Mannesmann 15033 User manual

DE Gebrauchsanweisung
Druckluftwerkzeugsatz
GB Instruction manual
Pneumatic tool kit
ES Instrucciones de servicio
Juego de herramientas de aire
comprimido
PT Indicações para utilização
Conjunto de ferramentas
pneumáticas
FR Mode d’emploi
Set d‘outils à air comprimé
GR Εγχειρίδιο χειρισμού
Art-No. 15033 Σετ εργαλείων πεπιεσμένου αέρα

2
BA15033-BM/07-2011
= 3 – 10
= 11 – 17
= 18 – 25
= 26 – 33
= 34 – 41
= 42 – 49

1
2 7 8
9
3
10 11
5 4
A B
14
6
12
C 13
17
20
D 15 16 18
19

DE - 3
Druckluftwerkzeugsatz 33 tlg.
Art.-No. 15033
Gebrauchsanweisung
Vor dem und während des Gebrauchs von Druckluftwerkzeugen sind die
folgenden Sicherheitsbestimmungen und Bedienungshinweise zu lesen und zu
beachten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Ihre Werkzeuge nicht dem Regen
aus. Benutzen Sie Ihre Werkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung.
•Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder den Druck-
schlauch berühren, sondern halten sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
•Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollen in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
•Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
•Benutzen das richtige Werkzeug. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Arbeiten, für die sie nicht bestimmt
sind.
•Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Arbeits-
handschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren
ein Haarnetz.
•Benutzen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine Staubmaske bei stauberzeugenden
Arbeiten und einen Gehörschutz.
•Zweckentfremden Sie nicht den Schlauch. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Druck-
schlauch. Schützen Sie den Druckschlauch vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•Sorgen Sie für sicheren Stand. Vermeiden Sie unnormale Körperhaltungen und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
•Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge sauber, um gut und
sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den Werk-
zeugwechsel.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlüsse und den Druckschlauch und wechseln Sie
diesen bei Beschädigungen. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
•Entfernen Sie die Druckleitung nach Benutzung, vor Reinigung oder Wartung des Druck-
luftwerkzeuges und für den Zubehörwechsel.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
•Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an einen Kompressor ange-
schlossenen Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.

DE - 4
•Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
•Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Vor Gebrauch des Werkzeugs sind
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher
Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß durch eine Kundendienst-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungs-
anleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen in einer autorisierten Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden.
•Achtung! Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in
der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Der Gebrauch
anderer als in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge
oder Zubehörteile kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
•Lassen Sie Ihr Gerät von anerkannten Fachleuten reparieren. Das Druckluftwerkzeug
entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen sollen nur von qualifizier-
tem Personal durchgeführt werden, da unsachgemäße Reparaturen Verletzungsgefahr für
den Benutzer zur Folge haben können
Spezielle Sicherheitshinweise und Warnhinweise für Druckluftwerkzeuge:
•Benutzen Sie jedes der Druckluftwerkzeuge ausschließlich für den dafür vorgesehenen
Zweck.
•Benutzen Sie keines der Druckluftwerkzeuge ohne Gehörschutz und Schutzbrille
•Keines der Druckluftwerkzeuge ist isoliert, vermeiden Sie die Berührung von elektrischen
Leitungen.
•Vermeiden Sie die Benutzung von Druckluftwerkzeugen in explosionsgefährdeten
Bereichen.
•Beim Arbeiten mit drehenden und schlagenden Druckluftwerkzeugen entsteht Staub, der
gesundheitsschädigend sein kann.
•Beim Arbeiten mit schlagenden Druckluftwerkzeugen ist das Abfliegen von Bruchstücken
oder eine Zerstörung des Werkstückes beim Meißeln möglich.
•Das Einsatz-Werkzeug ist bei drehenden und schlagenden Druckluftwerkzeugen nach
längerer Zeit starken Belastungen ausgesetzt und kann infolge Ermüdung brechen.
•Durch unerwartete Bewegungen des Druckluftwerkzeuges und des Einsatz-Werkzeuges
kann es zu Unfällen im unteren Bereich der Gliedmaßen kommen.
•Eine ungeeignete Arbeitshaltung kann eine Reaktion auf abnormale oder unerwartete
Bewegungen unmöglich machen.
•Nehmen Sie eine Arbeitshaltung ein, die Sie auch bei einem möglichen Bruch des Einsatz-
Werkzeuges beibehalten können.
•Das Halten des Druckluftwerkzeuges mit der freien Hand kann die Ursache für eine Schädi-
gung durch Vibration sein.
•Trennen Sie das Werkzeug von der Energieversorgung, wenn Sie das Einsatzerkzeug
wechseln.
•Vermeiden Sie herumschlagende Druckluftschläuche!

DE - 5
•Beim Meißeln können Teilchen abgeschleudert werden, es sind entsprechende Schutzmaß-
nahmen zu treffen.
•Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schmiermittel verwendet werden.
•Vermeiden Sie das Berühren der Einsatz-Werkzeuge während des Betriebes der
entsprechenden Druckluftwerkzeuge.
•Vermeiden Sie das Tragen von lockerer Kleidung und Haaren. Diese können von sich
drehenden und bewegenden Teilen erfasst werden und zu Verletzungen führen.
•Das zwischen Werkstück und Gegenlager auftretende Drehmoment kann zum Quetschen
von Körpergliedmassen führen.
•Achten Sie vor jedem Gebrauch des Einsatz-Werkzeuges auf Unversehrtheit, guten
Zustand, und dass das Einsatz-Werkzeug für die Maschine geeignet ist.
•Der Druck darf nicht abfallen, nachdem die Kupplung eingesteckt wurde.
•Benutzen Sie nur zugelassene Schleifwerkzeuge und Stecknüsse.
•Benutzen Sie keine Trennschleifscheiben und Fräswerkzeuge.
•Achten Sie darauf, dass die zulässige Arbeitsgeschwindigkeit der Einsatz-Werkzeuge höher
als die angegebene Drehzahl der Schleifmaschine ist.
•Achten Sie auf die Herabsetzung der Arbeitshöchstgeschwindigkeit bei Kleinstschleifkörpern
mit größerer Einspannlänge zwischen Spannfutter und Schleifkörper. Die minimale
Einspannlänge von 10 mm ist sicherzustellen.
•Beim Bearbeiten von bestimmten Werkstoffen können Staub und Dämpfe entstehen, die
eine explosionsgefährdete Atmosphäre hervorrufen können.
•Falsch befestigte oder beschädigte Einsatz-Werkzeuge können zu starker Vibration führen.
•Sind Kleinschleifkörperschaft und Spannfutter falsch angepasst, kann hierdurch eine
Gefährdung entstehen.
•Achten Sie darauf, dass der maximal zulässige Druck nicht überschritten wird.
•Berücksichtigen Sie das Nachlaufen des Schleifwerkzeuges nach Loslassen des Betriebs-
schalters. Das Schleifwerkzeug kann eine Nachlaufzeit von mehreren Sekunden haben.
•Benutzen Sie Schutzhandschuhe und Schutzkleidung.
•Sorgen Sie in Abhängigkeit der zu bearbeitenden Materialien für Staubabsaugung und
Schutzausrüstung.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
•Der Druckluft-Schagschrauber wird eingesetzt zum Befestigen und Lösen von 6kt.-
Schrauben und -Muttern.
•Der Druckluft-Meißelhammer wird eingesetzt für Stemmarbeiten in Stein und Mauerwerk
(außer Beton), zum Abschlagen von Nieten und festsitzenden Schrauben und zum Trennen
von Blechen.
•Die Druckluft-Ratsche wird eingesetzt zum Lösen und Festziehen von 6kt.-Schrauben und -
Muttern an schwer zugänglichen Stellen.
•Der Druckluft-Stabschleifer wird eingesetzt zum Schleifen, Entrosten, Entgraten und Fräsen
mit auswechselbaren Schleifstiften.
Die Druckluft-Werkzeuge sind ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt- und Hobbybereich
vorgesehen.

DE - 6
Damit ihr Druckluft-Werkzeug immer einsatzbereit ist, beachten Sie bitte folgende Punkte:
•Vor Inbetriebnahme die Maschine unbedingt mit einigen Tropfen dünnflüssigem, harz- und
säurefreiem Spindelöl (SAE 5-10) am Schlauchanschluss ölen.
•Schlauch vor Anschluss an das Werkzeug gründlich durchblasen. Die Arbeitsluft muss
sauber und trocken sein.
•Wir empfehlen das Vorschalten von Wartungseinheiten, mindestens jedoch eines richtig
dimensionierten Ölers.
•Bei einem Betriebsdruck von 6-6,5 bar werden die angegebenen Leistungen erreicht.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit Druckluft-Werkzeugen eine Schutzbrille und
einen Gehörschutz.
Sind keine Wartungseinheiten vorhanden, so sind folgende Wartungshinweise zu beachten:
•Maschinen ohne Öler sind alle 2-3 Betriebsstunden mit einigen Tropfen Spindelöl (SAE 5)
am Schlauchanschluss zu schmieren.
•Alle 8 Betriebsstunden evt. eingebaute Öler auffüllen.
•Die Luftleitung ist täglich zu entwässern.
•Alle 60 Betriebsstunden Schmierung der Schlagwerke bei Schlagschraubern prüfen und ggf.
mit Fließfett schmieren.
•Vor längeren Betriebspausen Maschine gründlich reinigen und schmieren.
•Nach längeren Betriebspausen bei geöffnetem Einlassventil etwas Petroleum in den
Schlauchanschluss des Gerätes gießen und kurz laufen lassen. Danach Gerät normal
schmieren.
•Der Fließdruck der Betriebsluft muss am Werkzeug 6-7 bar betragen.
•Um die angegebenen Leistungen zu erreichen, ist die Benutzung ausreichend
dimensionierter Schläuche erforderlich.
•Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
•Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung, durch unsachgemäße
Reparatur oder Verwendung nicht originaler Ersatzteile entstehen, können wir keine
Garantie übernehmen.
A) Druckluft-Schlagschrauber
Technische Daten
Luftverbrauch ca. 113 l/min
Betriebsdruck max. 6,2 bar
Drehmoment 312 Nm
Drehzahl 7000 min-1
Schalldruckpegel (LPA) 94,3dB(A)
Schallleistungspegel (LWA) 105,3 dB(A)
Vibration 3,5 m/s²

DE - 7
Gerätebeschreibung
1. 1/2“-Vierkantantrieb
2. Drehrichtungs-Umschalter
3. Betriebsschalter
4. Luftschlauch-Anschluss
5. Schlagkraft-Regulierschraube
6. Ölkanne
a. Entfernen Sie die Schutzkappe und schrauben Sie den Luftschlauch-Anschluss in das Gerät
ein. Dichten Sie dabei das Gewinde des Anschlusses mit beiliegendem PTFE-Band ab.
b. Stecken Sie eine der Stecknüsse auf den 12.5 mm (½“) -Vierkant des Schlagschraubers.
c. Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Luftschlauchanschluss.
d. Die Schlagkraft des Schlagschrauber kann an der Schlagkraft-Regulierschraube in ver-
schiedenen Stufen eingestellt werden.
e. Betätigen Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter.
f. Geben Sie an der gekennzeichneten Stelle in regelmäßigen Abständen mit beiliegender
Ölkanne 1 – 2 Tropfen Öl zu.
g. Reinigen Sie das Gerät und die Stecknüsse in regelmäßigen Abständen mit einem
trockenen Tuch.
B) Druckluft-Meißelhammer
Technische Daten
Luftverbrauch ca. 113 l/min
Betriebsdruck max. 6,2 bar
Meißelhub ca. 10 mm
Schlagzahl 4500 min-1
Schalldruckpegel (LPA) 96 dB(A)
Schalleistungspegel (LWA) 107 dB(A)
Vibration 13,3 m/s²
Gerätebeschreibung
7. Meißel
8. Meißelaufnahme
9. Betriebsschalter
10. Luftschlauch-Anschluss
11. Schlagkraft-Regulierschraube
a. Entfernen Sie die Schutzkappe und schrauben Sie den Luftschlauch-Anschluss in das Gerät
ein. Dichten Sie dabei das Gewinde des Anschlusses mit beiliegendem PTFE –Band ab.
b. Stecken Sie einen der Meißel in den Druckluft-Meißelhammer und befestigen Sie ihn mit
beiliegender Feder durch Aufdrehen der Feder auf den Gewindegang, so dass der kleine
Halter nach vorne steht und den Meißel sicher hält.
c. Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Luftschlauchanschluss.

DE - 8
d. Die Schlagkraft des Druckluft-Meißelhammers kann an der Schlagkraft-Regulierschraube
stufenlos eingestellt werden.
e. Betätigen Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter.
f. Geben Sie an der gekennzeichneten Stelle in regelmäßigen Abständen mit beiliegender
Ölkanne 1 – 2 Tropfen Öl zu.
g. Reinigen Sie das Gerät und die Meißel in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen
Tuch.
C) Druckluft-Ratsche
Technische Daten
Luftverbrauch ca. 113 l/min
Betriebsdruck max. 6,2 bar
Drehmoment 81 Nm
Drehzahl 160 min-1
Schalldruckpegel (LPA) 87 dB(A)
Schalleistungspegel (LWA) 98 dB(A)
Vibration 1,67 m/s²
Gerätebeschreibung
12. 1/2““-Vierkantantrieb
13. Betriebsschalter
14. Luftschlauch-Anschluss
a. Entfernen Sie die Schutzkappe und schrauben Sie den Luftschlauch-Anschluss in das Gerät
ein. Dichten Sie dabei das Gewinde des Anschlusses mit beiliegendem PTFE –Band ab.
b. Stecken Sie eine der Stecknüsse auf den 12,5 mm (½“) - Vierkant der Druckluft-Ratsche.
Achten Sie dabei auf die Übereinstimmung von der Kugel an dem Vierkant der Ratsche mit
dem Loch in der Stecknuss.
c. Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Luftschlauchanschluss.
d. Stellen Sie die Drehrichtung am Umschalter am Kopf des Gerätes ein ( F = Vor & R =
Zurück ).
e. Betätigen Sie das Gerät mit dem Betriebschalter
f. Geben Sie an der gekennzeichneten Stelle in regelmäßigen Abständen mit beiliegender
Ölkanne 1 – 2 Tropfen Öl zu.
g. Reinigen Sie das Gerät und die Stecknüsse in regelmäßigen Abständen mit einem
trockenen Tuch.
D) Druckluft-Stabschleifer
Technische Daten
Luftverbrauch ca. 113 l/m
Betriebsdruck max. 6,2 bar
Drehzahl 22.000 min-1
Schalldruckpegel (LPA) 87 dB(A)
Schalleistungspegel (LWA) 98 dB(A)
Vibration 1,64 m/s²

DE - 9
Gerätebeschreibung
15. Schleifstift
16. Spannfutter
17. Betriebsschalter
18. Luftschlauch-Anschluss
19. Schleifstifte
20. Montagewerkzeug
a. Entfernen Sie die Schutzkappe und schrauben Sie den Luftschlauch-Anschluss in das Gerät
ein. Dichten Sie dabei das Gewinde des Anschlusses mit beiliegendem PTFE –Band ab.
b. Stecken Sie einen der Schleifstifte in das Spannfutter des Stabschleifers. Befestigen Sie den
Schleifstift mit beiliegendem Montagematerial.
c. Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Luftschlauchanschluss.
d. Betätigen Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter.
e. Geben Sie an der gekennzeichneten Stelle in regelmäßigen Abständen mit beiliegender
Ölkanne 1 – 2 Tropfen Öl zu.
f. Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch und die
Schleifstifte mit einer Kunststoffbürste.
Um die Funktion und Leistung Ihres Druckluft-Werkzeuges zu erhalten, sollten Sie folgende
Punkte unbedingt beachten:
1. Druckluft-Werkzeuge immer sauber halten und ausreichend schmieren. Am Ende eines
jeden Arbeitstages mit einigen Tropfen Spindelöl am Luftanschluss ölen und kurz laufen
lassen, um das Öl gleichmäßig im Antrieb zu verteilen. Dadurch wird Rostbildung innerhalb
des Werkzeuges bis zum nächsten Einsatz vermieden.
2. Zum einwandfreien Betrieb von Druckluft-Werkzeugen wird saubere Luft benötigt.
Korrosionsrückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung beeinträchtigen die
Leistung und schaffen technische Probleme.
3. Eine dem Werkzeug vorgeschaltete Wartungseinheit mit Filter, Reduzierventil und Öler
entzieht der Luft Feuchtigkeit und Schmutz, regelt den Betriebsdruck und versorgt das
Werkzeug mit Öl.
4. Zu niedriger Betriebsdruck reduziert die Leistung und Drehzahl Ihres Werkzeugs. Sorgen
Sie immer für den richtigen Betriebsdruck von max. 6,2 bar und einen ausreichend starken
Kompressor mit entsprechend großem Vorratsbehälter.
5. Beachten Sie den Druckabfall (Verlust) in der Versorgungsleitung.
6. Dieser beträgt z.B. bei einer vorhandenen Luftmenge von 1 m³ und einem Schlauch von
10m Länge und 10mm lichter Weite ca. 1,4 bar. Um über einen Betriebsdruck von 6 bar am
Werkzeug zu verfügen, muss der eingestellte Druck also ca. 7,4 bar betragen, um den
Druckverlust im Schlauch auszugleichen.
7. Warten Sie Ihr Druckluft-Werkzeug in regelmäßigen Intervallen.
8. Versorgungsleitungen, Anschlüsse und Kupplungen müssen ausreichend dimensioniert
sein, da sie ausschlaggebend für Schlagzahl und Leistung sind.
9. Vermeiden Sie zu hohen Betriebsdruck. Abgesehen von der damit verbundenen Überlas-
tung des Werkzeugs und Verkürzung seiner Lebensdauer, tritt eine Überlastung des
Zubehörs ein.

DE - 10
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes. Das Kaufdatum weisen Sie
uns bitte durch Einsendung des Original-Kaufbeleges nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
•kostenlose Beseitigung eventueller Störungen.
•kostenlosen Ersatz aller Teile, die schadhaft werden.
•kostenlosen, fachmännischen Service (d.h. unentgeltliche Montage durch unser Service-
Personal)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist.
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den
Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Telefon: +49 2191/37 14 71
Telefax: +49 2191/38 64 77
Email: service@br-mannesmann.de
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Druckluft-Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass es ersetzt
werden muss oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie bitte an den
Umweltschutz. Druckluft-Werkzeuge gehören nicht in den normalen Hausmüll, sondern können
in umweltfreundlicher Weise verwertet werden.
Fragen Sie dazu Ihren BRÜDER MANNESMANN-Händler.

GB - 11
33-piece pneumatic tool kit
Item no. 15033
Operating instructions
The following safety instructions and operating instructions should be read
carefully and borne in mind before and during the use of pneumatic tools.
Keep these operating instructions in a safe place.
General safety instructions
•Keep your working area tidy. An untidy working area increases the risk of accidents.
•Bear in mind the effect of your surroundings. Do not leave your tools out in the rain. Do
not use your tools in damp or wet conditions. Ensure that lighting is adequate.
•Keep children away. Do not allow others tamper with the tool or its pressure hose, and
ensure that they remain at a distance from your working area.
•Store your tools properly. Tools should be stored in a dry, locked place when not in use,
and should be kept out of reach of children.
•Do not overload the tool. These work better and more safely when used within their design
range.
•Use the correct tool. Do not use low-powered tools for heavy work. Do not use your tools
for purposes for which there are not designed.
•Wear appropriate work clothing. Do not wear loose clothing or ornaments. These can
become caught in moving parts. When at work, work gloves and skid-proof shoes are
recommended. Wear a hair net if you have long hair.
•Use eye protectors. Use a dust mask when performing tasks which produce dust, and ear
protectors.
•Do not misuse the pressure hose. Do not carry your tool by the pressure hose. Protect the
pressure hose from heat, oil and sharp edges.
•Ensure that work conditions are safe. Avoid abnormal body positions and ensure that you
are balanced at all times.
•Take good care of your tools. Keep your tools clean, so that these work well and safely.
Follow the maintenance instructions and those for exchanging tool components.
•Check the connections and the pressure hose regularly and change these if they are
damaged. Keep the handgrip dry and free of oil and grease.
•Disconnect the pressure hose after use, when cleaning or maintenance of the pneumatic
tool, and when changing components.
•Ensure that all tool keys are removed.
•Avoid accidental operation. Do not carry tools by their operating trigger when these are
connected to a compressor.
•Be attentive at all times. Pay attention to your work, and proceed reasonably. Do not use
the tool if you are distracted.
•Check your equipment for damage. Check the tool’s safety fittings and easily damaged
components carefully to ensure these are undamaged and operating well before use. Check
that moving parts are operating correctly, that these do not become stuck, and that they are
not damaged. All components must be correctly assembled and meet their normal
requirements, to ensure the trouble-free operation of the equipment.

GB - 12
Damaged safety fittings and components should be repaired or replaced where appropriate
at a customer service centre, unless indicated otherwise in the operating instructions.
Damaged switches must be replaced in an authorised customer service centre.
Do not use tools on which switches cannot be operated.
•Warning! For your own safety, use only equipment and accessories indicated in the
operating instructions or recommended by the manufacturer. The use of components other
that those indicated in the operating instructions or in the catalogue of recommended tools
and accessories can result in a risk of injury.
•Have your equipment repaired by recognised specialists. This pneumatic tool meets the
relevant safety regulations. Repairs should only be carried out by qualified personnel, as
improper repair can place the user at risk of injury.
Special safety instructions and warnings for pneumatic tools:
•Use pneumatic tools solely for their intended purpose.
•Do not operate any pneumatic tool without ear protectors and protective glasses.
•None of the pneumatic tools are isolated, so you should avoid the risk of electrical shock.
•Avoid using the pneumatic tools in combustible environments.
•Working with rotating and punching pneumatic tools which create dust can be harmful to
your health.
•Working with punching pneumatic tools, the chisel can cause fragments to fly off, or damage
the work piece.
•Machine tools exposed to heavy loads with rotating and punching pneumatic tools over
extended periods can break due to fatigue.
•Unexpected movements of the pneumatic tool and attachments can lead to harm to the
lower extremities.
•An inappropriate working position can render you unable to react to normal or unexpected
movements.
•Adopt a working position which you can hold, even with a potential breakdown of the
machine tool.
•Holding the pneumatic tool loosely can lead to damage due to vibration.
•Disconnect the tool from the air supply if you need to exchange a component of the machine
tool.
•Avoid striking the compressed air hose!
•Chisels can expel small particles, and appropriate protection and preventative measures
should be taken to avoid this.
•Only use lubricants recommended by the manufacturer.
•Avoid striking or touching the used operating tools when using relevant pneumatic tools.
•Avoid loose clothing and hair. These can be caught in rotating or moving parts and can lead
to injury.
•The torque generated between the work piece and the support equipment can crush limbs.
•Ensure that machine tool is in good, sound condition and that it is suitable for the intended
task before each use.
•Do not reduced pressure after releasing the clutch.
•Use only certified grinding tools and sockets.
•Do not use separate grinding wheels or milling tools.
•Ensure that the permissible operating speed of the machine tool used is higher than the
indicated revolution speed of the grinding machine.

GB - 13
•Bear in mind the reduction in maximum operating speed with small grinding wheels with
longer clamping lengths between the chuck and grinding wheel. A minimal clamping length
of 10 mm is required.
•Working with certain substances can generate dust and vapours which can create a
combustible environment.
•Wrongly attached or damaged machine tools can cause extreme vibration.
•Using the wrong adaptors for small grinding wheel shafts and chucks can lead to risk of
injury.
•Ensure that you do not exceed the maximum permissible pressure.
•Bear in mind the continued rotation of the grinding tool after the operating switch is released.
The grinding tool may require a stopping time of several seconds.
•Use protective gloves and clothing.
•Use dust extraction and protection equipment where necessary, depending on the materials
you are working with.
Keep these safety instructions in a safe place.
Intended uses
•The pneumatic screwdriver is designed to insert and remove 6kt screws and nuts.
•The pneumatic chisel is designed for working in stone and brickwork (excluding concrete),
for the removal of rivets and firmly affixed screws and for the separation of metal sheets.
•The pneumatic ratchet is designed for the release and tightening of 6kt screws and nuts in
hard-to-reach places.
•The pneumatic grinder is designed for sharpening, derusting, deburring and milling using
replaceable grinding stones.
These pneumatic tools are solely intended for household and hobby use.
To ensure that your pneumatic tools are always ready for use, please bear in mind the following
points:
•Before using the machine, you must always insert a couple of drops of thin, resin- and acid-
free spindle oil (SAE 5-10) in the hose connector.
•Blow through the hose thoroughly before connecting this to the tool. Working air must be
clean and dry.
•We recommend the use of service units, or at least a correct-sized oil dispenser.
•The indicated performance levels can be achieved using an operating pressure of 6-6,5 bar.
When working with pneumatic tools, always work with protective eyewear and
ear protectors.
When no service units are connected, the following maintenance instructions should be
followed:
•Machines not fitted with an oil dispenser should be treated with a few drops of spindle oil
(SAE 5) am inserted into the hose connector every 2-3 hours of operation.
•The oil dispenser should be refilled after every 8 hours of operation.

GB - 14
•The air line must be drained daily.
•The lubrication of the impact function of impact screwdrivers must be checked every 60
hours of operation and lubricated with liquid oil if required.
•The machine should be thoroughly cleaned and oiled before any extended period of non-
use.
•After extended period of non-use, pour a little petroleum into the equipment’s hose
connector and run briefly. Then lubricate the equipment normally.
•The tool requires an operating air flow pressure of 6-7 bar.
•The use of appropriate sized hoses is necessary in order to achieve the indicated
performance.
•We reserve the right to make alterations to improve the technology of the equipment.
•Damages due to the non-observance of this manual, due to the inappropriate repair or to the
use of non-OEM replacement components are not covered by the warranty.
A) Pneumatic impact screwdriver
Technical Data
Air consumption abt. 113 l/min
Operating pressure max. 6,2 bar
Torque 312 Nm
Revolutions 7000 min-1
Sound pressure level (LPA) 94,3 dB(A)
Sound power level (LWA) 105,3 dB(A)
Vibration 3.5 m/s²
Equipment description
1. ½” square grip
2. Rotation direction selector switch
3. Operating switch
4. Air hose connector
5. Impact force regulator screw
6. Oil can
a. Remove the protector cap and screw the air hose connection into the device. Seal the
thread of the connector with the enclosed sealing tape.
b. Insert a socket into the ½” square grip of the impact screwdriver.
c. Attach the compressed air hose to the air hose connector.
d. The impact force of the impact screwdriver can be adjusted to four different settings using
the impact force regulator screw.
e. Operate the equipment using the operating switch.
f. Apply 1-2 drops of oil regularly in the indicated locations using the enclosed oil can.
g. Clean the equipment and the sockets regularly with a dry cloth.

GB - 15
B) Pneumatic chisel
Technical Data
Air consumption abt. 113 l/min
Operating pressure max. 6,2 bar
Chisel stroke 10 mm
Revolutions 4500 min-1
Sound pressure level (LPA) 96 dB(A)
Sound power level (LWA) 107 dB(A)
Vibration 13,3 m/s²
Equipment description
7. Chisel
8. Chisel attachment
9. Operating switch
10. Air hose connector
11. Impact force regulator screw
a. Remove the protector cap and screw the air hose connection into the device. Seal the
thread of the connector with the enclosed sealing tape.
b. Insert a chisel into the pneumatic chisel and tighten this with the enclosed feather spring by
rotating the feather spring on the thread, so that the small handle faces forward and the
chisel is securely fastened.
c. Attach the compressed air hose to the air hose connector.
d. The impact force of the pneumatic chisel can be freely adjusted using the impact force
regulator screw.
e. Operate the equipment using the operating switch.
f. Apply 1-2 drops of oil regularly in the indicated locations using the enclosed oil can.
g. Clean the equipment and the sockets regularly with a dry cloth.
C) Pneumatic ratchet
Technical Data
Air consumption abt. 113 l/min
Operating pressure max. 6,2 bar
Torque 81 Nm
Revolutions 160 min-1
Sound pressure level (LPA) 87.0 dB(A)
Sound power level (LWA) 98,0 dB(A)
Vibration 1,67 m/s²
Equipment description
12. ½” square grip
13. Operating switch
14. Air hose connector

GB - 16
a. Remove the protector cap and screw the air hose connection into the device. Seal the
thread of the connector with the enclosed sealing tape.
b. Insert a socket into the ½” square grip of the impact screwdriver. When doing so, ensure that
the ball of the ratchet square is aligned with the hole in the locking nut.
c. Attach the compressed air hose to the air hose connector.
d. Set the rotation direction using the selector switch on top of the device (F = Forward, R =
Reverse).
e. Operate the equipment using the operating switch.
f. Apply 1-2 drops of oil regularly in the indicated locations using the enclosed oil can.
g. Clean the equipment and the sockets regularly with a dry cloth.
D) Pneumatic grinder
Technical Data
Air consumption abt. 113 l/min
Operating pressure max. 6,2 bar
Revolutions 22,000 min-1
Sound pressure level (LPA) 87.0 dB(A)
Sound power level (LWA) 98.0 dB(A)
Vibration 1,64 m/s²
Equipment description
15. Grinding pencil
16. Chuck
17. Operating switch
18. Air hose connector
19. Grinding pencils
20. Assembly tool
a. Remove the protector cap and screw the air hose connection into the device. Seal the
thread of the connector with the enclosed sealing tape.
b. Insert a grinding pencil into the chuck of the grinder. Secure the grinding pencil with the
enclosed assembly equipment.
c. Attach the compressed air hose to the air hose connector.
d. Operate the equipment using the operating switch.
e. Apply 1-2 drops of oil regularly in the indicated locations using the enclosed oil can.
f. Clean the equipment and the sockets regularly with a dry cloth, and the grinding pencils with
a plastic brush.
In order to ensure the optimal functioning and obtain the best performance from your pneumatic
tool, please bear in mind the following points:
1. Keep your pneumatic tool clean and sufficiently lubricated. Oil it at the end of each working
day with a few drops of spindle oil into the air hose, and run it briefly so that the oil is evenly
coated over the equipment. This will avoid the build-up of rust inside the device until the next
time it is used.

GB - 17
2. Clean air should always be used to ensure trouble-free operation of pneumatic tools. Build-
ups of corrosion, dust and dirt will impair performance and cause technical problems.
3. The service units provided with the tool, including a filter, a pressure release valve and oil
dispenser, remove humidity and dirt from the air, regulate operating pressure and supply the
tool with oil.
4. Insufficient operating pressure reduces your tool’s performance and revolution speed.
Always maintain the correct operating pressure of 6-7 bar and a sufficiently powerful
compressor with a suitably large reservoir.
5. Bear in mind pressure decreases (losses) in the supply line.
6. This for example amounts to an existing air volume of 1 m³ and a hose with a length of 10m
and a width of 10mm ca. 1.4 bar. In order to obtain a tool operating pressure of 6 bar, the
adjusted pressure must be set to ca. 7.4 bar in order to compensate for pressure loss in the
hose.
7. Maintain your pneumatic tool regular intervals.
8. Supply lines, connections and couplings must be of an adequate size, as these define
impact speed and performance.
9. Avoid excessive tool operating pressures, as overloading will shorten its life-cycle.
2 Year Warranty
The warranty period for this appliance begins on the date of purchase. You will need to show us
the purchase date by producing the original purchase receipt.
We guarantee the following during the warranty period:
•Free removal of possible problems.
•Free replacement of all parts, where these are defective.
•Completely free expert service (i.e. free maintenance by our specialist staff)
This is conditional on the fault not being due to inappropriate treatment.
Please refer any further enquiries or quality issues directly to the manufacturer:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Tel: +49 2191/37 14 71
Fax: +49 2191/38 64 77
mail: service@br-mannesmann.de
Obsolete Tools and Environmental Protection
If your pneumatic tool has been used so intensively on a daily basis that it must be replaced, or
if you have no further use for it, please consider the environment. Pneumatic tools should not be
disposed of in normal household refuse, but can be disposed of in an environmentally friendly
way.
You can also ask your BRÜDER MANNESMANN representative.

ES- 18
Juego de 33 herramientas de aire comprimido
N.º de art. 15033
Instrucciones de uso
Antes y durante el uso de las herramientas de aire comprimido deben leerse y
tomarse en cuenta las siguientes normas de seguridad e indicaciones de uso.
Conserve cuidadosamente este manual de funcionamiento.
Observaciones generales de seguridad
•Mantenga en orden su área de trabajo.
El desorden en el área de trabajo aumenta el riesgo de accidentes.
•Tenga en cuenta los factores ambientales. No exponga las herramientas a la lluvia. No
emplee las herramientas en entornos húmedos o llenos de agua. Procure que haya buena
iluminación.
•Mantenga alejados a los niños. No permita que otras personas toquen la herramienta o la
manguera de presión de aire, manténgalas lejos de su área de trabajo.
•Conserve las herramientas de forma segura. Las herramientas que no se utilicen deben
conservarse en lugares secos y cerrados, fuera del alcance de los niños.
•No someta la herramienta a esfuerzos excesivos. Trabajará mejor y más seguro
observando la gama de potencia indicada.
•Utilice la herramienta correcta. No utilice herramientas demasiado débiles para trabajos
pesados. No utilice las herramientas para trabajos para los cuales no han sido pensadas.
•Utilice indumentaria de trabajo apropiada. No utilice ropa amplia ni joyas. Podrían
engancharse a las piezas móviles. En los trabajos al aire libre es recomendable emplear
guantes de trabajo y calzado antideslizante. Póngase una red en el pelo si lo tiene largo.
•Utilice gafas protectoras. Use una máscara antipolvo para los trabajos que generen polvo
y una protección auditiva.
•No emplee la manguera para fines extraños. No cargue la herramienta de la manguera
de presión de aire. Proteja la manguera de presión de aire del calor, del aceite y de los
bordes afilados.
•Procure mantener una postura segura. Evite las posturas que no sean naturales y
mantenga en todo momento el equilibrio.
•Cuide las herramientas con esmero. Mantenga las herramientas limpias para trabajar
bien y de forma segura. Siga las normas de mantenimiento y las indicaciones para cambiar
las herramientas. Controle regularmente las conexiones y la manguera de presión de aire y
cámbielas en caso de daños. Mantenga las asas secas y limpias de aceite y grasa.
•Retire la tubería de presión después de usarla, antes de limpiar y realizar un
mantenimiento en la herramienta neumática y al cambiar los accesorios.
•No deje puesta ninguna llave en la herramienta.
•Evite que la herramienta se ponga en marcha accidentalmente. No transporte las
herramientas conectadas al compresor con el dedo sobre el interruptor.
•Esté siempre atento. Observe su trabajo. Proceda de forma racional. No emplee la
herramienta si no está concentrado.
•Controle si el aparato tiene daños. Antes de emplear la herramienta verifique
cuidadosamente que los dispositivos de protección o las piezas ligeramente deterioradas
funcionen perfectamente y según lo dispuesto. Compruebe que las piezas móviles
funcionen correctamente, que no se atasquen y que no haya piezas dañadas. Todas las

ES- 19
piezas deben estar montadas correctamente y deben cumplir todas las condiciones necesa-
rias para garantizar un funcionamiento perfecto del aparato.
Las piezas y dispositivos de protección deteriorados deben ser reparados o sustituidos
correctamente por un taller de atención al cliente, a menos que se indique de otro modo en
las instrucciones de uso. Los interruptores deteriorados deben ser reemplazados por un
taller de atención al cliente autorizado.
No utilice herramientas en las que el interruptor no se pueda accionar.
•¡Atención! Por su propia seguridad utilice únicamente accesorios y aparatos adicionales
indicados en las instrucciones de uso o recomendados por el fabricante. El uso de
accesorios o herramientas adicionales diferentes a los recomendados en las instrucciones
de uso o en el catálogo puede suponer un riesgo de lesiones para usted.
•Haga que el aparato sea reparado por personal especializado reconocido. La
herramienta neumática cumple las normativas de seguridad vigentes. Las reparaciones
deben ser realizadas únicamente por el personal cualificado, puesto que las reparaciones
inapropiadas pueden tener como consecuencia un riesgo de lesiones para el usuario.
Indicaciones especiales de seguridad y advertencias para herramientas
neumáticas:
•Utilice exclusivamente cada una de las herramientas neumáticas para los fines previstos.
•No utilice las herramientas neumáticas sin protección auditiva ni gafas protectoras
•Si la herramienta neumática no está aislada, evite el contacto con conducciones eléctricas.
•Evite el uso de las herramientas neumáticas en áreas potencialmente explosivas.
•Al trabajar con herramientas neumáticas giratorias y de percusión se genera un polvo que
puede ser perjudicial para la salud.
•Al trabajar con herramientas neumáticas giratorias es posible que al cincelar se despeguen
piezas pequeñas o que se destruya la herramienta.
•En el caso de herramientas neumáticas giratorias y de percusión, la herramienta de
máquina estará expuesta a fuertes cargas después de un periodo prolongado de funciona-
miento y se podrá producir fatiga en la misma.
•Debido a los movimientos inesperados de la herramienta neumática y de la herramienta,
pueden surgir accidentes en la zona inferior de las extremidades.
•Un soporte de trabajo inapropiado puede causar una reacción fatal ante movimientos
normales o inesperados.
•Escoja un soporte de trabajo que también pueda mantener en caso de una posible rotura de
la herramienta de máquina.
•Coger la herramienta neumática con la mano libre puede ser la causa de lesiones debido a
la vibración.
•Separe la herramienta del suministro de energía si sustituye la herramienta de máquina.
•Evite las mangueras de aire comprimido difíciles de manejar.
•En el cincelado podrán proyectarse partículas; habrá que cumplir con la protección corres-
pondiente del entorno y con las medidas de protección adecuadas.
•Sólo deben usarse los lubricantes recomendados por el fabricante.
•Evite tocar los insertos y las herramientas de lijado durante el funcionamiento de la herra-
mienta neumática correspondiente.
•Evite llevar ropa ancha o el cabello suelto. Estos podrían ser atrapados por piezas giratorias
y en movimiento y causar lesiones.
•El par de giro entre la herramienta y el contracojinete puede causar el aplastamiento de las
extremidades corporales.
Table of contents
Languages:
Other Mannesmann Power Tools manuals

Mannesmann
Mannesmann 18148 User manual

Mannesmann
Mannesmann 53245 User manual

Mannesmann
Mannesmann 92575 User manual

Mannesmann
Mannesmann 183-A User manual

Mannesmann
Mannesmann 12782 User manual

Mannesmann
Mannesmann 12862 User manual

Mannesmann
Mannesmann 094-T-04 User manual

Mannesmann
Mannesmann 18141 User manual