BASETech WS-9750-IT User manual

Bedienungsanleitung
Wetterstation; Funk
WS-9750-IT
Best.-Nr. 1604185 Seite 2 - 18
Operating Instructions
Weather Station; Radio
WS-9750-IT
Item No. 1604185 Page 19 - 33
Mode d’emploi
Station météo sans l
WS-9750-IT
Nº de commande : 1604185 Page 34 - 50
Gebruiksaanwijzing
Radiograsch weerstation
WS-9750-IT
Bestelnr. 1604185 Pagina 51 - 67

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Merkmale.............................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
a) Allgemein......................................................................................................................6
b) Batterien/Akkus............................................................................................................7
7. Batterieinstallation/Batteriewechsel.....................................................................................8
a) Wetterstation ................................................................................................................8
b) Außentemperatursender ..............................................................................................8
8. Bedienelemente ..................................................................................................................9
a) Funktionstasten............................................................................................................9
b) LC-Anzeige und Einstellungen...................................................................................10
9. Inbetriebnahme .................................................................................................................10
a) Grundeinstellung........................................................................................................10
b) Umstellung der Temperatureinheit .............................................................................12
c) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden) ................................................13
d) Zeiteinstellung............................................................................................................13
e) Symbolleiste „Wettermädchen“ (Symbol für die Temperaturbedingungen)................13
f) Kanalwahl...................................................................................................................14
g) Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur.........................................14
h) 868 MHz-Empfangstest..............................................................................................14
2

10. Montage ............................................................................................................................15
a) Platzierung der Basisstation.......................................................................................15
b) Platzierung des Außentemperatursenders.................................................................16
11. PegeundReinigung ........................................................................................................16
12. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................17
13. Entsorgung........................................................................................................................17
a) Produkt.......................................................................................................................17
b) Batterien/Akkus..........................................................................................................17
14. Technische Daten..............................................................................................................18
a) Wetterstation ..............................................................................................................18
b) Außentemperatursender ............................................................................................18
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine funkgesteuerte Wetterstation mit der Anzeige
von Uhrzeit, Datum, Wettervorhersage, Außen-und Innentemperatur, sowie verschiedenen
Alarmfunktionen. Diese Wetterstation bietet Ihnen dadurch umfassende Wetterinformationen
und Wettervorhersagen. Die Wetterstation ist nur für den Einsatz im Innenbereich konzipiert und
darfnichtimFreienundnichtinfeuchtenRäumen,z.B.imBadezimmer,betriebenwerden!Der
Außensensor überträgt die Daten per 868 MHz an die Wetterstation und muss daher an einer
wettergeschützten Stelle im Freien aufgestellt werden!
Diese Wetterstation liefert keine 100%-ige Genauigkeit; sie ist daher nur für den Heimgebrauch
gedacht. Für medizinische Zwecke oder öffentliche Informationen ist die Wetterstation nicht
zugelassen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genaudurchundbewahrenSiedieseauf.Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wetterstation mit Standfuß
• Außensender mit Standfuß
• Befestigungsmaterial
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5

5. Merkmale
• Drei Kanäle
• Wettermädchen-Symbol
• Innen/Außentemperatur
• Quarzuhr
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
6

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• SetzenSiedasProduktkeinenextremenundplötzlichenTemperaturschwankungen
aus, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur
Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
• Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte
Anzeigen oder die Folgen, die eine inkorrekte Anzeige nach sich ziehen könnte.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• LassenSie Wartungs-,Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien /Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfenSiesienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
7

7. Batterieinstallation/Batteriewechsel
a) Wetterstation
1. EntfernenSiedenBatteriefachdeckelanderRückseitederWetterstation.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität („+“ positiv; „-“ negativ). die Batterien ein.
(zwei 1,5 V-Batterien Typ AA).
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.
b) Außentemperatursender
1. ZiehenSiedenBatteriefachdeckelvonderRückseitedesAußensendersab.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien in das
Batteriefach ein. (zwei 1,5 V-Batterien Typ AA).
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine
neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender
bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der
an dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und
gespeichert werden muss.
Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die
Batterien aller Geräteeinheiten einmal jährlich zu erneuern.
8

8. Bedienelemente
12
a) Funktionstasten
1 Taste „SET/CH“ (Einstellung/Kanal)
• Drücken und halten für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus.
• Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den verschiedenen Kanalanzeigen.
2 Taste „+“
• Drücken zur Durchführung der Einstellungen im Einstellmodus.
9

b) LC-Anzeige und Einstellungen
Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol
zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise
ist erkennbar, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos
war(SymbolAUS).EinaktuellstattndenderEmpfangwirddurchschnellesBlinken
des Symbols angezeigt.
Zur besseren Unterscheidbarkeit ist der LC-Anzeige mittels horizontaler Balken in vier Sektionen
aufgeteilt (von oben nach unten).
Sektion 1 - Zeiteinstellung
• Anzeige der Zeit (manuell eingestellt).
Sektion 2 - Raumtemperatur
• AnzeigederRaumtemperatur.
Sektion 3 - Symbol des „Wettermädchens“
• Anzeige der aktuellen Temperaturbedingungen in Form eines von fünf Wettersymbolen
(dargestellt durch ein „Wettermädchen“), die ihr Erscheinen inAbhängigkeit von der aktuellen
Außentemperatur ändern.
Sektion4 -AktuelleAußentemperatur und täglicheminimale undmaximaleAußentemperatur
• Anzeige der aktuellen Außentemperatur.
• Anzeige der täglichen minimalen und maximalen Außentemperatur des aktuell gewählten
Kanals.
9. Inbetriebnahme
a) Grundeinstellung
Der Empfänger kann bis zu drei Sender empfangen. Im Lieferumfang dieses Produkts ist jedoch
nur einer enthalten.
Benutzung von einem Außensender
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe „Installation und
Austausch der Batterien im Außentemperatursender“).
10

2. Legen Sie spätestens innerhalb von 30 Sekunden die Batterien in die Wetterstation ein
(siehe „Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation“). Sind die Batterien
eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss
daran wird die Zeit als 0:00 und das Symbol des Wettermädchens angezeigt. Erfolgt
innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen
sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein.
3. Nach dem Einsetzen der Batterien beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensender
zu empfangen. Es sollten jetzt die Temperatur des Außenbereichs sowie das
Signalempfangssymbol auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb
von 3 Minuten der Fall, so müssen alle Batterien entnommen werden und eine neuerliche
Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
4. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich,
unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und
Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise
unter „Platzierung“ und „868 MHz-Empfang“).
Bei Benutzung von mehr als einem Außensender
1. Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen,
so sollte der Anwender alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und
mindestens 60 Sekunden warten.
2. Legen Sie dann die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des ersten Außensenders
die Batterien in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle
Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Zeit als
0:00 und das Symbol des Wettermädchens angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden
keine Anzeige auf dem LC, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer
Wartezeit von mindestens 60 Sekunden erneut ein.
4. Es sollten jetzt die Temperatur des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der Wetterstation
angezeigt werden. Ferner sollte das Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. Ist dies
nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen
entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
5. Nachdem die Temperaturdaten des ersten Außensenders auf der Wetterstation angezeigt
werden, legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der
Außenbereichsdaten des ersten Außensenders in den zweiten Außensender
eingelegt werden.
11

6. Die Meßdaten des zweiten Außensenders sowie das Symbol „Kanal 2“ sollten nun auf
der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so
müssen die Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche
Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
7. Sobald das Symbol „Kanal 2“ und dessen Außenbereichsdaten auf der Wetterstation
angezeigt werden, sind die Batterien in den dritten Außensender einzulegen. Innerhalb
von 2 Minuten müssen nun die Daten des dritten Außensenders („Kanal 3“) zur Anzeige
kommen. Werden die Daten des dritten Außensenders korrekt empfangen, so schaltet das
Kanalsymbol auf „1“ zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Grundeinstellung
ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der
Außenbereichsdaten des zweiten Außensenders in den dritten Außensender
eingelegt werden.
8. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich,
unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und
Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise
unter „Platzierung“ und „868 MHz-Empfang“).
Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht
korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche
Probleme auf, so ist eine Entnahme der Batterien aus allen Geräteteilen und eine
Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich.
Wenn die Batterieleistung unzureichend ist, wird ein Batteriestandssymbol angezeigt. Das
Batteriesymbol im Bereicht „Indoor“ (rechts oben) zeigt an, dass die Batterien der Wetterstation
gewechselt werden sollten, das Batteriesymbol im Bereicht „Outdoor“ (rechts unten) gilt für den
Fall des Außensenders.
b) Umstellung der Temperatureinheit
Die Anzeige der Temperatur ist auf die Einheit °C (Celsius) voreingestellt.
1. Zum Umschalten der Anzeige in °F (Fahrenheit) drücken und halten Sie
die SET/CH-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Manuellen
Einstellmodus, die Temperaturanzeige °C/°F blinkt.
2. Bei blinkender Anzeige verwenden Sie die „+“-Taste, um zwischen „°F“
und „°C“ umzuschalten.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Einstellung
12-/24-Stunden-Anzeigeformat“ die SET/CH-Taste.
12

c) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden)
1. „12h“ oder „24h“ wird auf der LC-Anzeige blinken
(Voreinstellung 24h).
2. Benutzen Sie die „+“-Taste, um den Anzeigemodus auf „12h“
oder „24h“ zu stellen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus „Manuelle Zeiteinstellung“ erneut die SET/CH-Taste.
d) Zeiteinstellung
1. Erneutes Drücken der SET/CH-Taste läßt die Stundenstellen blinken.
2. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die Taste „+“.
3. Drücken Sie dann die SET-Taste, um in den
Einstellmodus für die Minuten zu gelangen; die
Minutenstellen blinken. Benutzen Sie zur Einstellung
der Minuten die Taste „+“.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und Beenden der Einstellungen die SET/CH-Taste.
e) Symbolleiste „Wettermädchen“ (Symbol für die
Temperaturbedingungen)
Eines der fünf verschiedenen Temperatursymbole (dargestellt durch ein „Wettermädchen“ in
unterschiedlicher Kleidung) wird in der Mitte der LC-Anzeige angezeigt. Dies kennzeichnet die
unterschiedlichen Temperaturbedingungen in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur
(Temperaturwert gemessen durch den Außensender von Kanal 1):
>26 °C
>78,8 °F
19 - 25,9 °C
66,2 - 78,6 °F
10 - 18,9 °C
50 - 66 °F
0 - 9,9 °C
32 - 49,8 °F
<0 °C
<32 °F
13

f) Kanalwahl
Wenn mehr als ein Außensensor angeschlossen ist, können durch Drücken der SET/CH-Taste
in normalen Anzeigemodus die Eingangswerte der verschiedenen Kanäle betrachtet werden,
gleichzeitig erfolgt die Anzeige der Kanalnummer „1“, „2“ oder „3“. Bei Benutzung nur eines.
Sensors gibt es keine Anzeige.
g) Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur
Im Normalmodus zeigt diese Wetterstation in der untersten Sektion der LC-Anzeige für jeden
gewählten Kanal die maximalen und minimalen Außentemperaturwerte an. Beachten Sie dazu
die Kanalnummer. Zur Ansicht der maximalen und minimalen Temperatur für einen anderen
Kanal drücken Sie im normalen Anzeigemodus die SET/CH-Taste.
Die minimale und maximale Temperatur kann durch Drücken und Halten der „+“ Taste
für 5 Sekunden auf aktuelle Werte zurückgesetzt werden. Die Anzeige der minimalen
und maximalen Temperatur erfolgt in 0,5 °C-Schritten.
h) 868 MHz-Empfangstest
Die Wetterstation sollte die Außenbereichsdaten innerhalb von 5 Minuten nach der
Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach
der Grundeinstellung angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus
kontinuierlich so gestört, dass die Außenbereichsanzeige nur „---“ zeigt, so überprüfen Sie bitte
folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 - 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten
neu eingestellt werden (siehe „Grundeinstellung“ oben).
14

Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa
100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen
Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich,
so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe „Grundeinstellung“ oben).
10. Montage
Bevor Sie die Konsolen fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den
gewünschten Aufstell-oder Montageorten und prüfen, ob die Außenbereichsdaten
korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den moisten
Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestellen einen ausreichenden
Signalempfang.
a) Platzierung der Basisstation
Die Wetterstation kann frei aufgestellt oder an einer Wand montiert werden. Stellen Sie vor
der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturwerte an der gewünschten Montagestelle
korrekt empfangen werden.
Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen
FeuchtigkeitundRegengeschütztsind.
Freie Aufstellung
Mit Hilfe ihres einklickbaren Standfußes kann die Station auf jeder beliebigen ebenen Fläche
aufgestellt werden.
Wandmontage
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie
direktenRegenoderSonnenschein.
1. Bei Wandmontage entfernen Sie die Standfuß durch leichtes
Ausklicken aus der Station.
2. Drehen Sie eine passende Schraube an der gewünschten
Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa
5 mm von der Wand abstehen.
3. Hängen Sie die Station an die Schraube. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät vor dem Loslassen sicher am Schraubenkopf
einrastet.
15

b) Platzierung des Außentemperatursenders
Die Konsole kann an beiden Enden des
Außensenders xiert werden, so dass er
auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden
kann.
Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter
Schrauben an einer Wand montiert werden.
1. Befestigen Sie dazu die Konsole mit
Hilfe von Schrauben und Dübeln an der
gewünschten Stelle an einer senkrechten
Oberäche.
2. Klicken Sie den Außensender in die
Konsole.
11. Pege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden können.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
16

12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
ProduktderRichtlinie2014/53/EUentspricht.
Klicken Sie zum Lesen der Volltextversion der Konformitätserklärung nachstehenden
Link an: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
13. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
17

14. Technische Daten
a) Wetterstation
Temperaturmeßbereich ..........................-9,9bis+59,9ºCmit0,1ºCAuösung;
Anzeige „OFL“ außerhalb dieses Bereichs
Raumtemperatur-Prüntervalle ..............alle 15 Sekunden
Sendefrequenz....................................... 868 Mhz
Übertragungsreichweite..........................bis zu 100 m
Sendeleistung.........................................<14 dbm, nominal 6 dbm
Batterien................................................. 2 x 1,5 V Batterien, Typ AA,
Alkali-Batterien empfohlen
Abmessungen (B x H x T) ......................80 x 150 x 25 mm
b) Außentemperatursender
Temperaturmeßbereich ..........................-39,9bis+59,9ºCmit0,1ºCAuösung;
Anzeige „OFL“ außerhalb dieses Bereichs
Empfang der Außenbereichsdaten.........alle 4 Sekunden
Sendefrequenz....................................... 868 Mhz
Übertragungsreichweite..........................bis zu 100 m
Sendeleistung.........................................<14 dbm, nominal 6 dbm
Batterien................................................. 2 x 1,5 V Batterien, Typ AA,
Alkali-Batterien empfohlen
Abmessungen (B x H x T) ......................40 x 125 x 20 mm
18

Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................21
2. Explanation of symbols .....................................................................................................21
3. Intended use......................................................................................................................22
4. Delivery content.................................................................................................................22
5. Features ............................................................................................................................22
6. Safety instructions.............................................................................................................23
a) General.......................................................................................................................23
b) (Rechargeable) batteries............................................................................................24
7. Battery installation / change of batteries ...........................................................................24
a) Weather station ..........................................................................................................24
b) Outside temperature transmitter.................................................................................24
8. Operating elements...........................................................................................................25
a) Function keys.............................................................................................................25
b) LC display and settings ..............................................................................................26
9. Operation...........................................................................................................................26
a) Basic setting...............................................................................................................26
b) Adjustment of the temperature unit ............................................................................28
c) Setting time display format (12/24-hour) ....................................................................28
d) Time setting................................................................................................................28
e) Symbol bar “weather girl” (symbol for temperature conditions)..................................29
f) Channel selection.......................................................................................................29
g) Display of minimum and maximum outside temperature ...........................................29
h) 868 MHz reception test ..............................................................................................30
19

10. Mounting............................................................................................................................30
a) Placement of the base station....................................................................................30
b) Placement of the outside temperature transmitter .....................................................31
11. Care and cleaning .............................................................................................................32
12. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................32
13. Disposal.............................................................................................................................32
a) Product.......................................................................................................................32
b) (Rechargeable) batteries............................................................................................32
14. Technical data ...................................................................................................................33
a) Weather station ..........................................................................................................33
b) Outside temperature transmitter.................................................................................33
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BASETech Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Porta
Porta 300.001499 user manual

Dexford
Dexford SPA-WS100 operating manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-7047U instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology S84193 instruction manual

Hama
Hama EWS-400 operating instructions

Eschenbach Optik
Eschenbach Optik 53134 instruction manual