bauhaus 27615616 User manual

27615616
DE 3-in-1 Radwechsel-Satz
FR Kit de changement de roue
3-en-1
GB 3-in-1 replacement wheel set
IT Set per cambio gomme 3-in-1

2 27615616
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

27615616 3
1
2
3
4
5
6
17
8
910 11
2
UP
DOWN
1312
15
14
17
18
16
3
4
5

DE Deutsch
4 27615616
Originalbetrie bsanleitung
3-in-1 Radwechsel-Satz
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................. 5
Was bedeuten die verwendeten Symbole? .................................................................... 5
Gestaltungsmerkmale im Text ........................................................................................ 5
Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................. 6
Arbeitsplatzsicherheit ..................................................................................................... 6
Elektrische Sicherheit .................................................................................................... 6
Sicherheit von Personen ................................................................................................ 7
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................................... 7
Service ........................................................................................................................... 8
Sicherheitshinweise für Wagenheber ............................................................................. 8
Sicherheitshinweise für Kompressoren .......................................................................... 9
Sicherheitshinweise für Schlagschrauber ...................................................................... 9
Zusätzliche Sicherheitshinweise .................................................................................... 9
Gefahr durch Vibration ................................................................................................. 10
Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................... 11
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2-in-1-Gerät .................................................................................................................. 11
Lieferumfang ................................................................................................................ 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem Starten überprüfen! ........................................................................................ 11
Schalter ........................................................................................................................ 12
Funktion als Wagenheber ............................................................................................ 12
Aufblasfunktion ............................................................................................................ 13
Aufpumpen von Reifen ................................................................................................ 13
Aufpumpen von sonstigen Gegenständen (Luftmatratzen etc.) ................................... 13
Bedienung des Schlagschraubers ............................................................................... 13
Radmuttern lösen/festziehen ....................................................................................... 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigungsübersicht .................................................................................................... 14
Wartung und Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartung ........................................................................................................................ 14
Aufbewahrung .............................................................................................................. 14
Transport ...................................................................................................................... 15
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wenn etwas nicht funktioniert… ................................................................................... 15
Entsorgung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gerät entsorgen ........................................................................................................... 18
Verpackung entsorgen ................................................................................................. 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

DE
Deutsch
27615616 5
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Wagenheber ist zum Anheben und
Abstützen von Kraftfahrzeugen im Rahmen
der zulässigen Maximalbelastung vorgese-
hen.
Der Kompressor ist zum Befüllen von Rei-
fen und anderen aufblasbaren Gegenstän-
den konzipiert.
Der Schlagschrauber ist bestimmt zum Ein-
drehen und Lösen von Schrauben sowie
zum Anziehen und Lösen von Muttern im
angegebenen Abmessungs- und Leis-
tungsbereich.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein aner-
kannte Unfallverhütungsvorschriften und
beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben
sind. Jede andere Verwendung ist uner-
laubter Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekenn-
zeichnet. Es werden folgende Symbole
verwendet:
Gestaltungsmerkmale im Text
Verschiedene Elemente in dieser
Gebrauchsanweisung sind mit festgeleg-
ten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht feststellen, um welche Art
von Text es sich handelt.
normale Texte,
• Aufzählungen,
1. Aufzählungen oder Handlungsabfol-
gen,
– Handlungsanweisungen und
ŹQuerverweise.
Grundlegende Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang muss der
Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten
Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Allgemein anerkannte Unfallverhü-
tungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden. Wenn Sie die Sicherheitshin-
weise missachten, gefährden Sie sich
und andere.
• Das Gerät darf nur benutzt werden,
wenn es einwandfrei in Ordnung und
vollständig montiert ist. Ist das Gerät
oder ein Teil davon defekt, muss es
außer Betrieb genommen und fachge-
recht repariert oder entsorgt werden.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und
Drogeneinfluss sind unverantwortlich,
da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmit-
telbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsge-
fahr! Allgemein gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situa-
tion, die Verletzungen zur Folge
haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sach-
schäden zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.

DE Deutsch
6 27615616
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von dieser Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung auf, um später darin nachschla-
gen zu können.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder
weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff Elektro-
werkzeug bezieht sich auf den Wagen-
heber und den Schlagschrauber.
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko von Verlet-
zungen durch elektrischen Strom.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko von Verletzungen
durch elektrischen Strom.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko von Verletzungen durch
elektrischen Strom.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko von
Verletzungen durch elektrischen Strom.
• Wenn der Einsatz eines zusätzlichen
Ladegerätes in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verur-
sachen.

DE
Deutsch
27615616 7
Sicherheit von Personen
• Fahrzeug gegen Wegrollen mit
Unterlegkeilen sichern. Es besteht
die Gefahr lebensgefährlicher Verlet-
zungen!
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie die empfohlene persönli-
che Schutzausrüstung. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollie-
ren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Klei-
dung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elekt-
rowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.

DE Deutsch
8 27615616
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für Wagenhe-
ber
• Das Gerät darf nur auf festem, ebenem
und ausreichend tragfähigem Unter-
grund verwendet werden.
• Kinder und andere unbefugte Personen
müssen vom Arbeitsbereich ferngehal-
ten werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz des
Wagenhebers dessen Funktionstüch-
tigkeit, kontrollieren Sie ihn insbeson-
dere auf auslaufendes Hydrauliköl, fes-
ten Sitz aller Schrauben und Ventile
und komplette Ölfüllung. Ist das Gerät
oder ein Teil davon defekt, muss es von
einer Fachkraft instandgesetzt werden.
• Arbeiten Sie niemals unter einem ange-
hobenen Fahrzeug, wenn Sie nicht wei-
tere Sicherungsmaßnahmen wie Unter-
stellböcke, Blockieren der Räder etc.
getroffen haben, um ein Wegrollen,
Abrutschen oder Kippen des Fahr-
zeugs zu verhindern. Stellen Sie den
Fahrzeugmotor vor Arbeitsbeginn ab
und sorgen Sie dafür, dass sich keine
anderen Personen im, am oder unter
dem Fahrzeug befinden.
• Heben Sie niemals Personen mit dem
Gerät an.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeits-
bereich sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf aus-
reichende Beleuchtung achten.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett.
• Vermeiden Sie einen Betrieb unter
erschwerten Bedingungen (z. B.: extre-
mes Klima, Anwendungen im Gefrier-
bereich oder starke Magnetfelder).
• Zerlegen Sie den Wagenheber nicht.
Eine Demontage führt zu anschließen-
den Fehlfunktionen und Defekten.
• Verändern Sie nicht die Einstellung der
Stellschrauben am Hydraulikzylinder!
• Waschen Sie sich nach der Wartung
und/oder der Arbeit mit dem Gerät die
Hände. Es besteht Vergiftungsgefahr!
• Niemals mehrere Wagenheber gleich-
zeitig zum Anheben einer Last verwen-
den.
• Eventuell verschüttetes Hydrauliköl
unbedingt aufwischen.
• Maximale Tragfähigkeit nie überschrei-
ten.
• Verwenden Sie den Wagenheber nur
zum Anheben von Fahrzeugen nach
deren Gebrauchsanweisung. Sorgen
Sie für festen Sitz der Wagenheberauf-
nahme unter dem Fahrzeug. Ein nicht
bestimmungsgemäßer Gebrauch des
Wagenhebers kann zu schweren mate-
riellen und gesundheitlichen Schäden
führen und zieht einen Garantieverlust
nach sich.
• Vor dem Anheben oder Absenken von
Lasten immer sicherstellen, dass sich
keine Personen, Tiere oder Gegen-
stände unter dem Gerät oder der Last
befinden.
• Absenkventil langsam und vorsichtig
öffnen. Ein schnelles und starkes Öff-
nen des Absenkventils führt zu einem
sehr schnellen Absenken der Last und
kann zu Unfällen führen.
• Zum Tragen des Gerätes nur den vor-
gesehenen Tragegriff verwenden.
• Belasteten Unterstellbock niemals hori-
zontalen Kräften aussetzen.
• Es muss sichergestellt werden, dass
Sie während des Anhebens das Fahr-
zeug beobachten können, um Unfälle
zu vermeiden.

DE
Deutsch
27615616 9
• Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanwei-
sung sind die Vorschriften des Fahr-
zeugherstellers zu beachten.
Sicherheitshinweise für Kompres-
soren
• Der Kompressor darf nur an einem
12 Volt-Anschluss betrieben werden.
• Der max. zulässige Fülldruck der aufzu-
pumpenden Teile muss beachtet wer-
den.
• Den Ventilhebel immer in Position
OFFEN lassen, wenn der Kompressor
nicht in Betrieb ist.
• Explosive, brennbare oder gesund-
heitsgefährdende Gase dürfen nicht
angesaugt werden.
• Das Gerät niemals in feuchter oder nas-
ser Umgebung betreiben.
• Eingeschaltetes Gerät nicht unbeauf-
sichtigt lassen.
• Gerät während des Betriebes nicht
heben, kippen oder transportieren.
• Druckwerte des Manometers sind
Anhaltswerte. Kontrolle immer mit
geeichtem Luftdruckprüfer durchfüh-
ren.
Sicherheitshinweise für Schlag-
schrauber
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest. Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe
Kräfte auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraub-
stock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Nicht zum Anziehen von Radmuttern
bei Aluminiumfelgen verwenden!
Gefahr von Haarrissen in der Felge!
• Anzugsdrehmoment immer mit einem
Drehmomentschlüssel mit entspre-
chendem Drehmomentbereich über-
prüfen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn es blockiert. Seien
Sie auf plötzlich auftretende Kräfte
gefasst, die einen Rückschlag verur-
sachen können. Das Einsatzwerk-
zeug blockiert z.B. durch Überlasten
oder Verkanten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug
erst nach dem Aufsetzen auf die
Schraube. Sich beim Aufsetzen bereits
drehende Einsatzwerkzeuge können
abrutschen.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern
können Sie sich am Elektrowerkzeug
verletzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf
ausreichende Beleuchtung achten.
Schlechte Sicht kann zu Verletzungen
durch das Elektrowerkzeug führen.
• Nur vom Hersteller zugelassene
Schraubaufsätze benutzen. Der Ein-
satz von abweichenden Schraubaufsät-
zen kann die Gefahr von Verletzungen
sowie Sachschäden am Elektrowerk-
zeug verursachen. Beim Einschalten
des Gerätes müssen die Schraubauf-
sätze ordnungsgemäß eingespannt
sein.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel.
Berühren Sie ein beschädigtes
Kabel nicht und ziehen Sie umge-
hend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.

DE Deutsch
10 27615616
• Überhitzen vom Gerät vermeiden.
Übermäßige Hitze kann das Gerät
beschädigen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Fett. Rutschige Handgriffe
können zu Unfällen führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für die-
ses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Beachten Sie, dass sich die bewegen-
den Teile auch hinter Be- und Entlüf-
tungsöffnungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abge-
deckt werden. Nicht mehr lesbare Hin-
weise am Gerät müssen umgehend
ersetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung des Gerätes und bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchs-
anweisung können noch folgende Restrisi-
ken auftreten:
• Quetschgefahr im nicht abgedeckten
Bereich.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während
der Benutzung kann aufgrund folgender
Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzie-
ren, wenn Sie sich an folgende Hinweise
halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend
den Anweisungen in der Gebrauchsan-
weisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedri-
gen Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und
bewegen Sie dabei die Hände, um die
Durchblutung anzuregen.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Gerät! Alle Sicherheitshinweise
aus der Gebrauchsanweisung be-
achten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchs-
anweisung lesen und beachten.
Nicht unter schweren Lasten auf-
halten.
Nicht auf unebenen Oberflächen
benutzen.
Fahrzeug einseitig anheben.
Vor Nässe schützen.
Zulässiges Fahrzeuggewicht
Zulässiger Aufblasdruck
Zulässiges Drehmoment
Herstellungsdatum
Monat/Jahr
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen
mit Kreislaufstörungen, zu Schä-
den an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unter-
brechen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Ein-
schlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen,
Schmerz, Veränderungen der
Hautfarbe.

DE
Deutsch
27615616 11
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
2-in-1-Gerät
ŹS. 3, Abb. 1
1. Schalter
2. Werkzeugfach
3. Manometer
4. Sicherheitsventil
5. Teller
6. Einstellgewinde
ŹS. 3, Abb. 2
7. Hubzylinder
8. Handgriff
9. Grundplatte
10. Gummifuß
11. Kabelfach
Lieferumfang
• 2-in-1-Gerät (Wagenheber/Kompres-
sor)
• Elektrischer Schlagschrauber
• 12V= Stromkabel (Bordnetzkabel)
• Radmutternadapter mit der Größe 17-
19 und 21-23 mm (2×)
• Batterieklemmen-Verbindungskabel
• Luftaufblas-Adapter (3×)
• Sicherung (3×)
• Innensechskantschlüssel
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
Bei der Arbeit mit dem Gerät Si-
cherheitsschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Ge-
hörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Arbeitskleidung tra-
gen.
Lange Haare abdecken oder ggf.
ein Haarnetz tragen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Durch zu lange
Betriebszeit läuft das Gerät heiß
und wird beschädigt. Bei fühlbarer
Hitze der außenliegenden Teile
das Gerät abschalten und min. 30
min abkühlen lassen.
VORSICHT! Gefahr durch Explo-
sion! Niemals den max. zulässi-
gen Fülldruck der aufzupumpen-
den Reifen oder Gegenstände
überschreiten. Durch zu starkes
Aufpumpen können diese Platzen
und Verletzungen verursachen.
Hinweis: Während des Betriebs
kann an der Batterie ein 12-Volt-
Ladegerät verwendet werden,
solange dieses über min. 10 A
Ladestrom verfügt. Schwächere
Ladegeräte können beim Betrieb
des Kompressors beschädigt wer-
den. Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise des Ladege-
räts.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch fehlerhafte Bauteile! Das
Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
WARNUNG! Lebensgefahr! Hal-
ten Sie Kinder und unbefugte Per-
sonen vom Arbeitsbereich fern!
Halten Sie Hände und Füße fern
von sich bewegenden Teilen! Es
besteht die Gefahr schwerster Ver-
letzungen!

DE Deutsch
12 27615616
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen
Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte
gibt: gebrochene Teile, Risse usw.
– Rahmen und Hubmechanik auf
Beschädigungen und Verformungen
überprüfen.
– Dichtigkeit und Funktion des Hubzylin-
ders prüfen.
– Sicherstellen, dass der Boden unter
dem Wagenheber eben und ausrei-
chend tragfähig ist.
Schalter
ŹS. 3, Abb. 3
12. Richtungsschalter
– Auf/Aus/Ab
13. Funktionsschalter
– Aufpumpen/Aus/Heben
14. Schalterstellung [UP]
– Heben
15. Schalterstellung [DOWN]
– Senken
16. Schalterstellung []
– Aufblasfunktion
17. Schalterstellung []
– Wagenheberfunktion
18. Schalterstellung [O]
– Ausschalten
Funktion als Wagenheber
Lasten heben
– Mit geeigneten Unterlegkeilen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Dazu je einen Unterlegkeil vor und hin-
ter einen Reifen legen.
– Feststellbremse betätigen und 1. Gang
bzw. Wählhebelstellung [P] einlegen.
– Wagenheber so unter das Fahrzeug
schieben, dass der Teller (5) unter der
dafür vorgesehenen Aufnahme liegt.
– Drehen Sie das Einstellgewinde (6)
soweit heraus, dass der Teller (5) näher
am Fahrzeugrahmen anliegt.
– Netzkabel aus Kabelfach (11) ausrol-
len.
– Sicherstellen, dass der Funktionsschal-
ter (13) und Richtungsschalter (12)
auf [O] stehen.
– Den Stecker des Stromkabels in die
12V-Bord-Steckdose (z. B. Zigaretten-
anzünder-Buchse) stecken. Stellen Sie
sicher, dass die rote LED-Anzeige am
Stecker leuchtet.
– Funktionsschalter (13) auf []stellen.
– Zum Anheben den Richtungsschal-
ter (12) auf [UP] stellen.
– Zum Stoppen den Richtungsschal-
ter (12) auf [O] stellen.
WARNUNG! Lebensgefahr! Das
Gerät darf nur auf festem, ebenem
und ausreichend tragfähigem
Untergrund verwendet werden.
Bei anderen Untergründen besteht
die Gefahr von lebensgefährlichen
Verletzungen und dem Kippen der
Last.
WARNUNG! Lebensgefahr! Last
immer gegen Absinken sichern!
Niemals an ungesicherten Lasten
arbeiten! Es besteht die Gefahr
des Absinkens und lebensgefährli-
chen Verletzungen!
WARNUNG! Lebensgefahr! Bei
Überschreiten der maximalen
Tragfähigkeit besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
WARNUNG! Lebensgefahr! Vor
der Benutzung muss sichergestellt
sein, dass das anzuhebende Fahr-
zeug durch den Wagenheber nicht
beschädigt wird. Fahrzeug gegen
Wegrollen mit Unterlegkeilen
sichern. Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!

DE
Deutsch
27615616 13
Lasten absenken
– Sicherstellen, dass sich keine Perso-
nen, Tiere oder Gegenstände unter der
Last befinden.
– Richtungsschalter (12) auf [DOWN]
stellen.
Absenken im Notbetrieb
– Öffnen Sie das Werkzeugfach und ent-
nehmen Sie den Innensechskant-
schlüssel.
– Entfernen Sie die Gummikappe vom
Sicherheitsventil (4).
– Stecken Sie den Innensechskant-
schlüssel in die Sechskantschraube
des Sicherheitsventils und drehen Sie
den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Schraube zu lösen.
– Nachdem der Heber abgesenkt ist,
sollte die Sechskantschraube des
Sicherheitsventils wieder festge-
schraubt und mit der Gummikappe
abgedeckt werden.
Aufblasfunktion
Aufpumpen von Reifen
– Luftschlauch aus Werkzeugfach (2)
ausziehen.
– Den Ventilhebelstecker auf den Ventil-
schaft stecken.
– Ventilhebel umlegen.
Das Ventil ist verriegelt.
– Netzkabel aus Kabelfach (11) ausrol-
len.
– Den Stecker des Stromkabels in die
12V-Bord-Steckdose (z. B. Zigaretten-
anzünder-Buchse) stecken. Stellen Sie
sicher, dass die rote LED-Anzeige am
Stecker leuchtet.
– Funktionsschalter (13) auf []stellen.
– Richtungsschalter (12) auf [UP] stellen.
– Warten, bis der gewünschte Druck am
Manometer (3) angezeigt wird oder bis
die gewünschte Festigkeit erreicht ist.
– Richtungsschalter (12) auf [O] stellen.
– Ventilhebel entriegeln und Ventilhebel-
stecker zügig vom Ventil ziehen.
– Funktionsschalter (13) auf [O] stellen.
– Den Stecker des Stromkabels aus der
12V-Bord-Steckdose ziehen.
Aufpumpen von sonstigen Gegen-
ständen (Luftmatratzen etc.)
– Luftschlauch aus Werkzeugfach (2)
ausziehen.
– Passenden Adapter wählen und gerade
in den Ventilhebelstecker stecken.
– Ventilhebel umlegen.
Das Ventil ist verriegelt.
– Adapter fest in Füllöffnung des aufzu-
pumpenden Gegenstands stecken.
– Netzkabel aus Kabelfach (11) ausrol-
len.
– Den Stecker des Stromkabels in die
12V-Bord-Steckdose stecken. Stellen
Sie sicher, dass die rote LED-Anzeige
am Stecker leuchtet.
– Funktionsschalter (13) auf []stellen.
– Richtungsschalter (12) auf [UP] stellen.
– Warten, bis der gewünschte Druck am
Manometer (3) angezeigt wird oder bis
die gewünschte Festigkeit erreicht ist.
– Richtungsschalter (12) auf [O] stellen.
– Adapter aus der Füllöffnung ziehen und
diese fest verschließen.
– Funktionsschalter (13) auf [O] stellen.
– Den Stecker des Stromkabels aus der
12V-Bord-Steckdose ziehen.
Bedienung des Schlagschraubers
WARNUNG! Lebensgefahr! Ach-
ten Sie auf ein langsames und kon-
trolliertes Absenken des Wagenhe-
bers. Bei ruckartigem Absenken
der Last besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!

DE Deutsch
14 27615616
Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie bitte den Schlagschrau-
ber nicht länger als 10 Minuten auf ein-
mal.
• Berühren Sie bitte den Antriebswellen-
kopf während des Betriebs nicht mit
Hand.
• Der Schlagschrauber ist nur für Notfälle
geeignet. Verwenden Sie bitte einen
speziellen Drehmomentschlüssel, um
das korrekte Drehmoment so schnell
wie möglich zu überprüfen.
• Beim Festziehen der Muttern schrau-
ben Sie bitte die Muttern zuerst mit
Hand ein und dann schrauben sie mit
dem Schraubenschlüssel fest.
• Es ist ein Notfall-Reparatur-Werkzeug;
bitte überprüfen Sie die Festigkeit nach
dem Schrauben mit dem Schlüssel
manuell.
• Bitte schrauben Sie die Radmuttern
nach dem Radwechsel manuell fest
und überprüfen Sie sie nach 50-100 km
noch einmal!
Radmuttern lösen/festziehen
– Den Stecker des Stromkabels in die
12V-Bord-Steckdose (z. B. Zigaretten-
anzünder-Buchse) stecken. Stellen Sie
sicher, dass die rote LED-Anzeige am
Stecker leuchtet.
ŹS. 3, Abb. 4
– Gerät in einer geraden Linie mit der
Schraube halten.
ŹS. 3, Abb. 5
– Zum Herausdrehen von Schrauben
Drehrichtungsumschalter nach links
durchdrücken (Drehrichtung gegen den
Uhrzeigersinn).
– Zum Eindrehen von Schrauben Ein-
Aus-Schalter nach rechts durchdrücken
(Drehrichtung im Uhrzeigersinn).
– Zum Ausschalten Ein-Aus-Schalter in
Mittelstellung [O] drücken.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingun-
gen
Wartung und Aufbewahrung
Wartung
– Überprüfen Sie Hydraulikzylinder und
Heber regelmäßig auf Korrosion und
Ölverlust. Säubern Sie ungeschützte
Stellen mit einem sauberen Lappen.
– Bewegliche Teile mit geeignetem
Schmieröl schmieren.
– Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch
alle Teile des Gerätes auf Vollständig-
keit und Beschädigungen.
Aufbewahrung
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drehrichtungsumschal-
ter nur bei Stillstand betätigen.
Hinweis: Benutzen Sie immer den
zur Schraube passenden Schraub-
aufsatz. Bei Benutzung falscher
Aufsätze kann der Schraubenkopf
zerstört werden.
Was? Wie?
Lüftungsschlitze
des Motors von
Staub reinigen.
Staubsauger, Bürs-
te oder Pinsel be-
nutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht an-
gefeuchtetem Tuch
abwischen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
ACHTUNG! Geräteschäden!
Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen, gut belüfteten Ort.

DE
Deutsch
27615616 15
– Bewahren Sie das Gerät in einer tro-
ckenen Umgebung auf, um Korrosions-
schäden zu vermeiden.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Ori-
ginalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer
Störung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie
zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor
Sie sich an den Händler wenden. So erspa-
ren Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen dazu führen, dass Ihr Gerät
nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Reifen/Gegenstand lässt
sich nicht aufpumpen. Reifen/Gegenstand undicht? Reifen/Gegenstand abdich-
ten oder ersetzen.
Batterie des Kraftfahrzeuges
zu schwach? Batterie laden oder erset-
zen.
Schlauchverbindung un-
dicht? Schlauchverbindung prüfen;
beschädigte Teile ggf. erset-
zen.
Das 2-in-1-Gerät schaltet
sich nicht ein. Die beiden Schalter des 2-in-
1-Gerätes sind nicht auf die
richtige Position eingestellt.
Stellen Sie die Schalter auf
ihre korrekten Positionen
ein.
Das Netzkabel ist nicht fest
mit der 12V-Bord-Steckdose
des Kraftfahrzeuges verbun-
den.
Drücken Sie den Stecker in
die Steckdose und stellen
Sie sich sicher, dass die
LED-Anzeige am Stecker
des Netzkabels leuchtet.
Die LED-Anzeige am Netz-
kabelstecker ist aus. Die in-
terne Sicherung des Strom-
kabels ist durchgebrannt.
Ersetzen Sie die Sicherung.
Das Netzkabel ist beschä-
digt. Lassen Sie es von einem
qualifizierten Servicetechni-
ker reparieren.
Der Anschluss der 12V-
Bord-Steckdose des Kraft-
fahrzeuges ist schmutzig.
Reinigen Sie die Kontakte
der Bord-Steckdose.

DE Deutsch
16 27615616
Die Ausgangsschutzsiche-
rung für die 12V-Bord-Steck-
dose des Kraftfahrzeuges ist
durchgebrannt.
Die Informationen zum Aus-
tausch von Sicherungen fin-
den Sie in der Gebrauchsan-
weisung des Kraftfahrzeu-
ges.
Die Batteriekapazität des
Kraftfahrzeuges ist leer. Laden/ersetzen Sie die Bat-
terie.
Der Motor der Aufblasvor-
richtung läuft, aber die Auf-
blasvorrichtung pumpt den
Gegenstand nicht auf.
Die Schlauchtülle ist nicht
richtig am aufblasbaren Ge-
genstand befestigt.
Befestigen Sie die Düse am
aufblasbaren Gegenstand.
Der Schlauch der Aufblas-
vorrichtung oder der aufblas-
bare Gegenstand hat ein
Loch, durch es die Luft ent-
weichen kann.
Reparieren Sie den
Schlauch oder den Gegen-
stand.
Der Reifen ist vollständig
entleert und ist von der Felge
getrennt, sodass die Luft
entweichen kann.
Heben Sie das Kraftfahr-
zeug an, um den Reifen vom
Druck des Kraftfahrzeuges
zu entlasten.
Die Aufblasvorrichtung
braucht zu lange Zeit, um
den Gegenstand aufzubla-
sen.
Die Batteriespannung des
Kraftfahrzeuges ist zu nied-
rig.
Laden/ersetzen Sie die Bat-
terie.
Die Aufblasvorrichtung ist zu
lange gelaufen und über-
hitzt.
Machen Sie eine Pause für
15-20 Minuten.
Der Schlauch der Aufblas-
vorrichtung ist beschädigt
oder undicht.
Reparieren Sie den
Schlauch.
Der Schlauchanschluss ist
nicht richtig mit dem Luftein-
lass des aufblasbaren Ge-
genstandes verbunden.
Befestigen Sie die Düse am
aufblasbaren Gegenstand.
Der Schlauch der Aufblas-
vorrichtung ist heiß. Die Aufblasvorrichtung ist zu
lange gelaufen und über-
hitzt.
Machen Sie eine Pause für
15-20 Minuten.
Der Hebermotor läuft, aber
der Heber funktioniert nicht. Das Kraftfahrzeug ist zu
schwer. Verringern Sie die Belastung
und verlagern den Heber auf
einen anderen Hebepunkt
des Kraftfahrzeuges.
Der Heber gibt Hydraulik-
flüssigkeit ins Innere ab. Der Heber ist defekt. Rufen
Sie den Kundendienst an.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe

DE
Deutsch
27615616 17
Können Sie den Fehler nicht selbst behe-
ben, wenden Sie sich bitte direkt an den
Händler. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Der Heber wurde lange Zeit
nicht benutzt und muss ein
paarmal auf – und abgefah-
ren werden.
Stellen Sie den Auf/Ab-
Schalter mehrmals auf „Auf“
und dann auf „Ab“.
Die Sicherheitsventilschrau-
be ist locker. Schrauben Sie die Sicher-
heitsventilschraube fest.
Der Auf/Ab-Schalter des He-
bers ist auf die falsche Posi-
tion eingestellt.
Stellen Sie den Schalter auf
die richtige Position.
Der Wagenheber braucht
lange Zeit, um die Ladung
anzuheben.
Die Batteriespannung des
Kraftfahrzeuges ist zu nied-
rig.
Laden/ersetzen Sie die Bat-
terie.
Der Heber ist zu lange ge-
laufen und überhitzt. Machen Sie eine Pause für
15-20 Minuten.
Der Heber gibt Hydraulik-
flüssigkeit im Innere ab. Der Heber ist defekt. Rufen
Sie den Kundendienst an.
Die Umgebungstemperatur
ist zu niedrig, wodurch sich
die Hydraulikflüssigkeit des
Zylinders verdickt.
Wärmen Sie das 2-in-1-Ge-
rät für 1 Stunde vor.
Die Sicherheitsventilschrau-
be ist locker. Schrauben Sie die Sicher-
heitsventilschraube fest.
Nur der erste Abschnitt der
Druckstange des Hebers
steigt an.
Das Kraftfahrzeug ist zu
schwer. Verringern Sie die Belastung
und verlagern den Heber auf
einen anderen Hebepunkt
des Kraftfahrzeuges.
Der Heber ist zu lange ge-
laufen und überhitzt. Machen Sie eine Pause für
15-20 Minuten.
Die Druckstange kommt
nicht herunter, wenn der
Schalter auf die „Ab“-Positi-
on eingestellt ist.
Die Aufblasvorrichtung/
Heberschalter sind entweder
auf OFF- oder auf die Auf-
blasvorrichtung-Position ein-
gestellt.
Stellen Sie den Schalter auf
die Heber-Position.
Die Druckstange ist ge-
klemmt. Lösen Sie die Sicherheits-
ventilschraube, damit die
Druckstange einfahren
kann.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe


FR
Français
27615616 19
Notice originale
Kit de changement de roue 3-en-1
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Utilisation conforme ..................................................................................................... 20
Que signifient les symboles utilisés ? ......................................................................... 20
Caractéristiques de conception dans le texte ............................................................. 20
Consignes de sécurité de base ................................................................................... 20
Consignes de sécurité générales pour les outils électriques ...................................... 21
Sécurité sur le lieu de travail ....................................................................................... 21
Sécurité électrique ...................................................................................................... 21
Sécurité des personnes .............................................................................................. 22
Utilisation et maniement de l’outil électrique ............................................................... 22
Service ........................................................................................................................ 23
Consignes de sécurité pour le cric .............................................................................. 23
Consignes de sécurité pour les compresseurs ........................................................... 23
Consignes de sécurité pour les visseuses à percussion ............................................. 24
Consignes de sécurité supplémentaires ..................................................................... 24
Risques des vibrations ................................................................................................ 25
Équipement de protection individuelle ........................................................................ 25
Vue d’ensemble de votre appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Appareil 2-en-1 ............................................................................................................ 26
Matériel fourni ............................................................................................................. 26
Commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
À vérifier avant le démarrage ! .................................................................................... 26
Interrupteur .................................................................................................................. 27
Fonctionnement comme cric ....................................................................................... 27
Fonction de gonflage ................................................................................................... 28
Gonfler des pneus ....................................................................................................... 28
Gonfler d’autres objets (matelas pneumatiques etc.) .................................................. 28
Utilisation de la visseuse à percussion ....................................................................... 29
Desserrer/serrer les écrous de roue ........................................................................... 29
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aperçu du nettoyage ................................................................................................... 29
Maintenance et stockage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Maintenance ................................................................................................................ 29
Stockage ..................................................................................................................... 30
Transport ..................................................................................................................... 30
Anomalies et dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lorsque quelque chose ne fonctionne pas … ............................................................. 30
Préparation pour la mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mise au rebut de l’appareil .......................................................................................... 33
Mise au rebut de l’emballage ...................................................................................... 33
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

FR Français
20 27615616
Avant de commencer…
Utilisation conforme
Le cric est conçu pour soulever et abaisser
des véhicules dans le cadre de la charge
maximale admissible.
Le compresseur est conçu pour remplir les
pneus et autres objets gonflables.
La visseuse à percussion est conçue pour
serrer et desserrer des vis et des écrous
dans les dimensions et la plage de perfor-
mances données.
Cet appareil n’a pas été conçu pour une uti-
lisation professionnelle. Respectez les
prescriptions de prévention des accidents
généralement reconnues et les consignes
de sécurité jointes.
N’effectuez que des activités qui sont
décrites dans ce mode d’emploi. Toute
autre utilisation est considérée comme
non-conforme. Le fabricant ne peut pas
être tenu responsable de détériorations
résultant d’un non-respect de cette pres-
cription.
Que signifient les symboles utili-
sés ?
Les avertissements et les remarques sont
clairement identifiés dans le présent
manuel d’utilisation. Les symboles suivants
sont utilisés :
Caractéristiques de conception
dans le texte
Divers éléments de ce manuel d’utilisation
sont fournis avec des caractéristiques de
conception définies. Ainsi, vous pouvez
facilement déterminer de quel type de texte
il s’agit.
Textes normaux,
• Énumérations,
1. Énumérations ou séquences de travail,
– Instructions de manipulation et
ŹRenvois.
Consignes de sécurité de base
• Avant de mettre le produit en service,
l’utilisateur doit avoir lu et compris le
contenu de ce manuel.
• Respectez les prescriptions de préven-
tion des accidents généralement recon-
nues et les consignes de sécurité
jointes. Si vous négligez les consignes
de sécurité, vous mettez en danger
votre sécurité et celle des autres.
• L’appareil doit exclusivement être utilisé
s’il est en parfait état technique et entiè-
rement assemblé. Si l’appareil ou une
partie de celui-ci est défectueux, il doit
être mis hors service et réparé ou éli-
miné dans le respect des prescriptions
en vigueur.
• Tenez l’appareil hors de portée des
enfants ! Conservez l’appareil hors de
portée des enfants et des personnes
non autorisées.
• Ne travaillez qu’avec une grande pru-
dence et en bonne condition physique :
ne travaillez pas si vous êtes fatigué,
malade, sous l’influence de l’alcool, de
médicaments ou de drogues, car vous
n’êtes alors plus en mesure d’utiliser
l’appareil sans risque.
DANGER ! Risque imminent de
blessure ou de mort ! Situation
dangereuse imminente qui va
conduire au décès ou à des bles-
sures graves.
AVERTISSEMENT ! Danger de
mort ou de blessure probable !
Situation généralement dange-
reuse pouvant entraîner la mort ou
de graves blessures.
PRUDENCE ! Risques éventuels
de blessure ! Situation dange-
reuse pouvant provoquer des bles-
sures.
ATTENTION ! Risque de détério-
ration de l’appareil ! Situation
pouvant provoquer des dégâts
matériels.
Remarque : Informations don-
nées pour une meilleure compré-
hension.
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Higo
Higo HHG-2000 Translation of the original instruction manual

VITO
VITO PRO-POWER VIBCAIBSFL20 instruction manual

Palmgren
Palmgren 80341A Operating manual & parts list

Petzl
Petzl Lim'Ice-1 quick start guide

Scheppach
Scheppach HG2000 Translation of original operating manual

Makita
Makita HG 1100 instruction manual