Ayce PDS 3000 User manual

GENERATOR 2700 W
GÉNÉRATEUR 2700 W
GENERATORE 2700 W
GENERATOR 2700 W
GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL

GB
01|
02 DE
16
17
12
12
19 19
21
20
22
34
56
78
2
2
18
PDS 000
3
1
2 3
4 6 7
10
5
28
9
8
11
0
15 14 13
12
116
16
2
LAYOUT

GB
DE
04
03|
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Rahmen
Kraftstofftankdeckel
Motorschalter
Kraftstoffanzeiger
Spannungsmeter
Wechselstrom-Schutzschalter
Ölmangel-Cut-out
Schmieröldeckel
Radmontageset
Ölablass
Räder
Schubstangenmontageset
Schalldämpfer
Tragegriff
Radkappe
Choke-Hebel
230 - V -Wechselstrombuchse
12 V DC Ausgang Kraftstoffzufuhrventil
Luftfilter
Gummifüsse
Erdung
Seilzugstartergriff
12 - V - DC - Kabel Zündkerze
Zündkerzenschlüssel Set
Bahre
Gleichstrom - Schutzschalter
27
10
23
24
25
26
9
TECHNISCHE DATEN
Modell PDS 3000 (1337559)
AC - Spannung / Frequenz
AC - Nennleistung / Max. AC - Leistung
Gleichstromausgang
Phase
Startersystem
Zündsystem
Max. Leistung ( PS / U / Min. )
230 V / 50 Hz
12 V / 8.3 A
Einzelphase
Seilzugstarter
T.C.I
6.5 / 3600
Leistungsfaktor
Tankkapazität (l)
cos = 1
15 L
Schmierölmenge (l) 0.6 L
Hubraum ccm
Schmieröl
Schallleistungspegel
Maximale Höhe
Maximaltemperatur
Schutzklasse
Leistungsklasse
Nettogewicht (KG)
196 mm³
SAE 10 W - 30
96 dB(A)
1000 m
40 °C
IP 23M
G1
46
1. Packen Sie alle Teile aus und legen Sie diese auf eine ebene, stabile Fläche.
2. Entfernen Sie, so vorhanden, alle Verpackungsmaterialien und Versandhilfen.
3. Überprüfen Sie den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und mögliche
Beschädigungen. Wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen,
verwenden Sie das Produkt nicht sondern kontaktieren Sie den Verkäufer. Die
Verwendung von unvollständigen oder beschädigten Produkten stellt eine Gefahr für
Personen und Sachen dar.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie über sämtliches für Montage und Bedienung nötiges
Zubehör und Werkzeug verfügen.
2.5 KW /2.7 KW
Verpackungsinhalt:
1 set
1 pc
1 pc
4 pc
Generator
Zündkerzenschlüssel Set
12-V-DC-Kabel
Schraubenschlüssel
8 "-Räder
Bedienungsanleitung
AUSPACKEN
2 pc
1 pc
LIEFERUMFANG

GB
DE
06
05|
WICHTIG INFORMATION
WARNHINWEIS:
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen Spezifikationen
dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Generator wurde für eine Nennleistung von 2500 W und max. 2700 W entwickelt.Be
Lesen Sie sorgfältig die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Der Generator wurde
entwickelt, um Elektrogeräte und Lichtquellen mit Strom zu versorgen. Prüfen Sie, wenn
Sie das Gerät in Verbindung mit Haushaltsgeräten verwenden, ob diese gemäss den
entsprechenden Herstellerhinweisen hierfür geeignet sind. Fragen Sie in Zweifelsfällen
einen anerkannten Händler für das jeweilige Gerät. Die Maschine darf nur für den
vorgegebenen Zweck eingesetzt werden. Jede andere Art der Verwendung wird als
Missbrauch angesehen. Der Nutzer / Bediener – nicht der Hersteller – haftet für sämtliche
Schäden oder Verletzungen, die infolgedessen entstehen.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen
müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine
Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG:
Die Kapazität des Generators darf nicht überlastet werden.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet“Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr
für Sie oder andere Personen. Um das Risiko von
Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen Schlag
einzuschränken,befolgen Sie stets die angegebenen
Empfehlungen.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu
entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen sollten
sortiert und einem Recyclingzentrum vor Ort zugeführt
werden, damit sie umweltgerecht wiederverwertet
werden.
Achtung, heisse Oberflächen!
Kraftstoffverbrennung führt zur Freisetzung von
Kohlenmonoxid, einem farblosen, geruchlosen und
gesundheitsschädlichen Gas. Generatoren DÜRFEN NIE
in geschlossenen Bereichen eingesetzt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Generatoren in gut
belüfteten Bereichen eingesetzt werden!
Bei laufender Maschine keinen Kraftstoff nachfüllen.
Rauchen und offenes Feuer sind verboten, wenn der
Generator aufgefüllt oder Kraftstoff gelagert wird.
Es dürfen KEINE weiteren Kabel parallel an die Buchsen
angeschlossen werden. Bitte verwenden Sie einen
Verbinder mit Spezialstecker. Anderenfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
WARNHINWEIS: Das Benzin ist sehr flüchtig, brennbar
und explosiv.
Gefährliche Spannung
Gefahr: Lärmgefahr. Es muss Hörschutz getragen
werden.
Schmierölerinnerung anbringen
96

Kraftstoffzufuhrventil
Tragen gehörschutz bei der verwendung der generator
Vor dem Anlassen des Motors muss dieser geerdet
werden, um elektrische Schläge bei Fehlerzuständen zu
verhindern
Choke mit Erinnerung zur Schalterbedienung
Kraftstoffanzeiger
Trennen Sie alle an den Generator angeschlossenen
Geräte vom Generator, wenn er unbeaufsichtigt
zurückgelassen oder abgeschaltet wird.
3000 / min
Nenngeschwindigkeit
Kontinuierliche
Arbeitszeit
Nennleistung
Spannung / Frequenz
Max. Leistung
196 cm³
Ersetzenment
15 L
Tankinhalt
Nennleistung
Gewicht
Gleichstrom
DC-Überlastabschaltung
3000rpm
8
230V
2700 W
max
196cm³
15L
2500 W
normal
46
GB
DE
08
07|

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE.
- Am Generator dürfen keinerlei Veränderungen durchgeführt werden.
- Für Wartungsarbeiten und als Zubehör dürfen nur Originalteile verwendet werden.
- Wichtig: Vergiftungsgefahr: Abgase nicht einatmen!
- Kinder vom Generator fern halten.
- Wichtig: Verbrennungsgefahr. Berühren Sie weder die Abgas-anlage noch die
Antriebseinheit.
- Tragen Sie geeigneten Gehörschutz, wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
- Wichtig: Benzin und Benzindämpfe sind hochentzündlich oder explosiv.
- Betreiben Sie den Generator niemals in Räumen ohne Belüftung oder in leicht
entzündlicher Umgebung. Wird der Generator in Räumen mit guter Belüftung betrieben,
müssen die Abgase mithilfe eines Abgasschlauchs direkt ins Freie geleitet werden.
Wichtig: Giftige Abgase können trotz des Abgasschlauchs entweichen. Aufgrund von
Brandgefahr darf der Abgasschlauch niemals in Richtung brennbarer Materialien
gerichtet werden.
- Explosionsgefahr: Betreiben Sie den Generator niemals in Räumen mit brennbaren
Materialien.
- Explosionsgefahr: Betreiben Sie den Generator niemals in Räumen mit brennbaren
Materialien.
- Sichern Sie den Generator während des Transports gegen Verrutschen und Kippen.
- Stellen Sie den Generator mindestens 1 m entfernt von Gebäuden und den damit
verbundenen Geräten auf.
- Stellen Sie den Generator an einem sicheren, ebenen Ort auf. Während des Betriebs
darf der Generator nicht gedreht, gekippt oder in seiner Position verändert werden.
- Schalten Sie den Motor immer aus, wenn Sie den Generator transportieren oder
Kraftststoff nachfüllen.
- Achten Sie während des Auffüllens des Generators darauf, dass kein Kraftstoff auf
den Motor oder die Abgasanlage verschüttet wird.
- Betreiben Sie den Generator niemals in Regen oder Schnee.
- Berühren Sie den Generator niemals mit feuchten Händen.
- Schützen Sie sich vor Stromschlaggefahr. Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur
Verlängerungskabel, die für den Einsatz im Freien geeignet sind und entsprechend
markiert sind (H07RN...).
- Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln oder mobilen Verteilernetzwerken
darf der Widerstandswert 1,5 Ω nicht übersteigen. Als Anhaltspunkt: Die Gesamtlänge
der Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm² darf 60 m nicht überschreiten; bei
einem Querschnitt von 2,5 mm² darf sie nicht über 100 m liegen.
- An den Einstellungen von Motor oder Generator dürfen keinerlei Veränderungen
durchgeführt werden.
- Reparaturen und Einstellarbeiten dürfen nur von anerkannten geschulten Personen
durchgeführt werden.
- Der Tank darf nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder Funken aufgefüllt oder
abgelassen werden. Rauchen ist verboten!
- Berühren Sie keine mechanisch angetriebenen oder heissen Teile. Entfernen Sie
nicht die Schutzvorrichtungen.
- Setzen Sie die Werkzeuge nicht Feuchtigkeit oder Staub aus. Zulässige
Umgebungstemperatur: -10 bis +40 °C, max. Höhe über dem Meeresspiegel: 1000 m,
relative Luftfeuchte: 90 % (nicht kondensierend)
- Der Generator wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der im Bereich der
Abgasanlage (an der den Steckern entgegengesetzten Seite) und am Abgasauslass
Wärme erzeugt. Halten Sie sich daher von diesen Oberflächen fern, da dort Gefahr
für Hautverbrennungen besteht.
- Die in den technischen Daten genannten Werte für Schallleistungspegel, (LWA) und
Schalldruckpegel (LpA) sind Emissionswerte und nicht unbedingt zuverlässige
Arbeitsplatzwerte. Da es ein Verhältnis zwischen Emissions- und Expositionsgrad gibt,
stellen die Werte keine zuverlässige Grundlage dar für zusätzliche Vorkehrungen, die
eventuell erforderlich sind. Zu den Faktoren, die Einfluss auf den tatsächlichen
Expositionsgrad des Benutzers haben, zählen: Eigenschaften des Arbeitsbereichs,
weitere Lärmquellen usw., Anzahl der Maschinen und andere Prozesse in der
Umgebung, sowie der Zeitraum, während dessen der Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist. Zusätzlich kann der zulässige Expositionsgrad je nach Land unterschiedlich sein.
Trotzdem ist der Benutzer in der Lage, anhand dieser Informationen die in diesem
Zusammenhang bestehenden Gefahren und Risiken besser zu bewerten.
- Benutzen Sie niemals fehlerhafte oder beschädigte Elektrogeräte (dies gilt auch für
Verlängerungskabel und Steckerverbindungen).
- Schützen Sie Kinder, indem Sie sie in sicherer Entfernung zum Generatoraggregat
halten.
- Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich. Keinen Kraftstoff während des Betriebs
nachfüllen. Keinen Kraftstoff nachfüllen, wenn Sie rauchen oder sich in der Nähe von
offenem Feuer befinden. Keinen Kraftstoff verschütten.
- Einige Bestandteile des Verbrennungsmotors sind heiss und können Verbrennungen
verursachen. Achten Sie auf die Warnhinweise am Generatoraggregat.
- Motorabgase sind giftig. Betreiben Sie das Generatoraggregat nicht in unbelüfteten
Räumen. Wird das Gerät in belüfteten Räumen aufgestellt, sind zusätzliche Anforder
ungen bezüglich Brand- und Explosionsschutz zu beachten.
- Vor der Benutzung sind das Generatoraggregat und seine elektrische Ausstattung
(einschliesslich Leitungen und Steckverbindungen) zu prüfen, um sicherzustellen,
dass sie nicht schadhaft sind.
- Das Generatoraggregat darf nicht mit anderen Stromquellen, z. B. dem Stromnetz des
Stromversorgers, verbunden werden. In Sonderfällen, in denen eine
Bereitschaftsverbindung zu bestehenden Elektroanlagen vorgesehen ist, darf diese nur
von einem qualifizierten Elektriker hergestellt werden, der die Unterschiede zwischen
den Geräten, die über das öffentliche Stromnetz und denen, die über das
Generatoraggregat betrieben werden, zu beachten hat. In Übereinstimmung mit diesem
Teil der ISO 8528 müssen die Unterschiede in der Betriebsanleitung aufgeführt werden.
- Aufgrund hoher mechanischer Belastungen darf nur ein robustes, gummiummanteltes
flexibles Kabel (gem. IEC 60245-4) oder eine entsprechende Leitung verwendet werden.
GB
GB
DE
10
09|

oder bei höherer Luftfeuchtigkeit als bei den Referenzbedingungen angegeben, so
ist eine Verringerung der Leistung erforderlich.
5. Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen darf nur ein robustes,
gummiummanteltes flexibles Kabel (gem. IEC 60245-4) oder eine entsprechende
Leitung verwendet werden. Bei Einsatz von Verlängerungskabeln oder mobilen
Verteilernetzwerken darf die Gesamtlänge der Leitungen mit einem Querschnitt
von 1,5 mm² 60 m nicht überschreiten; bei einem Querschnitt von 2,5 mm² darf sie
nicht über 100 m liegen.
KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME
- WARNHINWEIS! Der Benutzer muss die Vorschriften für elektrische Sicherheit
einhalten, die für den Ort gelten, an dem die Generatoraggregate eingesetzt werden.
- WARNHINWEIS! Beachten Sie die Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen,
die der Benutzer im Falle einer Neulieferung von Generatoraggregaten für eine Anlage,
die von den bestehenden Schutzmassnahmen in dieser Anlage und von den geltenden
Vorschriften abhängig ist, zu beachten hat.
- Generatoraggregate dürfen nur bis zu ihrer Nennleistung und unter den angegebenen
Umgebungsbedingungen belastet werden. Wenn ein Generatoraggregat unter
Bedingungen eingesetzt wird, die nicht den in der ISO 8528-8:2016, 7.1 angeführten
Referenzbedingungen entsprechen, und wenn die Kühlung des Motors oder des
Generators gestört ist, z. B. aufgrund des Betriebs in verbotenen Bereichen, so ist eine
Verringerung der Leistung erforderlich.
- WARNHINWEIS vor den Verletzungsgefahren durch plötzliche Änderung der
Rotationsrichtung des Motors.
ACHTUNG!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitsvorschriften und Anweisungen durch.
Wenn bei der Befolgung der Sicherheitsvorschriften und Anweisungen Fehler gemacht
werden, kann dies zu Stromschlägen, Brand und/oder schwerwiegenden Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitsvorschriften und Anweisungen für künftige Verwendung
an einem sicheren Ort auf.
Elektrische Sicherheit
D
GB
GB
DE
12
11|
1. Radbaugruppe (Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4)
- Führen Sie zunächst ein Ende des Bolzens (16) durch das Loch im Rahmen und
sichern Sie ihn mit einer Mutter und einer Unterlegscheibe.
- Stecken Sie das Rad (18) auf das andere Ende des Bolzens (16), schieben Sie eine
Unterlegscheibe an das Rad und sichern Sie das Rad mit der Mutter.
- Bringen Sie die Radabdeckung an und sichern Sie sie mit einer Klemme, die an der
Innenseite der Abdeckung vorgesehen ist.
- Montieren Sie das Rad an der linken Seite mit dem gleichen oben beschriebenen
Verfahren.
WICHTIG: Das Innenrad muss aufgepumpt werden, da es mit niedrigerem Druck
ausgeliefert wurde (max. Manometerdruck: 3 bar / 0,3 MPa)
2. Montage der Gummifüsse (Abb. 5)
Halten Sie die Gummifüsse (12), wie in Abb. 2 dargestellt, an den Rahmen. Stecken
Sie zunächst den Bolzen durch das Loch im Rahmen und das Loch im Gummifuss und
sichern Sie ihn mit der Mutter. Bringen Sie anschliessend die anderen drei Bolzen und
Muttern auf die gleiche Weise an.
3. Montage des Transportgriffs (Abb. 6 u. Abb. 7)
Positionieren Sie den Tragegriff (21) zwischen dem Rahmen und befestigen Sie ihn mit
dem Schubstangenmontageset (19). Führen Sie dann den Bolzen mit einer Dichtung
durch das Loch im Rahmen und das Schubstangenmontageset (19). Fixieren Sie ihn mit
einer Unterlegscheibe und einer Mutter, wie in Abb. 6 und Abb. 7 dargestellt.
Der Benutzer kann die Position des Tragegriffes zum Bewegen der Maschine anpassen,
indem er das Schubstangenmontageset (19) löst und den Tragegriff (21) in die
waagerechte Position bringt.
4. Umweltschutz
- Entsorgen Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsmittel an der
entsprechenden Sammelstelle.
- Führen Sie Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoff dem Recycling zu.
1. Elektrische Geräte (einschliesslich Leitungen und Steckverbindungen) dürfen
nicht schadhaft sein.
2. Der Stromerzeuger darf nicht mit anderen Stromquellen, z. B. dem Stromnetz des
Stromversorgers, verbunden werden.
3. Der Schutz vor elektrischen Schlägen hängt von dem speziell für den Generator
angepassten Schutzschalter ab. Wenn die Schutzschalter ausgetauscht werden müssen,
so müssen sie durch einen Schutzschalter mit identischen Werten und
Leistungseigenschaften ersetzt werden.
4. Stromerzeugungsaggregate dürfen nur bis zu ihrer Nennleistung und unter den
angegebenen Umgebungsbedingungen geladen werden. Wenn ein
Stromerzeugungsaggregat unter Bedingungen eingesetzt wird, die nicht den im
entsprechenden Teil der ISO 8528 angeführten Referenzbedingungen entsprechen, wenn
die Kühlung des Motors oder des Generators gestört ist, z. B. aufgrund des Betriebs in
verbotenen Bereichen, und bei Einsatz unter hohen Temperaturen, in grösserer Höhe

5. Erdung
Das Gehäuse kann geerdet werden, um elektrostatische Aufladung abzuleiten. Verbinden
Sie zu diesem Zweck ein Ende eines Kabels mit dem Erdungsanschluss (11) am
Generator und das andere Ende mit einer externen Erdung (z. B. einem Erdungsstab).
BETRIEB
HINWEIS: DER GENERATOR WURDE OHNE MOTORÖL AUSGELIEFERT. FÜLLEN
SIE ÖL EIN, ANSONSTEN STARTET ER NICHT.
1. Einfüllen von Öl (Abb.11)
SAE 10W-30 Wird für allgemeinen Gebrauch bei jeder Temperatur empfohlen. Wenn die
Durchschnittstemperatur in Ihre Region in den angezeigten Bereich fällt, kann eine der
anderen in der Tabelle angeführten Viskositätsklassen verwendet warden.
- Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie Öl so nach, dass der Pegel zwischen den
Markierungen für Mindest- und Höchststand des Ölnachfüllstopfens (9) liegt.
- Vergewissern Sie sich, dass der Generator ausreichend belüftet ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel fest auf der Zündkerze steckt.
- Untersuchen Sie die direkte Umgebung des Generators.
- Trennen Sie sämtliche Elektrogeräte, die eventuell bereits mit dem Generator verbunden
sind.
2. Einfüllen von Benzin
Das Benzin muss vor dem Starten des Motors eingefüllt werden.
- Öffnen Sie den Tankdeckel (2) (Abb. 12)
- Füllen Sie Benzin in den Tank ein, jedoch nicht über die Hinweislinie des Kraftstofftanks.
- Schliessen Sie den Tankdeckel (2).
3. Anlassen des Motors
HINWEIS: Schliessen Sie die elektrische Last bzw. die elektrischen Geräte nicht
vor dem Anlassen des Motors an.
- Öffnen Sie den Benzinhahn (24), indem Sie ihn nach unten drehen.
- Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (3) in Position „I“.
- Bringen Sie den Choke-Hebel (23) in Position IØI (falls der Motor aufgewärmt ist, so
überspringen Sie diesen Schritt).
- Lassen Sie den Motor mit dem Seilzugstartergriff (26) an, indem Sie kräftig am Griff
ziehen. Wenn der Motor nicht anspringt, so ziehen Sie erneut am Griff.
- Drücken Sie den Choke-Hebel (23) wieder zurück, sobald der Motor läuft.
WICHTIG!
Wenn Sie den Motor mit dem Seilzugstartergriff starten, kann es sein, dass der Motor
plötzlich einen Rückstoss auslöst, was zu Verletzungen an der Hand führen kann.
Tragen Sie beim Anlassen des Gerätes Schutzhandschuhe.
WARNHINWEIS: Wenn der Generator angesprungen ist, so lassen sie den
startergriff allmählich los, um verletzungen/schäden zu vermeiden, wenn er
zurückgezogen wird..
4. Anschluss Elektrischer Geräte
- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie es an den Generator
anschliessen.
WICHTIG:
- Diese Anschlüsse können fortlaufend (entsprechend der Nennlast) und vorübergehend
(gem. Höchstleistung) belastet werden.
- Schliessen Sie den Generator nicht an das Hausstromnetz an, da dies zu Schäden am
Generator selbst oder an anderen Elektrogeräten in Ihrem Heim führen kann. Hinweis:
Einige Elektrogeräte (Elektrostichsägen, Bohrmaschinen usw.) haben eventuell einen
höheren Stromverbrauch, wenn sie unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden.
ACHTUNG!
• Achten Sie darauf, dass die Gesamtlast im Bereich der Nennleistung des Generators
liegt.
• Achten Sie darauf, dass die Gesamtstromlast an der Steckdose im Bereich der
Nennleistung der jeweiligen Steckdose bleibt.
ACHTUNG! Füllen Sie das Motoröl vorsichtig ein. Vermeiden Sie Verschütten!
Abb.11 Abb.12
GB
DE
14
13|

ACHTUNG!
• Vergewissern Sie sich, dass das anzuschliessende Gerät in ordnungsgemässem Zustand
ist. Wenn es anfängt, sich ungewöhnlich zu verhalten oder plötzlich stoppt, so trennen Sie
es vom Generator.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät die maximale Nennlast des Generators nicht
übersteigt.
• Alle Geräte mit induktiver Last, z. B. Geräte mit Motor, benötigen eventuell beim Starten
eine höhere Leistung.
5. Abschalten des Generators
- Trennen Sie alle an den Generator angeschlossenen Geräte.
- Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (3) in Position „O“.
- Schliessen Sie den Kraftstoffhahn (24).
6. Überlastabschaltung für Steckdosen
WICHTIG! Der Generator verfügt über eine Überlastabschaltung.
Diese schaltet die 230-V~-Steckdosen (7) ab. Sie können die 230-V~-Steckdosen (7)
wieder einschalten, indem Sie den Überlastschalter (6) drücken.
WICHTIG! Wenn dies geschieht, so verringern Sie die elektrische Leistung, die Sie
am Generator abnehmen, oder trennen Sie alle schadhaften Geräte, die
angeschlossen sind, vom Generator.
7. Überlastabschaltung für Gleichstromanschluss
WICHTIG! Der Generator verfügt über eine Überlastabschaltung für den
Gleichstromanschluss.
Diese schaltet die 12-V-Gleichstromsteckdose (10) ab. Sie können die
12-V-Gleichstromsteckdose (10) wieder einschalten,indem Sie den
Gleichstrom-Überlastschalter (28) drücken.
WICHTIG! Wenn dies geschieht, so verringern Sie die elektrische Leistung, die Sie
am Generator abnehmen, oder trennen Sie alle schadhaften Geräte, die
angeschlossen sind, vom Generator.
WICHTIG! Der Schutz vor elektrischen Schlägen hängt von dem speziell für den
Generator angepassten Schutzschalter ab. Wenn die Schutzschalter
ausgetauscht werden müssen, so müssen sie durch einen Schutzschalter mit identi
schen Werten und Leistungseigenschaften ersetzt werden.
WARTUNG
• Eine ordnungsgemässe Wartung ist für den sicheren, wirtschaftlichen und
störungsfreien Betrieb der Maschine von wesentlicher Bedeutung. Dies hilft auch,
die Luftverschmutzung zu verringern.
• Der Zweck des Wartungs- und Einstellungsplans besteht darin, die Maschine im
bestmöglichen Betriebszustand zu halten.
• Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen. Das
Abgas enthält giftiges Kohlenmonoxidgas. Verwenden Sie immer das empfohlene
Zubehör. Zubehörteile, die nicht von entsprechender Qualität sind, können Schäden
an der Maschine verursachen.
• Verwenden Sie niemals nicht zugelassene Komponenten und entfernen Sie niemals
die Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG!
• Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, und trennen
Sie alle Geräte, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
• Regelmässige Kontrollen und Wartungsarbeiten sind sehr wichtig, damit der Generator
in gutem Zustand bleibt.
GB
DE
16
15|
1. Wechseln der Zündkerze (Abb.13)
ACHTUNG: Lassen sie den Motor vor dem Ausbau der Zündkerze abkühlen.
Schalten Sie den Motor immer vor Wartungsarbeiten ab und trennen Sie ihn vom Stromnetz.
- Prüfen Sie die Zündkerze (27) nach 20 Betriebsstunden auf Schmutz und Russ und
reinigen Sie sie erforderlichenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die Zündkerze
anschliessend immer nach 50 Betriebsstunden.
oder jedes
Einstellen
Reinigen
100 Stunden
oder nach
TäglicheMassnahme
Kontrolle
Maschinenöl
kontrollieren
Motoröl wechseln
Luftfilter kontrollieren
Luftfilter waschen
Zündkerze reinigen
Ventilspiel überprüfen
Zylinderdeckel reinigen
Kraftstofftank reinigen
Überprüfen
Überprüfen
Wenn nötig waschen, alle 3 Jahre ersetzen
20
Stunden
Ersetzen
50 Stunden
oder alle
3 Monate
Reinigen
oder alle
6 Monate
Ersetzen
Reinigen
300
Stunden
Ü
berprüfen/

GB
GB
DE
18
17|
Abb.13 Abb.14Abb.13 Abb.14
3. Umgang mit Kraftstoffen
ACHTUNG! Kraftstoffe sind entzündlich und explosionsgefährdet. Vermeiden
Sie Explosions- und Brandgefahr:
a) Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn vor dem Nachfüllen abkühlen.
b) Rauchen und offenes Feuer sind beim Umgang mit Kraftstoffen verboten.
c) Kraftstoffe dürfen nur in hierfür zugelassenen und deutlich beschrifteten Kanistern
gelagert und gemischt werden.
d) Kraftstoffe müssen unter Verschluss gehalten werden. Kraftstoffe können auch bei
Umgebungstemperatur verdampfen und sich in geschlossenen Räumen auf Bodenhöhe
ansammeln (Explosionsgefahr).
e) Starten Sie die Maschine mindestens 9 Meter von der Stelle entfernt, an der Sie sie
betankt haben.
WARNHINWEIS! Zum reinigen des luftfilters keine entzündlichen lösungsmittel
2. Prüfung des Luftfilters (Abb.14)
ACHTUNG! Benutzen sie den generator nicht, wenn der luftfilter nicht eingesetzt
ist, denn dies kann zu schäden am generator führen.
- Reinigen Sie den Luftfilter regelmässig und tauschen Sie ihn erforderlichenfalls aus.
- Lösen Sie beide Klemmen und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 14).
- Nehmen Sie die Filtereinsätze heraus.
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel und kein Benzin, um die Einsätze zu reinigen.
- Reinigen Sie die Einsätze, indem Sie sie auf einer harten Oberfläche ausklopfen. Bei fest
sitzendem Schmutz muss dieser zunächst mit Seifenwasser abgewaschen werden, spülen
Sie den Filter danach mit Leitungswasser und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
- Setzen Sie die Filtereinsätze in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
und kein benzin verwenden.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer Drehbewegung ab.
- Entfernen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüsselset (14).
- Setzen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
1. Lagerung
Achtung: Vor Lagerung oder Transport:
a) Schalten Sie den Motor aus.
b) Lassen Sie den Generator abkühlen.
c) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
ACHTUNG! Bei fehlerhafter Verwendung können Kraftstoffe der Umwelt
a) Kraftstoffe vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf nicht in den Boden oder in die
Kanalisation gelangen.
b) Verbleibende Kraftstoffe sind ordnungsgemäss zu entsorgen. Niemals mit dem
Hausmüll entsorgen.
c) Kraftstoffe dürfen nur für einen kurzen Zeitraum eingelagert werden. Kaufen
Sie nur Mengen, die innerhalb weniger Monate verbraucht werden.
4. Ölmangelschalter
Der Ölmangelschalter (8) löst aus, wenn sich zu wenig Öl im Motor befindet. In
diesem Fall kann der Motor nicht gestartet werden, bzw. er wird nach kurzer Zeit
automatisch abgeschaltet. Er kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn Motoröl
nachgefüllt wurde (s. Abb. 11).
REINIGUNG
Vermeiden Sie, bei der Reinigung von Kunststoffteilen Lösungsmittel zu benutzen.
Die meisten Kunststoffteile können durch verschiedene handelsübliche Lösungsmittel
beschädigt werden, was ihre Verwendung beeinträchtigt. Verwenden Sie saubere
Lappen, um Schmutz, Kohlenstaub usw. zu entfernen.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Lagern Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und, sofern erforderlich, das
Zubehör in der Originalverpackung. Auf diese Weise haben Sie immer alle
Informationen und Teile in Reichweite. Verpacken Sie das Gerät sorgfältig oder
verwenden Sie die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Lagern Sie die Maschine immer an einem trockenen Ort.
schaden:
ACHTUNG! Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die direkt giftig
wirken und auf Dauer zu Schäden führen können. Beachten Sie die
Vorsichtsmassnahmen, um zu verhindern, dass die Stoffe in den Körper gelangen:
a) Das Auffüllen des Gerätes bzw. das Umfüllen des Kraftstoffes von einem Kanister
in einen anderen darf nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich geschehen.
b) Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
c) Augen- und Hautkontakt vermeiden.
d) Beim Umfüllen von Kraftstoff Handschuhe tragen.

GB
DE
20
19|
Wechseln des Motoröls
ACHTUNG: Eine längere Exposition gegenüber gebrauchtem Motoröl ist gefährlich.
Waschen Sie nach dem Umgang mit gebrauchtem Motoröl immer Ihre Hände.
1. Lösen und entfernen Sie den Öleinfülldeckel/Peilstab.
2. Stellen Sie einen Ölauffangbehälter unter den Ablassstopfen.
3. Lösen Sie den Ablassstopfen und lassen Sie das gebrauchte Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse in den Ölauffangbehälter ablaufen.
HINWEIS: Lassen Sie das Motoröl ab, wenn der Motor noch warm ist. So ist gewährleistet,
dass das Öl schneller abläuft.
4. Setzen Sie den Ablassstopfen mit seinem Dichtungsring wieder ein.
5. Füllen Sie das Getriebe bis zur Markierung ‚H‘ am Peilstab mit Motoröl.
6. Setzen Sie den Peilstab und den Deckel wieder ein.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN ISO 3744:1995.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO
3744:1995:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem Verfahren
ermittelt, das dem gemäss EN ISO 3744:1995 vorgeschriebenen Standard-Prüfverfahren
entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er kann für die vorläufige
Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts.
Wird das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht
gewartet verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt wird. Dies
2. Transport:
a) Lassen Sie den Generator abkühlen.
b) Leeren Sie den Tank.
c) Transportieren Sie den Generator in der Waagerechten.
d) Sichern Sie die Maschine gegen Rutschen und Kippen.
Achtung: Der Generator muss an einem frostgeschützten Ort eingelagert werden.
- Lassen Sie den Generator abkühlen und leeren Sie dann den Tank.
- Lagern Sie den Generator an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
- Lagern Sie den Generator waagerecht.
- Reinigen Sie den Generator vollständig, indem Sie ihn mit einem feuchten Tuch
abwischen.
kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken. Ergreifen
Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor den
Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von Gerät und Zubehör, Hände warm
halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
ENTSORGUNG UND RECYCLING
Das Gerät wird in einer Verpackung geliefert, um zu verhindern, dass es während des
Transports beschädigt wird. Diese Verpackung ist ein Rohstoff und kann somit
wiederverwendet bzw. in das Rohstoffsystem zurückgeführt werden.
Das Gerät und sein Zubehör bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Metall
und Plastik. Defekte Bestandteile müssen als Sondermüll entsorgt werden. Wenden
Sie sich an Ihren Händler oder Ihre Gemeinde vor Ort.
Öl ist eine der schädlichsten Ursachen für Umweltverschmutzung. Gebrauchtes
Motoröl darf nicht mit Ihrem Haushaltsmüll oder über Ihre Abwasserrohre und
Waschbecken entsorgt werden. Giessen Sie es in einen leckdichten Behälter und
bringen Sie es zu Ihrem Entsorgungsbetrieb vor Ort.

FEHLERBEHEBUNG
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Vor Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten muss die Maschine immer
abgeschaltet werden. Warten Sie anschliessend, bis der Generator still steht.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen,
können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
GB
DE
22
21|
PROBLE MM ÖGLICHE URSACHE KORREKTUR-
MASSNAHME
Lockere
Zündkerze Zündkerze fest
anziehen
Ungenügende
Kompression
Lockere
Zylinderkopf-
schraube
Schraube
fest anziehen
Beschädigte
Dichtung Dichtung ersetzen
Probleme
Kraftstoff-
anlage
Seilzugstarter
wurde nicht
ausreichend schnell
gezogen
Seilzugstarter
ruckartig ziehen
Motor lässt
sich nicht
starten
Verbrennungs-
kammer wird
nicht mit
Kraftstoff versorgt
Fremdstoffe im
Kraftstofftank Tank reinigen
Treibstoffleitung
verstopft
Treibstoffleitung
reinigen
Geringe
Motorleistung
Kein Benzin
im Tank Benzin nachfüllen
Kraftstoffhahn
geschlossen Hahn öffnen
Motor läuft
unregelmä ig
Probleme im
elektrischen
System
Zündkerze mit
Kohlenstoff verun-
reinigt oder mit
Öl verschmiert
Kohlenstoff
entfernen oder
Zündkerze
abwischen
Ausreichende
Kompression Kein Funke Beschädigte
Zündkerze
Zündkerze
ersetzen
Verbrennungs-
kammer wird mit
Kraftstoff versorgt
Fehlerhafter
Magnetzünder
Fehlerhafte
Vergasereinstellung
Verkäufer
kontaktieren
Kein Funke
Seilzugstarter wurde
nicht ausreichend
schnell gezogen
Seilzugstarter
ruckartig ziehen
Falscher
Kraftstoff
Kraftstoff
überprüfen
Überlastung Betriebs-
bedingungen
überprüfen
Überhitzung
ss
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA

Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“
kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
EU-Konformitätserklärung
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: STROMERZEUGUNGSAGGREGAT KLEINER LEISTUNG
Typen : PDS 3000
Chargen- oder Seriennummer: 1805-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
CH-Import & Distribution exklusiv durch
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der
Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
STROMERZEUGUNGSAGGREGAT KLEINER LEISTUNG
Modell: PDS 3000
Dauernennleistung: 2500W
Marke: AYCE
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC "Machinery"
2014/30/EU “Electro Magnetic Compatibility”
2000/14/EC+2005/88/EC ”Noise outdoor” (EU)2016/1628 amended by 2017/656
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden,
einschliesslich des Datums der Norm:
EN ISO 8528-13:2016
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55012:2007+A1:2009
EN 61000-6-1:2007
EN ISO 3744:1995
7. Zusatzangaben:
Gemessener Schallleistungspegel: 93 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB (A)
Überwachung der Konformitätsbewertungsverfahren nach Richtlinie 2000/14/EG ANHANG VI
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von:
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 6/5/2018
Unterzeichner CEO
Jerôme Gilg
GB
DE
24
23|
GARANTIESCHEIN

TECHNISCHE ZEICHNUNG
GB
DE
26
25|
2P6.3 2P6.3
Erde
AC 230V
Generator
AC 12V
Gelb/Grün
Rot Voltmeter Wechselstrom-Schutzschalter
Wechselstrombuchse
Schwarz
Violett
Violett
Stromanzeigeleuchte
Gleichstromrückstellung 12 V-Ausgang
Summer MOT.-SCH
Schwarz Schwarz Schwarz
Sensor für niedrigen Ölpegel Zündspulengruppe Zündkerze

ERSATZTEILLISTE
Nr. BESCHREIBUNG Nr. BESCHREIBUNG
1 Seilzugstarter 32 DrehzahlSchwenkstangendichtung
2 Starterverbinder 33
33-1
33-2
33-3
33-4
Kolbenring
3 Schwungradventilator
34
Ölring
4 Schwungrad
35
Kolbenring 1
5 Öldichtung
36
Kolbenring 2
6 Lager 6205
37
SchleifringTablettier-Ring
7 Kurbelgehäuse
38
Luftfilter
8 Kurbelgehäusedichtung
39
Luftfilterdichtung
9 Kurbelwelle
40
Luftfilter-Klammer
10 Auslassventilfedersitz
41
Vergaser
11 Einlassventil
42
Vergaserdichtung
12 Kurbelgehäuseabdeckung
43
Vergaserdämpferblock
13 Ölfilterstecker
44
Lufteinlassdichtung
14 Obere Abdeckung
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
Sensor für niedrigen Ölpegel
Drehzahlverstellhebel
Feder für Geschwindigkeitsfeineinstellung
Drehzahlreglerhalterung
Zugstange für Drehzahleinstellung
Sperrklemmen für Drehzahlschwenkstange
Dichtungen für Olablassschraube
Ölmangelschalter
O-Klemme
Zündspule
Ventilstössel
Drehzahlreglerrad
Nockenwelle
Kolbenstiftsicherung
Kolbenstift
Kolben
Verbindungsstangengruppe
Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfdeckel
Entlüftungsdichtung
Verkleidungsbestandteil
Auspuffventil
Schubstangenkomponenten
Zündkerze
Drehzahlreglerstrebe
Schubstangenführungsrahmen
Auspuffventildeckel
Ventilkipphebelgruppe
Auspuffrohr
Einlassventildeckel Ölfangblech
Ventilfeder
Einlassventilfedersitz
Zylinderkopfdeckeldichtung
Zylinderkopfdeckel
Radkappe
GB
DE
28
27|
Nr. BESCHREIBUNG Nr. BESCHREIBUNG
63
Rahmen
64
64-1
64-2
Ausgleichshalterung
65
Gummifüsse für Rahmen
66
Stossdämpfer A und B
67
Handgriff, fester Block
68
Motorgruppe
69
Kohlebürste
70
Motor
71
Unterlegscheibe Φ6×Φ13×1
72
Hinterer Schalldämpferschutz
73
Schalldämpfer
74
Schalldämpferabdeckung
75
Motorblock-Windsperre
76
76-1
76-2
76-3
76-4
76-5
Hintere Motorhalterung
77
77-1
77-2
77-3
77-4
77-5
Schalldämpferhalterung, obere Klammer
Schalldämpferhalterung, untere Klammer
Schraube M6×12/GB/T 5789
AVR
Hinterer Motordeckel
Griffgruppe
Griffgummiabdeckung
Griff
Griffkappe
Schraube 8X60/GB/T 5787
Kontermutter
Bedienfeldgruppe
Bedienfeldabdeckung
Gleichstrombuchse
Erdungsanschluss
Thermischer Schutz
Wechselstrombuchse
59
60
61
62
Wechselstrom-Schutzschalter
Wasserdichte Abdeckung für Hauptschalter
Hauptschalter
Voltmeter
Befestigungsplatte aus Metall
77-6
77-7
77-8
77-9
77-10
Kraftstofftankbaugruppe
Kraftstofftank
Kraftstofftankdeckel
Kraftstofftankfilter
Rad
Radwelle
Schraube M6×12/GB/T 5787
Federscheibe φ6
Schraube M5×12/GB/T 5787
Schraube M5×16/GB/T 5787
Schraube M6×12/GB/T 5789
Schraube M6×12/GB/T 5789
Schraube M6×16/GB/T 5787
Schraube M6×20/GB/T 5787
Zahnscheibe Φ5
Unterlegscheibe Φ8×28×3
Rotorbolzen M8×215
Statorbolzen M6×165
Schraube M6×25/GB/T 5787
Kurbelgehäuse-Spannstift Φ8x14
Zylinderkopf-Spannstift Φ10x16
Schraube M8×60/GB/T 5789
Lufteinlassstutzen M6x90
Schraube M8×35
Schwungradmutter M14x1,5
Flanschmutter M6/GB/T 6177.1
78-1
78-2
78-3
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100

GB
DE
29
ERSATZTEILLISTE
Nr. BESCHREIBUNG
Drehzahlreglerhebelschraube M6x21(T)
Mutter M8/GB/T 6170
Schraube M8×25/GB/T 5787
Kontermutter M8/GB/T889
Schraube M8×16/GB/T 5789
Kontermutter, M6/GB/T889
Mutter M8/GB6187
Schraube M8×16/GB/T 5787
Ölablassschraube M10×15×1,25
Unterlegscheibe Φ6×22×2
Feder
Kraftstoffschalter
Griffanschlagsstift
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113

GB
FR
31
30|
16
17
12
12
19 19
21
20
22
34
56
78
22
18
1
2 3
4 6 7
10
5
28
9
8
11
0
15 14 13
12
116
16
2
DISPOSITION
PDS 000
3

GB
FR
33
32|
LISTE DES ÉLÉMENTS PRINCIPAUX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Cadre
Bouchon du réservoir de carburant
Démarreur
Jauge de carburant
Voltmètre
Disjoncteur c.a.
Dispositif de sécurité en cas de
manque d’huile
Bouchon d'huile lubrifiante
Ensemble de montage des roues
Purge d’huile
Roues
Ensemble de montage du guidon
Silencieux
Poignée
Enjoliveur
Papillon d'air
Prise 230 V CA
Prise 12 V CC
Vanne d'alimentation en carburant
Filtre à air
Mise à la terre
Mise à la terre Poignée du démarreur
Câble 12 V CC
bougie d'allumage
Ensemble de clé à bougie
Spanner
Disjoncteur c.c.
27
10
23
24
25
26
9
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Modèle PDS 3000 (1337559 )
Tension / Fréquence c.a.
Puissance c.a. nominale / maxi Puissance c.a.
Puissance c.c.
Phase
Système de démarrage
Système d'allumage
Puissance maxi ( HP / RPM )
230 V / 50 Hz
12 V / 8 .3 A
Monophasé
Démarreur manuel
T.C.I
6.5 / 3600
Facteur de puissance
Capacité du réservoir (l)
cos = 1
15 L
Capacité du réservoir d'huile lubrifiante (l) 0.6 L
Cylindrée (c.c.)
Huile lubrifiante
Niveau de puissance sonore
Altitude max.
Température max.
Type de protection
Classe de puissance
Poids net.
196 mm³
SAE 10 W - 30
96 dB(A)
1000 m
40 °C
IP 23M
G1
46
1. Déballer toutes les pièces et les disposer sur un plan de travail stable et horizontal.
2. Retirer tous les matériaux d’emballage, et le cas échéant les dispositifs de transport.
3. S’assurer de l’intégralité des pièces de la fourniture et de leur bon état. Si des pièces
sont manquantes ou présentent des défauts, ne pas utiliser l’appareil et prendre contact
avec votre revendeur. L’’utilisation d’appareils incomplets ou endommagés représente un
danger pour les personnes et les biens.
4. S’assurer de disposer de tous les accessoires et outils nécessaires pour l’assemblage
et l’exploitation. Cela inclut aussi les équipements de protection individuels (PPE).
2.5 KW / 2.7 KW
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes :
1 set
1 pc
1 pc
4 pc
Générateur
Ensemble de clé à bougie
Câble 12 Vcc
Clé anglaise
Roues 8"
Manuel d'instructions
DÉBALLAGE
2 pc
1 pc

GB
FR
35
34|
Tension dangereuse
Danger : Risque de bruit. Porter une protection auditive.
Rappel d'ajout d'huile de lubrification
96
INFORMATIONS IMPORTANTES
ATTENTION:
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout moment et sans
préavis le design et les spécifications techniques de ce produit.
UTILISATION PREVUE
Le groupe électrogène quatre temps est conçu pour une puissance nominale de 2500 W et
une puissance maximale de 2700 W. Veuillez absolument respecter les limites indiquées
dans les consignes de sécurité. Le groupe électrogène est destiné à fournir de l'électricité
aux outils électriques et aux sources de lumière. Lors de l'utilisation de l'appareil avec des
appareils électroménagers, vérifier leur compatibilité avec les instructions du fabricant. En
cas de doute, s’adresser à un revendeur agréé de l'appareil concerné. La machine sera
exclusivement utilisée aux fins prescrites. Toute autre utilisation est considérée comme une
mauvaise utilisation. L'utilisateur/opérateur et non le fabricant sera responsable des dégâts
matériels ou des blessures corporelles suite à une telle mauvaise utilisation.
ATTENTION:
Ne pas surcharger la capacité du groupe électrogène.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Conforme aux normes de sécurité CE.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une
précaution, un avertissement ou un danger. Ignorer cet
avertissement peut entraîner un accident pour vous-
même ou pour autrui.Pour limiter les risques de
blessures, d’incendies ou d’électrocutions, appliquez
toujours les recommandations indiquées.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les jeter à
la poubelle. Chaque outil et emballage doit être trié et
déposé au centre de recyclage de la région afin d’être
traité de manière écologique.
Avertissement, surfaces chaudes
La combustion d'essence génère du monoxyde de
carbone, un gaz incolore, inodore et dangereux. NE
JAMAIS utiliser le groupe électrogène dans des espaces
confinés. Utiliser le groupe électrogène dans des zones
bien ventilées !
Ne pas ravitailler en service.Ne pas fumer et ne pas
produire de flamme ni d'étincelle lorsque le groupe
électrogène est ravitaillé ou lorsque l'essence est
stockée.
NE PAS brancher d'autres câbles à des prises en
parallèle. Utiliser un connecteur avec une prise spéciale.
Le non-respect de cette consigne peut provoquer des
électrocutions !
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être
parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques
et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
Attention: l'essence est très volatile, inflammable et
explosive.

3000rpm
8
230V
2700 W
max
196cm³
15L
2500 W
normal
46
Vanne d'alimentation en carburant
Danger : Risque de bruit. Porter une protection auditive.
Avant de démarrer le moteur, il doit être relié à la terre
afin d'éviter toute électrocution en cas de panne.
Rappel de fonctionnement de l'interrupteur du volet
d'admission d'air
Bouchon du réservoir de carburant
Débrancher tous les équipements raccordés au groupe
électrogène ou lorsqu'il est laissé sans surveillance ou
éteint.
3000 / min
Vitesse évaluée
Service continu
nominal
Tension/Fréquence AC
maxi Puissance
196 cm³
Cylindrée
15 L
Capacité du réservoir
Puissance AC nominale
Poids net
Sortie CC
Disjoncteur
GB
FR
37
36|
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Blueprint
Blueprint CGLP-2 quick start guide

Champion Global Power Equipment
Champion Global Power Equipment 201243 Operator's manual

Coleman
Coleman CMBG750 user guide

Vestil
Vestil MPU-AC GEN2 instruction manual

ecozone
ecozone TigerO user manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton PRO4000 Illustrated parts list