
2020-07-24 | | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druck- und andere Fehler erwartet. 3
Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät ausschließlich vom Fachmann unter Beachtung der
geltenden Richtlinien durchführen lassen. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme wird
keine Haftung übernommen.
Geeignete antistatische Vorkehrungen treffen, um Schäden zu vermeiden.
Auf keinen Fall das Innere der optischen Anschlüsse mit bloßem Auge und/oder mit optischen Instrumenten
betrachten! Dies kann schwere gesundheitliche Schäden verursachen.
Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern, jedoch
tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen arbeiten.
Ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzkabel verwenden. Auf keinen Fall Teile am Netzkabel
austauschen oder Veränderungen vornehmen. Es besteht sonst Lebensgefahr.
Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, das Gerät vollständig vom Netz zu
trennen, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Das Gerät vor der Inbetriebnahme an die Raumtemperatur angleichen lassen, insbesondere dann, wenn das
Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betreiben.
Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betreiben. In feuchten Räumen oder im Freien besteht die Gefahr
von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung: Lebensgefahr).
Das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aussetzten. Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie
Vasen auf das Gerät stellen.
Der Netzstecker dient im Service- als auch im Gefahrenfall als Trennvorrichtung von der Netzspannung und
muss deshalb jederzeit erreichbar und benutzbar sein. Nach Anschluss an die Netzspannung ist das Gerät in
Betrieb.
Den Montage- bzw. Aufstellort so wählen, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen
Anschlüssen spielen können. Der Montage- bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller
angeschlossenen Kabel ermöglichen. Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch
irgendwelche Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden.
Das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, direkte Nähe zu Wärmequellen (z. B. Heizkörper,
andere Elektrogeräte, Kamin etc.) vermeiden. Bei Geräten, die Kühlkörper oder Lüftungsschlitze haben,
unbedingt darauf achten werden, dass diese nicht abgedeckt oder verbaut werden.
Am Lüftereinlass auf der Rückseite des Geräts ausreichend Platz (mehr als 10 cm) vorsehen, um eine
ausreichende Wärmeableitung zu gewährleisten.
Für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät sorgen. Damit verhindern Sie Schäden am Gerät
sowie Brandgefahr durch Überhitzung.
Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter Benutzung, bei
unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den Kunden.
Das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und insbesondere nach dem Stande der
Technik benutzen.
Die Antennenanlage muss gemäß der aktuellen Norm laut DIN EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend
geerdet werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.