axing EOC 30-01 User manual

EOC 30-01 | EOC 30-21
EOC 30-02 | EOC 30-03
Ethernet over Coax
Master/Endpoint
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 2 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen imDesign, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.| 2021-11-19
Inhaltsverzeichnis
1. Geltungsbereich...........................................................................................................................................5
2. Produktbeschreibung...................................................................................................................................6
2.1. Lieferumfang........................................................................................................................................6
2.2. Eigenschaften......................................................................................................................................6
2.3. Funktionsprinzip..................................................................................................................................7
2.4. Netzwerk-Verbindungen......................................................................................................................8
2.5. WLAN des EOC 30-02..........................................................................................................................8
2.6. LED-Anzeigen:.....................................................................................................................................9
2.6.1. EOC 30-01 | EOC 30-21...............................................................................................................9
2.6.2. EOC 30-02 | EOC 30-03.............................................................................................................10
2.7. Anschlüsse auf der Rückseite:............................................................................................................11
2.7.1. EOC 30-01 | EOC 30-21.............................................................................................................11
2.7.2. EOC 30-02 | EOC 30-03.............................................................................................................11
2.8. Spannungsversorgung.......................................................................................................................12
2.8.1. EOC 30-01 | EOC 30-21.............................................................................................................12
2.8.2. EOC 30-02 | EOC 30-03.............................................................................................................12
2.8.3. Hinweise zu den mitgelieferten Steckernetzteilen.....................................................................12
2.9. HF-Verbindungen...............................................................................................................................12
2.9.1. EOC 30-01 | EOC 30-21.............................................................................................................12
2.9.2. EOC 30-02 | EOC 30-03.............................................................................................................12
3. Installation.................................................................................................................................................13
3.1. EoC in einer SAT-ZF-Verteilstruktur....................................................................................................13
3.2. EoC in einem CATV-Verteilnetz..........................................................................................................14
3.3. EoC in einem Kopfstellensystem........................................................................................................14
3.4. Reset oder Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen........................................................................14
3.5. Application Notes..............................................................................................................................14
4. Konfiguration.............................................................................................................................................15
4.1. Zugriff auf die Benutzeroberfläche.....................................................................................................15
4.2. Ethernet-Einstellungen des EOC-Masters (NMU)...............................................................................16
4.2.1. Information................................................................................................................................16
4.2.2. System – IP-Einstellungen des EOC-Masters .............................................................................17
4.2.3. NMU-Einstellungen...................................................................................................................17
4.3. Devices – Geräte................................................................................................................................18
4.3.1. Einstellungsprofil.......................................................................................................................20
4.4. Auto Provision (Automatische Konfiguration der Geräte)..................................................................20
4.5. Master-Einstellungen.........................................................................................................................21
4.5.1. Anmerkung (Note).....................................................................................................................21
4.5.2. Koax-IP-Adresse undSubnetzmaske (Coax)..............................................................................21
4.5.3. Kerbfilter (Notch).......................................................................................................................21
4.5.4. Master zurücksetzen (Default_G.hn).........................................................................................21
4.5.5. Änderungen der Konfiguration übernehmen (ReCfg) ................................................................21
4.6. Endpoint-Einstellungen......................................................................................................................22
4.6.1. Anmerkung (Note).....................................................................................................................22
4.6.2. IP-Adresse und Subnetzmaske für Diagnose (Coax)..................................................................22
4.6.3. Kerbfilter (Notch).......................................................................................................................22
4.6.4. Port-Konfiguration (Port)...........................................................................................................22
4.6.5. QoS (QoS)..................................................................................................................................22
4.6.6. VLAN.........................................................................................................................................22
4.6.7. Host-MAC-Filter (Filter).............................................................................................................23
4.6.8. Status und Statistik (Status) ......................................................................................................23
4.6.9. Endpoint zurücksetzen (Default)................................................................................................23
4.6.10. Änderungen an der Konfiguration übernehmen (ReCfg)............................................................23
4.6.11. Endpoint-Neustart (Reboot).......................................................................................................23
4.7. WLAN-Einstellungen der EOC 30-02 Endpoints.................................................................................24
4.7.1. Grundeinstellungen des Netzwerks (WIFI >NET)......................................................................24

2021-11-19 |Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 3von 34
4.7.2. Funkkonfiguration (WIFI > RADIO)............................................................................................24
4.7.3. 2.4 GHz Virtuelle Access-Points.................................................................................................25
4.7.4. 5-GHz-Band VAP (Virtueller Access Point).................................................................................26
4.7.5. Status (WIFI:Status)...................................................................................................................26
4.7.6. WIFI Standard wieder herstellen (WIFI > Default).....................................................................27
4.7.7. Änderungen an der Konfiguration übernehmen (WIFI > ReCfg)................................................27
4.8. Endpoint-Diagnose (Config:Dag).......................................................................................................28
4.9. Erweiterte Einrichtung.......................................................................................................................29
4.9.1. Administrator ............................................................................................................................29
4.9.2. Telnet........................................................................................................................................29
4.9.3. HTTP..........................................................................................................................................29
4.9.4. SNMP........................................................................................................................................29
4.9.5. Zulässige Quell-IP......................................................................................................................29
4.10. Syslog................................................................................................................................................29
4.10.1. View Log...................................................................................................................................29
4.11. SNTP..................................................................................................................................................29
4.11.1. Setup.........................................................................................................................................29
4.11.2. Time..........................................................................................................................................29
4.12. Neustartund/oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen..................................................................30
4.13. Backup/Restore..................................................................................................................................30
4.14. Firmware-Update...............................................................................................................................31
4.14.1. Download der Dateien...............................................................................................................31
4.14.2. Firmware-Update – Master.......................................................................................................31
4.14.3. Treiber-Upgrade........................................................................................................................32
4.14.4. Schritt 1 – Upload der Firmware................................................................................................32
4.14.5. Schritt 2 – Upgrade des Masters und Upgrade der Endpoints...................................................32
5. Technische Daten.......................................................................................................................................33

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 4 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen imDesign, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.| 2021-11-19
èBeachten Sie die dem Gerät beiliegendenSicherheitshinweise! Diesesind auch unter derfolgenden
Internetadresse abrufbar: https://download.axing.com/BAs/Sicherheitshinweise_9sprachig.pdf
èBenutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und insbesondere nach
dem Stand der Technik. Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung
übernommen!
CE-Konfirmationserklärung:
Hiermiterklärt die AXING AG,dass die gekennzeichneten Produkte dengeltenden
Richtlinien entsprechen.
EOC 30-02: Hiermit erklärt AXING AG, dass das Gerät den Anforderungen der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse abrufbar: https://axing.com/ce.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.
Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Der Betrieb unterliegtden folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. DiesesGerät muss alle empfangenenInterferenzen tolerieren,einschließlich Interferenzen, die einen
unerwünschten Betrieb verursachen können. unerwünschten Betrieb verursachen können.
Anmerkung: Das vorliegende Gerät erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale Geräte der Klasse A
gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. DieseGrenzwerte sind dazu bestimmt, angemessenenSchutz gegen schädliche
Interferenzen bei derVerwendung in Wohnbereichenzu bieten.Das Geräterzeugt und verwendet
Funkfrequenzenergie und kannsolche abstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert
und verwendet wird, die Funkkommunikation beeinträchtigen.
Es kann nicht garantiert werden, dass Interferenzen in einer bestimmten Installation nicht auftreten werden.
Falls dieses Gerät Störungen im Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des
Geräts überprüftwerdenkann, können Sie dieseStörungenmöglicherweise mit eineroder mehreren der
folgenden Maßnahmen beheben:
èRichten Sie die Empfangsantenne neu aus oderplatzieren Sie sie in einemanderen Bereich.
èVergrößern Sie die Entfernung zwischen demGerät und dem Empfänger.
èVerbinden Sie das GerätmiteinemStromkreis, der unabhängig vomStromkreis des angeschlossenen
Empfängers ist.
èWenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

2021-11-19 |Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 5von 34
1. Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung beschreibt folgende Geräte:
•EOC 30-01 Ethernet over Coax | Master | 1800 Mbps
•EOC 30-21 Ethernet over Coax | Dual-Master | 1800 Mbps
•EOC 30-02 Ethernet over Coax | Endpoint | WLAN
•EOC 30-03 Ethernet over Coax | Endpoint

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 6 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen imDesign, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.| 2021-11-19
2. Produktbeschreibung
2.1. Lieferumfang
•1 × EOC 30-01 oder EOC 30-21 oder EOC 30-02 oder EOC 30-03
•1 × CAT5 Ethernet-Kabel
•1 × 12V DC Steckernetzteil zur Spannungsversorgung
•1 × Quickstart-Anleitung
2.2. Eigenschaften
•Daten-Übertragungsbereich 5...204 MHz
•Netto Datenrate 1800 Mbps (PHY)
•128 bit-AES-Verschlüsselung
EOC 30-01
•Master für max. 16 Endpoints
•Web-Oberfläche zur Konfiguration
•2 x RJ 45 Anschlüsse für Internet-Modem und Konfiguration
EOC 30-21
•Dual-Master für max. 32 Endpoints
•2 x RJ 45 Anschlüsse für Internet-Modem und Konfiguration
•Web-Oberfläche zur Konfiguration
EOC 30-02
•Endpoint, verbindet WLAN- und Ethernet-Geräte über vorhandene Koaxialkabel-Netze mit dem EOC 30-01
oder EOC 30-21 Master
•2 x RJ 45 Anschlüsse für PC/Notebook
•WLAN Access Point für Tablet, Smartphone, Notebook etc. (2,4-/5-GHz-Band)
EOC 30-03
•Endpoint, verbindet Ethernet-Geräte über vorhandene Koaxialkabel-Netze mit dem EOC 30-01 oder
EOC 30-21 Master
•2 x RJ 45 Anschlüsse für PC/Notebook

2021-11-19 |Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 7von 34
2.3. Funktionsprinzip
Der EOC 30-01 Master bzw. der EOC 30-21 Dual-Master baut mit Hilfe des G.hn-Standards ein Ethernet-over-
Coax-Netzwerk über die Koaxialkabel der Hausinstallation mit den EOC-Endpoints auf. Der EOC-Master wird
mit dem Internet-Modem des Telefon- oder Kabelnetzbetreiber verbunden und ermöglichtden Internetzugriff
für die an den Endpoints angeschlossenen Geräte.
•Mit dem EOC 30-01 können 16 Endpoints (EOC 30-02 und/oderEOC 30-03) verbunden werden.
•Mit dem EOC 30-21 können 32 Endpoints (EOC 30-02 und/oderEOC 30-03) verbunden werden.
•Die EOC-Geräte verwenden den Frequenzbereich von5…204 MHz.
•Alle Komponenten im Koaxialkabelnetz müssen in diesem Frequenzbereich Rückkanal-fähig sein.
•Der Frequenzbereich von 5…204 MHz muss freisein.
•Die EOC 30-01, EOC 30-21, EOC 30-02 und EOC 30-03 können nicht mit anderen AXING-EOC-Geräten
oder mit Fremdprodukten verbunden werden.

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 8 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen imDesign, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.| 2021-11-19
2.4. Netzwerk-Verbindungen
Geräte (Notebooks, PCs, Tablets etc.), die mit einem EOC-Endpoint verbunden sind, befinden sich im selben
Netzwerk, wie die Geräte an den Ethernet-Schnittstellen des EOC-Master.
Verfügt der Internet-Router z.B. über einen DHCP-Server, dann erhalten auch die and den Endpoint
angeschlossenen Geräte ihre IP-Adresse vondiesemServer.
Die PCs an den EOC-Endpoints haben keinen Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des EOC 30-Master.
Lediglich die WLAN-Einstellungen können, wenn es im Master aktiviert wurde, am EOC 30-02 geändert
werden.
Für die Diagnose der Ethernet-over-Coax-Verbindung zwischen Master und Endpoint sind zusätzliche IP-
Einstellungen nötig (IP Adress for SNR Measure) Master und Endpoint müssen sich für die Diagnose-
Funktion im selben Subnetz befinden.
2.5. WLAN des EOC 30-02
Die WLAN-SSID und das Passwort steht auf dem Etikett auf der Unterseite des EOC 30-02. Wenn Geräte über
WLAN mit dem EOC 30-02 verbunden sind, müssen sich diese ebenfalls im selben IPv4 – Netwerkabschnitt
befinden oderdie IPAdresse dynamischvon einem DHCPServer beziehen.

2021-11-19 |Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 9von 34
2.6. LED-Anzeigen:
2.6.1. EOC 30-01 | EOC 30-21
Beschriftung
Status
An
Blinkt
Power Stromversorgung an N/A
LAN1 Grün = LAN1 aktiv Empfang/Senden
Orange = LAN1 = 1
Gbps.
LAN2 Grün = LAN2 aktiv Empfang/Senden
Orange
=
LAN2 1
Gbps.
Link / Act EoC+RF-Anschluss aktiv Empfang/Senden
Diagnosis
Diagnose der EOC
-
Verbindung zu den
EOC Endpoints
nicht
gekennzeichnet Rücksetzen auf Werkeinstellungen aktiv Bootloader aktiv

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 10 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-11-19
2.6.2. EOC 30-02 | EOC 30-03
LED Status
An Blinkt Aus
1
Link
Act
Qualität
Verbunden Empfang/Senden Verbindung getrennt oder Link
fehlgeschlagen
Grün: Hoch
Orange: Mittel
Rot: Niedrig
2
LAN2 Link
Act Verbunden Empfang/Senden
Verbindung getrennt oder Link
fehlgeschlagen
3LAN2 1000 1000Mbps N/A 100Mbps
4
LAN1 Link
Act Verbunden Empfang/Senden
Verbindung
getrennt oder Link
fehlgeschlagen
5LAN1 1000 1000Mbps N/A 100Mbps
6PWR Stromversorgung an N/A Stromversorgung aus
7* WLAN An Empfang/Senden WLAN Aus
*Nur EOC 30-02

2021-11-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 11 von
34
2.7. Anschlüsse auf der Rückseite:
2.7.1. EOC 30-01 | EOC 30-21
Beschriftung Typ Funktion
A DC IN 12V DC Anschluss für das Steckernetzteil
B LAN2 (PoE) RJ-45 100/1000 Base-T Gigabit EthernetAnschluss, mit PoE-Funktion.
C LAN1 RJ-45 100/1000 Base-T Gigabit Ethernet Anschluss
D Reset – Reset-Taste
E EoC+RF F EOC-Anschluss
F RF F Nicht belegen
2.7.2. EOC 30-02 | EOC 30-03
Beschriftung Typ Funktion
A G.hn F Anschluss für die Antennensteckdose
B TV F Nicht belegen
C R – Reset-Taste (Werkseinstellungen)
D LAN1/LAN2 RJ-45 Anschluss für Ethernet-fähige Geräte
E DC12V DC Anschluss für das Steckernetzteil

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 12 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-11-19
2.8. Spannungsversorgung
2.8.1. EOC 30-01 | EOC 30-21
Die EOC-Master könnenlokalodermittels Fernspeisung versorgtwerden. DerKippschalterauf der Seite des
EOC-Master hat dafür zwei Positionen:
DC IN: Das EOC-Master läuft mit lokaler 12 V Spannungsversorgung.
èVerbinden Sie das Steckernetzteil mit dem DC IN 12V-Anschluss und stecken Sie das Steckernetzteil in eine
230V Steckdose.
LINE: Das EOC 30-Master läuft mit Fernspeisung
èVersorgen Sie das EOC-Master über das mit RF+Data oder RF verbundene Koaxialkabel (typisch 60 VAC,
48V~90V, 50/60 Hz AC) .
èOder versorgen Sie das EOC 30-Master über die LAN2-Ethernet-Verkabelung (Power over Ethernet PoE,
gemäß IEEE 802.3af or 802.3at, es werden Mode A und B unterstützt).
2.8.2. EOC 30-02 | EOC 30-03
Die EOC-Endpoints werden über das mitgelieferte Steckernetzteil versorgt.
èVerbinden Sie das Steckernetzteil mit demDC12V- Anschluss und stecken Sie das Steckernetzteil in eine
Steckdose.
2.8.3. Hinweise zu den mitgelieferten Steckernetzteilen
èVerwendenSie nur das jeweils mitgelieferte Steckernetzteil.
Die Netzsteckdose muss leichtzugänglich sein.Sollte es zueinem Betriebsfehlerkommen,muss das
Steckernetzteil sofortaus der Steckdose gezogen werden. DasSteckernetzteil ist sofort betriebsbereit, wenn
dieses indie Steckdose gesteckt wird.Um das Steckernetzteil wieder abzuschalten, muss es aus der Steckdose
gezogen werden. Dazu niemals amKabelziehen.
2.9. HF-Verbindungen
2.9.1. EOC 30-01 | EOC 30-21
èVerwendenSie einKoaxialkabelum denEoC+RF-Anschluss mitdem Einspeisepunkt(Verteiler, Weiche,
terrestrischer Eingang eines Multischalters etc.) zu verbinden.
2.9.2. EOC 30-02 | EOC 30-03
èVerwenden Sie ein Koaxialkabel, um den G.hn-Anschluss mit der Antennensteckdose zu verbinden.

2021-11-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 13 von
34
3. Installation
Zum Anschluss des EOC-Masters ans Internet benötigen Sie einen Router. Typische Router sind:
•xDSL-Router von Telefonanbietern
•xPON-Router für Glasfaser FttH-Anschlüsse
•DOCSIS-Kabelmodems von Kabelnetzbetreibern
•LTE-Router für Mobilfunk.
Das EOC-Master moduliert die IP-Daten und speist sie über den G.hn-Ausgang in das koaxiale Netzwerk ein.
Die Daten können an den EoC-Endpoints empfangen werden.
Internetanfragen, der an den EOC-Endpoints angeschlossenen Geräte (PCs, Notebooks etc.), werden über den
EoC-Master ans Internet weitergegeben.
•Das Koaxialkabelnetz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet sein.
•Die EOC-Geräte verwenden den Frequenzbereich von5…204 MHz.
•Alle Komponenten im Koaxialkabelnetz müssen in diesem Frequenzbereich Rückkanal-fähig sein.
•Der Frequenzbereich von 5…204 MHz muss freisein.
3.1. EoC in einer SAT-ZF-Verteilstruktur
Die IP-Daten werden mit Hilfe eines Routers über Ethernet an ein EOC 30-01 oder EOC 30-21 geleitet. Das EOC
moduliert die IP-Daten und speist sie typischerweise in den terrestrischen Zweig des Multischalters ein. Die
Daten können über die Teilnehmerausgänge des Multischalters und die daran angeschlossenen
Antennensteckdosen an den EoC-Endpoints empfangen werden.

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 14 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-11-19
3.2. EoC in einem CATV-Verteilnetz
Die Geräte dürfen in einem CATV-Netz nur eingesetzt werden, wenn der
Vorwärtswegfrequenzbereich des CATV-Netzes ab 258 MHz beginnt oder der verwendete
Rückkanalbereich der EOC-Geräte auf 5 … 65 MHz eingeschränkt wird (Programmieren eines Notch-
Filters im EOC-Master und Installation eines Tiefpassfilters TZU 198-64).
3.3. EoC in einem Kopfstellensystem
Ethernet over Coax mit 204 MHz kann nur eingesetzt werden, wenn die Kanalbelegung ab 258 MHz beginnt.
Dazu können z. B. bei einer AXING-MK-Kopfstelle die Ausgangskanäle entsprechend konfiguriert werden.
3.4. Reset oder Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
èDie Reset-Taste für1 Sekunde drücken.
Der EOC-Master wird neu gestartet.
èDie Reset-Taste für5 Sekundendrücken, bis die nichtgekennzeichnete LED leuchtet.
Alle konfigurierten Netzwerkdaten des EOC 30-Master werden auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
èDie Reset-Taste für 10 Sekunden drücken, bis die nicht gekennzeichnete LED und die Diagnosis-LED
leuchtet.
Alle konfigurierten Werte des EOC-Master und der angeschlossenen EOC Endpoints werden auf
Werkeinstellung zurückgesetzt.
3.5. Application Notes
Rund um die Installation und Konfiguration der EOC-Geräte finden Sie Application Notes auf der AXING-
Website.
https://axing.com/service/application-notes/

2021-11-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 15 von
34
4. Konfiguration
4.1. Zugriff auf die Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche steht nur in Englisch zur Verfügung.
Die Konfiguration aller EOC-Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche des EOC-Master. Für den
Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle, handelsüblichem Netzwerkkabel und dieaktuelle Version eines Webbrowsers.
Ab Werk sind für den EOC-Master folgenden IP-Adressdateneingestellt:
IP-Adresse: 192.168.1.1
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Ihr PC muss sich im selben IPv4 Netzwerkabschnitt befinden.
èÄndern Sie die IP-Adresse Ihres PC/Laptop z.B. auf 192.168.1.2, Subnetz-Maske 255.255.255.0.
èSchließen Sie den PC am RJ-45-Ethernet-Anschluss LAN1 an.
èGeben Sie die IP-Adresse 192.168.1.1 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
èGebenSie als Username admin ein.
èGebenSie als Password admin ein.
èBitte konfigurieren Sie nach der erfolgreichen Anmeldung in ein sicheres Passwort.

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 16 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-11-19
4.2. Ethernet-Einstellungen des EOC-Masters (NMU)
Der EOC-Master besteht aus zwei Teilen.
•Dem Ethernet-Bereich, der sogenannten Network Management Unit (NMU) mit dessen Hilfe derMaster an
einem Internet-Router angeschlossen und über den er konfiguriert wird.
•Dem Ethernet-over-Coax-Bereich, der Ethernet-Daten in HF moduliert bzw. aus der HF demoduliert.
Dieses Kapitel beschreibt die Network Management Unit (NMU).
4.2.1. Information
Im Menüpunkt Information werden Informationen zum System, die IP-Einstellungen sowie die Temperatur
und einige interne Spannungswerte dargestellt.

2021-11-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 17 von
34
4.2.2. System – IP-Einstellungen des EOC-Masters
Im Menüpunkt System werden unter IP die IP-Einstellungen vorgenommen.
Activate Second Master (nur EOC 30-21). Mit dieser Option muss beim EOC 30-21 der zweite Master
aktiviert werden. Erst danach können 32 EOC-Endpoints angeschlossen werden.
Die MAC Aging Time gibt die Zeit an, bevor ein Eintrag veraltet ist und aus der MAC-Adresstabelle verworfen
wird. Der Bereich reicht von 0 bis 1000000; der Standardwert ist 300 Sekunden. Wenn Sie den Wert0
eingeben, wird die Funktion deaktiviert.
IPv4/6 Link
•Off: IPv4/6 deaktiviert, die Einstellmöglichkeiten sind ausgeblendet
•Static: IP-Einstellungen können manuell zugewiesen werden
•DHCP: IP-Einstellungen werden dynamisch von einem DHCP Server angefragt
•RADVD: IPv6-Einstellung wird von einem RADVD-Server angefragt
Der EOC-Master kann die DHCP Option 82 and Snooping verwenden (Option=enabled) und überprüfen, ob
die an den Endpoints angeschlossenen Geräte die vom DHCP-Server vergebene gültige IP/MAC verwenden.
4.2.3. NMU-Einstellungen
Port
Über die Port-Konfiguration des EOC-Master kann die Geschwindigkeit , die Datenflusskontrolle und der
maximale Down-/Upstream der Ports LAN1, LAN2 und EoC1 eingestellt werden.
IGMP
Hier kann IGMP-Snooping aktiviert werden.
Quality of Service (G.hn:QoS)
Standardmäßig basiert die Paketpriorisierung auf 802.1p. Alternativ können auch TOS/TC oder DSCP gewählt
werden.
Traffic Awareness sollte auf alle Fälle auf „On“ konfiguriert sein. Dadurch wird ein optimierter
Datendurchsatz erreicht.
Für Ethernet-Pakete stehen 4 Prioritäten zur Verfügung, die als Queue 0-3 bezeichnet sind.
Queue 0 = niedrigste Priorität … Queue 3 = höchste Priorität
Einzelnen TCP/UDP-Ports können die Prioritäten Queue 1 bis 3 zugeordnet werden, um sie höher zu
priorisieren. Den anderen Ports wird Queue 0 zugeordnet.
VLAN
Aktivieren Sie die Funktion Tag VLAN und richten Sie die Werte im Feld VID und Priority ein. Der VID-Bereich
ist 1 … 4095 und die Priorität ist 0 … 7.

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 18 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-11-19
SMAC (Static MAC)
Eine statische MAC-Adresse wird verwendet, um MAC-Spoofing-Angriffe im Ethernet-Netzwerk zu verhindern.
Zum Beispiel könnte die MAC-Adresse 00-01-40-11-11-11 an Port LAN1 gekoppelt werden.
Status
Zeigt den Verbindungsstatus und die Statistik für LAN1, LAN2 und EoC1.
4.3. Devices – Geräte
Das Fenster Devices ist das zentrale Fenster um das EoC-System zu verwalten. Es zeigt den Master und alle
angeschlossenen Endpoints in Form von Tabellen an (bei einem Dual-Master EOC 30-21 werden zweiMaster
angezeigt).
Im Fenster Devices könnenGeräte konfiguriert, Geräteeinstellungen gesichert undwiederhergestellt werden.
Außerdem werden hier der EOC-Master und die EOC-Endpoints upgedatet.
èKlicken Sie auf die SchaltflächeRefresh, um die Ansicht zu aktualisieren. Alle angeschlossenen Endpoints
werden neu gescannt. Ggf. dauertes eine gewisse Zeit, bis neue Endpoints angezeigt werden.
Ganz oben befindetsich die sogenannte Upload Area, in der neue Uploads angezeigt werden.
Jede Zeilestehtfür ein EOC.Die Abbildung zeigtfolgendesBeispiel:
•1 × EOC 30-01 Master
•3 × EOC 30-02 Endpoint mit WLAN
•1 × EOC 30-03 Endpoint
Bedeutung:
No: Endpoint-Nummer.
Sel: Aktivieren Sie die Checkbox in derSpalte Sel, um Endpoints auszuwählen
PE(Up/Dn): Die verfügbare Anbietergeschwindigkeit pro Endpoint-Upstream/Downstream-
Nutzdatenencodierung.

2021-11-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf Seite 19 von
34
Link: Zeigt den aktuellen EoC-Gerätestatus.
Grün: Endpoint ist aktiv – online. Für das Master-Gerät sollte stets grün angezeigt werden, sofern
der EoC-Treiber nicht beschädigt ist.
Gelb: Endpoint ist aktiv – wird konfiguriert. Die EOC-Master NMU initialisiert den Endpoint und wird
grün, wenn die Initialisierung des Endpoint abgeschlossen ist.
Rot: Endpoint ist aktiv – nicht erkannt und kann nicht von der EOC-Master NMU konfiguriert
werden.
Grau: Endpoint ist nicht aktiv – offline, wurde entweder durch Benutzer abgeschaltet oder es liegen
Probleme mit der Verkabelung vor.
MAC: EoC-MAC-Adresse.
Model: Der aktuell Typ Endpoint.
Driver: Die aktuell installierte EoC-Master oder Endpoint-Treiberversion.
WiFi: Die aktuell installierte Endpoint-WLAN-Treiberversion.
Note: Der an das Gerät vergebener Name.
Config 1. Konfiguration Master.
2. Konfiguration Endpoints
3. Konfiguration des „benutzerdefinierten EP-Standardprofils“.
Upgrade EoC Aktualisierung des ausgewählten Master-/Endpoint-EoC-Treibers mit dem Treiber aus dem
Full Flash: Uploadbereich.
Upgrade WiFi: Aktualisierung des ausgewählten Endpoint-WLAN-Treibers aus dem Treiber Uploadbereich.
ReConfig: Die im EOC-Master gespeicherte Konfiguration des Endpoints wird neu geladen.
Add EP: Hinzufügen des Endpoint-Offline-Einstellungsprofils bevor das Gerät online ist.
Del EP: Löschen des Endpoint-Offline-Einstellungsprofils, um Speicherplatz für das Endpoint-
Einstellungsprofil im EOC-Master zu sparen.
Link leuchtet grün – Endpoint bereit
Der Endpoint wurde ordnungsgemäß durch das EOC-Master konfiguriert.
Link leuchtet gelb – Endpoint wird konfiguriert
Nach Abschluss der Initialisierung/Konfiguration des Endpoints durch das EOC-Master wird Link grün.
Link leuchtet rot – Endpoint nicht erkannt / Konfiguration fehlgeschlagen
Der Endpoint ist beschädigt, unautorisiert oder fehlerhaft. Der Endpoint sollte überprüft werden.
Link ist grau – Endpoint ist abgeschaltet
Der Endpoint ist ausgeschaltet.

Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
Seite 20 von 34 AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.| 2021-11-19
Hintergrund in Pink – unzulässiger Endpoint
Der Endpoint wird vom EOC-Master nicht anerkannt.
Hintergrund in gelb – neuer Treiber für Aktualisierung
Im Upload-Bereich ist ein neuer EoC-Treiber verfügbar. Aktualisieren Sie den ausgewählten Master oder
Endpoint.
4.3.1. Einstellungsprofil
Speichern aktueller Einstellungen des Masters/aktuellen Endpoint/Standard-Endpoint
Das EOC-Master speichert die Einstellungswerte der Endpoints in seinem nichtflüchtigen Speicher. Wenn der
Endpoint offline ist und keinen Service benötigt, können Sie, um Speicherplatz zu sparen, sein veraltetes Profil
manuell löschen.
Benutzerdefiniertes Endpoint-Standardprofil
Wenn das EOC-Master einen neuenOnline-Endpoint zum ersten Mal erkennt, ordnet das EOC-Master dem
Endpoint dieses definierte Standardprofil zu.
Löschen des veralteten Endpoint-Profils
Bei einem Offline-Endpoint erscheint der Indikator im Feld Link in grau; klicken Sie auf die Schaltfläche Del EP,
um das/die ausgewählte(n) Endpoint-Profil(e) zu löschen.
4.4. Auto Provision (Automatische Konfiguration der Geräte)
Mit Hilfe der Funktion Auto Provision können Konfigurationsdateien von einem TFTP-Server heruntergeladen
und damit der EOC-Master und angeschlossene EOC-Endpoints konfiguriert werden. Außerdem können
Upgradedateien für den EOC-Treiber und WLAN-Treiber automatisch in die Endpoints geladen werden.
Other manuals for EOC 30-01
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other axing Network Router manuals