Ayce PD2500I User manual

INVERTER GENERATOR 2500 W
GROUPE ÉLECTROGÈNE ESSENCE INVERTER 2500 W
GENERATORE DI CORRENTE 2500 W
INVERTER GENERATOR 2500 W
GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL

1
3
GB
01|
02 DE
10
9
3
12 456
11
13
15
14
12
16
18
17
2
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Rahmen
Choke
Seilzugstarter
Kraftstoffanzeiger
Kraftstofftankdeckel
Bedienfeld
Öleinfüllstutzen
Luftfilters
Kraftstoffhahn
Öl-Messstab
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ein-/Ausschalter für Motor
Rückstellung
Gleichstrom-Überlastschutz-
Anzeigeinstrument
12-V-Gleichstrom-Ausgang
Status-LED
5-V-USB-Ausgang
Wechselstrombuchse
12-V-DC-Kabel
Zündkerzenschlüssel
Erdungsklemme
Modell PD2500I (1346660)
AC-Spannung / Frequenz
AC-Nennleistung / Max. AC-Leistung
Gleichstromausgang
Phase
Startersystem
Zündsystem
Max. Leistung ( PS / U / Min. )
230 V / 50 Hz
12 V / 8.3 A
Einzelphase
Seilzugstarter
T.C.I
6.5 / 3600
Leistungsfaktor
Tankkapazität (l)
cos = 1
5 L
Schmierölmenge (l) 0.6 L
Hubraum ccm
Schmieröl
Schallleistungspegel
Maximale Höhe
Maximaltemperatur
Schutzklasse
Leistungsklasse
Nettogewicht (KG)
196 mm³
SAE 10 W - 30
96 dB(A)
1000 m
40 °C
IP 23M
G1
26
2.2 KW / 2.5 KW
X 1
X 1
X 1
X 1
Generator
Zündkerzenschlüssel Set
Bedienungsanleitung
12-V-DC-Kabel
LIEFERUMFANG
Verpackungsinhalt:
7
8
20 19
DETAILS DES PRODUKTS

GB
DE
04
03|
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG:
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen Spezifikationen
dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Generator wurde für eine Nennleistung von 2200 W und max. 2500 W entwickelt.Be
Lesen Sie sorgfältig die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Der Generator
wurde entwickelt, um Elektrogeräte und Lichtquellen mit Strom zu versorgen. Prüfen Sie,
wenn Sie das Gerät in Verbindung mit Haushaltsgeräten verwenden, ob diese gemäss den
entsprechenden Herstellerhinweisen hierfür geeignet sind. Fragen Sie in Zweifelsfällen
einen anerkannten Händler für das jeweilige Gerät. Die Maschine darf nur für den
vorgegebenen Zweck eingesetzt werden. Jede andere Art der Verwendung wird als
Missbrauch angesehen. Der Nutzer / Bediener – nicht der Hersteller – haftet für
sämtliche Schäden oder Verletzungen, die infolgedessen entstehen.
WARNUNG:
Die Kapazität des Generators darf nicht überlastet werden.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen
müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine
Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
Achtung, heisse Oberflächen!
Kraftstoffverbrennung führt zur Freisetzung von
Kohlenmonoxid, einem farblosen, geruchlosen und
gesundheitsschädlichen Gas. Generatoren DÜRFEN
NIE in geschlossenen Bereichen eingesetzt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Generatoren in gut
belüfteten Bereichen eingesetzt werden!
Bei laufender Maschine keinen Kraftstoff nachfüllen.
Rauchen und offenes Feuer sind verboten, wenn der
Generator aufgefüllt oder Kraftstoff gelagert wird.
Es dürfen KEINE weiteren Kabel parallel an die
Buchsen angeschlossen werden. Bitte verwenden
Sie einen Verbinder mit Spezialstecker. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
1. Packen Sie alle Teile aus und legen Sie diese auf eine ebene, stabile Fläche.
2. Entfernen Sie, so vorhanden, alle Verpackungsmaterialien und Versandhilfen.
3. Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und mögliche
Beschädigungen. Wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder Beschädigungen
aufweisen, verwenden Sie das Produkt nicht sondern kontaktieren Sie den Verkäufer.
Die Verwendung von unvollständigen oder beschädigten Produkten stellt eine Gefahr
für Personen und Sachen dar.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie über sämtliches für Montage und Bedienung nötiges
Zubehör und Werkzeug verfügen.
AUSPACKEN
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet “Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um das
Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch
elektrischen Schlag einzuschränken,befolgen Sie
stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lessen
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
WARNHINWEIS: Das Benzin ist sehr flüchtig,
brennbar und explosiv.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese
zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen sollten
sortiert und einem Recyclingzentrum vor Ort
zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.

GB
DE
06
05|
Gefährliche Spannung
Gefahr: Lärmgefahr. Es muss Hörschutz getragen
werden.
6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
- Am Generator dürfen keinerlei Veränderungen durchgeführt werden.
- Für Wartungsarbeiten und als Zubehör dürfen nur Originalteile verwendet werden.
- Wichtig: Vergiftungsgefahr: Abgase nicht einatmen!
- Kinder vom Generator fern halten.
- Wichtig: Verbrennungsgefahr. Berühren Sie weder die Abgas-anlage noch die
Antriebseinheit.
- Tragen Sie geeigneten Gehörschutz, wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
- Wichtig: Benzin und Benzindämpfe sind hochentzündlich oder explosiv.
- Betreiben Sie den Generator niemals in Räumen ohne Belüftung oder in leicht
entzündlicher Umgebung. Wird der Generator in Räumen mit guter Belüftung betrieben,
müssen die Abgase mithilfe eines Abgasschlauchs direkt ins Freie geleitet werden.
Wichtig: Giftige Abgase können trotz des Abgasschlauchs entweichen. Aufgrund von
Brandgefahr darf der Abgasschlauch niemals in Richtung brennbarer Materialien
gerichtet werden.
- Explosionsgefahr: Betreiben Sie den Generator niemals in Räumen mit brennbaren
Materialien.
3600 / min
Nenngeschwindigkeit
Schutzklasse
Gewicht
196 cm³
Ersetzenment
Spannung / Frequenz
5 L
Tankinhalt
Nennleistung/ Max.
Leistung
Schmierölerinnerung anbringen
Kraftstoffzufuhrventil
Tragen gehörschutz bei der verwendung der
generator
Vor dem Anlassen des Motors muss dieser geerdet
werden, um elektrische Schläge bei Fehlerzuständen
zu verhindern.
Choke mit Erinnerung zur Schalterbedienung
Kraftstoffanzeiger
Trennen Sie alle an den Generator angeschlossenen
Geräte. wenn er unbeaufsichtigt zurückgelassen oder
abgeschaltet wird.
H
L
ÖL
HUILE
OLIO
AN/AUS
3600 rpm
26 kg
196 cm³
230 V ~
50 Hz
5 L
/
IP23M
2.2 /2.5 KW
normal /
max

GB
DE
08
07|
- Die vom Hersteller voreingestellte Drehzahl darf nicht verändert werden. Anderenfalls
können der Generator – oder angeschlossene Geräte – beschädigt werden.
- Sichern Sie den Generator während des Transports gegen Verrutschen und Kippen.
- Stellen Sie den Generator mindestens 1 m entfernt von Gebäuden und den damit
verbundenen Geräten auf.
- Stellen Sie den Generator an einem sicheren, ebenen Ort auf. Während des Betriebs
darf der Generator nicht gedreht, gekippt oder in seiner Position verändert werden.
- Schalten Sie den Motor immer aus, wenn Sie den Generator transportieren oder
Kraftststoff nachfüllen.
- Achten Sie während des Auffüllens des Generators darauf, dass kein Kraftstoff auf den
Motor oder die Abgasanlage verschüttet wird.
- Betreiben Sie den Generator niemals in Regen oder Schnee.
- Berühren Sie den Generator niemals mit feuchten Händen.
- Schützen Sie sich vor Stromschlaggefahr. Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur
Verlängerungskabel, die für den Einsatz im Freien geeignet sind und entsprechend
markiert sind (H07RN...).
- Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln oder mobilen Verteilernetzwerken darf
der Widerstandswert 1,5 Ω nicht übersteigen. Als Anhaltspunkt: Die Gesamtlänge der
Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm² darf 60 m nicht überschreiten; bei einem
Querschnitt von 2,5 mm² darf sie nicht über 100 m liegen.
- An den Einstellungen von Motor oder Generator dürfen keinerlei Veränderungen
durchgeführt werden.
- Reparaturen und Einstellarbeiten dürfen nur von anerkannten geschulten Personen
durchgeführt werden.
- Der Tank darf nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder Funken aufgefüllt oder
abgelassen werden. Rauchen ist verboten!
- Berühren Sie keine mechanisch angetriebenen oder heissen Teile. Entfernen Sie nicht
die Schutzvorrichtungen.
- Setzen Sie die Werkzeuge nicht Feuchtigkeit oder Staub aus. Zulässige
Umgebungstemperatur: -10 bis +40 °C, max. Höhe über dem Meeresspiegel: 1000 m,
relative Luftfeuchte: 90 % (nicht kondensierend)
- Der Generator wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der im Bereich der
Abgasanlage (an der den Steckern entgegengesetzten Seite) und am Abgasauslass
Wärme erzeugt. Halten Sie sich daher von diesen Oberflächen fern, da dort Gefahr
für Hautverbrennungen besteht.
- Die in den technischen Daten genannten Werte für Schallleistungspegel, (LWA) und
Schalldruckpegel (LpA) sind Emissionswerte und nicht unbedingt zuverlässige
Arbeitsplatzwerte. Da es ein Verhältnis zwischen Emissions- und Expositionsgrad
gibt, stellen die Werte keine zuverlässige Grundlage dar für zusätzliche Vorkehrungen,
die eventuell erforderlich sind. Zu den Faktoren, die Einfluss auf den tatsächlichen
Expositionsgrad des Benutzers haben, zählen: Eigenschaften des Arbeitsbereichs,
weitere Lärmquellen usw., Anzahl der Maschinen und andere Prozesse in der
Umgebung, sowie der Zeitraum, während dessen der Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist. Zusätzlich kann der zulässige Expositionsgrad je nach Land unterschiedlich sein.
Trotzdem ist der Benutzer in der Lage, anhand dieser Informationen die in diesem
- WARNHINWEIS! Der Benutzer muss die Vorschriften für elektrische Sicherheit
einhalten, die für den Ort gelten, an dem die Generatoraggregate eingesetzt werden.
- WARNHINWEIS! Beachten Sie die Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen,
die der Benutzer im Falle einer Neulieferung von Generatoraggregaten für eine Anlage,
die von den bestehenden Schutzmassnahmen in dieser Anlage und von den geltenden
Vorschriften abhängig ist, zu beachten hat.
- Generatoraggregate dürfen nur bis zu ihrer Nennleistung und unter den angegebenen
Umgebungsbedingungen belastet werden. Wenn ein Generatoraggregat unter
Bedingungen eingesetzt wird, die nicht den in der ISO 8528-8:2016, 7.1 angeführten
Referenzbedingungen entsprechen, und wenn die Kühlung des Motors oder des
Generators gestört ist, z. B. aufgrund des Betriebs in verbotenen Bereichen, so ist eine
Verringerung der Leistung erforderlich.
- WARNHINWEIS vor den Verletzungsgefahren durch plötzliche Änderung der
Rotationsrichtung des Motors.
Zusammenhang bestehenden Gefahren und Risiken besser zu bewerten.
- Benutzen Sie niemals fehlerhafte oder beschädigte Elektrogeräte (dies gilt auch für
Verlängerungskabel und Steckerverbindungen).
- Schützen Sie Kinder, indem Sie sie in sicherer Entfernung zum Generatoraggregat
halten.
- Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich. Keinen Kraftstoff während des Betriebs
nachfüllen. Keinen Kraftstoff nachfüllen, wenn Sie rauchen oder sich in der Nähe von
offenem Feuer befinden. Keinen Kraftstoff verschütten.
- Einige Bestandteile des Verbrennungsmotors sind heiss und können Verbrennungen
verursachen. Achten Sie auf die Warnhinweise am Generatoraggregat.
- Motorabgase sind giftig. Betreiben Sie das Generatoraggregat nicht in unbelüfteten
Räumen. Wird das Gerät in belüfteten Räumen aufgestellt, sind zusätzliche
Anforderungen bezüglich Brand- und Explosionsschutz zu beachten.
- Vor der Benutzung sind das Generatoraggregat und seine elektrische Ausstattung
(einschliesslich Leitungen und Steckverbindungen) zu prüfen, um sicherzustellen,
dass sie nicht schadhaft sind.
- Das Generatoraggregat darf nicht mit anderen Stromquellen, z. B. dem Stromnetz
des Stromversorgers, verbunden werden. In Sonderfällen, in denen eine
Bereitschaftsverbindung zu bestehenden Elektroanlagen vorgesehen ist, darf diese
nur von einem qualifizierten Elektriker hergestellt werden, der die Unterschiede
zwischen den Geräten, die über das öffentliche Stromnetz und denen, die über das
Generatoraggregat betrieben werden, zu beachten hat. In Übereinstimmung mit diesem
Teil der ISO 8528 müssen die Unterschiede in der Betriebsanleitung aufgeführt werden.
- Aufgrund hoher mechanischer Belastungen darf nur ein robustes, gummiummanteltes
flexibles Kabel (gem. IEC 60245-4) oder eine entsprechende Leitung verwendet werden.

GB
GB
DE
10
09|
ACHTUNG!
-Lesen Sie sämtliche Sicherheitsvorschriften und Anweisungen durch.
-Wenn bei der Befolgung der Sicherheitsvorschriften und Anweisungen Fehler gemacht
werden, kann dies zu Stromschlägen, Brand und/oder schwerwiegenden Verletzungen
führen.
-Bewahren Sie alle Sicherheitsvorschriften und Anweisungen für künftige Verwendung
an einem sicheren Ort auf.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
1. Elektrische Geräte (einschliesslich Leitungen und Steckverbindungen) dürfen nicht
schadhaft sein.
2. Der Stromerzeuger darf nicht mit anderen Stromquellen, z. B. dem Stromnetz des
Stromversorgers, verbunden werden.
3. Der Schutz vor elektrischen Schlägen hängt von dem speziell für den Generator
angepassten Schutzschalter ab. Wenn die Schutzschalter ausgetauscht werden müssen,
so müssen sie durch einen Schutzschalter mit identischen Werten und
Leistungseigenschaften ersetzt werden.
4. Stromerzeugungsaggregate dürfen nur bis zu ihrer Nennleistung und unter den
angegebenen Umgebungsbedingungen geladen werden. Wenn ein
Stromerzeugungsaggregat unter Bedingungen eingesetzt wird, die nicht den im
entsprechenden Teil der ISO 8528 angeführten Referenzbedingungen entsprechen,
wenn die Kühlung des Motors oder des Generators gestört ist, z. B. aufgrund des
Betriebs in verbotenen Bereichen, und bei Einsatz unter hohen Temperaturen, in
grösserer Höhe oder bei höherer Luftfeuchtigkeit als bei den Referenzbedingungen
angegeben, so ist eine Verringerung der Leistung erforderlich.
5. Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen darf nur ein robustes,
gummiummanteltes flexibles Kabel (gem. IEC 60245-4) oder eine entsprechende
Leitung verwendet werden. Bei Einsatz von Verlängerungskabeln oder mobilen
Verteilernetzwerken darf die Gesamtlänge der Leitungen mit einem Querschnitt von
1,5 mm² 60 m nicht überschreiten; bei einem Querschnitt von 2,5 mm² darf sie nicht
über 100 m liegen.
KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME
1. Einfüllen von Öl (Abb.11)
SAE 10W-30 Wird für allgemeinen Gebrauch bei jeder Temperatur empfohlen. Wenn die
Durchschnittstemperatur in Ihre Region in den angezeigten Bereich fällt, kann eine der
anderen in der Tabelle angeführten Viskositätsklassen verwendet warden.
a) Entnehmen Sie den Öl-Messstab (9) und wischen Sie Ihn ab.
b) Kontrollieren Sie Den Ölstand indem Sie den Messstab in den Einfüllstutzen einführen
ohne inh einzuschrauben.
c) Prüfen Sie den Ölpegel. Der Ölpegel muss zwischen „H“ und „L“ liegen. Befindet der
Ölstand sich in Nähe des unteren Pegels, muss Öl bis zur oberen Pegelmarkierung
eingefüllt werden.
d) Verschärfung der Öl-Messstab(7).
ACHTUNG! Füllen Sie das Motoröl vorsichtig ein. Vermeiden Sie verschütten!

D
GB
GB
DE
12
11|
2. Einfüllen von Benzin
Das Benzin muss vor dem Starten des Motors eingefüllt werden.
- Öffnen Sie den Tankdeckel
- Füllen Sie Benzin in den Tank ein, jedoch nicht über die Hinweislinie des Kraftstofftanks.
- Schliessen Sie den Tankdeckel
3. Umweltschutz
- Entsorgen Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsmittel an der entsprechenden
Sammelstelle.
- Führen Sie Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoff dem Recycling zu.
4. Erdung
Das Gehäuse kann geerdet werden, um elektrostatische Aufladung abzuleiten. Verbinden
Sie zu diesem Zweck ein Ende eines Kabels mit Erd-Terminal (17) am Generator und das
andere Ende mit einer externen Erdung (z. B. einem Erdungsstab).
BETRIEB
HINWEIS: Der Generator wurde ohne Motoröl ausgeliefert. Füllen sie Öl ein.
1. Anlassen des Motors
HINWEIS: Schliessen Sie die elektrische Last bzw. die elektrischen Geräte nicht vor
dem Anlassen des Motors an.
- Öffnen Sie Kraftstoffhahn (10), indem Sie ihn nach unten drehen.
- Bringen Sie den Motor Ein-/Ausschalter (11) in Position „I“.
-Bringen Sie den Choke (2) in Position IØI (falls der Motor aufgewärmt ist, so überspringen
Sie diesen Schritt).
- Lassen Sie den Motor mit dem Seilzugstartergriff (3) an, indem Sie kräftig am Griff ziehen.
Wenn der Motor nicht anspringt, so ziehen Sie erneut am Griff.
-Drücken Sie den Choke (2) wieder zurück, sobald der Motor läuft.
WICHTIG!
Wenn Sie den Motor mit dem Seilzugstartergriff starten, kann es sein, dass der Motor
plötzlich einen Rückstoss auslöst, was zu Verletzungen an der Hand führen kann. Tragen
Sie beim Anlassen des Gerätes Schutzhandschuhe.
WARNHINWEIS: Wenn der Generator angesprungen ist, so lassen sie den
Startergriff allmählich los, um Verletzungen/Schäden zu vermeiden, wenn er
zurückgezogen wird.

GB
DE
14
13|
- Schliessen Sie den Kraftstoffhahn (10).
4. Bedienfeld
LED-Statusanzeige
• Die LED-Leistungsanzeige (grün) leuchtet, wenn Strom an den Ausgängen anliegt.
LED-Überlastanzeige
• Wenn der Generator überlastet wird oder falls ein Kurzschluss im angeschlossenen
Gerät vorliegt, leuchtet die LED-Überlastanzeige (rot) auf und die Stromzufuhr für das
angeschlossene Gerät wird abgeschaltet. Die Ausgangs-LED-Anzeige (grün) erlischt.
Die LED-Leistungsanzeige (grün) leuchtet, wenn Strom an den Ausgängen anliegt.
• Eine erhebliche Überlastung, bei der die LED-Überlastanzeige (rot) ständig leuchtet,
kann zu einer Beschädigung des Generator führen. Geringfügige Überlastung, die zum
zeitweiligen Aufleuchten der LED-Überlastanzeige (rot) führt, kann zu einer verringerten
Lebensdauer des Generators führen. Schalten Sie den Motor ab, wenn die LED-
Überlastanzeige (rot) aufleuchtet und suchen Sie nach der Ursache für die Überlastung.
Überlastschutz-Rückstellung
Falls der Überlastschutz ausgelöst und der Strom abgeschaltet wurde, stellen Sie sicher,
dass alle Geräte in funktionsfähigem Zustand sind, bevor Sie sie an den Generator
anschliessen. Falls ein Gerät beginnt, nicht einwandfrei zu funktionieren, träge wird oder
plötzlich anhält, schalten Sie den Generator aus („OFF“).
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und drücken Sie den Motorschalter in die
Ausschalt-Position.
2. Starten Sie den Generator, wie im Abschnitt „Anlassen des Motors“ beschrieben.
3. Verbinden Sie das Gerät erneut und falls der Überlastschutz erneut ausgelöst wird,
muss das Gerät überprüft werden.
2. Anschluss elektrischer Geräte
Wechselstromnutzung
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie es an den Generator
anschliessen.
b) Stecken Sie den/die Stecker der elektrischen Geräte in die entsprechende Buchse.
c) Der Generator kann sowohl 230-V-Wechselstrom als auch.
12V DC Gleichstrom
a) Stellen Sie die Gleichstrom-Überlast-Rückstellung (12) auf „ON“
b) Verbinden Sie den Gleichstromstecker mit der Gleichstromsteckdose (DC).
c) Klemmen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) und das schwarze Kabel an den
Minuspol (-) des Gerätes an, das Sie benutzen möchten.
d) Wenn der Gleichstrom-Überlastschutz ausgelöst wird, so warten Sie einige Minuten
und drücken Sie dann den an der rechten Seite abgebildeten Gleichstrom-Unterbrecher.
USB - Stromanschlüsse
USB-Buchse (16) sollte ausschliesslich dafür verwendet werden 5VDC Max.2.4A mobile
und digitale geräte aufzuladen.
ACHTUNG!
• Achten Sie darauf, dass die Gesamtlast im Bereich der Nennleistung des
Generators liegt.
• Vergewissern Sie sich, dass das anzuschliessende Gerät in ordnungsgemässem
Zustand ist. Wenn es anfängt, sich ungewöhnlich zu verhalten oder plötzlich stoppt,
so trennen Sie es vom Generator.
• Alle Geräte mit induktiver Last, z. B. Geräte mit Motor, benötigen eventuell beim
Starten eine höhere Leistung.
3. Abschalten des Generators
- Trennen Sie alle an den Generator angeschlossenen Geräte.
- Bringen Sie den Motor-Ein-/Ausschalter (11) in die Position
„O“.

GB
DE
16
15|
• Die Ölanzeige soll Motorschäden vermeiden helfen, die durch eine unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse entstehen.
• Falls der Ölstand im Betrieb zu niedrig wird, schaltet sich der Generator automatisch
ab, um Schäden zu vermeiden.
• Falls die LED-Ölanzeige (gelb) aufleuchtet, füllen Sie Motoröl nach.
Überlastung (Einschaltstrom)
Eventuell kann es vorkommen, dass ein Gerät, das Sie an den Generator anschliessen
möchten, und das mit weniger als der Nennleistung des Generators ausgewiesen ist, den
Generator trotzdem überlastet.
Manche Geräte benötigen beim Anlaufen mehr Leistung, als auf dem Typenschild
angegeben ist.
Dies wird als Einschaltstrom bezeichnet. Im Folgenden werden einige Beispiele aufgeführt.
*Angaben in der Tabelle sind Näherungswerte. Prüfen Sie Ihr Gerät stets auf die
angegebene Wattleistung.
WARTUNG
• Eine ordnungsgemässe Wartung ist für den sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien
Betrieb der Maschine von wesentlicher Bedeutung. Dies hilft auch, die Luftverschmutzung
zu verringern.
• Der Zweck des Wartungs- und Einstellungsplans besteht darin, die Maschine im
bestmöglichen Betriebszustand zu halten.
• Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen. Das Abgas
enthält giftiges Kohlenmonoxidgas. Verwenden Sie immer das empfohlene Zubehör.
Zubehörteile, die nicht von entsprechender Qualität sind, können Schäden an der
Maschine verursachen.
• Verwenden Sie niemals nicht zugelassene Komponenten und entfernen Sie niemals die
Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG!
• Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, und trennen
Sie alle Geräte, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
• Regelmässige Kontrollen und Wartungsarbeiten sind sehr wichtig, damit der Generator
in gutem Zustand bleibt.
Massnahme
Maschinenöl
kontrollieren
Motoröl wechseln
Tägliche
Kontrolle
Überprüfen
20
Stunden
oder nach oder jedes
Ersetzen
50 Stunden 100 Stunden
oder alle
3 Monate
Oder alle
6 Monate
Ersetzen
300
Stunden
LED-Anzeige für niedrigen Ölstand
Gerät
Leuchte 70 W
650 W
700 W
800 W
1100 W
1200 W
2000 W
2100 W
2400 W
70 W
1300 W
2000 W
2000 W
4000 W
2100 W
2000 W
3200 W
2400 W
Airless-Sprühpistole
Kühlschrank
Wasserpumpe
Druckluftkompressor (1 PS)
Kreissäge
Heizung
Kappsäge
Elektroherd
Wattleistung im Betrieb Wattleistung beim
Anlaufen
Luftfilter kontrollieren
Luftfilter waschen
Zündkerze reinigen
Ventilspiel überprüfen Überprüfen/
einstellen
Zylinderdeckel reinigen
Kraftstofftank reinigen
Überprüfen
Wenn nötig waschen, alle 3 Jahre ersetzen
Reinigen
Reinigen
Reinigen

1. Wartung der Zündkerze
Verwenden Sie ausschliesslich qualitativ hochwertige Zündkerzen. Um einen guten
Motorbetrieb zu gewährleisten, muss der Elektrodenabstand der Zündkerze korrekt
eingestellt und die Zündkerze frei von Ablagerungen sein.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
2. Bauen Sie die Zündkerze aus, indem Sie sie mit dem Zündkerzenschlüssel aus dem
Lieferumfang gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Säubern Sie die Elektrode mit einer Metallbürste und entfernen Sie
Kohlenstoffablagerungen oder tauschen Sie die Zündkerze aus. Stellen Sie den
Elektrodenabstand auf 0,6 - 0,7 mm ein.
4. Setzen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein, um ein Verkanten des Gewindes zu
vermeiden.
Ziehen Sie die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
5. Bringen Sie den Zündkerzenstecker wieder an.
GB
DE
18
17|
3. Umgang mit Kraftstoffen
ACHTUNG! Kraftstoffe sind entzündlich und explosionsgefährdet. Vermeiden Sie
Explosions- und Brandgefahr:
WARNHINWEIS! Zum reinigen des Luftfilters keine entzündlichen lösungsmittel
und kein Benzin verwenden.
a) Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn vor dem Nachfüllen abkühlen.
b) Rauchen und offenes Feuer sind beim Umgang mit Kraftstoffen verboten.
c) Kraftstoffe dürfen nur in hierfür zugelassenen und deutlich beschrifteten Kanistern
gelagert und gemischt werden.
d) Kraftstoffe müssen unter Verschluss gehalten werden. Kraftstoffe können auch bei
Umgebungstemperatur verdampfen und sich in geschlossenen Räumen auf Bodenhöhe
ansammeln (Explosionsgefahr).
e) Starten Sie die Maschine mindestens 9 Meter von der Stelle entfernt, an der Sie sie
betankt haben.
2. Wartung des Luftfilters
ACHTUNG: Benutzen sie den Generator nicht, wenn der Luftfilter nicht eingesetzt
ist, denn dies kann zu Schäden am Generator führen.
- Lösen Sie beide Klemmen und entfernen Sie den Luftfilterdeckel .
- Nehmen Sie die Filtereinsätze heraus.
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel und kein Benzin, um die Einsätze zu reinigen.
- Reinigen Sie die Einsätze, indem Sie sie auf einer harten Oberfläche ausklopfen. Bei fest
sitzendem Schmutz muss dieser zunächst mit Seifenwasser abgewaschen werden, spülen
Sie den Filter danach mit Leitungswasser und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
- Setzen Sie die Filtereinsätze in umgekehrter Reihenfolge wieder ein
ACHTUNG! Bei fehlerhafter Verwendung können Kraftstoffe der Umwelt schaden:
a) Kraftstoffe vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf nicht in den Boden oder in die
Kanalisation gelangen.
b) Verbleibende Kraftstoffe sind ordnungsgemäss zu entsorgen. Niemals mit dem
Hausmüll entsorgen.
c) Kraftstoffe dürfen nur für einen kurzen Zeitraum eingelagert werden. Kaufen Sie nur
Mengen, die innerhalb weniger Monate verbraucht werden.
ACHTUNG! Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die direkt giftig wirken
und auf Dauer zu Schäden führen können. Beachten Sie die Vorsichtsmassnahmen,
um zu verhindern, dass die Stoffe in den Körper gelangen:
a) Das Auffüllen des Gerätes bzw. das Umfüllen des Kraftstoffes von einem Kanister in
einen anderen darf nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich geschehen.
b) Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
c) Augen- und Hautkontakt vermeiden.
d) Beim Umfüllen von Kraftstoff Handschuhe tragen.

GB
DE
20
19|
REINIGUNG
Vermeiden Sie, bei der Reinigung von Kunststoffteilen Lösungsmittel zu benutzen. Die
meisten Kunststoffteile können durch verschiedene handelsübliche Lösungsmittel
beschädigt werden, was ihre Verwendung beeinträchtigt. Verwenden Sie saubere
Lappen, um Schmutz, Kohlenstaub usw. zu entfernen.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Lagern Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und, sofern erforderlich, das Zubehör
in der Originalverpackung. Auf diese Weise haben Sie immer alle Informationen und Teile
in Reichweite. Verpacken Sie das Gerät sorgfältig oder verwenden Sie die Originalverpackung,
um Transportschäden zu vermeiden. Lagern Sie die Maschine immer an einem trockenen Ort.
1. Lagerung
Achtung: Vor Lagerung oder Transport:
a) Schalten Sie den Motor aus.
b) Lassen Sie den Generator abkühlen.
c) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Achtung: Der Generator muss an einem frostgeschützten Ort eingelagert werden.
- Lassen Sie den Generator abkühlen und leeren Sie dann den Tank.
- Lagern Sie den Generator an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
- Lagern Sie den Generator waagerecht.
- Reinigen Sie den Generator vollständig, indem Sie ihn mit einem feuchten Tuch abwischen.
2. Transport:
a) Lassen Sie den Generator abkühlen.
b) Leeren Sie den Tank.
c) Transportieren Sie den Generator in der Waagerechten.
d) Sichern Sie die Maschine gegen Rutschen und Kippen.
WECHSELN DES MOTORÖLS
ACHTUNG: Eine längere Exposition gegenüber gebrauchtem Motoröl ist gefährlich.
Waschen Sie nach dem Umgang mit gebrauchtem Motoröl immer Ihre Hände.
1. Stellen Sie einen Ölauffangbehälter unter den Ablassstopfen.
2. Lösen Sie den Ablassstopfen und lassen Sie das gebrauchte Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse in den Ölauffangbehälter ablaufen.
HINWEIS: Lassen Sie das Motoröl ab, wenn der Motor noch warm ist. So ist gewährleistet,
dass das Öl schneller abläuft.
3. Füllen Sie das Getriebe bis zur Markierung ‚H‘ am Peilstab mit Motoröl.
4. Ziehen Sie den Ablassstopfen fest.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN
ISO 3744:1995:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN ISO 3744:1995 vorgeschriebenen Standard-
Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er kann
für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendungszwecke
des Geräts. Wird das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlecht gewartet verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung
des Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt
wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor den
Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von Gerät und Zubehör, Hände warm halten,
Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
ENTSORGUNG UND RECYCLING
Das Gerät wird in einer Verpackung geliefert, um zu verhindern, dass es während des
Transports beschädigt wird. Diese Verpackung ist ein Rohstoff und kann somit
wiederverwendet bzw. in das Rohstoffsystem zurückgeführt werden.
Das Gerät und sein Zubehör bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Metall und
Plastik. Defekte Bestandteile müssen als Sondermüll entsorgt werden. Wenden Sie sich
an Ihren Händler oder Ihre Gemeinde vor Ort.
Öl ist eine der schädlichsten Ursachen für Umweltverschmutzung. Gebrauchtes Motoröl
darf nicht mit Ihrem Haushaltsmüll oder über Ihre Abwasserrohre und Waschbecken
entsorgt werden. Giessen Sie es in einen leckdichten Behälter und bringen Sie es zu Ihrem
Entsorgungsbetrieb vor Ort.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN ISO 3744:1995.
Gehörschutz tragen!

Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können
Sie unsere Garantieleistung entsprechend der Rechtsverordnung
für Garantieleistungen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt dass
das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
GB
DE
22
21|
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
Vor Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten muss die Maschine immer
abgeschaltet werden. Warten Sie anschliessend, bis der Generator still steht.
PROBLE MMÖGLICHEURSACHE
KORREKTUR-
MASSNAHME
Lockere
Zündkerze Zündkerze fest
anziehen
Ungenügende
Kompression
Lockere
Zylinderkopf-
schraube
Schraube
fest anziehen
Beschädigte
Dichtung Dichtung ersetzen
Probleme
Kraftstoff-
anlage
Seilzugstarter
wurde nicht
ausreichend schnell
gezogen
Seilzugstarter
ruckartig ziehen
Motor lässt
sich nicht
starten
Verbrennungs-
kammer wird
nicht mit
Kraftstoff versorgt
Fremdstoffe im
Kraftstofftank Tank reinigen
Treibstoffleitung
verstopft
Treibstoffleitung
reinigen
Geringe
Motorleistung
Kein Benzin
im Tank Benzin nachfüllen
Kraftstoffhahn
geschlossen Hahn öffnen
Motor läuft
unregelmässig
Probleme im
elektrischen
System
Zündkerze mit
Kohlenstoff verun-
reinigt oder mit
Öl verschmiert
Kohlenstoff
entfernen oder
Zündkerze
abwischen
Ausreichende
Kompression Kein Funke Beschädigte
Zündkerze
Zündkerze
ersetzen
Verbrennungs-
kammer wird mit
Kraftstoff versorgt
Fehlerhafter
Magnetzünder
Fehlerhafte
Vergasereinstellung
Verkäufer
kontaktieren
Kein Funke
Seilzugstarter wurde
nicht ausreichend
schnell gezogen
Seilzugstarter
ruckartig ziehen
Falscher
Kraftstoff
Kraftstoff
überprüfen
Überlastung Betriebs-
bedingungen
überprüfen
Überhitzung
FEHLERBEHEBUNG

Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt
“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
EU-Konformitätserklärung
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: INVERTER GENERATOR 2500 W
Typen : PD2500I
Chargen- oder Seriennummer: 1801-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
CH-Import & Distribution exklusiv durch
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der
Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
INVERTER GENERATOR 2500 W
Modell: PD2500I
Dauernennleistung: 2200W
Marke: AYCE
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC "Machinery"
2014/30/EU “Electro Magnetic Compatibility”
2000/14/EC+2005/88/EC”Noise outdoor”
(EU)2016/1628 amended by 2017/656
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden,
einschliesslich des Datums der Norm:
EN ISO 8528-13:2016
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55012:2007+A1:2009
EN 61000-6-1:2007
EN ISO 3744:1995
7. Zusatzangaben:
Gemessener Schallleistungspegel: 94.8 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB (A)
Überwachung der Konformitätsbewertungsverfahren nach Richtlinie 2000/14/EG ANHANG VI
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von:
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 14/6/2018
Unterzeichner CEO
Jerôme Gilg
GB
DE
24
23|
GARANTIESCHEIN

1
3
GB
25|
26 FR
10
9
3
12 456
11
13
15
14
12
16
18
17
2
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
LISTE DES PIÈCES DÉTACHÉES
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Cadre
Choke
Démarreur manuel
Jauge de carburant
Bouchon du réservoir de carburant
Panneau de commande
Point de remplissage d’huile
Filtre à air
Robinet à carburant
Jauge d'huile
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Bouton marche/arrêt du moteur
surcharge
Réinitialisation c.c. contre la
Compteur
Sortie 12 V c.c.
LED d’état
Sortie USB 5 V
Prise 230 V CA
Câble 12 Vcc
Clé à bougie
Borne de terre
Modèle PD2500I (1346660)
Tension/Fréquence c.a.
Puissance c.a. nominale/maxi Puissance c.a.
Puissance c.c.
Phase
Système de démarrage
Système d'allumage
Puissance maxi (HP/RPM)
230V/50Hz
12 V / 8.3 A
Monophasé
Démarreur manuel
T.C.I
6.5 / 3600
Facteur de puissance
Capacité du réservoir (l)
cos = 1
5 L
Capacité du réservoir d'huile lubrifiante (l) 0.6 L
Cylindrée (c.c.)
Huile lubrifiante
Niveau de puissance sonore
Altitude max.
Température max.
Type de protection
Classe de puissance
Poids net.
196 mm³
SAE 10 W - 30
96 dB(A)
1000 m
40 °C
IP 23M
G1
26
2.2 KW / 2.5 KW
X 1
X 1
X 1
X 1
Générateur
Ensemble de clé à bougie
Manuel d'instructions
Câble 12 Vcc
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes :
7
8
20 19
DÉTAILS DU PRODUIT

GB
27|
28 FR
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT :
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout moment et sans
préavis le design et les spécifications techniques de ce produit.
UTILISATION PREVUE
Le groupe électrogène quatre temps est conçu pour une puissance nominale de 2200 W
et une puissance maximale de 2500 W. Veuillez absolument respecter les limites indiquées
dans les consignes de sécurité. Le groupe électrogène est destiné à fournir de l'électricité
aux outils électriques et aux sources de lumière. Lors de l'utilisation de l'appareil avec
des appareils électroménagers, vérifier leur compatibilité avec les instructions du
fabricant. En cas de doute, s’adresser à un revendeur agréé de l'appareil concerné. La
machine sera exclusivement utilisée aux fins prescrites. Toute autre utilisation est
considérée comme une mauvaise utilisation. L'utilisateur/opérateur et non le fabricant
sera responsable des dégâts matériels ou des blessures corporelles suite à une telle
mauvaise utilisation.
ATTENTION:
Ne pas surcharger la capacité du groupe électrogène.
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être
parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques
et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
Avertissement, surfaces chaudes
La combustion d'essence génère du monoxyde de
carbone, un gaz incolore, inodore et dangereux. NE
JAMAIS utiliser le groupe électrogène dans des
espaces confinés. Utiliser le groupe électrogène dans
des zones bien ventilées !
Ne pas ravitailler en service. Ne pas fumer et ne pas
produire de flamme ni d'étincelle lorsque le groupe
électrogène est ravitaillé ou lorsque l'essence est
stockée.
NE PAS brancher d'autres câbles à des prises en
parallèle. Utiliser un connecteur avec une prise
spéciale. Le non-respect de cette consigne peut
provoquer des électrocutions !
1. Déballer toutes les pièces et les disposer sur un plan de travail stable et horizontal.
2. Retirer tous les matériaux d’emballage, et le cas échéant les dispositifs de transport.
3. S’assurer de l’intégralité des pièces de la fourniture et de leur bon état. Si des pièces
sont manquantes ou présentent des défauts, ne pas utiliser l’appareil et prendre contact
avec votre revendeur. L’’utilisation d’appareils incomplets ou endommagés représente
un danger pour les personnes et les biens.
4. S’assurer de disposer de tous les accessoires et outils nécessaires pour l’assemblage
et l’exploitation. Cela inclut aussi les équipements de protection individuels (PPE).
DÉBALLAGE
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique
une précaution, un avertissement ou un danger.
Ignorer cet avertissement peut entraîner un accident
pour vous-même ou pour autrui.Pour limiter les
risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions,
appliquez toujours les recommandations indiquées.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Conforme aux normes de sécurité CE.
Attention: l'essence est très volatile, inflammable et
explosive.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les jeter
à la poubelle. Chaque outil et emballage doit être trié
et déposé au centre de recyclage de la région afin
d’être traité de manière écologique.

Tension dangereuse
Danger : Risque de bruit. Porter une protection
auditive.
6
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
- Aucune modification ne peut être apportée au groupe électrogène.
- Utiliser exclusivement des pièces d’origine pour l’entretien et les accessoires.
- Important : Danger d’empoisonnement, ne pas inhaler les gaz d'échappement.
Tenir les enfants à l’écart du groupe électrogène.
- Important : Risque de brûlure Ne pas toucher au système d'échappement
ni à l’unité d’entraînement.
- Porter des protections auditives appropriées à proximité de l'équipement.
- Important : L’essence et les vapeurs d'essence sont hautement inflammables ou
- Ne jamais faire fonctionner le groupe électrogène dans des pièces non ventilées ou dans
explosives. une zone adjacente facilement inflammable. Lors de l'utilisation du groupe
électrogène dans des pièces bien ventilées, les gaz d'échappement doivent être
acheminés directement à l'extérieur par un tuyau d'échappement.
Important : Les gaz d'échappement toxiques peuvent s'échapper malgré le tuyau
d'échappement. En raison du risque d'incendie, ne jamais diriger le tuyau
d'échappement vers des matériaux inflammables.
- Risque d'explosion : Ne jamais faire fonctionner le groupe électrogène dans des pièces
contenant des matériaux combustibles.
GB
29|
30 FR
3600 / min
Vitesse évaluée
Type de protection
Poids net
196 cm³
Cylindrée
Tension/Fréquence c.a.
5 L
Capacité du
réservoir
Puissance c.a.
nominale/ maxi
Puissance
Rappel d'ajout d'huile de lubrification
Vanne d'alimentation en carburant
Danger : Risque de bruit. Porter une protection
auditive.
Avant de démarrer le moteur, il doit être relié à la
terre afin d'éviter toute électrocution en cas de
panne.
Rappel de fonctionnement de l'interrupteur du volet
d'admission d'air
Bouchon du réservoir de carburant
Débrancher tous les équipements raccordés au
groupe électrogène ou lorsqu'il est laissé sans
surveillance ou éteint.
H
L
ÖL
HUILE
OLIO
Marche/arrêt
3600 rpm
26 kg
196 cm³
230 V ~
50 Hz
5 L
/
IP23M
2.2 /2.5 KW
normal /
max

- La vitesse prédéfinie par le fabricant ne doit pas être modifiée. Le groupe électrogène
ou l'équipement connecté peut être endommagé.
- Protéger le groupe électrogène contre le déplacement et le basculement pendant le
transport.
- Placer le groupe électrogène à au moins 1 m des bâtiments et de l'équipement raccordé.
- Placer le groupe électrogène dans une position sécurisée et horizontale. Ne pas tourner,
basculer ni changer la position du groupe électrogène pendant son fonctionnement.
- Toujours éteindre le moteur lors du transport et du ravitaillement du groupe électrogène.
- Veiller à ne pas répandre de carburant sur le moteur ou le tuyau d'échappement lors du
ravitaillement du groupe électrogène.
- Ne jamais faire fonctionner le groupe électrogène sous la pluie ou la neige.
- Ne jamais toucher le groupe électrogène avec les mains mouillées.
- Protection contre les dangers électriques. En extérieur, utiliser uniquement des rallonges
homologuées pour un usage extérieur et marquées en conséquence (H07RN ...).
- Lors de l'utilisation de rallonges ou de réseaux de distribution mobiles, la valeur de
résistance ne doit pas dépasser 1,5 Ω. À titre de référence, la longueur totale des lignes
d'une section de 1,5 mm² ne devra pas dépasser 60 m et 100 m pour les câbles de 2,5
mm² de section.
- Aucune modification ne peut être apportée aux réglages du moteur ou du groupe
électrogène.
- Les travaux de réparation et de réglage doivent exclusivement être effectués par du
personnel qualifié.
- Ne pas ravitailler ni vider le réservoir à proximité de flammes vives, de feux ou
d'étincelles. Ne pas fumer !
- Ne pas toucher de pièce mécanique ou chaude. Ne pas retirer les protections de
sécurité.
- Ne pas exposer les outils à l'humidité ou à la poussière. Température ambiante
admissible - 10 à + 40 °C, max. altitude au-dessus du niveau de la mer 1000 m,
humidité relative : 90 % (sans condensation)
- Le groupe électrogène est entraîné par un moteur à combustion, qui produit de la
chaleur dans la zone de l'échappement (du côté opposé aux prises) et au niveau de
sortie d'échappement. Il est donc recommandé de se tenir à l'écart de ces surfaces
en raison du risque de brûlures de la peau.
- Les valeurs indiquées dans les données techniques pour le niveau de puissance
acoustique (LWA) et le niveau de pression acoustique (LpA) sont des valeurs d'émission
et ne sont pas nécessairement des valeurs fiables sur le lieu de travail. En raison de la
corrélation entre les niveaux d'émission et d'exposition, les valeurs ne constituent pas
une base fiable pour décider des précautions supplémentaires qui pourraient être
nécessaires. Les facteurs influençant le niveau d'exposition réel de l'utilisateur
comprennent les propriétés de la zone de travail, d'autres sources sonores, etc., le
nombre de machines et d'autres processus à proximité, ainsi que le temps pendant
lequel l'opérateur est soumis au bruit. Par ailleurs, le niveau d'exposition admissible
peut varier d'un pays à l’autre. Néanmoins, avec ces informations, l'utilisateur est en
mesure de mieux évaluer les dangers et les risques impliqués.
- Ne jamais utiliser d'appareils électriques défectueux ou endommagés (ceci s'applique
- AVERTISSEMENT! L'utilisateur doit se conformer aux règlements de sécurité
électrique applicables au lieu où les groupes électrogènes sont utilisés.
- AVERTISSEMENT! Prêter attention aux exigences et aux précautions à
respecter par l'utilisateur en cas de réapprovisionnement d'une installation par les
groupes électrogènes, en fonction des mesures de protection existantes dans cette
installation et des réglementations applicables.
- Les groupes électrogènes seront uniquement chargés à leur puissance nominale dans
les conditions ambiantes nominales. Si le groupe électrogène est utilisé dans des
conditions non conformes aux conditions de référence énoncées dans la norme ISO
8528-8: 2016, 7.1, et si le refroidissement du moteur ou de l'alternateur est empêché,
par exemple suite à un fonctionnement dans des zones restreintes, il convient de
réduire la puissance.
- Avertissement contre les dangers de blessure causés par le brusque changement du
sens de rotation du moteur.
ATTENTION !
-Lire toutes les règles de sécurité et les instructions.
-Le non-respect des consignes de sécurité et des instructions peut entraîner une
électrocution, un incendie et/ou des blessures graves.
GB
31|
32 FR
également aux rallonges et aux prises).
- Protéger les enfants en les maintenant à une distance sûre du groupe électrogène.
- Le carburant est combustible et facilement inflammable. Ne pas effectuer de ravitail
lement pendant le fonctionnement. Ne pas remplir le réservoir de carburant en fumant
ou à proximité d'une flamme vive. Ne pas renverser de carburant.
- Certaines pièces du moteur à combustion interne sont chaudes et peuvent provoquer
des brûlures. Respecter les avertissements figurant sur le groupe électrogène.
- Les gaz d'échappement du moteur sont toxiques. Ne pas faire fonctionner le groupe
électrogène dans des pièces non ventilées. Lors d’une installation dans des pièces
ventilées, des exigences supplémentaires en matière de protection contre les
incendies et les explosions doivent être observées.
- Avant toute utilisation, vérifier le groupe électrogène et son équipement électrique
(y compris les lignes et les prises) pour s'assurer qu'ils ne sont pas défectueux.
- Ne pas brancher le groupe électrogène sur une autre source électrique comme le
réseau secteur. Dans les cas particuliers où une connexion de secours aux systèmes
électriques existants est prévue, elle doit être effectuée uniquement par un électricien
qualifié qui doit tenir compte des différences entre l'équipement en fonctionnement
utilisant le réseau électrique public et le fonctionnement du groupe électrogène.
Conformément à cette partie de l'ISO 8528, les différences doivent être indiquées
dans le manuel d'instructions.
- À cause des contraintes mécaniques importantes, seul un câble flexible revêtu de
caoutchouc (conforme à la norme CEI 60245-4) ou équivalent sera utilisé.

-Conserver toutes les règles de sécurité et les instructions dans un endroit sûr pour
une utilisation future.
SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
1. L'équipement électrique (dont les lignes et les prises) sera en bon état de service.
2. Ne pas brancher le groupe électrogène sur une autre source électrique comme le
réseau d'électricité secteur.
3. La protection contre les électrocutions dépend du disjoncteur spécialement apparié
au groupe électrogène. Si le disjoncteur doit être remplacé, il sera remplacé par un
disjoncteur aux caractéristiques nominales et performances identiques.
4. Le groupe électrogène sera uniquement chargé à sa puissance nominale dans les
conditions ambiantes nominales. Si le groupe électrogène est utilisé dans des conditions
non conformes aux conditions de référence énoncées dans cette partie de la norme
ISO 8528, si le refroidissement du moteur ou de l'alternateur est empêché, par exemple
suite à un fonctionnement dans des zones non recommandées ou à des températures,
une altitude ou une humidité supérieures aux valeurs fournies dans les conditions de
référence, il convient de réduire la puissance.
5. À cause des contraintes mécaniques importantes, seul un câble flexible revêtu de
caoutchouc (conforme à la norme IEC 60245-7) ou équivalent sera utilisé. Lorsque des
rallonges sont utilisées ou un réseau de distribution mobile est créé, la longueur totale
des lignes d'une section de 1,5 mm² ne devra pas dépasser 60 m et 100 m pour les
câbles de 2,5 mm² de section.
VÉRIFICATION AVANT LA MISE EN SERVICE
1. Remplissage d'huile moteur
SAE 10W-30 est recommandéé d'une manière Générale pour toutes les temperatures
d'utilisation. On peut utilizer d'autres classes de viscosité si la temperature moyenne
dans votre region est située sur la plage indiquée
a) Retirer la jauge d'huile (7) et l'essuyer.
b) Vérifier le niveau d'huile en introduisant la jauge dans le tube de remplissage sans la
visser.
c) Vérifier le niveau d'huile. Le niveau d'huile doit être entre H (haut) et L (bas). Si le niveau
est vers le bas, remplir jusqu'à ce qu'il atteigne le niveau haut.
d) Serrer la jauge d'huile (7).
MISE EN GARDE! Verser l'huile moteur en faisant attention. Éviter tout
épanchement !
2. Ravitaillement en carburant
Effectuer le ravitaillement en carburant avant de démarrer le moteur.
– Ouvrir le bouchon du réservoir de carburant.
- Remplir le réservoir de carburant, en veillant à ne pas dépasser la ligne d'avertissement
du réservoir de carburant.
– Fermer le bouchon de réservoir de carburant.
GB
33|
34 FR

3. Protection de l'environnement
- Éliminer les matériaux d’entretien et les matériaux de service souillés dans un point de
collecte approprié.
- Recycler les matériaux d'emballage, le métal et les plastiques.
4. Raccordement à la terre
Le boîtier peut être raccordé à la terre pour décharger l'électricité statique. Pour ce faire,
raccordez une extrémité d'un câble à la prise de terre (11) du groupe électrogène et l'autre
extrémité à une prise de terre externe (par exemple une tige de mise à la terre).
FONCTIONNEMENT
REMARQUE : Le groupe électrogène est expédié sans huile moteur. Le remplir
d'huile afin qu'il démarre.
1. Démarrer le moteur
REMARQUE: le groupe électrogène est expédié sans huile moteur. le remplir d'huile
afin qu'il démarre.
– Ouvrir le robinet à carburant (10) en le tournant vers le bas.
– Démarrer le moteur avec le démarreur (3) en tirant la poignée avec force. Si le moteur
ne démarre pas, tirer à nouveau la poignée.
– Pousser le starter (2) bien au fond après le démarrage du moteur.
IMPORTANT !
Lors du démarrage avec le cordon de démarreur, le moteur peut reculer soudainement
au démarrage, entraînant des blessures aux mains. Porter des gants de protection lors
du démarrage de l'équipement.
AVERTISSEMENT: Une fois que le groupe électrogène a démarré, vidanger
doucement la poignée afin d'éviter toute blessure ou tout dégât matériel à cause du
contre-coup.
2. Branchement des équipements électriques Application en courant alternatif AC
a) Veiller à ce que l'équipement électrique soit éteint avant de le brancher au groupe
électrogène.
b) Brancher la (les) fiche de l'équipement électrique dans les prises appropriées.
c) Le groupe électrogène peut alimenter en 230 V AC.
Application en courant continu CC.
a) Régler la réinitialisation c.c. contre la surcharge (12) sur « ON ».
b) Brancher le câble c.c. à la sortie c.c..
c) Fixer le fil rouge à la borne positive (+) et le fil noir à la borne négative (-) de
l'équipement à utiliser.
d) Si la protection c.c. contre la surcharge se déclenche, patienter quelques minutes, puis
appuyer sur le disjoncteur c.c. illustré à droite.
– Placer l’interrupteur marchearrêt du moteur (11) en position « I ».
– Amener le starter (2) en position IØI (si le moteur est chaud, ignorer cette étape).
GB
35|
36 FR

4. Panneau de commande
Voyant LED de marche
• Le voyant LED d’alimentation (vert) s’allume lorsque l’alimentation est disponible pour
les sorties.
Voyant LED de surcharge
• Si le groupe électrogène est en surcharge ou en cas de court-circuit dans l’appareil
raccordé, le voyant LED de surcharge (rouge) s’allume et l’appareil raccordé sera mis
hors tension. Le voyant LED de sortie (vert) s’éteint. Le voyant LED d’alimentation
(vert) s’allume lorsque l’alimentation est disponible pour les sorties.
• Une surcharge importante qui éclaire en permanence le voyant de surcharge (rouge)
risque d’endommager le groupe électrogène. Une surcharge marginale qui allume
temporairement le voyant LED de surcharge (rouge) risque de raccourcir la durée de
vie du groupe électrogène. Arrêter le moteur si le voyant de surcharge (rouge) s’allume
et rechercher la source de la surcharge.
Réinitialisation contre la surcharge
Si l’interrupteur de surcharge s’est déclenché et coupe l’alimentation, s’assurer que tous
les appareils sont en bon état de fonctionnement avant de les raccorder au groupe
électrogène. Si un appareil commence à fonctionner de façon anormale, devient lent
ou s’arrête soudainement, éteindre le groupe électrogène.
1. Débrancher l’appareil et placer le commutateur marche/arrêt en position « OFF ».
2. Démarrer le groupe électrogène comme décrit à la section « Démarrer le moteur ».
3. Remettre l’appareil en état. Si la surcharge se déclenche à nouveau, l’équipement/
l’appareil doit être vérifié.
Application USB
La prise USB (16) doit être utilisée UNIQUEMENT pour charger des appareils tels que les
équipements mobiles ou numériques de 5 VDC Max.2.4 A
ATTENTION !
• Veiller à ce que la charge totale ne dépasse pas la puissance nominale du groupe
électrogène.
• S'assurer que l'équipement branché fonctionne convenablement, s'il
• S'assurer que l'équipement ne dépasse pas la charge nominale maximale du groupe
électrogène. Tout équipement avec une charge inductive, c'est-à-dire des équipements
avec un moteur peuvent avoir besoin de plus d'électricité au démarrage.
3. Arret du générateur
- Débrancher tous les équipements branchés au groupe électrogène.
– Placer l’interrupteur marche / arrêt (11) en position « O ».
- Schliessen Sie den Kraftstoffhahn (10).
LED-Anzeige für niedrigen Ölstand
GB
37|
38 FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment 40008 Owner's Manual and Operating Instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Portable Generator Operator's manual

Titan
Titan TG 8500 owner's manual

Könner & Söhnen
Könner & Söhnen KS 18-1XM instructions

CPS
CPS ALPHA Series manual

Bohmer-AG
Bohmer-AG i5000W manual

Vector
Vector ElectroMate VEC097 Owner's manual & warranty

Kohler
Kohler 6VSG Operation manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 30358 Illustrated parts list

Alcoa
Alcoa Huck 911D instruction manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems CorePower/ES Generator Installation guidelines

Toyama
Toyama TDG2500XP owner's manual