Ayce KSE 40/2400 User guide

PB I1
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
2400W ELEKTRO-KETTENSÄGE 2400W TRONÇONNEUSE ÉLECTRIQUE
2400W ELETTROSEGA 2400W ELECTRIC CHAIN SAW

SYMBOLE
Dieses Symbol markiert einen Sicherheitspunkt und weist auf eine
Vorsichtsmassnahme, einen Hinweis oder eine Gefahr hin.
WARNUNG – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist die
Bedienungsanleitung vom Nutzer durchzulesen.
Nicht bei Regen benutzen.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Gebrauchte elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt
werden. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich bei Fragen
zum Recycling an die örtlichen Behörden oder Ihren Händler.
Diese Symbole zeigen die notwendigen
Schutzausrüstungen wie Gehörschutz, Augenschutz,
Atemmaske und Arbeitshandschuhe auf, die bei der
Nutzung dieses Gerätes getragen werden müssen.
Sicherheitsschuhe zum Schutz gegen Stromschlag tragen
Das Kabel vom Stromnetz trennen, wenn es sichtbar beschädigt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse gelöst ist.
Doppelt isoliertes Gerät der Klasse 2

2 I3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Der Arbeitsbereich muss sauber sein und gut ausgeleuchtet werden. Unordentliche oder
dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
b) Elektrogeräte nicht in explosiver Umgebung einsetzen, z.B. bei Vorhandensein
entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Elektrogeräte verursachen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und unbeteiligte Personen während der Benutzung eines Elektrogerätes fern
halten. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker des Elektrogerätes müssen zur Steckdose passen. Der Stecker darf auf
keinen Fall in irgendeiner Weise verändert werden. Geerdete Elektrogeräte nicht an
Mehrfachsteckleisten anschliessen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
senken die Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Flächen vermeiden (z.B. Rohren, Radiatoren, Herden,
Kühlschränken usw.). Wenn Ihr Körper geerdet ist oder Masseschluss hat, besteht
erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrogeräte dürfen nicht dem Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Gerät
Wasser in ein Elektrogerät, so steigt die Stromschlaggefahr.
d) Kabel nicht unangemessen benutzen. Das Elektrogerät niemals am Kabel tragen,
ziehen oder durch Ziehen am Kabel vom Strom trennen. Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern halten. Beschädigte oder geknickte Kabel erhöhen
die Stromschlaggefahr.
e) Wird ein Elektrogerät im Freien eingesetzt, so muss ein für den Einsatz im Freien
geeignetes Verlängerungskabel verwendet werden. Die Verwendung eines für den Einsatz
im Freien geeigneten Verlängerungskabels verringert die Stromschlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Persönliche Sicherheit
a) Bei Elektrogeräten aufmerksam bleiben, bei allen Massnahmen vorsichtig vorgehen
und den gesunden Menschenverstand einsetzen. Elektrogeräte nicht betätigen, wenn Sie
DE

müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Nur ein
Augenblick Unaufmerksamkeit während der Benutzung elektrisch betriebener Geräte
kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Immer Augenschutz tragen. Je nach Situation
müssen Schutzausstattungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helm
oder Hörschutz getragen werden, um Verletzungen zu verhindern.
c) Unbeabsichtigtes Starten vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Abschaltposition steht, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle und/oder den
Batterieblock anschliessen, es anheben oder tragen. Wenn man Elektrogeräte trägt
und mit dem Finger an den Schalter gerät oder Elektrogeräte an den Strom anschliesst,
während der Schalter eingeschaltet ist, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie Elektrogeräte
einschalten. Ist ein Schraubenschlüssel oder ein Werkzeug noch an einem beweglichen
Teil des Elektrogerätes befestigt, kann dies zu schweren Verletzungen führen.
e) Nicht in den Gefahrenbereich greifen. Immer sicheren Stand und Gleichgewicht halten.
Auf diese Weise behält man in unerwarteten Situationen besser die Kontrolle über das
Elektrogerät.
f) Angemessene Kleidung tragen. Keine weite Kleidung und keinen Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern halten. Kleidung, Schmuck und
lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Staubabsaugung und -sammlung vorhanden
sind, müssen diese angeschlossen und ordnungsgemäss angeschlossen werden. Die
Verwendung von Staubsammelgeräten kann dazu führen, dass Gefahren im
Zusammenhang mit Staub verringert werden.
4. Benutzung und Pflege von Elektrogeräten
a) Das Elektrogerät nicht für höhere Leistung einsetzen. Immer das richtige Elektrogerät
für Ihre Verwendung einsetzen. Das Elektrogerät erfüllt seine Aufgabe am besten und
sichersten mit der dafür orgesehenen Geschwindigkeit.
b) Das Elektrogerät nicht einsetzen, wenn es nicht über den Schalter ein- und
ausgeschaltet werden kann. Ein Elektrogerät, das nicht über den Schalter gesteuert
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Den Stecker aus der Steckdose ziehen und/oder den Batterieblock aus dem Elektrogerät
entfernen, bevor Einstellungen vorgenommen werden, Zubehör gewechselt oder das
Gerät eingelagert wird. Diese vorbeugenden Sicherheitsmassnahmen verringern die
Gefahr, dass das Elektrogerät versehentlich startet.
d) Nicht benötigte Elektrogeräte für Kinder unzugänglich aufbewahren und Personen die
Benutzung des Gerätes nicht erlauben, die mit dem Gerät oder der vorliegenden
Anleitung nicht vertraut sind. In den Händen ungeübter Benutzer sind Elektrogeräte
gefährlich.
e) Pflege von Elektrogeräten. Bewegliche Teile auf Ausrichtung oder Anhaften, Schäden
und andere Zustände prüfen, welche den Betrieb beeinträchtigen können. Wenn Schäden
vorliegen, muss das Elektrogerät vor der Benutzung repariert werden. Viele Unfälle
werden durch schlecht gewartete Elektrogeräte verursacht.

4 I5
f) Messer scharf und sauber halten. An ordnungsgemäss gewarteten Schneidwerkzeugen
mit scharfen Schneidkanten bleibt Material seltener haften und sie sind besser zu
kontrollieren.
g) Die Verwendung des Elektrogerätes, des Zubehörs und der Werkzeugteile muss gemäss
der vorliegenden Bedienungsanleitung unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der durchzuführenden Arbeiten erfolgen. Wird das Elektrogerät für andere Zwecke
als die vorgesehenen eingesetzt, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
5. Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrogerät von einem qualifizierten Wartungstechniker warten, der nur
Originalersatzteile verwendet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Elektrogerätes erhalten bleibt.
b) Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person, um eine Gefahr zu vermeiden ersetzt werden.
SCHUTZSCHALTER
Dieses Gerät ist mit einem Schutzmechanismus für den Motor ausgestattet: dem
Schutzschalter.
Der Schutzschalter wird das Gerät bei einer Stromübernutzung ausschalten.
Wird der Schutzschalter ausgelöst, dann schalten Sie das Gerät ab und durch Drücken des
Schalters wieder an.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Rücksetzen des Schutzschalters ausgeschaltet
ist, um ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen zu vermeiden.
DE

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGEN
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann Geräteteile aus Metall unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füsse wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch herumfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf
einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge aus der Hand reissen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen.
Dünnes Material kann sich in der Sägekette verfangen, Sie treffen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäss gespannte oder geschmierte Sägekette kann entweder
reissen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemässe Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor der ersten Inbetriebnahme von einem
erfahrenen Fachmann über die Bedienung der Kettensäge und über die Benutzung von
Schutzausrüstung anhand praktischer Beispiele eingewiesen wird. Als erste Übung sollte

6 I7
das Sägen von Baumstämmen auf einem Sägebock oder Untergestell erfolgen.
• Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, einen FI-Schalter (RCD) mit einem
Fehlerstrom von maximal 30 mA zu benutzen. Dieser FI-Schalter sollte vor jeder
Benutzung überprüft werden.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine
Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
• Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene
heftig in Bedienerrichtung zurückstossen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschliesslich auf
die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene Massnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschliessen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Massnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
Diesen Griff mit
Daumen unter dem
Hebel benutzen.
DE

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
SYMBOLE UND FARBEN ERKENNEN (Abb. 1)
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reissen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
ACHTUNG
1. Vorsicht vor Rückschlägen.
2. Kontakt mit Schienennase vermeiden.
3. Die Säge nicht mit einer Hand festhalten.
GRÜN EMPFOHLEN Empfohlene Arbeitsweise zum Sägen.
4. Die Säge richtig mit beiden Händen festhalten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kettensäge ist nur für das Sägen von Holz und das Fällen von Bäumen vorgesehen. Sie
darf nicht verwendet werden, um anderes Material zu zersägen.
Abb.1
1 2 3 4
ACHTUNG: ROT Warnt vor einer gefährlichen Arbeitsweise, die man unterlassen
sollte.


kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
• Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
• Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
1. Ritzeldeckel
2. Fixierungsdeckel
3. Kettenspann-Handrad
4. Vorderer Griff
5. Bremsschutz
6. Öleinfülldeckel
7. Rückhalteblock
8. Stützplatte
9. Fixierzapfen
10. Ritzel
11. Ölbehälter
12. Sägekette
13. Leitschiene
14. Etui für Kettenführung
15. Elektrische Leitung
16. Hinterer Griff
17. Ein-/Ausschalter
18. Kabelhalterung
19. Verriegelungstaste
LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE (Abb. 2)
Abb.2

10 I11
MONTAGE
Montage der Leitschiene
1. Legen Sie die Kettensäge auf einen Tisch oder auf den Boden (Abb. 3).
2. Lösen Sie den Fixierungsdeckel und entfernen Sie die Zahnradabdeckung (Abb. 4)
Die Kettensäge hat sehr scharfe Kanten. Benutzen Sie zur Sicherheit die
Schutzausrüstung.
Die Kettensäge und der Griff sind in dem Karton separat verpackt.
Abb.3
Zudrehen
Aufdrehen
Abb.4
DE

Abb.5
Abb.6
Abb.7 Abb.8
3. Setzen Sie die Kette in die Führung der Leitschiene ein, achten Sie auf die richtige
Laufrichtung, die durch das Laufrichtungssymbol angegeben wird (Abb. 5).
4. Legen Sie die Kettenglieder um das Zahnrad und setzen Sie die Leitschiene so ein, dass
der Führungsstift in der Führungsöffnung der Leitschiene (Abb. 6) sitzt.
5. Drehen Sie das Handrad, um zuerst die Kettenabdeckung einzustellen, aber ziehen Sie
das Rad nicht zu fest an (Abb. 7 & 8).

12 I13
Führen Sie immer einen Probelauf durch, bevor Sie anfangen, die Säge zu
benutzen und nachdem Sie ein Werkzeug ausgetauscht haben! Achten Sie immer
darauf, dass sich die Werkzeuge in gutem Zustand befinden, korrekt angebracht
sind und frei arbeiten können. Der Probelauf sollte 30 Sekunden lang sein.
Die Kettensäge hat sehr scharfe Kanten. Benutzen Sie zur Sicherheit die
Schutzausrüstung.
Zur Einstellung der Sägekettenspannung befolgen Sie die folgenden Schritte:
Überspannen Sie die Kette nicht, da dies zu übermässiger Abnutzung führen und
die Lebenszeit von Schaft und Kette verringern kann. Eine Überspannung kann
ausserdem die Schnittzahl, die Sie erreichen sollten, verringern.
1. Mit angeschalteter Säge überprüfen Sie die Spannung auf einer festen Oberfläche. Die
Spannung ist korrekt, wenn die Kette zurückspringt, wenn Sie sie mit Mittelfinger und
Daumen 3 mm von dem Führungsschaft leicht wegziehen. Die Kette sollte zwischen dem
Führungsschaft nicht herunterhängen.
2. Drehen Sie das Handrad, um die Kettenabdeckung zu lösen. Entfernen Sie sie aber nicht.
3. Drehen Sie das Handrad zur Spannungseinstellung, um die Spannung zu erhöhen oder zu
verringern.
4. Nach korrekter Einstellung der Spannung drehen Sie das Handrad bitte immer wieder fest.
Kettenöl
Hinweis: Bei Auslieferung enthält die Kettensäge kein Öl. Sie darf auf keinen Fall ohne Öl
oder mit einem Ölpegel unterhalb der Markierung verwendet werden.
6. Drehen Sie das Handrad zur Spannungseinstellung um die Spannung zu erhöhen (Abb. 9).
7. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Einstellung der Spannung“.
8. Drehen Sie das Handrad fest, um sicherzustellen, dass der Kettenschaft sicher angezogen
ist.
Einstellen der Sägekettenspannung
Abb.9
DE

2. Füllen Sie den Ölbehälter mit Schmieröl für Sägeketten.
3. Überprüfen Sie regelmässig den Ölstand über die Ölstandsanzeige (Abb.12)
Achtung: Vergewissern Sie sich immer, dass die Kettensäge abgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
1. Nehmen Sie den Deckel vom Ölbehälter ab. (Abb. 10)
Abb.10
Abb.11Abb.12

14 I15
4. Ziehen Sie den Deckel des Ölbehälters sorgfältig fest, um zu gewährleisten, dass er dicht
geschlossen ist. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass das Öl aus dem Behälter austreten
kann.
5. Wischen Sie überschüssiges Öl ab.
Hinweis: Es ist normal, dass Öl durchsickert, wenn die Kettensäge nicht benutzt wird.
Leeren Sie den Behälter, nach jeder Benutzung, um Öllecks zu vermeiden.
Überprüfung der automatischen Schmierfunktion
Überprüfen Sie die automatische Sägekettenschmierfunktion, indem Sie die an das
Stromnetz angeschlossene Kettensäge auf ein Blatt Papier richten, das auf dem Boden
liegt. Wenn ein Ölfleck entsteht oder sich vergrössert, funktioniert die automatische
Schmierfunktion. Wenn keinerlei Öl zu sehen ist, obwohl der Ölbehälter voll ist, so
funktioniert die automatische Schmierfunktion nicht.
Wenn dies der Fall ist, so nehmen Sie die Leitschiene ab und reinigen Sie die Ölleitungen
der Kettensäge und der Leitschiene. Funktioniert die Kettensäge anschliessend immer
noch nicht, so bringen Sie sie in die nächste Jumbo Geschäftsstelle. Die Maschine darf nur
von einer autorisierten Werkstatt repariert werden.
Rückschlag
Warnhinweis: Ein Rückschlag kann sich ereignen, wenn die Spitze oder das Ende der
Leitschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich wieder schliesst und die
Sägekette im Einschnitt einklemmt. In bestimmten Fällen kann der Kontakt der Spitze zu
einer überraschenden Gegenbewegung führen. Dies kann ein Hochspringen der Leitschiene
mit einer Bewegung nach hinten in Richtung des Benutzers sein; auch ein Einklemmen der
Kette an der Oberseite der Leitschiene kann dazu führen, dass die Leitschiene sich plötzlich
in Richtung des Benutzers bewegt. Es kann sein, dass Sie durch solche Reaktionen die
Kontrolle über die Kettensäge verlieren, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Anti-Rückschlag-Vorrichtungen an dieser Kettensäge (Abb. 13)
Diese Kettensäge ist mit einer Kette mit geringem Rückschlag und einer Leitschiene
mit Rückschlagbegrenzung ausgestattet. Diese beiden Elemente verringern das
Rückschlagrisiko. Dennoch kann auch bei dieser Kettensäge ein Rückschlag stattfinden.
Bringen Sie den vorderen Handschutz angemessen an. Dieses Bauteil kann die durch
Rückschlag verursachten Verletzungen verringern. Der vordere Handschutz darf auf keinen
Fall entfernt oder ausgetauscht werden.
Mit den folgenden Schritten können Sie das Rückschlagrisiko verringern:
- Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen, wenn sie unter Strom steht.
Halten Sie sie gut fest. Die Daumen und Finger müssen die Griffe der Kettensäge
umschliessen.
- Alle Sicherheitselemente müssen an der Kettensäge angebracht sein. Achten Sie auch
darauf, dass sie ordnungsgemäss funktionieren.
- Beugen Sie sich nicht zu weit vor und schneiden Sie nie über Schulterhöhe.
- Nehmen Sie immer eine stabile Position ein, in der Sie auch im Gleichgewicht sind.
DE

- Stellen Sie sich leicht nach links zur Säge versetzt hin. Auf diese Weise vermeiden Sie,
dass die Kettensäge mit grosser Wucht in Richtung Bediener gestossen wird.
- Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass die Spitze der Leitschiene irgendetwas berührt,
wenn die Kette in Bewegung ist.
- Versuchen Sie niemals, zwei Holzscheite gleichzeitig zu schneiden; schneiden Sie
immer nur einen Holzscheit.
- Führen Sie die Spitze der Leitschiene niemals in das Holz hinein und versuchen Sie
nicht, einen Schnitt durch Hineinführen zu machen (d.h. nicht mit Hilfe der Spitze der
Leitschiene ein Loch in das Holz schneiden).
- Gehen Sie bei instabilem Holz vorsichtig vor und achten Sie auf andere Kräfte, welche die
Kette einklemmen können.
- Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie in einen vorhandenen Schnitt hineingehen.
- Benutzen Sie die rückschlagarme Kette und die Leitschiene aus dem Lieferumfang
dieser Kettensäge. Tauschen Sie diese Bauteile nur durch Ketten und Leitschienen aus,
die im vorliegenden Handbuch empfohlen werden.
- Benutzen Sie niemals stumpfe oder lockere Sägeketten, halten Sie eine angemessene
Spannung bei und achten Sie darauf dass die Sägekette immer geschärft ist.
- Bei Modellen mit automatischer Kettenfeile (Schnellfeile) darf die Sägekette nicht
manuell gefeilt werden.
Abb.12

16 I17
Stau vermeiden
Schneiden Sie zunächst immer in das Druckholz, bevor die Kerbe beginnt, sich wieder zu
schliessen. Bringen Sie den Kompressionsschnitt immer von unten an, wenn der Stamm
oder der Ast an einem Ende aufliegt, und von oben, wenn er an beiden Enden aufliegt.
Schneiden Sie von der entgegengesetzten Seite in Richtung des Kompressionsschnittes.
Gewöhnen Sie sich an, einen Keil zu benutzen, um zu verhindern, dass die Klinge der
Kettensäge im Kompressionsschnitt eingekeilt wird.
Halterung für Verlängerungskabel
Während der Benutzung der Kettensäge wird das Verlängerungskabel ständig unter
Spannung stehen, sobald Sie von einem Bereich in den nächsten gehen.
An der Anschlussstelle der Kettensäge befindet sich eine Leitungsaufnahme, mit der
verhindert wird, dass die Verbindung zwischen Verlängerungskabel und Stecker der
Kettensäge unterbrochen wird.
Hinweis: Die Aufnahme ist für das Verlängerungskabel und nicht für das Kabel der
Kettensäge vorgesehen.
1. Um das Verlängerungskabel in der Aufnahme zu befestigen, formen Sie etwa 300 mm
entfernt zum Stecker des Verlängerungskabels eine enge Schlinge im
Verlängerungskabel.
2. Befestigen Sie die Schlinge im rechteckigen Teil im hinteren Bereich der Kettensäge.
3. Schieben Sie die Schlinge etwa 25 mm weit am Gehäuse entlang.
4. Drücken Sie die Seiten der Schlinge nach unten, damit beide Seiten der Schlinge in der
Aufnahme für das Kabel befestigt werden
5. Um das Kabel sicher zu befestigen, ziehen Sie leicht an einem der Enden des
Verlängerungskabels rechts an der Kettensäge.
6. Erst nach der ordnungsgemässen Befestigung des Kabels wird der Stecker der
Kettensäge in die Buchse des Verlängerungskabels gesteckt.
Vor Arbeitsbeginn
1. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Kettensäge, dass Gerät und Kabel in
gutem Zustand sind.
2. Vergewissern Sie sich vom Funktionszustand der Kettenschmierung und prüfen Sie den
Ölstand.
3. Prüfen Sie die Kettenspannung und vergewissern Sie sich, dass die Kettenbremse
funktioniert.
Achtung
Führen Sie das Verlängerungskabel über Ihre Schulter und achten darauf, dass sie sich
immer hinter Ihnen befindet, während Sie arbeiten. Führen Sie das Kabel niemals über die
Kettensäge, denn dann kann es von der Kettensäge erfasst werden.
DE

BETRIEB
Start
1. Ziehen Sie das Etui von der Leitschiene ab.
2. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den vorderen Handschutz fest nach hinten
ziehen, bis ein Klickgeräusch ertönt. Vergewissern Sie sich, ob die Kette freigegeben
wurde – Sie müssten jetzt in der Lage sein, sie mit der Hand zu bewegen. (Abb. 14 und
15)
Abb.14 Abb.15
3. Schliessen Sie das Stromkabel ans Stromnetz an.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Bremse ordnungsgemäss funktioniert. Wenn
Sie die Kettensäge benutzen möchten, so prüfen Sie die Bremse vor Arbeitsbeginn auf
Funktionsfähigkeit.
Warnhinweis: Der Ein-/Ausschalter muss immer heruntergedrückt sein, bevor der vordere
Handschutz gezogen wird.
4. Halten Sie die elektrische Kettensäge mit beiden Händen am Griff.
5. Drücken Sie die Verriegelungstaste am Abzug, um die Kettensäge einzuschalten.
6. Lassen Sie den Abzug los, um die Kettensäge abzuschalten.
Warnhinweis: Halten Sie die elektrische Kettensäge mit beiden Händen, bis die Kette
vollständig steht.
Sichere Benutzung
Achten Sie während des Schneidens immer auf Folgendes:
- Starten Sie den Motor der Kettensäge mit voller Leistung, dadurch wird die Arbeit
erleichtert, da die Rückstossgefahr dann geringer ist.
- Stellen Sie sich nach links versetzt zur Säge auf. Auf diese Weise würde sie oben an Ihrer
rechten Schulter vorbeigeführt, wenn sie im Falle eines Rückstosses unkontrollierbar
wird.
- Halten Sie den vorderen Griff mit der linken Hand fest und dabei den Daumen unter dem

18 I19
Griff. Die Drehbewegung Ihres Griffes kann im Falle eines Rückschlages die
Kettenbremse aktivieren.
- Achten Sie darauf, dass die Kette ordnungsgemäss gespannt ist.
- Beobachten Sie die Grösse der Holzspäne. Wenn sie einen pulverartigen Zustand
annehmen, muss Ihre Sägekette nachgefeilt werden.
Auslichten eines Baumes (Ausschneiden) (Abb. 16)
Warnhinweis: Vermeiden Sie Rückstösse. Sie können schwere oder gar tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
Warnhinweis: Benutzen Sie die Kettensäge nicht, wenn Sie sich
- Im oder auf einem Baum
- auf einer Leiter oder einer anderen instabilen Fläche,
- oder in unbequemer Position befinden.
Sie könnten die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und sich schwere Verletzungen
zuziehen.
Warnhinweis: Schneiden Sie keine Äste, die sich oberhalb Ihrer Schultern befinden.
Das Auslichten eines Baumes besteht darin, die Äste eines lebenden Baumes zu schneiden.
Achten Sie darauf, sich stabil hinzustellen und die Beine leicht abzuspreizen. Verteilen
Sie Ihr Gewicht auf beide Füsse. Halten Sie sich beim Auslichten eines Baumes an die
nachfolgenden Angaben:
1. Setzen Sie den ersten Schnitt ca. 15 cm vom Stamm entfernt an der Unterseite des
Astes an. Benutzen Sie das Ende der Leitschiene, um diesen Schnitt durchzuführen.
Schneiden Sie den Ast um etwa ein Drittel seines Durchmessers ein.
2. Setzen Sie den zweiten Schnitt ca. 5 bis 10 cm vom ersten Schnitt nach aussen auf der
Oberseite des Astes an. Fahren Sie fort, bis der Ast vollständig abgesägt ist.
3. Setzen Sie den dritten Schnitt möglichst nah am Stamm an der Unterseite des Stumpfes
an. Benutzen Sie das Ende der Leitschiene, um diesen Schnitt durchzuführen. Schneiden
Sie den Stumpf um etwa ein Drittel seines Durchmessers ein.
4. Setzen Sie den vierten Schnitt genau oberhalb des dritten Schnittes an. Schneiden Sie,
bis Sie den dritten Schnitt erreichen, und entfernen Sie dann den Aststumpf.
ACHTUNG! Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie Bedingungen vorfinden, die Sie
überfordern.
DE

Bäume fällen
• Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte
der Abstand zwischen den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen
ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden.
• Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Energieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb
des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab
rollen oder rutschen wird.
• Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn nötig freigemacht werden. Der
Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
(Abb.17).Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des Baumes, die Lage grösserer Äste
und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen
zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu
entfernen.
Abb.16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Chainsaw manuals