Beem Comfort Clean V2 User manual

www.beem.de
BEEM Schuhputzmaschine Comfort Clean V2
02116
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Handleiding
DE
EN
FR
NL
02116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 202116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 2 01.12.2017 10:12:1901.12.2017 10:12:19

HINWEIS!
NOTE!
REMARQUE!
OPMERKING!
DE
EN
FR
NL
Auf der Ausklappseite dieser Bedienungsanleitung finden Sie eine
Übersicht der Schuhputzmaschine sowie aller Zubehörteile und alle
Abbildungen zur Bedienung des Gerätes. Lassen Sie bitte diese Seite
beim Lesen der Bedienungsanleitung immer geöffnet.
On the foldout page of these operating instructions you will find
a diagram of the shoe polishing machine, together with all the
accessories and illustrations on the operation of the device. Please
ensure that this page is visible when you read the operating instructions.
Sur la page rabattable du présent mode d’emploi, vous trouverez un
aperçu de la cireuse à chaussures et de tous ses accessoires ainsi
que les illustrations se rapportant au maniement de l’appareil. Veuillez
laisser cette page toujours ouverte lorsque vous consultez le mode
d’emploi.
Op de uitklapzijde van deze bedieningshandleiding vindt u een
overzicht van de schoenpoetsmachine alsook alle toebehoren en alle
afbeeldingen voor de bediening van het apparaat. Laat deze pagina
tijdens het lezen van de bedieningshandleiding altijd geopend.
02116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 302116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 3 01.12.2017 10:12:2101.12.2017 10:12:21

A
5
2
4
8
9
7
B
3
6
1
Optional erhältlich
Optionally available
Disponibles en option
Optioneel verkrijgbaar
BEEM Schuhcreme
(ca. 150 ml)
Shoe wax
Cirage
Schoencrème
Art.Nr. 42116359010
02116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 402116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 4 01.12.2017 10:12:2101.12.2017 10:12:21

C
E
F
D
G
02116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 502116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 5 01.12.2017 10:12:2501.12.2017 10:12:25

02116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 602116_Cover with foldout-page_A5_V1.indd 6 01.12.2017 10:12:3501.12.2017 10:12:35

3 DE
4Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
4 Erklärung der Symbole
4 Erklärung der Signalwörter
4Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5Sicherheitshinweise
7Lieferumfang und Geräteübersicht
8Vor dem ersten Gebrauch
9Bedienung
10 Reinigung und Instandhaltung
10 Schuhcremebehälter einsetzen / entnehmen
11 Bürsten abnehmen / anbringen
11 Aufbewahrung
12 Fehlerbehebung
13 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
14 Technische Daten
14 Entsorgung
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 302116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 3 01.12.2017 09:55:3201.12.2017 09:55:32

DE 4
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Schuhputzmaschine entschieden haben.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie
den Kundenservice über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes
ist auch diese Bedienungsanleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen
keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z. B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
VORSICHT Warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Putzen von Schuhen mit glatten Oberflächen (z. B. Leder,
Kunstleder etc.) bestimmt.
• Dieses Gerät ist nicht zum Putzen von Schuhen mit rauher oder textiler Oberfläche
(z. B. Wildleder, Canvas etc.) geeignet.
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im privaten Haushalt und ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie beispielsweise:
–in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
–in landwirtschaftlichen Betrieben;
–von Kunden in Motels, Hotels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen;
–in Frühstückspensionen.
• Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 402116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 4 01.12.2017 09:55:4001.12.2017 09:55:40

5 DE
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von
dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Vorgehensweisen einhalten.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw. Lee-
ren des Behälters für die Schuhcreme oder dem Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel und
den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen
überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel nicht
selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch
den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 502116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 5 01.12.2017 09:55:4001.12.2017 09:55:40

DE 6
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und
Instandhaltung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen,
dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
• Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolperge-
fahr darstellt.
• Gefahr von Verletzungen durch drehende Geräteteile! Kleidung, Schmuck, Haare,
Hände und andere Körperteile vom Gerät fernhalten, damit sich nichts in drehenden
Geräteteilen verfangen kann.
• Verbrennungsgefahr! Das Gerät kann bei längerer Benutzung heiß werden. Vor
erneuter Verwendung, Reparaturen, der Reinigung oder Lagerung das Gerät abkühlen
lassen.
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder
giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 602116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 6 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

7 DE
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
• Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
• Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob die Bürsten korrekt befestigt und die Schrauben noch fest
angezogen sind!
• Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
• Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Nicht auf das Gerät setzen oder stellen.
• Keine schweren Gegenstände auf das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker
stellen oder legen.
• Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Lieferumfang und Geräteübersicht
HINWEISE
• Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes
aufbewahren, um das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß
verpacken zu können. Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewähr-
leistungsanspruchs.
1. Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit sowie Transportschäden
überprüfen. Falls das Gerät, der Netzstecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen
sollten, das Gerät nicht(!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 702116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 7 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

DE 8
2. Der Schuhcremebehälter mit ca. 150 ml Schuhcreme befindet sich an der Außensei-
te der Styroporverpackung (Bild A).
3. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum
Transportschutz dienen, entfernen.
Legende
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Gehäuse
2 Halterung für den Schuhcremebehälter
3 Baumwollbürste hell
4 Schuhcremedosierer
5 Schmutzauffangmatte
6 Antrieb
7 Reinigungshartbürste
8 Baumwollbürste dunkel
9 Ein- / Aus-Schalter
Nicht abgebildet:
• Bedienungsanleitung
• Schuhcremebehälter mit ca. 150 ml Schuhcreme (farblos)
Vor dem ersten Gebrauch
HINWEISE
• Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen ebenen, festen, trockenen sowie unempfindlichen Unter-
grund stellen.
• Die Oberflächen von Fußböden enthalten möglicherweise Bestandteile, die
die Stellfüße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls
eine geeignete Unterlage unter die Stellfüße legen.
1. Das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinweise
sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
2. Den Schuhcremebehälter einsetzen (siehe Kapitel „Reinigung und Instandhaltung“ |
„Schuhcremebehälter einsetzen / entnehmen“).
Den leeren Schuhcremebehälter, der sich in der Halterung für den Schuhcreme-
behälter (2) befindet, nicht wegwerfen! Auch dieser kann befüllt werden.
3. Das Netzkabel vollständig abwickeln.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 802116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 8 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

9 DE
4. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche Steck-
dose stecken.
Bedienung
HINWEISE
• Die Schuhe nicht mit den Händen an das Gerät halten, sondern die Schuhe an
den Füßen tragen.
• Schnürsenkel müssen gebunden sein, da sie sich ansonsten in den Bürsten
verfangen können.
• Möglichst wenig Druck mit den Schuhen auf die Reinigungshartbürste ausüben.
Bei zu viel Druck können die Schuhe beschädigt werden.
• Bei Verwendung einer nicht farblosen Schuhcreme können sich die Bürsten
und die nachfolgend geputzten Schuhe verfärben.
Wir empfehlen die Verwendung von farbloser Schuhcreme, damit Schuhe jeder
Farbe mit der Schuhcreme geputzt werden können. Anderenfalls immer daran
denken, den richtigen Schuhcremebehälter in das Gerät einzusetzen, bevor
die Schuhe gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Instandhaltung“ |
„Schuhcremebehälter einsetzen / entnehmen“)!
1. Groben Schmutz bereits vorher von den zu reinigenden Schuhen abklopfen.
2. Das Gerät einschalten, indem der Ein- / Aus-Schalter (9) auf der Oberseite des Gerä-
tes gedrückt wird.
3. Mit der Reinigungshartbürste (7) Schmutz und Staub von der Oberfläche der Schuhe
entffernen.
4. Um Schuhcreme aus dem Schuhcremebehälter aufzutragen, den Schuh leicht gegen
die Kugel am Schuhcremedosierer (4) drücken und etwas hin- und herbewegen (Bild
B).
5. Den Schuh mit der entsprechenden Baumwollbürsten polieren. Für helle Schuhe
die linke Baumwollbürste(8) und für dunkle Schuhe die rechte Baumwollbürste (3)
verwenden.
6. Die Schritte 3 – 5 für den zweiten Schuh wiederholen.
7. Das Gerät ausschalten, indem der Ein- / Aus-Schalter gedrückt wird.
8. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Instandhaltung“).
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 902116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 9 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

DE 10
Reinigung und Instandhaltung
HINWEISE
• Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicher-
heitshinweise“ beachten!
• Sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt und abgekühlt ist.
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw.
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf etwas mildes
Spülmittel verwenden, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
2. Die Reinigungshartbürste (7) von grobem Schmutz und alle Bürsten von Fusseln,
Haaren etc. befreien. Dafür die Bürsten ggf. abnehmen (siehe Abschnitt „Bürsten
abnehmen / anbringen“).
3. Die Schmutzauffangmatte (5) aus dem Gerät herausnehmen und ausklopfen. Bei
Bedarf etwas mildes Spülmittel und warmes Wasser verwenden, um stärkere
Verschmutzungen zu entfernen.
4. Das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Schuhcremebehälter einsetzen / entnehmen
Die BEEM Schuhcreme (ca. 150 ml) erhalten Sie im ausgewählten Fachhandel oder
über unseren Kundensercice www.beem.de.
Die Schuhcremebehälter können auch mit handelsüblicher Schuhcreme befüllt
werden, hierfür muss ggf. ein Trichter verwendet werden. Auf keinen Fall feste
Pasten o. Ä. (z. B. Lederfett) verwenden, da diese im Schuhcremebehälter haften
bleiben können.
Um versehentliche Schäden zu vermeiden, sollte farblose Schuhcreme für alle
Schuhe verwendet werden. Anderenfalls muss der Schuhcremebehälter entspre-
chend ausgetauscht werden, je nachdem ob helle oder dunkle Schuhe geputzt
werden sollen.
1. Die Halterung für den Schuhcremebehälter (2) aus dem Gerät entnehmen (Bild C):
–Auf die Metalllasche an der Innensseite drücken.
–Die Halterung nach rechts herausnehmen.
2. Den leeren Schuhcremebehälter aus der Halterung herausziehen.
3. Den Schraubverschluss vom befüllten Schuhcremebehälter abschrauben.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1002116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 10 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

11 DE
4. Den Schuhcremedosierer (4) vom leeren Schuhcremebehälter abschrauben und auf
den vollen Schuhcremebehälter aufschrauben. Gegebenenfalls die Kugel und Feder
wieder neu in den Schuhcremedosierer einlegen (Bild D).
5. Den Schuhcremebehälter wieder in die Halterung schieben (Bild E).
6. Die Halterung wieder in das Gerät einsetzen:
–Die Halterung mit der Kante auf der rechten Seite in die dafür vorgesehene Aussparung
einsetzen (Bild F). Dabei darauf achten, dass der Schuhcremedosierer nach unten
zeigt.
–Die Halterung nach links an das Gerät drücken, bis sie hörbar einrastet.
Bürsten abnehmen / anbringen
Zum Abnehmen der Bürsten die jeweiligen Schrauben, welche die Bürste auf der
Aufhängung fixieren, mit einem handelsüblichen Schraubendreher lösen (Bild G).
Soll die Reinigungshartbürste (7) ausgetauscht werden, muss eine der beiden
Baumwollbürsten vorher abgenommen werden.
Zum Anbringen die Bürsten wieder auf die Aufhängung schieben und mit den Schrauben
fixieren. Die Schrauben gut festdrehen, da sich die Bürsten ansonsten nicht drehen
können.
Beim Anbringen auf die richtige Reihenfolge der Bürsten achten, damit die
Symbole auf dem Gerät (helle Schuhe, dunkle Schuhe, Bürste) und die Bürsten
übereinstimmen!
Für eine ideale Pflege Ihrer Schuhe überprüfen Sie alle Bürsten regelmäßig auf
Beschädigungen.
Sollten die Reinigungshartbürste und / oder die Baumwollbürsten verschliessen sein,
erhalten Sie diese im ausgewählten Fachhandel oder über unseren Kundenservice
www.beem.de:
BEEM Baumwoll-Ersatzbürstenset Artikelnummer: 42116359020
BEEM Reinigungshartbürste Artikelnummer: 42116359040
Aufbewahrung
Das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Das
Gerät noch einmal reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Instandhaltung“). Das Gerät
und alle Zubehörteile vollständig trocknen lassen.
Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort
aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere
geschützt ist.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1102116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 11 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

DE 12
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
lässt sich nicht
einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des
Netzanschlusses überprüfen.
Der Ein- / Aus-Schalter (9)
wurde nicht betätigt.
Den Ein- / Aus-Schalter
herunterdrücken.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Den Kundenservice
kontaktieren.
Die Bürsten drehen
sich nicht.
Wurden die Bürsten
zwischenzeitlich vom Gerät
abgenommen?
Überprüfen, ob die
Schrauben fest fixiert sind
(siehe Kapitel „Reinigung und
Instandhaltung“ | „Bürsten
abnehmen / anbringen“).
Werden die Bürsten von einem
Gegenstand blockiert?
Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und die
Blockade entfernen.
Es läuft Schuh-
creme aus dem
Schuhcreme-
behälter.
Es befindet sich zu
viel Schuhcreme im
Schuhcremebehälter.
Den Schuhcremebehälter
nicht überfüllen!
Die Kugel und Feder
liegen nicht richtig im
Schuhcremedosierer (4).
Überprüfen ob die Kugel und
Feder richtig eingelegt sind
(siehe Kapitel „Reinigung
und Instandhaltung“ |
„Schuhcremebehälter
einsetzen / entnehmen“).
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1202116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 12 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

13 DE
Problem Mögliche Ursache Behebung
Es kommt keine
Schuhcreme aus
dem Schuhcreme-
behälter.
Es befindet sich keine
Schuhcreme mehr im
Schuhcremebehälter.
Schuhcreme nachfüllen
(siehe Kapitel „Reinigung
und Instandhaltung“ |
„Schuhcremebehälter
einsetzen / entnehmen“).
Die Kugel und Feder
liegen nicht richtig im
Schuhcremedosierer (4).
Überprüfen, ob die Kugel
und Feder richtig eingelegt
sind (siehe Kapitel „Reinigung
und Instandhaltung“ |
„Schuhcremebehälter
einsetzen / entnehmen“).
Während des
Gebrauchs
lässt sich ein
unangenehmer
Geruch / leichter
Rauch feststellen.
Wird das Gerät zum ersten
Mal verwendet?
Eine Geruchs- bzw.
Rauchentwicklung tritt bei der
ersten Benutzung aufgrund
produktionsbedingter
Zusätze (z. B. Fette) häufig
auf. Dies ist völlig normal
und verschwindet, wenn
das Gerät mehrfach benutzt
wurde.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen
• unerlaubten Veränderungen
• Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatzteilen
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1302116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 13 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

DE 14
Technische Daten
Artikelnummer: 02116
Modellnummer: JCX-12
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Leistung: 120 W
Schutzklasse: I
Kapazität Schuhcremebehälter: max. 220 ml
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoff-
sammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und
elektronische Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Nähere
Informationen bei der örtlichen Gemeindeverwaltung verfügbar.
Alle Rechte vorbehalten.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1402116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 14 01.12.2017 09:55:4101.12.2017 09:55:41

15 EN
16 Information About Your Operating Instructions
16 Explanation of the Symbols
16 Explanation of the Signal Words
16 Intended Use
17 Safety Instructions
19 Items Supplied and Device Overview
20 Before Initial Use
20 Operation
21 Cleaning and Maintenance
22 Inserting / Removing the Shoe Wax Container
22 Removing / Attaching Brushes
23 Storage
24 Troubleshooting
25 Warranty and Limitations of Liability
26 Technical Data
26 Disposal
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1502116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 15 01.12.2017 09:55:4201.12.2017 09:55:42

EN 16
Congratulations!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this shoe polishing machine.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website: www.beem.de
Information About Your Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read the operating instructions carefully
and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these operating
instructions should also be handed over with it. The manufacturer and importer do not
accept any liability if the information in these operating instructions is not complied with.
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety instructions
carefully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries and danger to life.
WARNING Warns of possible serious injuries and danger to life.
CAUTION Warns of slight to moderate injuries.
NOTE Warns of damage to property.
Intended Use
• This device is intended to be used to polish shoes with smooth surfaces (e.g. leather,
artificial leather etc.).
• This device is not suitable for polishing shoes with a rough or fabric surface (e.g.
suede, canvas etc.).
• This device is intended to be used in private households and similar applications, for
example:
–in kitchens for employees in shops, offices and other commercial areas;
–in agricultural businesses;
–by customers in motels, hotels and other similar accommodation;
–in bed and breakfasts.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1602116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 16 01.12.2017 09:55:4201.12.2017 09:55:42

17 EN
Safety Instructions
The device is equipped with safety features. Nevertheless,
the device may still present dangers if it is not used in the
intended way and / or is utilised in some other way. Comply
with the following safety instructions and the procedures
that are specified in these operating instructions.
• This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
• Children must not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are su-
pervised.
• Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
• The device must always be disconnected from the mains when
it is left unattended and before assembling, disassembling, filling
or emptying the container for the shoe wax or cleaning it.
• In the interest of your own safety, check the device, the mains
cable and the mains plug for damage every time before use. Use
the device only if it is in working order.
• Do not make any modifications to the device. Do not replace the
mains cable yourself. If the device, the mains cable or the mains
plug of the device is damaged, they must be replaced by the
manufacturer, customer service department or authorised retail-
ers in order to avoid any hazards.
• It is essential to follow the instructions in the "Cleaning and
Maintenance” chapter.
02116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 1702116_DE-EN-FR-NL_A5_V1.indb 17 01.12.2017 09:55:4201.12.2017 09:55:42
Table of contents
Languages:
Other Beem Sander manuals