BEA SC 55/2-SPEED User manual

GB
BeA, Joh. Friedrich Behrens AG, , Bogenstrasse 43
-
45, D
-
22926 Ahrensburg/Ger any,
Telephone +49 (0) 4102 78-0, Fax +49 (0) 4102 78319, http://www.bea-group.co
Betriebsanleitung
Akku
-Magazinschrauber
0perating Instructions
Cordless auto feed screwdriver
Mode d’e ploi
Visseuse auto atique sans fil
Instruccione unciona iento
Destornillador inalá brico
de avance auto ático
SC 55/2-SPEED
D
F
E
>
1-17
19-35
37-53
55-71

WARNU
NG
Allge eine Sicherheitshinweise
1. Die Arbeitsu gebung berücksichtigen. Das Gerät keine Regen aussetzen. Das
Gerät nicht in feuchter oder nasser U gebung verwenden. Der Arbeitsbereich
uss sauber und gut ausgeleuchtet sein. Das Gerät nicht in der U gebung von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen betreiben.
2. Gegen Stro schlag schützen. Körperkontakt it geerdeten Flächen ver eiden.
3. Kinder fernhalten. Besuchern nicht gestatten, die Geräte zu berühren. Besucher
vo Arbeitsbereich fernhalten.
4. Nicht verwendete Geräte verstauen. Bei Nichtverwendung sollten die Geräte an
eine trockenen, verschlossenen Ort und außer der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
5. Das Gerät nicht überlasten.
6. Wachsa bleiben. Vorsichtig vorgehen. Den gesunden Menschenverstand nutzen.
Das Gerät bei Müdigkeit nicht betreiben. Auf Beschädigungen prüfen und
schadhafte Teile ersetzen lassen.
7. Die Ausrichtung beweglicher Teile an sich sowie die Abschir ungen beweglicher
Teile auf Risse, Aufwölbungen und weitere Ele ente prüfen, die sich auf den
Betrieb auswirken können.
8. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere Teile sind durch einen zugelassenen
Kundendienst ordnungsge äß zu reparieren oder zu ersetzen, es sei denn, es wird
in der Betriebsanleitung etwas anderes vorgegeben. Defekte Schalter üssen vo
zugelassenen Kundendienst ausgetauscht werden. Gerät nicht verwenden, wenn
sich der Hauptschalter nicht richtig ein- oder ausschalten lässt.
9. Aus Gründen der Betriebssicherheit des Gerätes keine Abdeckungen oder
Schrauben entfernen.
10. Kunststoffteile nicht it Lösungs itteln reinigen. Lösungs ittel wie Benzin,
Verdünner, Benzol, Tetrachlor ethan, Alkohol, A oniak und ölhaltige
Chlorsubstanzen können Kunststoffteile beschädigen und zu Rissen führen. Diese
nicht it Lösungs itteln abwischen. Kunststoffteile leicht it Seifenlauge
abreiben.
11. Geeignete Kleidung tragen. Keine lose Kleidung und keinen Sch uck tragen.
Langes Haar zurückbinden. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten.
12. Die Sicherheitsausrüstung verwenden. Stets einen Augenschutz, rutschfeste
Schuhe, einen Sicherheitshel und Gehörschutz tragen.
13. Nicht zu weit vo Körper entfernt hantieren. Ein sicherer Stand sorgt dafür, dass
das Gerät auch in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle bleibt.
2

WARN
U
NG
1. Vor Einstellungen a Gerät, de Wechsel von Zubehör oder der Einlagerung, Akku
aus de Gerät neh en. Diese präventiven Sicherheits aßnah en verhindern, ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
2. Vor de Einschalten des Gerätes Schrauben und Service-Montagewerkzeug
entfernen. Wenn diese an drehenden Teilen verbleiben, können sie zu Verletzungen
führen.
3. Schrauben oder geeignete andere Mittel verwenden, u das Werkstück gegen
Verrutschen zu sichern. Das Halten des Werkstücks per Hand oder nur it de
Körper ist nicht sicher genug und kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
4. Geräte sorgfältig warten.
5. Nur das vo Hersteller für Ihr Gerät e pfohlene Zubehör verwenden. Zubehör, das
sich nicht für ein Gerät eignet, kann bei einer Verwendung it eine anderen Gerät
zu Verletzungen führen.
Produ
ktsicherheitsanweisungen
WARN
U
NG
1. Vorsicht: Zur Senkung der Verletzungsgefahr nur Akkus des richtigen Typs
verwenden. Andere Akkus können explodieren und zu Körper- und Sachschäden
führen.
2. Vor der Verwendung des Schnellladegeräts sä tliche Anweisungen und
Vorsichtshinweise auf den Akkus und de Schnellladegerät lesen.
3. Schnellladegerät keine Regen oder Schnee aussetzen.
4. U den Netzstecker und das -kabel nicht zu beschädigen, a Stecker und nicht a
Kabel ziehen, u das Schnellladegerät vo Stro netz zu neh en.
5. Die Verwendung von Bauteilen, die nicht vo Hersteller des Schnellladegerätes
e pfohlen oder verkauft werden, kann zu Feuer, Stro schlag oder Verletzungen
führen.
6. Das Kabel so führen, dass nie and darauf treten, darüber stolpern oder in anderer
For geschädigt werden kann.
7. Das Schnellladegerät bei beschädigte Kabel oder Stecker nicht weiter verwenden.
Diese unverzüglich austauschen.
8. Das Schnellladegerät nicht verwenden, wenn es einen assiven Schlag
abbeko en hat, fallen gelassen oder in sonstiger For beschädigt wurde. Das
Schnellladegerät in diese Fall vo Kundendienst überprüfen lassen.
9. Zur Senkung der Gefahr eines Stro schlags das Ladegerät vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vo Stro netz neh en. Das reine Ausschalten reicht in
diese Fall nicht aus.
10. Schnellladegerät oder Akkus nicht auseinanderneh en. Reparaturen vo
Kundendienst durchführen lassen. Eine unsachge äße erneute Montage birgt die
Gefahr eines Stro schlags.
Wichtige
Sicherheitsanweisungen
für das Schnellladegerät und die Akkus
3

WARN
U
NG
1. Akkus nicht laden, wenn die Te peratur unter 5°C oder über 40°C liegt.
2. Nicht versuchen, einen Transfor ator, Maschinengenerator oder einen
Gleichstro anschluss zu verwenden.
3. Die Entlüftungsschlitze des Schnellladegeräts nicht verdecken oder versperren.
4. Bei Nichtverwendung der Akkus diese i Gerätekoffer aufbewahren.
5. Die Akkus nicht kurzschließen.
6. Die Anschlüsse nicht it leitende Material in Kontakt bringen.
7. Akkus nicht in eine Behälter it anderen etallischen Gegenständen, wie Nägeln,
Münzen, etc. aufbewahren.
8. Akku keine Wasser oder Regen aussetzen. Ein Kurzschluss des Akkus kann zu
eine starken Stro , zu Überhitzung, Verbrennungen oder gar eine Versagen
des Gerätes führen.
9. Gerät und Akku nicht an eine Ort lagern, an de die Te peratur 40°C erreichen
oder übersteigen kann.
Li-Ion-Akkus sind gegenüber hohen Te peraturen e pfindlich und sollten an eine
kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist.
10. Akku und Gerät nie als it de Haushalts üll entsorgen.
11. Den Akku vorsichtig behandeln und nicht fallen lassen, schütteln oder dagegen
schlagen.
12. Nicht in eine Behältnis, welcher For auch i er, aufladen. Der Akku uss an
eine gut belüfteten Ort geladen werden.
13. U die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, ist der Lithiu -Ionen-Akku it einer
Schutzfunktion versehen, welche die Stro zufuhr unterbricht.
Der Motor kann also bei Betrieb des Geräts und selbst, wenn Sie den Schalter
betätigen, in den folgenden Fällen abschalten:
Es handelt sich dabei u keine Fehler, sondern u die Wirkung der Schutzsyste e.
Wenn der Akku nicht ehr ausreichend geladen ist, schaltet der Motor ab.
Wenn das Gerät überlastet wird, schaltet der Motor gegebenenfalls ab.
In diese Fall lassen Sie den Hauptschalter los und beheben Sie die Ursache
der Überlastung. Anschließend können Sie das Gerät wieder verwenden.
Wenn der Akku überhitzt ist, kann die Stro zufuhr unterbrochen werden. Den
Akku in diese Fall nicht weiter verwenden und abkühlen lassen.
Anschließend kann er wieder verwendet werden.
14. Akkus nicht über längere Zeit nicht verwenden. Den Akku alle 3 bis 6 Monate
aufladen und den Li-Ion-Akku vor einer Einlagerung auf bis zu 40 - 80 % aufladen.
Zusätzliche Sicherheit
shinweise
für das Schnellladegerät und die Akkus
4

Gerätespezifikationen
Artikelnu er 12600156
Modellbeschreibung: SC 55/2-SPEED
Akku, Spannung 18 V Gleichstro
Akku, Zellen 18V, Lithium-Ionen 4Ah
Akku, Gewicht, kg 0,65
Akku, Ladezeit etwa 60 in
Akku, Schnellladegerät, kg 0,58
Akku-/Gerätelagerte peratur e pfohlen 10°C bis 30°C
Akku, Ladete peratur 5°C bis 40°C
Akku/Betriebste peratur 0°C bis 40°C
Akku-/Geräteentsorgung Nicht it de Haus üll entsorgen!
Akku, Schrauben per Ladung 1.000
(Gips auf Metallständer)
etwa 600
(Holz auf Holz)
Leerlaufdrehzahl 5.000 U/min 1.800 U/min
Max. Dreh o ent 10 Nm 14 Nm
Geräteab essung 376 x 80 x 254 (LxBxH)
Kofferab essung 440 x 113 x 366 (LxBxH)
Gerätegewicht inkl. Akku, kg 2,3 2,3
Schraubenlängen 25-55
Bit (14509661) 1/4” x 154 L
Geräuschpegel:
L WA, 1s, dBA 71,1 71,1
Betriebsgeräusch: L pA, 1s, dBA 80,1 80,1
Vibrationen ah = /s2 < 2,5 /s² < 2,5 /s²
Besondere Sicherheitsregeln bzw. S
y bole
--------De Recycling zuführen ------Geräte der Klasse II
--------Nicht it de Haus üll entsorgen V--------Volt
a.c.-------Wechselstro Hz-------Hertz
W--------Watt kg--------Kilogra
------Milli eter d.c. ------Gleichstro
N -------Newton eter ft-lb------Fuß-Pfund
U/ in-----U drehungen pro Minute
5

Zubehör
Vorlauf-/
Rücklaufknopf
Akku
Hauptschalter
Arretierungstaste
Schraubvorsatz
Bit Inbusschlüssel
Gürtel-
Clip
Gürtelclip
Montageschraube
Schnellladegerät
Einstellung der Schraubenlänge
Rutschfeste
Nase
Drucktaste:
Schraubengurt nach
unten herausziehbar.
Versenktiefeneinstellung
Hauptko ponenten
3
4
6
Drehzahleinstellung

Betriebsanleitung
Einsetzen / Entfernen des Akkus
(siehe Abb. 1, Abb. 2)
1. Bei Einsetzen oder Abneh en des Akkus Gerät ausschalten.
2. Zu Entfernen des Akkus die Taste a Akku drücken und das
Gerät in der angezeigten Richtung aus de Akku herausziehen.
3. Zu Einsetzen des Akkus die Geräteführung auf die Führung
des Akkus setzen und das Gerät einrasten lassen.
4. Akku nicht it Gewalt einsetzen. I Falle von Blockaden bei
Einsetzen des Akkus ist die Akku-Aufnah e nicht korrekt
ausgerichtet.
Akku laden (siehe Abb. 3)
1. Schnellladegerät an das Stro netz anschließen.
2. Akku in Pfeilrichtung it de Schnellladegerät verbinden.
3. Akku fest einrasten. Die rote Anzeige auf de Schnellladegerät
uss leuchten. Der Akku wird aufgeladen.
4. Nach de Aufladen schaltet die Anzeige auf grün. Der Akku ist
jetzt wieder einsatzbereit.
5. Die Akkus sind bei der Lieferung nicht geladen. Vor der ersten
Verwendung üssen die Akkus geladen werden.
6. Bei Laden des Akkus aus eine gerade verwendeten Gerät
kann es sein, dass die Ladeanzeige nicht zuschaltet. Den Akku
in diese Fall erst etwas abkühlen lassen und dann das Laden
erneut starten.
7. Bei Laden eines neuen oder lange nicht ehr verwendeten
Akkus wird der Akku öglicherweise nicht ganz aufgeladen.
Dies ist nor al und weist nicht auf eine Störung hin. Sie können
den Akku nach ehrfacher vollständiger Entleerung wieder
vollständig laden.
8. Das Schnellladegerät vor de Laden eines zweiten Akkus
öglichst 15 Minuten abkühlen lassen.
9. Nach de Laden den Netzstecker ziehen.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
1
2
7

Eingeschaltet (grüne Anzeige blinkt langsa )
Akkustand niedrig (rote Anzeige leuchtet durchgehend)
Akku zu 80 % geladen (grüne Anzeige blinkt schnell)
Akku zu 100 % geladen (grüne Anzeige leuchtet durchgehend)
Akkute peratur zu hoch oder zu gering (rote Anzeige blinkt langsa )
Fehlerhafter Akku (rote und grüne Anzeige leuchten durchgehend)
LED
-
Anzeige auf de Schnellladegerät
LED-Anzeigefunktionen
LED-Anzeige der Restkapazität Status
LED 1 (grün) 0 – 25 %
LED 1, 2 (grün) 26 – 50 %
LED 1, 2, 3 (grün) 51 – 75 %
LED 1, 2, 3, 4 (grün) 76 – 100 %
LED 1 blinkt (0,25 Sek./grün) ko plett entleert
LED 1, 2, 3, 4 blinkt (0,5 Sek./grün) Te peratur übersteigt den Grenzwert
Der Akku verfügt über einen Schalter und eine 4-stufige grüne LED-
Anzeige,
die auf die Restkapazität und Te peratur hinweist.
Der Status der Restkapazität und Te peratur wird bei kurze Drücken des
Schalters für 3 Sekunden angezeigt.
8

WARNUNG
1. Das Schnellladegerät darf nur an 100 – 240 V Wechselstro angeschlossen werden.
2. Bei zu heiße oder zu kalte Akku wird dieser nicht aufgeladen und die rote Anzeige
blinkt. Wenn die Te peratur des Akkus wieder zwischen 5 und 40°C liegt, beginnt das
Schnellladegerät auto atisch it de Aufladen.
3. Wenn die rote und grüne Anzeige gleichzeitig durchgehend leuchten, handelt es sich
entweder u einen falschen Akku oder der Akku ist defekt. Wenden Sie sich bitte in
diese Fall an Ihren Händler.
4. Akku nicht i Regen, Schnee oder bei hohen Te peraturen laden.
5. Akku nicht bei Te peraturen unter 5°C oder über 40°C laden.
6. Vor de Laden eines kalten Akkus (weniger als 5°C) Akku eine Stunde lang bei
Rau te peratur erwär en. Kalte Akkus werden nicht korrekt geladen.
7. Nach de Ladevorgang den Netzstecker ziehen.
8. Nach drei Ladezyklen hintereinander das Schnellladegerät indestens eine Stunde lang
abkühlen lassen.
9. Zu Laden des Akkus keinen Generator verwenden.
9

1.
Den verstellbaren Tiefenanschlag a
Schraubvorsatz vor de Einlegen
des Schraubengurts auf die
Länge der Schraube einstellen.
Das Gerät
verarbeitet
folgende Schrauben:
D (mm)
Φ3,5 – Φ 4,5
L (mm)
25
30/32
35
40
45
50
55
3.
S
chraubengurt in die Gurtführung
einziehen.
Die erste Schraube steht eine Stelle außerhalb
der Tiefeneinstellung. Siehe Abb. links.
Durch das Drücken gegen die Arbeitsfläche
wird die Schraube in die Mitte
des Schraubvorsatzes geführt. Dann
schraubt
der Bit die Schraube in die Arbeitsfläche ein.
Schraubenlänge
Einstellung Schraubenlänge
Längenskala Drücken
2. Die obere T
aste a Schraubvorsatz
gedrückt
halten. Anschließend den Tiefenanschlag auf
die gewünschte Schraubenlänge einstellen.
Verwendung des Schraubengurts
10

Betrieb
2.
Das Gerät öglichst i er
i
90° Winkel zur Arbeitsfläche halten.
Knopf Vor-/Rückwärtslauf
(b)
(
a
)
Hauptschalter
1.Knopf
auf der angegeben Geräteseite,
siehe Abb. links:
-Knopf hervorstehend: Rechtslauf.
-Knopf gedrückt: Linkslauf.
3
.(a)
Zu Einschalten des Motors den
Hauptschalter gedrückt halten.
(b)
Den Schraubvorsatz it konstante Druck
gegen die Arbeitsfläche führen.
Das Gerät erst von der Arbeitsfläche
zurückziehen, wenn sich die Kupplung löst
und der Bit hörbar den Schraubvorgang
beendet hat und die voreingestellte
Schrauben-Versenktiefe erreicht ist.
Anschließend das Gerät von der
Arbeitsfläche zurückziehen, da it der
Schraubvorsatz wieder in seine
Ausgangsposition zurückgeführt wird.
Dann folgt der nächste Schraubzyklus.
Der Hauptschalter bleibt i er gedrückt,
so dass der Motor fortlaufend läuft.
11
Drehzahl ändern/einstellen

Rad zur Einstellung
der Versenktiefe
5. Das interne Kupplungssyste
steuert auto atisch die
voreingestellte Versenktiefe.
Anzeige der Versenktiefe
4. Das Rad nach oben drehen, u die
Versenktiefe zu erhöhen und nach
unten drehen, u diese zu
reduzieren.
Die Versenktiefe kann bis zu 5
variieren.
12

Vorsicht
Wenn der Akku nicht ausreichend geladen ist oder der Vortrieb ein zu
hohes Dreh o ent verlangt, kann das Gerät a Ende des Vortriebs
abschalten (vor Lösen der Kupplung). Ein durchgehender Betrieb in dieser
For kann zur Überhitzung und zur dauerhaften Schädigung des Geräts
führen
.
Drucktaste
Drücken
1. Zu Entfernen des Gurts diesen nach
oben durch den Schraubvorsatz ziehen.
Ist dieses wegen der Verkle ung
einer Schraube nicht öglich, kann der
Gurt auch nach unten herausgezogen
werden. Dafür ist die rote
Drucktaste(PUSH) a Kopf des
Schraubvorsatzes gedrückt zu halten.
Austauschbare rutschfeste Auflage
Entfernen des Schraubengurts aus de Schraubvorsatz
1. Sie können die rutschfeste
Auflage bei Bedarf selbst
austauschen.
13

3.
Kupplungsring vorziehen und den
abgenutzten Bit herausziehen.
In den vorgezogenen Kupplungs-
ring den neuen Bit einstecken und
die Kupplung schließen.
Schraubvorsatz
Bit
Bit wechseln
Hinweis: Es ist der vo Hersteller e pfohlene Bit zu verwenden.
2.
Schraubvorsatz abziehen.
Kupplungs-
ring
14
(1) (2)
1. Zum Wechseln des Bits
zunächst den Schraubvorsatz
lösen.
(1) Dazu drücken Sie zuerst den
Schnellauslöseknopf nach
hinten
(2) dann nach unten.

(1)
(2)
Montage oder De ontage des
Gürtelclips
1. Die Montage des Gürtelclips erfolgt ittels eines Standard- Schraubendrehers.
2. Die De ontage des Gürtelclips erfolgt ittels eines Standard- Schraubendrehers.
15

Typ Akku-Magazinschrauber SC 55/2-SPEED
Nr.
Art.
-
Nr.
Bezeichnung
Nr.
Art.
-
Nr.
Bezeichnung
1
14513506 Schraubvorsatz
6
.1
14509664
Netzkabel, EU
6
.2
14509665
Netzkabel
, UK
3
14513507 Bit
6
.3
14509666
Netzkabel, Australien
7
14509667
Gürtelclip
4 14513871 Motor komplett, SC 55/2-SPEED
8
14513873 Akku
Ersatzteilliste, Betriebsanleitung
16
5 14513872 Ladegerät

Konfor itätserklärung
Ge äß der EMV-Richtinie2004/108/EG und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
wird für
Produkt
Modellnu er
Hersteller
Adresse
: Akku-Magazinschrauber
: SC 55/2-SPEED
: Joh. Friedrich Behrens AG
: Bogenstrasse 43-45, 22926 Ahrensburg
hier it bestätigt, dass die Akku-Magazinschrauber den Anforderungen entsprechen, die in der
Richtlinie des Rates 2004/108/EG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über die elektro agnetische Verträglichkeit und der Richtlinie des Rates 2006/42/EG zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Maschinenrichtlinie vorgegeben
sind. Zur Beurteilung der Einhaltung dieser Vorschriften wurden die folgenden Nor en
herangezogen: EN 60745-1, EN 60745-2-2
Na e : T. Fischer-Zernin, Vorstand
Unterschrift : ________________________________
Ahrensburg, Germany, April 2017
17


Betriebsanleitung
Akku
-Magazinschrauber
0perating Instructions
Cordless auto feed screwdriver
Mode d’emploi
isseuse automatique sans fil
Instrucciones de funcionamiento
Destornillador inalámbrico
de avance automático
SC 55/2-SPEED
D
GB
F
E
>
19

WARNING
General Safety Instructions
1.
Consider the working environment. Do not expose tools to rain. Do not
use tools in damp or wet locations:Keep work area clean and well lit. Do
not use tools if flammable liquids or gases are present.
2. Guard against electric shock. void body contact with earthed or
grounded surfaces.
3. Keep children away. Do not let visitors touch the tools. ll visitors should
be kept away from the work area.
4. Store idle tools. When not in use, tool should be stored in a dry, locked
location, out of the reach of children.
5. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for
which it was intended.
6. Stay alert. ct carefully:Use common sense. Do not operate the tool
when you are tired. Check damaged parts. Before further use of the tool,
any damaged guards or other parts should be carefully checked to
determine that they will operate properly and function as intended.
7. Check the alignment of moving parts, blinding of moving parts,
breakage of parts, mounting and any other condition that may affect
operation.
8. guard or any other part that is damaged should be properly repaired
or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated
in this instruction manual. Have defective switches replaced by an
authorized service center. Do not use tool if switch does not turn it on
and off properly.
9. To ensure the operational integrity of the power tool, do not remove
installed cover or screws.
10. Do not wipe plastic parts with solvent. Solvents such as gasoline,
thinner, benzene, carbon tetrachloride, alcohol, ammonia and oil
containing chloric annex may damage and crack plastic parts. Do not
wipe them with such solvents. Wipe plastic parts with a soft, soapy,
slightly damp cloth.
11. Wear appropriate clothing. Do not wear loose clothes or jewelry.
Contain long hair. Keep your hair, clothing, and gloves away from
moving parts.
12. Use safety equipment. lways wear eye protection, non-slip safety
shoes, a hard hat and hearing protection.
13. Do not try to reach too far away from your body. Proper footing and
balance enables better control of the tool in unexpected situations.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Clarke
Clarke CON18LiC Operation & maintenance instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 7 Series Product information

Senco
Senco DuraSpin DS200-S4 Specification sheet

EINHELL
EINHELL KSS 12 Operating and maintenance instructions

Makita
Makita BFR540 technical information

Parkside
Parkside PASS 3.6 Li Operation and safety notes