BERGER BSS0211 User manual

www.fritz-berger.de
Bedienungsanleitung / User Manual / Notice /
Manuale di istruzioni / Gebruiksaanwijzing
Solar Laderegler / Solar charge controller / Régulateur de charge
solaire / Regolatore di carica solare / Zonnestroomregelaar

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
23
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch für zukünftige Überprüfungen auf.
Dieses Handbuch enthält alle Anweisungen zu Sicherheit, Installation und Betrieb des MPPT-
(Maximum Power Point Tracking-) Reglers der Serie BSS (in diesem Handbuch als „der Regler“
bezeichnet).
Allgemeine Sicherheitsinformationen
• Lesen Sie vor der Installation alle Anweisungen und Warnungen im Handbuch sorgfältig durch.
• Keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten im Regler. Zerlegen Sie den Regler NICHT
und versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren.
• Montieren Sie den Regler in Innenräumen. Legen Sie die Komponenten nicht frei und lassen
Sie kein Wasser in die Steuerung eindringen.
• Installieren Sie den Regler an einem gut belüfteten Ort. Der Kühlkörper des Reglers kann
während des Betriebs sehr heiß werden.
• Wir empfehlen die Installation geeigneter externer Sicherungen/Schutzschalter.
• Stellen Sie sicher, dass alle PV-Modul-Anschlüsse sowie die Batteriesicherungen/-schutzschal-
ter ausgeschaltet sind, bevor Sie den Regler installieren und einstellen.
• Die Stromanschlüsse müssen feste bleiben, um eine übermäßige Erwärmung durch lose Ver-
bindungen zu vermeiden.
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Informationen ...........................................................................................3
Überblick ..............................................................................................................3
Eigenschaften ..............................................................................................................3
Namensregeln für Reglermodelle ................................................................................... 4
Maximum Power Point Tracking-Technologie..................................................................5
Batterieladestufe ...........................................................................................................7
Installationsanweisungen ............................................................................................9
Allgemeine Installationshinweise ....................................................................................9
PV-Modul-Anforderungen..............................................................................................9
Leiterquerschnitt .........................................................................................................11
Montage ............................................................................................................12
Betrieb ............................................................................................................15
Tasten ............................................................................................................15
Anzeige ............................................................................................................16
Einstellungen ............................................................................................................18
Zubehör (optional) ......................................................................................................23
Schutzmaßnahmen, Fehlerbehebung, Instandhaltung............................................. 24
Schutz ............................................................................................................25
Fehlerbehebung ..........................................................................................................26
Instandhaltung ............................................................................................................27
Technische Spezifikationen .........................................................................................28
Anhang I Wirkungsgradkurven ..................................................................................30
Anhang II Abmessungen ............................................................................................32
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ÜBERBLICK
Der Regler der BSS Serie basiert auf dem Design mit gemeinsamem Minuspol und dem fort-
schrittlichen MPPT-Steueralgorithmus. Das LCD zeigt den Betriebsstatus an. Dieses Produkt
ist kunstvoll, wirtschaftlich und praktisch. Der MPPT-Steueralgorithmus kann die maximale
Verlustrate und Verlustzeit minimieren, den maximalen Leistungspunkt des PV-Generators
schnell verfolgen und unter allen Bedingungen die maximale Energie aus Solarmodulen
gewinnen. Er kann den Anteil der Energienutzung im Solarsystem im Vergleich zu einem
PWM-Ladeverfahren um 20 bis 30 % erhöhen.
Die Begrenzung der Ladeleistung und des Ladestroms sowie die Reduzierung der Lade-
leistungsfunktionen gewährleisten, dass das System über PV-Module in Umgebungen mit
hohen Temperaturen stabil ist. Erhöhen Sie den professionellen Sicherheitschip für die
RS485-Schnittstelle, um die Zuverlässigkeit weiter zu verbessern und die verschiedenen
Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
Der Regler der BSS Serie verfügt über einen selbstanpassenden, dreistufigen Lademodus,
der auf einer digitalen Steuerschaltung basiert. Dadurch kann die Lebensdauer der Batterie
effektiv verlängert und die Systemleistung erheblich verbessert werden. Er verfügt zusätzlich
über einen umfassenden elektronischen Schutz für Überladung, Überentladung, PV- und
Batterierückspeisung usw., um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Solarsystems zu
gewährleisten. Dieser Regler kann in großem Umfang für Wohnmobile, Kommunikationsba-
sisstationen, Haushaltssysteme, Feldüberwachungen und viele andere Bereiche eingesetzt
werden.
Eigenschaften
• 100 % Laden und Entladen bei Arbeitsumgebungstemperatur
• Komponenten mit hoher Qualität und niedriger Ausfallrate (ST/IR/Infineon) zur Gewähr-
leistung der Lebensdauer
• Fortschrittliche MPPT-Technologie mit einem Wirkungsgrad von mindestens 99,5 %
• Maximaler DC/DC-Wirkungsgrad von 98 %
• Ultraschnelle Tracking-Geschwindigkeit und garantierte Tracking-Effizienz
• Fortschrittlicher MPPT-Steueralgorithmus zur Minimierung der MPP-Verlustrate und der
-Verlustzeit
• Genaue Erkennung und Verfolgung des Maximum Power Points mit mehreren Höchst-
ständen
• Breiter MPP-Betriebsspannungsbereich
• Begrenzte Ladeleistung und Ladestrom über Nennbereich
• Unterstützt Bleiakkus und Lithiumbatterien mit der erforderlichen Temperatur.
• Echtzeit-Energiestatistikfunktion
• Automatische Leistungsreduzierung über Temperaturbereich
• Mehrere Lastbetriebsarten
• Umfassender elektronischer Schutz
• RS485 mit 5V/100 mA-geschütztem Ausgang für Geräte ohne Stromversorgung, mit
Modbus
• Überwachen und Einstellen der Parameter über APP oder PC-Software

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
45
EIGENSCHAFTEN
Produkteigenschaften
*Wenn der Temperatursensor kurzgeschlossen oder beschädigt ist, lädt oder ent-
lädt sich der Regler bei der Standardtemperatureinstellung von 25 ºC.
NAMENSREGELN FÜR REGLERMODELLE
Beispiel:
1. Auswahltaste (SELECT)
2. RTS* Anschluss
3.PV-Klemmen
4.Batterieklemmen
5.Ladeklemmen
6.RS485-Kommunikationsschnittstell
7.Montagebohrung Φ5
8.Eingabetaste (ENTER)
9.LCD
4
Beispiel:
Allgemeines Negativsystem
Max. PV Leerlaufspannung 100 V
Systemspannung 12/24VDC
Lade- und Entladestrom 10A
Produktreihe
MAXIMUM POWER POINT TRACKING-TECHNOLOGIE
Aufgrund der nichtlinearen Eigenschaften des Solarmoduls befindet sich auf seiner Kurve ein
maximaler Energieabgabepunkt (Max Power Point). Herkömmliche Regler mit Switch-Lade-
technologie und PWM-Ladetechnologie können den Akku nicht am maximalen Ladepunkt
aufladen. Sie können daher nicht die maximale Energie aus dem PV-Generator nutzen. Der
Solarladeregler mit Maximum Power Point Tracking (MPPT) kann jedoch den Punkt erfassen,
an dem die maximale Energie gewonnen und an die Batterie abgegeben wird.
Der MPPT-Algorithmus unseres Unternehmens vergleicht und passt die Betriebspunkte kon-
tinuierlich an, um zu versuchen, den Punkt maximaler Leistung des Moduls ausfindig zu ma-
chen. Dieser Tracking-Prozess ist vollautomatisch und erfordert keine Benutzeranpassung.
Wie in Abbildung 1-2 dargestellt, ist die Kurve auch die charakteristische Kurve des Mo-
duls. Durch die MPPT-Technologie wird der Batterieladestrom durch Verfolgung des MPP
„angehoben“. Angenommen, das Solarsystem arbeitet mit 100 % Wirkungsgrad, lässt sich
folgende Formel aufstellen:
Normalerweise ist der VMpp immer höher als der VBat. Aufgrund des Prinzips der Energie-
einsparung ist der IBat immer höher als der IPV. Je größer die Diskrepanz zwischen VMpp
und VBat ist, desto größer ist die Diskrepanz zwischen IPV und IBat. Je größer die Diskre-
panz zwischen Modul und Batterie ist, desto geringer ist die Wirkungsgrad der Anlage.
Daher ist der Wirkungsgrad des Reglers in der PV-Anlage besonders wichtig.
Abbildung 1-2 zeigt die Kurve des maximalen Leistungspunkts (MPP). Der schattierte Bereich
ist der Ladebereich eines herkömmlichen Solarladereglers (PWM-Ladeverfahren). Dieser
kann offensichtlich diagnostizieren, dass der MPPT-Modus die Nutzung der Solarenergie
verbessern kann. Gemäß unserem Test kann der MPPT-Regler den Wirkungsgrad im Ver-
gleich zum PWM-Regler um 20 bis 30 % steigern. (Der Wert kann aufgrund des Einflusses
der Umgebungsbedingungen und des Energieverlusts schwanken.
Eingangsleistung (PPV) = Ausgangsleistung (PBat)
Eingangsspannung (VMpp) *Eingangsstrom (IPV) = Batteriespannung (VBat) *Batteriestrom (IBat)
BSS 0 2 1 1

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
67
BATTERIELADEPHASE
Der Regler verfügt über einen 3-stufigen Batterieladealgorithmus (Bulk-Ladung, Constant-
Ladung und Float-Ladung) für schnelles, effizientes und sicheres Laden der Batterie.
Abbildung 1-4 Batteriewechselkurve
Bulk-Ladung
In diesem Stadium hat die Batteriespannung noch keine konstante Spannung erreicht (Aus-
gleichen oder Verstärken der Spannung), der Regler arbeitet im Konstantstrommodus und
liefert den Batterien seinen maximalen Strom (MPPT-Ladung).
Constant-Ladung
Wenn die Batteriespannung den konstanten Spannungssollwert erreicht, beginnt der Regler
im Constant-Lademodus zu arbeiten, dieser Vorgang führt keine MPPT-Aufladung mehr
durch. In der Zwischenzeit sinkt der Ladestrom allmählich. Die Constant-Ladung beinhaltet
2 Phasen, Ausgleichen und Verstärken. Diese beiden Phasen werden nicht ständig in einem
Vollladevorgang ausgeführt, um zu viel Gasausscheidung oder eine Überhitzung der Batte-
rie zu vermeiden.
Boost-Ladung
Die Boost-Phase bleibt standardmäßig auf 2 Stunden eingestellt. Der Benutzer kann die
konstante Zeit und den voreingestellten Wert der Boost-Spannung je nach Bedarf einstellen.
Die Phase wird verwendet, um eine Erwärmung und übermäßiges Entgasen der Batterie zu
verhindern.
Abbildung 1-2 Maximale Leistungspunktkurve (Maximum Power Point-Kurve)
In der tatsächlichen Anwendung erscheint das Modul aufgrund von Schatten durch Wolken,
Bäume und Schnee möglicherweise als Multi-MPP, es gibt jedoch nur einen echten Maxi-
mum Power Point.
Wie die folgende Abbildung 1-3 zeigt:
Abbildung 1-3 Multi-MPP-Kurve
Wenn das Programm nach dem Erscheinen von Multi-MPP nicht ordnungsgemäß funkti-
oniert, arbeitet das System nicht mit dem tatsächlichen MPP, wodurch die meisten Solar-
energieressourcen verschwendet werden und der normale Betrieb der Anlage ernsthaft
beeinträchtigt wird.
Der typische MPPT-Algorithmus, den unser Unternehmen entwickelt hat, kann den tatsäch-
lichen MPP schnell und genau nachverfolgen, die Auslastung des Moduls verbessern und die
Verschwendung von Ressourcen vermeiden.

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
89
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
ALLGEMEINE INSTALLATIONSHINWEISE
• Bitte lesen Sie die gesamte Installationsanleitung, um sich vor der Installation mit den
Installationsschritten vertraut zu machen.
• Seien Sie beim Einlegen der Batterien, insbesondere des Bleiakkus, sehr vorsichtig. Tragen
Sie einen Augenschutz und halten Sie frisches Wasser bereit, um im Falle eines Kontakts
mit Batteriesäure diese abzuwaschen.
• Halten Sie die Batterie von Metallgegenständen fern, da dies zu einem Kurzschluss des
Akkus führen kann.
• Während des Ladevorgangs können explosive Batteriegase aus der Batterie austreten.
Stellen Sie daher sicher, dass die Belüftungsbedingungen gut sind.
• Bei Einbau in ein Gehäuse wird eine Belüftung dringend empfohlen. Installieren Sie den
Regler niemals in einem geschlossenen Gehäuse mit Bleiakkus! Batteriedämpfe von ent-
lüfteten Batterien korrodieren und zerstören die Steuerkreise.
• Lose Stromanschlüsse und korrodierte Drähte können zu hoher Hitze führen, die die Drah-
tisolierung zum Schmelzen bringen, umgebende Materialien verbrennen oder sogar einen
Brand verursachen kann. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen fest sind und verwen-
den Sie Kabelklemmen, um die Kabel zu sichern und zu verhindern, dass sie in mobilen
Anwendungen schwanken.
• Es werden Bleiakkus und Lithiumbatterie empfohlen, verwenden Sie andere Arten, wen-
den Sie sich bitte an den Batteriehersteller.
• Der Batterieanschluss kann an eine Batterie oder eine Batteriebank angeschlossen werden.
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf eine einzelne Batterie, es wird jedoch vor-
ausgesetzt, dass die Batterie entweder an eine Batterie oder an eine Gruppe von Batteri-
en in einer Batteriebank angeschlossen werden kann.
• Auf derselben Batteriebank können mehrere gleiche Reglermodelle parallel installiert wer-
den, um einen höheren Ladestrom zu erzielen. Jeder Regler muss über ein oder mehrere
eigene Solarmodule verfügen.
• Wählen Sie die Systemkabel nach 5A/mm2 oder weniger Stromdichte aus - gemäß Artikel
690 des National Electrical Code, NFPA 70.
PV-MODUL-ANFORDERUNGEN
Reihenverschaltung (String) von PV-Modulen
Als Kernkomponente einer PV-Anlage kann der Regler für verschiedene Arten von PV-
Modulen geeignet sein und die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
maximieren. Abhängig von der Leerlaufspannung (Voc) und der Maximum Power Point-
Spannung (VMpp) des MPPT-Reglers kann die Anzahl der in Reihe zu schaltenden Module
errechnet werden. Die folgende Tabelle dient nur als Referenz.
Ladungsausgleich
WARNUNG: Explosionsgefahr!
Wird für einen Bleakku Ausgleichsladung-Ladung genutzt, entstehen explosive Gase. Daher
wird eine gute Belüftung des Batteriekastens empfohlen.
ACHTUNG: Geräteschaden!
Durch den Ladungsausgleich kann die Batteriespannung auf einen Wert erhöht werden,
der empfindliche Gleichstromlasten beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass alle zulässigen
Eingangsspannungen der Last um 11 % über der Sollwertspannung für den Ladungsaus-
gleich liegen.
ACHTUNG: Geräteschaden!
Überladung und übermäßige Gasausscheidung können die Batterieplatten beschädigen
und Materialablagerungen auslösen. Ein zu hoher oder zu langer Ladungsausgleich kann zu
Schäden führen. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung durch.
Einige Batteriearten profitieren von periodischen Ladungsausgleich, welche die Elektrolyten
bewegen, die Batteriespannung halten und chemische Reaktionen durchführen. Die Aus-
gleichsladung erhöht die Batteriespannung, die höher ist als die Standard-Komplementspan-
nung, die den Batterie-Elektrolyten vergast.
Der Regler gleicht die Batterie am 28. jeden Monats aus. Die konstante Ausgleichszeit
beträgt 0 ~ 180 Minuten. Wenn der Ausgleich nicht auf einmal durchgeführt wird, wird die
Ausgleichsaufladezeit bis zum Ende der eingestellten Zeit akkumuliert.
Die Ausgleichsladung und die Boost-Ladung werden nicht ständig in einem Vollladevorgang
ausgeführt, um zu viel Gasausscheidung oder eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden.
HINWEIS:
1) Aufgrund des Einflusses der Umgebungsbedingungen oder der Last kann die Bat-
teriespannung bei Konstantspannung nicht stabil bleiben. Der Regler akkumuliert
und berechnet die Zeit der Betriebskonstantspannung. Wenn die akkumulierte Zeit 3
Stunden erreicht, wechselt der Lademodus in den Float Charging-Modus.
2) Wenn die Reglerzeit nicht angepasst wird, gleicht der Regler die geladene Batte-
rie einmal im Monat gemäß der Werkseinstellung aus.
Float-Ladung
Nach der Constant-Spannungsphase reduziert der Regler den Ladestrom auf den Float-
Spannungssollwert. In dieser Phase treten keine chemischen Reaktionen mehr auf und der
gesamte Ladestrom wandelt sich zu diesem Zeitpunkt in Wärme und Gas um. Dann reduziert
der Regler die Spannung auf die Float-Phase und lädt mit einer geringeren Spannung und
Stromstärke auf. Dadurch wird die Temperatur der Batterie gesenkt und es wird gleichzei-
tig verhindert, dass Gas entweicht. Die Float-Phase dient dazu, den durch Eigenverbrauch
und kleine Lasten im gesamten System verursachten Stromverbrauch auszugleichen und
gleichzeitig die volle Batteriespeicherkapazität beizubehalten. In der Float-Ladephase können
Verbraucher fast den gesamten Strom aus dem Solarmodul beziehen. Wenn die Lasten die
Leistung überschreiten, kann der Regler die Batteriespannung in der Float-Ladephase nicht
mehr aufrechterhalten. Wenn die Batteriespannung unter der Ladespannung bleibt, verlässt
das System die Float-Ladephase und kehrt zur Bulk-Ladephase zurück.

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
10 11
WARNUNG: Wenn die Leistung des PV-Moduls nicht größer als die Nennladeleistung ist
und die maximale Leerlaufspannung des PV-Moduls mehr als 100V beträgt, (bei der nied-
rigsten Umgebungstemperatur), ist der Regler möglicherweise beschädigt.
Übersteigt die Leistung des PV-Moduls gemäß „Peak Sun Hours-Diagramm“ die Nennla-
deleistung des Reglers, verlängert sich die Ladezeit entsprechend der Nennleistung, sodass
mehr Energie zum Laden der Batterie gewonnen werden kann.
In der praktischen Anwendung darf die maximale Leistung des PV-Moduls jedoch das
1,5-fache der Nennladeleistung des Reglers nicht überschreiten.
Wenn die maximale Leistung des PV-Moduls die Nennladeleistung des Reglers zu stark
überschreitet, wird nicht nur die Verschwendung von PV-Modulen verursacht, sondern auch
die Leerlaufspannung des PV-Moduls aufgrund des Einflusses der Umgebungstemperatur
erhöht, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Reglers ansteigt. Daher ist
es sehr wichtig, das System angemessen zu konfigurieren. Die empfohlene maximale Leis-
tung des PV-Moduls für diesen Regler finden Sie in der folgenden Tabelle:
¹ Bei 25° C Umgebungstemperatur
2 Bei Mindesttemperatur der Betriebsumgebung
LEITERQUERSCHNITT
Die Verkabelungs- und Installationsmethoden müssen allen nationalen und örtli-
chen Vorschriften für elektrische Geräte entsprechen.
Leiterquerschnitt PV
Da die Leistung des PV-Moduls aufgrund der Größe des PV-Moduls, der Anschlussmethode
oder des Sonnenlichtwinkels variieren kann, kann die MindestLeiterquerschnitt durch die
Isc* des PV-Moduls berechnet werden. Bitte beachten Sie den Wert von Isc in der PV-Mo-
dulspezifikation. Wenn PV-Module in Reihe geschaltet werden, entspricht der Isc dem Isc.
des PV-Moduls. Wenn PV-Module in Reihe geschaltet werden, entspricht der Isc der Summe
der ISC. eines PV-Moduls. Der Isc des PV-Moduls darf den maximalen PV-Eingangsstrom des
Reglers nicht überschreiten. Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle:
System-
spannung 36 cell
Voc<23V 48 cell
Voc<31V 54 cell
Voc<34V 60 cell
Voc<38V
Max. Best Max. Best Max. Best Max. Best
12V 4 2 2 1 2 1 2 1
24V 4 3 2 2 2 2 2 2
System-
spannung 72 cell Voc<46V 96 cell Voc<62V Dünnschicht-Modul
Voc<80V
Max. Best Max. Best
12V 2 1 1 1 1 1
24V 2 1 1 1 1 1
HINWEIS: Die obigen Parameterwerte werden unter Standardtestbedingungen berechnet
(Standardtestbedingung: Einstrahlung 1000 W/m2, Modultemperatur 25° C, Luftmasse 1,5).
MAXIMALE PV-MODULLEISTUNG
Der MPPT-Regler hat die Funktion der Strom-/Leistungsbegrenzung, d. h. wenn der Lade-
strom oder die Leistung während des Ladevorgangs den Nennladestrom oder die Nenn-
ladeleistung überschreitet, begrenzt der Regler den Ladestrom oder die Ladespannung
automatisch auf den Nennladestrom oder die Nennladeleistung, die die Ladeteile des Reglers
wirksam schützen und Schäden am Regler aufgrund des Anschlusses einiger PV-Module
verhindern kann, die über den Spezifikationen liegen. Der tatsächliche Betrieb des PV-Moduls
sieht wie folgt aus:
Bedingung 1:
Tatsächliche Ladeleistung des PV-Moduls ≤ Nennladeleistung des Reglers
Bedingung 2:
Tatsächliche Ladespannung des PV-Moduls ≤ Nennladestrom des Reglers
Wenn der Regler unter „Bedingung 1“ oder „Bedingung 2“ betrieben wird, wird der La-
devorgang gemäß dem tatsächlichen Strom oder der tatsächlichen Leistung ausgeführt. Zu
diesem Zeitpunkt kann der Regler am maximalen Leistungspunkt des PV-Moduls arbeiten.
WARNUNG: Wenn die Leistung des PV nicht größer als die Nennladeleistung ist, die maxi-
male Leerlaufspannung des PV-Moduls jedoch mehr als 100V beträgt, (bei der niedrigsten
Umgebungstemperatur), ist der Regler möglicherweise beschädigt.
Bedingung 3:
Tatsächliche Ladeleistung des PV-Moduls ≤ Nennladeleistung des Reglers
Bedingung 4:
Tatsächliche Ladespannung des PV-Moduls ≤ Nennladestrom des Reglers
Wenn der Regler unter „Bedingung 3“ oder „Bedingung 4“ betrieben wird, wird der Lade-
vorgang gemäß dem Nennstrom oder der Nennleistung ausgeführt.
Modell Nennlade-
strom Nennlade-
leistung Max.
PV-Modulleistung Max. Offene Schalt-
kreisspannung PV
BSS0211 10A 130W/12V
260W/24V
195W/12V
390W/24V
92V1
BSS118 4 20A 260W/12V
520W/24V
390W/12V
780W/24V 100V2

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
12 13
HINWEIS: Es wird angenommen, dass alle PV-Module in einem bestimmten Modul
identisch sind.
*Isc = Kurzschlussstrom (Ampere) Voc = Leerlaufspannung.
*Dies sind die maximalen Leiterquerschnittsgrößen für die Reglerklemmen.
ACHTUNG: Wenn die PV-Module in Reihe geschaltet werden, darf die Leerlaufspannung des
PV-Moduls bei 25 °C Umgebungstemperatur 92V nicht überschreiten.
Batterie- und Ladeleiterquerschnitt
Die Größe der Batterie und des Ladeleiterquerschnitts muss dem Nennstrom entsprechen. Sie
finden die Referenzgröße wie folgt:
ACHTUNG: Für die Batterie wird das empfohlene Kabel entsprechend den Bedingungen
ausgewählt, unter denen die Klemmen nicht mit einem zusätzlichen Wechselrichter verbun-
den sind.
MONTAGE
WARNUNG: Explosionsgefahr!
Installieren Sie den Regler niemals in einem geschlossenen Gehäuse mit Bleiakkus! Nicht in
geschlossenen Räumen installieren, in denen sich Batteriegas ansammeln kann.
WARNUNG: Stromschlaggefahr!
Bei der Verdrahtung der Solarmodule kann das PV-Modul eine hohe Leerlaufspannung
erzeugen. Schalten Sie daher den Leistungsschalter vor der Verkabelung aus und seien Sie
vorsichtig bei der Verkabelung.
ACHTUNG: Der Regler benötigt mindestens 150 mm Abstand über und unter dem Regler,
um einen ordnungsgemäßen Luftstrom zu gewährleisten. Bei Einbau in ein Gehäuse wird
eine Belüftung dringend empfohlen.
INSTALLATIONSVORGANG
Abbildung 2-1 Montage
Schritt 1: Bestimmung des Aufstellungsortes und des Wärmeableitungsraumes
Bestimmung des Aufstellungsortes: Der Regler muss an einem Ort mit ausreichendem
Luftstrom durch die Kühler des Reglers und einem Mindestabstand von 150 mm von der
Ober- und Unterkante des Reglers installiert werden, um eine natürliche Wärmeableitung zu
gewährleisten. Siehe Abbildung 2-1: Montage
ACHTUNG: Wenn der Regler in einem geschlossenen Kasten installiert werden soll, ist es
wichtig, eine zuverlässige Wärmeableitung durch den Kasten sicherzustellen.
Abbildung 2-2 Schaltplan
Schritt 2: Schließen Sie das System in der Reihenfolge (1) Batterie (2) Last -> (3) PV-Modul
an (siehe Abbildung 2-2,„ Schaltplan“) und klemmen Sie das System in umgekehrter Reihen-
folge ab (3)(2)(1).
Modell Max. Eingangsstrom PV Max. Leiterquerschnitt PV*
BSS0211 10A 4 mm2 / 12AWG
BSS118 4 20A 6 mm2 / 10AWG
Modell Nennlade-
strom Nennentlade-
strom Batterie-
Leiterquerschnitt Lastleiterquer-
schnitt
BSS0211 10A 10A 4 mm2 / 12AWG 4 mm2 / 12AWG
BSS118 4 20A 20A 6 mm2 / 10AWG 6 mm2 / 10AWG

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
14 15
ACHTUNG: Schließen Sie während der Verkabelung des Reglers weder den Leistungsschalter
noch die Sicherung und vergewissern Sie sich, dass die Kabel der Pole „+“ und „-“ richtig
angeschlossen sind.
ACHTUNG: Auf der Batterieseite muss eine Sicherung installiert werden, deren Strom das
1,25- bis 2-fache des Nennstroms des Reglers beträgt. Der Abstand zur Batterie darf 150 mm
nicht überschreiten.
ACHTUNG: Wenn der Regler in einem Bereich mit häufigen Blitzeinschlägen oder in einem
unbeaufsichtigten Bereich eingesetzt werden soll, muss ein externes Überspannungsschutz-
gerät installiert werden.
ACHTUNG: Wenn ein Wechselrichter an das System angeschlossen werden soll, schließen
Sie den Wechselrichter direkt an die Batterie und nicht an die Lastseite des Reglers an.
Schritt 3: Erdung
Der Solar-Laderegler ist ein Regler mit einem gemeinsamem Minuspol, bei dem alle Minuspo-
le, die des PV-Moduls, der Batterie und der Last gleichzeitig angeschlossen werden können
oder nur einer von ihnen angeschlossen werden kann. Gemäß der praktischen Anwendung
ist es jedoch möglich, dass alle Minuspole des PV-Moduls, der Batterie und der Last nicht
geerdet sind, die Erdungsklemme an seinem Gehäuse muss hingegen geerdet sein, wodurch
die elektromagnetischen Störungen von außen wirksam abgeschirmt, elektrische Störungen
sowie elektrische Schläge im menschlichen Körper durch die Elektrifizierung des Gehäuses
verhindert werden können.
ACHTUNG: Für ein System mit einem gemeinsamen Minuspol Spannung, z. B. bei einem
Wohnmobil, wird empfohlen, einen Regler mit gemeinsamem Minuspol zu verwenden.
Wenn jedoch im System mit gemeinsamem Minuspol einige Geräte mit gemeinsamem
Pluspol verwendet werden und die positive Elektrode geerdet ist, kann der Regler beschädigt
werden.
Schritt 4: Zubehör anschließen
Schließen Sie das Kabel des externen Temperatursensors an
Schließen Sie das Kabel des externen Temperatursensors an die Schnittstelle ④ an und plat-
zieren Sie das andere Ende in der Nähe der Batterie.
ACHTUNG: Wenn der externe Temperatursensor nicht an den Regler angeschlossen ist,
beträgt die Standardeinstellung für die Lade- oder Entladetemperatur des Akkus 25 °C ohne
Temperaturkompensation.
Schließen Sie das Zubehör für die RS485-Kommunikation an
Siehe Kapitel 3.3 „Einstellung“.
ACHTUNG: Der interne Stromkreis der RS485-Kommunikationsschnittstelle ist nicht isoliert.
Es wird daher empfohlen, vor der Kommunikation einen Kommunikationsisolator für die
Verbindung mit der Schnittstelle zu verwenden.
Schritt 5: Schalten Sie den Regler ein
Durch Schließen der Batteriesicherung wird der Regler eingeschaltet. Überprüfen Sie dann
den Status der Batterieanzeige (der Regler arbeitet normal, wenn die Anzeige grün leuch-
tet). Schließen Sie die Sicherung und den Leistungsschalter der Last und des PV-Moduls. Das
System wird dann im vorprogrammierten Modus betrieben.
ACHTUNG: Wenn der Regler nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Batterieanzeige am
Regler eine Anomalie anzeigt, lesen Sie bitte 4.2 „Fehlerbehebung“.
BETRIEB
TASTE
Modus Hinweis
Load ON/OFF (Last EIN/AUS) Im manuellen Lademodus kann die Last mit der Taste „EN-
TER“ ein- und ausgeschaltet werden.
Clear Fault (Störung löschen) Drücken Sie die "ENTER"-Taste
Browsing Mode (Durchsuch-
Modus) Drücken Sie die "SELECT"-Taste.
Setting Mode (Einstellungs-
modus)
Drücken Sie die "ENTER"-Taste und halten Sie sie 5 Sek. lang
gedrückt, um den Einstellungsmodus aufzurufen
Drücken Sie die „SELECT“-Taste um die Parameter einzustellen,
Drücken Sie die „ENTER“-Taste um die Einstellungsparameter
zu bestätigen oder bedienen Sie 10 Sek. lang keine Taste,
damit die Einstellungsanzeige automatisch verlassen wird.

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
16 17
STÖRMELDUNG
(1)Wenn der Laststrom das 1,05 - 1,25-fache, das 1,25 - 1,35-fache und das 1,35 - 1,5-fa-
che des Nennwerts erreicht, schaltet der Regler die Lasten nach 50 Sek. 30 Sek, 10 Sek.
bzw. 2 Sek. automatisch ab.
DIE BROWSE- (DURCHSUCHEN-) ANZEIGE
ANZEIGE
STATUSBESCHREIBUNG
Gegenstand Symbol Status
PV-Modul
Tag
Nacht
Wird nicht aufgeladen
Wird aufgeladen
PV-Spannung, -Strom, -Leistung
Batterie
Batteriekapazität, beim Laden
Batteriespannung, -strom, -temperatur
Batterietyp
Last
Last AN
Last AUS
Aktuelle/Verbrauchte
Energie/Lastmodus
Status Symbol Beschreibung
Batterie überentla-
den
Batteriestand zeigt leer, Batteriesymbol
blinkt, Fehlersymbol blinkt
Überspannung der
Batterie
Batteriestand zeigt leer, Batteriesymbol
blinkt, Fehlersymbol blinkt
Batterie über der
Temperatur
Batteriestand zeigt aktuellen Wert, Bat-
teriesymbol blinkt, Fehlersymbol blinkt
Lastfehler Lastüberlast 1 (1), Lastkurzschluss

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
18 19
EINSTELLUNGEN
1) Erzeugte Energie löschen
Betrieb:
Schritt 1: Drücken Sie die Taste “ENTER” und halten Sie sie 5 Sek. unter der PV-Anzeige
generierte Energie gedrückt. Der Wert wird blinken.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste “ENTER”, um die erzeugte Energie zu löschen.
2) Batterietemperatureinheit wechseln
Drücken Sie die “ENTER”-Taste und halten Sie diese ca. 5 Sek. lang gedrückt, um eine Um-
schaltung am Laderegler vorzunehmen.
3) Batterietyp
ACHTUNG: Wenn der Standardbatterietyp ausgewählt ist, werden die Batteriespannungs-
steuerungsparameter standardmäßig festgelegt und können nicht geändert werden.
Um diese Parameter zu ändern, wählen Sie den Batterietyp „User“.
Betrieb:
Schritt 1: Drücken Sie die “ENTER”-Taste und halten Sie diese ca. 5 Sek. lang gedrückt, um
eine Umschaltung am Laderegler vorzunehmen.
Schritt 2: Drücken Sie die „SELECT“-Taste, wenn die Batterietyp-Anzeige blinkt.
Schritt 3: Drücken Sie die “ENTER” -Taste, um den Batterietyp zu bestätigen.
ACHTUNG: Informationen zur Batteriesteuerspannung finden Sie in Kapitel (3), wenn der
Batterietyp „User“ ist.
(2) (2) Batteriespannungskontrollparameter
Die folgenden Parameter beziehen sich auf ein 12-V-System bei 25 °C. Bitte verdoppeln Sie
die Werte im 24-V-System
ACHTUNG: Aufgrund der Diversifikation der Lithiumbatterietypen muss die Steuerspan-
nung vom Ingenieur bestätigt werden.
EINSTELLUNGEN USER
PC-Einstellung
• Verbindung
• Software herunterladen
• http://www.epever.com/en/index.php/Tecknical/download
(PC-Software für den Solarladeregler)
Batterietyp
Spannung Sealed Gel Flooded User
Überspannungstrennung 16.0V 16.0V 16.0V 9~17V
Ladegrenzspannung 15.0V 15.0V 15.0V 9~17V
Überspannung Wiederein-
schalten der Spannung 15.0V 15.0V 15.0V 9~17V
Ladeausgleichsspannung 14.6V —— 14.8V 9~17V
Boost-Ladespannung 14.4V 14.2V 14.6V 9~17V
Erhaltungsladespannung 13.8V 13.8V 13.8V 9~17V
Ladeüberspannung Boost bei
Wiederaufladung 13.2V 13.2V 13.2V 9~17V
Niederspannung bei
Wiederaufladung 12.6V 12.6V 12.6V 9~17V
Unterspannung
Spannungswarnung 12.2V 12.2V 12.2V 9~17V
Niederspannungstrennung 11.1V 11.1V 11.1V 9~17V
Entladegrenzspannung 10.6V 10.6V 10.6V 9~17V
Equalize-Dauer 120 min —— 120 min 0~180 min
Boost-Dauer 120 min 120 min 120 min 10~180 min
Element Bleiakku Lithiumbatterie
1Sealed(default) (Verschlossen
(Standard))
LiFePO4(4s/12V; 8s/24V)
2Gel Li(NiCoMn)O2 (3s/12V; 6s/24V)
3Flooded (Bleiakku) User(9~34V)
4User(9~17V/12V; 18~34V/24V)

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
20 21
Örtlicher Lastmodus
Betrieb:
Schritt 1: Drücken Sie die “ENTER”-Taste und halten Sie diese ca. 5 Sek. lang gedrückt, um
eine Umschaltung am Laderegler vorzunehmen.
Schritt 2: Drücken Sie die „SELECT“-Taste, wenn die Lastmodus-Anzeige blinkt.
Schritt 3: Drücken Sie die „ENTER“-Taste, um den Lastmodus zu bestätigen.
HINWEIS: Informationen zu den Lastbetriebsarten finden Sie in Kapitel 4.2.
Lastbetriebsmodus
ACHTUNG: Bitte stellen Sie Licht EIN/AUS, Testmodus und manuellen Modus über Timer1
ein. Timer2 wird deaktiviert und zeigt „2 n“ an.
APP-Softwareeinstellung
• Software herunterladen (User für Bleiakku)
http://www.epever.com/en/index.php/Tecknical/download
(Android-APP für den Solarladeregler)
• Software herunterladen (User für Lithiumbatterie)
http://www.epever.com/en/index.php/Tecknical/download
(Android-APP für den Li-Batterie-Solarladeregler)
Einstellen des Steuerspannungswerts
Bei der Änderung der Parameterwerte des Nutzers von Bleiakkus sind die folgenden Regeln
zu beachten.
• Überspannungstrennung > Ladegrenzspannung ≥ Ladeausgleichsspannung ≥ Ladespan-
nung Boost ≥ Erhaltungsladespannung > Ladespannung bei Wiederaufladung.
• Überspannungstrennung > nach Überspannung wieder anschließen
• Nach Niederspannung wieder anschließen > Niederspannungstrennung ≥ Entladegrenz-
spannung.
• Schließen Sie die Spannung nach Unterspannungswarnung wieder an > Unterspannungs-
warnung ≥ Entladegrezspannung.
• Ladespannung bei Wiederaufladung > Niederspannung wieder anschließen.
´Bei der Änderung der Parameterwerte des Nutzers von Lithium-Batterien sind die folgenden
Regeln zu beachten.
• Überspannungstrennung > Überladeschutzspannung(Stromkreisschutz (PCM))+0.2V※;
• Überspannungstrennung > Überspannung wieder anschließen=Ladegrenzspannung ≥ La
deausgleichsspannung=Ladespannung Boost ≥ Erhaltungsladespannung > Ladespannung
wieder anschließen;
• Niederspannung wieder anschließen > Niederspannungstrennung ≥ Entladegrenzspannung;
• Schließen Sie die Spannung nach Unterspannungswarnung wieder an > Unterspannungs-
warnung ≥ Entladegrenzspannung;
• Boost Ladespannung wieder anschließen > Niederspannung wieder anschließen;
• Niederspannung trennen ≥ Überentladeschutzspannung (PCM)+0.2V※;
WARNUNG: Die erforderliche Genauigkeit des PCM muss mindestens 0,2 V betragen. Wenn
die Abweichung größer als 0,2 V ist, übernimmt der Hersteller keine Haftung für dadurch
verursachte Systemstörungen.
APP-Softwareeinstellung
1** Timer 1 2** Timer 2
100 Licht EIN/AUS 2 n Deaktiviert
101
Nach Sonnenuntergang
bleibt die Last 1 Stunde lang
an
201 Vor Sonnenaufgang bleibt die
Last 1 Stunde lang an
102
Nach Sonnenuntergang
bleibt die Last 2 Stunden
lang an
202 Vor Sonnenaufgang bleibt die
Last 2 Stunden lang an
103 ~ 113
Nach Sonnenuntergang
bleibt die Last 3~13 Stunden
lang an
203 ~ 213 Vor Sonnenaufgang bleibt die
Last 3~13 Stunden lang an
114
Nach Sonnenuntergang
bleibt die Last 14 Stunden
lang an
214 Vor Sonnenaufgang bleibt die
Last 14 Stunden lang an
115
Nach Sonnenuntergang
bleibt die Ladung für 15
Stunden lang an
215 Vor Sonnenaufgang bleibt die
Last 15 Stunden lang an
116 Testmodus 2 n Deaktiviert
117 Manueller Modus (Standard-
last EIN) 2 n Deaktiviert

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
22 23
EINSTELLUNGEN FÜR LASTBETRIEBSMODUS
PC-Einstellung
Verbindung
• Software herunterladen
http://www.epever.com/en/index.php/Tecknical/download
(PC-Software für den Solarladeregler)
APP-Softwareeinstellung
• Software herunterladen
http://www.epever.com/en/index.php/Tecknical/download
(Android-APP für den Solarladeregler)
MT50-Einstellung
ACHTUNG: Ausführliche Informationen zu den Einstellungsmethoden finden Sie in der Anlei-
tung. Alternativ können Sie sich an den Kundendienst wenden.
ZUBEHÖR (OPTIONAL)
Ferntemperatursensor
(293580)
Erfassung der Batterietemperatur zur Durchfüh-
rung der Temperaturkompensation von Steuerpara-
metern. Die Standardlänge des Kabels beträgt 3 m
(Länge kann angepasst werden).
Der RTS300R47K3.81A wird an den Anschluss (4.)
des Reglers angeschlossen.
HINWEIS: Wenn der Temperatursensor kurz-
geschlossen oder beschädigt ist, lädt oder
entlädt sich der Regler bei der Standardtem-
peratureinstellung von 25 ºC.
Informationen zum Einstellen und Bedienen des Zubehörs
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zubehörs.

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
25
PV-
Überstrom/-
Leistung
Wenn der Ladestrom oder die Leistung des PV-Moduls den Nennstrom oder
die Nennleistung des Reglers überschreitet, wird er mit dem Nennstrom oder
der Nennleistung aufgeladen.
HINWEIS: Wenn die PV-Module in Reihe geschaltet sind, stellen Sie
sicher, dass die Leerlaufspannung des PV-Moduls die „maximale PV-
Leerlaufspannung“ nicht überschreitet. Anderenfalls kann der Regler
beschädigt werden.
PV-Kurz-
schluss
Wenn sich der Regler nicht im PV-Ladezustand befindet, wird er bei einem
Kurzschluss im PV-Modul nicht beschädigt.
PV-Verpol-
ung
Wenn die Polarität des PV-Moduls umgekehrt wird, kann der Regler mögli-
cherweise nicht beschädigt werden und normal weiterarbeiten, nachdem die
Polarität korrigiert wurde.
HINWEIS: Wenn das PV-Modul umgekehrt an den Regler angeschlos-
sen ist, wird der Regler durch die 1,5-fache Regler-Nennleistung
(Watt) des PV-Moduls beschädigt.
Nachtum-
kehrladung Verhindert, dass sich der Akku nachts über das PV-Modul entlädt.
Verpolung
der Batterie
Vollständig gegen Verpolung der Batterie geschützt; Die Batterie wird nicht
beschädigt.
HINWEIS: Beschränkt auf die Eigenschaften von Lithiumbatterien,
wenn der PV-Anschluss korrekt ist und der Batterieanschluss verpolt
wird, wird der Regler beschädigt.
Überspan-
nung der
Batterie
Wenn die Batteriespannung die Überspannungsabschaltspannung erreicht,
wird der Batterieladevorgang automatisch unterbrochen, um Schäden durch
Überladung zu vermeiden.
Überent-
laden der
Batterie
Wenn die Batteriespannung die Niederspannungsabschaltspannung erreicht,
wird der Batterieentladevorgang automatisch unterbrochen, um Schäden
durch Überentladung zu vermeiden. (Alle an den Regler angeschlossenen
Lasten werden getrennt. Lasten, die direkt an die Batterie angeschlossen sind,
sind nicht betroffen und entladen die Batterie möglicherweise weiter.)
Überhitzen
der Batterie
Der Regler kann die Batterietemperatur über einen externen Temperatursen-
sor erfassen. Der Regler hört auf zu arbeiten, wenn seine Temperatur 65 °C
überschreitet, und startet erneut, wenn seine Temperatur unter 55 °C liegt.
Niedrige
Temperatur
der Lithium-
batterie
Wenn die vom optionalen Temperatursensor erfasste Temperatur unter dem
Grenzwert für den Schutz vor niedrigen Temperaturen (LTPT) liegt, stoppt der
Regler das Laden und Entladen automatisch. Wenn die erkannte Temperatur
höher als der LTPT ist, arbeitet der Regler automatisch (Der LTPT ist standard-
mäßig 0 °C und kann im Bereich von 10 ~ -40 °C eingestellt werden).
Lastkurz-
schluss
Wenn die Last kurzgeschlossen ist (der Kurzschlussstrom ist ≥ 4 Mal der
Nennlaststrom des Reglers), unterbricht der Regler den Ausgang automatisch.
Wenn die Last den Ausgang fünfmal automatisch wieder verbindet (Verzöge-
rung von 5 Sek., 10 Sek., 15 Sek., 20 Sek., 25 Sek.), muss er gelöscht werden,
indem die Load-Taste gedrückt, der Regler neu gestartet oder von Nacht auf
Tag umgeschaltet wird (Nacht> 3 Stunden).
293580

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
27
Last-Über-
lastung
Wenn die Last überlädt (der Überladestrom ist ≥ 4 Mal der Nennlaststrom des
Reglers), unterbricht der Regler den Ausgang automatisch. Wenn die Last den
Ausgang fünfmal automatisch wieder verbindet (Verzögerung von 5 Sek., 10
Sek., 15 Sek., 20 Sek., 25 Sek.), muss er gelöscht werden, indem die Load-
Taste gedrückt, der Regler neu gestartet oder von Nacht auf Tag umgeschal-
tet wird (Nacht> 3 Stunden).
Überhitzung
des Reglers*
Der Regler kann die Temperatur im Inneren der Batterie erfassen. Der Regler
hört auf zu arbeiten, wenn seine Temperatur 85 °C überschreitet, und startet
erneut, wenn seine Temperatur unter 75 °C liegt.
TVS-Hoch-
spannungs-
transienten
Die interne Schaltung des Reglers ist mit Transient Voltage Suppressors (TVS)
ausgestattet, die nur mit weniger Energie gegen Hochspannungsstoßimpulse
schützen können. Wenn der Regler in einem Bereich mit häufigen Blitzein-
schlägen oder in einem unbeaufsichtigten Bereich eingesetzt werden soll,
muss ein externes Überspannungsschutzgerät installiert werden.
Wenn die Innentemperatur 81 °C beträgt, wird der Lademodus für reduzierende Leistung,
der die Ladeleistung um 5 %, 10 %, 20 % und 40 % bei jeder Erhöhung um 1 °C verringert,
aktiviert. Ist die Innentemperatur höher als 85 °C, stoppt der Regler den Ladevorgang. Wenn
die Temperatur unter 75 ºC sinkt, setzt der Regler seinen Betrieb fort.
FEHLERBEHEBUNG
Mögliche
Gründe Fehler Fehlerbehebung
Last-
Überlastung 1. Die Last ist kein Ausgang
(1) Bitte reduzieren Sie die Anzahl der
elektrischen Geräte.
(2) Starten Sie den Regler neu.
(3) Warten Sie einen Nacht-Tag-Zyklus
(Nacht> 3 Stunden).
Lastkurzschluss Last- und Fehlersymbol blinken
(1) Überprüfen Sie sorgfältig die Las-
tenverbindung, löschen Sie die Störung
(2) Starten Sie den Regler neu.
INSTANDHALTUNG
Die folgenden Inspektions- und Wartungsarbeiten werden mindestens zweimal pro Jahr
empfohlen, um eine optimale Leistung zu erzielen.
• Stellen Sie sicher, dass der Regler fest in einer sauberen und trockenen Umgebung instal-
liert ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom um den Regler nicht blockiert wird. Reinigen Sie den
Radiator von Schmutz und Fragmenten.
• Überprüfen Sie alle nicht isolierten Kabel, um sicherzustellen, dass die Isolierung nicht be-
schädigt ist aufgrund von Sonneneinstrahlung, Reibungsverschleiß, Trockenheit, Insekten
oder Ratten usw. Reparieren oder ersetzen Sie gegebenenfalls einige Kabel.
• Alle Klemmen straffen. Suchen Sie nach losen, gebrochenen oder verbrannten Kabeln.
• Überprüfen und bestätigen Sie, dass die erforderliche LED verwendet wird. Achten Sie auf
Hinweise zur Fehlerbehebung. Ergreifen Sie gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten fest und korrekt geerdet sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Klemmen keine Korrosion, beschädigte Isolierung, hohe Tempe-
raturen oder verbrannte/verfärbte Stellen aufweise. Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit
dem empfohlenen Drehmoment an..
• Auf Schmutz, nistende Insekten und Korrosion hin überprüfen. Wenn ja, rechtzeitig
beheben.
• Überprüfen und bestätigen Sie, dass der Blitzableiter in gutem Zustand ist.
• Ersetzen Sie ihn rechtzeitig, um Schäden am Regler und an anderen Geräten zu vermei-
den.
WARNUNG: Stromschlaggefahr!
Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die oben
genannten Vorgänge ausführen, und befolgen Sie dann die entsprechenden Inspektionen
und Vorgänge.
Mögliche
Gründe Fehler Fehlerbehebung
Abschaltung
des PV-Moduls
LCD-Anzeige tagsüber, wenn
Sonnenschein richtig auf
PV-Module fällt
Stellen Sie sicher, dass die PV-Kabel-
verbindungen korrekt und fest sind.
Batteriespan-
nung ist
niedriger als
8V
Die Kabelverbindung ist korrekt,
der Regler funktioniert nicht.
Bitte überprüfen Sie die Batteriespan-
nung. Mindestens 8 V Spannung zum
Aktivieren des Reglers.
Überspannung
der Batterie
Batteriestand zeigt voll, Batte-
riesymbol blinkt, Fehlersymbol
blinkt
Überprüfen Sie, ob die Batteriespan-
nung höher als OVD (Überspannungs-
unterbrechungsspannung) ist, und
trennen Sie das PV-Modul ab.
Batterie
überentladen
Batteriestand zeigt leer, Batte-
riesymbol blinkt, Fehlersymbol
blinkt
Wenn die Batteriespannung auf oder
über LVR (Niederspannungs-Wieder-
aufnahmespannung) zurückgesetzt
wird, erholt sich die Last
Überhitzen der
Batterie
Batteriestand zeigt leer, Batte-
riesymbol blinkt, Fehlersymbol
blinkt
Der Regler schaltet das System auto-
matisch aus. Wenn die Temperatur
unter 75 ºC sinkt, setzt der Regler
seinen Betrieb fort.

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
28 29
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Elektrische Parameter
MECHANISCHE PARAMETER
Gegenstand BSS0211 BSS1184
Abmessungen 172x139 x 44 mm 220x154x 52 mm
Montage-Abmessungen 130x130 mm 170x145 mm
Größe Montageloch Φ 5 mm
Klemme 12AWG(4 mm2) 6AWG(16 mm2)
Empfohlenes Kabel 12AWG(4 mm2) 10AWG(6 mm2)
Gewicht 0.57 kg 0.94 kg
Gegenstand BSS0211 BSS1184
Systemnennspannung 12/24VDC (1) Auto
Nennladestrom 10A 20A
Nennentladestrom 10A 20A
Batteriespannungsbe-
reich 8~32V
Max. Offene Schalt-
kreisspannung PV
100V (3)
92V (4)
Spannungsbereich MPP (Batteriespannung +2V)~72V
Max. PV Input Leistung 130W/12V
260W/24V
260W/12V
520W/24V
Eigenverbrauch ≤12mA
Spannungsabfall im
Entladekreis ≤0.23V
Temperaturkompensati-
onskoeffizient (4) -3mV/°C/2V (Default)
Erdung Gemeinsamer Minuspol
RS485-Schnittstelle 5VDC/100mA
LCD-Hintergrundbe-
leuchtungszeit
Standardeinstellung: 60 Sek., Bereich: 0 ~ 999S
(0S: Die Hintergrundbeleuchtung ist die ganze Zeit eingeschaltet)
(1) Bei Verwendung einer Lithiumbatterie kann die Systemspannung nicht automatisch
ermittelt werden.
(2) Bei Mindesttemperatur der Betriebsumgebung
(3) Bei 25° C Umgebungstemperatur
(4) Wenn eine Lithiumbatterie verwendet wird, beträgt der Temperaturkompensationskoef-
fizient 0, und er kann nicht geändert werden.
UMWELTPARAMETER
* Der Regler kann bei einer Umgebungstemperatur von 81 °C mit Volllast arbeiten. Wenn
die Innentemperatur 81 °C beträgt, wird der Lademodus für reduzierende Leistung aktiviert.
Temperatur der Arbeitsumgebung* -25° C ~ +45° C (100 % Ein- und Ausgang)
Lagertemperatur -20° C ~ + 70° C
Relative Luftfeuchtigkeit ≤95 %, N.C.
Gehäuse IP30

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
30 31
ANHANG I WIRKUNGSGRADKURVEN
Beleuchtungsstärke: 1000 W/m2 Temp: 25 ºC
Modell: BSS0211
1. MPP-Spannung des Solarmoduls (17 V, 34 V) / Nennspannung des Systems (12 V)
2. MPP-Spannung des Solarmoduls (34 V, 51 V, 68 V) / Nennspannung des Systems (24 V)
Modell: BSS1184
1. MPP-Spannung des Solarmoduls (17 V, 34 V) / Nennspannung des Systems (12 V)
2. MPP-Spannung des Solarmoduls (34 V, 51 V, 68 V) / Nennspannung des Systems (24 V)

DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
32 33
ANHANG II ABMESSUNGEN
BSS0211 (Einheit: mm) BSS1184 (Einheit: mm)
Änderungen ohne vorherige Ankündigung! Versionsnummer: 1.2

ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
34 35
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please keep this manual for future review.
This manual contains all instructions of safety, installation and operation for BSS series Maxi-
mum Power Point Tracking (MPPT) controller („the controller“ as referred to in this manual).
General Safety Information
• Read carefully all the instructions and warnings in the manual before installation.
• No user serviceable components inside the controller. DO NOT disassemble or attempt to repair
the controller.
• Mount the controller indoors. Avoid exposure the components and do not allow water to enter
the controller.
• Install the controller in a well ventilated place. The controller’s heat sink may become very hot
during operation.
• Suggest installing appropriate external fuses/breakers.
• Make sure to switch off all PV array connections and the battery fuse/breakers before controller
installation and adjustment.
• Power connections must remain tight to avoid excessive heating from loose connection.
CONTENTS
General Information ..................................................................................................35
Overview .............................................................................................................35
Characteristics .....................................................................................................36
Naming rules of controller models ......................................................................36
Maximum power point tracking technology.........................................................37
Battery charging stage ........................................................................................39
Installation Instructions ..............................................................................................41
General Installation notes ...................................................................................41
OV array requirements.........................................................................................42
Wire size .............................................................................................................43
Mounting ...........................................................................................................44
Operation ...............................................................................................................47
Button ...............................................................................................................47
Interface..............................................................................................................48
Setting ...............................................................................................................50
Accessories (optional) ..........................................................................................55
Protections, Troubleshooting and Maintenance .......................................................56
Protection ...........................................................................................................57
Troubleshooting...................................................................................................58
Maintenance .......................................................................................................59
Technical Specifications ...............................................................................................60
Annex I Conversion Efficiency Curves........................................................................62
Annex II Mechanical Dimension Diagram .................................................................64
GENERAL INFORMATION
OVERVIEW
BSS series controller is based on common negative design and advanced MPPT control algo-
rithm, with LCD displaying running status, this product is artistic, economical and practical.
The MPPT control algorithm can minimize the maximum power point loss rate and loss time,
quickly track the maximum power point of the PV array and obtain the maximum energy
from solar modules under any conditions; and can increase the ratio of energy utilization in
the solar system by 20%-30% compared with a PWM charging method.
Limiting the charging power & current and reducing charging power functions ensure the
system stable with over PV modules in high temperature environment. and increase the pro-
fessional protection chip for the RS485 port, further improving the reliability and meeting
the different application requirements.
BSS series controller owns self-adaptive three-stage charging mode based on digital control
circuit, which can effectively prolong the lifespan of battery and significantly improve
the system performance. It also has comprehensive electronic protection for overcharge,
overdischarge, PV & battery reverse etc, to ensure the solar system more reliable and more
durable. This controller can be widely used for RV, communication base station, household
system, field monitoring and many other areas.
Features
• 100% charging and discharging in working environment temperature
• High quality and low failure rate components(ST/IR/Infineon) to ensure service life
• Advanced MPPT technology, with efficiency no less than 99.5%
• Maximum DC/DC conversion efficiency of 98%
• Ultra-fast tracking speed and guaranteed tracking efficiency
• Advanced MPPT control algorithm to minimize the MPP loss rate and loss time
• Accurate recognition and tracking of multiple-peaks maximum power point
• Wide MPP operating voltage range
• Limit charging power & current over rated range
• Support the lead-acid and lithium batteries with the needed tem. compensation
• Real-time energy statistics function
• Power reduction automatically over temperature range
• Multiple load work modes
• Comprehensive electronic protection
• RS485 with 5V/100mA protected output for no power devices, with Modbus
• Monitor and set the parameters via APP or PC software

ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
CHARACTERISTICS
Figure 1 Product Characteristics
*If the temperature sensor is short-circuited or damaged, the controller will charge
or discharge at the default temperature setting of 25 ºC.
NAMING RULES OF CONTROLLER MODELS
Example:
1. SELECT button
2. RTS* port
3.PV Terminals
4.Battery Terminals
5.Load Terminals
6.RS485 communication port
7.Mounting Hole Φ5mm
8.ENTER button
9. LCD
Example:
Common Negative System
Max. PV open circuit voltage 100V
System Voltage 12/24VDC
Charge & discharge current 10A
Product series
MAXIMUM POWER POINT TRACKING TECHNOLOGY
Due to the nonlinear characteristics of solar array, there is a maximum energy output point
(Max Power Point) on its curve. Traditional controllers, with switch charging technology and
PWM charging technology, can’t charge the battery at the maximum power point, so can’t
harvest the maximum energy available from PV array, but the solar charge controller with
Maximum Power Point Tracking (MPPT) Technology can lock on the point to harvest the
maximum energy and deliver it to the battery.
The MPPT algorithm of our company continuously compares and adjusts the operating
points to attempt to locate the maximum power point of the array. The tracking process is
fully automatic and does not need user adjustment.
As the Figure 1-2, the curve is also the characteristic curve of the array, the MPPT techno-
logy will ‘boost’ the battery charge current through tracking the MPP. Assuming 100%
conversion efficiency of the solar system, in that way, the following formula is established:
Normally, the VMpp is always higher than VBat, Due to the principle of conservation of
energy, the IBat is always higher than IPV. The greater the discrepancy between VMpp
&VBat, the greater the discrepancy between IPV& IBat. The greater the discrepancy bet-
ween array and battery, the bigger reduction of the conversion efficiency of the system,
thus the controller’s conversion efficiency is particularly important in the PV system.
Figure 1-2 is the maximum power point curve, the shaded area is charging range of traditio-
nal solar charge controller (PWM Charging Mode), it can obviously diagnose that the MPPT
mode can improve the usage of the solar energy resource. According to our test, the MPPT
controller can raise 20%-30% efficiency compared to the PWM controller. (Value may be
fluctuant due to the influence of the ambient circumstance and energy loss.)
Input power (PPV) = Output power (PBat)
Input voltage (VMpp) *input current (IPV) = Battery voltage (VBat) *battery current (IBat)
BSS 0 2 1 1
36 37

ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
ENGLISH
BATTERY CHARGING STAGE
The controller has a 3 stages battery charging algorithm (Bulk Charging, Constant Char-
ging and Float Charging) for rapid, efficient, and safe battery charging.
Figure 1-4 Battery changing stage Curve
Bulk Charging
In this stage, the battery voltage has not yet reached constant voltage (Equalize or Boost
Voltage), the controller operates in constant current mode, delivering its maximum current
to the batteries (MPPT Charging).
Constant Charging
When the battery voltage reaches the constant voltage setpoint, the controller will start
to operate in constant charging mode, this process is no longer MPPT charging, and in the
meantime the charging current will drop gradually, the process is not the MPPT charging.
The Constant Charging has 2 stages, equalize and boost. These two stages are not carried
out constantly in a full charge process to avoid too much gas precipitation or overheating
of battery.
Boost Charging
The Boost stage maintain 2 hours in default, user can adjust the constant time and preset
value of boost voltage according to demand.
The stage is used to prevent heating and excessive battery gassing.
Figure 1-2 Maximum Power Point Curve
In actual application, as shading from cloud, tree and snow, the panel maybe appear Multi-
MPP, but in actually there is only one real Maximum Power Point. As the below Figure 1-3
shows:
Figure 1-3 Mutil-MPP Curve
If the program works improperly after appearing Multi-MPP, the system will not work on
the real max power point, which may waste most solar energy resources and seriously
affect the normal operation of the system. The typical MPPT algorithm, designed by our
company, can track the real MPP quickly and accurately, improve the utilization rate of the
array and avoid the waste of resources.
38 39
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Franke
Franke ECC2 Function Controller Installation and operating instructions

Mitsubishi
Mitsubishi A2USCPU(S1) user manual

Ricmotech
Ricmotech RealGear RACEpro Series Setup guide

Nidec
Nidec HVAC Drive H300 user guide

MotoSAT
MotoSAT DataStorm D3 brochure

micro-trak
micro-trak MT-9000 Series Reference manual