BASETech WS-9130-IT User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation WS-9130-IT
Best.-Nr. 1563419 Seite 2 - 23
Operating Instructions
Wireless weather station WS-9130-IT
Item No. 1563419 Page 24 - 45
Notice d’emploi
Station météo sans l WS-9130-IT
N° de commande 1563419 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
Draadloos Weerstation WS-9130 IT
Bestelnr. 1563419 Pagina 68 - 89

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen...................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
7. Batterie- und Akkuhinweise.................................................................................................7
8. Bedienelemente ..................................................................................................................8
a) Wetterstation (Rückseite).............................................................................................8
b) Wetterstation (Vorderseite)...........................................................................................9
9. Display-Elemente ..............................................................................................................10
10. Inbetriebnahme .................................................................................................................12
a) Grundeinstellungen....................................................................................................12
b) Batterien einlegen/wechseln ......................................................................................12
c) Manuelle Einstellungen ..............................................................................................13
d) Alarmfunktion .............................................................................................................15
e) Wettervorhersage und Wettertendenz........................................................................16
f) MIN/MAX-Werte zurücksetzen...................................................................................17
11. Platzierung ........................................................................................................................17
a) Außensensor..............................................................................................................17
b) Wetterstation ..............................................................................................................18
12. DCF-Empfang ...................................................................................................................19
13. Behebung von Störungen..................................................................................................19
14. Reichweite.........................................................................................................................20
15. PegeundReinigung........................................................................................................21
16. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................22
17. Entsorgung........................................................................................................................22
a) Produkt.......................................................................................................................22
b) Batterien/Akkus..........................................................................................................22
18. Technische Daten..............................................................................................................23
a) Allgemein....................................................................................................................23
b) Wetterstation ..............................................................................................................23
c) Außensensor..............................................................................................................23
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Messung und Anzeige der Innen-/Außentemperatur.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
WeiterhinerrechnetdieWetterstationeineWettervorhersage,dieanhandgrascherSymbole
im Display dargestellt wird.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen
ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit
Schlummermodus („Snooze“).
Die Spannungsversorgung erfolgt über Batterien (nicht enthalten).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4

5. Merkmale und Funktionen
• DCF-Funkuhr mit manueller Einstelloption
• Wettervorhersage mit 3 Symbolen
• Anzeige der Wettertendenz
• Wecker mit Schlummerfunktion
• Anzeige der minimalen/maximalen Innen- und Außentemperatur
• Einstellung der Zeitzone
• Indikator für schwache Batterien
• 24-Stunden-Anzeige
• Temperaturanzeige in °C
• Zur Wandmontage geeignet
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale
aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder
Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische
Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
5

• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen
Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder
Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
6

7. Batterie- und Akkuhinweise
Für die Wetterstation sind 2 Batterien vom Typ AAA erforderlich.
Für den Außensensor sind 2 Batterien vom Typ AA erforderlich.
Der Betrieb mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die
geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, es ist auch eine
VerringerungderFunkreichweitemöglich.AußerdemsindAkkuskälteempndlicher
als Batterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so sollten Sie
ausschließlich spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung einsetzen.
Für einen langen und sicheren Betrieb empfehlen wir Ihnen, in der Wetterstation und
im Außensensor nur hochwertige Alkaline-Batterien einzulegen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten
und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.Esbesteht
Explosionsgefahr!
7

8. Bedienelemente
a) Wetterstation (Rückseite)
1
2
3
1 Hängevorrichtung
2 Batteriefach
3 Standfuß
8

b) Wetterstation (Vorderseite)
4
11
5
10
9 8 7 6
4 Uhrzeit/Alarm
5 Wettervorhersage
6 Taste MIN/MAX RESET
7 Taste ALARM
8 Taste +
9 Taste SET
10 Außentemperatur
11 Innentemperatur
9

9. Display-Elemente
A
N
M
L
K
I
J
C
B
D
E
F
G
H
A Uhrzeit
B Schwache Batterien (Wetterstation)
C Maximale Innentemperatur
D Minimale Innentemperatur
E Wettervorhersagesymbol
F Empfangssymbol (Außensensor)
G Maximale Außentemperatur
H Minimale Außentemperatur
I Aktuelle Außentemperatur
J Schwache Batterien (Außensensor)
K Wettertendenzpfeil
L Aktuelle Innentemperatur
M Alarmsymbol
N DCF-Empfangssymbol
Falls das Signal des Außensensors von der Wetterstation erfolgreich empfangen wird,
so wird das Empfangssymbol angezeigt. Bei Fehlempfang erscheint kein Symbol.
10

Sektion TIME (Zeit)
• Im normalen Anzeigemodus wird hier die Uhrzeit angezeigt.
• Das DCF-Empfangssymbol blinkt bei der Suche nach dem Signal.
• Wenn das Signal empfangen wurde, leuchtet das Symbol dauerhaft.
FallskeinEmpfangstattndetoderfallsdieDCF-Funktiondeaktiviertist,erlischtdas
Symbol.
• Wenn der Alarm aktiviert wurde, erscheint das Alarmsymbol im normalen Anzeigemodus.
• Das Alarmsymbol blinkt während der Schlummerfunktion.
Sektion INDOOR (innen)
• Hier werden die aktuelle Raumtemperatur sowie die gespeicherten MIN/MAX-Werte
angezeigt.
• Außerdem wird hier angezeigt, wenn die Batterien der Wetterstation gewechselt werden
müssen.
Sektion FORECAST (Vorhersage)
• Hier wird das zu erwartende Wetter in Form von drei Wettersymbolen angezeigt.
• Die Wettertendenz wird durch einen nach oben oder unten deutenden Pfeil angezeigt.
• Die Symbole verändern sich abhängig von der Entwicklung des Luftdrucks.
Sektion OUTDOOR (außen)
• Hier werden die aktuelle Außentemperatur sowie die gespeicherten MIN/MAX-Werte
angezeigt.
• Das Empfangssymbol zeigt an, dass das Signal des Außensensors empfangen wurde.
• Außerdem wird hier angezeigt, wenn die Batterien des Außensensors gewechselt werden
müssen.
11

10. Inbetriebnahme
a) Grundeinstellungen
• Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensensor ein.
• Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensensors die Batterien in
die Wetterstation ein.
• Sobald alle Batterien eingelegt sind, erscheinen kurz alle Display-Segmente auf dem Display.
Im Anschluss daran wird die Uhrzeit (0:00) und ein Wettersymbol angezeigt.
Falls innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem Display erfolgt, entfernen Sie die
Batterien. Setzen Sie die Batterien nach 10 Sekunden erneut ein.
• Nach dem Einsetzen der Batterien beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensensor zu
empfangen. Auf dem Display werden die Außentemperatur und das Signalempfangssymbol
angezeigt.
Falls die Außentemperatur nach 3 Minuten nicht angezeigt wird, entnehmen Sie die Batterien
aus beiden Geräten und beginnen Sie den Vorgang erneut.
Die maximale Reichweite beträgt 100 m im Freifeld.
• Sobald die Außentemperatur auf dem Display angezeigt wird, startet automatisch der
Empfangsversuch des DCF-Zeitsignals. Normalerweise dauert es ca. 3 - 5 Minuten, bis das
Signal empfangen wird.
DerEmpfangsversuch des DCF-Zeitsignalsndet täglichum 2:00und 3:00 Uhrstatt. Ist
der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, werden um 4:00, 5:00 und 6:00 Uhr weitere
Empfangsversuche gestartet, bis ein erfolgreicher Versuch stattgefunden hat.
Fallsauchum6:00UhrkeinSignalempfangenwurde,ndetdernächsteVersucherstwieder
am folgenden Tag um 2:00 Uhr statt.
Ist der Empfang erfolgreich, so überschreibt das empfangene Signal die manuell eingestellte
Zeit.
b) Batterien einlegen/wechseln
Falls Sie bei einem der beiden Geräte die Batterien ersetzen, müssen bei beiden
Geräten die Grundeinstellungen erneut vorgenommen werden.
Diesist nötig, daderAußensensor beider Inbetriebnahmeeinen Zufallssicherheitscode
an die Wetterstation sendet. Dieser Code muss innerhalb der ersten drei Minuten
empfangen und gespeichert werden.
12

Außensensor
• Öffnen Sie das Batteriefach.
• Setzen Sie 2 AA-Batterien polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben
innerhalb des Batteriefachs.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol im Display oberhalb der
Außentemperatur erscheint.
Wetterstation
• Öffnen Sie das Batteriefach.
• Setzen Sie 2 AAA-Batterien polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben
innerhalb des Batteriefachs.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol im Display oberhalb der
Innentemperatur erscheint.
c) Manuelle Einstellungen
Sie können bei Bedarf folgende Einstellungen manuell vornehmen:
• Zeitzone
• DCF-Empfang ein/aus
• Uhrzeit
Um in den manuellen Einstellmodus zu gelangen, halten Sie die Taste SET gedrückt, bis oben
im Display die Zeitzone blinkt.
Zeitzone
• Wenn die Zeitzone blinkt, drücken Sie die Taste +, um den Wert zu verändern (-12 bis +12
in 1-stündigen Intervallen).
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET.
• Die Einstellung für den DCF-Empfang blinkt.
13

DCF Empfang ein/aus
In Gegenden, in denen kein Empfang des DCF-Signals möglich ist, kann der automatische
Empfang auch abgeschaltet werden. Die Uhr funktioniert dann wie eine herkömmliche Quarzuhr.
• Wenn die Einstellung für den DCF-Empfang blinkt, drücken Sie die Taste +, um den
automatischen DCF-Empfang einzuschalten (ON) oder auszuschalten (OFF).
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET.
WennSie denDCF-Empfangdeaktiviert haben (OFF), ndetdauerhaftkein DCF-
Empfang statt. Falls Sie die Uhrzeit wieder automatisch per Funksignal einstellen
möchten, müssen Sie den Empfang wieder manuell aktivieren (ON).
• Der Stundenindikator in der Uhrzeit-Sektion beginnt zu blinken.
Uhrzeit
Falls die Wetterstation das DCF-Signal nicht empfangen kann, ist eine manuelle Einstellung der
Uhrzeit möglich. Die Uhr funktioniert dann wie eine normale Quarzuhr.
• Wenn der Stundenindikator blinkt, drücken Sie die Taste +, um die Stunde einzustellen.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET. Der Minutenindikator blinkt.
• Drücken Sie die Taste +, um die Minuten einzustellen.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET. Die Wetterstation bendet sich wieder im
normalen Anzeigemodus.
Falls der DCF-Empfang aktiviert ist (ON) und Sie die Zeit trotzdem manuell eingestellt
haben, wird diese manuell eingestellte Zeit überschrieben, sobald das DCF-Signal
empfangen wurde.
14

d) Alarmfunktion
Alarmzeit einstellen
• Halten Sie die Taste ALARM gedrückt, bis der Indikator ALM oben im Display erscheint und
die Alarmstunde blinkt.
• Wenn die Alarmstunde blinkt, drücken Sie die Taste +, um die Stunde einzustellen.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ALARM. Der Minutenindikator blinkt.
• Drücken Sie die Taste +, um die Minuten einzustellen.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ALARM.DieWetterstationbendetsichwiederim
normalen Anzeigemodus.
Alarmfunktion aktivieren/deaktivieren
• Um die Alarmfunktion zu aktivieren/deaktivieren, drücken Sie im normalen Anzeigemodus die
Taste ALARM. Daraufhin wird die Alarmzeit für einen kurzen Moment angezeigt.
• Wenn die Alarmfunktion aktiviert ist, leuchtet das Alarmsymbol im normalen Anzeigemodus
links neben der Uhrzeit.
• Wenn die Alarmfunktion deaktiviert ist, wird das Alarmsymbol nicht angezeigt.
Alarmsignal abschalten, Schlummerfunktion
• Wenn das Alarmsignal ertönt, drücken Sie für die Schlummerfunktion die Taste MIN/MAX
RESET. Das Alarmsignal verstummt und ertönt nach 10 Minuten erneut.
Das Alarmsymbol blinkt während der Schlummerfunktion.
• Um das Alarmsignal abzuschalten, drücken Sie eine der drei übrigen Tasten.
Das Alarmsignal ertönt für ca. 85 Sekunden, falls Sie es nicht vorher abschalten.
15

e) Wettervorhersage und Wettertendenz
Im Display wird eine der drei folgenden Kombinationen aus Wettersymbol und Tendenzpfeil
angezeigt:
Sonnig Leicht bewölkt Regnerisch
Wettervorhersage
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole
aktualisiert, um die Veränderung des Wetters anzuzeigen. Falls sich die Anzeigesymbole nicht
ändern, hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam
eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Falls sonniges Wetter angezeigt wird und sich eine Besserung abzeichnet, verändert sich
die Anzeige nicht. Falls regnerisches Wetter angezeigt wird und sich eine Verschlechterung
abzeichnet, verändert sich die Anzeige ebenfalls nicht, da beide Anzeigesymbole bereits die
beiden Extremsituationen darstellen.
Die Anzeigesymbole zeigen eine Verbesserung oder Verschlechterung des Wetters an. Dies
bedeutetabernichtzwangsläug,dasssonnigesoderregnerischesWetterherrscht.Fallses
draußen bewölkt ist, obwohl auf der Wetterstation Regen angezeigt wird, deutet dies nicht
auf eine Fehlfunktion hin. Es bedeutet lediglich, dass der Luftdruck gesunken ist und eine
VerschlechterungdesWetterserwartetwird.Dabeimussessichabernichtzwangsläugum
Regen handeln.
Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Inbetriebnahme ist die Wettervorhersage nicht
zuverlässig. Die Wetterstation muss zuerst Luftdruckdaten auf konstanter Höhenlage sammeln,
um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Wie bei allen anderen Wettervorhersagen kann auch bei dieser Wetterstation eine absolute
Genauigkeit nicht garantiert werden. Die Zuverlässigkeit der Wettervorhersage beträgt ca.
75 %. In Gegenden mit schnell wechselnden Witterungsbedingungen ist die Wettervorhersage
etwas genauer im Vergleich zu Gegenden mit konstanter Witterung.
16

Falls die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt wird, der deutlich höher oder
tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die oberen
Stockwerke eines Hauses), dann entfernen Sie die Batterien und legen Sie diese nach etwa
30 Sekunden erneut ein. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wetterstation die Verlegung nicht
als Änderung des Luftdrucks wahrnimmt. Ignorieren Sie trotzdem für die nächsten 24 Stunden
die Wettervorhersage.
Wettertendenz
DiepfeilförmigeWettertendenzanzeigebendetsichlinksundrechtsnebendenWettersymbolen.
Die Wettertendenzanzeige steht in engem Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen.
Falls der Pfeil nach oben zeigt, steigt der Luftdruck und eine Verbesserung des Wetters ist zu
erwarten.
Falls der Pfeil nach unten zeigt, fällt der Luftdruck und eine Verschlechterung des Wetters ist
zu erwarten.
f) MIN/MAX-Werte zurücksetzen
Alle MIN/MAX-Werte werden gleichzeitig zurückgesetzt.
Halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste MIN/MAX RESET gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören. Daraufhin werden die gespeicherten minimalen und maximalen Messwerte
zurückgesetzt.
Als neue MIN/MAX-Werte werden die aktuellen Messwerte gespeichert, bis sich wieder eine
Veränderung ergibt.
11. Platzierung
a) Außensensor
Die mitgelieferte Halterung kann als Wandhalterung und als Standfuß verwendet werden. Sie
lässt sich je nach gewünschtem Montageort an der Oberseite, der Unterseite und auch an der
Rückseite des Außensensors aufstecken.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so platziert
werden, dass er weder direkter Sonneneinstrahlung noch Regen/Schnee ausgesetzt ist, da es
andernfalls zu falschen Messwerten kommt.
Achten Sie bei der Montage des Außensensors darauf, dass das Batteriefach nach unten hin
zeigt, da andernfalls Wasser eindringen kann.
17

Standfuß Wandhalterung
b) Wetterstation
Platzieren Sie die Wetterstation z. B. nahe einem Fenster. Halten Sie mindestens 1 m Abstand
zu anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer, Telefon) und Metallteilen (z. B.
Heizkörper) ein.
Wählen Sie als Aufstellort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
(Messwertverfälschung der Temperaturmessung). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu
Heizkörpern ein.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Klappen Sie den Standfuß aus und platzieren Sie die Wetterstation auf einer stabilen, ebenen
Oberäche.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage, sonst sind
Kratzspuren möglich.
Dank der Hängevorrichtung auf der Rückseite können Sie die Wetterstation auch mit einer
Schraube oder einem Nagel an der Wand aufhängen.
18

12. DCF-Empfang
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal,
das von einem Sender in Mainingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem
die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch
1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit
an der Wetterstation, da die Zeitumstellung
automatisch vorgenommen wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird durchgeführt, wenn die Wetterstation die Suche
nach dem Außensensor abgeschlossen hat. Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen
Auswertung dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht,
drücken Sie keine Tasten.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Wetterstation
integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
13. Behebung von Störungen
Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Kein Empfang des Außensensorsignals
Wenn die Wetterstation keine Messdaten vom Außensensor empfängt, so werden anstelle der
Außentemperatur nur noch Striche im Display der Wetterstation angezeigt.
Beachten Sie in diesem Falle folgende Hinweise:
• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue
Batterien in den Außensensor ein.
• Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den
Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
19

• Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von
Batterien (bei Akkus ist dieser Effekt noch stärker). Dadurch nimmt die Reichweite ab bzw.
der Außensensor funktioniert nicht mehr richtig.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal
des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Wetterstation und
Außensensor zu verringern oder einen anderen Aufstellungsort zu wählen.
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton
usw.) behindern den Funkempfang.
• Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer).
Verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation und des Außensensors.
Kein DCF-Empfang
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton
usw.) behindern den Empfang.
• Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer),
Kabeln oder Steckdosen. Verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
• Bei der Aufstellung der Wetterstation in einem Kellerraum o.ä. ist das DCF-Signal zu
schwach, ein Empfang ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Wetterstation zu weit vom
DCF-Sender entfernt ist.
• Die Wetterstation unternimmt jeden Tag mehrere Empfangsversuche für das DCF-Signal.
Lassen Sie deshalb die Wetterstation einfach einen Tag stehen, vielleicht ist der Empfang zu
anderen Tageszeiten störungsfrei.
14. Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sogenannte Freifeld-Reichweite.
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese
ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, der Außensensor z.B. unter einem
Carport oder seitlich am Fenster.
AufgrundderunterschiedlichenEinüsseaufdieFunkübertragungkannleiderkeinebestimmte
Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
20
Table of contents
Languages:
Other BASETech Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Crosse Technology
Crosse Technology WS-1612 Operation manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology 919-186-60WH Faqs

Hama
Hama Premium operating instructions

Invisua
Invisua VSPWS1070 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology 308-1415BWV2 instruction manual

Alecto
Alecto WS-1150 user guide