axing OTX 51-00 User manual

OTX 51-00
ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Optischer Sender | Optische Empfänger
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 2 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ...................................................................................................................................4
1.1. Allgemein ............................................................................................................................................4
1.1.1. OTX 51-00................................................................................................................................... 4
1.1.2. ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00...........................................................................................4
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................5
1.3. Zubehör ...............................................................................................................................................5
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse........................................................................................................5
1.4.1. OTX 51-00................................................................................................................................... 5
1.4.2. Anschlüsse ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00........................................................................6
1.4.3. Betriebsanzeigen ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00...............................................................6
2. Montage und Anschluss............................................................................................................................... 7
2.1. Montage..............................................................................................................................................7
2.2. Potentialausgleich ...............................................................................................................................7
2.3. HF-Anschluss .......................................................................................................................................8
2.3.1. Eingänge des Senders..................................................................................................................8
2.3.2. Ausgänge der Empfänger............................................................................................................9
2.4. Optischer Anschluss........................................................................................................................... 10
2.5. Stromversorgung ...............................................................................................................................11
2.5.1. OTX 51-00................................................................................................................................. 11
2.5.2. ORX 14-00 und 15-00................................................................................................................ 11
2.5.3. ORX 14-01................................................................................................................................. 11
3. Planung einer optischen Installation .......................................................................................................... 12
3.1. Dimensionierung................................................................................................................................ 12
3.2. Eingangssignale des optischen Senders.............................................................................................12
3.2.1. SAT-Eingangspegel....................................................................................................................12
3.2.2. SAT-Frequenzgang ....................................................................................................................12
3.2.3. Kaskadierung mehrere OTX 51-00.............................................................................................12
3.2.4. TERR (DVB-T/-T2/-C)..................................................................................................................12
3.2.5. TERR (FM/DAB)..........................................................................................................................12
3.3. Ausgangspegel der optischen Empfänger..........................................................................................13
3.3.1. ORX 14-00................................................................................................................................. 13
3.3.2. ORX 14-01................................................................................................................................. 13
3.3.3. ORX 15-00................................................................................................................................. 13
3.4. Installationsbeispiele ......................................................................................................................... 14
3.4.1. Optische Verteilung an mehrere ORX-Empfänger......................................................................14
3.4.2. Kaskade von mehreren OTX 51-00............................................................................................15
4. Technische Daten.......................................................................................................................................16
4.1. OTX 51-00 .........................................................................................................................................16
4.2. ORX 14-00 und ORX 14-01................................................................................................................17
4.3. ORX 15-00......................................................................................................................................... 18

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 3 von 20
Beachten Sie die dem Gerät beiliegenden Sicherheitshinweise! Diese sind auch unter der folgenden
Internetadresse abrufbar: https://download.axing.com/BAs/Sicherheitshinweise_9sprachig.pdf
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und insbesondere nach
dem Stand der Technik. Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung
übernommen!
Direkte Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu körperlichen Schäden führen.
Bei Arbeiten am optischen Verteilnetz sicherstellen, dass die Laser der angeschlossenen Sender durch Ziehen
der Netzstecker abgeschaltet sind.
Nicht öffnen oder am Gerät manipulieren! Auf keinen Fall dürfen Sie das Innere der optischen Anschlüsse
mit bloßem Auge und/oder mit optischen Instrumenten betrachten! Dies kann schwere gesundheitliche
Schäden verursachen. Die Laserstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Das Gerät darf nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Schulungen über den Umgang mit
optischen und elektrischen Geräten erhalten hat und über Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit
Lasern unterrichtet worden ist.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
OTX 51-00: Hiermit erklärt AXING AG, dass das Gerät den Anforderungen der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse abrufbar: https://axing.com/downloads/ce/
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 4 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemein
1.1.1. OTX 51-00
Der OTX 51-00 ist ein optischer Sender zur Verteilung von Satelliten- und terrestrischen Signalen über ein
Singlemode-Glasfaserkabel.
Die am OTX 51-00-Sender anstehenden SAT-Signale und terrestrischen Signale werden in optische Signale
konvertiert. Eine automatische Verstärkungsregelung (Automatic Gain Control) im Sender passt die
Eingangssignalpegel für den optischen Laser an.
Der OTX 51-00 verfügt über 5 Kaskadeausgänge, an denen ein weiterer OTX 51-00 Sender angeschlossen
werden kann.
Die optischen Signale können mit Hilfe von optischen Verteilern an mehrere optischer Empfänger über lange
Distanzen verteilt werden.
1.1.2. ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00
Die Geräte der ORX-Serie sind optische Empfänger zum Empfang von Signalen eines optischen Senders OTX
51-00. Die optischen Empfänger wandeln die optischen Signale in HF-Signale zurück.
∂Der ORX 14-00 stellt Legacy-Signale (SAT und Terrestrik) für vier Endgeräte zur Verfügung.
∂Der ORX 14-01 stellt an zwei Ausgängen jeweils Einkabel I + II kompatible Signale (EN 50494/EN 50607)
und Terrestrik für bis zu 16 Endgeräte zur Verfügung. Er stellt zusätzlich an zwei Ausgängen Legacy-
Signale (SAT und Terrestrik) zur Verfügung.
∂Der ORX 15-00 Quattro stellt an vier Ausgängen die Sat-Polarisationsebenen HH | HV | LH | LV und an
einem Ausgang terrestrische Signale zur Verfügung. Diese können über Multischalter an Endgeräte verteilt
werden.

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 5 von 20
1.2. Lieferumfang
OTX 51-00
∂1 × Optischer Sender OTX 51-00
∂1 × Anschlusskabel 230 V
∂1 × Quickstart-Anleitung
ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00
∂1 × Optischer Empfänger ORX 14-00/14-01/15-00
∂1 × Quickstart-Anleitung
1.3. Zubehör
Verteiler, Kabel und Dämpfungsglieder finden Sie unter https://axing.com/produkte/optik/opticsat/.
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1.4.1. OTX 51-00
1. Wandhalterungen
2. Potentialausgleich-Anschluss
3. SAT-Eingänge: F-Eingangsanschlüsse für die vier SAT-ZF-Polaritäten (LV/LH/HV/HH) mit LNB-Fernspeisung
4. TERR-Eingang: F-Eingang für DVB-C- oder DVB-T-Signal
5. Messbuchse SAT: F-Ausgangsstecker für das SAT-Testsignal (HH-Polarität)
6. Messbuchse TERR: F-Ausgangsanschluss für das terrestrische Signal
7. Stammausgänge für mögliche Kaskadenanwendungen für andere Geräte
8. Betriebsanzeige an der Unterseite: Leuchtet grün, um anzuzeigen, dass das Produkt eingeschaltet ist
9. Alarm-LED an der Unterseite: Leuchtet rot, um anzuzeigen, dass der Übertragungslaser aufgrund von
Überhitzung oder Alterung nicht richtig funktioniert
10. Optischer Anschluss SC-APC
11. Netzanschluss des Senders

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 6 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
1.4.2. Anschlüsse ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00
1. Montagehalterungen
2. Potentialausgleichsanschluss
3. Optischer Eingang
4. Betriebs-LED
5. Teilnehmerausgänge Legacy
6. Teilnehmerausgänge SCR
7. SAT-Ausgänge LV/LH/HV/HH
8. Terrestrischer Ausgang
9. DC-Anschluss1
1.4.3. Betriebsanzeigen ORX 14-00 | ORX 14-01 | ORX 15-00
Die Betriebs-LED des ORX zeigt folgende Betriebszustände an:
∂Leuchtet konstant: Normaler Betrieb
∂Langsames Blinken (zwei Blinksignale pro Sekunde): Optische Eingangsleistung außerhalb des
spezifizierten Bereichs.
∂Schnelles Blinken (fünfmaliges Blinken pro Sekunde):
∂Das Gerät befindet sich im Start- oder Reboot-Modus
∂Fehler bei der HF-Umwandlung oder ein Hardware-Fehler liegt vor
1DC-Versorgung des ORX 15-00 erfolgt über Fernspeisung durch Multischalter an den SAT-Ausgängen.

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 7 von 20
2. Montage und Anschluss
Vor Montage und Anschluss Gerät vom Netz trennen!
2.1. Montage
Die Geräte sind nur für die Wandmontage vorgesehen.
Der Sender OTX 51-00 und die Empfänger können mit Hilfe der Halterungen am Gehäuse (1) montiert werden.
Verwenden Sie geeignete Befestigungsschrauben, um das Gerät an der Wand zu befestigen.
Montieren Sie das Gerät auf einer flachen Oberfläche.
Montieren und betreiben Sie die Geräte nicht liegend oder auf dem Kopf stehend.
Halten Sie nach allen Seiten mindestens 5 cm Abstand ein. Der Raum ist zum Anschließen der Leitungen und
zur korrekten Belüftung nötig.
2.2. Potentialausgleich
Das Gerät und die Außenleiter der Koaxialkabel müssen am Potentialausgleich angeschlossen werden. Dies
dient der Vermeidung gefährlicher Überspannungen (Achtung: Brand-/Lebensgefahr) gemäß EN 60728-11.
Verwenden Sie den Potentialausgleichsanschluss am Gerät.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B. QEW-
Erdungswinkel an den Ein- bzw. Ausgängen des Geräts.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 8 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
2.3. HF-Anschluss
Schließen Sie alle nicht belegten koaxialen Anschlüsse mit Abschlusswiderständen ab.
Verwenden Sie hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern. Passende Kabel, Stecker und
Abschlusswiderstände finden Sie unter www.axing.com.
2.3.1. Eingänge des Senders
Der OTX 51-00 kann den angeschlossenen LNB fernspeisen, beachten Sie den maximalen Fernspeisestrom in
den technischen Daten (siehe 4.1 auf Seite 16)
Verbinden Sie die SAT-Eingänge des Senders (OTX 51-00) mit dem Quattro-LNB Ihrer SAT-
Empfangsantenne.
Achten Sie auf den richtigen Anschluss der vier Sat-Polarisationsebenen HH | HV | LH | LV.
Speisen Sie in den TERR Eingang Ausgangssignale eines terrestrischen Verstärkers bzw. eines BK-
Hausanschlussverstärkers ein.
An den Stammausgängen können Sie weitere Sender OTX 51-00 als Kaskade anschließen. Alternativ
schließen Sie die Stammausgänge mit Abschlusswiderständen CFA 11-00 ab (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Messbuchsen
Schließen Sie ggf. an den Messbuchsen ein Messgerät an.

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 9 von 20
2.3.2. Ausgänge der Empfänger
ORX 15-00 Ausgänge
Verbinden Sie die SAT-Ausgänge des Empfängers mit den SAT-Eingängen eines Multischalters. Achten Sie
auf den richtigen Anschluss der vier Sat-Polarisationsebenen HH | HV | LH | LV.
Verbinden Sie den terrestrischen Ausgang des Empfängers mit dem terrestrischen Eingang des
Multischalters.
ORX 14-00 Teilnehmeranschlüsse
Verbinden Sie die Teilnehmeranschlüsse mit den Antennensteckdosen.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 10 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
ORX 14-01 Teilnehmeranschlüsse
Verbinden Sie die Teilnehmerausgänge mit den Antennensteckdosen.
Der ORX 14-01 verfügt über zwei SCR-Ausgänge. An diesen stehen jeweils 16 User-Bänder zur Verfügung.
Für Receiver gemäß EN 50607 können alle 16 Userbänder genutzt werden.
UB 1
975
MHz
UB 9
1375
MHz
UB 2
1025
MHz
UB 10
1425
MHz
UB 3
1075
MHz
UB 11
1475
MHz
UB 4
1125
MHz
UB 12
1525
MHz
UB 5
1175
MHz
UB 13
1575
MHz
UB 6
1225
MHz
UB 14
1625
MHz
UB 7
1275
MHz
UB 15
1675
MHz
UB 8
1325
MHz
UB 16
1725
MHz
8 User
-
Bänder für Receiver (EN 50494)
Vergeben Sie jedes User-Band nur einmal.
Schließen Sie das Userband mit der höchsten Frequenz (UB 16) über die kürzeste Leitung an.
2.4. Optischer Anschluss
Die Eingangsleistung der optischen Empfänger darf -7 dBm nicht überschreiten. Sonst kann die Fotodiode
beschädigt werden.
Es darf keine direkte optische Verbindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt werden.
Sender und Empfänger verfügen beide über einen optischen SC-APC-Anschluss. AXING-Verteiler OVE xx-03
verfügen ebenfalls über SC-APC-Anschlüsse.
Verwenden Sie z. B. AXING-Kabel OAK xx-03, um Verbindungen zwischen den Komponenten herzustellen.
Prüfen Sie den optischen Pegel des Signals mit einem optischen Messgerät, bevor Sie ihn an den Empfänger
anschließen.
Verwenden Sie ggf. optische Dämpfungsglieder (OZU xx-03), um den Pegel anzupassen.
Steckverbindung herstellen oder lösen
Um die Kontaktflächen der optischen Steckverbinder zu schützen, sollten die Schutzabdeckung so lange auf der
Steckverbindung bleiben, bis die Verbindungen hergestellt ist
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Stecker, ohne die Ferrule zu berühren.
Stecken Sie den Stecker anhand der Führungen ein, bis er einrastet.
Um die den Stecker wieder zu entfernen, drücken Sie auf den Stecker und ziehen Sie das Kabel heraus.

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 11 von 20
2.5. Stromversorgung
2.5.1. OTX 51-00
Der Sender OTX 51-00 verfügt über ein eingebautes Netzteil. Schließen Sie die Kopfstelle mit Hilfe des
beiliegenden Netzkabels an einer Steckdose an
2.5.2. ORX 14-00 und 15-00
Die Empfänger ORX 14-00 und OTX 15-00 werden vom angeschlossenen Receiver oder Multischalter versorgt.
Prüfen Sie, ob die/der angeschlossenen Receiver oder Multischalter den ORX 14-00 oder ORX 15-00
versorgen können.
Der Empfänger OTX 14-00 kann alternativ über ein ext. Netzteil SZU 99-06 (nicht im Lieferumfang
enthalten) versorgt werden.
Hinweis: Wenn ein Multischalter mit Stromsparfunktion verwendet wird (z.B. ein SPU 58-09), dann wird, wenn
kein SAT-Receiver eingeschaltet ist, der ORX 15-00 nicht mit Strom versorgt. Da in diesem Fall keine
Umwandlung von Optik in HF stattfinden kann, stehen am terrestrischen Ausgang des ORX 15-00 auch keine
Signale zur Verfügung.
2.5.3. ORX 14-01
Der Empfänger OTX 14-01 wird über ein ext. Netzteil SZU 99-06 (nicht im Lieferumfang enthalten) versorgt.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 12 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
3. Planung einer optischen Installation
3.1. Dimensionierung
Bei der Dimensionierung eines optischen Verteilsystems ist es wichtig, die zulässige optische Eingangsleistung
am Empfänger ORX 1x-0x nicht zu überschreiten. Die zulässige Eingangsleistung liegt zwischen -8 dBm und
-14 dBm.
Die optische Ausgangsleistung des Senders OTX 51-00 ist fest eingestellt und liegt typisch bei +7,5 dBm.
Damit ergibt sich eine notwendige bzw. zulässige Dämpfung des optischen Verteilnetzwerkes von 15 bis 21 dB.
Hinweise:
∂Alle angegebenen Pegel sind Richtwerte. Die konkreten Pegel müssen messtechnisch ermittelt werden.
∂Die Signalpegel an den Antennensteckdosen müssen den in der EN 50083-7 geforderten Werten
entsprechen.
3.2. Eingangssignale des optischen Senders
3.2.1. SAT-Eingangspegel
Der Eingangstransponderpegel des OTX 51-00 muss zwischen 69 und 86 dBµV liegen, damit AGC
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn zwischen LNB und OTX 51-00 eine längere Koaxialstrecke vorhanden ist, so kann z.B. mit dem SAT-
Verstärker SVS 550-09 der Pegel je SAT-Ebene eingestellt werden.
3.2.2. SAT-Frequenzgang
Der Pegelunterschied der Transponder einer SAT-Ebene sollte 4 dB möglichst nicht überschreiten.
Sollte eine Schräglage der Transponder an den Eingängen vorhanden und die Pegel hoch genug sein, so kann
unter Umständen ein Entzerrer verwendet werden (je Band 1 x SZU 8-00).
3.2.3. Kaskadierung mehrere OTX 51-00
Sollen mehrere Sender OTX 51-00 kaskadiert werden, muss i.d.R. zwischen dem dritten und vierten OTX 51-00
und zwischen dem fünften und sechsten OTX 51-00 ein SAT-Verstärker SVS 550-09 zwischengeschaltet
werden. Die maximale Größe einer Kaskade beträgt sieben OTX 51-00.
3.2.4. TERR (DVB-T/-T2/-C)
Es können maximal 16 Kanäle übertragen werden.
Um sicherzustellen, dass die terrestrischen Signale korrekt gesendet und empfangen werden, sollten die
Eingangssignale zum Sender auf gleich hohen Pegel eingestellt werden.
Die Gesamtleistung ≤-19 dBm (90 dBµV) ist in folgenden Fällen gewährleistet:
∂Bei 16 TV-Kanälen max. 78 dBμV
∂Bei 8 TV-Kanälen max. 81 dBμV
∂Minimaler Eingangspegel pro digitalem Kanal min. 74 dBμV
3.2.5. TERR (FM/DAB)
Die FM- und DAB-Signalpegel sollten mindestens 10 dB niedriger sein als die Gesamteingangsleistung des TV-
Signals.

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 13 von 20
3.3. Ausgangspegel der optischen Empfänger
Der Ausgangspegel des optischen Empfängers ORX 15-00 hängt von der Anzahl der über den Lichtwellenleiter
übertragenen Signale und der optischen Dämpfung ab. Je weniger Kanäle übertragen werden, desto höher sind
die Ausgangspegel.
3.3.1. ORX 14-00
SAT-Ausgangspegel
Abhängig vom Eingangspegel.
Terrestrische Ausgangspegel (DVB-T/-T2/-C)
Anzahl Kanäle Bei -14 dBm
am optischen Eingang
Bei -8 dBm
am optischen Eingang
16 64 dBµV 76 dBµV
8 67 dBµV 79 dBµV
4 70 dBµV 82 dBµV
3.3.2. ORX 14-01
SAT-Ausgangspegel (SCR/CSS)
∂82 dBµV ±2,0 dB
Terrestrische Ausgangspegel (DVB-T/-T2/-C)
Anzahl Kanäle Bei -14 dBm
am optischen Eingang
Bei -8 dBm
am optischen Eingang
16 66 dBµV 78 dBµV
8 69 dBµV 81 dBµV
4 72 dBµV 84 dBµV
3.3.3. ORX 15-00
SAT-Ausgangspegel (typisch)
∂67 dBµV bei 120 Transpondern und einem optischen Pegel von -14 dBm am Empfänger
∂79 dBµV bei 120 Transpondern und einem optischen Pegel von -8 dBm am Empfänger
Terrestrische Ausgangspegel (DVB-T/-T2/-C)
Anzahl Kanäle Bei -14 dBm
am optischen Eingang
Bei -8 dBm
am optischen Eingang
16 70 dBµV 82 dBµV
8 73 dBµV 85 dBµV
4 76 dBµV 88 dBµV
TERR (FM/DAB)
Die FM- und DAB+-Signalpegel werden gegenüber dem digitalen TV-Signal um mindestens 10 dB abgesenkt.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 14 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
3.4. Installationsbeispiele
3.4.1. Optische Verteilung an mehrere ORX-Empfänger

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 15 von 20
3.4.2. Kaskade von mehreren OTX 51-00

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 16 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-30
4. Technische Daten
4.1. OTX 51-00
Typ OTX 51-00
Eingänge
Anzahl 5
Frequenzbereich 87 … 862 MHz @DVB-C/T/T2
950 … 2150 MHz @DVB-S/S2/S2X
AnzahlKanäle (DVB-C/T/T2) max. 16
Eingangspegel 74 … 80 dBµV @ DVB-C/T/T2
69 … 86 dBµV @ DVB-S/S2/S2X
AGC-Pegeldynamik 20 dB
Max. LNB-Strom 250 mA pro Eingang @ 14V
Messbuchsen 2
Messbuchsen-Frequenzbereich (TERR | SAT HH) 87 … 862 | 950 … 2150 MHz
Stammausgänge
Anzahl 5
Durchgangsdämpfung < 2 dB
Typ F-Buchse
Rückflussdämpfung 10 dB
Ausgang
Anzahl optischer Ausgänge 1
Optischer Anschluss SC/APC
Optische Rückflussdämpfung > 45 dB
Optische Leistung +7,5 dBm
Wellenlänge 1310 nm
Sicherheitsklasse 1M
Allgemein
Betriebsspannung 184 … 264 VAC/50 … 60Hz
Leistungsaufnahme 15 W
Betriebstemperaturbereich −5 … +50°C
Maße (B × H × T) ca. 230 × 230 × 50 mm
Gewicht 1,880 kg

2021-04-30 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 17 von 20
4.2. ORX 14-00 und ORX 14-01
Typ ORX 14-00 ORX 14-01
Eingang
Optischer Anschluss SC/APC
Optischer Pegel −14 … −8 dBm
Wellenlänge 1290 … 1580 nm
Optische Rückflussdämpfung > 45 dB
Teilnehmeranschlüsse
Anzahl 4
Typ 4 × LEGACY (SAT + TERR) 2 × SCR (TERR + 16 UB)
2 × LEGACY (TERR + SAT)
Frequenzbereich 87 … 862 MHz @DVB-C/T/T2
950 … 2150 MHz @DVB-S/S2/S2X
User-Band Frequenzen - 975/1025/1075/1125/1175/1225/1
275/1325 MHz @EN 50494/50607
1375/1425/1475/1525/1575/1625/
1675/1725 MHz @EN 50607
Ausgangspegel SAT (SCR/CSS) - 82 dBµV ±2 dB
Ausgangspegel SAT (Legacy) - 65 … 80 dBµV
HF-Anschlüsse
Typ F-Buchse
Allgemein
Betriebsspannung 12 … 18 VDC
Leistungsaufnahme 2,8 W 7,5 W
Stromaufnahme 155 mA @ 18 VDC
200 mA @ 12 DC 430 mA @ 18 VDC
620 mA @ 12 VDV
Betriebstemperaturbereich −5 … +50 °C −5 … +50°C
Maße (B × H × T) ca. 120 × 100 × 30 mm 160 × 100 × 30 mm
Gewicht 0,300 kg 0,450 kg

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 18 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-30
4.3. ORX 15-00
Typ ORX 15-00
Eingang
Optischer Anschluss SC/APC
Optischer Pegel −14 … −8 dBm
Wellenlänge 1310 nm
Optische Rückflussdämpfung > 45 dB
Ausgang
Typ TERR | VL | VH | HL |HH
Pegel @ 21 dB otischer Dämpfung 82 dBµV @ DVB-C/T/T2
88 dBµV @ DVB-S/S2/S2X
Frequenzbereich 87 … 862 MHz @DVB-C/T/T2
950 … 2150 MHz @DVB-S/S2/S2X
HF-Anschlüsse
Typ F-Buchse
Rückflussdämpfung 10 dB
Allgemein
Betriebsspannung 14 … 18 VDC
Leistungsaufnahme 3,3 W
Stromaufnahme 330 mA @ 18 VDC
380 mA @ 14 VDC
Betriebstemperaturbereich −5 … +50°C
Maße (B × H × T) ca. 125 × 100 × 30 mm
Gewicht 0,324 kg

2021-04-28 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_OTX_ORX.pdf Seite 19 von 20

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 14-00 | ORX 14-01| ORX 15-00
Seite 20 von 20 BA_OTX_ORX.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-28
Other manuals for OTX 51-00
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Scanner manuals by other brands

Emerson
Emerson PACSystems RX3i Important product information

Avision
Avision FL-1006S Getting started

Hasselblad
Hasselblad Flextight 343 user guide

Cambridge Technology
Cambridge Technology 6220H instruction manual

Epson
Epson Expression 800 user guide

Canon
Canon DR 5010C - imageFORMULA - Document Scanner Startup manual