Batavia BT-CD005 User manual

Page 1
Model: BT-CD005
Item-No.: 7062864
www.batavia.eu
MAXXSERIES
Cordless drill
Akku Bohrschrauber
Perceuse visseuse sans fil
Accu boormachine
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 1 28-07-17 11:16

Page 2
1a 1b
10
9
2
3
6
7
8
4
5
11b
13
12
11a
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 2 28-07-17 11:16

3
.
Page 2 Page 3
OVERVIEW
1. a. Keyless Chuck
b. Drill chuck ring
2. Torque Setting Ring
3. LED Work Light
4. Battery Level Indicator LED
5. Direction Switch
6. ON/OFF Trigger
7. Battery
8. Battery Locking Clips (on both sides)
9. Ventilation Slots
10. Gear Switch
11. a+b. Charger
12. Charging LED – Red
13. Power LED / Charging LED – Green
14. Bitholder
ÜBERSICHT
1. a. Schnellspannbohrfutter
b. Bohrfutterring
2. Drehmomenteinstellung
3. Arbeits-LED
4. Akkuladezustandsanzeige-LED
5. Drehrichtungsumschalter
6. Ein-/Aus- Schalter
7. Akku
8. Verriegelungsclips (beidseitig)
9. Lüftungsschlitze
10. Getriebeumschalter
11. a+b. Ladegerät
12. Ladekontrollanzeige – Rote LED
13. Netzkontrollanzeige / Ladekontrollanzeige –
Grüne LED
14. Bitaufnahme
APERÇU
1. a. Mandrin auto-serrant
b. Mandrin de perceuse
2. Collier de réglage du couplage
3. DEL indication de mise en service
4. Indicateur niveau de la charge de la batterie DEL
5. Bouton rotation en sens inverse
6. Bouton Marche Arrêt – ON/OFF
7. Batterie
8. Clips de verrouillage de la batterie
(des deux côtés)
9. Fente de ventilation
10. Commande de vitesse
11. a+b. Chargeur
12. DEL Indicateur de charge – Rouge
13. DEL Voyant d’alimentation / DEL Indicateur de
charge – Vert
14. Logement d‘embout
OVERZICHT
1. a. Snelspanboorkop
b. Boorhouderring
2. Koppelstelring
3. LED-licht
4. Accu laadstandindicator-LED
5. Rotatierichting schakelaar
6. Aan / Uit-schakelaar
7. Accu
8. Accu ontgrendelingsknop
9. Ventilatiegaten
10. Schakelaar
11. a+b. Oplader
12. Accu laadindicator – Rode LED
13. Netstroom indicator / Accu laadindicator –
Groene LED
14. Bithouder
1a 1b 14
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 3 28-07-17 11:16

4
.
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . 5
Contents of packing. . . . . . . . 8
Before use. . . . . . . . . . . 8
During use . . . . . . . . . . 8
Before rst use . . . . . . . . . 8
Intended use . . . . . . . . . . 9
Operation . . . . . . . . . . . 9
Maintenance and Cleaning . . . . . 11
Accessories . . . . . . . . . . 11
Technical data . . . . . . . . . 11
EC-Declaration of conformity . . . . . 12
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 13
Verpackungsinhalt . . . . . . . . 17
Vor der Anwendung . . . . . . . . 17
Während der Anwendung . . . . . . 17
Vor der ersten Benutzung . . . . . . 17
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 17
Betrieb . . . . . . . . . . . . 18
Wartung und Reinigung . . . . . . 20
Zubehör . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . 20
EG–Konformitätserklärung. . . . . . 21
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . 22
Contenus de l’emballage . . . . . . 26
Avant l’usage . . . . . . . . . . 26
Pendant l’usage . . . . . . . . . 26
Avant la première utilisation . . . . . 26
Utilisation normale . . . . . . . . 26
Instructions d’utilisation. . . . . . . 27
Nettoyage et maintenance . . . . . . 29
Accessoires . . . . . . . . . . 29
Fiche technique . . . . . . . . . 29
Élimination et recyclage . . . . . . 30
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . 31
Inhoud van de verpakking . . . . . . 35
Vóór gebruik . . . . . . . . . . 35
Tijdens gebruik . . . . . . . . . 35
Voor het eerste gebruik. . . . . . . 35
Beoogd gebruik . . . . . . . . . 35
Gebruik . . . . . . . . . . . 35
Reiniging en onderhoud . . . . . . 37
Accessoires . . . . . . . . . . 38
Technische gegevens: . . . . . . . 38
EG-Conformiteitsverklaring . . . . . 38
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 4 28-07-17 11:16

5
English
.
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints for
using your new device. They enable you to use
all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage. Please
take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
Warning! To reduce the risk of injury,
the user must read the instruction
manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Always wear hearing protection. The
effects of noise can cause hearing
loss.
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
Electric power tool, protection class
II. This sign symbolises that this unit
corresponds to Protection Class II.
This means that the unit is equipped
with either reinforced or double
insulation between the mains circuit
and output voltage or metal housing
respectively.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
POWER TOOLS
WARNING! Read all instructions.
WARNING: Always switch off the
appliance when non-working.
Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, re and/or serious
injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
Save these instructions for future
reference!
1. Work area
a. Keep work area clean and well lit. Clut-
tered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence
of ammable liquids, gasses or dust.
Power tools create sparks which may
ignite the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the out-
let. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs which
earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radi-
ators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 5 28-07-17 11:16

English
6
.
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f. Always use tool in conjunction with a
residual circuit breaker device. The use
of a residual circuit breaker device
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while oper-
ating power tools may result in serious
personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal
injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before plug-
ging in. Carrying power tools with your
nger on the switch or plugging in power
tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in per-
sonal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used. The use of these
pieces of equipment reduce hazards
caused by dust.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e. Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from intended could
result in a hazardous situation.
5. Service
a. Please use a qualied expert who uses
original replacement parts to repair
your power tool. This will ensure proper
functioning of the power tool.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 6 28-07-17 11:16

7
English
.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CORDLESS
DRILL/DRIVERS
General
• The tool/charger is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or
instruction concerning use of the tool/
charger by a person responsible for their
safety.
• Ensure that children do not play with the
tool/charger.
• Ensure that the Forward/Reverse switch
(5) is in the middle (locking) position before
making any adjustments or changing
accessories as well as when carrying or
storing the tool.
• Do not work materials containing asbestos
(asbestos is considered carcinogenic).
• Dust from material such as paint contain-
ing lead, some wood species, minerals
and metal may be harmful (contact with or
inhalation of the dust may cause allergic
reactions and/or respiratory diseases to
the operator or bystanders); wear a dust
mask and work with a dust extraction
device when connectable.
• Certain kinds of dust are classied as
carcinogenic (such as oak and beech
dust) especially in conjunction with addi-
tives for wood conditioning; wear a dust
mask and work with a dust extraction
device when connectable.
• Follow the dust-related national require-
ments for the materials you want to work
with.
• When using the drill, use safety equipment
including safety glasses or shield, ear
defenders, and protective clothing includ-
ing safety gloves. Wear respiratory protec-
tion suitable for the work being under-
taken. A minimum rating of FFP2 is recom-
mended. If operating the tool causes dis-
comfort in any way, stop immediately and
review your method of use.
• Battery chargers are for indoors use only.
Ensure that the power supply and charger
are protected against moisture at all times.
• Ensure that the lighting is adequate.
• Ensure that the drill bit is securely xed in
the chuck. Insecure drill bits can be
ejected from the machine causing a
hazard.
• Ensure that the drill bit is not in contact
with the workpiece prior to starting up the
tool.
• Before drilling, check that there is suf-
cient clearance for the drill bit under the
workpiece.
• Drill bits get hot during operation, allow to
cool prior to handling them.
• NEVER use your hands to remove saw-
dust, chips or waste close by the bit.
• Examine the chuck regularly for signs of
wear or damage. Have damaged parts
repaired by a qualied service centre.
• ALWAYS wait until the drill has come to a
complete stop before putting it down.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR BATTERIES AND CHARGERS
Please note the included General Safety Notes
and the following safety notes to avoid mal-
functions, damage or physical injury:
Batteries
WARNING: Improper battery use may result in
a re, explosion, or other hazard.
WARNING: The battery uid may cause per-
sonal injury or damage to property. In case of
skin contact, immediately rinse with water. If
redness, pain or irritation occurs seek medical
attention. In case of eye contact, rinse immedi-
ately with clean water and seek medical
attention.
• Never attempt to open for any reason.
• Do not expose the battery to water.
• Do not expose the battery to heat.
• Do not store in locations where the tem-
perature may exceed 40°C.
• Keep batteries away from children.
• Charge only at ambient temperatures
between 10°C and 40°C.
• Charge only using the charger provided
with the appliance/tool.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 7 28-07-17 11:16

English
8
.
• Use power tools only with specically
designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of
injury and re.
• When disposing of batteries, follow the
instructions given in the section “Disposal”.
• Do not damage/deform the battery pack
either by puncture or impact, as this may
create a risk of injury and re.
• Do not charge damaged batteries.
• Take special care of the battery. Avoid
dropping it onto any hard surface and do
not subject it to pressure or any other form
of mechanical stress. Keep the battery
away from extreme heat and cold.
• Important Danger! Never short-circuit the
battery or expose it to moisture. Do not
store it together with any metal parts
which could short-circuit the contacts.
The battery could overheat, start burning
or explode.
Under extreme conditions, battery leakage
may occur. When you notice liquid on the
batteries, proceed as follows: Carefully wipe
the liquid off using a cloth. Avoid skin contact.
In case of skin or eye contact, follow the
instructions below.
Chargers
Your charger has been designed for a specic
voltage. Always check that the mains voltage
corresponds to the voltage on the rating plate.
WARNING:
• When not in use and before cleaning and
servicing, disconnect the battery charger
from the power supply.
• Never attempt to replace the charger unit
with a regular mains plug.
• Use your charger only to charge the bat-
tery in the appliance/tool with which it was
supplied. Other batteries could burst,
causing personal injury and damage.
• Never attempt to charge non-rechargeable
batteries.
• If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or an
authorized Service Centre in order to avoid
a hazard.
• Do not expose the charger to water.
• Do not open the charger.
• Do not probe the charger.
• The appliance/tool/battery must be placed
in a well ventilated area when charging.
• The charger is intended for indoor use only.
CONTENTS OF PACKING
1x Lithium-ion Cordless Drill
2x Battery
1x Bitholder
1x Charger
1x Instruction manual
BEFORE USE
• Avoid damage that can be caused by
screws, nails and other elements in your
workpiece; remove them before you start
working.
• Use suitable detectors to nd hidden utility
lines or call the local utility company for
assistance (contact with electric lines can
lead to re or electrical shock; damaging a
gas line can result in an explosion; pene-
trating a water pipe will cause property
damage or an electrical shock).
• Secure the workpiece (a workpiece
clamped with clamping devices or in a
vice is held more securely than by hand).
DURING USE
• Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory or fastener
may contact hidden wiring (cutting acces-
sory and fasteners contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the opera-
tor an electric shock).
• In case of electrical or mechanical mal-
function, immediately switch off the tool or
unplug charger from power source.
BEFORE FIRST USE
Remove the machine and the accessories from
the packaging. Check the machine for trans-
port damage and do not use the machine in
case of damages. Keep the packing materials
away from children, risk of suffocation!
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 8 28-07-17 11:16

9
English
.
INTENDED USE
The cordless drill/screwdriver is designed for
tightening and undoing screws, for drilling in
wood, metal and plastic, in each case when
using the appropriate bits. The equipment is to
be used only for its prescribed purpose.
OPERATION
Operation of Lithium-Ion Batteries
Lithium-ion batteries share many characteris-
tics with conventional batteries. The major
difference is that Lithium-ion batteries do not
have a “memory” and do not require to be
completely discharged periodically. It is recom-
mended to charge Lithium-ion batteries after
each use so they will be fully charged when
needed.
Lithium-ion batteries perform best and deliver
peak output power at room temperature.
When operated in lower temperatures, the
battery output will be reduced.
Note: A fully charged battery will loose about
2% of its charge per month during storage.
Before use
The battery must be charged before using it for
the rst time.
Removing the battery from the machine
• Push the battery release button (8) and
pull the battery (7) out of the machine.
WARNING: Do not try to remove the battery
without pressing the battery release button.
The drill or battery could be damaged.
Inserting the battery into the machine
Ensure that the exterior of the battery is clean
and dry before connecting to the charger or
machine.
• Insert the battery (7) into the machine,
push the battery further forward until it
clicks into place.
Note: Make sure the battery and machine are
lined up correctly. If the battery does not slide
onto the machine easily, don’t force it. Instead,
remove the battery; check the top of battery
and the machine slot are clean and undam-
aged and that the contacts are not bent.
Charging the Battery
WARNING: Failure to follow the correct proce-
dure when charging batteries will result in
permanent damage.
1. Remove the battery pack (7) from the
handle by pressing the battery locking
clips (8) on the left and right side of the
battery pack (7).
2. Check that your mains voltage is the same
as that marked on the rating plate. Plug
the battery charger (11a) into the power
socket and connect the charging cable to
the charging adapter (11b). The green LED
on the charging adapter (11b) will turn on.
3. Place the battery pack (7) into the charg-
ing adapter. The green LED and the red
LED will turn on to indicate that the battery
pack is being charged.
4. When the battery pack is fully charged
after approx 3 – 5 hours, the red LED will
go out again.
Note: Make sure the battery and battery
charger are lined up correctly. If the Battery
does not slide onto the battery charger easily,
don’t force it. Instead, remove the battery;
check the top of battery and the battery
charger slot are clean and undamaged and
that the contacts are not bent.
Battery Charge Level
IMPORTANT: When a low charge level is
indicated be aware the tool may stop operating
while using the tool. In some instances this
may be dangerous. It is recommended to
always ensure the battery pack has a good
charge level.
Notes about Battery Charging
• Let a hot battery cool down before charg-
ing it.
• The battery should be charged at ambient
temperatures between 10°C and 40°C
(ideally around 20°C).
• After charging, allow 15 minutes for the
battery to cool before use.
• Ensure that the charger is disconnected
from the mains supply after use, and is
stored correctly.
• Do not leave batteries on charge for
extended periods and never store batter-
ies on charge.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 9 28-07-17 11:16

English
10
.
• The battery charger monitors battery
temperature and voltage while charging.
Remove the battery once charging has
been completed to maximise charge
cycles of the battery and not waste power.
• Do not store Lithium-Ion battery packs in a
discharged state long term. This can dam-
age the Lithium-Ion cells. For long-term
storage, store batteries in a high charge
state disconnected from the power tool.
• The capacity of batteries will reduce over
time. After 100 charge cycles, the bat-
tery’s operation time and the maximum
torque performance of the tool will slightly
reduce. This decline will continue until the
battery has minimal capacity after 500
charge cycles. This is normal and not a
fault with the battery pack.
Direction control
• The direction of rotation can be set using
the Forward/Reverse Switch (5).
• For anti-clockwise rotation, push the
switch to the right.
• For clockwise rotation, push the switch to
the left.
Note: When the Forward/Reverse Switch is in
the central position, the drill is locked and
cannot be switched on. Use this setting as a
safety feature to prevent the drill from being
switched on accidentally.
Torque Selector
Rotate the Torque Selector (2) to select the
desired setting: the higher the number dis-
played on the torque ring, the higher the torque
produced by the tool.
Speed setting
The machine has 2 drill speeds, which can be
adjusted by sliding the gear switch (10) for-
ward or backwards. The number on the gear
switch (10) shows which position is chosen.
Position 1: For slow drilling, large drilling
diameter or screw driving. The machine has
higher torque at a low speed.
Position 2: For fast drilling or small drilling
diameter. The machine has lower torque at a
high speed.
Selection:
Torque selector Speed
Screwing 1 – 19* 1
Drilling Wood 1 or 2
Drilling Metal 1 or 2
*
• Select a low setting for small screws or
soft work material.
• Select a high setting for large screws, hard
work materials and when removing
screws.
• You should preferably choose a setting as
low as possible when driving screws.
Select a higher setting if the motor slips
before the screw is fully tightened.
WARNING: If the power tool gets excessively
hot in use, stop using the tool immediately and
allow to cool before continuing work. The cool-
ing period can be reduced by operating the
drill at maximum speed with no load. Always
make sure the Motor Vents (9) are not blocked
and do not allow dust to enter the body of the
tool through the Motor Vents; dust, especially
metallic dust, may damage or destroy the tool.
Switching the machine on and off
The on/off switch (6) is used for activating the
machine and adjusting rotation speed.
• Pressing the on/off switch (6) will activate
the machine, the further the switch is
being pushed, the faster the drill will turn.
• Releasing the on/off switch (6) will stop
the machine.
LED lamp
The LED lamp (3) will be lit automatically as
soon as you press the ON/OFF switch (6).
Using the bitholder
To use the bitholder (14), you must remove the
keyless chuck (1a).
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 10 28-07-17 11:16

11
English
.
1. Hold the keyless chuck (1a) tightly from the
front. Pull or push the drill chuck ring (1b) in
the direction of the keyless chuck (1a).
2. This unlocks the keyless chuck (1a) and it
can be pulled off from the front.
3. In order to put the keyless chuck (1a) back
in position, pull the drill chuck ring (1b) in
the direction of the keyless chuck. Push the
keyless chuck (1a) on as far as it will go.
MAINTENANCE AND CLEANING
WARNING: Always disconnect from the mains
power supply, before carrying out any mainte-
nance/ cleaning of the charger. Remove the
battery before carrying out any maintenance/
cleaning of the tool.
Maintenance
There are no inner parts of the tool which need
maintenance.
Cleaning
• Keep safety devices, ventilation openings
and the motor housing as free as possible
from dirt and dust. Rub the electric power
tool with a clean cloth or blow over it with
low pressure compressed air.
• We recommend that you clean your elec-
tric power tool immediately after each use.
• Clean the electric power tool regularly with
a damp cloth and somewhat soft soap.
Do not use any cleaning or solvent materials;
these can attack the device’s plastic compo-
nents. Make sure that no water can get inside
the electric power tool.
ACCESSORIES
Use only accessories with an allowable speed
matching at least the highest no-load speed of
the tool.
TECHNICAL DATA
Speed . . . . . . . . . . 0 – 350 / 1300 min-1
Chuck . . . . . . . . . . . . . . . 1 – 10 mm
Torque . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Nm
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.09 kg
Sound Pressure Level LpA . . . . . . 63 dB(A)
Uncertainty KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Sound Power Level LWA . . . . . . . 74 dB(A)
Uncertainty KWA. . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand Arm Vibration
(No Load) . . . . . . . . . . . . . . . 0.6 m/s2
(In Metal) . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 m/s2
Uncertainty K. . . . . . . . . . . . . .1.5m/s2
DISPOSAL
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage. This
packaging is a raw material and as such can
either be reused or can be fed back into the
raw material cycle. The electric power tool and
its accessories are made from various materi-
als such as metals and plastics. Take defective
components to a special refuse collection
point. Ask about these at your specialist shop
or local council. The product and the user
manual may be subject to changes. Technical
data may be changed without prior notice.
Batteries
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to nd
out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic
refuse.
Do not dispose of by burning, risk of explosion.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 11 28-07-17 11:16

English
12
.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia GmbH, Weth. Buitenhuis-
straat 2a, NL-7951 SM Staphorst, declare by
our own responsibility that the product Cord-
less Drill, Model BT-CD005, Item-No
7062864 is according to the basic require-
ments, which are dened in the European
Directives Electromagnetic Compatibility
2014/30/EU (EMC), 2006/42/EC (Machinery),
2011/65/EU (RoHS), 2014/35/EU and their
amendments. For the evaluation of conformity,
the following harmonized standards were
consulted:
EN 55014-1:2006+A1+A2,
EN 55014-2:2015,
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-1:2010,
EN 60745-2-2:2010,
EN 60335-1:2012+A11,
EN 60335-2-29:2004+A2,
EN 62233:2008,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013
Staphorst, 25 June 2017
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 12 28-07-17 11:16

13
Deutsch
.
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio-
nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG – Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos Bedienungsanlei-
tung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Tragen Sie immer einen Gehör-
schutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Wäh-
rend der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Elektrowerkzeug
heraustretende Splitter, Späne und
Stäube können Sichtverlust bewir-
ken.
Elektrowerkzeug der
Schutzklasse II. Dieses Zeichen
symbolisiert, dass dieses Gerät der
Schutzklasse II entspricht. Dies
bedeutet, dass das Gerät mit einer
verstärkten oder doppelten Isolie-
rung zwischen Netzstromkreis und
Ausgangsspannung beziehungswei-
se Metallgehäuse ausgestattet ist.
CE steht für ,,Conformité Européen-
ne“, dies bedeutet,,Übereinstim-
mung mit EU Richtlinien“. Mit der
CE Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses Elektrowerk-
zeug den geltenden europäischen
Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät
aus wenn es nicht benutzt wird.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise
gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 13 28-07-17 11:16

Deutsch
14
.
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaugung und Staub-
auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 14 28-07-17 11:16

15
Deutsch
.
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUBOHRSCHRAUBER
Allgemeines
• Das Werkzeug/Ladegerät ist nicht dafür
bestimmt durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
oder mangelnder Erfahrung und Wissen,
benutzt zu werden; es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Werkzeug/
Ladegerät zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug/ Ladegerät spielen.
• Stellen Sie sicher dass Rechts-/Links-
lauf-Umschalter (5) sich in der mittel-
(Schluss-) Position bendet, bevor Sie
Werkzeugeinstellungen vornehmen oder
Zubehör wechseln, sowie beim Tragen
oder Weglegen des Werkzeuges.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial (Asbest gilt als krebserregend).
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei
enthält, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall kann schädlich sein (Kontakt mit
oder Einatmen des Staubs kann zu allergi-
schen Reaktionen und/oder Atemwegs-
krankheiten beim Bediener oder Umste-
henden führen); tragen Sie eine Staub-
maske und arbeiten Sie mit einem Staub-
absaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann.
• Bestimmte Arten von Staub sind als karz-
inogen klassiziert (beispielsweise Eichen-
und Buchenholzstaub), insbesondere in
Verbindung mit Zusätzen für die Holzvor-
behandlung; tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einem Staubabsau-
gungssystem, wenn ein solches ange-
schlossen werden kann.
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes
Verbrauchsmaterial gültigen nationalen
Staubschutzvorgaben.
• Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes
Schutzausrüstung einschließlich Schutz-
brille oder Geschichtsschutz, Gehörschutz
und Schutzkleidung einschließlich Schutz-
handschuhen. Tragen Sie je nach auszu-
führender Aufgabe einen Atemschutz.
Dieser muss mindestens der Klasse FFP-2
entsprechen. Falls der Betrieb des Gerä-
tes Beschwerden oder Unbehagen aus-
löst, unterbrechen Sie die Arbeit umge-
hend und gehen Sie der Ursache auf den
Grund.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 15 28-07-17 11:16

Deutsch
16
.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
des Arbeitsbereiches.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer
sicher im Bohrfutter befestigt ist. Locker
sitzende Einsatzwerkzeuge können aus
dem Gerät geschleudert werden und eine
Sicherheitsgefahr darstellen.
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, der
Bohrer, niemals vor dem Einschalten des
Gerätes auf das Werkstück.
• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass
unter dem Werkstück ausreichend Frei-
raum für das Einsatzwerkzeug besteht.
• Einsatzwerkzeuge werden während des
Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder
Ausschussmaterial nahe dem Einsatz-
werkzeug niemals mit den Händen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock
zur sicheren Befestigung des Werkstücks.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmä-
ßig auf Verschleißerscheinungen und
Schäden. Lassen Sie defekte Teile von
einer zugelassenen Vertragswerkstatt
reparieren bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug
zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehl-
funktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen die beigefügten Allgemei-
nen Sicherheitshinweise sowie folgende
Hinweise:
Akkus
WARNUNG: Eine unsachgemäße Handha-
bung von Batterien kann zu Feuer, Explosion
oder anderen Gefahren führen.
WARNUNG: Die Akkuüssigkeit kann zu Per-
sonenverletzungen oder Sachschäden führen.
Falls die Lösung mit der Haut in Berührung
kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Treten Rötungen, Schmerzen oder Reizungen
auf, suchen Sie einen Arzt auf. Bei Augenkon-
takt spülen Sie die Augen sofort mit sauberem
Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku
zu öffnen.
• Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze aus.
• Nicht an einem Ort aufbewahren, wo die
Temperatur 40°C überschreiten kann.
• Batterien von Kindern fernhalten.
• Nur bei Umgebungstemperaturen zwi-
schen 10°C und 40°C auaden.
• Laden Sie den Akku nur mit dem im Liefe-
rumfang enthaltenen Ladegerät.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Befolgen Sie bei der Entsorgung von
Akkus die Anweisungen im Abschnitt
„Entsorgung”.
• Beschädigen und deformieren Sie den
Akku nicht – weder durch Einstiche noch
durch Schläge – da Sie sich hierdurch
verletzen können und ein Brand entstehen
kann.
• Laden Sie keine beschädigten Akkus.
• Behandeln Sie den Akku mit Umsicht,
lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie
ihn weder Druck, anderen mechanischen
Belastungen oder extremer Hitze und
Kälte aus.
• Achtung Unfallgefahr! Schließen Sie den
Akku nicht kurz, setzen Sie ihn niemals
Nässe aus und bewahren Sie ihn nicht
zusammen mit Metallgegenständen auf,
die die Kontakte kurzschließen könnten.
Der Akku könnte sich stark erhitzen, in
Brand geraten oder explodieren.
Unter extremen Einsatzbedingungen kann
Akkuüssigkeit austreten. Wenn Sie Flüssigkeit
auf den Akkus feststellen, wischen Sie diese
vorsichtig mit einem Lappen weg. Vermeiden
Sie eine Berührung mit der Haut. Falls die
Flüssigkeit doch mit der Haut oder den Augen
in Berührung kommen sollte, befolgen Sie die
folgenden Hinweise.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 16 28-07-17 11:16

17
Deutsch
.
Ladegeräte
Ihr Ladegerät wurde für eine bestimmte Span-
nung konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung mit der Spannung auf der
Datenplakette übereinstimmt.
WARNUNG:
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Lade-
gerätes, vor der Reinigung und Wartung
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Tauschen Sie das Ladegerät auf keinen
Fall gegen einen Netzstecker aus.
• Verwenden Sie Ihr Ladegerät nur zum
Laden von Akkus des im Lieferumfang
enthaltenen Typs. Andere Akkus könnten
platzen und Sach- und Personenschäden
verursachen.
• Versuchen Sie nie, nicht auadbare Akkus
zu laden.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist
es vom Hersteller oder einem Service
Center auszutauschen, um Gefahren
vorzubeugen.
• Lassen Sie beschädigte Leitungen sofort
austauschen.
• Setzen Sie das Ladegerät niemals Nässe
aus.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
• Fassen Sie nicht mit den Fingern oder
irgendwelchen Gegenständen in das
Ladegerät.
• Gerät/Werkzeug/Akku müssen sich beim
Auaden an einem gut belüfteten Ort
benden.
• Das Ladegerät ist nur für den Innenge-
brauch bestimmt.
VERPACKUNGSINHALT
1x Lithium-Ionen Akku-Bohrschrauber
2x Akku
1x Bithalter
1x Ladegerät
1x Bedienungsanleitung
VOR DER ANWENDUNG
• Beschädigungen durch Schrauben, Nägel
und ähnliches an Ihrem Werkstück vermel-
den; diese vor Arbeitsbeginn Entfernen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver-
sorgungsgesellschaft hinzu (Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elekt-
rischem Schlag führen; Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren; Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen).
• Sichern Sie das Werkstück (ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit der Hand).
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug oder die Schraube verborgene
Stromleitungen treffen kann (der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch Metallteile des Elektrowerkzeu-
ges unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen).
• Im Falle von atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen schalten Sie das Werk-
zeug sofort aus oder ziehen Sie den Netz-
stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie die Maschine und das Zubehör
aus der Verpackung. Überprüfen Sie die
Maschine auf Transportschäden und verwen-
den Sie diese nicht, wenn sie beschädigt ist.
Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kin-
dern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Bohrschrauber ist zum Eindrehen
und Lösen von Schrauben, zum Bohren in
Holz, Metall und Kunststoff unter Verwendung
des entsprechenden Einsatzwerkzeuges
geeignet. Die Maschine darf nur nach ihrer
Bestimmung verwendet werden.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 17 28-07-17 11:16

Deutsch
18
.
BETRIEB
Handhabung von Lithium-Ionen Akkus
Lithium-Ionen Akkus haben viele Gemeinsam-
keiten mit klassischen Akkus. Der Hauptunter-
schied ist, dass Lithium-Ionen Akkus keinen
“Memory Effekt” haben und nicht regelmäßig
vollständig entladen werden müssen. Es ist
ratsam, Lithium-Ionen Akkus nach Gebrauch
wieder zu laden, damit sie bei Bedarf geladen
zur Verfügung stehen.
Lithium-Ionen Akkus erbringen die besten
Leistungen bei Raumtemperatur. Bei niedrige-
ren Temperaturen ist ihre Leistung reduziert.
Hinweis: Ein voll aufgeladener Akku verliert
eingelagert im Monat etwa 2% seiner Ladung.
Vor Verwendung
Vor der ersten Verwendung muss der Akku
aufgeladen werden.
Entnehmen des Akkus aus dem
Werkzeug
• Drücken Sie die Akku-Freigabetaste (8)
und ziehen Sie den Akku (7) aus dem
Werkzeug.
WARNUNG! Versuchen Sie nicht, den Akku zu
entnehmen, ohne die Akku-Lösetaste zu drü-
cken. Die Bohrmaschine und/oder der Akku
könnten sonst Schaden nehmen.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug
Überprüfen Sie, ob die Außenächen des
Akkus sauber und trocken sind, bevor Sie den
Akku an das Ladegerät anschließen oder in
das Werkzeug einsetzen.
• Setzen Sie den Akku (7) in das Gerät ein,
drücken Sie den Akku soweit nach vorn,
bis der Akku hörbar einrastet.
Auaden des Akkus
WARNUNG: Das Nichtbefolgen dieser Anlei-
tung zur Akkuauadung führt zu dauerhaften
Schäden.
1. Akku (7) aus dem Handgriff heraus zie-
hen, dabei die Verriegelungsclips (8) auf
der rechten und linken Seite des Akkus (7)
drücken.
2. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung mit der
vorhandenen Netzspannung überein-
stimmt. Stecken Sie das Ladegerät (11a)
in die Steckdose und verbinden Sie das
Ladekabel mit dem Ladeadapter (11b).
Die grüne LED am Ladeadapter (11b)
beginnt zu leuchten.
3. Stecken Sie den Akku (7) in den Ladead-
apter. Die grüne und die rote LED signali-
sieren, dass der Akku geladen wird.
4. Wenn der Ladevorgang nach ca. 3 – 5
Stunden beendet ist, erlischt die rot
leuchtende LED wieder.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und
das Akku-Ladegerät ordnungsgemäß ausge-
richtet sind. Wenn sich der Akku nicht
leicht-gängig in das Ladegerät einschieben
lässt, wenden Sie keine Gewalt an. Nehmen
Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie
die Akku-Oberseite und den Akkusteckplatz
auf mögliche Verschmutzungen und Beschädi-
gungen und vergewissern Sie sich, dass die
Kontakte nicht verbogen sind.
Akku-Ladestand
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann
das Gerät den Betrieb unvermittelt einstellen,
wodurch es zu gefährlichen Situationen kom-
men kann. Der Akku sollte daher stets ausrei-
chend aufgeladen sein.
Weitere Hinweise zum Auaden des
Akkus
• Lassen Sie einen heißen Akku vor dem
Laden abkühlen.
• Der Akku sollte bei einer Umgebungstem-
peratur zwischen 10°C und 40°C (mög-
lichst aber bei ca. 20°C) aufgeladen
werden.
• Lassen Sie den Akku nach der Auadung
15 Minuten abkühlen.
• Trennen Sie das Ladegerät nach
Gebrauch vom Stromnetz und bewahren
Sie es sachgemäß auf.
• Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am
Ladegerät. Bewahren Sie Akkus niemals
im Ladegerät auf.
• Akkutemperatur und -spannung werden
während des Ladevorgangs vom Ladege-
rät überwacht. Der Akku sollte schnellst-
möglich nach Beendigung der Auadung
aus der Ladeschale genommen werden,
um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren
und Strom zu sparen.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 18 28-07-17 11:16

19
Deutsch
.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht
über einen längeren Zeitraum in entlade-
nem Zustand. Andernfalls können die
Lithium-Ionen-Zellen Schaden nehmen.
Bei langfristiger Einlagerung sollten Akkus
in hohem Ladezustand und vom Elektro-
werkzeug getrennt sein.
• Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab.
Nach 100 Ladezyklen verringert sich die
Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem
Akku betrieben werden kann und das
maximale Drehmoment des Gerätes lässt
nach. Diese Leistungsabnahme schreitet
fort, bis der Akku nach 500 Ladezyklen
minimale Kapazität erreicht hat. Dies ist zu
erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Drehrichtungssteuerung
• Die Drehrichtung kann mit Hilfe des
Rechts-/Linkslauf-Umschalters (5) einge-
stellt werden.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Um-
schalter nach rechts, um Linkslauf zu
wählen.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Um-
schalter nach links, um Rechtslauf zu
wählen.
Hinweis: Wenn der Rechts-/Linkslauf-Um-
schalter mittig steht, ist die Bohrmaschine
gesperrt und kann nicht eingeschaltet werden.
Es empehlt sich, diese Einstellung als Sicher-
heitsfunktion zu nutzen, um ein versehentli-
ches Einschalten des Gerätes zu verhindern.
Drehmomentregler
Stellen Sie die gewünschte Einstellung am
Drehmomentregler (2) ein: je höher die Ziffer
am Drehmomentregler, desto höher das vom
Gerät zur Verfügung gestellte Drehmoment.
Bohrgeschwindigkeiten
Das Gerät verfügt über 2 Bohrgeschwindigkei-
ten, die sich durch Verschieben des Gang-
wahlschalters (10) nach vorne oder hinten
einstellen lassen. Die Zahl auf dem Gangwahl-
schalter (10) zeigt, welche Stellung ausgewählt
wurde.
Stellung 1: Für langsames Bohren, Bohrein-
sätze mit großem Durchmesser oder Eindre-
hen von Schrauben. Das Werkzeug gibt ein
hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl ab.
Stellung 2: Für schnelles Bohren oder Boh-
reinsätze mit kleinem Durchmesser. Das Werk-
zeug gibt ein geringer Drehmoment bei hoher
Drehzahl ab.
Auswahl:
Drehmomentregler Bohrgeschwindigkeit
Schraubfunktion 1 – 19* 1
Bohren Holz 1 oder 2
Bohren Metall 1 oder 2
*
• Stellen Sie für kleine Schrauben oder
weiche Werkstoffe eine niedrige Zahl ein.
• Für große Schrauben, harte Werkstoffe
und zum Lösen von Schrauben stellen Sie
eine hohe Zahl ein.
• Stellen Sie zum Eindrehen der Schrauben
eine möglichst niedrige Zahl ein. Wenn die
Rutschkupplung anspricht, bevor die
Schraube vollständig eingedreht ist, stellen
Sie eine höhere Zahl ein.
WICHTIGER HINWEIS: Falls das Gerät wäh-
rend der Anwendung übermäßig heiß läuft,
stellen Sie den Betrieb sofort ein und lassen
Sie es abkühlen, bevor Sie mit der Arbeit fort-
fahren. Die Abkühlzeit lässt sich verkürzen,
indem die Bohrmaschine ohne Last bei maxi-
maler Drehzahl betrieben wird. Achten Sie
stets darauf, dass die Lüftungsschlitze (9) nicht
verstopft oder bedeckt sind und verhindern Sie
das Eindringen von Staub über die Lüftungs-
schlitze in den Gerätekörper. Staub, insbeson-
dere Metallstaub, kann das Gerät beschädigen
oder zerstören.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 19 28-07-17 11:16

Deutsch
20
.
Ein- und Ausschalten des Werkzeugs
Das Werkzeug wird mit dem EIN/AUS-Schalter
(6) ein- bzw. ausgeschaltet. Mit diesem Schal-
ter wird außerdem die Drehzahl abgeglichen.
• Das Werkzeug wird durch Drücken des
EIN/ AUS-Schalters (6) eingeschaltet. Je
weiter der Schalter gedrückt wird, umso
höher ist die Drehzahl.
• Bei Loslassen des EIN/AUS-Schalters (6)
hält das Werkzeug an.
LED-Licht
Das LED-Licht (3) leuchtet automatisch,
sobald Sie den Ein-/Ausschalter (6) drücken.
Bitaufnahme benutzen
Um die Bitaufnahme (14) zu benutzen, müssen
Sie das Schnellspannbohrfutter (1a)
abnehmen.
1. Halten Sie das Schnellspannbohrfutter
(1a) von vorne fest. Ziehen oder schieben
Sie den Bohrfutterring (1b) in Richtung
Schnellspannbohrfutter (1a).
2. Damit ist das Schnellspannbohrfutter (1a)
entriegelt und kann nach vorne abgezo-
gen werden.
3. Um das Schnellspannbohrfutter (1a) wie-
der aufzusetzen, ziehen Sie den Bohrfut-
terring (1b) in Richtung Schnellspannbohr-
futter. Schieben Sie das Schnellspann-
bohrfutter (1a) ganz auf.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entneh-
men Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an dem Gerät durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerk-
zeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Elektrowerkzeuges angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Elektrowerkzeuges gelangen kann.
ZUBEHÖR
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die
höchste Leerlaufdrehzahl des Werkzeuges.
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl . . . . . . . . . 0 – 350 / 1300 min-1
Bohrfutter . . . . . . . . . . . . . 1 – 10 mm
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . 27 Nm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . .1,09 kg
Schalldruckpegel LpA . . . . . . . . . 63 dB(A)
Unsicherheit KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Schallleistungspegel LWA . . . . . . . 74 dB(A)
Unsicherheit KWA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand-Arm-Vibration
(Ohne Last) . . . . . . . . . . . . . . 0,6 m/s2
(In Metall) . . . . . . . . . . . . . . . 1,6 m/s2
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . . .1,5m/s2
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht
über den Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in
einer Verpackung, um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und
ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Elektrowerkzeug und dessen Zubehör beste-
hen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geändert
werden.
7062864-12V_Cordless_Drill_L-Shape-Ma-1707-13.indb 20 28-07-17 11:16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

EINHELL
EINHELL TH-ID 600 E Original operating instructions

Hitachi
Hitachi DH 20PB Technical data and service manual

Makita
Makita XT275T instruction manual

Bosch
Bosch GBM 16-2 RE Professional Original instructions

Black & Decker
Black & Decker DR260 instruction manual

SteelMax
SteelMax D1 AUTO Operator's manual