Batavia 3113-210 User manual

Betriebsanleitung
Instruction manual
Gebruiksaanwijzing
Notice d’utilisation
Modelnr.: 3113-210
Art. nr.: 7061986/7061987/7062065/ 7062066
Touch_MA_multi_1404-30.indd 1 01-05-14 15:33

2 YEAR WARRANTY
Dieses Produkt hat 2 Jahre Garantie
Sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei sein, so wenden Sie sich
bitte immer zuerst an unseren Kunden-Service. Bitte bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg auf. Die Garantieleistung gilt nur für Material-oder
Fabrikationsfehler. Ausgeschlossen sind Mängel die durch häufigen Gebrauch, missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung oder Gewalteinwirkung
verursacht worden sind.
This product has got a 2 year warranty
Dear Client, if for any reason this product is not working, please ensure you contact our Client Service Centre. Ensure you have your original receipt of
purchase. This warranty covers all defects in workmanship or materials in this Batavia product for a two year period from the date of purchase. The
warranty does not cover any malfunction, or defect resulting from misuse, neglect, alteration, or repair.
Dit product heeft 2 jaar garantie
Geachte klant, onze producten ondergaan een streng kwaliteitscontrole proces. Wanneer dit product niet correct functioneert, wend u zich alstublieft
altijd eerst tot onze klantenservice. Bewaar altijd uw aankoopbewijs. De garantieservice is alleen van toepassing op materiaal- of productiefouten.
Uitgesloten zijn gebreken veroorzaakt door intensief gebruik, misbruik en incorrecte behandeling of extern geweld.
Ce produit a 2 ans de garantie
Cher client, Si pour une raison quelconque, ce produit ne fonctionne pas, veuillez contacter notre Centre de service après-vente. Conservez le bon
d’achat original. Cette garantie couvre tous les défauts de matériau et de main d’œuvre constatés sur ce produit BATAVIA pendant une période de deux
ans à compter de la date d’achat. Les défauts de fonctionnement et autres résultant d’abus ou de mauvais emploi, de négligence, de modifications ou
réparations non autorisées sont exclus de la garantie.
Deutschland | Kundenservice
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr 01805 937832*
Other European countries | Customer Services
Monday till Friday from 8 am until 4 pm 00800 66477400
Overige landen Europa | Klantenservice
Maandag t/m vrijdag van 9 tot 17 uur 00800 66477400
Autres pays d’Europe | Service clientèle
Lundi jusqu’à Vendredi de 9 - 17 heure 00800 66477400
Website: www.batavia.eu | Email: service@batavia.eu
*Nur €0,14 /Minute aus dem dt. Festnetz,
max. €0,42/Minute aus den Mobilfunknetzen.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 2 01-05-14 15:33

Spécifications techniques
Perceuse sans fil
Modèle: 12V Li-ion perceuse sans fil
Batterie: 6110 Max. 12V 2Ah
Tension nominale: Max. 12V dc
Régime, n0: 0 – 440/0 – 1450min-1
Capacité du mandrin automatique: Ø 10mm
Couple maximal: 32Nm
Niveau de pression acoustique LpA
(KpA = 3 dB (A)): 68dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwA
(KwA = 3 dB(A)): 79dB(A)
Niveau des vibrations ah (K = 1,5 m/s2): ah,D<2,5m/s2, ah<2,5m/s2
Chargeur de batterie
Modèle 7110
Chargeur
Entrée: 100 – 240V ~ 50/60Hz 65W
Sortie: 12V 4A
Temps de charge 30 min
DOMAINE D’UTILISATION
Cet outil est conçu pour percer le bois et les plaques de métal, et pour visser.
N’utilisez pas les accessoires de l’outil pour effectuer des travaux autres que
ceux pour lesquels ils ont été conçus !
F
Technical Specification
12V Cordless Drill
Product description: 12V Li-ion cordless drill
Battery: 6110 Max. 12V 2Ah
Rated voltage of battery: Max. 12V dc
Speed, n0: 0 – 440/0 – 1450min-1
Chuck: Ø 10mm
Max torque: 32Nm
Sound pressure level LpA (KpA=3dB(A)): 68dB(A)
Sound power level LwA (KwA=3dB(A)): 79dB(A)
Level of vibration ah (K=1.5m/s2): ah,D<2,5m/s2, ah<2,5m/s2
Battery charger
Charger model: 7110
Charger
Input : 100 – 240V ~ 50/60Hz 65W
Output : 12V 4A
Charging time 30 min
INTENDED USE
This machine is designed for drilling in wood and metal sheets, screwing. Do
not use machine attachments for works other than those for which they are
designed for!
GB
Technische Spezifikationen
Akku-Bohrschrauber
Modell: 12V Li-Ion Akku-Bohrschrauber
Akku: 6110 Max. 12V 2Ah
Nennspannung des Akkus: Max. 12V dc
Lastfreie Geschwindigkeit: 0 – 440/0 – 1450min-1
Selbstschließendes Bohrfutter: Ø 10mm
Max. Drehmoment 32Nm
Schalldruckpegel LpA (KpA= 3 dB (A)): 68dB(A)
Schalldruckleistung LwA (KwA= 3 dB (A)): 79dB(A)
Vibrationsgrad ah (K = 1,5 m/s2): ah,D<2,5m/s2, ah<2,5m/s2
Ladegerät
Modell 7110
Nenneingangsspannung:
Eingangsleistung: 100 – 240V ~ 50/60Hz 65W
Ausgangsleistung: 12V 4A
Ladezeit 30 Min.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät wurde zum Bohren und Schrauben in Holz und Metal
entwickelt. Verwenden Sie die Geräteeinsätze zu keinen anderen als ihren
bestimmungsgemäßen Verwendungszwecken!
Technische specificaties
12V Accu Boor
Productomschrijving: 12V Li-ion accu boor
Accu: 6110 Max. 12V 2Ah
Accuspanning: Max. 12V dc
Onbelast toerental: 0-440/0-1450min-1
Boorhouderspanbereik: Ø 10mm
Max. draaimoment: 32Nm
Geluidsdrukniveau LwA (KwA=3dB(A)): 68dB(A)
Geluidsvermogenniveau
LwA (KwA=3dB(A)): 79dB(A)
Vibratieniveau ah (K=1.5m/s2): ah,D<2,5m/s2, ah<2,5m/s2
Oplader
Model: 7110
Oplader
Ingangsspanning: 100 – 240V ~ 50/60Hz 65W
Uitgangsspanning: 12V 4A
Oplaadduur: 30 min
GEBRUIK VOLGENS VOORSCHRIFT
Deze machine is ontworpen voor het boren en schroeven in hout en metaal.
Gebruik het product alleen voor de daartoe geëigende toepassingen.
D
NL
Touch_MA_multi_1404-30.indd 3 01-05-14 15:33

4
Original Instructions
1.
2. 6.
7.
13.
3.
4.
5.
8.
9.
12.
11.
10.
A
C
B
D
FE
G
I
H
J
Touch_MA_multi_1404-30.indd 4 01-05-14 15:33

5
Original Instructions
D F NL GB
Liste der Hauptteile Liste des principaux
elements Onderdelen lijst List of main parts
1Schnellspannbohrfutter Mandrin automatique Sleutelloze boorkop Keyless chuck
2Drehmomentkupplung Commande réglable du
couple Instelring voor het koppel Torque clutch
3LED-Licht Lampe à LED LED werkverlichting LED worklight
4Tastfeld für Vorwärtslauf Capteur tactile de vissage Aanraakvlak vooruit Forward Touch Pad
5Tastfeld für Rückwärtslauf Capteur tactile de
dévissage Aanraakvlak achteruit Reverse Touch Pad
6Wählschalter für hohen/
niedrigen Drehzahlbereich
Sélecteur de plage de
vitesses variable Knop voor hoge/lage snelheid High/low speed range
selector
7Stromverbrauchs-LED Indicateur d’autonomie LED stroomverbruik Power Consumption LED
8Taste für Batteriefreigabe Bouton de libération de la
batterie Accu ontgrendelknop Battery release button
9Wiederaufladbares Lithium-
Ionen-Batterie-Pack
Bloc batterie rechargeable
Lithium-ion Oplaadbare Lithium-ion accu Rechargeable Lithium-ion
battery pack
10 Ladegerät Chargeur Oplader Charger
11 Ladezustandsanzeige Indicateur de charge Laadlampjes Charging status indicator
12 Abnehmbares Kabel und
Stecker Câble et prise amovibles Los netsnoer met stekker Detachable cable & plug
13
Gurt-Clip
Clip de ceinture Riemklem Belt clip
Touch_MA_multi_1404-30.indd 5 01-05-14 15:33

6
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Beschreibung der Symbole
Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf
eventuelle Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und
die dazugehörigen Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die
Sicherheitshinweise an sich schließen keine Risiken aus und sind kein
Ersatz für korrekte Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Aspekt hin und bedeutet
„Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr für Sie oder andere
Personen. Um das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen
Schlag einzuschränken, befolgen Sie stets die angegebenen Empfehlungen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während der Verwendung des Produkts
Gehörschutz, Augenschutz, Atemschutz zu tragen sind
Doppelisolierung für zusätzlichen Schutz
Vor dem Einsatz bitte das Benutzerhandbuch lesen.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu entsorgen. Alle
Geräte und Verpackungen sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht wiederverwertet werden.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Übereinstimmung mit den relevanten GS Rechtsvorschriften und
Sicherheitsstandards.
Verwendung im Innenbereich
Li-Ionen-Akku Recycle. Nicht im Hausmüll entsorgen.
Maximale Verwendungstemperatur
AKKU-BOHRSCHRAUBER
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Spezifikationen 3
Abb. 4
Liste der Hauptteile 5
Allgemeine sicherheitshinweise
zur verwendung des geräts 7
Betrieb, Laden des gerätes, Diagnose am ladegerät,
Einsetzen in und entnehmen des batteriepacks vom
bohrer, Aufladen der batterie, 11
Touch sensor grip-elektrowerkzeug,
Touch sensor grip (TSG), Aktivieren des werkzeugs,
Schlafmodus, Vorwärts- und rückwärtslauf,
Variable drehzahl 12
Zweigang-getriebe, Einstellbare drehmomentsteuerung,
Bohrmodus, Schlüsselloses spannfutter,
Einsetzen und entfernen von bits/einsätzen,
LED-arbeitsleuchte, Stromverbrauchs-led 13
Gurt-clip, Überlastung des akku-bohrschraubers,
Temperaturbegrenzung,
Abschaltung bei zu niedriger spannung, Bohren 14
Reinigung, Aufbewahrung, Entsorgung 15
Ersatzteilliste 45
Eg-konformitätserklärung 47
Touch_MA_multi_1404-30.indd 6 01-05-14 15:33

7
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR
VERWENDUNG DES GERÄTS
WARNUNG. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und
Anweisungen kann einen Stromschlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets
sauber und gut beleuchtet ist. Unübersichtliche und dunkle
Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. in der
Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von
Elektrogeräten auf Abstand. Ablenkungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a. Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Nehmen Sie niemals Änderungen
am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete
Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
b. Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen
Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe
aus. In ein Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel unter keinen Umständen zum Tragen
oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten
und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e. Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs
im Freien nur für den Außenbereich geeignete
Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f. Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung unvermeidbar ist, so verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a. Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen
vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre Tätigkeiten und
gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde
sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu schwerwiegenden
Körperverletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen
entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die
Verletzungsgefahr.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“
steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger
am Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an
die Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen
führen.
d. Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie das
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten
Sie jederzeit auf einen sicheren Stand und gutes
Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder langes Haar kann von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder
-Auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf,
dass diese korrekt montiert sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann
staubbedingte Risiken verringern.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 7 01-05-14 15:33

8
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
4) VERWENDUNG UND PFLEGE DES ELEKTROWERKZEUGS
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie das für Ihre Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug.
Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im angegebenen
Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-
Schalter sich nicht betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die
nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das
Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmaßen, wie
die hier angeführten, verringern das Risiko, dass das Gerät sich
unbeabsichtigt einschaltet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen
Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit
diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung
nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e. Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern
Sie sich, dass die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, und dass keine
defekten Teile oder sonstige Beschädigungen
vorhanden sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte
Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden. Zahlreiche
Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f. Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf
und sauber sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind leichter
zu führen.
g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile,
Schraubendreherbits usw. den vorliegenden
Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung
der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung
von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES AKKUWERKZEUGES
a. Vergewissern Sie sich, dass der An/Aus-Schalter sich in
Position AUS befindet, bevor Sie den Akku einstecken.
Wird der Akku in Werkzeuge gesteckt, bei denen der An/Aus-Schalter
eingeschaltet ist, kann dies zu Unfällen führen.
b. Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Bei einem Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c. Verwenden Sie nur die für das jeweilige
Elektrowerkzeug vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, so ziehen Sie einen Arzt zu Rate. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) WARTUNG
a. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Reparaturpersonal instand setzen, das ausschließlich
Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu
Hörverlust führen.
2. Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Gerätteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
3. Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Gerätteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
4. Sofern möglich, verwenden Sie immer Klemmen oder einen
Schraubstock, um Ihr Werkstück zu fixieren.
5. Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie es ablegen.
6. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist.
7. Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus, da dies den Motor
verlangsamt. Lassen Sie das Bit ohne Druck schrauben. Sie werden
bessere Ergebnisse erzielen und die Lebensdauer Ihres Werkzeugs
verlängern.
8. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Stolperfallen.
9. Verwenden Sie nur Zubehör-Bits in gutem Zustand.
10. Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob unter dem Werkstück ausreichend
Platz für das Bit vorhanden ist.
11. Fassen Sie nach der Benutzung nicht das Bit an. Es wird sehr heiß
sein.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 8 01-05-14 15:33

9
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
12. Halten Sie Ihre Hände von der Unterseite des Werkstücks fern.
13. Entfernen Sie niemals Staub, Holzsplitter oder Abfälle in der Nähe
des Bits mit den Händen.
14. Lappen, Tücher, Kabel, Schnüre und dergleichen sollten nicht im
Arbeitsbereich liegen gelassen werden.
15. Stützen Sie das Werkstück angemessen.
16. Falls Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug unterbrochen werden,
beenden Sie den Vorgang und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufblicken.
17. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Muttern, Schrauben und anderen
Befestigungen korrekt angezogen sind.
18. Tragen Sie beim Gebrauch des Werkzeugs eine Schutzausrüstung,
unter anderem Schutzbrille oder Sichtschutz, Gehörschutz und
Schutzkleidung einschließlich Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine
Staubmaske, wenn bei der Arbeit Staub entsteht.
19. Selbst wenn das Werkzeug vorschriftsmäßig benutzt wird, kann ein
gewisses Restrisiko nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden
Gefahren können in Verbindung mit der Konstruktion und dem
Design des Werkzeugs auftreten:
• Schädigung der Lunge, wenn keine wirksame Atemschutzmaske
getragen wird.
• Schädigung des Gehörs, wenn kein wirksamer Gehörschutz
getragen wird.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEZÜGLICH DES AKKUS
• Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung
zu gewährleisten, laden Sie den Akku immer bei Temperaturen
zwischen 18 und 24 °C auf. Laden Sie den Akku nicht auf, wenn die
Temperatur unter 0°C oder über 40 °C liegt. Dieser Punkt ist wichtig.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme kann zu schweren
Schäden am Akku führen.
• Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er schwer beschädigt
ist oder nicht mehr länger eine Ladung halten kann. Der Akku kann
in einem Feuer explodieren.
• Eine kleine Menge Flüssigkeit kann aus dem Akku bei extremer
Beanspruchung oder bei extremen Temperaturbedingungen
auslaufen. Dies muss nicht unbedingt auf einen Defekt des Akkus
hindeuten. Gehen Sie jedoch folgendermaßen vor, wenn die äußere
Versiegelung gebrochen ist und die auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer
Haut in Berührung kommt :
- Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
- Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum
Beispiel Zitronensaft oder Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
- Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem
Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Informieren Sie
das medizinische Personal, dass die Flüssigkeit eine 25-35 %-ige
Kaliumhydroxid-Lösung ist.
• Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu
öffnen. Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reißt,
stellen Sie sofort die Benutzung ein und laden Sie ihn nicht wieder
auf.
• Tragen oder bewahren Sie keinen Ersatzakku in einer Hosentasche
oder an einem anderen Ort auf, wo er mit metallischen Objekten
in Berührung kommen könnte. Der Akku könnte kurzgeschlossen
werden, was zu Beschädigungen am Akku, Verbrennungen
oder einem Feuer führen kann. Wenn Sie den Akku lagern oder
entsorgen, kleben Sie die Anschlüsse mit dickem Isolierband ab,
um sicherzustellen, dass es zu keinem Kurzschluss kommen kann.
Wenn Batterien über längere Zeit aufbewahrt werden, entladen sie
sich.
• Lagern oder benutzen Sie das Werkzeug und den Akku nicht in
Umgebungen, in denen die Temperatur 40 °C erreichen oder
überschreiten kann, z. B. neben einem Schuppen oder einer
Metallkonstruktion im Sommer.
• Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen abkühlen. Legen Sie ihn
nicht in eine heiße Umgebung, z. B. einen Metallschuppen oder
offenen Anhänger, der in der Sonne steht.
• Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
• Legen Sie den Akku nicht an eine Stelle in der Nähe von Feuer oder
hohen Temperaturen.
• Nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten bespritzen oder darin
eintauchen. Dies kann zum vorzeitigen Versagen des Akkus führen.
• Wenn Sie einzelne Batterien transportieren, achten Sie darauf, dass
die Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert von Materialien
sind, die mit ihnen in Berührung kommen und einen Kurzschluss
verursachen könnten.
• Der beste Aufbewahrungsort ist kühl und trocken sowie geschützt
vor direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Wärme oder Kälte.
• Wenn der Akku für lange Zeit aufbewahrt wurde, sollten Sie ihn
zunächst aktivieren, bevor Sie ihn benutzen.
• Der Akku muss auf sichere Weise entsorgt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEZÜGLICH DES LADEGERÄTES
• Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle Anleitungen
und Warnschilder auf dem Ladegerät und dem Akku sowie die
Anleitungen zur Benutzung des Akkus.
• Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für
den Gebrauch im Freien konzipiert ist.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 9 01-05-14 15:33

10
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
GEFAHR: Wenn der Akku aufgeplatzt oder auf andere Weise
beschädigt ist, legen Sie ihn nicht in das Ladegerät. Es besteht
die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
WARNUNG: Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit dem
Ladegerät in Berührung kommen. Es besteht Stromschlaggefahr.
• Das Ladegerät ist für keinen anderen Zweck bestimmt als das
Aufladen des gleichen Akkus, der mit dem Ladegerät geliefert wird.
Bei jeder anderen Verwendung besteht die Gefahr eines Feuers,
eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu
entwickelt, zusammen benutzt zu werden. Versuchen Sie nicht
den Akku mit einem anderen Ladegerät als dem mitgelieferten
aufzuladen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, da dies zu
Überhitzen führen kann. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
einer Wärmequelle auf.
• Ziehen Sie am Ladegerät, um das Gerät von der Stromquelle zu
trennen. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerätekabel so verlegt ist, dass
niemand darauf treten, darüber stolpern kann und dass es vor
anderen Beschädigungen oder Belastungen geschützt ist.
• Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, wenn es absolut
unvermeidbar ist. Bei Benutzung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Feuers, eines
lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem heftigen
Stoß ausgesetzt war, fallen gelassen oder auf andere Weise
beschädigt wurde. Bringen Sie das Ladegerät zu einer autorisierten
Fachwerkstatt, um es überprüfen oder reparieren zu lassen.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es
zu einer autorisierten Fachwerkstatt, wenn eine Wartung oder
Reparatur erforderlich ist. Wenn das Gerät falsch zusammengebaut
wird, besteht die Gefahr eines Feuers, eines lebensgefährlichen oder
tödlichen Stromschlags.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, ziehen Sie das
Ladegerät aus der Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, es zu
reinigen. Das alleinige Entfernen des Akkus reduziert nicht das
Risiko.
• Das Ladegerät wurde für die Benutzung mit einem regulären
Haushaltsnetzanschluss entwickelt. Versuchen Sie nicht, das
Ladegerät an eine Steckdose mit einer anderen Spannung
anzuschließen.
• Das Ladegerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt zu werden; es sei denn, sie werden
beaufsichtigt oder in der Bedienung des Gerätes von einer für ihre
Sicherheit verantwortliche Person unterwiesen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Ladegerät spielen.
• Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
• Montieren Sie das Ladegerät nicht an der Wand und befestigen
Sie es nicht permanent an einer Oberfläche. Das Ladegerät ist zur
Verwendung auf einer ebenen, stabilen Fläche (d. h. Tischplatte,
Werkbank) bestimmt.
• Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu verbinden.
• Schieben Sie niemals Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen des
Ladegerätes. Dies kann einen Stromschlag oder Beschädigungen
am Ladegerät verursachen.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
vermindert. Das Entfernen des Akkus reduziert nicht das Risiko.
• Laden Sie niemals eine voll aufgeladene Batterie auf.
• Laden Sie keine Einwegbatterien auf.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäß EN 60745.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN 60745:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert
wurde mit einem Verfahren ermittelt, das dem gemäß EN 60745
vorgeschriebenen Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht
es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er kann für die vorläufige
Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die
Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet
verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei
einer Schätzung des Vibrationsbelastungsniveaus sollten außerdem die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt wird. Dies kann
das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von
Gerät und Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter
Arbeitsmuster.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 10 01-05-14 15:33

11
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
BETRIEB
1. Vor der Benutzung
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
• Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät
und zu Ihrem Verwendungszweck passen.
• Falls das Gerät neu ist, muss der Akku zuerst aufgeladen werden.
ACHTUNG! Nach langer Lagerung ist die Ladung
des Akkus reduziert.
Eine neue Batterie oder eine, die lange Zeit nicht benutzt
wurde, erreicht ihre volle Leistung nur nach einigen Lade- und
Entladezyklen. Eine deutliche Verminderung der Betriebszeit pro
Ladung ist ein Zeichen dafür, dass der Akku verbraucht ist und
ausgewechselt werden muss.
WARNHINWEIS!
• Achten Sie darauf, dass Vertrautheit mit Werkzeugen Sie
nicht unvorsichtig werden lässt. Denken Sie daran, dass
Unaufmerksamkeit in einem Bruchteil einer Sekunde genügt,
um schwere Verletzungen zu verursachen.
• Machen Sie sich mit dem Akku-Bohrschrauber, seinen
Betriebsfunktionen und Sicherheitsanforderungen vertraut,
bevor Sie versuchen, ihn zu benutzen.
• Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu senken, muss das
Werkzeug abgeschaltet und das Batteriepack abgenommen
werden, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Anbauteile
oder Zubehör anbringen bzw. entfernen.
LADEN DES GERÄTES
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit dem Ladegerät und stecken
Sie es dann in eine geeignete Steckdose, bevor Sie das Batteriepack
einlegen. Nach ca. 5 Sekunden leuchten alle drei Ladeleuchten zwei
Sekunden lang auf und verlöschen dann, um anzuzeigen, dass das
Ladegerät mit Strom versorgt wird. (Abb. A).
• Stecken Sie das Batteriepack in das Ladegerät und vergewissern
Sie sich, dass es vollständig in das Ladegerät eingesetzt ist. Das
Laden hat nun begonnen. (Abb. B) Während des Ladens zeigen die
Ladeleuchten den Ladestatus wie folgt an:
- Weniger als zu 30% geladen, alle drei Ladeleuchten blinken
abwechselnd
- Weniger als zu 60% geladen, eine Leuchte leuchtet dauerhaft,
während die anderen beiden abwechselnd blinken.
Über 60% geladen, zwei Leuchten leuchten dauerhaft, während die
verbleibende fortlaufend blinkt.
- Vollständig geladen, alle drei Leuchten leuchten dauerhaft.
• Als Richtwert kann man davon ausgehen, dass das Laden bei einem
Batteriepack mit 2 Ah 30 Min. und bei einem mit 4 Ah ca. 60 Min.
dauert und dass das Ende des Ladens signalisiert wird, indem alle
drei Ladeleuchten leuchten.
DIAGNOSE AM LADEGERÄT
Das Ladegerät soll bestimmte Probleme erkennen können, die bei
Batteriepacks auftreten können.
• Wenn das Ladegerät feststellt, dass das Batteriepack überhitzt ist,
blinken alle drei Ladeleuchten gleichzeitig. Entnehmen Sie bitte die
Batterie, lassen Sie sie 15 bis 30 Minuten lang abkühlen und setzen
Sie sie dann wieder ein.
• Wenn das Ladegerät am Batteriepack oder am Ladegerät
eine Störung feststellt, blinken zwei Ladeleuchten gleichzeitig.
Entnehmen Sie bitte die Batterie, lassen Sie sie 15 bis 30 Minuten
lang abkühlen und setzen Sie sie dann wieder ein. Setzen Sie das
Batteriepack dann wieder ein; blinken die beiden Ladeleuchten
weiterhin, so muss entweder die Batterie oder das Ladegerät
gewartet werden.
HINWEIS: Die Ladedauer kann je nach Umgebungstemperatur und
Batteriezustand länger sein.
Einsetzen in und Entnehmen
des Batteriepacks vom Bohrer
• Um das Batteriepack im Werkzeug anzubringen, richten Sie den
erhöhten Teil des Batteriepacks an den Nuten an der Unterseite des
Bohrers aus und schieben es dann fest in den Griff, bis es hörbar
einrastet. (Abb. C)
• Um das Batteriepack aus dem Werkzeug herauszunehmen, drücken
Sie die Taste für Batteriefreigabe und ziehen das Batteriepack
vollständig aus dem Werkzeuggriff.
Aufladen der Batterie
ACHTUNG!
• Bevor Sie versuchen, die Batterie zu laden, prüfen Sie zunächst
das Ladegerät und die Batterie, um zu gewährleisten, dass das
Ladegerät zu der mitgelieferten Batterie passt. Die Bestandteile
sind alle mit Komponentennummern versehen.
Die wiederaufladbare Batterie ist beim Verlassen des Werks
nicht vollständig aufgeladen. Laden Sie die wiederaufladbare
Batterie vor der ersten Benutzung auf.
• Laden Sie entladene Batterien nach der Benutzung so bald
wie möglich wieder auf, weil die Lebensdauer der Batterien
ansonsten stark verkürzt werden könnte. Um eine möglichst
lange Nutzungsdauer der Batterie zu erhalten, sollte sie nicht
vollständig entladen werden.
Die Betriebstemperatur des Ladegerätes beträgt 0 bis 45 Grad
Celsius (32 bis 115 Grad Fahrenheit).
WARNUNG: Benutzen Sie niemals einen beschädigten Akku.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Stecker des Ladegerätes
aus der Steckdose, wenn es nicht benutzt wird.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 11 01-05-14 15:33

12
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
WARNUNG: Das mitgelieferte Ladegerät passt zu dem im
Gerät installierten Li-Ionen-Akku. Verwenden Sie kein anderes
Ladegerät.
Touch Sensor Grip-Elektrowerkzeug
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Touch Sensor Grip- (TSG-)
Elektrowerkzeugs. Das TSG-System umfasst ein vollelektronisches
Steuersystem, welches das Werkzeug betätigt, wenn auf den Touch-
Bereich Druck ausgeübt wird, so dass sofort zwischen Vor- und
Rückwärtslauf umgeschaltet werden kann. Mit dem TSG ausgestattete
Werkzeuge sind echte Rechts- und Linkshänderwerkzeuge,
die leicht bedienbar sind und die neueste Technologie bei der
Elektrowerkzeugentwicklung darstellen.
Touch Sensor Grip (TSG)
ACHTUNG! Ihr Akku-Bohrschrauber ist mit dem innovativen
TSG-System ausgestattet. Es ist wichtig, dass Sie die folgenden
Anweisungen sorgfältig lesen und verstehen, um das TSG-System
bestmöglich nutzen zu können. (Abb. D)
AKTIVIEREN DES WERKZEUGS
• Setzen Sie das vollständig geladene Batteriepack in das Werkzeug
ein, wie im Kapitel Einsetzen in und Entnehmen des Batteriepacks
vom Bohrer auf der Seite 11 beschrieben.
• Halten Sie das Werkzeug ganz normal, wobei Sie den Zeigefinger
auf das Vorwärts-Tastfeld und den Mittelfinger auf das Rückwärts-
Tastfeld legen.
• Drücken Sie die Tastfelder für Vorwärts- und Rückwärtslauf
gleichzeitig feste, um das Werkzeug zu aktivieren. LED-
Arbeitsleuchte und Stromverbrauchs-LED leuchten nun gleichzeitig
auf, um die erfolgreiche Aktivierung zu bestätigen. (Abb. E)
• Nehmen Sie die Finger von den Tastfelder für Vorwärts- und
Rückwärtslauf. Das Werkzeug ist nun aus dem Schlafmodus
„aufgewacht“ und einsatzbereit.
SCHLAFMODUS
• Um eine versehentliche Betätigung des Werkzeugs zu verhindern,
wird es automatisch in den Schlafmodus wechseln, wenn der
Bediener es nicht innerhalb von 5 Minuten betätigt hat.
• Wenn das Werkzeug nicht innerhalb von 5 Minuten betätigt worden
ist, muss es wieder aktiviert werden, damit die übrigen Funktionen
des Bohrers genutzt werden können. Für die Aktivierung gehen
Sie bitte so vor, wie im obigen Kapitel „Aktivieren des Werkzeugs“
beschrieben.
VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSLAUF
ACHTUNG! Um Schäden an den Zahnrädern zu vermeiden,
muss das Spannfutter immer zunächst vollständig zum Stillstand
kommen, bevor Sie die Laufrichtung ändern.
• Dank des einzigartigen TSG-Systems kann mit nur einer Hand
schnell und problemlos zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf
gewechselt werden. Für den Vorwärtslauf üben Sie einfach
nur Druck auf das Tastfeld für Vorwärtslauf aus. Um in den
Rückwärtslauf zu wechseln, nehmen Sie einfach Ihren Finger vom
Tastfeld für Vorwärtslauf und üben statt dessen Druck auf den
Bereich des Tastfelds für Rückwärtslauf aus. (Abb. F)
• Zum Bohren ist der Vorwärtslauf erforderlich. Der Rückwärtslauf
dient dazu, Schrauben zu entfernen und fest sitzende Bohrer-
Einsätze zu entfernen.
VARIABLE DREHZAHL
ACHTUNG! Die Funktion zur Steuerung der variablen
Drehzahl ist NICHT für den Einsatz über einen längeren
Zeitraum vorgesehen, während dessen die Arbeit ausgeführt
wird. Verwenden Sie die variable Drehzahl, um Bohr- und
Schraubarbeiten zu beginnen und drücken Sie die Taste
vollständig durch, wenn die Arbeit aufgenommen wurde.
• Das TSG-System versetzt den Benutzer in die Lage, die Drehzahl des
Bohrers problemlos anzupassen. Die Drehzahl hängt vom Druck ab,
der auf das Tastfeld für Vorwärts- bzw. Rückwärtslauf ausgeübt wird.
Je mehr Druck ausgeübt wird, desto höher steigt die Drehzahl des
Akku-Bohrschraubers.
• Um den Akku-Bohrschrauber zu stoppen, nehmen Sie den Finger
vom Tastfeld für Vorwärts- bzw. Rückwärtslauf und lassen Sie das
Spannfutter zum Stillstand kommen. Die elektrische Bremse bremst
das Spannfutter zügig aus der Bewegung ab. Diese Funktion setzt
automatisch ein, wenn die Finger während des Vorwärts- bzw.
Rückwärtslaufs vom TSG-System genommen werden.
HINWEIS: Um die Drehzahl zu regeln, ist es nicht erforderlich, extrem
fest auf das Tastfeld zu drücken. Die innovative Technologie kann leichte
Änderungen des betätigten Druckes erkennen und die Geschwindigkeit
entsprechend anpassen.
HINWEIS: Der Akku-Bohrschrauber ist mit einer elektrischen Bremse
ausgestattet. Wenn die Bremse ordnungsgemäß funktioniert, kann es
sein, dass durch die Lüftungsschlitze im Gehäuse Funken zu sehen sind.
Das ist normal und gehört zur Arbeit der Bremse.
Benutzer, die das Gerät zum ersten Male benutzen, sollten sich mit der
Empfindlichkeit des TSG vertraut machen und dem Tastfeld drücken und
die Funktionen des Gerätes kennen lernen, bevor Sie einen Bohrer oder
ein Schraub-Bit einsetzen.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 12 01-05-14 15:33

13
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Zweigang-Getriebe
Der Wählschalter für hohen/niedrigen Drehzahlbereich versetzt Sie in
die Lage, den bezüglich Drehzahl und Drehmoment für die Verwendung
optimal geeigneten Gang auszuwählen.
Um den NIEDRIGEN Gang zu wählen, d.h. 0-440 U/min (niedrige
Drehzahl, hohes Drehmoment), drücken Sie den Getriebewählschalter
nach unten (in Richtung der Batterie).
Es wird das Wort LO angezeigt. (Abb. G). Um den HOHEN Gang zu
wählen, d. h. 0-1450 U/min (hohe Drehzahl, niedriges Drehmoment)
drücken Sie den Getriebewählschalter nach oben (in Richtung der
Oberseite des Akku-Bohrschraubers). Es wird das Wort HI angezeigt.
ACHTUNG! Wechseln Sie nicht zwischen LO- und HI-Gang,
während das Werkzeug sich noch dreht. Nichtbeachtung dieses
Warnhinweises kann zu schwerwiegenden Schäden am Akku-
Bohrschrauber führen.
Einstellbare Drehmomentsteuerung
Der Akku-Bohrschrauber verfügt über 17 Positionen für die
Drehmomentkupplung sowie eine Bohrposition, die über die
Drehmomentkupplung gesteuert werden. Alle Drehmomenteinstellungen
sind am Drehmomentring deutlich zu erkennen. Drehen Sie den
Drehmomentring, um die Drehmomenteinstellung zu ändern. Je höher
die Zahl, desto höher ist die Drehmomenteinstellung. (Abb. H)
Über die Steuerung des Drehmoments haben Sie mehr Kontrolle, wenn
Sie die Akku-Bohrschrauber für spezielle Schraubtätigkeiten einsetzen,
und vermeiden, Schrauben zu fest zu ziehen. Verwenden Sie zum
Bohren immer die Bohrposition, indem Sie das Bohrer-Symbol auf das
Dreieck ausrichten, das sich an der Vorderseite des Bohrers nahe des
Drehmomentrings befindet. Die geeignete Einstellung hängt von der Art
des Materials und der Größe der verwendeten Schraube ab. Wählen Sie
die Option, die am besten zum Bit-Typ, zum Schraubendreher und zum
Materialtyp passt.
Bohrmodus
Wählen Sie die Bohrposition, um Bohrarbeiten und andere schwere
Arbeiten durchzuführen, insbesondere an Hartholz und Metall.
Um den Bohrmodus auszuwählen, drehen Sie den Drehmomentring, bis
das Bohrer-Symbol sich auf der Höhe des dreieckigen Symbols an der
Vorderseite des Akku-Bohrschraubers in der Nähe des Drehmomentrings
befindet.
Schlüsselloses Spannfutter
WARNHINWEIS! Halten Sie das Gehäuse des Spannfutters
nicht mit einer Hand, während Sie gleichzeitig mit der Kraft
des Akku-Bohrschraubers die Backen des Spannfutters an den
Bohrer-Einsatz drücken. Das Gehäuse des Spannfutters könnte
in Ihrer Hand rutschen, Ihre Hand könnte abrutschen und mit
dem sich drehenden Bohrer-Einsatz in Berührung kommen. Dies
wiederum könnte zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen
führen. Die Pfeile am Spannfutter geben die Drehrichtung des
Spannfuttergehäuses an, die erforderlich ist, um mit den Backen
des Spannfutters den Bohrer-Einsatz zu GREIFEN (festzuziehen)
bzw. FREIZUGEBEN (lösen). (Hauptabbildung)
Einsetzen und Entfernen von Bits/Einsätzen
• Bits/Einsätze dürfen nicht bei aktiviertem Werkzeug eingesetzt bzw.
entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Batteriepack
entnommen ist oder das Werkzeug sich im Schlafmodus befindet,
wenn Sie die Bits/Einsätze einsetzen bzw. entfernen.
• Öffnen Sie das Spannfutter, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dabei den Akku-Bohrschrauber festhalten. Drehen Sie es
weit genug auf, damit das Bit bzw. der Bohrer-Einsatz zwischen die
Backen des Spannfutters geschoben werden kann.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer-Einsatz vollständig
eingesetzt ist, so dass die Spannfutter-Backen den glatten Teil des
Einsatzes greifen.
• Drehen Sie das Spannfutter im Uhrzeigersinn, bis die Backen den
Bohrer-Einsatz einklemmen. Der Spannfutterkragen muss sorgfältig
festgezogen werden, um sicher zu stellen, dass der Bohrer-Einsatz
sicher gehalten wird.
• Um den Bohrer-Einsatz zu entnehmen, drehen Sie das
Spannfutter weit genug gegen den Uhrzeigersinn, bis der Einsatz
herausgenommen werden kann.
Hinweis: Dieses Gerät verfügt über eine Spindelarretierung und das
Spannfutter kann einhändig betätigt werden.
WARNHINWEIS! Achten Sie darauf, den Bohrer-Einsatz
gerade zwischen die Backen des Spannfutters einzuführen.
Ziehen Sie die Backen des Spannfutters nicht fest, wenn der
Bohrereinsatz verkantet ist. Dies würde dazu führen, dass der
Bohrer-Einsatz aus dem Akku-Bohrschrauber geschleudert wird,
was zu schweren Verletzungen oder Schäden am Spannfutter
führen könnte.
LED-Arbeitsleuchte
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, schaltet sich auch die LED-
Arbeitsleuchte ein, um für bessere Sicht zu sorgen und das Arbeiten in
dunkleren Bereichen sicherer zu machen. Die Arbeitsleuchte erlischt,
wenn das TSG-System freigegeben wird.
Stromverbrauchs-LED
Diese LED zeigt an, wie viel Batterieleistung noch für Ihre Arbeit zur
Verfügung steht.
Bei der Aktivierung leuchtet die LED auf, wie nachfolgend dargelegt.
Während des Betriebs ändert die LED sich entsprechend der
einwirkenden Last.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 13 01-05-14 15:33

14
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
• Grüne Leuchte: Die verbleibende Batterieleistung liegt über 60%.
• Gelbe Leuchte: Die verbleibende Batterieleistung liegt zwischen
30% und 60%.
• Rote Leuchte: Die verbleibende Batterieleistung beträgt weniger
als 30%. Laden Sie die Batterie so bald wie möglich wieder auf.
Gurt-Clip
Der Gurt-Clip dient dazu, das Werkzeug während der Arbeit an Ihrem Gürtel
zu befestigen. Befestigen Sie den Clip am Akku-Bohrschrauber, indem Sie
die Halter des Gurtclips in die Schlitze im Akku-Bohrschrauber schieben
und die Schraube festziehen, damit der Clip fixiert wird. (Abb. J)
ACHTUNG!
• Wenn Sie den Gurt-Clip verwenden, so achten Sie darauf, dass
das Werkzeug gesichert ist und nicht vom Gürtel fallen kann.
Wenn das Elektrowerkzeug herunterfällt, kann dies zu einem
Unfall führen.
• Wenn Sie das Werkzeug tragen, wenn es an Ihrem Gürtel
angebracht ist, so darf keinerlei Zubehör im Spannfutter des
Werkzeugs eingesetzt sein, da dies zu Verletzungen führen
könnte.
Überlastung des Akku-Bohrschraubers
Dieser Akku-Bohrschrauber ist mit einem Überlastungsschutz
ausgestattet. Wenn der Akku-Bohrschrauber übermäßig belastet
wird oder die auszuführende Aufgabe für den Akku-Bohrschrauber
zu groß ist, wechselt der Akku-Bohrschrauber automatisch in
den Überlastungsmodus. Wenn der Akku-Bohrschrauber in den
Überlastungsmodus wechselt, STOPPT der Akku-Bohrschrauber
automatisch und abrupt.
Um die Überlast zurückzusetzen, nehmen Sie einfach sämtlichen Druck
vom TSG-System und üben dann wieder Druck auf das TSG-System
aus, um das Werkzeug wieder zu starten. Nehmen Sie die Arbeit wieder
auf, wenn die Überlastung zurückgesetzt wurde, aber verringern Sie
die Last, indem Sie einen kleineren Bohrer-Einsatz verwenden oder
den vorhandenen Bohrer-Einsatz schärfen und die auf den Bohrer
einwirkende Kraft verringern. Wenn der Akku-Bohrschrauber am
Getriebewählschalter auf hohe Drehzahl eingestellt ist, so ziehen Sie in
Erwägung, zur niedrigen Drehzahl zu wechseln.
ACHTUNG! Gehen Sie nicht so vor, dass Sie den Akku-
Bohrschrauber ständig überladen und die Überlastung wieder
aufheben. Dies würde dazu führen, dass die Batteriezellen
überhitzen.
Temperaturbegrenzung
Wenn der Akku-Bohrschrauber überlastet wird oder der Akku-
Bohrschrauber dauerhaft bei hohen Umgebungsbedingungen mit
maximaler Drehzahl verwendet wird, können die Batteriezellen
überhitzen, so dass das Batteriepack sich abschaltet. Wenn dies
geschieht, müssen Sie das Bohren umgehend abbrechen und die
Batteriezellen abkühlen lassen.
HINWEIS:
• Der Akku-Bohrschrauber kann erst wieder gestartet werden, wenn
das Batteriepack abgekühlt ist. Nehmen Sie das Batteriepack aus
dem Akku-Bohrschrauber und legen Sie es an die frische Luft,
geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung oder vor einer anderen
Wärmequelle, damit die Zellen abkühlen können.
• Beschleunigen Sie das Abkühlen des Packs AUF KEINEN FALL.
Legen Sie es nicht in einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank.
Wenn das Batteriepack abgekühlt ist, kann es so lange im Akku-
Bohrschrauber benutzt werden, wie die Last oder die Bedingungen,
welche ursprünglich zur Überhitzung geführt haben, beseitigt sind.
Abschaltung bei zu niedriger Spannung
Dieses Werkzeug verfügt über eine Abschaltfunktion bei zu niedriger
Spannung, welche dafür sorgt, dass die Lebensdauer der Batterie
möglichst lang ist.
Wenn die Batteriespannung sich nahe am voreingestellten unteren
Spannungspegel befindet, leuchtet die LED für Stromverbrauch rot auf
und das Werkzeug schaltet sich ab. Daraufhin müssen Sie entweder
ein vollständig aufgeladenes Batteriepack in den Akku-Bohrschrauber
einsetzen oder das vorhandene Batteriepack aufladen.
Hinweis: Wenn Sie versuchen, das Werkzeug wieder zu starten, ohne
die Batterie wieder aufzuladen oder eine andere (geladene) Batterie
einzusetzen, so wird der Akku-Bohrschrauber wieder starten und nach
nur wenigen Sekunden Betrieb wieder stoppen.
Bohren
BOHREN IN METALLE
• Bleche sollten immer festgeklemmt werden
• Unterlegen Sie dünnes Metall mit einem Holzblock, um zu
verhindern, dass es verbogen wird.
• Verwenden Sie einen Ankörner, um die Mitte des Loches zu
markieren.
• Verwenden Sie ein für das von Ihnen bearbeitete Material geeignetes
Schmiermittel.
VERWENDUNG / FÜR:
ÖL / STAHL
Terpentin oder Paraffinöl / Aluminium
Schmieren Sie nicht Messing, Kupfer oder Gusseisen
Touch_MA_multi_1404-30.indd 14 01-05-14 15:33

15
D
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
BOHREN IN MAUERWERK
• Dieser Akku-Bohrschrauber eignet sich nicht für das Bohren in
Mauerwerk. Erwerben oder Mieten Sie zu diesem Zwecke bitte
einen Bohrhammer.
BOHREN IN HOLZ
• Klemmen Sie ein Stück Verschnittholz an der Rückseite des zu
bearbeitenden Holzes an, damit dieses nicht splittert.
SÄMTLICHE BOHRARBEITEN
• Markieren Sie die Mitte des Loches mit einem Ankörner oder einem
Nagel.
ÜBEN SIE KEINEN DRUCK AUF DEN AKKU-BOHRSCHRAUBER
AUS, LASSEN SIE IHN MIT EIGENER GESCHWINDIGKEIT
ARBEITEN.
• Halten Sie den Bohr-Einsatz scharf.
• Verringern Sie den Druck kurz bevor der Bohrer-Einsatz auf der
Unterseite des zu durchbohrenden Objektes austritt.
WARNHINWEIS! Bereiten Sie sich darauf vor, dass eine Bindung
entsteht, wenn der Bohr-Einsatz das Werkstück durchdringt, denn
der Bohrer tendiert dazu, sich festzusetzen und einen Rückschlag in
die Gegenrichtung auszuüben, was zu Kontrollverlust führen kann.
Ist der Bediener nicht darauf vorbereitet, kann der Kontrollverlust zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
WARTUNG
VORSICHT!
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den Akku.
Schützen Sie dieses Werkzeug vor Regen.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile.
Die meisten Kunststoffteile reagieren empfindlich auf die verschiedenen
Arten von handelsüblichen Lösungsmitteln und können durch deren
Benutzung beschädigt werden. Entfernen Sie Schmutz, Kohlenstaub usw.
mit einem sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und
gegebenenfalls das Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets griffbereit. Verpacken Sie das Gerät
gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um Beschädigungen
während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine stets
an einem trockenen Ort auf.
Bei Einlagerung des Lithium-Ionen-Batteriepacks über
einen Zeitraum von mehr als 30 Tagen:
• Lagern Sie das Lithium-Ionen-Batteriepack an einem Ort mit
Temperaturen unter 26°C (80°F) und der frei von Feuchtigkeit ist.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Batteriepacks im Ladezustand von
30%-50%.
• Laden Sie das Lithium-Ionen-Batteriepack alle 6 Lagerungsmonate
vollständig auf.
• Das äußere kann mit einem Stofflappen oder einer weichen
metallfreien Bürste gereinigt werden.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung
zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der
Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 15 01-05-14 15:33

16
F
Traduction de la notice originale
Description des symboles
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer
l’attention sur les risques possibles. Les symboles de sécurité et les
explications qui les accompagnent doivent être parfaitement compris.
Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques et
ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des
accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une précaution,
un avertissement ou un danger. Ignorer cet avertissement peut
entraîner un accident pour vous-même ou pour autrui. Pour limiter
les risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions, appliquez
toujours les recommandations indiquées.
Ce type de symbole oblige l’utilisateur à porter des équipements de
protection lors de toute utilisation de la machine. Ces équipements de
protection doivent porter le marquage.
Double isolation pour une protection supplémentaire.
Avant toute utilisation, reportez-vous le présent manuel d’utilisation.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les jeter à la poubelle.
Chaque outil et emballage doit être trié et déposé au centre de
recyclage de la région afin d’être traité de manière écologique.
Conforme aux normes de sécurité CE.
Conforme à la législation pertinente GS et les MST en matière de
sécurité de l’utilisation.
Usage intérieur
Recyclage de batterie Li-ion Ne pas éliminer avec les déchets
ménagers
Température de Max.use
PERCEUSE-VISSEUSE SANS FIL
TABLE DES MATIÈRES
Spécifications techniques 3
Fig. 4
Liste des principaux elements 5
Description des symboles 16
sécurité 17
Utilisation 20
Procédure de charge, Diagnostics effectués par le
chargeur, Installation et retrait du bloc batterie sur la
perceuse, Recharge de la batterie, Outil électrique à
poignée tactile, Poignée à capteur tactile (PCT) 21
Activer l’outil, Mode veille, Vissage et dévissage,
Vitesse variable, Commande réglable du couple,
Mode perçage 22
Mandrin auto-serrant, Installation et retrait de la
mèche, LED de travail, Indicateur d’autonomie,
Clip de ceinture, Surcharge de la perceuse,
Protection contre la surchauffe 23
Protection basse tension, Perçage, Entretien,
Nettoyage, Stockage 24
Elimination 25
Liste des pièces 45
Déclaration de conformité CE 47
Touch_MA_multi_1404-30.indd 16 01-05-14 15:33

17
F
Traduction de la notice originale
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de
sécurité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR
CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un
outil électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a. Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
b. Ne pas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence de
liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer
les poussières ou les fumées.
c. Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2. SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a. Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche de
quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc
électrique.
b. Évitez tout contact du corps avec des surfaces reliées
à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les
cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c. Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera
le risque de choc électrique.
d. Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
ou des parties en mouvement. Des cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e. Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieur. L’utilisation
d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f. Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. SÉCURITÉ DES PERSONNES
a. Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation
de l’outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des personnes.
b. Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux. Les équipements de sécurité
tels que les masques contre les poussières, les chaussures de
sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques
utilisés pour les conditions appropriées réduiront les blessures de
personnes.
c. Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer que
l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
d. Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé laissée fixée sur une partie tournante de l’outil
peut donner lieu à des blessures de personnes.
e. Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre
adaptés à tout moment. Cela permet un meilleur contrôle de
l’outil dans des situations inattendues.
f. S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de
vêtements amples ou de bijoux. Garder les cheveux,
les vêtements et les gants à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g. Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération
des poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et
correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
4. UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL
a. Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre
application. L’outil adapté réalisera mieux le travail et de manière
plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b. Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passer de l’état de marche à arrêt et vice versa. Tout outil
qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est dangereux et il
faut le réparer.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 17 01-05-14 15:33

18
F
Traduction de la notice originale
c. Débrancher la fiche de la source d’alimentation en
courant et/ou le bloc de batterie de l’outil avant tout
réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil. De telles mesures de sécurités préventives réduisent le
risque de démarrage accidentel de l’outil.
d. Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des
enfants et ne pas permettre à des personnes ne
connaissant pas l’outil ou les présentes instructions de
le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
e. Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de l’outil. En cas de
dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
f. Garder affûtés et propres les outils permettant de
couper. Des outils destinés à couper correctement entretenus
avec des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles de
bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g. Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc.,
conformément à ces instructions, en tenant compte des
conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisation
de l’outil pour des opérations différentes de celles prévues pourrait
donner lieu à des situations dangereuses.
5. UTILISATION DES OUTILS FONCTIONNANT
SUR BATTERIES ET PRÉCAUTIONS D’EMPLOI
a. Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le
fabricant. Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de
batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé avec un
autre type de bloc de batteries.
b. N’utiliser les outils qu’avec des blocs de batteries
spécifiquement désignés. L’utilisation de tout autre bloc de
batteries peut créer un risque de blessure et de feu.
c. Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le
maintenir à l’écart de tout autre objet métallique, par
exemple trombones, pièces de monnaie, clés, clous,
vis ou autres objets de petite taille qui peuvent donner
lieu à une connexion d’une borne à une autre. Le court-
circuitage des bornes d’une batterie entre elles peut causer des
brûlures ou un feu.
d. Dans de mauvaises conditions, du liquide peut être
éjecté de la batterie; éviter tout contact. En cas de
contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le liquide entre
en contact avec les yeux, rechercher en plus une aide
médicale. Le liquide éjecté des batteries peut causer des irritations
ou des brûlures.
6. MAINTENANT ET ENTRETIEN
a. Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié
utilisant uniquement des pièces de rechange identiques.
Cela assure que la sécurité de l’outil est maintenue.
Consignes de sécurité spéciales
1. Portez des protections auditives. L’exposition au bruit peut
provoquer une perte d’acuité auditive.
2. Tenir l’outil par les surfaces de grippage isolées lors
de la réalisation d’une opération où l’accessoire de
perceuse risque d’entrer en contact avec des câbles
cachés ou avec son propre cordon. Un accessoire de
perceuse entrant en contact avec un fil « sous tension » mettra les
parties métalliques de l’outil « sous tension » et peut électrocuter
l’utilisateur.
3. Tenez l’outil électrique par ses surfaces de préhension
isolées quand vous effectuez une opération pendant
laquelle il y a une possibilité que l’embout entre en
contact avec un câble électrique non visible. Si un embout
entre en contact avec un câble électrique sous tension, les parties
métalliques non carénées de l’outil électrique peuvent se retrouver
sous tension et l’opérateur risque de subir un choc électrique.
4. Dans la mesure du possible, utilisez toujours un étau ou un
serre-joint pour fixer la pièce travaillée.
5. Mettez toujours un outil hors tension avant de le poser.
6. Veillez à ce que l’éclairage soit adapté.
7. N’appliquez pas une pression telle sur l’outil que son moteur ralentit.
Laissez l’embout réaliser le travail sans appuyer. Vous obtiendrez de
meilleurs résultats et vous préserverez votre outil.
8. Veillez à ce qu’il n’y ait pas de risque de trébucher sur un objet dans
l’aire de travail.
9. Utilisez uniquement des embouts en bon état.
10. Avant de commencer, vérifiez qu’il y a un espace suffisant pour
l’embout sous la pièce à travailler.
11. Ne touchez pas l’embout après utilisation. Il est brûlant.
12. Veillez à ne jamais placer vos mains sous la pièce travaillée.
13. N’enlevez jamais avec vos mains les copeaux, résidus et poussières
présents près de l’embout/mèche.
14. Ne laissez jamais traîner de chiffon, de ficelle, ni aucun objet similaire
dans l’aire de travail.
15. La pièce travaillée doit être correctement soutenue.
16. Si vous êtes interrompu pendant l’utilisation de l’outil, terminez
l’opération en cours, puis éteignez l’outil avant de regarder ailleurs.
17. Vérifiez régulièrement que tous les écrous, vis et autres fixations sont
correctement serrés.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 18 01-05-14 15:33

19
F
Traduction de la notice originale
18. Pendant l’utilisation de l’outil, utilisez des équipements de sécurité,
dont : des lunettes ou un masque de protection, des protections
auditives et des vêtements protecteurs, y compris des gants de
protection. Portez un masque antipoussières si l’utilisation de l’outil
génère des poussières.
19. Il est impossible d’éliminer tous les facteurs de risques résiduels,
même si les instructions d’utilisation de l’outil sont respectées. Les
dangers suivants peuvent exister du fait de la construction et de la
conception de l’outil :
- Lésions touchant les poumons si aucun masque antipoussières
efficace n’est porté.
- Perte d’acuité auditive si aucune protection auditive efficace
n’est portée.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES
CONCERNANT LA BATTERIE
• Afin d’assurer à la batterie une durée de vie prolongée et des
performances optimales, rechargez-la toujours quand la température
est comprise entre 18 °C et 24 °C. Ne la rechargez pas quand la
température est inférieure à 0 °C ou supérieure à 40 °C. Ceci est
très important. Si vous ne respectez pas cette règle, vous risquez
d’endommager gravement la batterie.
• N’incinérez pas la batterie, même si elle est gravement
endommagée ou ne tient plus la charge. La batterie risque
d’exploser si elle est mise dans un feu.
• Une légère fuite de liquide électrolytique de la batterie peut se
produire dans des conditions d’utilisation ou de température
extrêmes. Cela n’indique pas forcément que la batterie n’est plus
utilisable. Néanmoins, si le boîtier extérieur est cassé et que ce
liquide électrolytique entre en contact avec votre peau, vous devez :
- Lavez la zone affectée sans attendre avec de l’eau et du savon.
- Neutralisez le liquide avec une solution légèrement acide, par
exemple du vinaigre ou du jus de citron.
Si du liquide entre en contact avec vos yeux, vous devez :
- Rincez vos yeux à l’eau claire pendant 10 minutes au minimum
et consultez immédiatement un médecin. Informez le personnel
médical que ce liquide est une solution d’hydroxyde de potassium
à 25 - 35%.
• N’essayez jamais d’ouvrir la batterie, il n’y a aucune raison valable
de le faire. Si le boîtier en plastique de la batterie est cassé ou
fissuré, arrêtez immédiatement de l’utiliser et ne la rechargez pas.
• Ne rangez pas et ne transportez pas une batterie de rechange
dans une poche, une boîte à outils, ni aucun autre endroit où elle
peut entrer en contact avec des objets métalliques. Les bornes de
la batterie risqueraient d’être court-circuitées, ce qui provoquerait
sa détérioration, des brûlures ou un incendie. Avant de ranger
la batterie ou de la mettre au rebut, recouvrez ses bornes avec
du ruban isolant épais pour éliminer les risques de court-circuit.
Les batteries se déchargent pendant les périodes de stockage
prolongées.
• Ne rangez pas et n’utilisez pas l’outil et sa batterie dans un endroit
où la température peut atteindre ou excéder 40 °C, par exemple
l’été à côté d’un abri ou d’une structure métallique.
• Laissez la batterie refroidir avant de la recharger. Ne la placez
pas dans un environnement très chaud, par exemple dans un abri
métallique ou une remorque ouverte exposée au soleil.
• Rechargez la batterie uniquement avec le chargeur fourni.
• Ne placez pas la batterie près d’un feu ni dans un endroit où la
température est élevée.
• N’immergez pas l’outil dans de l’eau ni dans aucun autre liquide.
Cela peut endommager prématurément sa batterie.
• Lors du transport de batteries, veillez à ce que leurs contacts soient
protégés et correctement isolés des matériaux pouvant entrer en
contact avec eux et provoquer un court-circuit.
• Rangez-les dans un endroit frais et sec, à l’abri de la lumière directe
du soleil et de températures excessivement froides ou chaudes.
• Après toute période d’inutilisation prolongée de la batterie,
rechargez-la avant de l’utiliser.
• La batterie doit être mise au rebut d’une manière sécurisée.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES
CONCERNANT LE CHARGEUR
• Avant d’utiliser le chargeur, lisez en totalité le manuel d’utilisation et
tous les marquages de mise en garde présents sur le chargeur et la
batterie, ainsi que les instructions d’utilisation de la batterie.
• Rechargez votre batterie uniquement en intérieur, car le chargeur
est conçu exclusivement pour une utilisation en intérieur.
DANGER : Si la batterie est fissurée ou endommagée de
quelque manière que ce soit, ne l’insérez pas dans le chargeur,
car il y a un risque de choc électrique et d’électrocution.
AVERTISSEMENT : Veillez à ce qu’aucun liquide
n’entre en contact avec le chargeur, afin d’éviter tout risque
d’électrocution.
• Le chargeur n’est conçu pour aucune utilisation autre que recharger
le type spécifique de batterie rechargeable avec laquelle il est
fourni. Toute autre utilisation peut engendrer un risque d’incendie,
de choc électrique ou d’électrocution.
• Le chargeur et la batterie fournie avec lui sont spécifiquement
conçus pour fonctionner ensemble. N’essayez pas de recharger la
batterie avec un autre chargeur que celui fourni.
• Ne mettez aucun objet sur le chargeur, car cela peut provoquer une
surchauffe. Ne placez pas le chargeur près d’une source de chaleur.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 19 01-05-14 15:33

20
F
Traduction de la notice originale
• Saisissez le chargeur et sortez-le de la prise électrique. Ne tirez pas
sur le cordon d’alimentation.
• Veillez à ce que le cordon d’alimentation du chargeur soit placé
de sorte à ne pas risquer d’être endommagé, ni soumis à une
quelconque contrainte physique, et que personne ne risque de
marcher ou de trébucher dessus.
• N’utilisez pas de rallonge électrique, sauf en cas d’absolue
nécessité. L’utilisation d’une rallonge électrique inappropriée
peut engendrer un risque d’incendie, de choc électrique ou
d’électrocution.
• N’utilisez pas le chargeur s’il a subi un choc violent, s’il est tombé
ou s’il a été endommagé de quelque manière que ce soit. Apportez
le chargeur dans un centre de réparation agréé pour qu’il y soit
inspecté et réparé.
• Ne démontez pas le chargeur. Apportez-le dans un centre de
réparation agréé s’il a besoin d’être révisé ou réparé. S’il est mal
réassemblé, cela peut engendrer un risque d’incendie, de choc
électrique ou d’électrocution.
• Pour réduire les risques de choc électrique, débranchez le chargeur
de l’alimentation électrique avant de le nettoyer. Seulement retirer la
batterie ne réduit pas le risque.
• Le chargeur est conçu pour fonctionner sur une prise électrique
domestique standard. N’essayez pas de brancher le chargeur sur
une prise électrique fournissant un courant dont la tension est
différente.
• Ce chargeur n’est pas conçu pour être utilisé par des personnes (y
compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites, ou des personnes dénuées d’expérience ou
de connaissance, sauf si elles ont pu bénéficier, par l’intermédiaire
d’une personne responsable de leur sécurité, d’une surveillance ou
d’instructions préalables concernant l’utilisation du chargeur.
• Il convient de surveiller les enfants pour s’assurer qu’ils ne jouent
pas avec le chargeur.
• N’exposez pas le chargeur à de l’eau, à la pluie, ni à la neige.
• Ne fixez pas le chargeur sur un mur et ne le fixez pas de manière
permanente sur aucune surface. Le chargeur est conçu pour être
utilisé sur une surface stable et plane (par exemple le plateau d’une
table ou le dessus d’un établi).
• N’essayez jamais de connecter deux chargeurs ensemble.
• N’insérez jamais d’objet dans les orifices d’aération du chargeur.
Cela peut provoquer un choc électrique ou endommager le chargeur.
• Débranchez le chargeur de la prise électrique avant de le nettoyer.
Cela permet de réduire le risque de choc électrique. Retirer la
batterie ne permet pas de réduire ce risque.
• Ne rechargez jamais une batterie déjà complètement rechargée.
• Ne rechargez pas les piles non rechargeables.
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure déterminées conformément à EN 60745.
Porte une protection acoustique!
Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens)
relevées conformément à EN 60745 :
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été
mesurée suivant les méthodes de mesurage normées dans EN 60745 et
peut être utilisée pour une comparaison d’appareils.
Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la
sollicitation vibratoire.
L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil
électroportatif et peut, dans certains cas, être supérieure à la valeur
indiquée dans ces instructions d’utilisation. La sollicitation vibratoire
pourrait être sous-estimée si l’appareil électroportatif est régulièrement
utilisé d’une telle manière.
Remarque : Pour une estimation précise de la sollicitation vibratoire
pendant un certain temps d’utilisation, il est recommandé de prendre
aussi en considération les espaces de temps pendant lesquels l’appareil
est éteint ou en fonctionnement, mais pas vraiment utilisé. Ceci peut
réduire considérablement la sollicitation vibratoire pendant toute la
durée du travail.
Déterminez des mesures de protection supplémentaires pour protéger
l’utilisateur des effets de vibrations, telles que par exemple : Entretien
de l’outil électroportatif et des outils de travail, maintenir les mains
chaudes, organisation des opérations de travail.
UTILISATION
Avant utilisation
• Retirez tous les éléments d’emballage et toutes les pièces non
fixées de l’outil.
• Avant utilisation, inspectez les accessoires. Ils doivent être
appropriés à l’outil et au travail spécifique que vous voulez réaliser.
• Si l’outil est neuf, la batterie doit être rechargée avant la première
utilisation.
ATTENTION ! Lors des périodes d’inutilisation prolongées, la
charge de la batterie baisse.
Les batteries neuves et les batteries non utilisées depuis
longtemps n’atteignent leur capacité maximale qu’après plusieurs
cycles de recharge/décharge. Une baisse significative de
l’autonomie après une recharge complète indique que la batterie
est usée et doit être remplacée.
AVERTISSEMENT !
Ne laissez pas l’habitude de l’utilisation des outils réduire votre
vigilance. Rappelez-vous qu’une fraction de seconde d’inattention
suffit à provoquer de graves blessures.
Touch_MA_multi_1404-30.indd 20 01-05-14 15:33
Table of contents
Languages:
Other Batavia Drill manuals