-
lich sind.
7.7 Wassermangelsicherung
Als Sicherheitseinrichtung gegen Überlastung des Wärmetauschers bei oder durch Wassermangel nach
DIN EN 12828 sind geeignete Maßnahmen vorzusehen. Diese Maßnahmen müssen gegebenenfalls bau-
seits innerhalb der Installation vorgesehen werden.
Jede geschlossene Heizungsanlage ist mit einem Wasserstandsbegrenzer, einem Mindestdruckbegrenzer
oder einem Durchflussbegrenzer oder einer anderen geeigneten Einrichtung auszustatten, die verhindert,
dass der Wärmetauscher im aquaHEAT bei Wassermangel im System unzulässig heiß wird.
8. Hydraulische Einbindung in das Heizungssystem
ACHTUNG: Ist der aquaHEAT höher angeordnet als die meisten Heizkörper oder Heiz-
flächen, ist eine Wassermangelsicherung in jedem Fall notwendig.

14
9. Erstinbetriebnahme und Funktionskontrolle
9.1 Erstinbetriebnahme
Vor einem ersten, auch nur probeweisen Anheizen des aquaHEATs sind folgende Punkte zu beachten:
- Die wasserseitige Installation zum Pufferspeicher muss fachgerecht ausgeführt und insgesamt fertiggestellt
sein.
- Der Kreislauf des aquaHEAT – Pufferspeicher muss vollständig mit Wasser gefüllt und entlüftet sein.
- Die Dichtheitsprüfung der Installation muss erfolgreich abgeschlossen sein.
- Die Umwälzpumpe im Kesselkreis muss angeschlossen und funktionsbereit sein.
- Der Vordruck der Kaltwasserleitung zur Thermischen Ablaufsicherung muss mindesten 2 bar betragen.
- Die Thermische Ablaufsicherung und das Sicherheitsventil müssen angeschlossen und funktionstüchtig
sein.
- Um Schäden zu vermeiden, heizen Sie Ihren aquaHEAT bei der Inbetriebnahme höchstens mit der Brenn-
stoffmenge lt. Bedienungsanleitung an. Dann auskühlen lassen und den Vorgang wiederholen.
9.2 Funktionskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich sind die Sicherheitseinrichtungen und
die Kesselkreisregelung auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
(1) Überprüfung des Sicherheitsventils (SV)
1. Überprüfen bzw. Öffnen des SV durch Drehen der Kappe.
2. Anschließend das dichte Schließen des SV überprüfen.
3. Einmalig bei der ersten Funktionsprüfung nach der Installation eines neuen SV sollte ebenfalls das Öffnen
des SV über Druck überprüft werden. Hierzu den Systemdruck langsam erhöhen bis zum Ansprechen des
SVs. Dabei sollte der Auslösedruck des SV nicht wesentlich über oder unter 2,5 bar liegen.
4. Nach der Funktionsprüfung ist der Systemdruck zu überprüfen und gegebenenfalls auf den notwendigen
Betriebsdruck (in der Regel 1,5 bis 2,0 bar) zu korrigieren.
5. Überprüfen der Zu- und Abblasleitung auf etwaige Leckagen (Sickerverlust).
6. Überprüfen des Ablaufpunktes (z.B. Trichtersifon) auf ausreichenden Ablauf.
(2) Überprüfen der Thermischen Ablaufsicherung (TAS)
1. Überprüfen bzw. Öffnen des TAS-Stellventils durch Drücken des roten Knopfes.
2. Anschließend nach dem Loslassen des Knopfes das dichte Schließen des Ventils überprüfen.
3. Einmalig bei der ersten Funktionsprüfung nach der Installation eines neuen TAS-Stellventils ist die Funkti-
on über Temperatur zu überprüfen. Hierzu den aquaHEAT in Betrieb nehmen / anheizen.
4. Die Kesselkreispumpe ausschalten.
5. Die Kesseltemperatur steigt nun bis zum Auslösen der TAS an. Die Auslösetemperatur sollte bei ca. 95°C
liegen.
6. Nun kann die Kesselkreispumpe wieder in Betrieb genommen werden. Bei Temperaturen über 95°C im
Kessel, darf die Kesselkreispumpe jedoch nicht einschalten (Sicherheitstemperaturabschaltung).
7. Beim Absinken der Kesseltemperatur auf unter 95°C muss das TAS wieder dicht schließen.
8. Die Kesselkreispumpe schaltet bei Kesseltemperaturen unter 95°C wieder ein.
9. Überprüfung der Zu- und Ablaufleitung des TAS auf etwaige Leckagen.
10. Überprüfen des Ablaufpunktes (z.B. Trichtersifon) auf ausreichenden Ablauf.
ACHTUNG: Der aquaHEAT darf nur betrieben werden, wenn folgende Punkte erfüllt
sind.
ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme ist eine vollständig Funktionskontrolle durchzu-
führen.

15
Die Auslösetemperatur darf nur über eine entsprechend hohe Kesseltemperatur erreicht werden. Auf keinen
Fall darf der Kapillarfühler der TAS z.B. durch Feuer oder Gasflamme erhitzt werden. Ein Aufheizen des Kapil-
larfühlers über 180°C kann zu Beschädigungen der TAS-Einheit führen.
Bei der Überprüfung unter Temperatur ist zudem nicht nur die Funktion des TAS-Stellventils selbst zu kontrol-
lieren, sondern auch die Funktion innerhalb des Kessels zu überprüfen. Deshalb ist eine Überprüfung der TAS
durch Tauchen des Fühlers in kochendes Wasser nicht ausreichend.
Installation instruction
9.1. Installation in front of or next to a wall which does not need extra protection
1 wall
2 insulation layer (flue pipe)
3 flue pipe
4 insulation layer (rear wall)
5 convection space
6 external air piping
7 concrete plate minimum 6 cm
(only if ceiling needs to be
protected)
8 house ceiling
9 insulation layer (floor)
10 combustion air collar
11 casing
12 insulation layer (ceiling)
13 convection air outlet
14 convection air inlet
15 floor plate made of non-
inflammable materials
16 insulation layer (side wall)
17 casing
18 80 cm radiation area
19 convection cladding
ACHTUNG: Die Überprüfung des TAS-Stellventils unter Temperatur muss im einge-
bauten Zustand erfolgen.

16
9.2. Installation in front of or next to a wall which requires protection
2 insulation layer (flue pipe)
3 flue pipe
4 insulation layer (rear wall)
5 convection space
6 external air piping
7 concrete plate minimum 6 cm (only if ceiling
needs to be protected)
8 house ceiling
9 insulation layer (floor)
10 combustion air collar
11 casing
12 insulation layer (ceiling)
13 convection air outlet
14 convection air inlet
15 floor plate made of non-inflammable materials
16 insulation layer (side wall)
17 casing
18 80 cm radiation area
19 convection cladding
20 wall to be protected
21 fire protection for flue pipe passage
22 additional safety wall minimum 10 cm
9.3. Convection space
•If no convection cladding (accessory) is used, a separate space for convection air (A) of minimum 6
cm between the insert and the insulation (see figure 6.1 and 6.2 - 4,16) to the rear and both sides has
to be fitted.
•The convection space (5) must be insulated to all sides, except thermoconductive claddings.
•The fireplace sides, its bottom and ceiling must be clean and abrasion-resistant (see installation
guidelines for the stove fitting trade). Therefore the insulation also has to be protected by such abrasion-
resistant material (radiation shield, safety metal sheet).
Fireplace without air grid (hypocaust heating)
The convection air circulates within the closed casing of the fireplace. All warmth is being emitted through the fireplace’s
cladding.
A

17
9.4. Lateral and rear insulation layers
(all data refer to Promasil 950 KS)
•The additional wall (22) respectively the wall of the building (20) must be protected with an insulation layer (4,16) of 4
cm at the rear and sides of the fireplace.
•The cladding (11) also has to be protected by a layer of insulation. The cladding does not need protection, if its
surfaces and the surfaces of niches used for fuel storage do not exceed a temperature of 85 ° C. On surfaces made of
mineral material, e.g. ceramic tiles, except surfaces/shelves used for storing, the temperature may rise up to 120 ° C.
The increase value for the maximum temperature from 85° C auf 120° C is only applicable for surfaces made of
mineral materials, if they are inclined or vertical. This enables the installation of the casing as a heated tile wall or the
like.
9.5. Additional safety wall
•Eine 10 cm dicke (Maß C) mineralische Vormauerung (22), z.B. Porotonbausteine, muss zwi-
schen der Wärmedämmschicht (4) und der Gebäudewand (20) vorgesehen werden. Die Vor-
mauerung muss mindestens 20 cm über das Verbindungsstück (3) hinausragen.
•Auf die Vormauerung (22) kann verzichtet werden, wenn die Gebäudewand (20):
- mindestens 10 cm dick ist und
- aus nicht brennbaren Bauteilen besteht und
- keine tragende Beton- oder Stahlbetonwand ist.
9.6. Schutz des Aufstellbodens
•Aufstellböden (8) mit brennbaren Baustoffen müssen wie folgt geschützt werden:
- durch eine mindestens 6 cm (Maß E) dicke Betonplatte (7), die über Aufstellböden ohne ausrei-
chende Querverteilung bewehrt sein muss. Darüber muss eine Wärmedämmschicht (9) angebracht
werden (Maß D). Dämmschichtdicke siehe Pkt. 3. Technische Daten.
•Tragende Beton- oder Stahlbetonböden (8) müssen wie folgt geschützt werden:
- Wärmedämmschicht (9) Mindestdicke siehe Pkt. 3. Technische Daten.
9.7. Dehnungsfugen
•Zwischen Kamineinsatz und Verkleidung (11) darf keine direkte Verbindung bestehen. Somit sind sämtliche Be-
rührungsstellen zwischen Gerät und der Verkleidung mit einem Dichtungsband (Glasfaserband) zu trennen. So
darf auch der Tragrahmen (23) nicht auf dem Gerät aufliegen oder mit diesem verschraubt bzw. verschweißt
werden.
9.8. Verkleidung
•Die raumseitige Verkleidung (11) muss aus nicht brennbaren Materialien der Baustoffklasse A1 bestehen. Dies
sind z.B. Mauerziegel, Mauersteine, keramische Ofenkacheln, Metall, Putz auf Putzträgern.
9.9. Zierbalken
•Zierbalken (24) sind vor der Verkleidung (11) und dem Tragrahmen (23) des offenen
Kamins, im Abstand von mindestens 1 cm zulässig, wenn:
- der Zierbalken kein Bestandteil des Gebäudes ist
- die Zwischenräume zur Verkleidung so offen stehen, dass kein Wärmestau entstehen
kann
- der Zierbalken nicht im Strahlungsbereich des offenen Kamins liegt
Eine direkte Verankerung mit Wärmebrücken ist nicht statthaft
(F) Dehnungsfuge (24) Zierbalken
(23) Tragrahmen (11) Verkleidung
9
7
8
20 22 4
F 23
11
24

18
9.10. Kaminschürzen
•Die Kaminschürze (11) darf keine direkte Verbindung mit dem Kamineinsatz haben. Sie muss selbsttragend er-
richtet werden. Hierzu bietet der Hersteller verschiedene Tragrahmen (23) an.
9.11. Konvektionsführung
•Der Querschnitt für die Lufteintrittsführung (11) und die Luftaustrittsöffnung (10) muss jeweils min-
destens 700 cm² betragen.
•Mindestens 200 cm² der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung darf nicht verschließbar sein.
•In einem Bereich von 30 cm neben und 50 cm über der Luftaustrittsöffnung (10) dürfen sich keine
brennbaren Baustoffe, z.B. Holzdecke, und keine Einbaumöbel befinden.
9.12. Decke über dem Kamineinsatz
•Reicht der Hohlraum über dem Kamineinsatz bis zur Zimmerdecke (8), so muss diese geschützt wer-
den, wenn:
- sie aus brennbaren Bauteilen besteht,
- sie als tragendes Element dient.
Der Schutz besteht aus einer Wärmedämmschicht (12).
Dämmschichtdicke (Maß G) siehe Pkt. 3. Technische Daten.
9.13. Fußboden vor dem Kamineinsatz
•Der Fußboden vor dem Kamineinsatz muss aus nicht brennbarem Material bestehen. Mindestabmes-
sungen dieser nicht brennbaren Fläche:
Nach vorn:
- entsprechend der Höhe des Feuerraumbodens über dem Fußboden zuzüglich 30 cm, mindestens je-
doch 50 cm.
Nach den Seiten:
- entsprechend der Höhe des Feuerraumbodens über dem Fußboden zuzüglich 20 cm, mindestens je-
doch 30 cm.
9.14. Brandschutz im Strahlungsbereich
•Von der Feuerraumöffnung müssen nach vorn, nach oben und nach den Seiten mindestens 80 cm Abstand zu Bau-
teilen aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen sowie zu Einbaumöbel eingehalten werden. Bei
Anordnung eines beiderseits belüfteten Strahlungsschutzes genügt ein Abstand von 40 cm.
9.15. Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches
Von den Außenflächen der Verkleidung des offenen Kamins müssen mindestens 5 cm Abstand zu Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen und zu Einbaumöbeln eingehalten werden. Der Zwischenraum
muss der Luftströmung so offen stehen, dass ein Wärmestau nicht entstehen kann. Bauteile, die nur kleine Flächen der
Verkleidung des offenen Kamins verdecken, wie Fußböden, stumpf angestoßene Wandverkleidung und Dämmschich-
ten auf Decken und Wände, dürfen ohne Abstand an die Verkleidung herangeführt werden.
9.16. Elektrische Leitungen
In Wänden und Decken im Einbaubereich des offenen Kamins dürfen keine elektrischen Leitungen vorhanden sein.
8
12
10
11

19
10. Information zur Wartung / Reparatur
10.1. Türaus-/einbau
1. Die Tür wird in offener
Stellung montiert.
2. Zuerst wird die Tür oben
eingehängt und somit der
obere Bolzen in die Öffnung
hineingedrückt.
3. Anschließend soll die Tür
mit dem unteren Zapfen in
die untere Ausnehmung hin-
eingleiten.
4. Die Senkschraube samt
Platte abnehmen
5. Zum Schluss spannt
man die Feder, bis sie
hinter dem Scharnierla-
ger einrastet und mon-
tiert die Platte wieder
mit der Senkschraube.
6. Durch Lockern der
Schraube und seitliches
Verschieben des Bol-
zens, kann man den
Türneigungswinkel ein-
stellen, um einallfälliges
Hängen der Tür aus-
zugleichen. Ebenso
kann man den Dich-
tungsandruck verstel-
len. Anschließend die
Schraube wieder fest-
ziehen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

ABB
ABB HT843602 Operation manual

Allen-Bradley
Allen-Bradley 140G-R Series installation instructions

Murata
Murata GRT21BC80G476ME13 Series Reference sheet

Murata
Murata GRT188C81E475KE13 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM153R60J225ME95 Series Reference sheet

EGS
EGS APPLETON EBR 30 Series instruction sheet