Ayce KS20 User guide

PB I1
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
18V AKKU-KETTENSÄGE 18V TRONCONNEUSE SANS FIL
18V ELETTROSEGA A BATTERIA 18V ELECTRIC CHAIN SAW

SYMBOLE
Bei Einsatz dieses Produktes muss Augen- und Ohrenschutz
verwendet werden.
Dieses Symbol markiert einen Sicherheitspunkt und weist auf eine
Vorsichtsmassnahme, einen Hinweis oder eine Gefahr hin.
WARNUNG – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist die
Bedienungsanleitung vom Nutzer durchzulesen.
Setzen Sie das Werkzeug keiner Feuchtigkeit aus.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Gebrauchte elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt
werden. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich bei Fragen
zum Recycling an die örtlichen Behörden oder Ihren Händler.

2 I3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
DE

an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
dies das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

4 I5
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
DE

SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU UND LADEGERÄT
Beim Gebrauch von akkubetriebenen Werkzeugen müssen grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die Brandgefahr, das Auslaufen
von Akkusäure und das Verletzungsrisiko zu vermindern. Dazu gehören unter
anderem die folgenden Vorsichtsmassnahmen:
• Stellen Sie sicher, dass der Akku für das Werkzeug geeignet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Aussenfläche des Akkus sauber und trocken ist, bevor Sie ihn
mit dem Ladegerät verbinden.
• Stellen Sie sicher, dass die Akkus mit dem richtigen Ladegerät, das vom Hersteller
empfohlen wurde, aufgeladen werden. Bei falscher Verwendung besteht das Risiko eines
Stromschlags, des Überhitzens oder Auslaufens der ätzenden Flüssigkeit aus dem Akku.
• Falls Akkusäure ausläuft, vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Haut. Falls ein Leck
vorhanden ist, wischen Sie die auslaufende Flüssigkeit mit einem Lappen ab. Falls die
Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie die betroffene Stelle mit
reichlich Wasser ab. Bei einer Reaktion oder falls Flüssigkeit in die Augen oder an die
Schleimhäute kommt, ziehen Sie einen Arzt zurate.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku in das
Gerät einlegen. Das Einlegen eines Akkus in ein Gerät, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nur mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen
Batterietyp. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps besteht erhebliche Verletzungs-
und Brandgefahr.
• Entsorgung von Batterien
Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäss entsorgt wird:
1. Nicht wegwerfen.
2. Nicht verbrennen
3. Nicht in einen Fluss werfen
4. Entsorgen Sie den Akku in einem für diesen Zweck bestimmten Sammelbehälter
(fragen Sie Ihren Händler).
• Entfernen Sie in den folgenden Situationen stets den Akku:
- Wenn Sie das Werkzeug unbeaufsichtigt zurücklassen.
- Vor dem Entfernen einer Blockade.
- Vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an dem Gerät.
- Nachdem Sie mit dem Gerät einen Fremdkörper getroffen haben.
- Wenn das Werkzeug beginnt, unnormal zu vibrieren.

6 I7
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGE
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann Geräteteile aus Metall unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füsse wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch herumfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf
einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge aus der Hand reissen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen.
Dünnes Material kann sich in der Sägekette verfangen, Sie treffen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäss gespannte oder geschmierte Sägekette kann entweder
reissen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemässe Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor der ersten Inbetriebnahme von einem
erfahrenen Fachmann über die Bedienung der Kettensäge und über die Benutzung von
Schutzausrüstung anhand praktischer Beispiele eingewiesen wird. Als erste Übung sollte
DE

das Sägen von Baumstämmen auf einem Sägebock oder Untergestell erfolgen.
• Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, einen FI-Schalter (RCD) mit einem
Fehlerstrom von maximal 30 mA zu benutzen. Dieser FI-Schalter sollte vor jeder
Benutzung überprüft werden.
• Die Schienenspitzenabdeckung hilft, einen Rückschlag zu verhindern, und bietet dem
Benutzer während des Betriebs angemessenen Schutz vor Gefahren.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine
Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
• Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene
heftig in Bedienerrichtung zurückstossen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschliesslich auf
die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene Massnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschliessen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Massnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.(Abb.1)
Abb.1

8 I9
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reissen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese Kettensäge wurde zum Schneiden von dünnen Holzstämmen und zur Beschneidung
entwickelt. Halten Sie hierzu die Kettensäge mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff fest.
Wir haften nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch eine fehlerhafte Benutzung oder
Missbrauch verursacht wurden. Dieses Werkzeug ist nur für den Privatgebrauch bestimmt!
TECHNISCHE DATEN
Geräusch-/Vibrationsinformation
Die gemessenen Schallwerte werden gemäss EN 60745 ermittelt.
Unbedingt Gehörschutz tragen!
• Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene Schwingungspegel wurde gemäss
dem in der Norm EN 60745 vorgegebenen Standardtest gemessen und dient zum
Vergleich der verschiedenen Geräte.
• Der Pegel kann für eine erste Expositionsbewertung verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungspegel gilt für die wichtigsten Anwendungen des Gerätes.
Modell: KS20 (YT4321)
Akkublock 18V Li-ion, 3000 mAh
Leerlauf-Drehzahl 1800 min-1
Schnittgeschwindigkeit/Kettengeschwindigkeit 3,5 m/s
Länge der Führungsschiene 20 cm
Nettogewicht 2,85 kg
Schalldruckpegel (LpA) 81,9 dB(A), K=3,0 dB
Schallleistungspegel (LwA) 93 dB(A)
Vibration für Hauptgriff 4,961m/s² ; K=1,5m/s²
Vibration für rückseitigen Griff 5,898m/s² ; K=1,5m/s²
DE

• Wird das Gerät jedoch für weitere Anwendungen mit anderem Zubehör oder im schlecht
gewarteten Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel von den Angaben
abweichen. Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit
erheblich erhöhen.
• Eine Abschätzung der Schwingungsexposition muss auch die Zeiten berücksichtigen, in
denen das Gerät ausgeschaltet ist oder zwar eingeschaltet, jedoch gerade nicht in
Gebrauch ist. Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten
Arbeitszeit erheblich verringern.
• Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Gerätebedieners vor den
Auswirkungen der Schwingungen müssen ergriffen werden. Dazu zählen: Wartung von
Gerät und Zubehör; Warmhalten der Hände; Organisieren von Arbeitsmustern.
BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
Schienenabdeckung
Kombination aus
Innensechskantschlüssel/
Schraubendreher
Handschutz
Hinterer
Akku
Bar
Kette
Spitzenabdeckung
Auslöseschalter
Auslöser-
Entsicherungstas
Vorderer Griff
Abb.2

10 I11
ZUSAMMENBAU
Aufladen des Akkus (Abb. 3 & 4)
• Vor der erstmaligen Benutzung und wenn der Akku leer ist, muss er aufgeladen werden.
• Laden Sie niemals einen bereits voll aufgeladenen Akku auf. Das Überladen verkürzt die
Lebensdauer des Akkus.
• Laden Sie den Akku in einer Umgebungstemperatur von 10°C – 40°C auf. Lassen Sie
einen warmen Akku erst abkühlen, bevor Sie ihn aufladen; z. B. direkt nach dem
Gebrauch.
• Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die Taste (24, Abb. 3) und ziehen Sie den Akku
heraus.
• Um den Akku einzulegen, schieben Sie den Akku entlang der Führung am Werkzeug, bis
er einrastet.
• Laden Sie den Akku auf, bevor er komplett entladen ist.
• Stellen Sie die Arbeit mit der Kettensäge immer ein und laden Sie den Akku auf, wenn die
Leistung merklich nachlässt.
• Die Ladezeit für einen leeren Akku beträgt etwa eine Stunde.
• Der Ladestand wird von den LEDs des Ladegerätes angezeigt. Lesen Sie die Anleitungen
für das Ladegerät, um ausführliche Informationen zu erhalten.
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie den Akku einlegen oder
entfernen!
Abb.3
11 111224
Abb.4
DE

Einstellen der Kettenspannung und Auswechseln der Kette (Abb. 5)
Abb.5
WARNUNG! Die unten aufgeführten Arbeiten sollten nur mit Arbeitshandschuhen
ausgeführt werden, da das Berühren der Kette zu Verletzungen führen kann.
WARNUNG! Benutzen Sie niemals die Führungsschiene ohne
Schienenspitzenabdeckung! Verwenden Sie immer rückschlagsarme
Ersatzketten! Verwenden Sie nur solche Führungsschiene und Kette, die mit dem Werkzeug
geliefert wurden.
Auswechseln der Kette oder Führungsschiene
•
Um die Kette oder Führungsschiene auszuwechseln, entfernen Sie die Schraube (14) und
Kettenabdeckung (6). Entfernen Sie Führungsschiene und Kette von der Säge. Entfernen
Sie nun die alte Kette von der Schiene.
•
Setzen Sie eine neue Kette (8) in die Rille der Führungsschiene ein. Stellen Sie sicher,
dass die Laufrichtung der Kette korrekt ist, gemäss der Abbildung. (F)
•
Um die Schiene und Kette am Antriebskopf zu befestigen, legen Sie die Kette über das
Antriebsritzel (15). Stellen Sie sicher, dass der Schlitz (17) in der Führungsschiene über

12 I13
Schmieren der Schiene und Kette
Schiene und Kette müssen kontinuierlich geschmiert werden. Eine mangelhafte
Schmierung verursacht Schäden an der Führungsschiene und Kette aufgrund der
hohen Reibung.
Benutzen Sie die Kettensäge niemals, wenn der Öltank leer ist! Für die
Verwendung des richtigen Öls zum Schmieren der Kette müssen Sie die örtlichen Gesetze
und Richtlinien in Ihrem Land beachten. In vielen Ländern muss biologisch abbaubares Öl
verwendet werden. Fragen Sie Ihren Händler nach dem korrekten Öl.
• Das automatische Schmiersystem sorgt für
eine angemessene Schmierung, wenn der
Öltank gefüllt ist.
• Um Öl nachzufüllen, entfernen Sie den
Tankverschluss und füllen Sie bis zur max.
Füllstandmarkierung Öl nach. Schrauben Sie
den Verschluss zu (siehe Abb. 7).
• Prüfen Sie bei der Arbeit regelmässig den
Ölstand. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach; Sie
der Führung (18) liegt und der Stift zum Einstellen der Kette (19) im Loch (20) in der
Schiene sitzt, siehe Abb. E. Befestigen Sie die Kettenabdeckung (6), setzen Sie die
Schraube (14) ein, aber ziehen Sie diese nicht an. Stellen Sie die korrekte Kettenspannung
ein, wie unten beschrieben. Ziehen Sie die Schrauben gut fest.
•
Die Abdeckung der Spitze befindet sich auf der Kettenschiene. Nehmen Sie diese niemals
ab, wenn Sie das Gerät bedienen.
Regulieren der Kettenspannung
Für eine sichere Bedienung der Kettensäge
und für die besten Schnittergebnisse muss
regelmässig geprüft werden, ob die Kette
korrekt angespannt ist. Wenn die Kette
locker ist, ziehen Sie diese an. Lösen Sie
die Schraube leicht (6). Regulieren Sie die
Kettenspannung, indem Sie die Schraube (7
in Abb. 5 und 6) im Uhrzeigersinn drehen, bis
Sie die korrekte Spannung erreicht haben.
Nachdem die Spannung korrekt reguliert
wurde, ziehen Sie die Schraube fest an.
HINWEIS: Als Faustregel für eine angemessene Kettenspannung gilt: Die Kette sollte
Spielraum haben, wenn sie in der Mitte der Schiene heruntergezogen wird (etwa 10 N
oder 1 kg). Der Spielraum sollte ungefähr 0,017 x Schnittlänge (ungefähr 3-4 mm für die
Schienenlänge Ihrer Kettensäge) betragen.
Falls die Kette zu fest gespannt ist, werden Führungsschiene und Kette beschädigt.
Abb.6
7
Tankverschluss Abb.7
DE

müssen nicht warten, bis der Tank leer ist.
• Verwenden Sie niemals Altöl zum Schmieren der Kette, da dies zu einem Ausfall des
Schmiersystems führen wird.
BETRIEB
Arbeiten mit der Kettensäge
Hinweis! Aufgrund der Schwertspitzenschutzabdeckung als Rückschlagschutz können nur
Stämme mit einem Durchmesser geschnitten werden, welche kleiner als die Schnittlänge
der Schiene ist.
WARNUNG! Halten Sie die Kettensäge stets mit beiden Händen, wobei Daumen
und Finger die Kettensägengriffe umgreifen, und halten Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie den Kräften standhalten können, siehe rechte Zeichnung.
Daumen und Finger umgreifen die Kettensägengriffe, linke Hand am vorderen Griff, rechte
Hand am hinteren Griff.
KORREKTE TECHNIK FÜR EINFACHES FÄLLEN, ENTASTEN UND ZUSCHNEIDEN
Auslichten eines Baumes (Ausschneiden) (Abb. 9)
• Warnhinweis: Vermeiden Sie Rückstösse. Sie können schwere oder gar tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
• Warnhinweis: Benutzen Sie die Kettensäge nicht, wenn Sie sich
- Im oder auf einem Baum
- auf einer Leiter oder einer anderen instabilen Fläche,
- oder in unbequemer Position befinden.
• Sie könnten die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und sich schwere Verletzungen
zuziehen.
Abb.8

14 I15
• Warnhinweis: Schneiden Sie keine Äste, die sich oberhalb Ihrer Schultern befinden.
• Das Auslichten eines Baumes besteht darin, die Äste eines lebenden Baumes zu
schneiden. Achten Sie darauf, sich stabil hinzustellen und die Beine leicht abzuspreizen.
Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füsse. Halten Sie sich beim Auslichten eines Baumes
an die nachfolgenden Angaben:
1. Setzen Sie den ersten Schnitt ca. 15 cm vom Stamm entfernt an der Unterseite des Astes
an. Benutzen Sie das Ende der Leitschiene, um diesen Schnitt durchzuführen. Schneiden
Sie den Ast um etwa ein Drittel seines Durchmessers ein.
2. Setzen Sie den zweiten Schnitt ca. 5 bis 10 cm vom ersten Schnitt nach aussen auf der
Oberseite des Astes an. Fahren Sie fort, bis der Ast vollständig abgesägt ist.
3. Setzen Sie den dritten Schnitt möglichst nah am Stamm an der Unterseite des Stumpfes
an. Benutzen Sie das Ende der Leitschiene, um diesen Schnitt durchzuführen. Schneiden
Sie den Stumpf um etwa ein Drittel seines Durchmessers ein.
4. Setzen Sie den vierten Schnitt genau oberhalb des dritten Schnittes an. Schneiden Sie,
bis Sie den dritten Schnitt erreichen, und entfernen Sie dann den Aststumpf.
ACHTUNG! Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie Bedingungen
vorfinden, die Sie überfordern.
Abb.9
abschliessender
DE

Bäume fällen
• Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte
der Abstand zwischen den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen
ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden.
• Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Energieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
• Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb
des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab
rollen oder rutschen wird.
• Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn nötig freigemacht werden. Der
Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen. (Abb. 9).
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des Baumes, die Lage grösserer Äste und die
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu
entfernen.
Abb.10
Fällbeschreibung: Fluchtwege
Fällrichtung
Gefahrenzone
Gefahrenzone
Fluchtweg Fluchtweg

16 I17
Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumdurchmessers. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch
wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten
Kerbschnitts vermieden. (Abb. 10).
Fällschnitt setzen:
• Den Fällschnitt mindestens 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt ansetzen. Den
Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. (Abb. 11).
• Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als
Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche
Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
• Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn
sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung fällt oder
sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur
Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus
Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden.
• Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen,
ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen.
Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
• Durch Eintreiben eines Keils in den waagrechten Schnitt muss der Baum jetzt zu Fall
gebracht werden. Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herunterfallende Äste oder
Zweige achten.
Abb.11
Fallrichtung Hinterer
Fällschnitt
Kerbe
Achse
Fällbeschreibung: Kerben
DE

Entasten (Abb. 12)
• Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten
grössere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen.
Kleinere Äste gemäss Abbildung mit einem Schnitt trennen. (Abb. 12).
• Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden,
um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
• Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf
Ihren sicheren Stand und die gleichmässige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide
Füsse.
• Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt
sein.
• Folgen Sie den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
• Wenn die gesamte Länge des Baumstammes wie dargestellt gleichmässig aufliegt, wird
von oben her gesägt. (Abb. 13).
• Wenn der Baumstamm wie dargestellt an einem Ende aufliegt, zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf Höhe
des Unterschnitts. (Abb. 14).
• Wenn der Baumstamm wie dargestellt an beiden Enden aufliegt, zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf Höhe
des Oberschnitts. (Abb. 15).
• Bei Sägearbeiten am Hang wie dargestellt stets oberhalb des Baumstammes stehen. Um
im Moment des „Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen der Kettensäge
zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort
entfernt. (Abb. 16).
• Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
Entasten
Über dem Boden arbeiten. Stützäste nicht bearbeiten, bis Baumstamm zersägt ist.
Abb.12
Entasten

18 I19
Von oben Schneiden (Oberschnitt).
Vermeiden Sie das Schneiden von Erde
Baumstamm ist auf gesamter Länge abgestützt
Baumstamm ist an einem Ende abgestützt
Abb.13
Abb.14
2. Oberschnitt (2/3 Durchmesser), um
zu dem 1. Schnitt zu gelangen (um ein
Verklemmen zu vermeiden)
1. Unterschnitt (1/3 Durchmesser)
zum Vermeiden eines Splitterns
1. Oberschnitt (1/3 Durchmesser) zum
Vermeiden eines Splitterns
2. Unterschnitt (2/3 Durchmesser), um zu dem 1.
Schnitt zu gelangen (zum Vermeiden eines Splitterns)
Abb.15
Baumstamm ist an beiden Enden abgestützt
DE

Abb.16
Beim Schneiden auf der Seite stehen, da der Stamm rollen kann.
Zersägen eines Stamme
PFLEGE UND WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten, ausser Aufladen des Akkus, Auswechseln der Schiene
und Kette, Regulieren der Kettenspannung, Schärfen, Schmieren und Reinigen
der Kette, sollten von Fachleuten ausgeführt werden!
Verwenden Sie nur die korrekten Ersatzteile für Reparaturarbeiten! Wenden Sie
sich an Ihren Händler zwecks Bestellung.
Standardwartung
• Prüfen Sie regelmässig den Öltank, füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
• Reinigen Sie nach dem Gebrauch die Kettensäge von Öl, Staub und Holzschnitzeln. Halten
Sie die Ventilationsöffnungen frei.
• Selbst wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen, laden Sie den Akku regelmässig auf, um
ein komplettes Entladen zu vermeiden.
• Reinigen Sie die Schiene der Führungsschiene regelmässig mit einem Holzspan oder
Ähnlichem.
• Wenn die Kette stumpf ist, müssen die Schneidzähne geschärft werden.
Schleifen der Sägekette
• Nur korrekt geschärfte Sägeketten mit den korrekten Winkeln erzielen eine optimale
Schnittleistung.
• Warnung! Die Mindestmesserlänge beträgt 3 mm.
• Der Schleifwinkel sollte etwa 25 bis 30° betragen.
• Der Durchmesser der runden Feile sollte etwa 4,0 bis 5,0 mm betragen. Für Ketten, die
Table of contents
Languages:
Other Ayce Chainsaw manuals