Ayce GG6380E-3 Operation instructions

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
5.5 kW STROMERZEUGUNGSAGGREGAT KLEINER LEISTUNG 5.5 kW GROUPE ÉLECTROGÈNE DE FAIBLE PUISSANCE
5.5 kW GRUPPO ELETTROGENO DI POTERE BASSO 5.5 kW GASOLINE GENERATOR SET

DE
02 | 03
LISTE DER HAUPTTEILE TECHNISCHE DATEN
1. Kraftstoffzufuhrventil
2. Elektrostarterschlüssel
3. Digitales 3-in-1-Voltmeter
4. Betriebsanzeige
5. Sensor für niedrigen Ölpegel
6. Wechselstrom-Schutzschalter
7. Gleichstrom-Schutzschalter
8. 400-V-Wechselstrombuchse
9. 230-V-Wechselstrombuchse
10. Erdung
11. 12-V-Gleichstrombuchse
12. Räder
13. Schmieröldeckel
14. Griff
15. Luftfilter
16. Seilzugstartergriff
17. Kraftstofftankdeckel
4567
123 89 10
11
12 14
13 16
14 15
17
Generator
Motor
Abmessungen
Modell
Spannungsregler
AC-Nennleistung / Max. AC-Leistung
Nennstrom Irated
DC-Leistung
AC-Spannung / Frequenz
Phase
Leistungsfaktor
Maximale Höhe
Maximaltemperatur
Schutzklasse
Leistungsklasse
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheitswert K
GG6380E-3
AVR
5,0/5,5 kW @ 400V 1,85/2,0 kW @ 230V
7.2 A
12 V / 8,3 A
400V/230V, 50Hz
Three phase
cos Φ= 1
1000 m
40ºC
IP 23M
G1
75.18 dB(A)
97 dB(A)
2.16 dB
Modell
Hub
Hubraum ccm
Max. Leistung (PS / U/Min.)
Kraftstofftyp
Tankkapazität (l)
Dauerbetrieb (Std.)
Schmieröl
Schmierölmenge (l)
Startersystem
Zündsystem
Zündkerzentyp
UP188
88x64
389
13/3600
Unverbleites Normalbenzin
25
10
SAE 10W-30
1.1
Recoil starter
T.C.I.
F6TC
Luftgekühlter 4-Takt-OHV-Benzinmotor
Type
Länge x Breite x Höhe (mm)
Nettogewicht/Bruttogewicht (kg)
745 x 650 x 620
88/91

DE
SICHERHEITSHINWEISE
Anleitung
Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen. Machen Sie sich mit den Bedienel-
ementen und der ordnungsgemässen Verwendung des Generators vertraut.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit der vorliegenden Anlei-
tung nicht vertraut sind, das Gerät zu bedienen. Das Alter des Bedieners kann
durch lokale Vorschriften eingeschränkt sein.
Halten Sie Kinder und Tiere vom Betriebsbereich fern. Stellen Sie den Generator
mindestens 1 Meter von Gebäuden oder anderen Geräten auf, um zu verhindern,
dass der Motor überhitzt. Halten Sie den Generator fern von anderen
elektrischen Leitungen oder Kabeln. Wenn die Maschine in Betrieb ist, muss
Gehörschutz getragen werden. Die Verbrennung von Benzin erzeugt Kohlen-
monoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das gesundheitsschädlich ist. Zur
Vermeidung einer Vergiftungsgefahr darf der Generator niemals in geschloss-
enen Räumen eingesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass der Generator immer
in gut belüfteten Bereichen eingesetzt wird! Wird er nicht ordnungsgemäss
eingesetzt, kann der Generator elektrische Schläge verursachen. Berühren Sie
niemals den Generator oder unter Strom stehende elektrische Geräte mit
feuchten Händen. Setzen Sie den Generator niemals Feuchtigkeit, Regen oder
Schnee aus. Zur Vermeidung einer Brandgefahr muss das Auspuffrohr des
Generators immer von entzündlichen oder explosionsgefährdeten Materialien
ferngehalten werden. Der Auspuff heizt sich während des Betriebs auf und
bleibt nach dem Abschalten des Motors noch einige Zeit lang heiss. Berühren
Sie niemals den heissen Auspuff.
a)
b)
c)
Vorbereitung
Jeder, der den Generator betreibt, muss die Anweisungen im Handbuch lesen und
verstehen und wissen, wie man den Generator im Notfall schnell ausschaltet. Dem
Bediener muss ausserdem die Funktionsweise aller Bedienelemente bekannt sein,
um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden. Prüfen Sie regelmässig, ob Lecks
vorliegen, die Leitungen beschädigt sind, die Leitungsklemmen fest sitzen und ob
der Tank und sein Deckel beschädigt sind. Sämtliche Schäden müssen repariert
und fehlende Teile ersetzt werden, bevor der Generator verwendet wird.
Vergewissern Sie sich, dass der Generator geerdet (mit der Erde verbunden) ist.
Während Betrieb und Transport muss der Generator auf einem festen und ebenen
Untergrund stehen. Vergewissern Sie sich ausserdem, dass er in waagerechter
Position steht, da eine geneigte Position zu Kraftstofflecks führen kann. Halten Sie
einen für das Löschen von Kraftstoffbränden geeigneten Feuerlöscher an dem Ort
bereit, an dem Sie das Stromerzeugungsaggregat einsetzen möchten.
04 |05
Lieferumfang
Verpackungsinhalt:
tGenerator
t10"-Räder
tGriff
tStrebe
tSchrauben
tBolzen
tZündkerzensockel
t12-V-DC-Kabel
t12Ah-Batterie
WICHTIGE INFORMATIONEN
Ayce Power Tools behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
t%FS5BLU(FOFSBUPSXVSEFGÈSFJOF/FOOMFJTUVOHWPO8VOENBY
8@7WPO8VOENBY8@230 V entwickelt.
t%JF,BQB[JU³UEFT(FOFSBUPSTEBSGOJDIUÈCFSMBTUFUXFSEFO8JSEEJF8BUU
Ampere-Kapazität des Generators überschritten, kann dies zu Schäden am
(FOFSBUPSVOEPEFSBOEFOEBSBOBOHFTDIMPTTFOFOFMFLUSJTDIFO(FS³UFO
führen.
Achtung!
Der Generator darf nur für allgemeine Einsatzzwecke eingesetzt werden, z. B.
Freizeitanwendungen im Freien und im Garten sowie für einfache elektrische
Lasten. Er ist nicht dafür geeignet, Spannung für elektronische Geräte wie
Computer, Fernseher usw. zu erzeugen. Informieren Sie sich im Zweifelsfalle direkt
im Handbuch des elektronischen Gerätes. Ziehen Sie immer das Handbuch hinzu,
wenn Sie den Generator für einen Wohnwagen, ein Boot usw. einsetzen möchten.
Dieses Gerät ist nur zur privaten Verwendung und nicht für den gewerblichen
Einsatz vorgesehen. Es darf nicht für andere als die hier beschriebenen Zwecke
verwendet werden.
!
WARNUNG
x 1
x 2
x 2
x 1
x 2
× 6
x 1
x 1
x 1

DE
Der Generator darf nur in Betrieb genommen werden, wenn Sie
keine Fehler festgestellt haben. Ist ein Teil fehlerhaft, so achten
Sie darauf, es zu ersetzen, bevor Sie den Generator wieder
verwenden.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
1)
2)
Nachfüllen von Kraftstoff
Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich. Schalten Sie zur Vermeidung eines
Brandes den Motor für das Nachfüllen von Kraftstoff aus und wischen Sie immer
eventuell über den Tank verschütteten Kraftstoff weg. Keinen Kraftstoff nachfüllen,
wenn Sie rauchen oder sich in der Nähe von offenem Feuer befinden. Achten Sie
darauf, dass Sie keinen Kraftstoff über den Motor oder den Auspuff verschütten,
wenn diese heiss sind. Bei Verschlucken von Kraftstoff, Einatmen von Auspuffgasen
oder wenn Kraftstoff in die Augen gerät, umgehend einen Arzt zu Rate ziehen.
Wenn Kraftstoff auf die Haut oder auf Kleidung gerät, umgehend mit reichlich
Wasser und Seife waschen und die Kleidung wechseln.
Kontrollen vor dem Betrieb
HINWEIS: DIE KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB MÜSSEN JEDES MAL DURCHGE-
FÜHRT WERDEN, WENN DER GENERATOR EINGESETZT WERDEN SOLL.
Elektrische Sicherheit
Elektrische Geräte (einschliesslich Leitungen und Steckverbindungen)
dürfen nicht schadhaft sein.
Der Stromerzeuger darf nicht mit anderen Stromquellen, z. B. dem Strom-
netz des Stromversorgers, verbunden werden.
Der Schutz vor elektrischen Schlägen hängt von dem speziell für den
Generator angepassten Schutzschalter ab. Wenn die Schutzschalter ausge-
tauscht werden müssen, so müssen Sie durch einen Schutzschalter mit
identischen Werten und Leistungseigenschaften ersetzt werden.
Stromerzeugungsaggregate dürfen nur bis zu ihrer Nennleistung und unter
den angegebenen Umgebungsbedingungen geladen werden. Wenn ein
Stromerzeugungsaggregat unter Bedingungen eingesetzt wird, die nicht den
im entsprechenden Teil der ISO 8528 angeführten Referenzbedingungen
entsprechen, wenn die Kühlung des Motors oder des Generators gestört ist,
z. B. aufgrund des Betriebs in verbotenen Bereichen, und bei Einsatz unter
hohen Temperaturen, in grösserer Höhe oder bei höherer Luftfeuchtigkeit
als bei den Referenzbedingungen angegeben, so ist eine Verringerung der
Leistung erforderlich.
Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen darf nur ein robustes,
gummiummanteltes flexibles Kabel (gem. IEC 245-4) oder eine entsprech-
ende Leitung verwendet werden.
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln oder mobilen Verteilernetzwerken
darf die Gesamtlänge der Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm² 60
m nicht überschreiten; bei einem Querschnitt von 2,5 mm² darf sie nicht
über 100 m liegen.
MOTORKRAFTSTOFF PRÜFEN
t1SÈGFO4JFEFO,SBGUTUPGGQFHFMBOEFS5BOLVIS
t*TUEFS,SBGUTUPGGQFHFM[VOJFESJHTPGÈMMFO4JFVOWFSCMFJUFT"VUPCFO[JOOBDI
t"DIUFO4JFEBSBVGEBT,SBGUTUPGGGJMUFSTJFCJN,SBGUTUPGGFJOGÈMMTUVU[FO[V
verwenden.
t&NQGPIMFOFS,SBGUTUPGG6OWFSCMFJUFT#FO[JO
t'ÈMMFO4JFEFO5BOLOJDIUBVGX³ISFOEEFS.PUPSM³VGUPEFSIFJTTJTU
t4DIMJFTTFO4JFEFO,SBGUTUPGGIBIOCFWPS4JF,SBGUTUPGGOBDIGÈMMFO
t"DIUFO4JFEBSBVGEBTTLFJO4UBVC4DINVU[8BTTFSVOELFJOF'SFNELÃSQFS
in den Kraftstoff gelangen.
t8JTDIFO4JFWFSTDIÈUUFUFO,SBGUTUPGGHSÈOEMJDIBVGCFWPS4JFEFO.PUPS
starten.
MOTORÖL PRÜFEN
Vergewissern Sie sich vor dem Prüfen oder Nachfüllen von Öl, dass der Genera-
tor auf einer stabilen und ebenen Fläche steht und der Motor abgeschaltet ist.
t&OUGFSOFO4JFEFO®MFJOGÈMMEFDLFMVOEQSÈGFO4JFEFO.PUPSÃMQFHFM
t8FOOEFS®MQFHFMVOUFSEFSVOUFSFO®MQFHFMMJOJFMJFHUTPGÈMMFO4JFHFFJHOF
tes Öl bis zur Linie für den maximalen Ölpegel auf. Schrauben Sie den
Öleinfülldeckel während des Prüfens des Ölpegels nicht fest.
t8FDITFMO4JFEBT®MXFOOFTWFSTDINVU[UJTU
3) ERDUNG
Achten Sie darauf, den Generator zu erden.
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Generator ordnungsgemäss
HFFSEFUJTU#FGFTUJHFO4JFFJOF&SEVOHTMFJUVOHNJUEFN&SEVOHT.BTTFQPM
Verwenden Sie dabei die geeigneten Leitungen und befestigen Sie das andere
Ende an einem Erdspiess (nicht im Lieferumfang) und stecken Sie diesen in die
Erde.
Kontrollen vor Benutzung!
Verletzungsgefahr!
WARNHINWEIS!
!
WARNUNG
06 |07

DE
tPrüfen Sie den Generator auf Lecks.
tPrüfen Sie den Generator auf sichtbare Schäden.
tPrüfen Sie, ob alle Bestandteile des Generators fest angebracht sind.
tPrüfen Sie, ob alle Sicherheitsbestandteile in ordnungsgemässem Zustand
sind.
tStarten Sie den Motor nicht, wenn die Zündkerze ausgebaut ist.
tVergewissern Sie sich immer, dass der Generator mindestens 1 m von
Wänden oder Gebäuden entfernt aufgestellt ist, damit eine ordnungs
gemässe Luftzirkulation möglich ist.
tVerbinden Sie diesen Generator nicht mit einer kommerziellen Stromversor
gung.
tVerbinden Sie diesen Generator nicht parallel mit einem anderen Generator.
Vor dem Starten oder Warten eines Generators müssen alle Anweisungen gelesen
und verstanden werden. Werden die Sicherheitsvorkehrungen oder Anweisungen
OJDIUCFBDIUFULBOOEJFT[V4DI³EFOBN(FS³UVOEPEFS[VTDIXFSXJFHFOEFO
Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Handbücher auf, um sich auch später
darin informieren zu können.
Setzen Sie diesen Generator niemals für andere Zwecke als die vom Hersteller
beschriebenen ein. Setzen Sie diesen Generator niemals unter Bedingungen ein,
die nicht vom Hersteller genehmigt wurden.
Versuchen Sie niemals, diesen Generator so zu verändern, dass er in einer nicht
vom Hersteller vorgesehenen Weise eingesetzt wird.
Verwenden Sie für Wartungs- und Reparaturarbeiten nur vom Hersteller
empfohlene Produkte und Ersatzteile.
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Generator ordnungsgemäss über
einen externen Erdungsweg geerdet ist. Die geeigneten Vorgehensweisen für die
Erdung entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Hinweise zur Erdung“.
Achten Sie darauf, dass der Generator nur von Personen bedient wird, die die
vorliegenden Anweisungen gelesen und verstanden haben.
Stellen Sie sicher, dass der Generator vor und während des Betriebs auf einer
waagerechten, ebenen Fläche steht. Der Generator darf während des Betriebs
nicht verrutschen können.
Halten Sie jegliche ungeschulte Personen während dessen Betrieb vom Generator
fern.
Lassen Sie nicht zu, dass Personen, die weite Kleidung oder lose sitzenden
Schmuck tragen, den Generator anlassen oder betätigen. Weite Kleidung oder
loser Schmuck können sich in beweglichen Bestandteilen verfangen, was zu
4DI³EFOBN(FS³UVOEPEFS[V7FSMFU[VOHFOGÈISFOLBOO
Achten Sie auf bewegliche Teile und Flächen, die während des normalen Betriebs
des Generators heiss werden können.
Einige Bestandteile des internen Verbrennungsmotors sind heiss und können
Verbrennungen verursachen. Achten Sie auf die Warnhinweise am Generator.
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte abgeschaltet sind, bevor Sie sie an den
Generator anschliessen.
Achten Sie darauf, dass alle Werkzeuge und Geräte in ordnungsgemässem
Betriebszustand und ordnungsgemäss geerdet sind (sofern erforderlich).
Nehmen Sie den Generator niemals in Betrieb, wenn Teile beschädigt oder defekt
sind, fehlen oder wenn Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen fehlen.
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin als Kraftstoff für den Generator.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht auf, während der Motor läuft oder noch heiss
ist.
Achten Sie darauf, während des Nachfüllens ein Verschütten des Kraftstoffs zu
vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Kraftstofftanks fest aufgeschraubt
ist, bevor Sie den Motor anlassen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen oder Wartungsar-
beiten am Generator durchführen.
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, wenn Sie rauchen oder sich offenes Feuer in
der Nähe befindet.
Achten Sie darauf, keinen Kraftstoff auf den Motor, den Auspuff oder Teile des
Generators zu verschütten.
Sollte Kraftstoff auf Ihre Kleidung gelangen, so wechseln und reinigen Sie diese
umgehend.
Wenn Kraftstoff auf Ihre Haut gelangt, so waschen Sie diese Stellen umgehend
mit Seife und Wasser.
Wenn Sie Kraftstoff verschlucken, Dämpfe einatmen bzw. Kraftstoff oder die
Dämpfe in Kontakt mit Ihren Augen kommt, so ziehen Sie umgehend einen Arzt
zu Rate.
Achten Sie darauf, den Kraftstoff in sauberen Behältern zu lagern, die kein
Wasser, keinen Schmutz oder Rost enthalten, da dies zu einer Beeinträchtigung
der Lebensdauer der Maschine führen kann; vergewissern Sie sich, dass
sämtliche vor Ort geltenden Vorschriften und Gesetze zur Lagerung von Kraftst-
offen eingehalten werden.
Nehmen Sie diesen Generator niemals in explosionsgefährdeten Bereichen oder
in der Nähe entzündlicher Stoffe in Betrieb.
Setzen Sie diesen Generator immer in gut belüfteter Umgebung ein, um Erstick-
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch,
anderenfalls könnten schwere Verletzungen und/oder Schäden
am Generator die Folge sein.
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät auf seinen sicheren Zustand:
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
!
WARNUNG
08 |09

DE
ungsgefahr vorzubeugen.
Betreiben Sie diesen Generator niemals auf feuchtem Untergrund oder im
Regen.
Bedienen Sie den Generator oder jegliche elektrischen Geräte nicht mit feuchten
Händen.
Ziehen Sie den Generator niemals an den Stromkabeln, um ihn zu bewegen.
Decken Sie den Generator niemals ab und beeinträchtigen Sie den Abgas- oder
Luftstrom in keiner Weise.
Montage- und grössere Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell geschultem
Personal durchgeführt werden.
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Aspekt hin und bedeutet
“Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei Nichtbeachtung
des Warnhinweises besteht Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um das
Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen Schlag einzuschränken,
befolgen Sie stets die angegebenen Empfehlungen.
t
t
t
t
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Gefährliche Spannung
Achtung, heisse Oberflächen!
Schmierölerinnerung anbringen
Vor dem Anlassen des Motors muss dieser geerdet werden,
um elektrische Schläge bei Fehlerzuständen zu verhindern.
Gehen Sie vorsichtig vor! Wenn Sie die Maschine abschalten,
wird sie noch einige Sekunden nachlaufen.
Kraftstoffverbrennung führt zur Freisetzung von
Kohlenmonoxid, einem farblosen, geruchlosen und
gesundheitsschädlichen Gas. Generatoren DÜRFEN NIE in
geschlossenen Bereichen eingesetzt werden. Vergewissern Sie
sich, dass die Generatoren in gut belüfteten Bereichen
eingesetzt werden!
Es dürfen KEINE weiteren Kabel parallel an die Buchsen
angeschlossen werden. Bitte verwenden Sie einen Verbinder
mit Spezialstecker. Anderenfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages!
Rauchen und offenes Feuer sind verboten, wenn der Generator
aufgefüllt oder Kraftstoff gelagert wird.
Dauerbetrieb bei 70 % Nennlast.
10 |11
SCHLIESSEN
FERMETURE
CHIUSURA
ÖFFNEN
OUVERTURE
APERTURA
HEISSE OBERFLÄCHE / SURFACES CHAUDES
SUPERFICIE CALDA
H
L
ÖL
HUILE
OLIO
10

DE
1)
2)
3)
BETRIEB
Schutzvorrichtungen und -einrichtungen dürfen NICHT bei
laufender Maschine entfernt werden.
HINWEIS: DER GENERATOR WURDE OHNE MOTORÖL AUSGELIEFERT. FÜLLEN SIE
ÖL EIN, ANSONSTEN STARTET ER NICHT.
4DIJFCFO4JFEJF"DITFEFO#PM[FOTPEVSDIEFO.JUUFMQVOLUEFT3BEFTEBTT
EFS(FXJOEFUFJMEFS"DITFEFT#PM[FOT[VN(FOFSBUPSXFJTU
'ÈISFO4JFEFO(FXJOEFUFJMEFS"DITFEFT#PM[FOTJOEJF3ÈDLIBMUFTUSFCFBN
Rahmen des Generators.
4FU[FO4JFEJF,POUFSNVUUFSBVGEJF"DITFEFO#PM[FOVOE[JFIFO4JFTJFHVU
fest.
Wiederholen Sie dies mit dem Rad auf der gegenüberliegenden Seite.
Nenndrehzahl
Automatische Spannungsregelung
Gefahr: Lärmgefahr. Es muss Hörschutz getragen werden.
Choke mit Erinnerung zur Schalterbedienung
KEINE Reinigungs-, Schmier- oder Reparaturarbeiten durchführen,
während die Maschine läuft.
Es darf keinerlei Wasser auf die Anlage geschüttet werden, um
einen Brand zu löschen.
Bei laufender Maschine keinen Kraftstoff nachfüllen.
Montieren Sie Räder und Handgriff
Räder
12 |13
3000rpm
97
START/OPEN/AVVIO
CHOKE/STARTER/STARTER
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu
entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen sollten sortiert und
einem Recyclingzentrum vor Ort zugeführt werden, damit sie
umweltgerecht wiederverwertet werden.

DE
Griff
Bringen Sie den Griff am Bolzen am Rahmen des Generators an.
Stossdämpferstrebe
Bringen Sie die Strebe am Bolzen am Rahmen des Generators an.
14 |15
1) EINBAU DER BATTERIE
erforderlich, wenn der Motor warm ist.
Ziehen Sie den Starterzug langsam, bis Sie einen Widerstand spüren.
Prüfen Sie, ob die Spannungsanzeige die richtige Spannung anzeigt.
Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Geräte abgeschaltet sind,
bevor Sie sie an den Generator anschliessen.
4UFDLFO4JFEFOEJF4UFDLFSEFSFMFLUSJTDIFO(FS³UFJOEJFFOUTQSFDIFOEF
Buchse.
Drehen Sie den Motorschalter in die Position “ON“ und schalten Sie die
elektrischen Geräte ein.
Setzen Sie die Batterie auf das Batteriegestell.
Befestigen Sie die Batterie mit Hilfe von Batterieplatte und Batteriehalter.
Verbinden Sie die roten Batteriekabel mit dem “+“-Pol und die schwarzen
Batteriekabel mit dem “-“-Pol und ziehen Sie die Schrauben fest.
Bringen Sie den Schlüssel in die “START“-Position bis der Generator startet
und lassen Sie ihn dann los.
Ziehen Sie den Starterzuggriff langsam, bis Sie einen Widerstand spüren.
Bringen Sie den Griff in die Ausgangsposition zurück und ziehen Sie dann
schwungvoll. Ziehen Sie das Seil nicht vollständig heraus. Lassen Sie den
Griff des Seilzugstarters in die Ausgangsposition zurückkehren und halten
Sie den Griff dabei fest.
Drehen Sie den Choke-Hebel in die Position “RUN“ zurück.
Lassen Sie den Motor ohne Last einige Minuten lang warmlaufen.
t"DIUFO4JFEBSBVGEBTTEJF(FTBNUMBTUJN#FSFJDIEFS/FOOMFJTUVOHEFT
Generators liegt.
t"DIUFO4JFEBSBVGEBTTEJF(FTBNUTUSPNMBTUBOEFS4UFDLEPTFJN
Bereich der Nennleistung der jeweiligen Steckdose bleibt.
1)
2)
3)
1)
2)
3)
a)
b)
c)
d)
2) ANLASSEN DES MOTORS
HINWEIS:
Elektrostart
Seilzugstart
a)
b)
Drehen Sie den Benzinhahn in die Position “ON“.
Schalten Sie den Motorschalter in die Position “ON“.
Drehen Sie den Choke-Hebel in die Position “CHOKE“. Dies ist nicht
1)
2)
3)
Schliessen Sie die elektrische Last bzw. die elektrischen Geräte nicht vor
dem Anlassen des Motors an.
Drehen Sie den Motorschalter in die Position “OFF“.
3) NUTZUNG VON STROM
ACHTUNG:
1. WECHSELSTROM-NUTZUNG (EINZELSPANNUNG)
2. GLEICHSTROMNUTZUNG
Der 12-V-Schutzschalter schaltet sich automatisch ein, wenn der
-BTUTUSPN"ÈCFSTDISFJUFU
Das 12VDC Netzteil ist nicht für die Verwendung mit empfindlichen Geräten
HFEBDIUEBFTPIOF-BTUIPIF4QBOOVOHFOCJT7QSPEV[JFSFOLBOO
3. ABSCHALTEN DES MOTORS
Schalten Sie die Stromversorgung für das elektrische Gerät ab oder
trennen Sie die Versorgungsleitung von der Buchse des Generators.
Drehen Sie den Wechselstromschalter (AC) in die Position “OFF“.
Drehen Sie den Motorschalter in die Position “OFF“.
Drehen Sie den Benzinhahn in die Position “OFF“.
a)
b)
c)
a)
b)

DE
16 |17
Nutzung Ihres Generators
Anlassen des Motors
8FOO4JFEFO(FOFSBUPSJNuLBMUFOA;VTUBOETUBSUFOTPCSJOHFO4JFEFO
Choke-Hebel in die “CHOKE“-Position. Ist der Generator warm, so können Sie
diesen Schritt überspringen.
6. Seilzugstart
Ziehen Sie leicht am Griff, bis Sie einen Widerstand spüren und ziehen Sie dann
kraftvoll, um den Generator zu starten.
HINWEIS: Eventuell müssen Sie dies einige Male wiederholen.
&MFLUSPTUBSU
Bringen Sie den Schlüssel in die “START“-Position bis der Generator startet und
lassen Sie ihn dann los.
7. Wenn der Motor sich erwärmt hat, so bringen Sie den Choke-Hebel in die
“START“-Position.
WARNHINWEIS! WENN DER GENERATOR ANGESPRUNGEN IST, SO LASSEN SIE
%&/45"35&3(3*''"--.©)-*$)-046.7&3-&5;6/(&/4$)©%&/;6
VERMEIDEN, WENN ER ZURÜCKGEZOGEN WIRD.
1. Trennen Sie alle Verbindungen von den Wechselstrombuchsen.
2. Bringen Sie den Schutzschalter in Position “OFF“.
3. Bringen Sie das Kraftstoffzufuhrventil in Position “ON“.

DE
18 |19
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie es an den
Generator anschliessen.
,MFNNFO4JFEBTSPUF,BCFMBOEFO1MVTQPMVOEEBTTDIXBS[F,BCFMBOEFO
Minuspol (-) des Gerätes an, das Sie benutzen möchten.
Wenn der Gleichstrom-Überlastschutz sich aktiviert, so warten Sie einige Minuten
und drücken Sie dann die an der rechten Seite abgebildete Rückstelltaste.
3. Bringen Sie den Schutzschalter in die Position “ON“.
7FSCJOEFO4JFEJF(FS³UFNJUEFN(FOFSBUPSVOECFHJOOFO4JFEBCFJNJUEFN
Gerät, das am meisten Strom verbraucht.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das anzuschliessende Gerät in ordnungs-
gemässem Zustand ist. Wenn es anfängt, sich ungewöhnlich zu verhalten oder
plötzlich stoppt, so trennen Sie es vom Generator.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät die maximale Nennlast des
Generators nicht übersteigt.
ACHTUNG:Alle Geräte mit induktiver Last, z. B. Geräte mit Motor, benötigen
eventuell beim Starten eine höhere Leistung.
Anschluss elektrischer Geräte
Abschalten des Generators
Wechselstrom
%FS(FOFSBUPSLBOOTPXPIM778FDITFMTUSPNBMTBVDI7(MFJDITUSPNMJFGFSO
Gleichstrom
2. Bringen Sie den Schutzschalter in die Position “ON“.
3. Verbinden Sie den Gleichstromstecker mit der Gleichstromsteckdose (DC).
1. Trennen Sie alle an den Generator angeschlossenen Geräte.
2. Bringen Sie den Schutzschalter in die Position “OFF“.
Gleichstrom-Überlastschutz
1. Lassen Sie den Motor an.

LH
DE
t Drehen Sie die Motoröleinfüllschraube los und nehmen Sie sie ab.
t Füllen Sie das Motoröl vorsichtig ein. Vermeiden Sie Verschütten!
t Prüfen Sie den Ölpegel. Der Ölpegel muss zwischen „H“ und „L“ liegen. Befindet
der Ölstand sich in Nähe des unteren Pegels, muss Öl bis zur oberen
Pegelmarkierung eingefüllt werden.
t Ziehen Sie die Motoröleinfüllschraube wieder von Hand fest.
Eine ordnungsgemässe Wartung ist für den sicheren, wirtschaftlichen und
störungsfreien Betrieb der Maschine von wesentlicher Bedeutung. Dies hilft auch,
die Luftverschmutzung zu verringern.
Der Zweck des Wartungs- und Einstellungsplans besteht darin, die Maschine im
bestmöglichen Betriebszustand zu halten.
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen. Das
Abgas enthält giftiges Kohlenmonoxidgas. Verwenden Sie immer das empfohlene
Zubehör. Zubehörteile, die nicht von entsprechender Qualität sind, können
Schäden an der Maschine verursachen.
Verwenden Sie niemals nicht zugelassene Komponenten und entfernen Sie
niemals die Sicherheitsvorrichtungen.
Einfüllen von Motoröl
20 |21
WARTUNG UND LAGERUNG
t
t
t
t
#SJOHFO4JFEBT,SBGUTUPGG[VGVISWFOUJMJOEJF1PTJUJPOi0''i
HINWEIS: Zum Abschalten des Generators im Notfall bringen Sie den Motorschal-
ter einfach in die Position “OFF“.
Hinweis: Der Generator wird ab Werk ohne Öl ausgeliefert. Achten Sie vor dem
Anlassen des Motors darauf, Öl gemäss den Anweisungen in diesem Handbuch
einzufüllen. Wird der Motor ohne Öl gestartet, so wird er irreparabel beschädigt und
die Garantie erlischt.
tDrehen Sie den Tankdeckel los und
nehmen Sie ihn ab.
tFüllen Sie den Kraftstoff vorsichtig
ein. Vermeiden Sie, Kraftstoff zu
verschütten!
tDrehen Sie den Tankdeckel mit der
Hand fest.
Einfüllen von Benzin
3. Drehen Sie den Motorschalter in die Position “OFF“.

DE
Bei Einsatz in staubiger Umgebung müssen die Wartungsarbeiten häufiger
durchgeführt werden.
Mit “*“ markierte Positionen müssen von Fachpersonal durchgeführt werden,
wenn die Benutzer nicht über geeignetes Wissen verfügen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser besprüht werden. Eindringendes Wasser kann
zu Schäden an Motor und elektrischen Anschlüssen führen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser besprüht werden. Eindringendes Wasser kann
zu Schäden an Motor und elektrischen Anschlüssen führen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem Lappen, einer Handbürste usw.
ACHTUNG: LASSEN SIE DEN MOTOR VOR DEM AUSBAU DER ZÜNDKERZE
ABKÜHLEN.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab.
2. Verwenden Sie den mitgelieferten Zündkerzenschlüssel, um die Zündkerze
auszubauen.
3. Entfernen Sie sämtlichen Russ, der sich an der Zündkerze angesammelt hat.
1SÈGFO4JFEFO(FTBNU[VTUBOEEFS;ÈOELFS[FVOEUBVTDIFO4JFTJF
erforderlichenfalls aus.
#SJOHFO4JF;ÈOELFS[FVOE;ÈOELFS[FOTUFDLFSXJFEFSBO
Wechseln der Zündkerze
POSITION ANMERKUNGEN
Prüfungenvor
demBetrieb
(täglich)
während
desersten
Monats
odernach
denersten
Alle
3Monate
oder50
Std.
Alle
6Monate
oder100
Std.
Alle
12Monate
oder300
Std.
Zündkerze
t
Motoröl
Ölpegel prüfen
t
Wechseln
t
t
Luftfilter
t
*Kraftstofffilter
t
*Ventilspiel
t
*Kraftstoffleitung
t
*Abgassystem
t
t
Vergaser
Chokebetrieb prüfen.
t
Kühlsystem
t
Startersystem
t
*Armaturen
Halterungen
t
1)
2)
3)
22 |23
Zustand prüfen, Abstand
einstellen und
reinigen.
Bei Bedarf wechseln.
Reinigen.
Bei Bedarf wechseln.
Kraftstoffhahnfilter reinigen. Bei
Bedarf wechseln.
Kraftstoffschlauch auf Risse und
Schäden prüfen.
Bei Bedarf wechseln.
Auf Lecks prüfen. Dichtung bei
Bedarf nachziehen oder
austauschen.
Schalldämpferabdeckung prüfen.
#FJ#FEBSGSFJOJHFOXFDITFMO
Lüfter auf Schäden prüfen.
Seilzugstarter auf Betrieb prüfen.
Alle Armaturen und Halterungen
prüfen.
Bei Bedarf korrigieren.
Prüfen und einstellen, wenn
Motor kalt ist.

ACHTUNG: BENUTZEN SIE DEN GENERATOR NICHT, WENN DER LUFTFILTER
NICHT EINGESETZT IST, DENN DIES KANN ZU SCHÄDEN AM GENERATOR
FÜHREN.
Prüfung des Luftfilters Umgang mit Kraftstoffen
1. Entriegeln und entfernen Sie den Luftfilterdeckel.
2. Entnehmen Sie den Luftfiltereinsatz.
3. Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter sauber und unbeschädigt ist.
DE
Wenn der Luftfilter beschädigt ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Ist der Filter verschmutzt, so waschen Sie ihn in einer Lösung aus warmem
Wasser und mildem Reinigungsmittel und spülen Sie ihn anschliessend
gründlich.
Lassen Sie den Filter vollständig trocknen. Wenn er getrocknet ist, so tauchen
Sie den Filter in sauberes Motoröl und drücken Sie den Filter zusammen, um
überschüssiges Öl zu entfernen.
WARNHINWEIS! ZUM REINIGEN DES LUFTFILTERS KEINE ENTZÜNDLICHEN
LÖSUNGSMITTEL UND KEIN BENZIN VERWENDEN.
4FU[FO4JFEFO'JMUFSXJFEFSJOTFJOFVSTQSÈOHMJDIF1PTJUJPOFJOVOECSJOHFO4JF
den Luftfilterdeckel wieder an.
Kraftstoffe sind entzündlich und explosionsgefährdet. Vermeiden Sie Explosions-
und Brandgefahr:
1. Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn vor dem Nachfüllen abkühlen.
2. Rauchen und offenes Feuer sind beim Umgang mit Kraftstoffen verboten.
3. Kraftstoffe dürfen nur in hierfür zugelassenen und deutlich beschrifteten
Kanistern gelagert und gemischt werden.
Kraftstoffe müssen unter Verschluss gehalten werden. Kraftstoffe können auch
bei Umgebungstemperatur verdampfen und sich in geschlossenen Räumen auf
Bodenhöhe ansammeln (Explosionsgefahr).
Starten Sie die Maschine mindestens 9 Meter von der Stelle entfernt, an der Sie
sie betankt haben.
Das Auffüllen des Gerätes bzw. das Umfüllen des Kraftstoffes von einem Kanister
in einen anderen darf nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich
geschehen.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen!
Augen- und Hautkontakt vermeiden.
Beim Umfüllen von Kraftstoff Handschuhe tragen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die direkt giftig wirken und auf Dauer
zu Schäden führen können. Beachten Sie die Vorsichtsmassnahmen, um zu
verhindern, dass die Stoffe in den Körper gelangen.
Bei fehlerhafter Verwendung können Kraftstoffe der Umwelt schaden.
Achtung: Vor Lagerung oder Transport:
LAGERUNG UND TRANSPORT
t
t
t
.
.
1.
2.
3.
Kraftstoffe vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf nicht in den Boden oder in die
Kanalisation gelangen.
Verbleibende Kraftstoffe sind ordnungsgemäss zu entsorgen. Niemals mit dem
Hausmüll entsorgen.
Kraftstoffe dürfen nur für einen kurzen Zeitraum eingelagert werden. Kaufen Sie
nur Mengen, die innerhalb weniger Monate verbraucht werden.
1.
2.
3.
1) Schalten Sie den Motor aus.
2) Lassen Sie den Generator abkühlen.
3) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
24 |25

DE
Lagerung
Transport
Achtung: Der Generator muss an einem frostgeschützten Ort eingelagert werden.
1) Lassen Sie den Generator abkühlen und leeren Sie dann den Tank.
2) Lagern Sie den Generator an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
3) Lagern Sie den Generator waagerecht.
3FJOJHFO4JFEFO(FOFSBUPSWPMMTU³OEJHJOEFN4JFJIONJUFJOFNGFVDIUFO
Tuch abwischen.
1) Lassen Sie den Generator abkühlen.
2) Leeren Sie den Tank.
3) Transportieren Sie den Generator in der Waagerechten.
Wechseln des Motoröls
Umweltschutz
FEHLERBEHEBUNG
ACHTUNG: Eine längere Exposition gegenüber gebrauchtem Motoröl ist
gefährlich. Waschen Sie nach dem Umgang mit gebrauchtem Motoröl immer Ihre
Hände.
Öl ist eine der schädlichsten Ursachen für Umweltverschmutzung, gebrauchtes
Motoröl darf nicht mit Ihrem Haushaltsmüll oder über Ihre Abwasserrohre und
Waschbecken entsorgt werden. Giessen Sie es in einen leckdichten Behälter und
bringen Sie es zu Ihrem Entsorgungsbetrieb vor Ort.
Vor Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten muss die Maschine
immer abgeschaltet werden. Warten Sie anschliessend, bis der Generator still
steht.
-ÃTFOVOEFOUGFSOFO4JFEFO®MFJOGÈMMEFDLFM1FJMTUBC
Stellen Sie einen Ölauffangbehälter unter den Ablassstopfen.
Lösen Sie den Ablassstopfen und lassen Sie das gebrauchte Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse in den Ölauffangbehälter ablaufen.
HINWEIS: Lassen Sie das Motoröl ab, wenn der Motor noch warm ist. So ist
gewährleistet, dass das Öl schneller abläuft.
Setzen Sie den Ablassstopfen mit seinem Dichtungsring wieder ein.
'ÈMMFO4JFEBT(FUSJFCFCJT[VS.BSLJFSVOHu)ABN1FJMTUBCNJU.PUPSÃM
Setzen Sie den Peilstab und den Deckel wieder ein.
1.
2.
3.
6.
Sichern Sie die Maschine gegen Rutschen und Kippen.
ZUSTAND MÖGLICHE URSACHEa KORREKTURMASSNAHME
Motor startet
nicht
Motor-Ausga-
ngsleistung
niedrig
Unzureichende
Kompression
Zündkerze
lose
Zylinderkopfschr-
aube lose
Dichtung
beschädigt
Brennkammer
nicht mit
Kraftstoff
versorgt
Brennkammer
mit Kraftstoff
versorgt
Ungeeigneter
Kraftstoffgrad
verwendet
Probleme an
Kraftstoffanlage
Unzureichende
Zuggeschwindigkeit
am Starterseil
Fremdmaterial im
Kraftstofftank
Kraftstoffleitung
verstopft
Kein Kraftstoff im
Tank
Kraftstoffabschalt-
ung nicht offen
Probleme an
Elektrik Zündkerze mit Russ
verschmutzt oder
feucht mit Kraftstoff
Unzureichender
Funke Zündkerze defekt
Überlast
Überhitzung
Magnetventil
fehlerhaft
Fehlerhafte
Einstellung des
Vergasers
Unzureichende
Zuggeschwindigkeit
am Starterseil
Unzureichender
Funke
Ausreichende
Kompression
Motor läuft
unregelmässig
Zündkerze
Zündspulengruppe
Sensor für niedrigen
Ölpegel
Schwarz
MOT.-SCH
Summer
12 V-Ausgang
Gleichstromrückstellung
Stromanzeigeleuchte
Violett
Voltmeter
Wechselstrom-Schutzschalter
Wechselstrombuchse
Schwarz
26 |27

DE
GARANTIEURKUNDETechnische Zeichnung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch
unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle 16 Ayce-
Elektrowerkzeuge an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend
mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das
Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen
Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können
mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo-Filiale zurückgegeben werden. Wir
werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen
Fällen berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät
immer noch zur Reparatur einschicken. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen
nach Ablauf der Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen. Die
Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
28 |29
3-Phasen-Buchse
Wechselstrom-Schutzschalter
Schwarz
braun
Vergaser Ladeöl
Gleichstromrückstellung
Zündspulengruppe Sensor
für
niedrigen
Ölpegel
Stromanzeigeleuchte
Rot
Zündkerze
Startergruppe
Startergruppe
Weiss
(FMC(SÈO
Batterie
Weiss
Rot
Rot
Schwarz
Schwarz
FS IG blau
Summer
G
AC 12V
Generator
Erde
OFF ON
START
123456
123456E
M6
M6
M6
M6
EIG ABT BST GFS
OFF
ON
START
CONNECTION
SYMBOL
KEY
POSITION
Steuerung Starterschalter

DE
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
StrassFHausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) KAUFBELEG NR.DATUM
(bitte ebenfalls eine kopie des
kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in der folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
Zusatzhinweis Servicestelle:
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie möglich. So können
wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie
“Gerät funktioniert nicht“ oder “Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
30 |31
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder Jumbo Filiale angenommen,damit das
Produkt entsprechend geprüft werden kann.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Stromerzeugungsaggregat kleiner leistung
die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien erfüllen:
EN ISO 3744:1995 ISO 8528-10:1998
EN 55012:2007+A1
EN 61000-6-1:2007
EN 12601:2010
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Unterzeichner bestätigt, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte
“Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln”
Ausstellungsdatum:2014 – 08 – 23
Unterzeichner: Head of Category Management DO IT
JUMBO-Markt AG
Industriestrasse 34
Postfach 222
CH-8305 Dietlikon (Switzerland)
Modell: GG6380E-3
Marke: ayce
Nennleistung: 5,0 kW
Chargen-Nr.: 1410-2410
Hubraum: 389 cm3
Gemessener Schallleistungspegel: 95.18 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 97 dB (A)
Überwachung der Konformitätsbewertungsverfahren nach Richtlinie 2000/14/EG ANHANG VI
Benannte Stelle: (0036)
2006/42/EG 2006/95EG (LVD) “Niederspannungsrichtlinie”
2000/14/EG +2005/88/EG “Outdoor-Richtlinie”
2004/108/EG “EMV-Richtlinie”
97/68/EG 2012/46/EG
HERGESTELLT IN CHINA
2014
Darüber hinaus erfüllt dieses Gerät die nachstehenden europäischen Normen:

DE
TECHNISCHE ZEICHNUNG ERSATZTEILLISTE
32 |33
Nr. Bezeichnung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
41
40
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
UP188 Motor
Schalldämpfer-Halterung
Schalldämpfer
Schalldämpfer-Dichtung
Flanschbolzen M8X40
Grosse Unterlegscheibe 8
Mutter M8
Federscheibe
Ø
6
Bolzen M6x12
Federscheibe
Ø
6
Unterlegscheibe 6
Stossdämpfer
Mutter M10
Windabweiser für Kurbelwellengehäuse
Rotor
Stator
Schutztafel für Lichtmaschine
190-Schutzabdeckung, hinteres Ende
Bolzen M6x180
Federscheibe
Ø
10
Big washer 10
Bolzen M10X265
Anschlusspol
Kohlebürste
AVR
190-Schutzabdeckung am hinteren Ende
Vollgewinde-Bolzen M5x20
Flanschbolzen M5x16
Flanschbolzen M5x12
Unterlegscheibe
Ø
5
Federscheibe
Ø
5
Mutter M5
Gezahnte externe Unterlegscheibe
Ø
5
Unterlegscheibe 8
Äussere Schutzabdeckung
Bolzen M8x45
Bolzen M8X45
Griffhalterung -links
Mutter M8
35
36
37
38
39
Griffhalterung - rechts
Schnappverschluss
Griffgruppe
Griffabdeckung
Kraftstofftank
Unterlegscheibe 6
Bolzen M6x20
Stossdämpfer
Mutter M6
Windabweiserbuchse
Kraftstofftankfilter
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffmarkierungsgruppe
Schraube M5x14
Seitliche Schutzabdeckung
Achse
Unterlegscheibe
Unterlegscheibe 16
Rad
Mutter M12
Batterieplatte
Batterie
Batteriekabel (schwarz)
Batteriekabel (rot)
Rahmen
Strebe (schwarz)
Flanschbolzen M8X16
Stossdämpfer
Bedienfeld
Kraftstoffschalter
Ø9-Klemme
Ø7-Klemme
Filter
Ø4,5mm-Kraftstoffleitung
Bolzen M6x14
Ø4,5mm-Kraftstoffleitung
Erdungskabel
Unterlegscheibe 6
Stossdämpfer
ᆦ
ᆦ
ᆦ

ELEMENTS PRINCIPAUX CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
FR
34 |35
1. Vanne d'alimentation en carburant
2. Clé pour démarrage électrique
3. Voltmètre numérique 3 en 1
4. Indicateur de puissance
5. Détecteur de niveau d'huile bas
6. Disjoncteur c.a.
7. Disjoncteur c.c.
8. Prise 400 V CA
9. Prise 230 V CA
10. Mise à la terre
11. Prise 12 V CC
12. Roues
13. Bouchon d'huile lubrifiante
14. Poignée
15. Filtre à air
16. Poignée du démarreur
17. Bouchon du réservoir de carburant
4567
123 89 10
11
12 14
13 16
14 15
17
Générateur
Moteur
Dimensions
Modèle
Régulateur de tension
Puissance c.a. nominale/maxi Puissance c.a.
Courant nominal calculé
Puissance c.c.
Tension/Fréquence c.a.
Phase
Facteur de puissance
Altitude max.
Température max.
Type de protection
Classe de puissance
Niveau de pression sonore
Niveau de puissance sonore
Valeur d'incertitude K
GG6380E-3
AVR
5,0/5,5 kW @ 400V 1,85/2,0 kW @ 230V
7.2A
12V/8.3A
400V/230V, 50Hz
Monophasé
cos Φ= 1
1000 m
40ºC
IP 23M
G1
75.18 dB(A)
97 dB(A)
2.16 dB
Modèle
Course
Cylindrée (c.c.)
Puissance maxi (HP/RPM)
Type de carburant
Capacité du réservoir (l)
Service continu nominal (h)
Huile lubrifiante
Capacité du réservoir d'huile lubrifiante (l)
Système de démarrage
Système d'allumage
Bougie
UP188
88x64
389
13/3600
Essence sans plomb normale
25
10
SAE 10W-30
1.1
Démarreur manuel
T.C.I.
F6TC
Moteur essence 4 temps refroidissement
à air soupape en tête
Type
Länge x Breite x Höhe (mm)
Nettogewicht/Bruttogewicht (kg)
745 x 650 x 620
88/91

CONTENU DE L’EMBALLAGE
INFORMATIONS IMPORTANTES
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout
moment et sans préavis le design et les spécifications techniques de
ce produit.
UTILISATION PREVUE
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
Formation
Le groupe électrogène quatre temps est conçu pour une puissance nominale de
8FUVOFQVJTTBODFNBYJNBMFEF8@7VOFQVJTTBODFOPNJOBMFEF
8FUVOFQVJTTBODFNBYJNBMFEF8@230 V.
Ne pas surcharger la capacité du groupe électrogène. Le fait de dépasser
puissance ou l'intensité du groupe électrogène peut endommager le groupe
·MFDUSPH¸OFFUPVMFT·RVJQFNFOUT·MFDUSJRVFTSBDDPSE·T
Attention !
Veiller à utiliser ce groupe électrogène dans le cadre d'applications générales
comme les activités d'extérieur et de jardinage ou des charges électriques simples.
Il n'est pas prévu pour alimenter des appareils électroniques comme des ordina-
teurs, une télévision, etc. En cas de doute, se reporter directement au mode
d'emploi de l'appareil électronique. Dans le cadre d'une utilisation pour une
caravane, un bateau, etc., toujours se reporter directement au mode d'emploi pour
brancher le groupe électrogène.
Ce produit est exclusivement prévu pour un usage domestique privé, pas pour une
utilisation commerciale. Ne pas l'utiliser à toutes autres fins que celles décrites.
Lire attentivement les instructions. Se familiariser avec toutes les commandes
et la bonne utilisation du groupe électrogène.
Ne jamais autoriser l'utilisation du groupe électrogène par des enfants ou des
personnes n'ayant pas pris connaissance de ces instructions. Les réglementa-
tions locales sont susceptibles de limiter l'âge de l'opérateur.
Tenir les enfants et les animaux à l'écart de la zone d'exploitation. Tenir le
groupe électrogène à au moins 1 mètre de tout bâtiment ou autre équipement
afin d'éviter toute surchauffe du moteur. Tenir le groupe électrogène à l'écart
des autres fils ou câbles électriques. Lorsque la machine est utilisée, porter des
protections auditives. La combustion du carburant dégage du monoxyde de
carbone, un gaz incolore et inodore dangereux pour la santé. Afin d'éviter tout
risque d'empoisonnement, ne jamais utiliser le groupe électrogène dans des
espaces confinés. S'assurer que le groupe électrogène est toujours utilisé dans
des zones bien ventilées ! S'il n'est pas utilisé convenablement, le groupe
électrogène peut être source d'électrocution. Ne jamais toucher le groupe
électrogène ni un équipement électrique sous tension avec les mains mouillées.
Ne jamais exposer le groupe électrogène à l'humidité, la pluie ou la neige. Afin
d'éviter tout risque d'incendie, tenir le pot d'échappement du groupe
électrogène à l'écart de matériaux inflammables ou explosifs. Le pot
d'échappement chauffe en service et il reste chaud encore longtemps après
avoir éteint de groupe électrogène. Ne jamais toucher un pot d'échappement
chaud.
a)
b)
c)
Préparation
L'opérateur du groupe électrogène doit lire et comprendre les instructions
contenues dans le manuel et il doit apprendre comment arrêter rapidement le
groupe électrogène en cas d'urgence. L'opérateur doit également connaître le
fonctionnement de toutes les commandes afin d'éviter tout accident et dommage
aux équipements. Vérifier périodiquement que le circuit de carburant ne fuit pas,
que les fixations de flexibles sont bien serrées et présentes ou que le réservoir et
son bouchon ne sont pas endommagés. Avant d'utiliser le groupe électrogène,
réparer tout dégât éventuel et remplacer les pièces manquantes. S'assurer que le
groupe électrogène est mis à la masse (relié à la terre). En service ou pendant le
transport, placer le groupe électrogène sur une surface résistante et plane et
s'assurer qu'il est en position horizontale, car une position en pente risquerait
d'entraîner une fuite de carburant. Prévoir l'utilisation d'un extincteur approuvé
pour un incendie avec du carburant sur le lieu prévu d'utilisation du groupe
électrogène.
FR
tGroupe électrogène
tRoues 10"
tPoignée
tFixation
tVis
tBoulon
tPrise bougie
tCâble 12 Vcc
tBatterie 12Ah
L’emballage contient les pièces suivantes :
t
t
!
AVERTISSEMENT
36 |37
x 1
x 2
x 2
x 1
x 2
× 6
x 1
x 1
x 1

Ne pas utiliser le groupe électrogène s'il n'est pas en bon état de
fonctionnement. Si une pièce est défectueuse, veiller à la
remplacer avant de réutiliser le groupe électrogène.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
1)
2)
Ravitaillement en carburant
Le carburant est combustible et facilement inflammable. Afin d'éviter tout risque
d'incendie, toujours couper le moteur pendant le ravitaillement et toujours nettoyer
le carburant écoulé du réservoir. Ne jamais remplir le réservoir de carburant en
fumant ou à proximité d'une flamme vive. Veiller à ne pas renverser de carburant
sur le moteur ou le pot d'échappement lorsqu'ils sont chauds. En cas d'ingestion
de carburant, d'inhalation de fumées d'échappement ou de contact avec les yeux,
faire immédiatement appel à un médecin. En cas de contact avec la peau ou les
vêtements, laver immédiatement à grande eau avec du savon et changer de
vêtements.
Contrôle avant service
REMARQUE : LES CONTRÔLES AVANT SERVICE SERONT TOUJOURS RÉALISÉS
AVANT CHAQUE UTILISATION DU GROUPE ÉLECTROGÈNE.
Sécurité électrique
L'équipement électrique (dont les lignes et les prises) sera en bon état de
service.
Ne pas brancher le groupe électrogène sur une autre source électrique
comme le réseau d'électricité secteur.
La protection contre les électrocutions dépend du disjoncteur spécialement
apparié au groupe électrogène. Si le disjoncteur doit être remplacé, il sera
remplacé par un disjoncteur aux caractéristiques nominales et perfor-
mances identiques.
Le groupe électrogène sera uniquement chargé à sa puissance nominale
dans les conditions ambiantes nominales. Si le groupe électrogène est
utilisé dans des conditions non conformes aux conditions de référence
énoncées dans cette partie de la norme ISO 8528, si le refroidissement du
moteur ou de l'alternateur est empêché, par exemple suite à un
fonctionnement dans des zones non recommandées ou à des températures,
une altitude ou une humidité supérieures aux valeurs fournies dans les
conditions de référence, il convient de réduire la puissance.
À cause des contraintes mécaniques importantes, seul un câble flexible
revêtu de caoutchouc (conforme à la norme IEC 245-7) ou équivalent sera
utilisé.
Lorsque des rallonges sont utilisées ou un réseau de distribution mobile est
créé, la longueur totale des lignes d'une section de 1,5 mm² ne devra pas
dépasser 60 m et 100 m pour les câbles de 2,5 mm² de section.
CONTRÔLER LE NIVEAU DE CARBURANT
t$POUSÂMFSMFOJWFBVEFDBSCVSBOU±MBKBVHF
t4JMFOJWFBVFTUCBTSFNQMJSMFS·TFSWPJSEhFTTFODFTBOTQMPNCQPVS
automobile.
t7FJMMFS±VUJMJTFSMFGJMUSF±DBSCVSBOUEBOTMFHPVMPUEVGJMUSF
t$BSCVSBOUSFDPNNBOE·&TTFODFTBOTQMPNC
t/FQBTSFNQMJSMFS·TFSWPJSMPSTRVFMFNPUFVSUPVSOFPVFTUDIBVE
t'FSNFSMFSPCJOFUEFDBSCVSBOUBWBOUEFSFNQMJSMFS·TFSWPJSEFDBSCVSBOU
t7FJMMFS±·WJUFSUPVUFJOGJMUSBUJPOEFQPVTTJ¸SFEhFBVPVEhBVUSFTDPSQT·USBOHFST
dans le carburant.
t#JFOFTTVZFSMFTSFOWFSTFNFOUTEhFTTFODFBWBOUEFE·NBSSFSMFNPUFVS
CONTRÔLER LE NIVEAU D'HUILE DU MOTEUR
"WBOUUPVUDPOUSÂMFPVUPVUSFNQMJTTBHFEhIVJMFWFJMMFS±DFRVFMFHSPVQF
électrogène se trouve sur une surface stable et plane avec le moteur à l'arrêt.
t3FUJSFSMFCPVDIPOEVS·TFSWPJSEhIVJMFFUDPOUSÂMFSMFOJWFBVEhIVJMFNPUFVS
t4JMFOJWFBVFTUFOEFTTPVTEFMBMJHOFEFOJWFBVCBTSFNQMJSEhVOFIVJMF
adaptée jusqu'à la ligne du niveau maxi. Ne pas visser le bouchon du réservoir
EhIVJMFMPSTEVDPOUSÂMFEVOJWFBV
t7JEBOHFSMhIVJMFDPOUBNJO·F
3) MISE À LA MASSE (TERRE)
Veiller à relier le groupe électrogène à la terre.
Avant la mise en service, s'assurer que le groupe électrogène est correctement
SFMJ·±MBUFSSF'JYFSVOD²CMFEFUFSSF±MBCPSOFEFUFSSFNBTTF±MhBJEFEFT
câbles appropriés et fixer l'autre extrémité à une tige (non fournie) et l'enfoncer
dans la terre.
Contrôles avant service
Danger de blessure !
AVERTISSEMENT :
FR
!
AVERTISSEMENT
38 |39
Table of contents
Languages:
Other Ayce Portable Generator manuals